EP2707869A1 - Pianoforteinstrument, insbesondere ein klavier, mit einem gehäuse auf auflagerpunkten - Google Patents

Pianoforteinstrument, insbesondere ein klavier, mit einem gehäuse auf auflagerpunkten

Info

Publication number
EP2707869A1
EP2707869A1 EP12721280.1A EP12721280A EP2707869A1 EP 2707869 A1 EP2707869 A1 EP 2707869A1 EP 12721280 A EP12721280 A EP 12721280A EP 2707869 A1 EP2707869 A1 EP 2707869A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piano
floor
supports
height adjustment
pianoforte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP12721280.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hannes SCHIMMEL-VOGEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schimmel Verwaltung GmbH
Original Assignee
VIOGA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIOGA GmbH filed Critical VIOGA GmbH
Publication of EP2707869A1 publication Critical patent/EP2707869A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/02Cases
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C1/00General design of pianos, harpsichords, spinets or similar stringed musical instruments with one or more keyboards
    • G10C1/02General design of pianos, harpsichords, spinets or similar stringed musical instruments with one or more keyboards of upright pianos
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10FAUTOMATIC MUSICAL INSTRUMENTS
    • G10F1/00Automatic musical instruments
    • G10F1/02Pianofortes with keyboard

Definitions

  • the invention relates to a pianoforte instrument, in particular a piano, with a pedestal and with several supports for placing on a floor.
  • Pianoforte instruments in particular pianos, in addition to the primary sound elements such as the keyboard, the strings and the soundboard soundboard also have a housing with subframe and top frame, in which these elements are arranged or to which they are attached.
  • such a housing with sub-frame and upper frame, in which the soundboard and the strings are arranged rests on a pedestal with a skirting board.
  • Attached to the upper frame is the keyboard with a chair bottom, a lock strip and a key flap.
  • the keyboard must be operable by the operator. It therefore protrudes forward from the body or subframe. Underneath the keyboard in front of the subframe is a free space in which the pianist's knees and lower legs are located while the piano is playing, while the pianist's hands also move on and above the keys of the keyboard during piano playing.
  • the keyboard is additionally supported on the side by the pianist.
  • consoles are provided, which are supported on a foot block.
  • the foot pads are connected to the skirting board.
  • the object of the invention in contrast, is to propose a generic pianoforte instrument which creates a possibility of achieving an improved vocal integrity in spite of unevenness in the floor, without complex and complicated constructions, for example with complete floor panels and an artificial three-ply mounting, such as to proceed in the US-PS 2,486,354.
  • This option achieves a significant improvement in the vocal range of a piano instrument. It is a four-point bearing in which two out of four support points are height adjustable. As a result, it is also possible here to compensate for unevenness in the substrate, specifically by actively adjusting and / or adjusting the support points. However, the invention goes beyond the simple compensation of unevenness and thus the avoidance of a kippelnden instrument clearly.
  • the height adjustment according to the invention made possible by two supports makes it possible to reliably set a uniform load of all four supports.
  • the egg lstel lability of two supports also allows manual adjustment, which is vorappelbar without much effort. The user can feel very clearly whether the support he has just set is now without load or with load or if it possibly has no contact with the ground, which would automatically cause a tipping.
  • the two front, a Tatstatur facing supports are each equipped with a height adjustment device.
  • this adjustability is provided at one or both support points forming the front points seen by the player.
  • This has the advantage that also the readjustment can be done where the player has access, which is particularly important if he wants to move the piano, for example, to a lecture just to another point of a room and of course interested in it is that just after this move a then possibly changed ground position can also be compensated directly by himself.
  • a transport facilitating device is provided on each of the supports, and that the transport facilitating device each having a sliding member which allows sliding on the floor.
  • a piano instrument is not only more vocalized than conventional piano instruments, but is also endowed with a better opportunity for occasional transportation within living spaces or venues.
  • the brass rollers used exclusively in the prior art are completely eliminated in this preferred embodiment. This is very unusual for a person skilled in the art, since, on the basis of his experience, wheels and wheels are considered the means of choice for moving comparatively heavy objects. A renunciation of this proven and popular remedy seems anachronistic. This is even more so as the person skilled in the art knows that the wooden or plastic foot blocks conventionally used without the rollers have been quite unsuitable for moving or transporting the piano. If one had tried to "slide" a piano on such a foot block, damage to the floor covering would have been very likely.
  • This surface does not change by rolling the brass rollers on the floor and thus the forces are introduced into the floor via constantly other parts of the lateral surface of the respective brass rollers.
