EP2708337B1 - Verfahren zum Schneiden von Brot sowie zugehörige Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Schneiden von Brot sowie zugehörige Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2708337B1
EP2708337B1 EP20130183644 EP13183644A EP2708337B1 EP 2708337 B1 EP2708337 B1 EP 2708337B1 EP 20130183644 EP20130183644 EP 20130183644 EP 13183644 A EP13183644 A EP 13183644A EP 2708337 B1 EP2708337 B1 EP 2708337B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rocker
support element
cutting
support
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20130183644
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2708337A1 (de
Inventor
Uwe Reifenhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201210216358 external-priority patent/DE102012216358B3/de
Priority claimed from DE201310203990 external-priority patent/DE102013203990A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2708337A1 publication Critical patent/EP2708337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2708337B1 publication Critical patent/EP2708337B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/16Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable arm or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • B26D2210/06Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers for bread, e.g. bread slicing machines for use in a retail store

Definitions

  • the devices described above are mostly used in bakeries when a customer wishes to have their sliced bread sliced when buying a loaf of bread.
  • the rocker In machines that are placed on the floor, the rocker usually performs a circumferential rotational movement, in which case usually the circular blade has such a size that it penetrates only less than half of its cross-sectional area in the cross section of the loaf, so that the rocker even the cutting cross section does not go through at all.
  • a cutting machine is for example from the DE 103 12 301 A1 known.
  • the rocker performs only a swinging motion, that is, it does not rotate by 360 degrees but oscillating only by an angular range of usually less than 90 degrees. In this way, the height can be reduced and the suitability of the machine for installation on a table can be achieved. Further, to reduce the size in these cases, the diameter of the circular blade is reduced, which requires that the axis of rotation of the circular blade move within the cutting cross-section, that is, the rocker penetrates into the loaf during the cutting process.
  • the cutting gap between the insertion area and the removal area has a comparatively large width, which results in a risk that windows that are just emerging or cut off are pulled through the gap into the interior of the machine.
  • Table machines of the type described above are for example from the DE 37 06 485 A1 and the DE 198 20 492 C1 known.
  • the support element for the discs usually consists of a plate-shaped element made of plastic, which is mounted below the bottom of the removal area in a groove or pocket and horizontally displaceable in the feed direction or counter to the feed direction.
  • this exerts on the interaction with inclined surfaces from a lateral pressure on the support element, which is displaced in the feed direction in the groove or receiving pocket in this way and thus creates the space required for the entry of the rocker.
  • the present invention has for its object to propose a method and an apparatus for sliced bread in which the hygienic problems caused by the mounting of the support member for the resulting slices are avoided.
  • the underlying object is achieved in that the support element is elastically deformed in a transition from the support position to the release position of the rocker in it.
  • the invention provided elastic deformation of the support member allows a very “free” storage of the same, without the need grooves, bags, o. ⁇ . Should be provided.
  • the support elements are designed to be rigid and in itself of the rocker not elastically deformable
  • the invention selects the way to specifically exploit the elasticity of the support element by appropriate selection of the material and the geometry in such a way that the support element of although the rocker, that is to say of which this actively moving drive means, is elastically sufficiently deformable to allow movement of the rocker in the cutting gap.
  • the elasticity of the support element is sufficiently small, that is, the rigidity in a direction perpendicular to the bottom of the removal region to sufficiently large that a nascent or just completely separated disc does not cause elastic deformation of the support element or at least not to the extent can that the support function of the Support element would be lost.
  • the deformation energy that must be applied to an elastic deformation of the support element according to the invention is thus sufficiently large to reliably fulfill the support task, but small enough to drive the rocker without excessive load under the action of normal and frictional forces between rocker and support element to be applied continuously.
  • the support element is subjected to a transition from the support position to the release position on bending.
  • the concretely required rigidity of the support element can be set comparatively easily in order to combine the two aforementioned properties.
  • the support element is compressed during the transition from the support position to the release position and expands again at an opposite transition.
  • the support member is deformed in the transition from the support position to the release position so that it is aligned in the release position at least partially parallel to a plane of the circular blade.
  • the aforementioned alignment of a particular plate-shaped or strip-shaped support element causes an increase in the resistance torque against deformation in the direction of the bottom of the removal shaft, so that the support effect is particularly good at such a type of deformation.
  • a free end portion of the support member forming and consisting of a food-safe plastic material bar is deformed at a transition from the support position to the release position on the respective supported disc.
  • the inventive method further ausgestaltend, it is provided that the support member is slightly elastically deformed during the support of a disc, and preferably in a direction opposite to the present at a deformation of the support position in the release position direction.
  • the object is achieved in terms of device technology in that the support element in a transition from the support position into the release position of the rocker is elastically deformable. With such a device, the advantages that have already been explained in detail in procedural terms arise.
  • An embodiment of the device according to the invention has a support element in the form of a strip made of a food-safe plastic material, wherein the strip has a connecting portion connected to a bottom of the removal region and a protruding into the gap region Kragabites which is elastically deformable at a transition from the support position to the release position , In the region of the connecting portion, there is thus neither a relative movement between the support element and the bottom of the removal region or other components of the device, nor does an elastic deformation take place there.
  • the connecting portion serves as a rigid storage area where, however, takes place only in the Kragabites under load, the deformation.
  • the Kragabrough a perpendicular to a plane of the circular blade extending length between 10 mm and 40 mm, preferably between 20 mm and 30 mm, has.
  • the connecting portion should preferably have at least as long a length and for reasons of ease of manufacture also consist of the same material.
  • the cantilever portion should have a thickness of between 2 mm and 4 mm, preferably between 2.5 mm and 3.5 mm, extending parallel to a plane of the circular blade.
  • the support element extends on at least one side of the removal region with a bent end section into a gap region between a respective side wall of the removal region and a respective associated side wall of the insertion region.
  • the "vertical" gap region facing the pivot axis of rotation, there is the risk at the beginning of cutting off a new pane that the pane will also be drawn into such a substantially vertical gap in the horizontal direction, which is why the expansion of the support element also makes sense in such an area , As well as the rest of the support element and the bent end portion is so elastically deformable in itself, that the rocker provides itself in its oscillating movement, the required space itself.
  • the support element should be designed so that it leaves a free space for the passage of the cutting blade in the support position, so that regardless of the nature and speed of deformation in the course of the swing motion is always imperative clearance of the circular blade is given, so in particular damage to the support element is not to be feared by a Zerwoodsrial of the circular blade.
  • the device according to the invention comprises an insert part, which forms a portion of a surface of the rocker, wherein the insert part during movement of the rocker with the support member into frictional contact, wherein preferably at least one surface of the insert part of a Material is formed, which has a static friction coefficient of at most 0.1, preferably at most 0.05, at a friction of two frictional partners formed by this material.
  • the insert described is based on the consideration that during each cutting operation, that is, at each cycle of the rocker, the same comes into contact with the support element, wherein both parts, that is, the rocker and the support member, rub against each other.
