EP2707662A2 - Einbaubehälter für ein kältegerät - Google Patents

Einbaubehälter für ein kältegerät

Info

Publication number
EP2707662A2
EP2707662A2 EP12718242.6A EP12718242A EP2707662A2 EP 2707662 A2 EP2707662 A2 EP 2707662A2 EP 12718242 A EP12718242 A EP 12718242A EP 2707662 A2 EP2707662 A2 EP 2707662A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
container according
closed
rest position
installation container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12718242.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cetin Celik
Stefan Deissler
Jürgen FINK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2707662A2 publication Critical patent/EP2707662A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners

Definitions

  • the present invention relates to a built-in container for a refrigeration device, also referred to as butter compartment, as provided in particular for mounting on the inside of a door of a household refrigerator.
  • butter compartment is e.g. out
  • This conventional butter tray has a body with bivalve sidewalls, and stub axles of a flap pivotally suspended between the sidewalls pass through openings in the inner shells of the sidewalls.
  • Object of the present invention is to provide a mounting container for a refrigeration device with a hinged flap, which can be produced efficiently and inexpensively in different variants.
  • a refrigeration device Under a refrigeration device is in particular a household refrigeration appliance understood, ie a refrigeration appliance for household management in households or possibly in the
  • Catering area is used, and in particular serves to store food and / or drinks in household quantities at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer or aissergefrierkombination.
  • a refrigerator has at least one refrigerator, which is limited by a door. The inside of this door is especially for mounting a built-in container
  • the object is achieved by attaching to a mounting container for a refrigerator with a body that includes side walls and at least one longitudinal wall connecting the side walls, and a pivotable about an axis axle bearings that carry the flap, are attached to the side walls.
  • This design allows the use of the same model of body and flap for the manufacture of built-in containers, which may differ in terms of the realized via the axle bearing comfort in the operation of the flap.
  • the journal bearing may be a simple slide bearing, be it in the form of a recess which rotatably receives a journal fixedly connected to the hatch, or in the form of a pivot pin which rotatably engages a mating bore of the hatch.
  • a flap can be kept stable only by its weight in an open and a closed rest position.
  • At least one of the axle bearings can also be provided with a damper that retards the movement of the flap.
  • the side walls may each be provided with a pocket for inserting the axle bearings therein.
  • Such a bag is suitably closed by a cover of the axle bearing inserted therein. If this cover is visible on the installation container, it may expediently consist of the same material as the side wall receiving the axle bearing.
  • the pockets are provided on mutually facing sides of the side walls and open in the axial direction, to the interior of the installation container.
  • the axle bearings are hidden at least when the door is closed inside the installation container and not visible to a user.
  • FIG. 1 shows views of the butter compartment according to the invention with a closed, half-open or completely open flap;
  • Fig. 2 is an exploded view of the butter compartment according to a first
  • Fig. 3 is an exploded view of a side wall and a for
  • FIG. 4 shows a schematic section through the journal bearing of FIG. 3;
  • Fig. 5 is an analogous to Fig. 4 section through a simplified, at the
  • Fig. 6 is a perspective view of a journal bearing according to a third
  • FIG. 7 shows a schematic partial section through a butter compartment with a journal bearing according to the third embodiment.
  • FIG. 1 shows perspective views of a butter compartment according to the invention with a body 1 and a flap 2 hinged to the body 1 in the closed, partly open or open position.
  • the entire butter compartment is approximately cuboid.
  • Side walls 3, a bottom 4 and a mounted in a mounted state on a refrigerator door rear wall 5 are formed by the body 1.
  • the side walls 3 have, in a region close to the rear wall, downwardly open grooves 7, which are provided in a manner known per se in order to receive supporting projections which come from one another
  • the cross-sectionally L-shaped flap 2 comprises a front plate 8, which assumes the front of the butter compartment in the closed position, and a web 9 which adjoins the upper edge of the front plate 8 at right angles and which forms part of the ceiling of the
  • the flap 2 comprises two tabs 1 1, which project from the lateral edges of the front panel 8 at right angles and engage in the interior of the body 1.
  • the tabs 1 1 can be seen only in the lower right representation of FIG. 1, which shows the butter compartment with the flap 2 in the open position. In this position, the tabs 1 1 extend through slots 12 which are formed at the top of the butter compartment between the top plate 10 and the side walls 3.
