EP2705313A2 - Wärmeisolierende wand - Google Patents

Wärmeisolierende wand

Info

Publication number
EP2705313A2
EP2705313A2 EP12717130.4A EP12717130A EP2705313A2 EP 2705313 A2 EP2705313 A2 EP 2705313A2 EP 12717130 A EP12717130 A EP 12717130A EP 2705313 A2 EP2705313 A2 EP 2705313A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
insulating wall
wall according
narrow side
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12717130.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2705313B1 (de
Inventor
Silvia Gerstner
Alexander GÖRZ
Michael Kordon
Claudia Rupp
Jochen ZAUNERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46001287&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2705313(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL12717130T priority Critical patent/PL2705313T3/pl
Publication of EP2705313A2 publication Critical patent/EP2705313A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2705313B1 publication Critical patent/EP2705313B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat

Definitions

  • the present invention relates to the construction of a heat-insulating wall
  • a wall of the body or door of the housing of a refrigeration device in particular a household refrigerator.
  • the housing of a household refrigerator conventionally includes a in
  • battered door which together enclose a storage chamber for refrigerated goods.
  • the construction of the door and the walls of the carcass is similar. Both each comprise a substantially plate-shaped heat-insulating core which stiff between
  • a cladding element which covers a major surface of the core facing the bearing chamber, is usually deep-drawn from plastic, while the cladding element on the outside mostly consists of a
  • Sheet metal blank is formed.
  • the inner and outer lining elements are firmly joined together at their edges, and the resulting cavity is injected with expanding resin to form the heat-insulating core.
  • Thermal expansion coefficients of the cladding elements differ from each other and from the thermal expansion coefficient of the core.
  • the foaming and setting of the thermally insulating core forming resin takes place at elevated temperature, so that a wall made in this way is already after cooling of the core, before operation of the refrigerator, under thermal stress.
  • the temperature difference between the bearing chamber and the environment still increases the stresses to which the heat-insulating wall is exposed. Excessive stress can cause the surfaces of the wall to deform or the entire wall to bend. Such deformation can cause the door does not close tightly, and that a constant influx of hot air into the storage chamber of the refrigerator greatly increases its energy requirements.
  • Built-in refrigerator can be a constant escape of cold air from the storage chamber cool adjacent furniture surfaces to such an extent that condensation condenses and damages the furniture.
  • a second common approach is to mount stiffening rails inside the wall.
  • Stiffening rails which can accommodate considerable bending moments, can conveniently be accommodated within hollow stiles, which are often provided on the inner chamber facing the bearing chamber, to attach it to door racks or the like. The attachment of this
  • Reinforcing bars are labor-intensive, and since they need to extend across the main surfaces of the wall to be effective, they form thermal bridges, which also increase the energy requirements of the refrigerator.
  • the object of the invention is to provide a heat-insulating wall for a refrigeration device, in particular household refrigeration appliance, which is inexpensive and easy to implement and yet has a high resistance to thermal stresses.
  • a refrigeration device Under a refrigeration device is in particular a household refrigeration appliance understood, ie a refrigeration appliance for household management in households or possibly in the
  • Catering area is used, and in particular serves to store food and / or drinks in household quantities at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer, a fridge-freezer or a wine storage cabinet.
  • the object is achieved by providing, in the case of a heat-insulating wall, in particular for a refrigeration appliance, with a thermally insulating core, the first and second main surfaces facing each other and at least one connecting the main surfaces
  • Main surface overlapping core portion of the first cladding element is connected and each other of the superimposed layers extending between the first layer and the narrow side of the heat-insulating core, then the
  • the inventive heat-insulating wall is not readily distinguishable from the outside of a conventionally constructed wall from the outside.
  • superimposed layers is connected to the first via a second of the superimposed layers and the third layer between the narrow side of the
  • heat-insulating core and the second layer is arranged.
  • the cladding element preferably has a strip extending from the narrow side onto the second main surface.
  • the first cladding element encloses the heat-insulating core in a form-fitting manner, and also facilitates the joining of the first cladding element with at least one second cladding element to a shell completely enclosing the heat-insulating core.
  • the strip extending on the second main surface may be formed by an edge region of the blank, ie those parts of the blank which will form the superimposed layers of the narrow side on the finished first lining element, are located between an area forming the strip and the core area.
  • the strip may also be formed from a region of the blank which is flanked on both sides by regions which will form superposed layers of the narrow side.
  • the spreading on the second main surface strip may have at least locally several superimposed layers of the sheet.
  • a cut edge of the blank is preferably concealed under a sheet of sheet extending thereover, on the one hand for aesthetic reasons, on the other hand to avoid the risk of injury to the possibly sharp cut edge.
  • the width of the hidden layer may be adjusted as needed without being apparent on the finished package.
  • the first trim element may form a rib projecting beyond the second main surface.
  • a rib may contribute to the rigidity of the wall as the superimposed layers, on the other hand it offers protection for a sealing profile conventionally attached to an edge of the second main surface, in particular if the wall is the door of a refrigerator.
  • the rib preferably comprises two layers of the flat material which are connected to one another at a vertex of the rib facing away from the heat-insulating core. Preferably, at least the outer of these two layers is continuous and straight in a position of the narrow side. The superimposed layers, no matter at which point of the first
  • Cladding element are preferably integrally connected via articulation zones.
  • a connection between two layers is not limited to one of their edges interconnecting kink zone.
  • at least two of the superimposed layers can be glued together or welded together.
  • a welding is particularly useful between two hidden under an outer layer inner layers, since such a weld is not visible on the surface of the heat-insulating wall.
  • a second cladding element may be provided which covers the second main surface.