  • Such friction inevitably leads to wear of the participating friction partners in the long run.
  • the mechanism as such that is, the friction of two parts and the associated displacement of the elastically deformable support member, is unavoidable, nevertheless, the operation of the device from this wear be made independent.
  • the insert has a thickness whose removal due to the friction of the same with the support element takes so long that a lifetime of the insert exceeds that of the entire device.
  • the insert should be placed on the rocker in such a way that during a cutting cycle relative to the rocker, only the insert (or a surface thereof) will be in frictional contact with the support member.
  • the thickness of the insert should be at least 0.5 mm, preferably 1.0 mm.
  • the contact of the rocker with the support element as such is of particular importance insofar as the support member from a cutting plane in which the circular blade acts, must be displaced before the circular blade itself reaches the support element and this destroyed.
  • the insert is advantageously advantageously designed so that it displaces the support element in time from a cutting plane of the circular blade. This is achieved in particular by the fact that the insert part extends so far laterally into a cross section of the support element that it displaces it, wherein due to the stiffness of the support element, the same is not only locally deformed or displaced, but rather the part region of the support element which is deformed directly by means of the insert part also affects a remaining part that is not in direct contact with the insert element.
  • At least the insert part preferably further at least one top layer of the support element, of a material which, upon friction with itself, has a static friction coefficient of at most 0 , 1, preferably at most 0.05.
  • the material used is preferably polytetrafluoroethylene, which has a coefficient of static friction of 0.04 (PTFE on PTFE).
  • FIGS. 1 to 5 In various views illustrated device 1 for slicing bread into slices, has an insertion area 2 in the form of an approximately cubic shaft into which a loaf of conventional dimensions can be inserted.
  • insertion area 2 there is a known from the prior art feed device 3, which via a gripping device with gripper hook for fixing a rear end of the loaf, a linear guide for advancing the fixed loaf of bread along a bottom 4 of the loading area 2 and a drive means, not shown both for the feed and for fixing the gripper hook has.
  • the device 1 has a shaft-like removal area 5, which, viewed in the feed direction 6 , is located linearly adjacent to the loading area 2 and is separated therefrom by a cutting device 7 .
  • the cutting device 7 has a rocker 9 which is oscillatably mounted so as to oscillate in a manner oscillating about a first axis of rotation 8 and on which a circular blade 11 which can be driven rotationally about a second axis of rotation 10 is mounted.
  • the drive for the oscillating movement of the rocker 9 and for the continuous rotation of the circular blade 11 relative to the rocker 9 take place by means of a common drive device 12, which consists of the vertical section in FIG. 3 can be seen and is arranged below the bottom 4 of the insertion area 2 .
  • the rocker 9 has a rocker housing 13, in the interior of which is not visible in the figures, a transmission device in the form of a belt drive for driving the circular blade 11 is located.
  • Such a drive device 12 both to drive the rocker 9 and the circular blade 11 is for example from the DE 37 06 485 A1 known.
  • a transmission device in the form of a belt drive, which provides regardless of the state of motion of the rocker 9 even in the cutting operation of the device 1 for a uniform rotational movement of the circular blade at high speed.
  • FIG. 6b shows that the rocker housing in a thickening region 14 has a conspicuously large, measured in the direction of the axis of rotation 10 of the circular blade 11 thickness 15 , which is 23 mm in the specific case. Looking at the contour of the rocker starting from a tip 15 ' on which a longitudinal section plane intersects the peripheral edge of the rocker housing 13 , this first has a wedge-shaped section 16 , to which then a section of constant thickness adjoins, which forms the thickening region 14 .
  • transition 17 in the form of a recess, by a section 18 of reduced thickness, which in the present case is 16.5 mm.
  • the distance 19 of the transition 17 between the reduced thickness portion 18 of the thickening portion 14 is about 40% of the radius of the circular blade.
  • the thickness 15 in the thickening region 14 is significantly larger (6.5 mm in the present case) than would actually be required to cover the transmission device located in the interior of the rocker housing 13 .
  • the minimum required thickness 20 is present in the region 18 of reduced thickness and, as already mentioned above, is 16.5 mm.
  • an imaginary line 21 is shown in dashed form. Right of this line 21 is located within the rocker housing 13, a free space 22, which was created solely to achieve in conjunction with the wedge-shaped portion 16, the increased thickness 15 of the rocker housing 13 and thus to achieve particularly good cutting properties.
  • the space 22 should remain hollow.
  • the rocker housing 13 in an annular cover 23 deliberately has a much larger radius 24 , as in an adjoining region in which the radius 25 - as is customary in the prior art - is dimensioned so that the transmission device inside the Swing housing 13 is completely covered to form a wedge-shaped portion.
  • a free, non-covered area 26 is greatly reduced between the cutting edge 27 of the circular blade 11 and the part-circular outer edge 28 of the swing body 13 in the covering 23rd This in turn leads to a significantly reduced friction between the rapidly rotating circular blade 11 and the just emerging bread slice, so that the force effects on the disc and the risk of damage to the same are minimized.
  • a radially measured distance 36 between the edge 28 of the rocker housing 13 in the cover area 23 and the cutting edge 27 of the circular blade 11 in the cover area 23 is smaller than a difference between a radius 30 of the circular blade 11 and a minimum half width 31 of the rocker housing 13 within an overlapping area of the swing casing 13 with the circular blade 11.
  • the approximately hammerhead-shaped cover portion 23 extends over an angular range 32 of about 140 °.
  • a central axis 34 of the cover region 23 extends at an angle to a longitudinal axis 35 of the rocker 9, which connects the two axes of rotation 8 and 10 with each other, of approximately 130 °.
  • the distance 36 between the radius 30 of the circular blade 11 and the radius 24 in the cover region 23 is about 14 mm.
  • FIGS. 11 to 13 which show different perspective illustrations of the rocker 9 , it can be seen that between the bottom 4 of the insertion area 2 and a bottom 37 of the removal region 5, a cutting gap 38 is formed, through which both the rocker 9 with its rocker housing 13 and the circular blade 11th pass through. While the circular blade 11 is located at a very small distance from a front edge 39 of the bottom 4 of the insertion region 2 , so that the front edge 39 serves as a counter-blade, the distance to a front edge 40 of the bottom 37 of the removal region 5 is much greater due to the cutting gap 38 ,
  • the support member 42 has the shape of a over the Whole width of the removal region 5 (and even beyond) extending strip of a food-safe, elastic plastic material and is attached to a later explained in more detail manner on the underside of the bottom 37 of the removal region 5 .
  • the support element 42 has such a distance from the front edge 39 of the bottom 4 of the insertion area 2 , that it leaves a sufficient clearance for the circular blade 11 even in a straight line stretched state. Therefore, a collision between the circular blade 11 and the support element 42 can not occur under any circumstances.
  • the thickness 20 of the rocker housing 13 in the region 18 of reduced thickness larger than the remaining space between the support member 42 and the front edge 39 of the bottom 4 of the insertion area 2. For this reason, the support member 42 deformed by the rocker housing 13 in this section 18, the right and left adjacent each in a wedge-shaped area 43rd expires 44, in accordance with the swing motion in the cutting gap 38.
  • the elastic deformation of the support member 42 is maximum. There it comes to an approximately vertical curvature of the free edge of the support member 42, which thus includes at this point approximately a right angle with the bottom 37 of the removal region 5 . Due to the oscillating movement of the rocker 9 , the deformed portion of the support member 32 as described above moves continuously along the length of the support member 42 from one end to the other end thereof. In the FIGS. 11 to 13 a middle position of the rocker 9 is shown, in which the circular blade 11 has a distance from both a side wall 45 and a side wall 46 each of the insertion area 2 . The bead-shaped bulge of the serving as a kind of sealing lip support member 42 thus migrates continuously along the width of the removal region 5 back and forth.
  • FIG. 7 shows in a detailed view that the rocker 9 extends with the overlap region 23 to a small front part in a gap between the side wall 45 of the insertion region 2 and an opposite side wall 47 of the removal region 5 inside.