  • Fig. 2 shows the butter compartment in an exploded view according to a first embodiment of the invention.
  • the side walls 3 here each have an outwardly open pocket 13 into which a non-circular, here in cross-section square axle pin 14 of the flap 2 engages through an opening 15 of the side wall 3 therethrough.
  • the pockets 13 are closed by large-scale cover 16, which on their inner side in each case an axle bearing 17 for
  • axle journal 14 wears.
  • the axle could be a simple, molded onto the lid 16 cylindrical pipe socket, which receives the journal 14 in the axial direction substantially free of play and rotation of the journal 14 and pivoting the flap 2 allows, without itself mitzurot Schl.
  • the axle bearing 17 comprises a fixed to the cover 16 - here partially broken away - - housing 18 and rotatably received in the housing 18 rotor 19 with a to the cross section of the journal 14th
  • the housing 18 may be filled with a viscous fluid, such as a gel or oil, into which the substantially circular disk-shaped rotor 19 dips.
  • a viscous fluid such as a gel or oil
  • the axle bearing 17 acts simultaneously as a damper, for example, a delayed by the weight of the flap 2 closing movement so delayed that the flap 2 reaches its closed position substantially noiselessly and without rebounding.
  • the rotor 19 may be provided with two recesses 20 which are placed so that a spring 21 in the open and closed position of the flap 2 engages in one of them.
  • 3 shows a perspective view of a side wall 3 and an axle bearing 17 according to a second embodiment of the invention.
  • the side wall 3 has here in its front region a pocket 13 which is open towards the interior of the butter compartment and which is intended to receive the axle bearing 17.
  • a lid 16 of the journal bearing 17 closes the pocket 13 completely and flush with an adjacent inner side 23 of the side wall 3.
  • a recess 22 of the rotor 19, like the stub axles 14, has a square cross-section to couple rotation of the rotor 19 to the pivoting movement of the flap 2.
  • 4 shows a cross section of the axle bearing 17. It can be seen that edges of the cover 16 are slipped over a second housing part 24 of the axle bearing 17.
  • the cover 16 and the housing part 24 enclose a cavity in which the rotor 19 is housed protected.
  • the rotor 19 comprises a circular sector-shaped cam, for example of the type known from DE 10 2009 028 149 A1, which has a guide groove 25 on its side facing away from the cover 16.
  • a supported on the housing part 24 leaf spring 26 holds the tip of a pin 27 is pressed into the guide groove 25.
  • a second leaf spring 28 is arranged to exert a spring force substantially vertically on the pin 27 and has a loose end rolled around the pin 27 to permit axial displacement of the pin 27 under the influence of the leaf spring 26.
  • An anchored to the rotor 19 and the housing part 24 coil spring 29 exerts on the rotor 19 a torque which acts on opening the flap 2.
  • a damper 30 in the form of rotating in a fluid-filled chamber 31 circular discs 32 is provided to delay the movement of the flap 2 and to prevent a noisy striking when reaching the open position.
  • 5 shows a greatly simplified variant of a journal bearing 17, which consists only of a cover 16 of the same type shown in FIG. 4 and an insert 33 inserted in its opening 15.
  • the insert 33 is immovable relative to the lid 16 and can be glued to this.
  • a circular bore 34 of the insert 33 is sized to receive a journal 14 of the flap 2 axially free of play and thus to allow pivoting of the flap 2.
  • Fig. 6 shows still a third embodiment of the axle bearing 17, and Fig. 7 shows the axle bearing of Fig. 6, installed in a butter compartment shown in partial section.
  • the side wall 3 of the butter compartment here has a downwardly open pocket 13
  • the axle bearing 17 comprises a dimensionally elastically deformable molding 35 made of plastic, which closes the underside of the bag lid 16 and of the Having edges of the lid 16 protruding, on an inner or outer shell 36, 37 of the side wall 3 adjacent leg 38, 39 has.
  • a rotor 19 Between the two legs 38, 39 are housed a rotor 19, a pin engaging in a guide groove of the rotor and springs of the same type as shown in Fig. 4, the pin and springs being omitted in Fig. 7 for clarity.