  • a groove may be formed on the first trim member to receive an edge of the second trim member.
  • the heat-insulating wall may, as mentioned, in particular a door of a
  • FIG. 1 shows a cross section through an edge region of a conventional
  • FIG. 2 shows a cross section analogous to FIG. 1 according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a cross section according to a second embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a partial cross section of a first cladding element according to a third embodiment of the invention
  • Fig. 5 is a cross-section similar to Fig. 4 according to a fourth embodiment of the
  • FIG. 6 shows a partial cross section through a first and a second trim part according to a fifth embodiment of the invention
  • FIG. 7 shows a cross section through a front edge region of a side wall of a
  • Refrigerating appliance according to a sixth embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a cross section through an edge region of a door 1 of the housing of a household refrigerator with a conventional internal reinforcement.
  • heat-insulating core 2 is enclosed between cladding elements 3, 4, wherein the one outer side of the door 1 forming the first cladding element 3 formed of sheet metal and the inwardly facing second cladding element 4 made of plastic is deep drawn.
  • the cladding element 3 covers an outwardly facing first main surface 5 of the core 2, a narrow side 6 and an edge region of the second main surface 7 facing the body (not shown).
  • An edge of the second cladding element 4 is on an edge strip 8 extending onto the second main surface 7 attached to the first cladding element 3.
  • Cladding element 4 and its edge extends a circumferential groove 10 in which a magnetic seal 1 1 is anchored.
  • the door 1 is stiffened by a metallic
  • Cladding elements 3, 4 formed cavity.
  • Fig. 2 shows a section through an edge region of a door 21 for a
  • Household refrigerator housing according to the present invention.
  • an outer and an inner cladding element 23, 24 are joined together at their edges to form a cavity which is foamed with a synthetic resin to form a heat-insulating core 22.
  • the sheet metal bent outer cladding element 23 comprises a planar core portion 34 covering the outwardly directed main surface 25 of the heat insulating core 22, and three layers 35, 36, 37 overlying the narrow side 26 of the core 22.
  • the outer of these layers, 35 is connected to the core region 34 via a 90 ° bend 38.
  • the middle layer 36 is in each case over 180 ° -Knickzonen 39 with the outer
  • Layer 35 and the core 2 directly contacting inner layer 37 is connected.
  • the inner layer 37 is adjoined by an edge strip 28 which extends onto the rear side 27 of the core 22.
  • the edge strip 28 is double-layered over a large part of its width, wherein a cutting edge 42 closing the inner layer 40 is hidden under an outer layer 41.
  • Cladding element 24 contacts the inner layer 40 and may be attached thereto e.g. be attached by gluing.
  • a groove 30 extends at the edge of the cladding element 4 in the immediate vicinity of the edge strip 28, so that a not shown, mounted in the groove 30 magnetic seal a transition between the
  • Covering elements 23, 24 can cover.
  • the stiffening which is achieved by the three layers 35, 36, 37 on the narrow side 26 and the two layers 40, 41 of the edge strip 28, allows to dispense with stiffening installations inside the door 21, which increases the risk of the emergence of poor thermal insulation cavities in the core 22 significantly reduced.
  • An additional stiffening effect can be achieved if between two adjacent layers such as 35, 36 or 36, 37 or 40, 41 each have an adhesive layer is applied, preferably in a region of the layers such as 43, which faces away from a bending zone 39 connecting the layers.
  • the layers 36, 37 may also be fixedly connected to one another by spot welds 44, since these are not visible on the exposed surface of the door 21.
  • FIG. 3 differs from that of FIG. 2 in that on the inside of the door 21, the layers 35, 36 in a straight line over the plane of
  • Edge strip 28 are extended out to form a projecting rib 45. This broadening of the layers 35, 36 further increases the flexural rigidity of the door 21, in addition, the rib 45 forms a protection for the underlying magnetic seal.
  • the buckling zone 39 between the layers 36, 37 is slightly shifted back compared to FIG. 2, so that the narrow side 26 in a front quarter only from the outer layer 35 and in the rear three quarters of the three superimposed layers 35, 36, 37 is covered.
  • the edge of the inner trim member 24 may also be attached to the outer layer 41 of the trim strip 28.
  • the attachment shown in Fig. 2 in contact with the inner layer 40 has the advantage that during
  • Foaming the expanding foam pushes the lining element 24 against the edge strip 28, which favors the tightness of the contact area between the two.
  • Fig. 4 shows, for reasons of simplicity, only a partial section of the outer lining element 23 according to a third embodiment of the invention, it being understood that this as shown in Fig. 2 or 3 joined together with the inner lining element 24 and the resulting cavity is foamed to obtain the heat-insulating core 22.
  • the trim element 23 of FIG. 4 is similar to that of FIG. 3 in that an outer layer 35 on the narrow side 26 on the door front side is connected to the core region 34 and projects beyond the door rear side to form a rib 45.
  • the likewise contributing to the rib 45 middle position is here divided into two on the rear projecting rear portion 46 and one on the narrow side 26th extending front portion 47, which are connected to each other via the edge strips 28 forming layers 40, 41.
  • subsequent third narrow-side layer 37 is facing the core 22 in the representation of FIG. 4, but could also be received between the section 47 and the outer layer 35 or even engage between the layer 35 and the section 46 in the rib 45.
  • FIG. 6 largely corresponds to that in FIG. 3.
  • a difference from the embodiment of FIG. 3 is that FIG. 6 also shows that the edge strip 28 is formed from three layers 40, 41, 49 bent in a zigzag shape, wherein the two inner layers 40, 49 form a groove in which the edge of the inner lining element 24 is resiliently clamped.
  • Fig. 7 illustrates the transmission of the principle of the invention on a side wall 51 of a refrigerator housing.
  • the basic structure of the side wall 51 is the same as that of the door 21: a wall plate formed of sheet metal and an inner container made of plastic deep form inner and outer lining elements 23, 24, respectively, and a gap between the lining elements 23, 24 is through a heat-insulating core 22 filled out of expanded plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Eine wärmeisolierende Wand (21; 51), insbesondere für ein Kältegerät, umfasst einen wärmedämmenden Kern (22), der einander gegenüberliegende erste und zweite Hauptoberflächen (25; 27) und wenigstens eine die Hauptoberflächen (25; 27) verbindende Schmalseite (26) aufweist, und ein aus einem Zuschnitt aus Flachmaterial geformtes Verkleidungselement (23), das sich auf wenigstens der ersten Hauptoberfläche (25) und der Schmalseite (26) erstreckt und auf der Schmalseite (26) wenigstens lokal mehrere übereinanderliegende Lagen (35, 36, 37) des Flachmaterials aufweist.