  • the overlapping region 23 of the rocker housing 13 also extends with a small part below the bottom 4 of the insertion region 2, so that even with a cutting in the corner region 48 a very far reaching coverage of the relevant sector of the side surface of the circular blade 11 is given even under Considering a certain height offset between the bottom 4 of the loading area 2 and the bottom 37 of the removal area 5 (see in particular in FIG. 11 ).
  • the oscillating housing 13 interacts with its support member 42 during its oscillating movement through the cutting gap 38 with only its portion 18 having reduced thickness (compared to the thickening area 14 ).
  • FIGS. 8 to 10 The attachment of the support member 42 results from the FIGS. 8 to 10 It can be seen that the bottom 37 of the removal region 5 is slightly angled upwards in an end section 49 . Below the bottom 37 there is a connecting portion 50 of the support member 42 which is clamped by means of a clamping bar 51 and screws 52 (which cooperate with non-visible welding nuts on the bottom of the bottom 37 ). A Kragabites 53 of the support member 42 projects with a portion 54 over a front edge 55 of the angled end portion 49 of the bottom 37 and is thus located in the cutting gap 38.
  • the cantilever portion 43 is deformed, with only a slight deformation up to the underside of the bottom 37 can bring about zoom in the overlapping region between the inclined end portion 49 of the bottom 37 and the cantilever portion 43 .
  • the portion 54 is completely free and can be elastically deformed up to a nearly vertical orientation of its edge.
  • FIG. 9 the height offset between the bottom 5 of the insertion region 2 and the bottom 37 of the removal region 5 can be seen.
  • the device 1 is equipped with a rocker 57 .
  • This rocker 57 differs from the previously shown rocker 9 by an insert 56 which is mounted on the rocker 57 .
  • This insert 56 is particularly well the detailed representation of FIGS. 16a and 16b removable.
  • the insert part 56 is arranged on a side of the rocker 57 facing the removal region 5 of the device 1 . It has in the example shown here a thickness of about 1.0 mm and is made of polytetrafluoroethylene (PTFE, "Teflon®").
  • the insert member is placed on the rocker arm 57 so as to make frictional contact with the support member 42 as the rocker member 57 moves. This is especially good FIG. 15 removable, which shows the insert 56 in engagement with the support member 42 .
  • the insert 56 is particularly suitable for deforming the support element 42 , so that the support element 42 is "pushed out” from a cutting plane in which the circular blade 11 acts. This "pushing out” of the support member 42 is tuned such that the support member 42 at no time comes into contact with the circular blade 11 , that is, has already been pushed out of the cutting plane before the circular blade 11 can reach the support member 42 .
  • the formation of the insert 56 made of PTFE is particularly advantageous in that PTFE has a particularly low coefficient of friction.
  • PTFE has a particularly low coefficient of friction.
  • in addition to the insert member 56 and the support member 42 is coated at least with PTFE. This leads to a wear of both the insert part 56 and the support member 42 is particularly low and a lifetime of the support member 42 can be significantly increased over other designs.
  • PTFE for the insert 56 , as well good another material conceivable.
  • the insert 56 is advantageously formed of a material that has a particularly low coefficient of friction.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden von Brot in Scheiben mit den folgenden Verfahrensschritten:
    1. a) Ein in einem Einlegebereich befindlicher Brotlaib wird mittels einer Vorschubeinrichtung auf eine Schneideinrichtung zu vorgeschoben, wobei die Schneideinrichtung eine um eine erste Drehachse drehbare Schwinge und ein an der Schwinge um eine zweite Drehachse rotierbar gelagertes Kreismesser aufweist, wobei die zweite Drehachse sich innerhalb eines Schneidquerschnitts bewegt und das Kreismesser und die Schwinge durch einen Schneidspalt hindurch treten, der sich zwischen dem Einlegebereich und einem Entnahmebereich befindet.
    2. b) Von dem Brotlaib werden während des Vorschiebens an einem vorderen Ende mittels der Schneideinrichtung sukzessive Scheiben abgeschnitten.
    3. c) Eine im Entstehen begriffene oder bereits vollständig abgeschnittene Scheibe wird an ihrer einem Boden des Entnahmebereichs zugewandten Unterseite mittels eines in einer Stützstellung befindlichen Stützelements abgestützt.
    4. d) Im Zuge einer Bewegung der Schwinge entlang des Schneidspalts wird das Stützelement mittels der Schwinge von der Stützstellung in eine Freigabestellung verdrängt, wobei das Stützelement bei fortgesetzter Bewegung der Schwinge automatisch wieder die Stützstellung einnimmt.
    5. e) Die abgeschnittenen Scheiben werden in dem Entnahmebereich gesammelt.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Scheiben mit
    • a) einem Einlegebereich, in den ein Brotlaib einlegbar ist,
    • b) einer Schneideinrichtung, die eine um eine erste Drehachse drehbare Schwinge und ein an der Schwinge um eine zweite Drehachse rotierbar gelagertes Kreismesser aufweist, wobei die zweite Drehachse sich innerhalb eines Schneidquerschnitts bewegt,
    • c) einer Vorschubeinrichtung, mit der ein in dem Einlegebereich befindlicher Brotlaib so auf die Schneideinrichtung zu vorschiebbar ist, dass an einem vorderen Ende des Brotlaibs von der Schneideinrichtung sukzessive Scheiben abschneidbar sind,
    • d) einem Entnahmebereich, in dem die abgeschnittenen Scheiben aufnehmbar sind,
    • e) einem zwischen dem Einlegebereich und dem Entnahmebereich befindlichen Schneidspalt, durch den das Kreismesser und die Schwinge hindurchtreten,
    • f) einem den Schneidspalt zumindest teilweise verschließenden Stützelement, mit dem eine im Entstehen begriffene oder bereits vollständig abgeschnittene Scheibe an ihrer einem Boden des Entnahmebereichs zugewandten Unterseite abstützbar ist, wobei das Stützelement im Zuge der Bewegung der Schwinge von einer Stützstellung in eine Freigabestellung verdrängbar ist und bei fortgesetzter Bewegung der Schwinge wieder die Stützstellung einnimmt.
    Stand der Technik
  • Die vorstehend beschriebenen Vorrichtungen werden meist in Bäckereien verwendet, wenn ein Kunde beim Kauf eines Brotlaibs wünscht, dass dieser in Scheiben aufgeschnitten wird. Bei Maschinen, die auf dem Fußboden aufgestellt werden, vollführt die Schwinge meist eine umlaufende Drehbewegung, wobei in diesem Fall meist das Kreismesser eine solche Größe hat, dass es lediglich mit weniger als der Hälfte seiner Querschnittsfläche in den Querschnitt des Brotlaibs eindringt, sodass die Schwinge selbst den Schneidquerschnitt überhaupt nicht durchläuft. Eine derartige Schneidmaschine ist Beispielsweise aus der DE 103 12 301 A1 bekannt.
  • Werden derartige mit einem Orbital-Messer-Antrieb versehene Brotschneidemaschinen als Tischmaschinen ausgeführt, so vollführt die Schwinge lediglich eine schwingende Bewegung, das heißt sie dreht sich nicht um 360 Grad sondern oszillierend lediglich um einen Winkelbereich von meist kleiner als 90 Grad. Auf diese Weise kann die Bauhöhe reduziert und die Eignung der Maschine zur Aufstellung auf einem Tisch erzielt werden. Des Weiteren wird zur Baugrößenreduzierung in diesen Fällen der Kreismesser-Durchmesser reduziert, wodurch es erforderlich ist, dass die Drehachse des Kreismessers sich innerhalb des Schneidquerschnitts bewegt, das heißt dass die Schwinge während des Schneidprozesses in den Brotlaib eindringt.
  • In diesem Fall sind besondere Maßnahmen zu treffen, das durch die gegenüber der reinen Kreismesserdicke deutlich größere Dicke der Schwinge keine Beschädigung des Brotes während des Schneidevorgangs eintritt. Darüber hinaus besitzt der Schneidspalt zwischen dem Einlegebereich und dem Entnahmebereich eine vergleichsweise große Breite, die dazu führt, dass eine Gefahr besteht, dass gerade im Entstehen begriffene oder abgeschnittene Scheiben durch den Spalt hindurch in das Innere der Maschine hinein gezogen werden.
  • Tischmaschinen der vorbeschriebenen Art sind beispielsweise aus der DE 37 06 485 A1 und der DE 198 20 492 C1 bekannt.
  • Bei den bekannten Brotschneidemaschinen der vorgenannten Art besteht das Stützelement für die Scheiben meist aus einem plattenförmigen Element aus Kunststoff, das unterhalb des Bodens des Entnahmebereichs in einer Nut oder Tasche gelagert und horizontal in Vorschubrichtung bzw. entgegen der Vorschubrichtung verschieblich ist. Im Zuge der Bewegung der Schwinge entlang des Schneidspalts übt diese über das Zusammenwirken mit Schrägflächen einen seitlichen Druck auf das Stützelement aus, das auf diese Weise in Vorschubrichtung in die Nut bzw. Aufnahmetasche verdrängt wird und somit den erforderlichen Raum für den Eintritt der Schwinge schafft. Beim Verdrängen des Stützelements wird ein in der Nut bzw. Aufnahmetasche angeordnetes Federelement gespannt, das nach einem Zurückfahren der Schwinge dafür sorgt, dass das Stützelement wieder selbsttätig in die Stützstellung zurückkehrt.
  • Problematisch bei der vorbeschriebenen Art der Lagerung und Betätigung des Stützelements ist der Umstand, dass sich in der Nut bzw. Aufnahmetasche bis hin in den Bereich des Federelements Brotkrumen bzw. Mehl sammeln, die aus diesen schwer zugänglichen und sehr kleinen Bereichen kaum mehr zu entfernen sind. Dies führt in Verbindung mit der andauernden Bewegung des Stützelements innerhalb der Nut bzw. Aufnahmetasche zu einem regelrechten Zerreiben bzw. Zerquetschen der Brotkrumen, was die Reinigungsproblematik zunehmend verschärft. Im Ergebnis entstehen in den besagten Bereichen der Schneidmaschine hygienisch bedenkliche Rückstände, die wiederum eine Quelle für eine mikrobielle Belastung des aufzuschneidenden Brotes bilden.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Scheiben vorzuschlagen, bei dem bzw. der hygienische Probleme, die durch die Lagerung des Stützelements für die entstehenden Scheiben hervorgerufen werden, vermieden werden.