  • the axle bearing 17 latches in the side wall third

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Butterfach hat eine Korpus (1), der Seitenwände und wenigstens eine die Seitenwände verbindende Längswand (4, 5) umfasst, und eine um eine Achse schwenkbare Klappe (2). Die Klappe (2) tragende Achslager (17) sind an die Seitenwände (3) angefügt.

Description

Einbaubehälter für ein Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einbaubehälter für ein Kältegerät, auch als Butterfach bezeichnet, wie er insbesondere zur Montage an der Innenseite einer Tür eines Haushaltskühlschranks vorgesehen ist. Ein solches Butterfach ist z.B. aus
DE 10 2009 028419 A1 bekannt.
Dieses herkömmliche Butterfach hat einen Korpus mit zweischaligen Seitenwänden, und Achszapfen einer zwischen den Seitenwänden schwenkbar aufgehängten Klappe durchgreifen Öffnungen in den inneren Schalen der Seitenwände. Im Inneren der
Seitenwände ist auf diese Achszapfen eine Kurvenscheibe 13 aufgesteckt, an der diverse an innerer und äußerer Schale der Seitenwand befestigte Federn angreifen, um die Klappe in geschlossener Stellung zu verrasten bzw. nach einem Lösen der Verrastung ein Schwenken der Klappe in ihre offene Stellung anzutreiben. Die Kurvenscheibe und die diversen Federn in den Seitenwänden des Butterfachs zu installieren ist zeitaufwendig, so dass ein solches Butterfach nur bei Kühlschränken der gehobenen Preislage zum Einsatz kommt. Dementsprechend wird es nur in kleinen Stückzahlen gefertigt, was sich abermals nachteilig auf die Kosten auswirkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Einbaubehälter für ein Kältegerät mit einer schwenkbaren Klappe zu schaffen, der in unterschiedlichen Varianten rationell und kostengünstig gefertigt werden kann.
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im
Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank oder eine Kühlgefrierkombination. Solch ein Kältegerät weist zumindest einen Kühlraum auf, der durch eine Tür begrenzt ist. Die Innenseite dieser Tür ist insbesondere zur Montage eines Einbaubehälters
ausgebildet. Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Einbaubehälter für ein Kältegerät mit einem Korpus, der Seitenwände und wenigstens eine die Seitenwände verbindende Längswand umfasst, und einer um eine Achse schwenkbaren Klappe Achslager, die die Klappe tragen, an die Seitenwände angefügt sind. Diese Bauweise erlaubt die Verwendung gleicher Modelle von Korpus und Klappe zur Fertigung von Einbaubehältern, die sich hinsichtlich des über die Achslager realisierten Komforts bei der Betätigung der Klappe unterscheiden können.
Im einfachsten Fall kann das Achslager ein einfaches Gleitlager sein, sei es in Form einer Aussparung, die einen mit der Klappe fest verbundenen Achszapfen drehbar aufnimmt, oder in Form eines Achszapfens, der in eine passende Bohrung der Klappe drehbar eingreift. Eine solche Klappe kann allein durch ihr Gewicht in einer offenen und einer geschlossenen Ruhestellung stabil gehalten sein.
Zweckmäßig ist, wenn wenigstens eines der Achslager eine Rasteinrichtung zum
Verrasten der Klappe in der geschlossenen und/oder der offenen Ruhestellung aufweist, um die Klappe in der betreffenden Ruhestellung auch trotz eventueller Erschütterungen, die insbesondere beim Öffnen und Schließen der Kühlschranktür auftreten können, sicher zu halten. Eine besonders komfortable Bedienung der Klappe wird ermöglicht, wenn wenigstens eines der Achslager ein Federelement aufweist, das in einer ersten Ruhestellung der Klappe gespannt ist und die Klappe in Richtung einer zweiten Ruhestellung beaufschlagt. So genügt es, die in der ersten Ruhestellung, vorzugsweise der geschlossenen
Ruhestellung, befindliche Klappe zu entriegeln, damit diese angetrieben von dem
Federelement selbsttätig der anderen Ruhestellung zustrebt.