Description

Wärmeisolierende Wand
Die vorliegende Erfindung betrifft den Aufbau einer wärmeisolierenden Wand,
insbesondere einer Wand von Korpus oder Tür des Gehäuses eines Kältegerätes, insbesondere eines Haushaltskältegerätes.
Das Gehäuse eines Haushaltskältegerätes umfasst herkömmlicherweise einen im
Wesentlichen quaderförmigen Korpus und wenigstens eine an dem Korpus
angeschlagene Tür, die gemeinsam eine Lagerkammer für Kühlgut umschließen. Der Aufbau der Tür und der Wände des Korpus ist ähnlich. Beide umfassen jeweils einen im Wesentlichen plattenförmigen wärmedämmenden Kern, der zwischen steifen
Verkleidungselementen eingeschlossen ist. Ein Verkleidungselement, das eine der Lagerkammer zugewandte Hauptoberfläche des Kerns bedeckt, ist meist aus Kunststoff tiefgezogen, während das außenseitige Verkleidungselement meist aus einem
Blechzuschnitt geformt ist.
Bei der Fertigung des Korpus bzw. der Tür des Kältegerätegehäuses werden zunächst deren innere und äußere Verkleidungselemente an ihren Rändern fest miteinander verbunden, und der dabei erhaltene Hohlraum wird mit expandierendem Kunstharz ausgespritzt, um den wärmedämmenden Kern zu formen. Die
Wärmeausdehnungskoeffizienten der Verkleidungselemente unterscheiden sich untereinander und vom Wärmeausdehnungskoeffizienten des Kerns. Das Ausschäumen und Abbinden des den wärmedämmenden Kern bildenden Kunstharzes findet bei erhöhter Temperatur statt, so dass eine in dieser Weise gefertigte Wand bereits nach dem Abkühlen des Kerns, noch vor in Betriebnahme des Kältegerätes, unter thermischer Spannung steht. Im Betrieb erhöht die Temperaturdifferenz zwischen der Lagerkammer und der Umgebung noch die Spannungen, denen die wärmeisolierende Wand ausgesetzt ist. Übermäßige Spannungen können dazu führen, dass sich die Oberflächen der Wand verformen oder die ganze Wand sich verbiegt. Eine solche Verformung kann dazu führen, dass die Tür nicht mehr dicht schließt, und dass ein ständiger Zustrom von Warmluft in die Lagerkammer des Kältegerätes dessen Energiebedarf stark erhöht. Bei einem
Einbaukältegerät kann ein ständiger Austritt von Kaltluft aus der Lagerkammer benachbarte Möbeloberflächen so stark kühlen, dass sich dort Kondenswasser niederschlägt und die Möbel schädigt.
Es sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, um eine solche übermäßige Verformung zu verhindern. Eine davon ist, die Wandstärke der Verkleidungselemente, insbesondere des äußeren Blechs so stark zu wählen, dass es der thermischen Spannung standhalten kann. Dieser Ansatz führt zu erheblichen Materialkosten.
Ein zweiter verbreiteter Ansatz ist, Versteifungsschienen im Inneren der Wand zu montieren. Versteifungsschienen, die beträchtliche Biegemomente aufnehmen können, können zweckmäßigerweise innerhalb von hohlen Holmen untergebracht werden, die oft an dem der Lagerkammer zugewandten inneren Verkleidungselement vorgesehen sind, um daran Türabsteller oder dergleichen zu befestigen. Die Anbringung dieser
Versteifungsschienen ist jedoch arbeitsintensiv, und da sie sich, um wirksam zu sein, quer zu den Hauptoberflächen der Wand erstrecken müssen, bilden sie Wärmebrücken, die ebenfalls den Energiebedarf des Kältegerätes erhöhen.
Aufgabe der Erfindung ist, eine wärmeisolierende Wand für ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, anzugeben, die preiswert und einfach realisierbar ist und dennoch eine hohe Beständigkeit gegen thermische Spannungen aufweist.
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im
Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinlagerschrank.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einer wärmeisolierenden Wand, insbesondere für ein Kältegerät, mit einem wärmedämmenden Kern, der einander gegenüberliegende erste und zweite Hauptoberflächen und wenigstens eine die Hauptoberflächen verbindende
Schmalseite aufweist, und einem aus einem Zuschnitt aus Flachmaterial geformten ersten Verkleidungselement, das sich auf wenigstens der ersten Hauptoberfläche und der Schmalseite erstreckt, das erste Verkleidungselement auf der Schmalseite wenigstens lokal mehrere übereinanderliegende Lagen des Flachmaterials aufweist.
Die sich quer zu den Hauptoberflächen erstreckenden mehreren Flachmateriallagen der Schmalseite tragen wie die oben erwähnten oberen Versteifungsprofile erheblich zur Formstabilität der wärmeisolierenden Wand bei, ohne jedoch eigens in dieser montiert werden zu müssen. Dank ihrer Platzierung an der Oberfläche der Wand wirken die übereinanderliegenden Lagen nicht als Wärmebrücke zwischen der Lagerkammer und der Umgebung. Wenn eine erste der übereinanderliegenden Lagen unmittelbar mit einem die erste