  • the area available in this embodiment is clearly larger. There is always the area of four elements also available, namely four sliding elements, one on each support.
  • the baseplate also has approximately the same longitudinal dimension, but a significantly wider and, for example, each one or two centimeters wider than the measuring angle.
  • the two rear support points seen from the player are also equipped with sliding elements, but these are not necessarily equipped adjustable.
  • a suitably equipped support pile would be sufficient for adjustability; a use of particular identical adjustable sliding elements but in addition to the above already explained additionally has the advantage of allowing the player to access directly from him as not just estimated page, without having to try hard. In addition, this gives a visual balance between left and right.
  • the sliding elements are provided with a possibility of attack for a hexagonal key. This is easy for non-technicians to understand, and yet also suitable, despite the relatively high weight loads of a piano, without any difficulty, to provide an adjustment capability for extending and retracting.
  • This adjustment option ensures that the weight can be distributed evenly over all four support points and that the piano's sound body remains dimensionally stable.
  • the contact surface is covered with a lubricious and abrasion-resistant plastic.
  • the material has proven particularly useful. Among other things, it is offered under the trade name "Delrin.”
  • the displacement and mobility of the piano is particularly well supported, without causing scratches in the floor of a parquet floor, on the other hand, the forces are reduced, which move the Pianos are required, and finally it is also avoided that there are signs of abrasion on the floor or the sliding elements wear too quickly.
  • the increased footprint through the sliders causes significantly less punctual pressure to be applied to the floor than is conventionally the case with the use of rollers.
  • the permanent static pressure load on the floor by a piano will cause by the use of the sliding elements according to the invention significantly less damage, for example by the impressions of the uppermost parts of the floor.
  • the height adjustment of the support points which is so sensible for the vocal posture of the pianoforte instruments, can also be made significantly more user-friendly by the use of sliding elements instead of the conventionally used rollers. This is supported by the geometry of the sliding elements.
  • a sliding element can, as long as it is depressurized, manually adjusted by turning in height.
  • a roller conventionally provided at this point has two free rotation axes, namely a rotation axis concentric to the roller rolling surface and a further rotation axis orthogonal to the former.
  • a roller with a threaded shaft analogous to that of a sliding element can not be adjusted in height by a rotation by hand.
  • Such a non-pressurized roller would merely rotate about its free axis in an attempt, but without changing the relative height to the pedestal or piano body.
  • tools would always be required in this case. In this respect, therefore, an advantage arises in a combination sliding element with a height adjustment.
  • Figure 1 is a schematic overall view of an inventive
  • Figure 2 is a perspective view of a detail of Figure 1;
  • FIG. 3 shows a schematic section through the detail of Figure 2.
  • a piano 10 with a keyboard 1 1 and a body with upper frame, subframe and base 12, in which there are, among other things, the soundboard and the strings, which are not visible in the illustration.
  • the piano 10 rests on an uneven floor 20 and stands on it with four feet or supports 21.
  • the feet 20 of the two supports 21 are instead equipped with other shapes of support elements 30.
  • Each of these support elements 30 is equipped with a sliding element 31.
  • Two These support elements 30 are additionally equipped with a height adjustment device 32.
  • FIG. 2 A corresponding section in FIG. 2 can be seen, in which the area of a foot 21 with a support element 30 can be seen enlarged.
  • the support element 30 has a sliding element 31 as well as, for example, a height adjustment device 32, with the aid of which the sliding element 31 can be moved upwards and downwards.
  • the sliding member 31 is covered with a layer which is particularly low friction and abrasion resistant.
  • polyoxymethylene is preferred as the material.
  • the height adjustment device 32 has a threaded bolt 33 which can be used by means of an adjusting nut 34 for height adjustment of the support element 30 relative to the base 12.
  • FIG. 3 shows the support element 30 with the sliding element 31 and the height adjustment device 32 in section.
  • the figures do not show that the keyboard 1 1 is additionally supported by brackets (not shown).
  • the consoles protrude to the left and right of the user from the keyboard to the bottom.
  • These consoles can be provided on their underside with supports, in which case the drawn in Figure 1 feet 21 are replaced by these supports 21 under the consoles.
  • the brackets can be connected to the base 12 by a skirting board or a supplementklotz. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Ein Pianoforteinstrument, insbesondere ein Klavier (10) besitzt einen Sockel (12). Mehrere Auflager (21) dienen zum Aufstellen des Pianoforteinstruments auf einen Fußboden (20). Ferner ist eine Höhenverstellungseinrichtung (32) vorgesehen, die eine Höhenverstellung des Gleitelements (31) relativ zum Sockel (12) und/oder zu einer Konsole ermöglicht. An jedem der Auflager (21) ist bevorzugt eine einen Transport erleichternde Einrichtung (30) vorgesehen. Die den Transport erleichternde Einreichung (30) weist ein Gleitelement (31) auf, welches ein Gleiten auf dem Fußboden (20) ermöglicht.