  • Lösung
  • Ausgehend von dem Verfahren der eingangs beschriebenen Art wird die zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, dass das Stützelement bei einem Übergang von der Stützstellung in die Freigabestellung von der Schwinge in sich elastisch verformt wird.
  • Im Gegensatz zu einer Verschiebung, wie sie bei den bekannten Stützelementen auftritt, erlaubt die erfindungsgemäß vorgesehene elastische Verformung des Stützelements eine sehr "freie" Lagerung des selben, ohne dass hierzu Nuten, Taschen, o. ä. vorgesehen sein müssten. Während beim Stand der Technik die Stützelemente starr und in sich selbst von der Schwinge nicht elastisch verformbar ausgestaltet sind, wählt die Erfindung den Weg, die Elastizität des Stützelements durch geeignete Auswahl des Materials und der Geometrie in der Weise gezielt auszunutzen, dass das Stützelement zwar von der Schwinge, das heißt von der diese aktiv bewegenden Antriebseinrichtung, elastisch hinreichend verformbar ist, um eine Bewegung der Schwinge in dem Schneidspalt zu ermöglichen. Gleich wohl ist die Elastizität des Stützelements hinreichend klein, das heißt die Steifigkeit in eine Richtung senkrecht auf den Boden des Entnahmebereichs zu hinreichend groß, dass eine im Entstehen begriffene oder gerade vollständig abgetrennte Scheibe eine elastische Verformung des Stützelements nicht oder zumindest nicht in dem Maße bewirken kann, dass die Abstützfunktion des Stützelements verloren ginge. Die Verformungsenergie, die zu einer elastischen Verformung des erfindungsgemäßen Stützelements aufgebracht werden muss, ist somit hinreichend groß, um die Stützaufgabe zuverlässig zu erfüllen, jedoch klein genug, um vom Antrieb der Schwinge ohne übermäßige Belastung unter Einwirkung von Normal- und Reibkräften zwischen Schwinge und Stützelement fortlaufend aufgebracht zu werden.
  • Vorzugsweise wird das Stützelement bei einem Übergang von der Stützstellung in die Freigabestellung auf Biegung beansprucht. Bei einer Biegebelastung lässt sich die konkret benötigte Steifigkeit des Stützelements vergleichsweise einfach einstellen, um die beiden vorgenannten Eigenschaften zu vereinen. Grundsätzlich wäre es aber auch im Rahmen der Erfindung denkbar, dass das Stützelement beim Übergang von der Stützstellung in die Freigabestellung komprimiert wird und sich bei einem entgegengesetzten Übergang wieder ausdehnt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass das Stützelement bei dem Übergang von der Stützstellung in die Freigabestellung so verformt wird, dass es in der Freigabestellung zumindest teilweise parallel zu einer Ebene des Kreismesser ausgerichtet ist. Die vorgenannte Ausrichtung eines insbesondere plattenförmigen oder streifenförmigen Stützelement bewirkt eine Erhöhung des Widerstandsmoments gegen eine Verformung in Richtung auf den Boden des Entnahmeschachts zu, sodass die Stützwirkung bei einer derartigen Art der Verformung besonders gut ist.
  • Ferner ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass ein freier Endabschnitt einer das Stützelement bildenden und aus einem lebensmittelechten Kunstoffmaterial bestehenden Leiste bei einem Übergang von der Stützstellung in die Freigabestellung auf die jeweils abgestützte Scheibe zu verformt wird. Durch eine derartige Aufwölbung der Leiste wird der Stützeffekt wiederum begünstigt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weiter ausgestaltend, ist vorgesehen, dass das Stützelement auch während des Abstützens einer Scheibe geringfügig elastisch verformt wird und zwar vorzugsweise in einer Richtung, die der bei einer Verformung von der Stützstellung in die Freigabestellung vorliegenden Richtung entgegengesetzt ist.
  • Ausgehend von einer Vorrichtung der weiter oben erläuterten Art wird die Aufgabe in vorrichtungstechnicher Hinsicht dadurch gelöst, dass das Stützelement bei einem Übergang von der Stützstellung in die Freigabestellung von der Schwinge in sich elastisch verformbar ist. Mit einer derartigen Vorrichtung ergeben sich die Vorteile, die bereits zuvor in verfahrenstechnischer Hinsicht näher erläutert wurden.
  • Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besitzt ein Stützelement in Form einer Leiste aus einem lebensmittelechten Kunstoffmaterial, wobei die Leiste einen mit einem Boden des Entnahmebereichs verbundenen Verbindungsabschnitt und einen in den Spaltbereich vorstehenden Kragabschnitt aufweist, der bei einem Übergang von der Stützstellung in die Freigabestellung elastisch verformbar ist. Im Bereich des Verbindungsabschnitt liegt somit weder eine relative Bewegung zwischen dem Stützelement und dem Boden des Entnahmebereichs bzw. anderen Bauteilen der Vorrichtung vor, noch findet dort eine elastische Verformung statt. Nach Art eines Kragblakens dient der Verbindungsabschnitt als starrer Lagerbereich wo hingegen allein in dem Kragabschnitt unter Belastung die Verformung stattfindet.
  • Es hat sich darüber hinaus als besonders vorteilhaft ergeben, dass der Kragabschnitt eine sich senkrecht zu einer Ebene des Kreismessers erstreckende Länge zwischen 10 mm und 40 mm, vorzugsweise zwischen 20 mm und 30 mm, besitzt. Der Verbindungsabschnitt sollte vorzugsweise eine mindestens eben so große Länge besitzen und aus Gründen der einfachen Herstellbarkeit auch aus demselben Material bestehen.
  • Ferner sollte der Kragabschnitt an sich parallel zu einer Ebene des Kreismessers erstreckende Dicke zwischen 2 mm und 4 mm, vorzugsweise zwischen 2,5 mm und 3,5 mm besitzen.
  • Wenn der Kragabschnitt des Stützelements in dessen Stützstellung von dem Entnahmebereich aus betrachtet in Richtung auf den Einlegebereich zu ansteigt, führt durch eine derartige "Vorverformung" auch eine geringe belastungsbedingte Absenkung des Kragabschnitts während der Ausübung der Stützfunktion zu keiner geometrisch verschlechterten Wirkung bei der Verhinderung des Einziehens einer Scheibe. Vielmehr ist der Kragabschnitt auch unter Belastung dann noch ungefähr horizontal ausgerichtet und verschließt den Spaltbereich zuverlässig.
  • Schließlich wird nach der Erfindung noch vorgeschlagen, dass das Stützelement sich an mindestens einer Seite des Entnahmebereichs mit einem umgebogenen Endabschnitt in einen Spaltbereich zwischen einer jeweiligen Seitenwand des Entnahmebereichs und einer jeweils zugeordneten Seitenwand des Einlegebereichs hineinerstreckt. Insbesondere bei dem der Schwingendrehachse zugewandten "vertikalen" Spaltbereich besteht zu Beginn des Abschneidens einer neuen Scheibe die Gefahr, dass die Scheibe auch in einen derartigen im wesentlichen vertikalen Spalt in horizontale Richtung eingezogen wird, weshalb die Ausdehnung des Stützelements auch in einen derartigen Bereich sinnvoll ist. Ebenso wie das übrige Stützelement ist auch der umgebogene Endabschnitt so in sich elastisch verformbar, dass die Schwinge bei ihrer oszillierenden Bewegung sich den benötigten Freiraum selbst verschafft.
  • Das Stützelement sollte so ausgeführt sein, dass es auch in der Stützstellung einen Freiraum für den Durchtritt des Schneidmessers belässt, sodass unabhängig von der Art und Geschwindigkeit der Verformung im Zuge der Schwingenbewegung stets zwingend ein Freigang des Kreismessers gegeben ist, sodass insbesondere eine Beschädigung des Stützelements durch eine Zerspannungswirkung des Kreismessers nicht zu befürchten ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Einsatzteil, das einen Teilbereich einer Oberfläche der Schwinge bildet, wobei das Einsatzteil während einer Bewegung der Schwinge mit dem Stützelement in reibenden Kontakt tritt, wobei vorzugsweise zumindest eine Oberfläche des Einsatzteils von einem Material gebildet ist, welches bei einer Reibung zweier von diesem Material gebildeter Reibpartner eine Haftreibungszahl von maximal 0,1, vorzugsweise maximal 0,05, aufweist.
  • Dem beschriebenen Einsatzteil liegt die Überlegung zugrunde, dass bei jedem Schneidvorgang, das heißt bei jedem Zyklus der Schwinge, selbige mit dem Stützelement in Kontakt tritt, wobei beide Teile, das heißt die Schwinge und das Stützelement, aneinander reiben. Eine solche Reibung führt auf Dauer unweigerlich zu einem Verschleiß der beteiligten Reibpartner. Wenngleich der Mechanismus als solcher, das heißt die Reibung zweier Teile und die damit verbundene Verdrängung des elastisch verformbaren Stützelements, nicht vermeidbar ist, so kann trotzdem der Betrieb der Vorrichtung von diesem Verschleiß unabhängig gemacht werden. Somit weist das Einsatzteil eine Dicke auf, deren Abtrag infolge der Reibung desselben mit dem Stützelement so lange dauert, dass eine Lebensdauer des Einsatzteils diejenige der gesamten Vorrichtung übersteigt. Um dies zu erreichen, sollte das Einsatzteil auf solche Weise auf der Schwinge angeordnet werden, dass während eines Schneidzyklus bezogen auf die Schwinge ausschließlich das Einsatzteil (beziehungsweise eine Oberfläche desselben) mit dem Stützelement in reibenden Kontakt tritt. Die Dicke des Einsatzteils sollte mindestens 0,5 mm, vorzugsweise 1,0 mm, betragen.