Ein solches Federelement kann in besonders zweckmäßiger Weise kombiniert werden mit einer Rasteinrichtung, die entriegelbar ist, indem die Klappe aus ihrer geschlossenen Ruhestellung - entgegen der Öffnungsrichtung - zunächst in Richtung einer
geschlossenen Anschlagstellung bewegt wird. So kann ein Benutzer durch Tippen gegen die Klappe die Rasteinrichtung entriegeln, und angetrieben von dem Federelement öffnet die Klappe selbsttätig. So kann ein Benutzer auch dann die Klappe mühelos öffnen, wenn er beide Hände voller in dem Butterfach zu deponierendem Kühlgut hat. Um störende Geräusche beim Öffnen und Schließen der Klappe zu vermeiden oder wenigstens zu begrenzen, kann wenigstens eines der Achslager ferner mit einem die Bewegung der Klappe verzögernden Dämpfer versehen sein. Um die Montage der Achslager zu erleichtern, können die Seitenwände jeweils mit einer Tasche zum Einfügen der Achslager darin versehen sein.
Eine solche Tasche ist zweckmäßigerweise durch einen Deckel des darin eingefügten Achslagers verschlossen. Sofern dieser Deckel am Einbaubehälter sichtbar ist, kann er zweckmäßigerweise aus dem gleichen Werkstoff wie die das Achslager aufnehmende Seitenwand bestehen.
Vorzugsweise sind die Taschen an einander zugewandten Seiten der Seitenwände vorgesehen und in axialer Richtung, zum Innern des Einbaubehälters hin, offen. So sind die Achslager zumindest bei geschlossener Klappe im Innern des Einbaubehälters verborgen und für einen Benutzer nicht sichtbar.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der
Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können;
stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die
Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen: Fig. 1 Ansichten des erfindungsgemäßen Butterfachs mit geschlossener, halb offener bzw. ganz offener Klappe; Fig. 2 eine auseinandergezogene Ansicht des Butterfachs gemäß einer ersten
Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 3 eine auseinandergezogene Ansicht einer Seitenwand und eines zur
Montage in einer Tasche der Seitenwand vorgesehenen Achslagers gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 4 einen schematischen Schnitt durch das Achslager der Fig. 3;
Fig. 5 einen zu Fig. 4 analogen Schnitt durch ein vereinfachtes, an der
Seitenwand der Fig. 3 einfügbares Achslager;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Achslagers gemäß einer dritten
Ausgestaltung der Erfindung; und Fig. 7 einen schematischen Teilschnitt durch ein Butterfach mit einem Achslager gemäß der dritten Ausgestaltung.
Die Fig. 1 zeigt perspektivische Ansichten eines erfindungsgemäßen Butterfachs mit einem Korpus 1 und einer an dem Korpus 1 angelenkten Klappe 2 in geschlossener, teiloffener bzw. offener Stellung. Das gesamte Butterfach ist etwa quaderförmig.
Seitenwände 3, ein Boden 4 und eine in montiertem Zustand an einer Kühlschranktür anliegende Rückwand 5 sind durch den Korpus 1 gebildet. Die Seitenwände 3 weisen in einem rückwandnahen Bereich nach unten offene Nuten 7 auf, die in an sich bekannter Weise vorgesehen sind, um Stützvorsprünge aufzunehmen, die von einander
zugewandten Flanken von an die Innenseite einer (nicht dargestellten) Kühlschranktür angeformten vertikalen Holmen abstehen.
Die im Querschnitt L-förmige Klappe 2 umfasst eine Frontplatte 8, die in geschlossener Stellung die Vorderseite des Butterfachs einnimmt, und einen an den oberen Rand der Frontplatte 8 rechtwinklig anschließenden Steg 9, der einen Teil der Decke des
Butterfachs bildet. Den überwiegenden Teil der Decke nimmt eine horizontale
Deckenplatte 10 des Korpus 1 ein. Die Klappe 2 umfasst zwei Laschen 1 1 , die von den seitlichen Rändern der Frontplatte 8 im rechten Winkel abstehen und in den Innenraum des Korpus 1 eingreifen. Die Laschen 1 1 sind nur in der unteren rechten Darstellung der Fig. 1 zu sehen, die das Butterfach mit der Klappe 2 in offener Stellung zeigt. In dieser Stellung erstrecken sich die Laschen 1 1 durch Schlitze 12, die an der Oberseite des Butterfachs zwischen der Deckenplatte 10 und den Seitenwänden 3 gebildet sind.