Description

Pianoforteinstrument, insbesondere ein Klavier, mit einem Gehäuse auf
Auflagerpunkten
Die Erfindung betrifft ein Pianoforteinstrument, insbesondere ein Klavier, mit einem Sockel und mit mehreren Auflagern zum Aufstellen auf einem Fußboden.
Pianoforteinstrumente, insbesondere Klaviere besitzen neben den zur Klangerzeugung primären Elementen wie etwa der Tastatur, den Saiten und dem Resonanzboden auch ein Gehäuse mit Unterrahmen und Oberrahmen, in dem diese Elemente angeordnet bzw. an dem sie angebracht sind.
Insbesondere bei Klavieren ruht ein derartiges Gehäuse mit Unterrahmen und Oberrahmen, in dem der Resonanzboden und die Saiten angeordnet sind, auf einem Sockel mit einer Sockelleiste. An den Oberrahmen angesetzt ist die Tastatur mit einem Stuhlboden, einer Schlossleiste und einer Tastenklappe. Die Tastatur muss vom Bediener bedienbar sein. Sie ragt daher vom Korpus beziehungsweise dem Unterrahmen nach vorne vor. Unterhalb der Tastatur vor dem Unterrahmen ist ein Freiraum, in dem sich während des Klavierspiels die Knie und Unterschenkel des Pianisten befinden, während sich die Hände des Pianisten auch während des Klavierspiels auf und über den Tasten der Tastatur bewegen.
Die Tastatur wird seitlich vom Pianisten zusätzlich abgestützt. Hierzu sind Konsolen vorgesehen, die sich auf je einem Fußklotz abstützen. Die Fußklötze sind mit der Sockelleiste verbunden.
Ein zu wenig beachteter Aspekt bei Pianoforteinstrumenten liegt in der Problemstellung, die durch einen unebenen Untergrund hervorgerufen wird. Bei Flügeln wird dieser Aspekt dadurch gelöst, dass der Flügel auf drei Auflagern steht und somit eine Dreipunktlagerung ermöglicht, die auch bei unebenem Boden stabil ist. Eine ähnliche Lösung wird etwa in der US 2009/0120264 A1 vorgeschlagen, welche ein klavierartiges elektronisches Musikinstrument beschreibt, bei dem ganz bewusst neben zwei vorderen Standbeinen ein vom Spieler abgewandtes drittes, rückwärtiges Standbein vorgesehen wird, um wiederum eine stabile Dreipunktlagerung zu schaffen.
Ähnliche Gedanken sind jedoch auch schon aus älteren Druckschriften, wie der US-PS 2 ,486 ,354 bekan nt, wo zu r Lösu n g der Standfestigkeit u nd des Ausgleichs von unebenen Böden das gesamte Klavier auf einem plattenartigen Sockel aufgebaut wird, welcher seinerseits wieder mit drei Auflagern auf dem Boden steht.
Bei Klavieren und vergleichbaren Pianoforteinstrumenten, die wie überwiegend mit vier Auflagerpunkten auf dem Boden stehen, behilft man sich in der Praxis meist dadurch, dass bei unebenem Boden behelfsmäßige Unterlegscheiben unter eines der Auflager gelegt werden, um nach Augenmaß zumindest ein Kippeln des Klavieres zu vermeiden.
Dieses Problem ist umso ärgerlicher, wenn das Klavier an wechselnden Standorten aufgestellt werden soll oder auch nur eine Postionsveränderung innerhalb eines Zimmers oder eines Saales vorgenommen werden soll, wobei durch die zwangsläufig existierenden geringfügigen Unterschiede in den Bodenunebenheiten eine einmal gefundene Ausgleichsmöglichkeit für ein Klavier am anderen Aufstellungsort natürlich nicht passt und neu gewählt und justiert werden muss.
Erschwerend kommt hinzu, dass es bei genauer fachmännischer Betrachtung der Problemstellung nicht beziehungsweise nicht nur darauf ankommt, ein Kippeln des Klavieres zu verhindern. Zu bedenken ist, dass in einem Klavier ganz erhebliche Kräfte wirken, die nicht nur durch das Gewicht der Bauelemente hervorgerufen werden, sondern auch dadurch, dass die g es pa n n ten S a ite n d u rch i h re S pa n n u n g e rh e bl i ch e Kräfte a uf d i e Einspannstellen und den Resonanzboden ausüben. Die Zugkräfte, die durch den Saitenbezug im Instrument wirken, können rund 20 Tonnen betragen. Eine ungleichmäßige Belastung der verschiedenen Auflagerpunkten überträgt sich dementsprechend auf die Saiten und führt dort zu einer Klangveränderung. Das ist ein Effekt, der gerade bei einem Pianoforteinstrument natürlich unerwünscht ist. Dieser Effekt tritt auch dann schon ein, wenn das Klavier noch ohne das so genannte Kippeln steht, aber die Auflager sehr unterschiedlich belastet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein gattungsgemäßes Pianoforteinstrument vorzuschlagen, welches eine Möglichkeit schafft, trotz Bodenunebenheiten eine verbesserte Stimmhaltigkeit zu erzielen, ohne dabei auf komplexe und komplizierte Konstrukti on en etwa m it kom pl ette n Bodenplatten u nd einer künstlichen Dreipun ktlagerung, wie in der US-PS 2,486,354 vorgehen zu müssen.
Diese Aufgabe wird mittels der Erfindung bei einem gattungsgemäßen Pianoforteinstrument dadurch gelöst, dass zwei der Auflager m it je ei n er H ö h e n verste l l u n g se i n ri chtu n g a u sge rü stet s i n d , u n d dass die Höhenverstellungseinrichtung eine Höhenverstellung des Auflagers relativ zum Sockel und/oder zu einer Konsole ermöglicht.
Mit dieser Möglichkeit wird eine erhebliche Verbesserung der Stimmhaltigkeit eines Pianoforteinstruments erreicht. Dabei handelt es sich um eine Vierpunktlagerung, bei der zwei von vier Auflagerpunkten höhenverstellbar ausgeführt sind. Dadurch besteht auch hier die Möglichkeit, Unebenheiten im Untergrund auszugleichen, und zwar durch ein aktives Verstellen und/oder justieren der Auflagerpunkte. Die Erfindung geht jedoch über das simple Ausgleichen von Unebenheiten und damit das Vermeiden eines kippelnden Instrumentes deutlich hinaus.
Es wird nämlich möglich, eine feste Auflagerung an allen vier Auflagern für die Stimmhaltung des Pianoforteinstrumentes zu erreichen und somit Fehler durch das hohe Eigengewicht eines Klavieres und die extremen Zugkräfte, die aufgrund des Saitenbezuges im Instrument wirken, zu berücksichtigen. Wäre nämlich einer der vier Auflagerpunkte unbelastet, würde sich zunächst der Klangkörper bis zu einer gewissen Grenze verformen, und zwar schon ohne, dass das Instrument anfängt zu kippeln. Durch diese erwähnte Verformung würden sich die Geometrien im Instrument und damit auch die Zugkräfte im Saitenbezug verschieben. Im Fall der Klangsaiten eines Pianoforteinstrumentes ist die wirkende Zugkraft darüber hinaus proportional zur Tonhöhe, was zur Folge hat, dass bei einer ungewollten Änderung dieser Zugkräfte sich auch eine ungewollte Änderung der Tonhöhen ergibt.
Die erfindungsgemäß ermöglichte Höhenverstellung von gleich zwei Auflagern ermöglicht es jedoch zuverlässig, eine gleichmäßige Belastung von allen vier Auflagern einzustellen . Die Ei nstel lbarkeit von gleich zwei Auflagern , unabhängig voneinander, ermöglicht auch eine manuelle Einstellbarkeit, die ohne großen Kraftaufwand vornehmbar ist. Der Nutzer kann sehr deutlich erfühlen, ob das von ihm gerade eingestellte Auflager nun ohne Belastung oder mit Belastung ist oder ob es womöglich gar keine Berührung mit dem Boden hat, was automatisch ein Kippeln zur Folge hätte.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die beiden vorderen, einer Tatstatur zugewandten Auflager mit je einer Höhenverstellungseinrichtung ausgerüstet sind. Bevorzugt wird diese Einstellbarkeit an einem oder beiden Auflagerpunkten vorgesehen, die die vom Spieler aus gesehen vorderen Punkte bilden. Dies hat den Vorteil, dass auch die Nachstellbarkeit dort erfolgen kann, wo der Spieler Zugriff hat, was insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn er das Klavier etwa im H inblick auf einen Vortrag gerade an einen anderen Punkt eines Raumes verschieben möchte und natürlich daran interessiert ist, dass gerade nach diesem Verschieben eine dann vielleicht geänderte Bodenposition auch unmittelbar durch ihn selbst ausgeglichen werden kann. Besonders bevorzugt ist es ferner, wenn an jedem der Auflager eine einen Transport erleichternde Einrichtung vorgesehen ist, und dass die den Transport erleichternde Einrichtung jeweils ein Gleitelement aufweist, welches ein Gleiten auf dem Fußboden ermöglicht.
Gelegentlich ist es nämlich erforderlich, Klaviere auch zu bewegen, zu transportieren oder zu verschieben. Mit Fußklötzen ist dies schwer möglich, da derartige starre, fest verschraubte Klötze aus Holz oder Kunststoff nicht oder kaum auf dem Boden gleiten und dort mitunter auch sehr hässliche und unerwünschte Schrammen hinterlassen können.
Gerade das hohe Gewicht von Klavieren erschwert den Transport. Trotzdem muss ein Klavier auch innerhalb einer Wohnung oder innerhalb von Veranstaltungshallen bewegt werden können. Ein optimaler Aufstellungspunkt muss gefunden werden und eine Wohnung wird auch gelegentlich umdekoriert, so dass ein Klavier unter Umständen am anderen Ende des Wohnzimmers aufzustellen ist.
Unter dem Sockel und den mit diesem verbundenen Fußklötzen sind daher häufig jeweils eine, insgesamt also vier Rollen angebracht. Diese Rollen dienen dazu, das Klavier bewegen und transportieren zu können. Es ist bereits viel Aufwand in diese Rollen investiert worden, um sie möglichst leichtgängig zu gestalten. Herkömmlich werden hierzu meist Messingrollen vorgesehen. Das Klavier ruht auf insgesamt vier Auflagerpunkten und an jedem dieser Auflagerpunkte wird herkömmlich eine solche Messingrolle vorgesehen.
Nachteilig ist dabei unter anderem, dass die Klaviere nur vergleichsweise selten auf diesen Messingrollen transportiert werden, was tendenziell diese Messingrollen schwergängig macht. Das hohe Auflagegewicht pro Fläche führt auch dazu, dass es immer wieder zu Schrammen und Schäden kommt, wenn Klaviere tatsächlich auf diesen Rollen etwa über einen Parkettfußboden bewegt werden sollen. Auch optisch stoßen Messingrollen an den Auflagerpunkten eines Klavieres nicht auf ungeteilten Zuspruch.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird mithin erreicht, dass ein Pianoforteinstrument nicht nur stimmhaltiger ist, als herkömmliche Pianoforteinstrumente, sondern dass es auch mit einer besseren Möglichkeit zum gelegentlichen Transport innerhalb von Wohnräumen oder Veranstaltungsorten ausgestattet ist. Die bisher im Stand der Technik ausschließlich eingesetzten Messingrollen entfallen bei dieser bevorzugten Ausführungsform vollständig. Dies ist für den Fachmann sehr ungewöhnlich, denn Rollen und Räder gelten für den Fachmann auf Grund seiner Erfahrung als die Mittel der Wahl, um vergleichsweise schwere Gegenstände fortzubewegen. Ein Verzicht auf dieses bewährte und beliebte Mittel erscheint anachronistisch. Dies gilt umso mehr, als der Fachmann weiß, dass die ohne die Rollen herkömmlich verwendeten Fußklötze aus Holz oder Kunststoff für ein Bewegen oder Transportieren des Klaviers erst recht ungeeignet gewesen sind. Hätte man versucht, ein Klavier auf einem derartigen Fußklotz„gleiten" zu lassen, so wären Schäden am Bodenbelag sehr wahrscheinlich gewesen.
Zu beachten ist jedoch, dass bei einer Verwendung von Rollen die Fläche, über die das gesamte Gewicht des Klavieres in den Fußboden abgetragen wird, letztlich nur und ausschließlich über vier relativ dünne und kurze linienhafte Strecken abgewickelt wird, nämlich die Auflagelinien der vier Messingwalzen beziehungsweise Messingrollen auf dem Fußboden an den vier Auflagepunkten. Bei einer Verwendung üblicher Abmessungen geht es also um vier kurze Strecken von jeweils höchstens zwei Zentimeter Länge, wobei die Auflagefläche durch das Eindrücken dieser Messingrollen in die darunterliegende Bodenfläche bereits entsteht und nur wenige Millimeter breit ist.
Diese Fläche ändert sich nicht dadurch, dass die Messingrollen auf dem Fußboden abrollen und dadurch die Kräfte über ständig andere Partien der Mantelfläche der jeweiligen Messingrollen in den Fußboden eingeleitet werden. Die bei dieser Ausführungsform zur Verfügung stehende Fläche ist eindeutig größer. Es steht stets die Fläche von ebenfalls vier Elementen zur Verfügung, nämlich vier Gleitelementen, je eines an jedem Auflager. Die Grundplatte hat auch ungefähr die gleiche Längsabmessung, jedoch eine deutlich breitere und d i e Aufl a gefl äch e e i n er M ess i n g ro l l e weit ü bertreffen d e B re ite von beispielsweise jeweils 1 oder 2 cm.
Das hat zur Folge, dass der Druck auf die Unterlage, beispielsweise in einen Parkettfußboden, an jedem einzelnen Auflagepunkt deutlich reduziert ist und somit Beschädigungen vermieden werden können.
Bei dieser Ausführungsform werden gleich eine ganze Reihe von Vorteilen erreicht. Dadurch, dass die Rollen vollständig entfallen und durch Gleitelemente ersetzt werden, ist es möglich, die herkömmlich bei jedem Transport eines Klavieres auftretenden Schrammen in Parkettböden oder anderen Fußböden zu vermeiden.
Darüber hinaus entsteht herkömmlich durch die in einem geringem Abstand über dem Fußboden hängende vierte Rolle die Gefahr, dass die Schwingungen der Saiten und des Resonanzbodens sich so bis zu dieser Rolle übertragen, dass es zu leicht klirrenden Schwingungen der Rolle gegen den Fußboden kommen kann. Diese Störgeräusche sind für einen nicht geübten und nicht kundigen Privatnutzer kaum zu lokalisieren , wohl aber können sie zu einer Beeinträchtigung des Klanges führen, vor allem dann, wenn es sich um einen schon anspruchsvoll spielenden Privatnutzer handelt.
Auch diese Probleme werden erfindungsgemäß vermieden. Dadurch, dass zwei der vier Auflagerpunkte mit einer Höhenverstelleinrichtung versehen werden, lassen sich etwaige Bodenunebenheiten insgesamt ausgleichen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Gewicht des Pianoforteinstrumentes über alle vier Auflagerpunkte gleichmäßig in die Unterlage, also in den Fußboden oder eine andere Aufstandsfläche, geleitet wird. Bevorzugt kann dies dadurch erfolgen, dass das Klavier mit zwei baugleichen Gleitelementen ausgerüstet ist, die insbesondere aus einer Grundplatte und einem Gewindebolzen bestehen können . Als Gewindebolzen hat sich bei Versuchen ein Bolzen M 12 bewährt.
Die beiden vom Spieler aus gesehen hinteren Auflagepunkte sind ebenfalls mit Gleitelementen ausgestattet, diese sind aber nicht zwingend verstellbar ausgerüstet. Grundsätzlich würde zur Verstellbarkeit ein entsprechend ausgerüsteter Auflagerpu n kt gen ügen ; ein Verwenden von insbesondere baugleichen verstellbaren Gleitelementen hat aber neben den oben bereits erläuterten zusätzlich den Vorteil, dem Spieler einen Zugriff auf der von ihm als nicht eben eingeschätzten Seite direkt zu ermöglichen, ohne dass er mühsam ausprobieren muss. Außerdem ist dadurch eine optische Ausgeglichenheit zwischen links und rechts gegeben.
Bevorzugt werden die Gleitelemente mit einer Angriffsmöglichkeit für einen Sechskantsch lüssel versehen . Dieser ist auch für N icht-Techniker leicht verständlich und trotzdem auch geeignet, trotz der relativ hohen Gewichtsbelastu ngen eines Klaviers ei nwandfrei eine Verstel lmöglich keit du rch Ausfahren und Einfahren bereitzustellen.
Durch diese Einstellmöglichkeit wird sichergestellt, dass das Gewicht über alle vier Auflagerpunkte gleichmäßig abgeleitet werden kann und der Klangkörper des Klavieres formstabil bleibt.
Besonders bevorzugt wird die Kontaktfläche m it ein em gleitfäh igen u nd abriebfesten Kunststoff belegt. Bei Tests hat sich das Material besonders bewährt. Es wird unter anderem unter dem Handelsnamen„Delrin" angeboten. Zum Einen wird dadurch die Verschiebbarkeit und Beweglichkeit des Klavieres besonders gut unterstützt, ohne dass es zu Schrammen im Fußboden etwa eines Parkettfußbodens kommt, zum Anderen werden dadurch die Kräfte reduziert, die zum Verschieben des Klavieres erforderlich sind, und schließlich wird auch vermieden, dass es Abriebspuren auf dem Fußboden gibt oder die Gleitelemente zu rasch abnutzen. Die vergrößerte Aufstandsfläche durch die Gleitelemente bewirkt wie erwähnt, dass deutlich weniger punktueller Druck auf den Boden ausgeübt wird, als dies herkömmlich bei der Verwendung von Rollen der Fall ist. Auch die dauerhafte statische Druckbelastung auf dem Fußboden durch ein Klavier wird durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Gleitelemente deutlich weniger Schäden etwa durch das Eindrücken der obersten Partien des Fußbodens verursachen.
Nicht unbedeutend ist auch, dass optisch ein Gleiter beziehungsweise Gleitelement als unteres Ende einer eleganten Konsole einen sehr viel harmonischeren Abschluss bildet, als dies durch eine herkömmliche Messingrolle der Fall sein kann. Messingrollen zeigen dem Betrachter stets sehr deutlich, welchen technischen Zweck sie haben und sie stören damit den klaren ästhetischen Gesamteindruck.
Die für die Stimmhaltung der Pianoforteinstrumente so überaus sinnvolle Höhenverstellbarkeit der Auflagerpunkte wird durch die Verwendung von Gleitelementen anstelle der herkömmlich verwendeten Rollen außerdem auch noch deutlich anwendungsfreundlicher gestaltbar. Dies wird durch die Geometrie der Gleitelemente unterstützt. Ein Gleitelement lässt sich, solange es drucklos ist, von Hand durch Drehen in der Höhe verstellen.
In einer Bewegungssituation muss sich das Gleitelement nicht bewegen können, sondern bleibt auf seiner Höhe und gleitet somit als fester Körper über den Untergrund beziehungsweise über die unter ihm liegende Fläche. Eine herkömmlich an dieser Stelle vorgesehene Rolle verfügt dagegen über zwei freie Rotationsachsen, nämlich eine Rotationsachse konzentrisch zur Rollenlauffläche und eine weitere Rotationsachse orthogonal zu der erstgenannten. Eine Rolle mit einem Gewindeschaft analog etwa zu dem eines Gleitelementes lässt sich durch eine Drehung von Hand nicht in ihrer Höhe verstellen. Eine derartige, drucklose Rolle würde sich bei einem Versuch lediglich um ihre freie Achse drehen, ohne jedoch die relative Höhe zum Sockel oder zum Klavierkorpus zu ändern. Um hier gleichwohl eine Höhenverstellung bewirken zu können, wäre in diesem Falle stets Werkzeug erforderlich. Auch in dieser Beziehung entsteht somit ein Vorteil bei einer Kombination Gleitelementes mit einer Höhenverstelleinrichtung.
Im Folgenden wird anhand einer Skizze die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen
Ausführungsform eines Klaviers;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines Details aus Figur 1 ; und
Figur 3 einen schematischen Schnitt durch das Detail aus Figur 2.
In der Figur 1 sieht man ein Klavier 10 mit einer Tastatur 1 1 und einem Korpus mit Oberrahmen, Unterrahmen und Sockel 12, in welchem sich unter anderem der Resonanzboden und die Saiten befinden, die in der Darstellung so nicht zu erkennen sind.
Das Klavier 10 ruht auf einem unebenen Fußboden 20 und steht auf diesem mit vier Füßen oder Auflagern 21 . Man kann sich vorstellen, dass nur drei der Füße das gesamte Gewicht des Klaviers 10 in den Fußboden 20 abtragen, während der vierte Fuß 21 beziehungsweise der vierte Auflager letztlich drucklos knapp oberhalb des Fußbodens 20 hängt.
Dies führt auf Grund der erheblichen Gewichte des Klaviers 20 dazu, dass sich entgegen der Figur 1 das Klavier 10 etwas verzieht, was klanglich nachteilig ist.
Dieses Problem verstärkt sich, wenn das Klavier 10 transportiert werden soll und somit die Füße beziehungsweise Auflager 21 über den Fußboden 20 gezogen we rd e n . S i n d d i e F üße 21 dabei wie herkömmlich mit Messingrollen ausgestattet, so schrammen diese über den Fußboden und haben Probleme, das Gewicht in den Fußboden 20 abzutragen.
Erfindungsgemäß sind daher d i e F ü ße bezi eh u n g swei se Aufl ager 21 stattdessen mit anderen Formen von Auflagerelementen 30 ausgerüstet. Jedes dieser Auflagerelemente 30 ist mit einem Gleitelement 31 ausgestattet. Zwei dieser Auflagerelemente 30 sind zusätzlich mit einer Höhenverstellungseinrichtung 32 ausgerüstet.
Man kann einen entsprechenden Ausschnitt in der Figur 2 erkennen, in der der Bereich eines Fußes 21 mit einem Auflagerelement 30 vergrößert zu sehen ist. Man sieht, dass das Auflagerelement 30 ein Gleitelement 31 besitzt sowie au ßerdem ei ne Höhenverstel lu ngsein richtu ng 32 , mit dessen H ilfe das Gleitelement 31 aufwärts und abwärts bewegt werden kann. Außerdem ist das Gleitelement 31 mit einer Schicht belegt, die besonders reibungsarm und abriebfest ist. Hier wird Polyoxymethylen als Material bevorzugt.
Das Höhenverstellungseinrichtung 32 weist einen Gewindebolzen 33 auf, der mittels einer Einstellmutter 34 zur Höhenverstellung des Auflagerelements 30 relativ zum Sockel 12 verwendet werden kann.
In der Figur 3 sieht man das Auflagerelement 30 mit dem Gleitelement 31 und dem Höhenverstellungseinrichtung 32 im Schnitt.
In den Figuren nicht dargestellt ist, dass die Tastatur 1 1 zusätzlich über Konsolen (nicht dargestellt) abgestützt ist. Die Konsolen ragen links und rechts vom Ben utzer von der Tastatu r nach u nten bis zum Boden . Auch diese Konsolen können auf ihrer Unterseite mit Auflagern versehen sein, wobei dann die in der Figur 1 eingezeichneten Füße 21 durch diese Auflager 21 unter den Konsolen ersetzt werden. Die Konsolen können mit dem Sockel 12 durch eine Fußleiste beziehungsweise einen Fußklotz verbunden werden. Bezugszeichenliste
10 Klavier
1 1 Tastatur
12 Sockel
20 Fußboden
21 Auflager 30 den Transport erleichternde Einrichtung
31 Gleitelement
32 Höhenverstellungseinrichtung
33 Gewindebolzen
34 Einstellmutter

Claims

Patentansprüche
Pianoforteinstrument, insbesondere Klavier (10),
mit einem Sockel (12) und
mit vier Auflagern (21 ) zum Aufstellen auf einem Fußboden (20),
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei der Auflager (21 ) mit je einer Höhenverstellungseinrichtung (32) ausgerüstet sind, und
dass die Höhenverstellungseinrichtung (32) eine Höhenverstellung des Auflagers (21 ) relativ zum Sockel (12) und/oder zu einer Konsole ermöglicht.
Pianoforteinstrument nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden vorderen, einer Tatstatur (1 1 ) zugewandten Auflager (21 ) mit je einer Höhenverstellungseinrichtung (32) ausgerüstet sind.
Pianoforteinstrument nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass an jedem der Auflager (21 ) eine einen Transport erleichternde Einrichtung (30) vorgesehen ist, und
dass d ie den Tran sport erleichternde Ei n richtu ng (30) jeweils ei n Gleitelement (31 ) aufweist, welches ein Gleiten auf dem Fußboden (20) ermöglicht.
Pianoforteinstrument nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gleitelement (31 ) mit einer Schicht aus Polyoxymethylen versehen ist. Pianoforteinstrument nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Höhenverstellungseinrichtung (32) einen Gewindebolzen (33) und eine Einstellmutter (34) aufweist.
EP12721280.1A 2011-05-12 2012-05-14 Pianoforteinstrument, insbesondere ein klavier, mit einem gehäuse auf auflagerpunkten Ceased EP2707869A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101753A DE102011101753A1 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Pianoforteinstrument, insbesondere ein Klavier, mit einem Gehäuse auf Auflagerpunkten
PCT/EP2012/058897 WO2012152946A1 (de) 2011-05-12 2012-05-14 Pianoforteinstrument, insbesondere ein klavier, mit einem gehäuse auf auflagerpunkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2707869A1 true EP2707869A1 (de) 2014-03-19

Family

ID=46085619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12721280.1A Ceased EP2707869A1 (de) 2011-05-12 2012-05-14 Pianoforteinstrument, insbesondere ein klavier, mit einem gehäuse auf auflagerpunkten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9552798B2 (de)
EP (1) EP2707869A1 (de)
CN (2) CN103620670A (de)
DE (1) DE102011101753A1 (de)
WO (1) WO2012152946A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700016799A1 (it) * 2017-02-15 2018-08-15 Leonardo Srl Sistema di regolazione frontale perfezionato per piedi di livellamento per mobili
US11149957B2 (en) * 2017-12-18 2021-10-19 Hestan Commercial Corporation Cooking vessel support grate
CN113838439B (zh) * 2021-09-16 2023-11-21 宁波四海琴业有限公司 一种钢琴键盖联动系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431350A (en) * 1944-04-10 1947-11-25 Pratt Read & Co Inc Piano

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US106317A (en) * 1870-08-16 Buckland w
US2272848A (en) * 1941-04-17 1942-02-10 Robert E Miller Adjustable furniture glide
US2486354A (en) * 1944-10-20 1949-10-25 Wurlitzer Co Casing for upright pianos
US2998741A (en) * 1956-10-29 1961-09-05 Wurlitzer Co Electronic piano
US3038194A (en) * 1958-05-01 1962-06-12 Arenson Herbert Hollow stem connector and support
US3191212A (en) * 1962-10-24 1965-06-29 Ronthor Reiss Corp Adjustable floor glide
US3363499A (en) * 1965-12-17 1968-01-16 Nippon Musical Instruments Mfg Keyframe side pin guides of musical instrument
US4277923A (en) * 1979-10-18 1981-07-14 Unistrut Corporation Support pedestal assembly for a raised floor system
US6055704A (en) * 1998-06-29 2000-05-02 Xerox Corporation Caster with built-in adjustment
US20090120264A1 (en) * 2006-08-30 2009-05-14 Wheeler Ray L Mobile music entertainment systems
US20090025184A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Clarke Martin D H Furniture glide assembly
EP2165625A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-24 Oskar Lehmann GmbH & Co. KG Gelenkgleiter
CN201703193U (zh) * 2010-07-12 2011-01-12 福州和声钢琴有限公司 一种可调节高度的钢琴脚轮

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431350A (en) * 1944-04-10 1947-11-25 Pratt Read & Co Inc Piano

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PIANO LEISSE: "Verkauf Klavier - Sauter - 116 Nova", 17 May 2019 (2019-05-17), Internet, pages 1 - 3, XP055589720, Retrieved from the Internet <URL:https://pianova.com/de/suche/instrumente/klavier/sauter-116-nova-sauter-designklavier-nova-in-birnbaum> [retrieved on 20190517] *
SAUTER PIANOFORTEMANUFAKTUR: "K l a v i e r e", 8 April 2009 (2009-04-08), Deutschland, pages 1 - 32, XP055589680, Retrieved from the Internet <URL:https://www.sauter-pianos.de/sites/default/files/media/pdf/prospekte/Prospekt_Gesamt_Klaviere.pdf> [retrieved on 20190517] *
See also references of WO2012152946A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140165815A1 (en) 2014-06-19
DE102011101753A1 (de) 2012-11-15
CN103620670A (zh) 2014-03-05
US9552798B2 (en) 2017-01-24
WO2012152946A1 (de) 2012-11-15
CN109616084A (zh) 2019-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006003762U1 (de) Tisch
DE102010051126A1 (de) Operationstisch
WO2012152946A1 (de) Pianoforteinstrument, insbesondere ein klavier, mit einem gehäuse auf auflagerpunkten
DE102013006139B4 (de) Notenpult für einen Flügel
DE102018222308B4 (de) Vorlagenhalter mit horizontal verschieblicher Auflage
DE2638924B2 (de) Arbeitstisch mit verfahrbarem Stuhl
DE202017006993U1 (de) Fußteil für einen eine Stützsäule und eine Patientenlagerfläche aufweisenden Operationstisch
AT507556B1 (de) Tretroller
DE202015100146U1 (de) Möbel
AT515426B1 (de) Mechanische höhenverstellbare Fußstütze
DE202020003898U1 (de) Fußablage einschließlich Fußkissen und Höhenausgleich zwischen Sitzkissen und Fußkissen durch den/einen Hebel als Schublade im Strandkorb
DE3410918A1 (de) Verstellbare abdeckung fuer ein bett
EP3834660B1 (de) Multifunktionale schreibtischeinheit
DE102012110685A1 (de) Fensterrahmenstütze
AT509044A4 (de) Kombinationsnotenständer
DE202011105748U1 (de) Stufenelement für eine Tribüne
DE202016001835U1 (de) Unterkonstruktion für eine verstellbare Liege oder ein verstellbares Bett
DE102005014696B4 (de) Pauke, insbesondere Konzertpauke
DE102009011664A1 (de) Tischmöbel
EP1068819A1 (de) Schreibmöbel mit integrierter Fussstütze
DE102013202985B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage und Demontage von sanitären Objekten
DE102016118061A1 (de) Tischtransportvorrichtung
DE19535932A1 (de) Mechanische Rehabilitations-Apparatur Mobile Aufstehhilfe für Rollstuhlfahrer
DE10045323C2 (de) Vorrichtung zur Verwandlung von Sofas und anderen Sitzmöbeln in Schaukelmöbel
DE10010246B4 (de) Bürotisch mit einer Höhenverstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHIMMEL-VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171117

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20201120