  • Der Kontakt der Schwinge mit dem Stützelement als solcher ist dabei insoweit von besonderer Bedeutung, als das Stützelement aus einer Schneidebene, in der das Kreismesser wirkt, verdrängt werden muss, bevor das Kreismesser selbst das Stützelement erreicht und dieses zerstört. Das Einsatzteil ist entsprechend vorteilhafterweise so beschaffen, dass es das Stützelement rechtzeitig aus einer Schneidebene des Kreismessers verdrängt. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass sich das Einsatzteil so weit seitlich in einen Querschnitt des Stützelements erstreckt, dass es dieses verdrängt, wobei aufgrund der Steifigkeit des Stützelements selbiges nicht lediglich lokal verformt beziehungsweise verdrängt wird, sondern der direkt mittels des Einsatzteils verformte Teilbereich des Stützelements sich auch auf einen restlichen Teil, der nicht mit dem Einsatzelement in direktem Kontakt steht, auswirkt.
  • Um den Verschleiß sowohl des Einsatzteils als auch des Stützelements besonders gering zu halten, ist es besonders vorzuziehen, zumindest das Einsatzteil, vorzugsweise ferner zumindest eine Oberschicht des Stützelements, von einem Material zu bilden, welches bei einer Reibung mit sich selbst eine Haftreibungszahl von maximal 0,1, vorzugsweise maximal 0,05, aufweist. Vorzugsweise kommt als Material Polytetrafluorethylen zum Einsatz, welches eine Haftreibungszahl von 0,04 aufweist (PTFE auf PTFE).
  • Ausführungsbeispiel
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend dann an einer beispielhaften Vorrichtung die in der Zeichnung dargestellt ist näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1:
    Eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Blick auf die Schwinge nach Demontage des Entnahmebereichs,
    Fig. 2:
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung mit Darstellung sowohl des Einlegebereichs als auch des Entnahmebereichs,
    Fig. 3:
    einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung mit Blickrichtung von der Rückseite,
    Fig. 4:
    einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung mit Blickrichtung von der Vorderseite,
    Fig. 5:
    einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung mit Blickrichtung von dem Entnahmebereich her,
    Fig. 6a bis 6c:
    die Schwinge in einer Draufsicht, Seitenansicht sowie perspektivischen Ansicht,
    Fig. 7:
    eine Detailansicht der Schwinge in einer Ecke des Entnahmebereichs,
    Fig. 8:
    einen Vertikalschnitt durch einen Boden des Entnahmebereichs sowie durch ein Stützelement,
    Fig. 9:
    wie Figur 8, jedoch in einer um 90° gedrehten Ansicht,
    Fig. 10:
    eine perspektivische Ansicht des Bodens des Entnahmebereichs sowie der daran befestigten Stützeinrichtung,
    Fig. 11 bis 13:
    unterschiedliche perspektivische Ansichten der durch die Schwinge verformten Stützeinrichtung,
    Fig. 14:
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Blick auf eine Schwinge mit einem Einsatzteil,
    Fig. 15:
    einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung mit Blickrichtung von dem Entnahmebereich her und
    Fig. 16a bis 16b:
    ein Detail der Schwinge mit dem Einsatzteil.
  • Eine in den Figuren 1 bis 5 in verschiednen Ansichten dargestellte Vorrichtung 1 zum Schneiden von Brot in Scheiben, besitzt einen Einlegebereich 2 in Form eines ungefähr kubischen Schachtes, in den ein Brotlaib mit üblichen Abmessungen einlegbar ist. Innerhalb des Einlegebereichs 2 befindet sich eine aus dem Stand der Technik bekannte Vorschubeinrichtung 3, die über eine Greifeinrichtung mit Greiferhaken zum Fixieren eines hinteren Endes des Brotlaibs, eine Linearführung zum Vorschieben des fixierten Brotlaibs entlang eines Bodens 4 des Einlegebereichs 2 sowie über eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung sowohl für den Vorschub als auch für das Fixieren der Greiferhaken verfügt.
  • Des Weiteren besitzt die Vorrichtung 1 einen schachtförmigen Entnahmebereich 5, der sich, in Vorschubrichtung 6 betrachtet, linear im Anschluss an den Einlegebereich 2 befindet und von diesem durch eine Schneideinrichtung 7 getrennt ist.
  • Die Schneideinrichtung 7 weist eine um eine erste Drehachse 8 oszillierend schwenkbar gelagerte Schwinge 9 auf, an der ein um eine zweite Drehachse 10 rotatorisch antreibbares Kreismesser 11 gelagert ist. Der Antrieb für die oszillierende Bewegung der Schwinge 9 sowie für die kontinuierliche Rotation des Kreismessers 11 relativ zu der Schwinge 9 erfolgen mittels einer gemeinsamen Antriebseinrichtung 12, die aus dem Vertikalschnitt in Figur 3 ersichtlich ist und unterhalb des Bodens 4 des Einlegebereichs 2 angeordnet ist. Die Schwinge 9 besitzt ein Schwingengehäuse 13, in dessen in den Figuren nicht sichtbaren Innenraum sich eine Übertragungseinrichtung in Form eines Riementriebs zum Antrieb des Kreismessers 11 befindet. Eine derartige Antriebseinrichtung 12 sowohl zum Antrieb der Schwinge 9 als auch des Kreismessers 11 ist beispielsweise aus der DE 37 06 485 A1 bekannt.
  • In einem Innenraum eines Schwingengehäuses 13 befindet sich eine Übertragungseinrichtung in Form eines Riementriebs, die unabhängig von dem Bewegungszustand der Schwinge 9 selbst im Schneidbetrieb der Vorrichtung 1 für eine gleichförmige Drehbewegung des Kreismessers mit hoher Drehzahl sorgt.
  • Die Schwinge 9 und das Schwingengehäuse 13 sind in den Figuren 6a bis 6c näher erläutert. Aus Figur 6b ergibt sich, dass das Schwingengehäuse in einem Verdickungsbereich 14 eine auffällig große, in Richtung der Drehachse 10 des Kreismessers 11 gemessene Dicke 15 aufweist, die im konkreten Fall 23 mm beträgt. Betrachtet man die Kontur der Schwinge ausgehend von einer Spitze 15', an der eine Längsschnittebene die Umlaufkante des Schwingengehäuses 13 schneidet, so weist diese zunächst einen keilförmigen Abschnitt 16 auf, an den sich sodann ein Abschnitt mit konstanter Dicke anschließt, der den Verdickungsbereich 14 bildet. Daran schließt sich hinter einem Übergang 17 in Form eines Rücksprungs ein Abschnitt 18 mit reduzierter Dicke an, die im vorliegenden Fall 16,5 mm beträgt. Der Abstand 19 des Übergangs 17 zwischen dem Abschnitt 18 mit reduzierter Dicke von dem Verdickungsbereich 14 beträgt etwa 40 % des Radius des Kreismessers.
  • Wie sich wiederum insbesondere aus Figur 6b ergibt, ist die Dicke 15 in dem Verdickungsbereich 14 deutlich größer (im vorliegenden Fall 6,5 mm) als dies zur Abdeckung der im Inneren des Schwingengehäuses 13 befindlichen Übertragungseinrichtung eigentlich erforderlich wäre. Die minimal erforderliche Dicke 20 liegt in dem Bereich 18 mit reduzierter Dicke vor und beträgt, wie bereits oben erwähnt, 16,5 mm. In diesem Abstand von der in Figur 6b linken Seite des Schwingengehäuses 13 ist in gestrichelter Form eine gedachte Linie 21 eingetragen. Rechts dieser Linie 21 befindet sich innerhalb des Schwingengehäuses 13 ein Freiraum 22, der allein deshalb geschaffen wurde, um in Verbindung mit dem keilförmigen Abschnitt 16 die vergrößerte Dicke 15 des Schwingengehäuses 13 zu erzielen und damit besonders gute Schneideigenschaften zu erzielen. Um die oszillierend bewegte Masse der Schwinge 9, worin auch die des Schwingengehäuses 13 eingeht, klein zu halten, sollte der Freiraum 22 hohl bleiben.
  • Mit Blick auf die Figuren 6a und 6c wird deutlich, dass das Schwingengehäuse 13 in einem kreisringförmigen Abdeckbereich 23 bewusst einen deutlich größeren Radius 24 aufweist, als in einem daran angrenzenden Bereich, in dem der Radius 25 - wie im Stand der Technik üblich - so bemessen ist, dass die Übertragungseinrichtung im Inneren des Schwingengehäuses 13 unter Ausbildung eines keilförmigen Abschnitts vollständig überdeckt ist. Durch die Schaffung des Abdeckbereichs 23 wird ein freier, nicht abgedeckter Bereich 26 zwischen der Schneidkante 27 des Kreismessers 11 und der teilkreisförmigen Außenkante 28 des Schwingengehäuses 13 im Abdeckbereich 23 stark reduziert. Dies wiederum führt zu einer deutlich verminderten Reibung zwischen dem schnell rotierenden Kreismesser 11 und der gerade entstehenden Brotscheibe, so dass auch die Kraftwirkungen auf die Scheibe und die Gefahr einer Beschädigung derselben minimiert werden.
  • Anders herum ausgedrückt ist ein radial gemessener Abstand 36 zwischen der Kante 28 des Schwingengehäuses 13 im Abdeckbereich 23 und der Schneidkante 27 des Kreismessers 11 in dem Abdeckbereich 23 kleiner als eine Differenz zwischen einem Radius 30 des Kreismessers 11 und einer minimalen halben Breite 31 des Schwingengehäuses 13 innerhalb eines Überlappungsbereichs des Schwingengehäuses 13 mit dem Kreismesser 11. Eigentlich bestünde nämlich nach der Vorgehensweise gemäß dem Stand der Technik keine Notwendigkeit, das Schwingengehäuse 13 über das durch die Schwingenbreite definierte Maß hinaus zu vergrößern. Was sich in Bezug auf die Reibungsminimierung und Verbesserung der Schneidqualität jedoch als äußerst wirksam erwiesen hat.
  • Aus Figur 6a lässt sich entnehmen, dass sich der ungefähr hammerkopfförmige Abdeckbereich 23 über einen Winkelbereich 32 von etwa 140° erstreckt. Ein Kernbereich des Abdeckbereichs 23, in dem der Radius 24 sein größtes Maß besitzt und konstant ist, erstreckt sich über einen Winkelbereich 33 von etwa 90°. Eine Mittelachse 34 des Abdeckbereichs 23 verläuft unter einem Winkel zu einer Längsachse 35 der Schwinge 9, die die beiden Drehachsen 8 und 10 miteinander verbindet, von rund 130°. Im vorliegenden Fall beträgt der Abstand 36 zwischen dem Radius 30 des Kreismessers 11 und dem Radius 24 im Abdeckbereich 23 etwa 14 mm.
  • Aus den Figuren 11 bis 13, die unterschiedliche perspektivische Abbildungen der Schwinge 9 zeigen, lässt sich entnehmen, dass zwischen dem Boden 4 des Einlegebereichs 2 und einem Boden 37 des Entnahmebereichs 5 ein Schneidspalt 38 ausgebildet ist, durch den sowohl die Schwinge 9 mit ihrem Schwingengehäuse 13 als auch das Kreismesser 11 hindurch treten. Während das Kreismesser 11 sich in sehr kleinem Abstand zu einer Vorderkante 39 des Bodens 4 des Einlegebereichs 2 befindet, so dass die Vorderkante 39 als Gegenschneide dient, ist der Abstand zu einer Vorderkante 40 des Bodens 37 des Entnahmebereichs 5 aufgrund des Schneidspaltes 38 sehr viel größer.