Hauptoberfläche überdeckenden Kernbereich des ersten Verkleidungselement verbunden ist und jede andere der übereinanderliegenden Lagen sich zwischen der ersten Lage und der Schmalseite des Wärme dämmenden Kerns erstreckt, dann sind die
übereinanderliegenden Lagen für einen Betrachter, der auf die erste Hauptoberfläche und die Schmalseite der Wand schaut, nicht als solche erkennbar, d.h. die erfindungsgemäße wärmeisolierende Wand ist von außen nicht ohne weiteres von einer herkömmlich aufgebauten Wand zu unterscheiden.
Für eine einfache Fertigung der Wand ist es bevorzugt, wenn eine dritte der
übereinanderliegenden Lagen mit der ersten über eine zweite der übereinanderliegenden Lagen verbunden ist und die dritte Lage zwischen der Schmalseite des
wärmedämmenden Kerns und der zweiten Lage angeordnet ist.
Vorzugsweise weist das Verkleidungselement einen von der Schmalseite aus auf die zweite Hauptoberfläche ausgreifenden Streifen auf. Mit Hilfe eines solchen Streifens umschließt das erste Verkleidungselement den wärmedämmenden Kern formschlüssig, außerdem erleichtert er das Verbinden des ersten Verkleidungselements mit wenigstens einem zweiten Verkleidungselement zu einer den wärmedämmenden Kern vollständig umschließenden Hülle.
Der auf die zweite Hauptoberfläche ausgreifende Streifen kann durch einen Randbereich des Zuschnitts gebildet sein, d.h. diejenigen Teile des Zuschnitts, die am fertigen ersten Verkleidungselement die übereinanderliegenden Lagen der Schmalseite bilden werden, befinden sich zwischen einem den Streifen bildenden Bereich und dem Kernbereich. Es ist aber auch möglich, den Streifen aus einem Bereich des Zuschnitts zu bilden, der beiderseits von Bereichen flankiert ist, die übereinanderliegende Lagen der Schmalseite bilden werden. Auch der auf die zweite Hauptoberfläche ausgreifende Streifen kann wenigstens lokal mehrere übereinanderliegende Lagen des Flachmaterials aufweisen. Diese dienen einerseits genauso wie die übereinanderliegenden Lagen der Schmalseite zur Versteifung des Wandaufbaus; andererseits ermöglichen sie trotz eventueller Fertigungstoleranzen der übrigen Teile des ersten Verkleidungselements, den Streifen mit einheitlicher Breite zu fertigen, ohne das Verkleidungselement nach den Formen beschneiden zu müssen.
Eine Schnittkante des Zuschnitts ist vorzugsweise unter einer sich darüber erstreckenden Lage des Flachmaterials verborgen, einerseits aus ästhetischen Gründen, andererseits, um die Gefahr einer Verletzung an der eventuell scharfen Schnittkante zu vermeiden. Außerdem kann zum Ausgleich von Fertigungstolereranzen an anderer Stelle die Breite der verborgenen Lage nach Bedarf angepasst werden, ohne dass dies am fertigen Gehäuse erkennbar ist.
Das erste Verkleidungselement kann eine über die zweite Hauptoberfläche überstehende Rippe bilden. Eine solche Rippe kann einerseits wie die übereinanderliegenden Lagen zur Steifigkeit der Wand beitragen, andererseits bietet sie, insbesondere wenn es sich bei der Wand um die Tür eines Kältegerätes handelt, Schutz für ein herkömmlicherweise an einem Rand der zweiten Hauptoberfläche angebrachtes Dichtprofil. Um eine einteilige Fertigung der Rippe zusammen mit den Lagen der Schmalseite und eventuell den auf die zweite Hauptoberfläche ausgreifenden Streifen zu ermöglichen, umfasst die Rippe vorzugsweise zwei Lagen des Flachmaterials, die an einem von dem wärmedämmenden Kern abgewandten Scheitel der Rippe miteinander verbunden sind. Vorzugsweise geht wenigstens die äußere dieser zwei Lagen kontinuierlich und geradlinig in eine Lage der Schmalseite über. Die übereinanderliegenden Lagen, egal an welcher Stelle des ersten
Verkleidungselements, sind vorzugsweise über Knickzonen einteilig miteinander verbunden.
Um die Steifigkeit des Wandaufbaus weiter zu erhöhen, ist es zweckmäßig, dass eine Verbindung zwischen zwei Lagen nicht auf eine ihre Ränder miteinander verbindende Knickzone beschränkt ist. Zweckmäßigerweise können daher wenigstens zwei der übereinanderliegenden Lagen miteinander verklebt oder miteinander verschweißt sein. Eine Verschweißung ist insbesondere zwischen zwei unter einer äußeren Lage verborgenen inneren Lagen zweckmäßig, da eine solche Verschweißung nicht an der Oberfläche der wärmeisolierenden Wand sichtbar wird.
Wie bereits erwähnt, kann ein zweites Verkleidungselement vorgesehen sein, das die zweite Hauptoberfläche überdeckt. Am ersten Verkleidungselement kann eine Nut geformt sein, um einen Rand des zweiten Verkleidungselements aufzunehmen.
Die wärmeisolierende Wand kann, wie erwähnt, insbesondere eine Tür eines
Gerätegehäuses, insbesondere eines Kältegerätes bilden, aber auch eine Wand eines Korpus des Gehäuses. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der
Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können;
stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die
Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Randbereich einer herkömmlichen
Kältegerätetür; Fig. 2 einen zu Fig. 1 analogen Querschnitt gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 3 einen Querschnitt gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 4 einen partiellen Querschnitt eines ersten Verkleidungselements gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 5 einen zu Fig. 4 analogen Querschnitt gemäß einer vierten Ausgestaltung der
Erfindung;
Fig. 6 einen partiellen Querschnitt durch ein erstes und ein zweites Verkleidungsteil gemäß einer fünften Ausgestaltung der Erfindung; und Fig. 7 einen Querschnitt durch einen vorderen Randbereich einer Seitenwand eines
Kältegerätes gemäß einer sechsten Ausgestaltung der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Randbereich einer Tür 1 des Gehäuses eines Haushaltskältegerätes mit einer herkömmlichen internen Verstärkung. Ein
wärmedämmender Kern 2 ist eingeschlossen zwischen Verkleidungselementen 3, 4, wobei das eine Außenseite der Tür 1 bildende erste Verkleidungselement 3 aus Blech geformt und das nach innen gewandte zweite Verkleidungselement 4 aus Kunststoff tiefgezogen ist. Das Verkleidungselement 3 überdeckt eine nach außen gewandte erste Hauptoberfläche 5 des Kerns 2, eine Schmalseite 6 und einen Randbereich der dem (nicht dargestellten) Korpus zugewandten zweiten Hauptoberfläche 7. Ein Rand des zweiten Verkleidungselements 4 ist an einem auf die zweite Hauptoberfläche 7 ausgreifenden Randstreifen 8 des ersten Verkleidungselements 3 befestigt. Zwischen einem ins Innere des Kältegerätegehäuses eingreifenden Holm 9 des
Verkleidungselements 4 und dessen Rand erstreckt sich eine umlaufende Nut 10, in der eine Magnetdichtung 1 1 verankert ist. Die Tür 1 ist versteift durch ein metallisches
Hohlprofil 12, dass das Innere des Holms 9 zum größten Teil ausfüllt und sich bis in die Nähe der ersten Hauptoberfläche 5 erstreckt. Distanzstücke 13 aus einem schlecht wärmeleitenden Material verhindern einen unmittelbar wärmeleitenden Kontakt zwischen einem die erste Hauptoberfläche 5 bedeckenden Kernbereich 14 des
Verkleidungselements 3 und dem Hohlprofil 12. Obwohl es stellenweise durchbrochen ist, um Schaum durchtreten zu lassen, behindert das Hohlprofil 12 erheblich die Erzeugung des Wärme dämmenden Kerns 2 durch Ausschäumen des von den
Verkleidungselementen 3, 4 gebildeten Hohlraums.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch einen Randbereich einer Tür 21 für ein
Haushaltskältegerätegehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung. Auch hier sind ein äußeres und ein inneres Verkleidungselement 23, 24 an ihren Rändern miteinander verbunden, um einen Hohlraum zu bilden, der mit einem Kunstharz ausgeschäumt wird, um einen wärmedämmenden Kern 22 zu bilden. Das einteilig aus Blech gebogene äußere Verkleidungselement 23 umfasst einen ebenen Kernbereich 34, der die nach außen gerichtete Hauptoberfläche 25 des wärmedämmenden Kerns 22 überdeckt, sowie drei Lagen 35, 36, 37, die an der Schmalseite 26 des Kerns 22 übereinanderliegen. Die äußere dieser Lagen, 35, ist über eine 90°-Biegung 38 mit dem Kernbereich 34 verbunden. Die mittlere Lage 36 ist jeweils über 180°-Knickzonen 39 mit der äußeren
Lage 35 und der den Kern 2 unmittelbar berührenden inneren Lage 37 verbunden. An die innere Lage 37 wiederum schließt ein auf die Rückseite 27 des Kerns 22 ausgreifender Randstreifen 28 an. Der Randstreifen 28 ist auf einem großen Teil seiner Breite zweilagig, wobei eine die innere Lage 40 abschließende Schnittkante 42 unter einer äußeren Lage 41 verborgen ist. Ein Rand des aus Kunststoff tiefgezogenen zweiten
Verkleidungselements 24 berührt die innere Lage 40 und kann an dieser z.B. durch Klebung befestigt sein. Eine Nut 30 erstreckt sich am Rand des Verkleidungselements 4 in unmittelbarer Nachbarschaft zum Randstreifen 28, so dass eine nicht dargestellte, in der Nut 30 montierte Magnetdichtung einen Übergang zwischen den
Verkleidungselementen 23, 24 verdecken kann.
Die Versteifung, die durch die drei Lagen 35, 36, 37 an der Schmalseite 26 und die zwei Lagen 40, 41 des Randstreifen 28 erzielt wird, erlaubt es, auf versteifende Einbauten im Inneren der Tür 21 zu verzichten, was die Gefahr der Entstehung von schlecht wärmedämmenden Hohlräumen im Kern 22 erheblich verringert.
Eine zusätzliche Versteifungswirkung ist erreichbar, wenn zwischen zwei einander benachbarten Lagen wie etwa 35, 36 oder 36, 37 oder 40, 41 jeweils eine Klebstoffschicht angebracht wird, vorzugsweise in einem Bereich der Lagen wie etwa 43, der von einer die Lagen verbindenden Knickzone 39 abgewandt ist. Die Lagen 36, 37 können miteinander auch durch Punktschweißungen 44 fest verbunden sein, da diese an den freiliegenden Oberfläche der Tür 21 nicht sichtbar werden.
Die Ausgestaltung der Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 2 dadurch, dass an der Innenseite der Tür 21 die Lagen 35, 36 geradlinig über die Ebene des
Randstreifens 28 hinaus verlängert sind, um eine vorspringende Rippe 45 zu bilden. Diese Verbreiterung der Lagen 35, 36 erhöht die Biegesteifigkeit der Tür 21 weiter, außerdem bildet die Rippe 45 einen Schutz für die dahinterliegende Magnetdichtung.
Die Knickzone 39 zwischen den Lagen 36, 37 ist im Vergleich zur Fig. 2 geringfügig zurückverlagert, so dass die Schmalseite 26 in einem vorderen Viertel nur von der äußeren Lage 35 und in den hinteren drei Vierteln von den drei übereinanderliegenden Lagen 35, 36, 37 überdeckt ist.
Wie ferner in Fig. 3 zu erkennen, kann der Rand des inneren Verkleidungselements 24 auch an der äußeren Lage 41 des Randstreifens 28 befestigt sein. Die in Fig. 2 gezeigte Anbringung in Kontakt mit der inneren Lage 40 hat jedoch den Vorteil, dass beim
Ausschäumen der expandierende Schaumstoff das Verkleidungselement 24 gegen den Randstreifen 28 drückt, was die Dichtigkeit des Kontaktbereichs zwischen beiden begünstigt.
Fig. 4 zeigt aus Gründen der Vereinfachung nur noch einen Teilschnitt des äußeren Verkleidungselements 23 gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung, wobei sich versteht, dass dieses wie in Fig. 2 oder 3 gezeigt mit den inneren Verkleidungselement 24 zusammengefügt und der dabei erhaltene Hohlraum ausgeschäumt wird, um den wärmedämmenden Kern 22 zu erhalten.
Das Verkleidungselement 23 der Fig. 4 gleicht demjenigen der Fig. 3 darin, dass eine äußere Lage 35 an der Schmalseite 26 an der Türvorderseite mit dem Kernbereich 34 verbunden ist und über die Türrückseite übersteht, um eine Rippe 45 zu bilden. Die ebenfalls zu der Rippe 45 beitragende mittlere Lage ist hier zweigeteilt in einen über die Rückseite vorspringenden hinteren Abschnitt 46 und einen sich auf der Schmalseite 26 erstreckenden vorderen Abschnitt 47, die miteinander über die den Randstreifen 28 bildenden Lagen 40, 41 verbunden sind. Eine an den vorderen Abschnitt 47
anschließende dritte schmalseitige Lage 37 ist in der Darstellung der Fig. 4 dem Kern 22 zugewandt, könnte aber auch zwischen dem Abschnitt 47 und der äußeren Lage 35 aufgenommen sein oder sogar zwischen der Lage 35 und dem Abschnitt 46 in die Rippe 45 eingreifen.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausgestaltung des Verkleidungselements 23 ist der
Kernbereich 34 über eine 90°-Biegung 38 unmittelbar mit einer die Schmalseite des Kerns 22 berührenden Lage 37 verbunden, und an diese schließen der Reihe nach die Lagen 40, 41 des Randstreifens 28, ein sich vom Randstreifen 28 aus nach hinten erstreckender Abschnitt 46, eine äußere Lage 35 und eine zwischen die Lagen 35, 37 eingreifende mittlere Lage 36 an. Bei dieser Ausgestaltung ist eine Fuge 48 zwischen den Lagen 36, 37 an der Vorderseite der Tür sichtbar. Diese Fuge 48 kann selbst ein
Gestaltungselement der Tür darstellen, oder sie kann benutzt werden, um darin ein den Kernbereich 34 umrahmendes Dekorprofil zu verankern.
Die Ausgestaltung der Fig. 6 entspricht weitgehend derjenigen in Fig. 3. Ein Unterschied zur Ausgestaltung der Fig. 3 liegt darin, dass gemäß der Fig. 6 auch der Randstreifen 28 aus drei zickzackförmig übereinander gebogenen Lagen 40, 41 ,49 gebildet ist, wobei die beiden inneren Lagen 40, 49 eine Nut bilden, in der der Rand des inneren Verkleidungselements 24 federnd geklemmt ist.
Fig. 7 veranschaulicht die Übertragung des Prinzips der Erfindung auf eine Seitenwand 51 eines Kältegerätegehäuses. Der prinzipielle Aufbau der Seitenwand 51 ist der gleiche wie bei der Tür 21 : eine aus Blech geformte Wandplatte und ein aus Kunststoff tiefgezogener Innenbehälter bilden jeweils äußere und innere Verkleidungselemente 23, 24, und einen Zwischenraum zwischen den Verkleidungselementen 23, 24 ist durch einen wärmedämmenden Kern 22 aus expandiertem Kunststoff ausgefüllt. An einer vorderen Schmalseite 26 des Kerns 22 sind drei Lagen 35, 36, 37 des äußeren Verkleidungselements 24 übereinander angeordnet, und ein Rand des Innenbehälters greift in eine Nut zwischen den Lagen 36, 37 ein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Wärmeisolierende Wand (21 ; 51 ), insbesondere für ein Kältegerät, mit einem einander gegenüberliegende erste und zweite Hauptoberflächen (25; 27) und wenigstens eine die Hauptoberflächen (25; 27) verbindende Schmalseite (26) aufweisenden wärmedämmenden Kern (22) und einem aus einem Zuschnitt aus Flachmaterial geformten ersten Verkleidungselement (23), das sich auf wenigstens der ersten Hauptoberfläche (25) und der Schmalseite (26) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verkleidungselement (23) auf der Schmalseite (26) wenigstens lokal mehrere übereinanderliegende Lagen (35, 36, 37) des Flachmaterials aufweist.
Wärmeisolierende Wand nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die übereinanderliegenden Lagen (35, 36, 37) wenigstens die Hälfte, vorzugsweise wenigstens zwei Drittel, der Breite der Schmalseite (26) überdecken.
Wärmeisolierende Wand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste der übereinanderliegenden Lagen (35) unmittelbar mit einem die erste Hauptoberfläche (25) überdeckenden Kernbereich (34) des ersten
Verkleidungselements (23) verbunden ist und jede andere der
übereinanderliegenden Lagen (36, 37) sich zwischen der ersten Lage (35) und der Schmalseite (26) des wärmedämmenden Kerns (22) erstreckt.
Wärmeisolierende Wand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte (37) der übereinanderliegenden Lagen mit der ersten Lage (35) über eine zweite (36) der übereinanderliegenden Lagen verbunden ist und dass die dritte Lage (37) zwischen der Schmalseite (26) des wärmedämmenden Kerns (22) und der zweiten Lage (36) angeordnet ist.
Wärmeisolierende Wand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verkleidungselement (23) einen von der
Schmalseite (26) aus auf die zweite Hauptoberfläche (27) ausgreifenden Streifen (28) aufweist.
6. Wärmeisolierende Wand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (28) durch einen Randbereich des Zuschnitts gebildet ist.
7. Wärmeisolierende Wand nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die zweite Hauptoberfläche (27) ausgreifende Streifen (28) wenigstens lokal mehrere übereinanderliegende Lagen (40, 41 , 49) des Flachmaterials aufweist.
8. Wärmeisolierende Wand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittkante (42) des Zuschnitts unter einer sich darüber erstreckenden Lage (41 ) des Flachmaterials verborgen ist.
9. Wärmeisolierende Wand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verkleidungselement (23) eine über die zweite Hauptoberfläche (27) überstehende Rippe (45) bildet.
10. Wärmeisolierende Wand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (45) zwei Lagen (35, 36; 35, 46) des Flachmaterials umfasst, die an einem von dem wärmedämmenden Kern (22) abgewandten Scheitel der Rippe (45) miteinander verbunden sind.
1 1. Wärmeisolierende Wand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die übereinanderliegenden Lagen (35, 36, 37; 40, 41 ) über Knickzonen (39) miteinander verbunden sind. 12. Wärmeisolierende Wand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei (35, 36) der übereinanderliegenden Lagen (35, 36, 37) miteinander verklebt sind.
13. Wärmeisolierende Wand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei (36, 37) der übereinanderliegenden Lagen
(35, 36, 37), insbesondere zwei unter einer äußeren Lage (35) verborgene innere Lagen (36, 37), miteinander verschweißt sind. Wärmeisolierende Wand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Verkleidungselement (24) die zweite Hauptoberfläche (27) überdeckt und dass am ersten Verkleidungselement (23) eine Nut geformt ist, um einen Rand des zweiten Verkleidungselements (24) aufzunehmen.
Wärmeisolierende Wand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Tür (21 ) oder eine Seitenwand (51 ) eines Gerätegehäuses, insbesondere eines Kältegeräts, bildet.
EP12717130.4A 2011-05-02 2012-04-25 Wärmeisolierende wand Active EP2705313B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12717130T PL2705313T3 (pl) 2011-05-02 2012-04-25 Termoizolacyjna ściana

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075098A DE102011075098A1 (de) 2011-05-02 2011-05-02 Wärmeisolierende Wand
PCT/EP2012/057554 WO2012150159A2 (de) 2011-05-02 2012-04-25 Wärmeisolierende wand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2705313A2 true EP2705313A2 (de) 2014-03-12
EP2705313B1 EP2705313B1 (de) 2021-06-09

Family

ID=46001287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12717130.4A Active EP2705313B1 (de) 2011-05-02 2012-04-25 Wärmeisolierende wand

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2705313B1 (de)
CN (1) CN103502755B (de)
DE (1) DE102011075098A1 (de)
PL (1) PL2705313T3 (de)
WO (1) WO2012150159A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102599885B1 (ko) * 2015-10-15 2023-11-08 삼성전자주식회사 냉장고
TR201706514A2 (tr) * 2017-05-03 2018-11-21 Arcelik As Yalitim malzemesi̇ni̇n, yalitim hacmi̇nde dağilmasinin sağlandiği bi̇r soğutucu

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747269A (en) * 1952-09-27 1956-05-29 Gen Electric Insulating structures
US2780845A (en) 1953-09-10 1957-02-12 Whirlpool Seeger Corp Fabricated refrigerator door
US2908947A (en) * 1957-11-12 1959-10-20 Edward M Meacham Door structure
US3359053A (en) 1966-01-17 1967-12-19 Gen Electric Refrigerator door seal
DE2420140A1 (de) 1974-04-25 1975-11-13 Bauknecht Gmbh G Tuer fuer kuehlschraenke und geschirrspuelmaschinen
JPS58106374A (ja) 1981-12-18 1983-06-24 松下冷機株式会社 断熱箱のパネル
JPS58169492U (ja) 1982-05-07 1983-11-11 株式会社日立製作所 冷蔵庫の断熱箱体
CA1263212A (en) * 1988-11-02 1989-11-28 Ference Arpad Jozsa Insulated metal skinned panel assembly
JPH0566084A (ja) 1991-09-05 1993-03-19 Matsushita Refrig Co Ltd 断熱箱体
JPH0664087U (ja) 1993-02-19 1994-09-09 株式会社富士通ゼネラル 電気冷蔵庫
KR19980014852A (ko) 1996-08-16 1998-05-25 김광호 냉장고의 외상 결합구조
CN1177722A (zh) * 1996-08-16 1998-04-01 三星电子株式会社 冰箱外壳的连接结构
KR100200782B1 (ko) 1996-08-16 1999-06-15 윤종용 냉장고의 도아용 철판 벤딩장치
JP2000266458A (ja) 1999-03-15 2000-09-29 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫の箱体
SE519195C2 (sv) 2001-06-14 2003-01-28 Electrolux Ab Dörrtätning vid en kyl-eller frysmöbel
ES2232293B1 (es) 2003-08-11 2006-02-16 Bsh Electrodomesticos España S.A. Puerta de aparato frigorifico.
EP1678394A1 (de) * 2003-08-29 2006-07-12 Kingspan Holdings (IRL) Limited Platte für aufgeständerten fussboden
DE102007055174A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Kältegerät

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2012150159A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103502755B (zh) 2016-06-22
WO2012150159A3 (de) 2012-12-27
PL2705313T3 (pl) 2021-11-29
WO2012150159A2 (de) 2012-11-08
EP2705313B1 (de) 2021-06-09
DE102011075098A1 (de) 2012-11-08
CN103502755A (zh) 2014-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1639303B1 (de) Tür mit isolierverglasung und damit ausgestattetes haushalts gerät
EP2158436B1 (de) Wärmeisolierende tür für ein einbaukältegerät
EP1728033B1 (de) Kühlschrank mit kühlgutabsteller
EP2210052B1 (de) Tür für ein kältegerät
EP1882140B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
EP1430261B1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
EP2593737A2 (de) Gehäusekomponente für ein kältegerät
EP2732225A2 (de) Vakuumisolationselement
EP2561292B1 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
WO2012126703A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2012065913A2 (de) Kältegerätetür
EP2705313B1 (de) Wärmeisolierende wand
EP3457056B1 (de) Türabsteller für ein kältergerät
WO2010020540A2 (de) Tür für ein haushaltsgerät
WO2012065850A2 (de) Kältegerätetür
EP1155268B1 (de) Kältegerätetür
EP1576327B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
EP2108906B1 (de) Kältegerät umfassend eine Türabschlussleiste mit integrierter Dichtung
EP2625480B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2561293B1 (de) Türblatt und kältegerät mit einem türblatt
DE102012208600A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2641041A2 (de) Kältegerätetür
WO2012028474A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102010042232A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102013211104A1 (de) Kältegerät mit einer Türdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200512

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1400849

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016784

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210910

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012016784

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ELECTROLUX APPLIANCES AKTIEBOLAG

Effective date: 20220308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220425

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220425

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220425

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012016784

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220425

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1400849

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: TITEL