Fig. 2 zeigt das Butterfach in einer auseinandergezogenen Ansicht gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Die Seitenwände 3 weisen hier jeweils eine nach außen hin offene Tasche 13 auf, in die ein unrunder, hier im Querschnitt quadratischer Achszapfen 14 der Klappe 2 durch eine Öffnung 15 der Seitenwand 3 hindurch eingreift. Im fertig zusammengefügten Zustand des Butterfachs sind die Taschen 13 durch großflächige Deckel 16 verschlossenen, die an ihrer Innenseite jeweils ein Achslager 17 zum
Aufnehmen des in die betreffende Tasche 13 eingreifenden Achszapfens 14 tragen. Einer einfachen, nicht gezeichneten Ausgestaltung zufolge könnte das Achslager ein einfacher, an den Deckel 16 angeformter zylindrischer Rohrstutzen sein, der den Achszapfen 14 in axialer Richtung im Wesentlichen spielfrei aufnimmt und eine Drehung des Achszapfens 14 bzw. ein Schwenken der Klappe 2 zulässt, ohne selber mitzurotieren. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausgestaltung umfasst das Achslager 17 ein am Deckel 16 festes - hier teilweise aufgebrochen dargestelltes - Gehäuse 18 und einen in dem Gehäuse 18 drehbar aufgenommenen Rotor 19 mit einer zum Querschnitt des Achszapfens 14
komplementären Aussparung 22, in die im zusammengefügten Zustand der Achszapfen 14 eingreift, um die Bewegung des Rotors 19 an die Klappe 2 zu koppeln.
Das Gehäuse 18 kann mit einem zähen Fluid wie etwa einem Gel oder Öl gefüllt sein, in das der im Wesentlichen kreisscheibenförmige Rotor 19 eintaucht. So wirkt das Achslager 17 gleichzeitig als Dämpfer, der z.B. eine durch das Eigengewicht der Klappe 2 angetriebene Schließbewegung so verzögert, dass die Klappe 2 ihre geschlossene Stellung im Wesentlichen geräuschlos und ohne zurückzuprallen erreicht. Um die Klappe in offener oder geschlossener Stellung zu verrasten, kann der Rotor 19 mit zwei Aussparungen 20 versehen sein, die so platziert sind, dass eine Feder 21 in offener und geschlossener Stellung der Klappe 2 in eine von ihnen einrückt. Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Seitenwand 3 und eines Achslagers 17 gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Die Seitenwand 3 weist hier in ihrem vorderen Bereich eine zum Inneren des Butterfachs hin offene Tasche 13 auf, die vorgesehen ist, das Achslager 17 aufzunehmen. Im in die Tasche 13 eingefügten Zustand verschließt ein Deckel 16 des Achslagers 17 die Tasche 13 vollständig und schließt bündig an eine angrenzende Innenseite 23 der Seitenwand 3 an. In einer Öffnung 15 des Deckels 16 ist ein Teil eines Rotors 19 des Achslagers 17 zu sehen. Eine Aussparung 22 des Rotors 19 hat wie die Achszapfen 14 quadratischen Querschnitt, um eine Drehung des Rotors 19 an die Schwenkbewegung der Klappe 2 zu koppeln. Fig. 4 zeigt einen Querschnitt des Achslagers 17. Man erkennt, dass Ränder des Deckels 16 über ein zweites Gehäuseteil 24 des Achslagers 17 gestülpt sind. Der Deckel 16 und das Gehäuseteil 24 umschließen einen Hohlraum, in dem der Rotor 19 geschützt untergebracht ist. Der Rotor 19 umfasst eine kreissektorförmige Kurvenscheibe, z.B. vom aus DE 10 2009 028 149 A1 bekannten Typ, die an ihrer vom Deckel 16 abgewandten Seite eine Führungsnut 25 aufweist. Eine an dem Gehäuseteil 24 abgestützte Blattfeder 26 hält die Spitze eines Stifts 27 in die Führungsnut 25 hineingedrückt. Eine zweite Blattfeder 28 ist angeordnet, um eine Federkraft im Wesentlichen in vertikaler Richtung auf den Stift 27 auszuüben, und hat ein locker um den Stift 27 gerolltes bewegliches Ende, um eine axiale Verschiebung des Stifts 27 unter dem Einfluss der Blattfeder 26 zu ermöglichen. Eine an dem Rotor 19 und dem Gehäuseteil 24 verankerte Schraubenfeder 29 übt auf den Rotor 19 ein Drehmoment aus, das auf ein Öffnen der Klappe 2 hinwirkt. Wie in DE 10 2009 028 149 A1 im Detail beschrieben, hindert im verrasteten Zustand in geschlossener Stellung der Klappe 2 der Eingriff des Stifts 27 in die Führungsnut 25 den Rotor 19 daran, dem Drehmoment nachzugeben, doch kann durch Drücken gegen den unteren Rand der Klappe 2 diese geringfügig über ihre geschlossene Ruhestellung hinaus geschwenkt werden, sodass sie an einen vorderen Rand des Bodens 4 anschlägt. Diese Drehung verlagert den Stift 27 in einen Bereich der Führungsnut 25, in dem er die Drehung des Rotors 19 nicht mehr blockiert, sodass die Klappe 2, angetrieben von der Spiralfeder 29, aufschwenkt.