  • Um die Gefahr zu eliminieren, dass in den Spaltbereich 38 während des Abschneidens einer Scheibe oder unmittelbar danach eine Scheibe aufgrund der Rotation des Kreismessers 11, dessen Drehrichtung durch einen Pfeil 41 veranschaulicht ist, hineingezogen wird, ist der Schneidspalt 38 ausgehend von dem Boden 37 des Entnahmebereichs 5 mittels eines Stützelements 42 verschlossen. Das Stützelement 42 besitzt die Gestalt einer sich über die gesamte Breite des Entnahmebereichs 5 (und sogar darüber hinaus) erstreckenden Leiste aus einem lebensmittelechten, elastischen Kunststoffmaterial und ist auf eine später noch näher erläuterte Weise an der Unterseite des Bodens 37 des Entnahmebereichs 5 befestigt.
  • Aus den Figuren 11 bis 13 ist erkennbar, dass das Stützelement 42 einen solchen Abstand von der Vorderkante 39 des Bodens 4 des Einlegebereichs 2 besitzt, dass es auch in geradlinig gestrecktem Zustand einen hinreichenden Freiraum für das Kreismesser 11 belässt. Zu einer Kollision zwischen Kreismesser 11 und Stützelement 42 kann es daher unter keinen Umständen kommen. Hingegen ist die Dicke 20 des Schwingengehäuses 13 in dem Bereich 18 mit reduzierter Dicke (siehe Figuren 6b und 6c) größer als der verbleibende Freiraum zwischen dem Stützelement 42 und der Vorderkante 39 des Bodens 4 des Einlegebereichs 2. Aus diesem Grunde verformt sich das Stützelement 42 durch das Schwingengehäuse 13 in diesem Abschnitt 18, der nach rechts und links angrenzend jeweils in einem keilförmigen Bereich 43, 44 ausläuft, entsprechend der Schwingenbewegung in dem Schneidspalt 38. In dem Abschnitt 18, in dem die Dicke somit größer als zu den Rändern des Schwingengehäuses 13 ist, ist die elastische Verformung des Stützelements 42 maximal. Dort kommt es zu einer ungefähr vertikalen Aufwölbung des freien Randes des Stützelements 42, der folglich an dieser Stelle ungefähr einen rechten Winkel mit dem Boden 37 des Entnahmebereichs 5 einschließt. Aufgrund der oszillierenden Bewegung der Schwinge 9 bewegt sich der wie vorstehend beschriebene verformte Bereich des Stützelements 32 fortlaufend entlang der Länge des Stützelements 42 von dessen einem Ende zu dessen anderem Ende. In den Figuren 11 bis 13 ist eine Mittelstellung der Schwinge 9 dargestellt, in der das Kreismesser 11 einen Abstand sowohl von einer Seitenwand 45 als auch einer Seitenwand 46 jeweils des Einlegebereichs 2 besitzt. Die wulstförmige Aufwölbung des als eine Art Verschlusslippe dienenden Stützelements 42 wandert somit fortlaufend entlang der Breite des Entnahmebereichs 5 hin und her.
  • In den unverformten, ungefähr parallel zu dem Boden 37 des Entnahmebereichs 5 ausgerichteten Abschnitten des Stützelements 42 befindet sich dieses in einer Stützstellung, in der es verhindert, das gerade im entstehen begriffene Scheiben in seinem unterhalb des Stützelements 42 befindlichen Maschineninnenraum gelangen können. Ausgehend von dieser Stützstellung wird das Stützelement 42 durch die Schwinge 9, und zwar durch den reibenden Kontakt mit der Oberfläche des Schwingengehäuses 13 und die dadurch hervorgerufenen Normalkräfte, in eine Freigabestellung verdrängt, so dass die Schwinge 9 ihre oszillierende Bewegung ausführen kann. In der Freigabestellung ist das Stützelement 42 auf Biegung beansprucht und elastisch vorgespannt, so dass es im Zuge einer fortgesetzten Bewegung der Schwinge 9 selbsttätig wieder in die Stützstellung zurückkehrt, sobald der zuvor von dem Schwingengehäuse 13 eingenommene Raum im Schneidspalt 38 an der entsprechenden Stelle wieder freigegeben wurde.
  • Figur 7 zeigt noch in einer Detailansicht, dass sich die Schwinge 9 mit dem Überlappungsbereich 23 zu einem geringen vorderen Teil in einen Spalt zwischen der Seitenwand 45 des Einlegebereichs 2 und einer gegenüber liegenden Seitenwand 47 des Entnahmebereichs 5 hinein erstreckt. Dasselbe gilt selbstverständlich für die Schneidkante 27 des Kreismessers 11, die um einen geringen Betrag radial weiter nach außen vorsteht. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass auch in einem Eckbereich 48 des Einlegebereichs 2 ein optimales Abschneiden der Scheiben im Sinne eines vollständigen und sauberen Abtrennens von dem verbleibenden Brotlaib sichergestellt ist. Der Überlappungsbereich 23 des Schwingengehäuses 13 erstreckt sich auch mit einem kleinen Teil unterhalb des Bodens 4 des Einlegebereichs 2, so dass auch bei einem Schneiden in dem Eckbereich 48 eine sehr weit reichende Überdeckung des dort maßgeblichen Sektors der Seitenfläche des Kreismessers 11 gegeben ist, selbst unter Berücksichtigung eines gewissen Höhenversatzes zwischen dem Boden 4 des Einlegebereichs 2 und dem Boden 37 des Entnahmebereichs 5 (siehe insbesondere in Figur 11). Aus Figur 11 ist auch zu entnehmen, dass das Schwingegehäuse 13 bei seiner oszillierenden Bewegung durch den Schneidspalt 38 lediglich mit seinem Abschnitt 18 mit (gegenüber dem Verdickungsbereich 14) reduzierter Dicke mit dem Stützelement 42 interagiert.
  • Die Befestigung des Stützelements 42 ergibt sich aus den Figuren 8 bis 10: Es ist ersichtlich, dass der Boden 37 des Entnahmebereichs 5 in einem Endabschnitt 49 leicht nach oben abgewinkelt ist. Unterhalb des Bodens 37 befindet sich ein Verbindungsabschnitt 50 des Stützelements 42, der mittels einer Klemmleiste 51 sowie Schrauben 52 (die mit nicht sichtbaren Schweißmuttern auf der Unterseite des Bodens 37 zusammenwirken) klemmend befestigt ist. Ein Kragabschnitt 53 des Stützelements 42 ragt mit einem Teilabschnitt 54 über eine Vorderkante 55 des abgewinkelten Endabschnitts 49 des Bodens 37 vor und befindet sich somit in dem Schneidspalt 38. Durch die von unten in den Schneidspalt 38 eingesetzte Schwinge 9 wird der Kragabschnitt 43 verformt, wobei sich im Überlappungsbereich zwischen dem geneigten Endabschnitt 49 des Bodens 37 und dem Kragabschnitt 43 lediglich eine leichte Verformung bis an die Unterseite des Bodens 37 heran bewerkstelligen lässt. Demgegenüber ist der Teilabschnitt 54 vollständig frei und kann bis hin zu einer nahezu senkrechten Ausrichtung seines Randes elastisch verformt werden. Aus Figur 9 ist wiederum der Höhenversatz zwischen dem Boden 5 des Einlegebereichs 2 und dem Boden 37 des Entnahmebereichs 5 ersichtlich.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 14 und 15 dargestellt ist, ist die Vorrichtung 1 mit einer Schwinge 57 ausgestattet. Diese Schwinge 57 unterscheidet sich von der bisher gezeigten Schwinge 9 durch ein Einsatzteil 56, das auf der Schwinge 57 angebracht ist. Dieses Einsatzteil 56 ist besonders gut der detaillierten Darstellung der Figuren 16a und 16b entnehmbar.
  • Das Einsatzteil 56 ist auf einer dem Entnahmebereich 5 der Vorrichtung 1 zugewandten Seite der Schwinge 57 angeordnet. Es weist in dem hier gezeigten Beispiel eine Dicke von ca. 1,0 mm auf und ist von Polytetrafluorethylen (PTFE, "Teflon®") gebildet. Das Einsatzteil ist derart auf der Schwinge 57 platziert, dass es im Zuge einer Bewegung der Schwinge 57 mit dem Stützelement 42 in reibenden Kontakt tritt. Dies ist besonders gut der Figur 15 entnehmbar, die das Einsatzteil 56 im Eingriff mit dem Stützelement 42 zeigt. Das Einsatzstück 56 eignet sich insbesondere dazu, das Stützelement 42 zu verformen, so dass das Stützelement 42 aus einer Schnittebene, in der das Kreismesser 11 wirkt, "herausgedrückt" wird. Dieses "Herausdrücken" des Stützelements 42 ist dabei derart abgestimmt, dass das Stützelement 42 zu keinem Zeitpunkt mit dem Kreismesser 11 in Kontakt kommt, das heißt bereits aus der Schnittebene herausgedrückt wurde, bevor das Kreismesser 11 das Stützelement 42 erreichen kann.
  • Die Ausbildung des Einsatzteils 56 aus PTFE ist insofern besonders von Vorteil, als PTFE einen besonders niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist. Vorteilhafterweise ist neben dem Einsatzteil 56 auch das Stützelement 42 zumindest mit PTFE beschichtet. Das führt dazu, dass ein Verschleiß sowohl des Einsatzteils 56 als auch des Stützelements 42 besonders gering ist und eine Lebensdauer des Stützelements 42 gegenüber sonstigen Ausführungen erheblich gesteigert werden kann. Neben der Verwendung von PTFE für das Einsatzteil 56 ist ebenso gut ein anderes Material denkbar. Durch die im Vergleich zu einer Beschichtung große Dicke des Einsatzteils 56 ist dieses besonders gut geeignet, dem reibenden Kontakt mit dem Stützelement 42 lange standzuhalten. Nichtsdestoweniger ist das Einsatzteil 56 vorteilhafterweise von einem Material gebildet, dass einen besonders niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Einlegebereich
    3
    Vorschubeinrichtung
    4
    Boden
    5
    Entnahmebereich
    6
    Vorschubrichtung
    7
    Schneideinrichtung
    8
    erste Drehachse
    9
    Schwinge
    10
    zweite Drehachse
    11
    Kreismesser
    12
    Antriebseinrichtung
    13
    Schwingengehäuse
    14
    Verdickungsbereich
    15
    Dicke
    15'
    Spitze
    16
    keilförmiger Abschnitt
    17
    Übergang
    18
    Abschnitt
    19
    Abstand
    20
    Dicke
    21
    Linie
    22
    Freiraum
    23
    Abdeckbereich
    24
    Radius
    25
    Radius
    26
    Bereich
    27
    Schneidkante
    28
    Außenkante
    29
    Abstand
    30
    Radius
    31
    Breite
    32
    Winkelbereich
    33
    Winkelbereich
    34
    Mittelachse
    35
    Längsachse
    36
    Radiendifferenz
    37
    Boden
    38
    Schneidspalt
    39
    Vorderkante
    40
    Vorderkante
    41
    Pfeil
    42
    Stützelement
    43
    Bereich
    44
    Bereich
    45
    Seitenwand
    46
    Seitenwand
    47
    Seitenwand
    48
    Eckbereich
    49
    Endabschnitt
    50
    Verbindungsabschnitt
    51
    Klemmleiste
    52
    Schraube
    53
    Kragabschnitt
    54
    Teilabschnitt
    55
    Vorderkante
    56
    Einsatzteil
    57
    Schwinge
    α
    Winkel
    β
    Winkel

Claims (14)

  1. Verfahren zum Schneiden von Brot in Scheiben mit den folgenden Verfahrensschritten:
    a) Ein in einem Einlegebereich (2) befindlicher Brotlaib wird mittels einer Vorschubeinrichtung (3) auf eine Schneideinrichtung (7) zu vorgeschoben, wobei die Schneideinrichtung (7) eine um eine erste Drehachse (8) drehbare Schwinge (9) und ein an der Schwinge (9) um eine zweite Drehachse (10) rotierbar gelagertes Kreismesser (11) aufweist, wobei die zweite Drehachse (10) sich innerhalb eines Schneidquerschnitts bewegt und das Kreismesser (11) und die Schwinge (9) durch einen Schneidspalt (38) hindurch treten, der sich zwischen dem Einlegebereich (2) und einem Entnahmebereich (5) befindet.
    b) Von dem Brotlaib werden während des Vorschiebens an einem vorderen Ende mittels der Schneideinrichtung (7) sukzessive Scheiben abgeschnitten.
    c) Eine im Entstehen begriffene oder bereits vollständig abgeschnittene Scheibe wird an ihrer einem Boden (37) des Entnahmebereichs (5) zugewandten Unterseite mittels eines in einer Stützstellung befindlichen Stützelements (42) abgestützt.
    d) Im Zuge einer Bewegung der Schwinge (9) entlang des Schneidspalts (38) wird das Stützelement (42) mittels der Schwinge (9) von der Stützstellung in eine Freigabestellung verdrängt, wobei das Stützelement (42) bei fortgesetzter Bewegung der Schwinge (9) automatisch wieder die Stützstellung einnimmt.
    e) Die abgeschnittenen Scheiben werden in dem Entnahmebereich (5) gesammelt.
    gekennzeichnet durch den folgenden Verfahrensschritt:
    f) Das Stützelement (42) wird bei einem Übergang von der Stützstellung in die Freigabestellung von der Schwinge (9) in sich elastisch verformt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (42) bei einem Übergang von der Stützstellung in die Freigabestellung auf Biegung beansprucht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (42) bei dem Übergang von der Stützstellung in die Freigabestellung so verformt wird, dass es in der Freigabestellung zumindest teilweise parallel zu einer Ebene des Kreismessers (11) ausgerichtet ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein freier Endabschnitt einer das Stützelement (42) bildenden und aus einem lebensmittelechten Kunststoffmaterial bestehenden Leiste bei einem Übergang von der Stützstellung in die Freigabestellung auf die jeweils abgestützte Scheibe zu verformt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (42) auch während des Abstützens einer Scheibe geringfügig elastisch verformt wird, und zwar vorzugsweise in eine Richtung, die der bei einer Verformung von der Stützstellung in die Freigabestellung vorliegenden Richtung entgegengesetzt ist.
  6. Vorrichtung (1) zum Schneiden von Brot in Scheiben mit
    a) einem Einlegebereich (2), in den ein Brotlaib einlegbar ist,
    b) einer Schneideinrichtung (7), die eine um eine erste Drehachse (8) drehbare Schwinge (9) und ein an der Schwinge um eine zweite Drehachse (10) rotierbar gelagertes Kreismesser (11) aufweist, wobei die zweite Drehachse (10) sich innerhalb eines Schneidquerschnitts bewegt,
    c) einer Vorschubeinrichtung (3), mit der ein in dem Einlegebereich (2) befindlicher Brotlaib so auf die Schneideinrichtung (7) zu vorschiebbar ist, dass an einem vorderen Ende des Brotlaibs von der Schneideinrichtung (7) sukzessive Scheiben abschneidbar sind,
    d) einem Entnahmebereich (5), in dem die abgeschnittenen Scheiben aufnehmbar sind,
    e) einem zwischen dem Einlegebereich (2) und dem Entnahmebereich (5) befindlichen Schneidspalt (38), durch den das Kreismesser (11) und die Schwinge (9) hindurchtreten,
    f) einem den Schneidspalt (38) zumindest teilweise verschließenden Stützelement (42), mit dem eine im Entstehen begriffene oder bereits vollständig abgeschnittene Scheibe an ihrer einem Boden des Entnahmebereichs (5) zugewandten Unterseite abstützbar ist, wobei das Stützelement (42) im Zuge der Bewegung der Schwinge (9) von einer Stützstellung in eine Freigabestellung verdrängbar ist und bei fortgesetzter Bewegung der Schwinge (9) wieder die Stützstellung einnimmt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    g) das Stützelement (42) bei einem Übergang von der Stützstellung in die Freigabestellung von der Schwinge (9) in sich elastisch verformbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (42) eine Leiste aus einem lebensmittelechten Kunststoffmaterial ist, wobei die Leiste einen mit einem Boden (37) des Entnahmebereichs (5) verbundenen Verbindungsabschnitt (50) und einen in den Schneidspalt (38) vorstehenden Kragabschnitt (53) aufweist, der bei einem Übergang von der Stützstellung in die Freigabestellung elastisch verformbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragabschnitt (53) eine sich senkrecht zu einer Ebene des Kreismessers (11) erstreckende Länge zwischen 10 mm und 40 mm, vorzugsweise zwischen 20 mm und 30 mm, besitzt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragabschnitt (53) eine sich parallel zu einer Ebene des Kreismessers (11) erstreckende Dicke zwischen 2,0 mm und 4,0 mm, vorzugsweise zwischen 2,5 mm und 3,5 mm, besitzt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragabschnitt (53) des Stützelements (42) in dessen Stützstellung von dem Entnahmebereich (5) aus betrachtet in Richtung auf den Einlegebereich (2) zu ansteigt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (42) sich an mindestens einer Seite des Entnahmebereichs (5) mit einem ungebogenen Endabschnitt in einen Spaltbereich zwischen einer jeweiligen Seitenwand (46) des Entnahmebereichs (5) und einer jeweils zugeordneten Seitenwand (45/47) des Einlegebereichs (2) hinein erstreckt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, gekennzeichnet durch ein Einsatzteil (56), das einen Teilbereich einer Oberfläche der Schwinge (57) bildet, wobei das Einsatzteil (56) während einer Bewegung der Schwinge (57) mit dem Stützelement (42) in reibenden Kontakt tritt, wobei das Einsatzteil (56) vorzugsweise zumindest auf einer Oberfläche von einem Material gebildet ist, welches bei einer Reibung zweier von diesem Material gebildeter Reibpartner eine Haftreibungszahl von maximal 0,1, vorzugsweise maximal 0,05, aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Oberfläche des Einsatzteils (56), vorzugsweise das gesamte Einsatzteil, von Polytetrafluorethylen gebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Oberfläche des Stützelements (42), die während der Bewegung der Schwinge (9, 57) mit selbiger in reibenden Kontakt tritt, von einem Material gebildet ist, welches bei einer Reibung zweier von diesem Material gebildeter Reibpartner eine Haftreibungszahl von maximal 0,1, vorzugsweise maximal 0,05, aufweist, weiter vorzugsweise von Polytetrafluorethylen gebildet ist.
EP20130183644 2012-09-14 2013-09-10 Verfahren zum Schneiden von Brot sowie zugehörige Vorrichtung Active EP2708337B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210216358 DE102012216358B3 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Scheiben
DE201310203990 DE102013203990A1 (de) 2013-03-08 2013-03-08 Verfahren sowie Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Scheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2708337A1 EP2708337A1 (de) 2014-03-19
EP2708337B1 true EP2708337B1 (de) 2015-01-28

Family

ID=49118415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130183644 Active EP2708337B1 (de) 2012-09-14 2013-09-10 Verfahren zum Schneiden von Brot sowie zugehörige Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2708337B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104493886A (zh) * 2015-01-08 2015-04-08 中国科学院生物物理研究所 基于无线控制的超薄切片自动收集系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706485A1 (de) 1987-02-27 1988-10-13 Fritz Schickart Scheibenschneid- und teilmaschine fuer brot, kaese und dgl.
DE19820492C1 (de) 1998-05-07 1999-08-12 Uwe Dipl Ing Reifenhaeuser Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Gutsstrangs in Scheiben
DE10312301B4 (de) 2003-03-20 2006-08-03 Reifenhäuser, Uwe, Dipl.-Ing. Brotschneidemaschine
DE202007018174U1 (de) * 2007-12-31 2008-04-10 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Beutelfüllblech zum Verpacken von in Scheiben geschnittenem Brot in Brotschneidemaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104493886A (zh) * 2015-01-08 2015-04-08 中国科学院生物物理研究所 基于无线控制的超薄切片自动收集系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2708337A1 (de) 2014-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2045053B1 (de) Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
EP2848380B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten und Verfahren zum Bereitstellen von Zwischenblättern
DE19820004C2 (de) Maschine zum Schneiden eines Gutsstrangs in Scheiben
EP3009242B1 (de) Aufschneidevorrichtung
EP2226170B1 (de) Zuführkettenrahmen für automatische Scheibenschneidemaschinen
EP0509230B9 (de) Vorschubantrieb für eine Schneidemaschine zum Schneiden von Lebensmittelprodukten
EP2359992B2 (de) Maschine zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels
DE2718028C2 (de) Semmelschneidmaschine
EP1944139B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE102012216358B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Scheiben
EP2708337B1 (de) Verfahren zum Schneiden von Brot sowie zugehörige Vorrichtung
DE4108717C2 (de)
DE19714329C1 (de) Beölungsvorrichtung in einer vertikal arbeitenden Brotschneidemaschine
DE102013203990A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Scheiben
WO2013110688A1 (de) Schneidevorrichtung für brot
EP2708336B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Scheiben
DE2251567A1 (de) Hochleistungs-kaeseschneidmaschine
EP2813330B1 (de) Verwendung eines Messers in einer Brotschneidemaschine zum Schneiden von Brot
DE102018003556A1 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE3134577A1 (de) Elektrische schneidmaschine
DE102014113850A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verbundsicherheitsglasscheiben, Messeranordnung dafür und Verfahren zum Abschneiden eines Folienstreifens
DE202010000474U1 (de) Brotschneidemaschine
EP2477512B1 (de) Messerträger für eine schneidvorrichtung in strangmaschinen der tabak verarbeitenden industrie
EP1319481A2 (de) Maschine zum Schneiden von Brot und vergleichbaren Nahrungsmitteln
DE2224974A1 (de) Automatische schneidmaschine fuer wurstwaren und dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140623

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26D 7/32 20060101ALI20141028BHEP

Ipc: B26D 7/18 20060101AFI20141028BHEP

Ipc: B26D 1/16 20060101ALN20141028BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000345

Country of ref document: DE

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 708030

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150428

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150428

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150528

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000345

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

26N No opposition filed

Effective date: 20151029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150910

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 708030

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013000345

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11