Auch hier ist ein Dämpfer 30 in Form von in einer fluidgefüllten Kammer 31 rotierender Kreisscheiben 32 vorgesehen, um die Bewegung der Klappe 2 zu verzögern und ein geräuschvolles Anschlagen bei Erreichen der offenen Stellung zu verhindern. Fig. 5 zeigt eine stark vereinfachte Variante eines Achslagers 17, das lediglich aus einem Deckel 16 vom gleichen Typ von in Fig. 4 gezeigt und einem in dessen Öffnung 15 eingefügten Einsatz 33 besteht. Der Einsatz 33 ist relativ zum Deckel 16 unbeweglich und kann an diesem verklebt sein. Eine kreisrunde Bohrung 34 des Einsatzes 33 ist bemessen, um einen Achszapfen 14 der Klappe 2 axial spielfrei aufzunehmen und so ein Schwenken der Klappe 2 zu ermöglichen.
Die einzigen im Betrieb sichtbaren Teile der Achslager sind sowohl im Falle der Fig. 4 als auch der Fig. 5 deren Deckel 16. Da diese beide identisch sind, können sie in großer Stückzahl preiswert gefertigt werden, so dass auch das komfortable Achslager der Fig. 4 relativ preiswert bereitgestellt werden kann.
Fig. 6 zeigt noch eine dritte Ausgestaltung des Achslagers 17, und Fig. 7 zeigt das Achslager der Fig. 6, eingebaut in einem im Teilschnitt dargestellten Butterfach. Wie in Fig. 7 deutlich wird, weist die Seitenwand 3 des Butterfachs hier eine nach unten offene Tasche 13 auf, und das Achslager 17 umfasst ein in Maßen elastisch verformbares Formteil 35 aus Kunststoff, das einen die Unterseite der Tasche verschließenden Deckel 16 sowie von den Rändern des Deckels 16 abstehende, an einer inneren bzw. äußeren Schale 36, 37 der Seitenwand 3 anliegende Schenkel 38, 39 aufweist. Zwischen den zwei Schenkeln 38, 39 sind ein Rotor 19, ein in eine Führungsnut des Rotors eingreifender Stift sowie Federn vom gleichen Typ wie in Fig. 4 gezeigt untergebracht, wobei der Stift und die Federn in Fig. 7 der Übersichtlichkeit halber weggelassen sind. Indem ein Teil des Rotors 19 sich durch eine Öffnung 40 des Schenkels 38 erstreckt und in die Öffnung 15 in der inneren Schale 36 der Seitenwand 3 angreift, verrastet das Achslager 17 in der Seitenwand 3.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Einbaubehälter für ein Kältegerät, insbesondere Butterfach, mit einem Korpus (1 ), der Seitenwände und wenigstens eine die Seitenwände verbindende Längswand (4, 5) umfasst, und einer um eine Achse schwenkbaren Klappe (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (2) tragende Achslager (17) an die Seitenwände (3) angefügt sind.
Einbaubehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (3) jeweils eine Tasche (13) aufweisen, in die die Achslager (17) eingefügt sind.
Einbaubehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achslager (17) jeweils einen die Tasche (13) verschließenden Deckel (16) aufweisen.
Einbaubehälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (13) an einander zugewandten Seiten der Seitenwände (3) vorgesehen und in axialer Richtung offen sind.
Einbaubehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Achslager (17) eine Rasteinrichtung (20, 21 ; 19, 25-29) zum Verrasten der Klappe (2) in einer geschlossenen und/oder einer offenen Ruhestellung aufweist.
Einbaubehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (2) über die geschlossene Ruhestellung hinaus bis in eine geschlossene
Anschlagstellung schwenkbar ist und die Rasteinrichtung (19, 25-29) durch Schwenken der Klappe (2) aus der geschlossenen Ruhestellung in Richtung der geschlossenen Anschlagstellung lösbar ist.
Einbaubehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Achslager (17) ein Federelement (19) aufweist, das in einer ersten Ruhestellung der Klappe (2) gespannt ist und die Klappe (2) in Richtung einer zweiten Ruhestellung beaufschlagt. Einbaubehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Achslager (17) einen die Bewegung der Klappe (2) verzögernden Dämpfer (30) aufweist.
Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer Tür, deren Innenseite zur Montage eines Einbaubehälters nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
EP12718242.6A 2011-05-10 2012-05-04 Einbaubehälter für ein kältegerät Withdrawn EP2707662A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110075562 DE102011075562A1 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Einbaubehälter für ein Kältegerät
PCT/EP2012/058196 WO2012152673A2 (de) 2011-05-10 2012-05-04 Einbaubehälter für ein kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2707662A2 true EP2707662A2 (de) 2014-03-19

Family

ID=46025740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12718242.6A Withdrawn EP2707662A2 (de) 2011-05-10 2012-05-04 Einbaubehälter für ein kältegerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2707662A2 (de)
DE (1) DE102011075562A1 (de)
WO (1) WO2012152673A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295900A2 (de) * 2009-08-10 2011-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbaubehälter für ein Kältegerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005005533U1 (de) * 2005-04-07 2006-08-17 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Bewegungsdämpfer hierfür
DE102009028149B4 (de) 2009-07-31 2011-12-08 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop
DE102009028419A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbaubehälter für ein Kältegerät
DE102009029126A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abstellfach für ein Kältegerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295900A2 (de) * 2009-08-10 2011-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbaubehälter für ein Kältegerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012152673A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012152673A2 (de) 2012-11-15
DE102011075562A1 (de) 2012-11-15
WO2012152673A3 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2294345B1 (de) Haushaltsgerät mit einer eine bremsvorrichtung aufweisenden tür
EP2153147B1 (de) Haushaltsgerät
EP1926953B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
EP2626656B1 (de) Eisbereiter mit einem manuell zu betätigenden Hebel und Haushaltskältegerät mit einem solchen Eisbereiter
EP2107325B1 (de) Gehäuse für ein Haushaltsgerät
EP2209411B1 (de) Haushaltsgerät mit türgewichtsausgleichsvorrichtung
DE102010002098A1 (de) Scharniervorrichtung, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Nachrüsten eines Dämpfers
EP3441704A1 (de) Tür für ein Haushaltskältegerät mit spezifisch Befestiger Abdeckplatte sowie Haushaltskältegerät
EP1710521A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Bewegungsdämpfer hierfür
DE102009028419A1 (de) Einbaubehälter für ein Kältegerät
EP1338741B1 (de) Scharnierverbindung und damit ausgestatteter Behälter
WO2009132972A1 (de) Haushaltsgerät
EP3758553B1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
WO2009013129A2 (de) Kältegerät
EP2707662A2 (de) Einbaubehälter für ein kältegerät
DE102011005737A1 (de) Kältegerät mit Türen
DE102008021343A1 (de) Haushaltsgerät
DE3613439C2 (de) Kühlgerät, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
DE102009028434A1 (de) Einbaubehälter für ein Kältegerät
DE19708061B4 (de) Scharnier für eine Blechschranktür
DE102011005892A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kältegerät
DE102017004335A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102009037103A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102021205085A1 (de) Tür für ein Haushaltskältegerät mit spezifischer Sacklochtasche in einer Abschlussleiste, sowie Haushaltskältegerät
DE102018204780A1 (de) Haushaltsgerät mit einer an einem Wandelement ausgebildeten Justagekontur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160622

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170103

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN