EP2704875A1 - Werkzeugspannvorrichtung - Google Patents

Werkzeugspannvorrichtung

Info

Publication number
EP2704875A1
EP2704875A1 EP12710055.0A EP12710055A EP2704875A1 EP 2704875 A1 EP2704875 A1 EP 2704875A1 EP 12710055 A EP12710055 A EP 12710055A EP 2704875 A1 EP2704875 A1 EP 2704875A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
machining
clamping
clamping device
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12710055.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Fankhauser
Bruno Luescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2704875A1 publication Critical patent/EP2704875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/12Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for securing to a spindle in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/08Grinders for cutting-off being portable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B19/00Other reciprocating saws with power drive; Fret-saws
    • B27B19/006Other reciprocating saws with power drive; Fret-saws with oscillating saw blades; Hand saws with oscillating saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/33Member applies axial force component

Definitions

  • tool clamping devices with a tool holder, which has a first and a second positive locking element, which are each provided for a positive connection with a machining tool in a circumferential direction about a machining rotation axis.
  • the invention is based on a tool clamping device, in particular an oscillating tool clamping device, with a tool holder which has at least one first and one second form-locking element, which are each provided at least for a positive connection with a machining tool in a circumferential direction about a machining rotation axis.
  • the form-fitting elements are mounted so as to be rotatable relative to one another at least with respect to a rotation axis which is oriented at least substantially parallel to the machining rotation axis and / or along at least one movement axis which is oriented at least substantially perpendicularly with respect to an axis which is parallel to the processing axis of rotation, are mounted against each other movable.
  • the axis of rotation corresponds at least substantially to the machining rotation axis.
  • a "tool holder” is to be understood in particular an arrangement of components which is intended to receive a machining tool in at least one operating state and in particular in at least one, advantageously in at least two directions of movement and preferably in each To fix movement direction and preferably tighten.
  • the tool holder of components of the tool clamping device is formed, which are in an operating state with recorded machining tool in direct contact with the machining tool.
  • a "machining tool” should be understood to mean, in particular, a tool for machining.
  • a machining rotation axis is to be understood, in particular, as an axis of rotation and / or pivot axis of the tool mount at least in an operating state with a clamped machining tool.
  • the machining tool is positively connected in the "circumferential direction" about a machining rotational axis with a form-locking element
  • the positive-locking element and the machining tool each have at least one interlocking means, which preferably intermesh and, in particular, in an operating state with Preferably, by a rotation of the machining tool or the interlocking means inserted into the tool holder, a rotation of at least 2 °, advantageously of at least 1 °, preferably of at least 0, is achieved by a rotation of the machining tool engaged in the tool holder.
  • 5 ° causes a rotation of the respective other part, meaning that two axes are "essentially parallel", in particular, that a straight line which is parallel to the one axis should be understood is, and cut the other axis in at least one point and have a cutting angle, in particular less than 10 °, advantageously less than 5 °, and preferably less than 1 °.
  • two axes are “substantially perpendicular” perpendicular, it should be understood in particular that the two axes intersect in at least one point and have a cutting angle of less than 10 °, advantageously less than 5 ° and preferably less than 1 ° is different from 90 °, which means that two axes "substantially correspond”, in particular, to be understood to be essentially parallel and to be closest to one another
  • Point to each other have a distance which is smaller than 5 mm, advantageously smaller than 2 mm and preferably smaller than 0.5 mm.
  • an efficiency of the oscillation tool can be increased.
  • an attachment independent of production tolerances of the interlocking mold closing means of the machining tool and / or of the interlocking elements can be achieved. It can be particularly efficient be increased.
  • the tool clamping device has a limiting unit which is provided to restrict at least one degree of freedom of rotation and / or movement of the positive locking elements against each other.
  • a "degree of freedom” is to be understood in particular as meaning a direction of movement and / or rotation in which a movement is possible. preferably a rotation about the axis of rotation, in a range of at least 2 ° and at most 15 °, advantageously at most 10 ° and preferably at most 3 ° and / or a movement, preferably a movement in the direction of the machining rotation axis, in a range of at least 0th , 5 mm and a maximum of 3 mm, advantageously at most 2 mm and preferably at most 1 mm is made possible.
  • a loss of at least one of the interlocking elements can be achieved.
  • the tool clamping device has a clamping unit which has at least one clamping element which, in at least one operating state, is provided at least for bracing the form-fitting elements against one another along the machining rotational axis.
  • a “clamping unit” is to be understood in particular as a unit which secures a machining tool by means of a positive connection and / or by means of a frictional connection along the machining rotational axis.
  • the tensioning element is preferably part of the tool receptacle and is provided for the machining tool in at least one operating state
  • the clamping element has at least one clamping head,
  • at least one clamping surface is arranged on the clamping head, which is provided for an axial overlap with the machining tool overlap " is intended here in particular to define an overlap, in particular of partial areas, of at least two components, in particular a straight line running parallel to the machining rotation axis intersects the two components.
  • the clamping surface of the clamping head preferably covers at least a portion of the machining tool along the machining rotational axis in an operating state in which the machining tool is clamped to the tool holder by means of the clamping head.
  • the cover can be temporarily removed in an assembled state of the clamping head, in particular for changing the machining tool and / or a change in position of the machining tool.
  • the tool clamping device has at least one operating unit, which is provided for an actuation of the clamping unit.
  • the term "operating unit” should in particular define a unit which has at least one operating element which can be actuated directly by an operator and which is provided by means of an actuation and / or by inputting parameters a process and / or a state It is in particular possible to achieve a fixation of a position of the interlocking elements that is free of play with respect to the machining tool.
  • the tool holder has at least one clamping force amplification unit, which is provided at least to reinforce a clamping force transmitted over the clamping element to a larger relative clamping force of the form-locking elements against each other.
  • the relative clamping force serves for frictional connection of the positive locking elements, preferably in the circumferential direction and / or for bracing at least one positive locking means of at least one of the positive locking elements with at least one positive locking means of a machining tool.
  • an improved fixation of the play-free position can be achieved.
  • the clamping force amplification unit has at least one inclined surface which is arranged on at least one of the form-locking elements.
  • An "inclined surface” should be understood to mean, in particular, a surface which, at least in one operating state with a clamping tool clamped on at least one axis parallel to the machining rotation axis Angle between 5 ° and 30 °, advantageously between 10 ° and 20 ° and preferably between 12 ° and 18 ° is cut.
  • angle of inclination is referred to below as "angle of inclination.”
  • the angle of inclination to at least 50%, advantageously at least 70%, preferably at least 90%, is at least substantially equal to the oblique surface together form at least one pair of inclined surfaces which are pressed against one another by the clamping force at least in an operating state with a clamping tool clamped in.
  • a "pair of inclined surfaces” is to be understood in particular as two inclined surfaces of different form-locking elements whose inclination angles deviate from one another by less than 1 ° ,
  • two inclined surfaces of a pair of cut surfaces are at least substantially parallel.
  • two oblique surfaces are substantially parallel, it should be understood in particular that at least one normal vector of one oblique surface intersects the other oblique surface at least substantially perpendicularly, at least in one operating state with a clamped machining tool.
  • a relative clamping force which corresponds to the clamping force divided by the sine of the angle of inclination, is established on the inclined surface. It can be achieved in particular a simple, inexpensive clamping force reinforcement.
  • the inclined surface is formed as a cone.
  • the one positive locking element preferably the first positive locking element, preferably has an inner cone and the other positive locking element has an outer cone which, at least in one operating state, engages with one another with the tool holder mounted.
  • the at least one clamping cone is provided to a frictional connection between the positive-locking elements. In particular, a simple clamping of the positive-locking elements can be achieved.
  • the tool clamping device preferably has an actuating unit which is provided at least for fixing a standard relative position of the positive-locking elements.
  • a "standard relative position" is to be understood, in particular, as a relative position in which the interlocking elements are in an operating state with a mounted tool holder, which preferably is in an operating state with a loaded and / or tightened state. different machining tool.
  • the setting unit is provided to move the interlocking elements in an operating state with mounted tool holder, which differs from an operating state with inserted and / or clamped machining tool, in particular by an influence of gravity, from a deviating from the standard relative position relative position in the standard relative position. In particular, ease of use can be increased.
  • the setting unit has at least one elastic element which is provided for bracing the form-fitting elements against one another when their relative position differs from the standard relative position.
  • the elastic element is arranged in an assembled state of the tool holder between the form-fitting elements.
  • an “elastic element” is to be understood as meaning in particular an element which is at least 90% of an elastic material, preferably a material with a modulus of elasticity between 0.1 N / mm 2 and 100 N / mm 2 , preferably between 1 and 10 N / mm 2 , in particular of natural and / or chemically produced and / or treated rubber, latex, rubber and / or a comparable material, in particular a material of the elastic element has a Shore hardness between 30 and 100, in particular between 45 and 90, advantageously between 60 and 80.
  • the elastic element is integrally formed on at least one of the interlocking elements and / or integrally connected to at least one of the positive interlocking elements , in particular as a spiral spring, can be formed g of the interlocking elements are achieved in the standard relative position.
  • at least one positive locking means is arranged on the interlocking elements, which has at least one chamfer.
  • a "chamfer" is to be understood in particular as meaning a surface which has an angle of inclination between 35 ° and 55 ° and which preferably has a width of at least 1 mm in its smallest main extension direction and are intended for this purpose in form-locking means designed as erasers. of a machining tool.
  • a reverse execution is just as conceivable. In particular, a simple assembly of the machining tool can be achieved.
  • the invention is further based on a portable power tool, in particular a hand tool with an oscillating drivable spindle, with a machine tool clamping device according to the invention.
  • a "portable power tool” is to be understood here in particular as meaning a power tool, in particular a power tool, which can be transported by an operator so that it can not be transported Particularly preferably less than 5 kg, it can advantageously be achieved a high ease of use for an operator of the power tool.
  • the tool clamping device according to the invention should not be limited to the applications and embodiments described above and below.
  • the tool clamping device according to the invention can have a number deviating from a number of individual means, elements, components and units mentioned herein for fulfilling a mode of operation described herein.
  • FIG. 1 shows a machine tool according to the invention with a machine tool clamping device according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 2 is an exploded view of a tool holder according to the invention
  • FIG. 3 is a plan view of the tool holder of Figure 3 with inserted machining tool
  • Fig. 5 is an exploded view of an alternative tool holder according to the invention.
  • Fig. 6 is a schematic sectional view through a portion of the
  • the portable power tool 38 includes a power tool housing 42 that encloses an electric motor unit 44, a gear unit 46, and a power take off unit 48 of the portable power tool 38.
  • the machine tool housing 42 in this case comprises two housing half-shells 50, 52 which are detachably connected to each other along a plane passing through a machining rotation axis 54.
  • the machining rotation axis 54 corresponds to an axis of rotation of a hollow shaft 56 formed as a spindle 40 of the output unit 48 ( Figure 4).
  • the spindle 40 is provided to drive the machining tool 16 in a mounted state with a clamped machining tool 16.
  • the machining tool 16 can be fastened to a tool holder 58 of the output unit 48 for machining workpieces.
  • the tool holder has a first and a second positive locking element 28, 30, each with a positive connection with the machining tool 16 are provided in a circumferential direction 62 about the machining rotation axis 54.
  • the second positive locking element 30 is pressed with the hollow shaft 56.
  • a pivoting movement of the hollow shaft 56 can be transmitted to the tool holder 58 ( Figure 4).
  • the arranged in the machine tool housing 42 electric motor unit 44 and the gear unit 46 are provided in an operating mode in a manner known in the art, an oscillating pivotal movement of the spindle 40 and thus the hollow shaft 56 to produce.
  • the oscillating pivoting movement of the hollow shaft 56 is transmitted to the machining tool 16 via the tool holder 58.
  • the machining tool 16 twelve designed as MitEnglisheausEnglishept positive locking means 60 which are formed as holes and in a circular ring along a circumferential direction 62 evenly distributed on the machining tool 16 are arranged.
  • the tool holder 58 has with the positive locking means 60 corresponding, designed as a bump-like projections form-fitting means 65, 66, 67 which extend in a mounted state of the machining tool 16 on the tool holder 58 along straight lines parallel to the machining axis tion 54 by the interlocking means 60 therethrough ,
  • the positive locking means 65, 66, 67 are uniformly distributed to the two positive locking elements 28, 30 ( Figure 2).
  • the interlocking means 65, 66, 67 are arranged alternately in a circular ring along the circumferential direction 62 (FIGS. 2, 3).
  • the portable power tool 38 includes the power tool clamping device 10 (FIG. 4).
  • the machine tool clamping device 10 comprises a clamping unit 12, which has a clamping element 14, which in a clamping mode to a clamping of the machining tool 16 against the tool holder 58 along the
  • the tensioning element 14 extends through the Hollow shaft 56 through.
  • the clamping element 14 extends beyond the hollow shaft 56 at an end of the hollow shaft 56 facing the machining tool 16.
  • the clamping element 14 also extends beyond the hollow shaft 56 also.
  • the clamping element 14 further extends through holes which are arranged centrally and round in the form-locking elements 28, 30 and, when a machining tool 16 is inserted in the tool holder 58, by a Aufsteckaus Principleung 64 of the machining tool 16.
  • the hole in the second positive locking element 30 is formed in two stages. In an assembled state, starting from the clamping head, the hole in the second
  • Positive-locking element 30 viewed from the clamping heads 20, 21 from a diameter corresponding to a constant diameter of the hole in the first positive locking element. After a short distance, the hole widens with a 45 ° inclination to a larger diameter and then continues with a constant diameter.
  • the clamping unit 12 has an operating unit 88 for actuating the clamping element 14.
  • the operating unit 88 comprises for actuating the clamping unit 12, an operating lever 90 which is rotatably mounted about a coaxial with the processing axis of rotation 54 of the hollow shaft 56 extending axis of rotation.
  • the operating lever 90 is additionally mounted pivotably about an at least substantially perpendicular to the machining rotation axis 54 extending pivot axis.
  • the operating unit 88 converts a movement of the operating lever 90 into a translatory movement of the clamping element 14 along the machining rotation axis 54.
  • the clamping element 14 is designed as a spreading element (cf., FIG. 4).
  • a clamping head-side end of the clamping element 14 is formed like a tuning fork with two long brackets and is continued at a contact point of the bracket as a round rod. At the ends of the two brackets of the clamping element 14 each one of the clamping heads 20, 21 is arranged.
  • the brackets spread due to an internal stress, which was built up during a dissolution process.
  • the clamping heads 20, 21 establish axial overlaps with a machining tool 16 inserted in the tool holder 58 and finally press the machining tool 16 against the tool holder 58.
  • the positive locking means 65, 66, 67 are uniformly distributed to the two positive locking elements 28, 30.
  • the interlocking means 65, 66, 67 are arranged alternately in a circular ring along the circumferential direction 62.
  • Each of the positive locking elements 28, 30 has six positive locking means 65, 67 and 66, respectively.
  • the interlocking means 65, 67 and 66 are each regularly in a circular ring along a circumferential direction
  • the interlocking means 65, 66, 67 are integrally formed with the interlocking elements 28, 30.
  • the interlocking means 65, 66, 67 are integrally formed with the interlocking elements 28, 30.
  • the positive-locking means 65, 66, 67 are formed on a, in each case the positive-locking element 28, 30 opposite end as a cam with an oval cross-section.
  • the positive locking means 66 of the positive locking element 30 further comprise a slightly curved, cuboid block, which is arranged between the oval part and the positive-locking element 30. All of the twelve positive locking means 65, 66, 67 have a chamfer 94.
  • the chamfer 94 is disposed at the oval end of the interlocking means 65, 66, 67 and has an inclination angle with respect to the interlocking means 65, 66, 67 of 45 ° and a smallest dimension of 1 mm.
  • the form-locking elements 28, 30 are rotatably mounted against each other in an assembled state of the tool holder 58 with respect to a rotation axis which corresponds to the machining rotation axis 54.
  • the tool holder 58 has a clamping force amplification unit 25, which is provided to reinforce a clamping force transmitted via the clamping element 14 to a larger relative clamping force of the positive-locking elements 28, 30 against each other.
  • the positive locking element 28 is pot-shaped and consists of a round bottom plate and a one-sided integrally formed on the bottom plate ring. An outer diameter of the ring corresponds to a diameter of the bottom plate.
  • the bottom plate has centrally a circular hole through which extends in a mounted state, the clamping element.
  • the interlocking means 65, 67 are arranged on a side facing away from the ring of the bottom plate. Between the positive locking means 65, 67 are in a circular ring six
  • the form-fitting element 30 is formed as a bottom plate with an attached ring.
  • An outer diameter of the attached ring is significantly smaller than a maximum diameter of the circular base plate and corresponds to an inner diameter of the hollow shaft 56, with which the positive-locking element 30 is pressed ( Figure 4).
  • a maximum diameter of the bottom plate of the positive-locking element 30 is smaller than a maximum inner diameter of the ring of the positive-locking element 28.
  • the prestressing force amplification unit 25 has two inclined surfaces 68, 70 , which are each arranged on different form-fitting elements 28, 30.
  • the inclined surfaces 68, 70 are formed by the inner wall and the edge and are formed as cones.
  • the inclined surfaces 68, 70 are formed as inner and outer cone.
  • a minimum diameter of the edge is slightly larger than a minimum diameter of the inner wall.
  • the inclined surfaces 68, 70 have the same angle of inclination, so that the edge in a clamping state, in which the interlocking elements 28, 30 are braced against each other, rests flat against the inner wall.
  • the inclination angle of the inclined surfaces 68, 70 is in a clamping state with respect to a straight line which intersects the inclined surfaces 68, 70 and which is arranged parallel to the machining rotation axis 54, 15 °.
  • the clamping force is converted by the inclined surfaces 68, 70 into a plurality of partial relative clamping forces, each perpendicular to the inclined surfaces 68, 70 and add up to an effective relative clamping force with which the inclined surfaces 68, 70 interact.
  • the relative clamping force is according to the reciprocal of the sine of 15 ° four times the clamping force.
  • a frictional connection between the interlocking elements 28, 30 caused by the clamping force is thus likewise increased in comparison to a configuration without a prestressing force amplification unit 25, in which only two faces of the interlocking elements 28, 30 lie in a plane on which the machining rotational axis 54 is perpendicular , be braced against each other.
  • the tool holder 58 has a limiting unit 26, which is provided to restrict a range of motion of a rotation and a movement of the positive-locking elements 28, 30 against each other.
  • the delimiting unit 26 in this case has two holes 96, 98 arranged diametrically in the interlocking elements 28, 30 and a bolt 82.
  • the bolt 82 has a length which corresponds to the outer diameter of the positive-locking element 28. In an assembled state, the holes 96, 98 overlap and the bolt 82 extends through the four holes 96, 98.
  • the holes 98 have a diameter corresponding to a diameter of the bolt 82.
  • the holes 96 have a diameter which is 1 mm larger than the diameter of the bolt 82.
  • the first positive locking element 28 can be moved in a small angular range around the interlocking element 30 until a limitation of the holes 96 abuts the bolt 82.
  • movement of the form-fitting element 28 against the form-fit element 30 along the machining rotation axis 54 is limited to a distance of 1 mm.
  • the tool holder 58 has an actuating unit 27, which leads to a
  • the adjusting unit 27 has an elastic element 32, which is provided to clamp the interlocking elements 28, 30 against each other when their relative position differs from the standard relative position.
  • the adjusting unit 27 is arranged in an assembled state between the form-locking elements 28, 30.
  • the elastic member 32 is made of a soft rubber and is formed substantially as an annular disc.
  • the elastic member 32 is formed of a single material.
  • the material of which the elastic member 32 is formed has a Shore hardness of 70.
  • a maximum outer diameter of the elastic element 32 corresponds to the minimum outer diameter of the bottom plate of the form-fitting element 30.
  • An edge of the elastic member 32 is also tapered.
  • the elastic element 32 has six formed as pockets with hole 24 formations 34, which are provided to receive the interlocking means 66 of the interlocking element 30. In an assembled state, the formations 34 each enclose one of the slightly curved cuboid blocks
  • Positive locking means 66 and the oval ends 66 of the positive locking means extend through the holes 24 therethrough.
  • the formations 34 are in turn received by the recesses 36 of the form-locking element 28.
  • In the circumferential direction 62 is at each point a formation 34 of the elastic member 32 between see the form-locking elements 28, 30 are arranged.
  • the elastic element 32 can be materially connected to the positive-locking element 28 and / or the positive-locking element 30, in particular adhesively bonded or welded.
  • the tool holder 58 with inserted machining tool 16 in a view in which the tool holder 58 is disposed behind the machining tool 16.
  • the positive-locking elements 28, 30 are formed by the configuration of the protrusions 34, the recesses 36 and the interlocking means 66, positioned such that in a mounted state, a curvature 86 between an interlocking means 67 of the interlocking element 28 and an adjacent interlocking means 66 of the interlocking element 30 by 1 ° greater than an angle 84 between the interlocking means 66 and a positive locking means 65 of the interlocking element 28.
  • the interlocking means 65th is in turn adjacent to the interlocking means 66 and differs from the interlocking means 67.
  • a sum of Wnkel 84, 86 between the interlocking means 65, 67 is 60 °.
  • the positive locking means 60 first engage around the tips of the positive locking means 65, 66, 67.
  • the positive locking means 60 are likewise oval in shape and are designed to take account of production inaccuracies. times larger than the oval ends of the interlocking means 65, 66, 67 are formed.
  • the interlocking means 60 are arranged uniformly in the machining tool 16 at angular intervals of 30 °.
  • the positive-locking element 28 is rotated in a further sliding of the machining tool 16 on the tool holder 58 relative to the positive-locking element 30 until the angle 84, 86 differ only so far from each other, for example, by 0.2 °, so that the machining tool 16 can be pushed completely onto the tool holder 58.
  • the elastic element 32 builds a slight tension between the form-locking elements 28, 30.
  • the positive locking means 60 engage around the oval positive locking means 65, 66,
  • the elastic element 32 ensures that a game that arises due to the larger formation of the positive locking means 60 against the positive locking means 65, 66, 67, between the machining tool 16 and the tool holder 58, and between the positive locking means 60 and the positive locking means 65, 66, 67, is canceled.
  • Machining tool 16 setting relative position differs from the standard relative position.
  • the set relative position is fixed by a clamping operation of the clamping unit 12.
  • the machining tool 16 can be removed from the tool holder 58.
  • the interlocking elements 28, 30 return to their standard relative position due to the tension of the elastic element 32.
  • the chamfers 94 can be dispensed with, with the positive-locking means 65, 67 protruding further from the tool holder 58 in an assembled state than the interlocking means 66.
  • the machining tool 16 is pushed onto the interlocking means 65, 67.
  • the machining tool 16 together with the positive-locking element 28 is manually rotated to positions of the positive locking means
  • Figure 4 is a section through the tool holder 58 and a part of the clamping unit 12 along a plane passing through the machining rotation axis
  • the trained as a hollow shaft 56 spindle 40 includes the ring of the form-fitting element 30 and is firmly connected thereto.
  • the hollow shaft 56 is further designed as a spreader clamping element 14 and a spring unit 76 which has a, designed as a spiral spring, compression spring 78, respectively.
  • the spring unit 76 clamps the form-locking element 30 against the clamping element 14.
  • the clamping element 14 is at a point at which the brackets of the clamping element 14 converge on a bolt 80 which is fixedly connected to the hollow shaft 56, stored.
  • the elastic element 32 and the interlocking element 28 are brought together with the interlocking element 30, so that the holes 96, 98 overlap.
  • the spring unit 76 is formed by other types of spring, for example a stack of disc springs.
  • the form-locking elements 28, 30 are formed like a slide, wherein one of the positive-locking elements 28,
  • straight guide means which serve to guide the other form-fitting element 28, 30 and that they are movably mounted against each other along a movement axis, which is oriented perpendicular to an axis which is parallel to the machining rotation axis.
  • Figures 5a and 5b show an alternative embodiment of the tool holder 58.
  • the tool holder 58a further comprises two positive locking elements 28a, 30a, each with six positive locking means 65a, 67a and 66a, an elastic
  • Element 32a and a bolt 82a The components are each shown in an exploded view obliquely from below ( Figure 5a) and obliquely from above ( Figure 5b).
  • An edge of a bottom plate of the interlocking element 30a and an inner wall of a ring of the interlocking element 28a are formed in a mounted state parallel to a machining rotation axis 54a.
  • the slightly curved, cuboid blocks of the interlocking means 66 are characterized by slightly curved prism-like blocks of the interlocking means 66a replaced.
  • the formations formed as pockets 34a of the elastic member 32a and the recesses 36a in the form-locking element 28a are adapted in shape accordingly.
  • the form-fitting elements 28a, 30a each have one in a ring between the positive locking means 66a (see a page) and the recesses 36a (see b side) and a hole in the middle the positively locking elements 28a, 30a arranged toothed structure.
  • the toothed structures are intended to interlock in an assembled condition.
  • the elastic element 32a is formed as a narrow ring.
  • the toothed structures each have a plurality of side-by-side ramparts, wherein the ramparts of the positive-locking element 30a are each formed by two inclined surfaces 68a and a top surface and the walls of the positive-engagement element 28a are each formed by two inclined surfaces 70a and one top surface, the top surface being in one plane is arranged, which is in an assembled state perpendicular to the machining rotation axis 54a.
  • the inclined surfaces 68a, 70a each have an angle to the top surface, which is 75 °.
  • FIG. 6 shows a section through the toothed structures in an assembled state.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugspannvorrichtung, insbesondere Oszillationswerkzeugspannvorrichtung, mit einer Werkzeugaufnahme (58; 58a), die zumindest ein erstes und ein zweites Formschlusselement (28, 30; 28a, 30a) aufweist, die jeweils zumindest zu einer Formschlussverbindung mit einem Bearbeitungswerkzeug (16) in einer Umfangsrichtung (62) um eine Bearbeitungsrotationsachse (54; 54a) vorgesehen sind. Es wird vorgeschlagen, die Formschlusselemente (28, 30; 28a, 30a) zumindest bezüglich einer Drehachse, die zumindest im Wesentlichen parallel zu der Bearbeitungsrotationsachse (54; 54a) orientiert ist, gegeneinander verdrehbar gelagert sind und/oder entlang zumindest einer Bewegungsachse, die zumindest im Wesentlichen senkrecht gegenüber einer Achse orientiert ist, die parallel zur Bearbeitungsrotationsachse (54; 54a) liegt, gegeneinander beweglich gelagert sind.

Description

Beschreibung
Werkzeugspannvorrichtung Stand der Technik
Es sind bereits Werkzeugspannvorrichtungen mit einer Werkzeugaufnahme, die ein erstes und ein zweites Formschlusselement aufweist, die jeweils zu einer Formschlussverbindung mit einem Bearbeitungswerkzeug in einer Umfangsrich- tung um eine Bearbeitungsrotationsachse vorgesehen sind, bekannt.
Offenbarung der Erfindung Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugspannvorrichtung, insbesondere einer Oszillationswerkzeugspannvorrichtung, mit einer Werkzeugaufnahme, die zumindest ein erstes und ein zweites Formschlusselement aufweist, die jeweils zumindest zu einer Formschlussverbindung mit einem Bearbeitungswerkzeug in einer Umfangsrichtung um eine Bearbeitungsrotationsachse vorgesehen sind.
Es wird vorgeschlagen, dass die Formschlusselemente zumindest bezüglich einer Drehachse, die zumindest im Wesentlichen parallel zu der Bearbeitungsrotationsachse orientiert ist, gegeneinander verdrehbar gelagert sind und/oder entlang zumindest einer Bewegungsachse, die zumindest im Wesentlichen senk- recht gegenüber einer Achse orientiert ist, die parallel zur Bearbeitungsrotationsachse liegt, gegeneinander beweglich gelagert sind. Vorzugsweise entspricht die Drehachse zumindest im Wesentlichen der Bearbeitungsrotationsachse. Unter einer„Werkzeugaufnahme" soll insbesondere eine Anordnung von Bauteilen verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand ein Bearbeitungswerkzeug aufzunehmen und insbesondere in zumindest einer, vorteilhaft in zumindest zwei Bewegungsrichtungen und vorzugsweise in jeder Bewegungsrichtung zu fixieren und vorzugsweise festzuspannen. Insbesondere wird die Werkzeugaufnahme von Bauteilen der Werkzeugspannvorrichtung gebildet, die in einem Betriebszustand mit aufgenommenem Bearbeitungswerkzeug in direktem Kontakt mit dem Bearbeitungswerkzeug stehen. Unter einem„Bear- beitungswerkzeug" soll insbesondere ein Werkzeug zur spanenden Bearbeitung verstanden werden. Unter einer„Bearbeitungsrotationsachse" soll insbesondere eine Rotationsachse und/oder Schwenkachse der Werkzeugaufnahme zumindest in einem Betriebszustand mit festgespanntem Bearbeitungswerkzeug verstanden werden. Darunter, dass das Bearbeitungswerkzeug in„Umfangsrich- tung" um eine Bearbeitungsrotationsachse mit einem Formschlusselement formschlüssig verbunden ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Formschlusselement und das Bearbeitungswerkzeug jeweils zumindest ein Formschlussmittel aufweisen, die vorzugsweise ineinander eingreifen und sich insbesondere in einem Betriebszustand mit in die Werkzeugaufnahme eingelegtem Bearbeitungswerkzeug und zumindest in einem Betriebszustand mit in der Werkzeugaufnahme festgespanntem Bearbeitungswerkzeug berühren. Vorzugsweise wird durch eine Rotation des in die Werkzeugaufnahme eingelegten Bearbeitungswerkzeugs oder des Formschlussmittels um einen Wnkel von zumindest 2°, vorteilhaft von zumindest 1 °, vorzugsweise von zumindest 0,5° eine Rotation des jeweils anderen Teils verursacht. Darunter, dass zwei Achsen„im Wesentlichen parallel" sind soll insbesondere verstanden werden, dass sich eine Gerade, die parallel zu der einen Achse orientiert ist, und die andere Achse in zumindest einem Punkt schneiden und einen Schnittwinkel aufweisen, der insbesondere kleiner ist als 10°, vorteilhaft kleiner ist als 5° und vorzugsweise kleiner ist als 1 °. Darunter, dass zwei Achsen„im wesentlichen senkrecht" senkrecht sind, soll insbesondere verstanden werden, dass sich die zwei Achsen in zumindest einem Punkt schneiden und einen Schnittwinkel aufweisen, der weniger als 10°, vorteilhaft weniger als 5° und vorzugsweise weniger als 1 ° von 90° abweicht. Darunter, dass sich zwei Achsen„im Wesentlichen entsprechen" soll insbesondere ver- standen werden, dass sie im Wesentlichen parallel sind und an ihrem nächsten
Punkt zueinander einen Abstand aufweisen, der kleiner ist als 5 mm, vorteilhaft kleiner ist als 2 mm und vorzugsweise kleiner ist als 0,5 mm. Es kann insbesondere eine Effizienz des Oszillationswerkzeugs gesteigert werden. Es kann insbesondere eine von Produktionstoleranzen der ineinander greifenden Form- Schlussmittel des Bearbeitungswerkzeugs und/oder der Formschlusselemente unabhängige Befestigung erreicht werden. Es kann insbesondere eine Effizienz gesteigert werden. Es kann vorteilhaft ein Spiel des Bearbeitungswerkzeugs bezüglich einer Verdrehung um die Bearbeitungsrotationsachse in der Werkzeugaufnahme verhindert werden, was dazu führt, dass Drehmomentverluste bei Belastung des Bearbeitungswerkzeugs in Umfangsrichtung um die Bearbeitungsro- tationsachse vermieden werden. Des Weiteren kann durch eine Vermeidung von
Spiel ein niedriger Verschleiß der Formschlusselemente erreicht werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Werkzeugspannvorrichtung eine Begrenzungseinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, zumindest einen Freiheitsgrad einer Drehung und/oder einer Bewegung der Formschlusselemente gegeneinander einzuschränken. Unter einem„Freiheitsgrad" soll insbesondere eine Bewe- gungs- und/oder Drehrichtung verstanden werden, in die eine Bewegung möglich ist. Darunter, dass eine Drehung und/oder Bewegung„eingeschränkt" wird, soll insbesondere verstanden werden, dass insbesondere eine Drehung, vorzugs- weise eine Drehung um die Drehachse, in einem Bereich von mindestens 2° und maximal 15°, vorteilhaft maximal 10° und vorzugsweise maximal 3° und/oder eine Bewegung, vorzugsweise eine Bewegung in Richtung der Bearbeitungsrotationsachse, in einem Bereich von mindestens 0,5 mm und maximal 3 mm, vorteilhaft maximal 2 mm und vorzugsweise maximal 1 mm ermöglicht wird. Es kann insbesondere ein Verlust zumindest eines der Formschlusselemente erreicht werden.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Werkzeugspannvorrichtung eine Spanneinheit aufweist, die zumindest ein Spannelement auf- weist, das in wenigstens einem Betriebszustand zumindest zu einem Verspannen der Formschlusselemente gegeneinander entlang der Bearbeitungsrotationsachse vorgesehen ist. Unter einer„Spanneinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die ein Bearbeitungswerkzeug mittels eines Formschlusses und/oder mittels eines Kraftschlusses entlang der Bearbeitungsrotationsachse si- chert. Vorzugsweise ist das Spannelement Teil der Werkzeugaufnahme und ist dazu vorgesehen, in zumindest dem einen Betriebszustand das Bearbeitungswerkzeug gegen das erste Formschlusselement und dieses wiederum gegen das zweite Formschlusselement zu verspannen. Vorzugsweise weist das Spannelement zumindest einen Spannkopf auf. Vorzugsweise ist an dem Spannkopf zu- mindest eine Spannfläche angeordnet, die zu einer axialen Überdeckung mit dem Bearbeitungswerkzeug vorgesehen ist. Der Ausdruck„axiale Überdeckung" soll hier insbesondere eine Überlappung, insbesondere von Teilbereichen, von zumindest zwei Bauteilen definieren, insbesondere schneidet eine parallel zur Bearbeitungsrotationsachse verlaufende Gerade die zwei Bauteile. Bevorzugt überdeckt die Spannfläche des Spannkopfs zumindest einen Teilbereich des Be- arbeitungswerkzeugs entlang der Bearbeitungsrotationsachse in einem Betriebszustand, in dem das Bearbeitungswerkzeug mittels des Spannkopfs an der Werkzeugaufnahme festgespannt ist. Besonders bevorzugt kann die Überdeckung in einem montierten Zustand des Spannkopfs temporär aufgehoben werden, insbesondere zum Wechsel des Bearbeitungswerkzeugs und/oder zu einer Stellungsänderung des Bearbeitungswerkzeugs. Vorzugsweise weist die Werkzeugspannvorrichtung zumindest eine Bedieneinheit auf, die zu einer Betätigung der Spanneinheit vorgesehen ist. Der Begriff„Bedieneinheit" soll hier insbesondere eine Einheit definieren, die zumindest ein Bedienelement aufweist, das direkt von einem Bediener betätigbar ist, und die dazu vorgesehen ist, durch eine Betätigung und/oder durch eine Eingabe von Parametern einen Prozess und/oder einen Zustand einer mit der Bedieneinheit gekoppelten Einheit zu beeinflussen und/oder zu ändern. Es kann insbesondere eine Fixierung einer bezüglich des Bearbeitungswerkzeugs spielfreien Position der Formschlusselemente erreicht werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Werkzeugaufnahme zumindest eine Spannkraftverstärkungseinheit aufweist, die zumindest dazu vorgesehen ist, eine über das Spannelement übertragene Spannkraft zu einer größeren Relativspannkraft der Formschlusselemente gegeneinander zu verstärken. Vorzugswei- se dient die Relativspannkraft zu einer kraftschlüssigen Verbindung der Formschlusselemente, vorzugsweise in Umfangsrichtung und/oder zu einer Verspan- nung zumindest eines Formschlussmittels zumindest eines der Formschlusselemente mit zumindest einem Formschlussmittel eines Bearbeitungswerkzeugs. Es kann insbesondere eine verbesserte Fixierung der spielfreien Position erreicht werden.
Vorzugsweise weist die Spannkraftverstärkungseinheit zumindest eine Schrägfläche auf, die an zumindest einem der Formschlusselemente angeordnet ist. Unter einer„Schrägfläche" soll insbesondere eine Fläche verstanden werden, die zumindest in einem Betriebszustand mit festgespanntem Bearbeitungswerkzeug von zumindest einer zur Bearbeitungsrotationsachse parallelen Achse in einem Winkel zwischen 5° und 30°, vorteilhaft zwischen 10° und 20° und vorzugsweise zwischen 12° und 18° geschnitten ist. Dieser Wnkel ist im Weiteren mit„Neigungswinkel" bezeichnet. Vorzugsweise ist der Neigungswinkel an zumindest 50 %, vorteilhaft zumindest 70 %, vorzugsweise zumindest 90 %, der Schrägflä- che zumindest im Wesentlichen gleich. Vorzugsweise weisen beide Formschlusselemente jeweils zumindest eine Schrägfläche auf, die gemeinsam zumindest ein Paar von Schrägflächen bilden, die durch die Spannkraft zumindest in einem Betriebszustand mit festgespanntem Bearbeitungswerkzeug gegeneinander gepresst werden. Unter einem„Paar von Schrägflächen" sollen insbeson- dere zwei Schrägflächen unterschiedlicher Formschlusselemente verstanden werden, deren Neigungswinkel weniger als 1 ° von einander abweichen. Vorzugsweise sind zwei Schrägflächen eines Paares von Schnittflächen zumindest im Wesentlichen parallel. Darunter, dass zwei Schrägflächen im Wesentlichen parallel sind, soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest in einem Be- triebszustand mit festgespanntem Bearbeitungswerkzeug zumindest ein Normalenvektor der einen Schrägfläche die andere Schrägfläche zumindest im Wesentlichen senkrecht schneidet. An der Schrägfläche stellt sich insbesondere eine Relativspannkraft ein, die der Spannkraft, dividiert durch den Sinus des Neigungswinkels, entspricht. Es kann insbesondere eine einfache, kostengünstige Spannkraftverstärkung erreicht werden.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Schrägfläche als Konus ausgebildet ist. Vorzugsweise weist das eine Formschlusselement, vorzugsweise das erste Formschlusselement einen Innenkonus und das andere Formschlusselement einen Außenkonus auf, die zumindest in einem Betriebszustand mit montierter Werkzeugaufnahme ineinander eingreifen. Vorzugsweise ist der zumindest eine Spannkonus zu einer Kraftschlussverbindung zwischen den Formschlusselementen vorgesehen. Es kann insbesondere eine einfache Ver- spannung der Formschlusselemente erreicht werden.
Vorzugsweise weist die Werkzeugspannvorrichtung eine Stelleinheit auf, die zumindest zu einer Festlegung einer Standardrelativposition der Formschlusselemente vorgesehen ist. Unter einer„Standartrelativposition" soll insbesondere eine Relativposition verstanden werden, in der sich die Formschlusselemente in einem Betriebszustand mit montierter Werkzeugaufnahme befinden, der sich vorzugsweise von einem Betriebszustand mit eingelegtem und/oder festgespann- tem Bearbeitungswerkzeug unterscheidet. Insbesondere ist die Stelleinheit dazu vorgesehen, die Formschlusselemente in einem Betriebszustand mit montierter Werkzeugaufnahme, der sich von einem Betriebszustand mit eingelegtem und/oder festgespanntem Bearbeitungswerkzeug unterscheidet, insbesondere durch einen Einfluss von Schwerkraft, aus einer von der Standartrelativposition abweichenden Relativposition in die Standartrelativposition zurückzubewegen. Es kann insbesondere ein Bedienkomfort gesteigert werden.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Stelleinheit zumin- dest ein elastisches Element aufweist, das dazu vorgesehen ist, die Formschlusselemente gegeneinander zu verspannen, wenn sich deren Relativposition von der Standardrelativposition unterscheidet. Insbesondere ist das elastische Element in einem montierten Zustand der Werkzeugaufnahme zwischen den Formschlusselementen angeordnet. Unter einem„elastischen Element" soll ins- besondere ein Element verstanden werden, das zumindest zu 90 % aus einem elastischen Material, vorzugsweise einem Material mit einem Elastizitätsmodul zwischen 0, 1 N/mm2 und 100 N/mm2, vorzugsweise zwischen 1 und 10 N/mm2, insbesondere aus natürlichem und/oder chemisch erzeugtem und/oder behandeltem Gummi, Latex, Kautschuk und/oder einem vergleichbaren Material gebildet ist. Insbesondere weist ein Material des elastischen Elements eine Shore-Härte zwischen 30 und 100 insbesondere zwischen 45 und 90, vorteilhaft zwischen 60 und 80, auf. In einer weitern Ausgestaltung der Erfindung ist das elastische Element an zumindest eines der Formschlusselemente angeformt und/oder mit zumindest einem der Formschlusselemente stoffschlüssig verbunden. In einer al- ternativen Ausgestaltungsvariante kann das elastische Element als Federelement, insbesondere als Spiralfeder, ausgebildet sein. Es kann eine von der Schwerkraft unabhängige Rückstellung der Formschlusselemente in die Standartrelativposition erreicht werden. Vorzugsweise ist an den Formschlusselementen jeweils zumindest ein Formschlussmittel angeordnet, das zumindest eine Fase aufweist. Unter einer„Fase" soll insbesondere eine Fläche verstanden werden, die einen Neigungswinkel zwischen 35° und 55° aufweist und die vorzugsweise in ihrer kleinsten Haupt- erstreckungsrichtung eine Breite von zumindest 1 mm aufweist. Insbesondere sind die Formschlussmittel als Erhebungen, vorzugsweise als Nocken ausgebildet und sind dazu vorgesehen in als Löscher ausgebildete Formschlussmittel ei- nes Bearbeitungswerkzeugs einzugreifen. Eine umgekehrte Ausführung ist jedoch genauso denkbar. Es kann insbesondere eine einfache Montage des Bearbeitungswerkzeugs erreicht werden.
Die Erfindung geht ferner aus von einer tragbaren Werkzeugmaschine, insbesondere von einer Handwerkzeugmaschine mit einer oszillierend antreibbaren Spindel, mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenspannvorrichtung. Unter einer„tragbaren Werkzeugmaschine" soll hier insbesondere eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine, verstanden werden, die von einem Bediener transportmaschinenlos transportiert werden kann. Die tragbare Werkzeugmaschine weist insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als 40 kg, bevorzugt kleiner als 10 kg und besonders bevorzugt kleiner als 5 kg. Es kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort für einen Bediener der Handwerkzeugmaschine erreicht werden.
Die erfindungsgemäße Werkzeugspannvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben und im Weiteren beschriebenen Anwendungen und Ausführungsformen beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Werkzeugspannvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Mitteln, Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln be- trachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenspannvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Werkzeugaufnahme,
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Werkzeugaufnahme aus Figur 3 mit eingelegtem Bearbeitungswerkzeug,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch die Werkzeugaufnahme aus Figur 2,
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung einer alternativen erfindungsgemäßen Werkzeugaufnahme und
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung durch einen Teilbereich der
Werkzeugaufnahme aus Figur 5.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt ein System, umfassend eine elektrisch betriebene, tragbare Werkzeugmaschine 38 mit einer Werkzeugspannvorrichtung 10 und ein Bearbeitungswerkzeug 16. Die tragbare Werkzeugmaschine 38 umfasst ein Werkzeugmaschinengehäuse 42, das eine Elektromotoreinheit 44, eine Getriebeeinheit 46 und eine Abtriebseinheit 48 der tragbaren Werkzeugmaschine 38 umschließt. Das Werkzeugmaschinengehäuse 42 umfasst hierbei zwei Gehäusehalbschalen 50, 52, die lösbar entlang einer durch eine Bearbeitungsrotationsachse 54 verlaufende Ebene miteinander verbunden sind. Die Bearbeitungsrotationsachse 54 entspricht einer Drehachse einer als Hohlwelle 56 ausgebildeten Spindel 40 der Abtriebseinheit 48 (Figur 4). Die Spindel 40 ist dazu vorgesehen, in einem montierten Zustand mit eingespanntem Bearbeitungswerkzeug 16, das Bearbeitungswerkzeug 16 anzutreiben. Das Bearbeitungswerkzeug 16 ist zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken an einer Werkzeugaufnahme 58 der Abtriebseinheit 48 befestigbar. Die Werkzeugaufnahme weist ein erstes und ein zweites Formschlusselement 28, 30 auf, die jeweils zu einer Formschlussverbindung mit dem Bearbeitungswerkzeug 16 in einer Umfangsrichtung 62 um die Bearbeitungsrotationsachse 54 vorgesehen sind. Das zweite Formschlusselement 30 ist mit der Hohlwelle 56 verpresst. Somit kann eine Schwenkbewegung der Hohlwelle 56 auf die Werkzeugaufnahme 58 übertragen werden (Figur 4).
Die im Werkzeugmaschinengehäuse 42 angeordnete Elektromotoreinheit 44 und die Getriebeeinheit 46 sind dazu vorgesehen in einem Betriebsmodus auf eine, dem Fachmann bekannte Art und Weise eine oszillierende Schwenkbewegung der Spindel 40 und somit der Hohlwelle 56 zu erzeugen. Die oszillierende Schwenkbewegung der Hohlwelle 56 wird über die Werkzeugaufnahme 58 auf das Bearbeitungswerkzeug 16 übertragen. Zur drehfesten Befestigung des Bearbeitungswerkzeugs 16 mit der Werkzeugaufnahme 58 weist das Bearbeitungswerkzeug 16 zwölf als Mitnahmeausnehmungen ausgebildete Formschlussmittel 60 auf, die als Löcher ausgebildet sind und in einem Kreisring entlang einer Um- fangsrichtung 62 gleichmäßig verteilt am Bearbeitungswerkzeug 16 angeordnet sind. Die Werkzeugaufnahme 58 weist mit den Formschlussmitteln 60 korrespondierende, als höckerartige Erhebungen ausgebildete Formschlussmittel 65, 66, 67 auf, die sich in einem montierten Zustand des Bearbeitungswerkzeugs 16 an der Werkzeugaufnahme 58 entlang von Geraden parallel zur Bearbeitungsro- tationsachse 54 durch die Formschlussmittel 60 hindurch erstrecken. Die Formschlussmittel 65, 66, 67 sind auf die beiden Formschlusselemente 28, 30 gleichmäßig verteilt (Figur 2). In einem montierten Zustand der Werkzeugaufnahme 58 sind die Formschlussmittel 65, 66, 67 abwechselnd in einem Kreisring entlang der Umfangsrichtung 62 angeordnet (Figur 2, 3).
Zum Festspannen des Bearbeitungswerkzeugs 16 umfasst die tragbare Werkzeugmaschine 38 die Werkzeugmaschinenspannvorrichtung 10 (Figur 4). Die Werkzeugmaschinenspannvorrichtung 10 umfasst eine Spanneinheit 12, die ein Spannelement 14 aufweist, das in einem Spannmodus zu einem Festspannen des Bearbeitungswerkzeugs 16 gegen die Werkzeugaufnahme 58 entlang der
Bearbeitungsrotationsachse 54 sowie zu einem Verspannen der Formschlusselemente 28, 30 gegeneinander entlang der Bearbeitungsrotationsachse 54 vorgesehen ist. Weiterhin weist die Spanneinheit 12 an dem Spannelement 14 angeordnete Spannköpfe 20, 21 auf. Entlang der Bearbeitungsrotationsachse 54 weist das Spannelement 14 eine größere Erstreckung auf als die Hohlwelle 56.
In einem montierten Zustand erstreckt sich das Spannelement 14 durch die Hohlwelle 56 hindurch. Hierbei erstreckt sich das Spannelement 14 an einem dem Bearbeitungswerkzeug 16 zugewandten Ende der Hohlwelle 56 über die Hohlwelle 56 hinaus. An einem dem Bearbeitungswerkzeug 16 abgewandten Ende der Hohlwelle 56 erstreckt sich das Spannelement 14 ebenfalls über die Hohlwelle 56 hinaus. Das Spannelement 14 erstreckt sich weiterhin durch Löcher, die mittig und rund in den Formschlusselementen 28, 30 angeordnet sind und, wenn eine Bearbeitungswerkzeug 16 in der Werkzeugaufnahme 58 eingelegt ist, durch eine Aufsteckausnehmung 64 des Bearbeitungswerkzeugs 16. Das Loch im zweiten Formschlusselement 30 ist dabei zweistufig ausgebildet. In ei- nem montierten Zustand, ausgehend vom Spannkopf weist das Loch im zweiten
Formschlusselement 30, von den Spannköpfen 20, 21 aus betrachtet, einen Durchmesser auf, der einem konstanten Durchmesser des Lochs im ersten Formschlusselement entspricht. Nach einer kurzen Strecke weitet sich das Loch mit einer 45° Neigung auf einen größeren Durchmesser und wird dann mit kon- stantem Durchmesser fortgesetzt.
Ferner weist die Spanneinheit 12 eine Bedieneinheit 88 zur Betätigung des Spannelements 14 auf. Die Bedieneinheit 88 umfasst zur Betätigung der Spanneinheit 12 einen Bedienhebel 90, der drehbar um eine koaxial zur Bearbeitungs- rotationsachse 54 der Hohlwelle 56 verlaufende Drehachse gelagert ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Bedienhebel 90 zusätzlich schwenkbar um eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Bearbeitungsrotationsachse 54 verlaufende Schwenkachse gelagert ist. Über einen, dem Fachmann bekannten Mechanismus setzt die Bedieneinheit 88 eine Bewegung des Bedienhebels 90 in ei- ne Translationsbewegung des Spannelements 14 entlang der Bearbeitungsrotationsachse 54 um. In einer Spannposition, in der der Bedienhebel 90 am Werkzeugmaschinengehäuse 42 anliegt, ist die Bedieneinheit 88 vom Spannelement 14 und von der Hohlwelle 56 entkoppelt. Das Spannelement 14 ist als Spreizelement ausgebildet (vgl. Figur 4). Ein spannkopfseitiges Ende des Spannele- ments 14 ist dabei stimmgabelförmig mit zwei langen Bügeln ausgebildet und wird an einer Kontaktstelle der Bügel als Rundstange fortgesetzt. An Enden der beiden Bügel des Spannelements 14 ist jeweils einer der Spannköpfe 20, 21 angeordnet. Wrd das Spannelement 14 durch eine Betätigung der Bedieneinheit 88 in eine Löseposition gefahren, werden die Bügel, dadurch dass an den Bügeln angeordnete Nasen an den Neigungen des Lochs im zweiten Formschlusselement 30 von einem großen Durchmesser auf einen kleineren Durchmesser ge- führt werden, zusammengedrückt. Die Spannköpfe 20, 21 werden dadurch ebenso zur Bearbeitungsrotationsachse 54 hin bewegt. Axiale Überdeckungen von an den Spannköpfen 20, 21 angeordnete Spannflächen 72, 74 mit einem in der Werkzeugaufnahme 58 eingelegten Bearbeitungswerkzeug 16 werden dabei aufgehoben (Figur 4) und das Bearbeitungswerkzeug 16 freigegeben. Umgekehrt werden bei einem Spannvorgang die an den Bügeln angeordneten Nasen von einem kleinen Durchmesser auf einen größeren Durchmesser geführt. Dabei spreizen sich die Bügel aufgrund einer Eigenspannung, die bei einem Lösevorgang aufgebaut wurde. Die Spannköpfe 20, 21 stellen axiale Überdeckungen mit einem in der Werkzeugaufnahme 58 eingelegten Bearbeitungswerkzeug 16 her und pressen abschließend das Bearbeitungswerkzeug 16 gegen die Werkzeugaufnahme 58.
Die Figur 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der Werkzeugaufnahme 58. Die Formschlussmittel 65, 66, 67 sind auf die beiden Formschlusselemente 28, 30 gleichmäßig verteilt. In einem montierten Zustand der Werkzeugaufnahme 58 sind die Formschlussmittel 65, 66, 67 abwechselnd in einem Kreisring entlang der Umfangsrichtung 62 angeordnet. Jedes der Formschlusselemente 28, 30 weist sechs Formschlussmittel 65, 67 bzw. 66 auf. Die Formschlussmittel 65, 67 bzw. 66 sind jeweils regelmäßig in einem Kreisring entlang einer Umfangrichtung
62 am entsprechenden Formschlusselement 28 bzw. 30 angeordnet. Die Formschlussmittel 65, 66, 67 sind einstückig mit den Formschlusselementen 28, 30 ausgebildet. Die Formschlussmittel 65, 66, 67 sind einstückig mit den Formschlusselementen 28, 30 ausgebildet. Die Formschlussmittel 65, 66, 67 sind an einem, jeweils dem Formschlusselement 28, 30 abgewandten Ende als Nocken mit ovalem Querschnitt ausgebildet. Die Formschlussmittel 66 des Formschlusselements 30 weisen weiterhin einen leicht gewölbten, quaderartigen Block auf, der zwischen dem ovalen Teil und dem Formschlusselement 30 angeordnet ist. Alle der zwölf Formschlussmittel 65, 66, 67 weisen eine Fase 94 auf. Die Fase 94 ist an dem ovalen Ende der Formschlussmittel 65, 66, 67 angeordnet und weist einen Neigungswinkel gegenüber dem Formschlussmittel 65, 66, 67 von 45° und eine kleinste Ausdehnung von 1 mm auf.
Die Formschlusselemente 28, 30 sind in einem montierten Zustand der Werkzeugaufnahme 58 bezüglich einer Drehachse, die der Bearbeitungsrotationsachse 54 entspricht, gegeneinander verdrehbar gelagert. Die Werkzeugaufnahme 58 weist eine Spannkraftverstärkungseinheit 25 auf, die dazu vorgesehen ist, eine über das Spannelement 14 übertragene Spannkraft zu einer größeren Relativspannkraft der Formschlusselemente 28, 30 gegeneinander zu verstärken. Das Formschlusselement 28 ist dabei topfartig ausgebildet und besteht aus einer runden Bodenplatte und einem einseitig an die Bodenplatte einstückig angeformten Ring. Ein Außendurchmesser des Rings entspricht einem Durchmesser der Bodenplatte. Die Bodenplatte weist zentral ein kreisrundes Loch auf, durch das sich in einem montierten Zustand das Spannelement erstreckt. An einer dem Ring abgewandten Seite der Bodenplatte sind die Formschlussmittel 65, 67 an- geordnet. Zwischen den Formschlussmitteln 65, 67 sind in einem Kreisring sechs
Ausnehmungen 36 in der Bodenplatte angeordnet durch die sich in einem montierten Zustand die Formschlussmittel 66 des Formschlusselements 30 erstrecken. Das Formschlusselement 30 ist als Bodenplatte mit einem aufgesetzten Ring ausgebildet. Ein Außendurchmesser des aufgesetzten Rings ist deutlich kleiner als ein maximaler Durchmesser der kreisförmig ausgebildeten Bodenplatte und entspricht einem Innendurchmesser der Hohlwelle 56, mit der das Formschlusselement 30 verpresst ist (Figur 4). Ein maximaler Durchmesser der Bodenplatte des Formschlusselements 30 ist kleiner als ein maximaler Innendruchmesser des Rings des Formschlusselements 28. Der Rand der Bodenplatte des Formschlusselements 30 und eine Innenwandung des Rings des Formschlusselements 28 bilden die Spannkraftverstärkungseinheit 25. Die Spannkraftverstärkungseinheit 25 weist zwei Schrägflächen 68, 70 auf, die jeweils an unterschiedlichen Formschlusselementen 28, 30 angeordnet sind. Die Schrägflächen 68, 70 werden von der Innenwandung und dem Rand gebildet und sind als Konen ausgebildet. Die Schrägflächen 68, 70 sind als Innen- bzw. Außenkonus ausgebildet. Ein minimaler Durchmesser des Randes ist dabei etwas größer als ein minimaler Durchmesser der Innenwandung. Die Schrägflächen 68, 70 weisen gleiche Neigungswinkel auf, so dass der Rand in einem Spannzustand, in dem die Formschlusselemente 28, 30 gegeneinander verspannt sind, flächig an der Innenwandung anliegt. Der Neigungswinkel der Schrägflächen 68, 70 beträgt in einem Spannzustand bezüglich einer Geraden, die die Schrägflächen 68, 70 schneidet und die parallel zur Bearbeitungsrotationsachse 54 angeordnet ist, 15°. In dem Spannzustand wird die Spannkraft durch die Schrägflächen 68, 70 in eine Vielzahl Teilrelativspannkräfte gewandelt, die jeweils senkrecht zu den Schräg- flächen 68, 70 stehen und sich zu einer effektiven Relativspannkraft addieren, mit der die Schrägflächen 68, 70 aufeinander wirken. Die Relativspannkraft beträgt entsprechend dem Kehrwert des Sinus von 15° dem vierfachen der Spannkraft. Ein durch die Spannkraft verursachter Kraftschluss zwischen den Formschlusselementen 28, 30 wird so ebenfalls vergrößert im Vergleich zu einer Ausgestaltung ohne Spannkraftverstärkungseinheit 25, in der lediglich zwei Flächen der Formschlusselemente 28, 30, die jeweils in einer Ebene liegen, auf der die Bearbeitungsrotationsachse 54 senkrecht steht, gegeneinander verspannt werden.
Die Werkzeugaufnahme 58 weist eine Begrenzungseinheit 26 auf, die dazu vorgesehen ist, einen Bewegungsspielraum einer Drehung und einer Bewegung der Formschlusselemente 28, 30 gegeneinander einzuschränken. Die Begrenzungseinheit 26 weist dabei jeweils zwei diametral in den Formschlusselementen 28, 30 angeordnete Löcher 96, 98 und einen Bolzen 82 auf. Der Bolzen 82 weist eine Länge auf, die dem äußeren Durchmesser des Formschlusselements 28 entspricht. In einem montierten Zustand überlappen sich die Löcher 96, 98 und der Bolzen 82 erstreckt sich durch die vier Löcher 96, 98. Die Löcher 98 weisen einen Durchmesser auf, der einem Durchmesser des Bolzens 82 entspricht. Die Löcher 96 weisen einen Durchmesser auf, der 1 mm größer ist als der Durchmesser des Bolzens 82. So kann das erste Formschlusselement 28 in einem kleinen Winkelbereich um das Formschlusselement 30 bewegt werden, bis eine Begrenzung der Löcher 96 an den Bolzen 82 stößt. Ebenso wird in einem montierten Zustand eine Bewegung des Formschlusselements 28 gegen das Formschlusselement 30 entlang der Bearbeitungsrotationsachse 54 auf eine Strecke von 1 mm begrenzt. Weiterhin weist die Werkzeugaufnahme 58 eine Stelleinheit 27 auf, die zu einer
Festlegung einer Standardrelativposition der Formschlusselemente 28, 30 vorgesehen ist. Die Stelleinheit 27 weist ein elastisches Element 32 auf, das dazu vorgesehen ist, die Formschlusselemente 28, 30 gegeneinander zu verspannen, wenn sich deren Relativposition von der Standardrelativposition unterscheidet. Die Stelleinheit 27 ist in einem montierten Zustand zwischen den Formschlusselementen 28, 30 angeordnet. Das elastische Element 32 besteht aus einem weichen Gummi und ist im Wesentlichen als Ringscheibe ausgebildet. Das elastische Element 32 ist von einem einzigen Material gebildet. Das Material, von dem das elastische Element 32 gebildet ist, weist eine Shore-Härte von 70 auf. Ein maximaler Außendurchmesser des elastischen Elements 32 entspricht dem minimalen Außendurchmesser der Bodenplatte des Formschlusselements 30. Ein Rand des elastischen Elements 32 ist ebenso konisch ausgebildet. Das elastische Element 32 weist sechs als Taschen mit Loch 24 ausgebildete Ausformungen 34 auf, die dazu vorgesehen sind, die Formschlussmittel 66 des Formschlusselements 30 aufzunehmen. In einem montierten Zustand umschließen die Ausformungen 34 jeweils einen der leicht gewölbten quaderartigen Blöcke der
Formschlussmittel 66 und die ovalen Enden 66 der Formschlussmittel erstrecken sich durch die Löcher 24 hindurch. Die Ausformungen 34 sind wiederum von den Ausnehmungen 36 des Formschlusselements 28 aufgenommen. In Umfangsrichtung 62 ist an jeder Stelle eine Ausformung 34 des elastischen Elements 32 zwi- sehen den Formschlusselementen 28, 30 angeordnet. In einem montierten Zustand liegt in Umfangsrichtung 62 in dem Spannmodus jeweils eine Seite, bzw. in einem gelösten Modus beide Seiten der Ausformungen 34 an beiden Formschlusselementen 28, 30 an. Grundsätzlich kann das elastische Element 32 mit dem Formschlusselement 28 und/oder mit dem Formschlusselement 30 stoffschlüssig verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt ausgeführt sein.
In Figur 3 ist die Werkzeugaufnahme 58 mit eingelegtem Bearbeitungswerkzeug 16 in einer Ansicht in der die Werkzeugaufnahme 58 hinter dem Bearbeitungswerkzeug 16 angeordnet ist. In der Standartrelativposition, die in einem montierten Zustand der Werkzeugaufnahme 58 in einem Betriebszustand eingenommen wird, der sich von einem Betriebszustand mit eingelegtem Bearbeitungswerkzeug 16 unterscheidet, sind die Formschlusselemente 28, 30 durch die Ausgestaltung der Ausformungen 34, der Ausnehmungen 36 und der Formschlussmittel 66, derart positioniert, dass in einem montierten Zustand ein Wnkel 86 zwischen einem Formschlussmittel 67 des Formschlusselements 28 und einem benachbarten Formschlussmittels 66 des Formschlusselements 30 um 1 ° größer ist als ein Winkel 84 zwischen dem Formschlussmittel 66 und einem Formschlussmittel 65 des Formschlusselements 28. Das Formschlussmittel 65 ist wiederum benachbart zu dem Formschlussmittel 66 und unterscheidet sich von dem Formschlussmittel 67. Eine Summe der Wnkel 84, 86 zwischen den Formschlussmitteln 65, 67 beträgt 60°. Wrd ein Bearbeitungswerkzeug 16 in die Werkzeugaufnahme 58 eingelegt, umgreifen die Formschlussmittel 60 zuerst Spitzen der Formschlussmittel 65, 66, 67. Die Formschlussmittel 60 sind ebenfalls oval ausgebildet und sind, zur Berücksichtigung von Produktionsungenauigkeiten, mini- mal größer als die ovalen Enden der Formschlussmittel 65, 66, 67 ausgebildet. Die Formschlussmittel 60 sind gleichmäßig in dem Bearbeitungswerkzeug 16 mit Winkelabständen von 30° angeordnet. Durch die Fasen 94 wird das Formschlusselement 28 bei einem weiteren Aufschieben des Bearbeitungswerkzeugs 16 auf die Werkzeugaufnahme 58 gegenüber dem Formschlusselement 30 verdreht, bis sich die Winkel 84, 86 nur soweit von einander, beispielsweise um 0,2°, unterscheiden, so dass das Bearbeitungswerkzeug 16 komplett auf die Werkzeugaufnahme 58 aufgeschoben werden kann. Dabei baut das elastische Element 32 eine leichte Spannung zwischen den Formschlusselementen 28, 30 auf. Die Formschlussmittel 60 umgreifen dabei die ovalen Formschlussmittel 65, 66,
67. Das elastische Element 32 sorgt dabei dafür, dass ein Spiel, das Aufgrund der größeren Ausbildung der Formschlussmittel 60 gegenüber den Formschlussmitteln 65, 66, 67 entsteht, zwischen dem Bearbeitungswerkzeug 16 und der Werkzeugaufnahme 58, bzw. zwischen den Formschlussmittel 60 und den Formschlussmitteln 65, 66, 67, aufgehoben ist. Eine sich bei dem Aufsetzen des
Bearbeitungswerkzeugs 16 einstellende Relativposition unterscheidet sich von der Standartrelativposition. Die eingestellte Relativposition wird durch einen Spannvorgang der Spanneinheit 12 fixiert. Ein maximales Drehmoment, das auf das Bearbeitungswerkzeug 16 ausgeübt werden kann, ohne eine Relativbewe- gung des Bearbeitungswerkzeugs 16 innerhalb des Spiels gegen die Werkzeugaufnahme 58 zu verursachen, wird so statt durch einen Kraftschluss des Bearbeitungswerkzeugs 16 gegen die Werkzeugaufnahme 58 bzw. gegen das Spannelement 14 durch einen Kraftschluss zwischen den Formschlusselementen 28, 30, der aufgrund der Spannkraftverstärkungseinheit 25 zumindest dreimal so groß ist, bestimmt. Nach einem Lösen der Spanneinheit kann das Bearbeitungswerkzeug 16 aus der Werkzeugaufnahme 58 entnommen werden. Die Formschlusselemente 28, 30 kehren dabei aufgrund der Spannung des elastischen Elements 32 in ihre Standartrelativposition zurück. In einer weiteren Ausgestaltung kann auf die Fasen 94 verzichtet werden, wobei die Formschlussmittel 65, 67 in einem montierten Zustand weiter aus der Werkzeugaufnahme 58 herausstehen als die Formschlussmittel 66. So wird in einem ersten Schritt das Bearbeitungswerkzeug 16 auf die Formschlussmittel 65, 67 aufgeschoben, in einem zweiten Schritt das Bearbeitungswerkzeug 16 samt dem Formschlusselement 28 manuell verdreht, um Positionen der Formschlussmittel
60 mit Positionen der Formschlussmittel 66 abzugleichen und in einem dritten Schritt das Bearbeitungswerkzeug 16 auf die Formschlussmittel 66 aufzuschieben. In einer weiteren Ausgestaltung ohne elastisches Element 32 kann das Spiel durch manuelle Verdrehung der Formschlusselemente 28, 30 in einem Betriebszustand, in dem das Bearbeitungswerkzeug 16 auf die Werkzeugaufnahme 58 aufgeschoben ist, gegeneinander ausgeglichen werden. Bei einem Festspannen über die Spanneinheit 12 muss diese Relativposition manuell festgehalten werden, bis das Festspannen abgeschlossen ist.
In Figur 4 ist ein Schnitt durch die Werkzeugaufnahme 58 und einen Teil der Spanneinheit 12 entlang einer Ebene, die durch die Bearbeitungsrotationsachse
54 verläuft, dargestellt. Die als Hohlwelle 56 ausgebildete Spindel 40 umfasst den Ring des Formschlusselements 30 und ist mit diesem fest verbunden. In der Hohlwelle 56 ist weiterhin das als Spreizelement ausgebildete Spannelement 14 und eine Federeinheit 76, die eine, als Spiralfeder ausgebildete, Druckfeder 78 aufweist, angeordnet. Die Federeinheit 76 verspannt das Formschlusselement 30 gegen das Spannelement 14. Das Spannelement 14 ist an einer Stelle, an der die Bügel des Spannelements 14 zusammenlaufen an einem Bolzen 80, der fest mit der Hohlwelle 56 verbunden ist, gelagert. Bei einer Montage werden das elastische Element 32 und das Formschlusselement 28 mit dem Formschluss- element 30 zusammengeführt, so dass sich die Löcher 96, 98 überlappen. Durch die sich überlappenden Löcher 96, 98 und zwischen den Bügeln des Spannelements 14 wird der Bolzen 82 geführt und mit dem Formschlusselement 30 fest verbunden, in diesem Fall verpresst (vgl. auch Figur 2). Die Aufsteckausneh- mung 64 des Bearbeitungswerkzeugs 16, die mittig und rund zwischen den Formschlussmittel 60 angeordnet ist, bildet mit in den Formschlusselementen 28,
30 und mit in dem elastischen Element 32 angeordneten Löchern einen Kanal, durch den das Spannelement 14 geführt ist. Die Löcher in dem Formschlusselement 28 und dem elastischen Element 32 weisen den gleichen Durchmesser auf, wie die Aufsteckausnehmung 64. In einem Zustand mit festgespanntem Bearbei- tungswerkzeug 16 überdecken die Spannflächen 72, 74 der Spannköpfe 20, 21 jeweils Bereiche des Bearbeitungswerkzeugs 16 nahe der Aufsteckausnehmung 64 axial.
Weiterhin sind Ausgestaltungen denkbar, in denen die Federeinheit 76 von anderen Federarten beispielsweise einem Stapel Tellerfedern, gebildet ist. Weiterhin sind alternative Ausgestaltungen der Spanneinheit 12 und insbesondere des Spannelements 14 bekannt, die mit der vorgestellten Ausgestaltung der Werkzeugaufnahme 58 kompatibel sind.
In weiteren Ausgestaltungsformen ist es denkbar, dass die Formschlusselemente 28, 30 schlittenartig ausgeformt sind, wobei eines der Formschlusselemente 28,
30 gerade Führungsmittel aufweist, die zu einer Führung des anderen Formschlusselements 28, 30 dienen und dass sie entlang einer Bewegungsachse, die senkrecht gegenüber einer Achse orientiert ist, die parallel zur Bearbeitungsrotationsachse liegt, gegeneinander beweglich gelagert sind.
Weiterhin sind Ausgestaltungen denkbar in denen auf dem Bearbeitungswerkzeug 16 Nocken angeordnet sind, die in als Mitnahmeausnehmungen ausgebildete Formschlussmittel der Formschlusselemente 28, 30 greifen, und/oder in denen die Formschlussmittel 60 am Bearbeitungswerkzeug 16 und/oder die Form- Schlussmittel 65, 66, 67 an den Formschlusselementen 28, 30 unregelmäßig angeordnet sind, insbesondere um eine Einbauposition des Bearbeitungswerkzeugs 16 vorzuschreiben.
In den Figuren 5a, 5b und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere im Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 4 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a an die Bezugszeichen des weiteren Ausführungsbeispiels angefügt.
Figuren 5a und 5b zeigen eine alternative Ausgestaltung der Werkzeugaufnahme 58. Die Werkzeugaufnahme 58a weist weiterhin zwei Formschlusselemente 28a, 30a mit jeweils sechs Formschlussmitteln 65a, 67a bzw. 66a, ein elastisches
Element 32a und einen Bolzen 82a auf. Die Bauteile sind jeweils in einer Explosionsansicht von schräg unten (Figur 5a) und von schräg oben (Figur 5b) dargestellt. Ein Rand einer Bodenplatte des Formschlusselements 30a und eine Innenwandung eines Rings des Formschlusselements 28a sind in einem montier- ten Zustand parallel zu einer Bearbeitungsrotationsachse 54a ausgeformt. Die leicht gewölbten, quaderartigen Blöcke der Formschlussmittel 66 sind durch leicht gewölbte prismaartige Blöcke der Formschlussmittel 66a ersetzt. Die als Taschen ausgebildeten Ausformungen 34a des elastischen Elements 32a und die Ausnehmungen 36a im Formschlusselement 28a sind in ihrer Form entsprechend angepasst. Anstatt der als Konen ausgebildeten Schrägflächen 68, 70 der Formschlusselemente 28, 30 weisen die Formschlusselemente 28a, 30a jeweils eine in einem Ring zwischen den Formschlussmitteln 66a (siehe a Seite) bzw. den Ausnehmungen 36a (siehe b Seite) und einem Loch in der Mitte der Formschlusselemente 28a, 30a angeordnete gezahnte Struktur auf. Die gezahnten Strukturen sind dazu vorgesehen, in einem montierten Zustand ineinander ein- zugreifen. Dazu ist das elastische Element 32a als schmaler Ring ausgebildet.
Die gezahnten Strukturen weisen jeweils eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Wällen auf, wobei die Wälle des Formschlusselements 30a jeweils von zwei Schrägflächen 68a und einer Deckfläche und die Wälle des Formschlusselements 28a jeweils von zwei Schrägflächen 70a und einer Deckfläche gebildet sind, wobei die Deckfläche in einer Ebene angeordnet ist, die in einem montierten Zustand senkrecht zur Bearbeitungsrotationsachse 54a liegt. Die Schrägflächen 68a, 70a weisen zur Deckfläche jeweils einen Winkel auf, der 75° beträgt.
Die Figur 6 zeigt einen Schnitt durch die gezahnten Strukturen in einem montier- ten Zustand. Die Wälle der gezahnten Struktur eines der Formschlusselemente
28a, 30a greifen jeweils zwischen Wälle des anderen Formschlusselements 28a, 30a. In einer Standartrelativposition liegen Schrägflächen die 68a, 70a paarweise aneinander und eine Mitte 100a, 104a eines Walls liegt 0,5 mm neben einer Mitte 102a, 106a eines Tals zwischen den gegenüber liegenden Wällen. In dieser Standartrelativposition sind die Formschlussmittel 65a, 66a, 67a der Formschlusselemente 28a, 30a gleichmäßig mit Winkelabständen von 30° angeordnet. Bei einem Spannvorgang mit eingelegtem Bearbeitungswerkzeug werden die Formschlusselemente 28a, 30a aufgrund einer Spannkraft eines Spannelements entlang der Bearbeitungsrotationsachse 54a aufeinander zu bewegt. Auf- grund der aneinander liegenden Schrägflächen 68a, 70a wird diese Bewegung in eine Rotation des Formschlusselements 28a um die Bearbeitungsrotationsachse 54a umgesetzt. Dabei baut das elastische Element 32a eine leichte Spannung zwischen den Formschlusselementen 28a, 30a auf. Ist ein vorhandenes Spiel ausgeglichen, sorgt die Spannkraft für eine Fixierung dieses Zustands. Bei einem Lösen der Spannkraft sorgt die Spannung des elastischen Elements 32a für eine Rotation des Formschlusselements 28a, die das Spiel wieder herstellt und das Bearbeitungswerkzeug 16a frei gibt.

Claims

Werkzeugspannvorrichtung, insbesondere Oszillationswerkzeugspannvor- richtung, mit einer Werkzeugaufnahme (58; 58a), die zumindest ein erstes und ein zweites Formschlusselement (28, 30; 28a, 30a) aufweist, die jeweils zumindest zu einer Formschlussverbindung mit einem Bearbeitungswerkzeug (16) in einer Umfangsrichtung (62) um eine Bearbeitungsrotationsachse (54; 54a) vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente (28, 30; 28a, 30a) zumindest bezüglich einer Drehachse, die zumindest im Wesentlichen parallel zu der Bearbeitungsrotationsachse (54; 54a) orientiert ist, gegeneinander verdrehbar gelagert sind und/oder entlang zumindest einer Bewegungsachse, die zumindest im Wesentlichen senkrecht gegenüber einer Achse orientiert ist, die parallel zur Bearbeitungsrotationsachse (54; 54a) liegt, gegeneinander beweglich gelagert sind.
Werkzeugspannvorrichtung nach Anspruch 1 ,
gekennzeichnet durch eine Begrenzungseinheit (26; 26a), die dazu vorgesehen ist, zumindest einen Bewegungsspielraum einer Drehung und/oder einer Bewegung der Formschlusselemente (28, 30; 28a, 30a) gegeneinander einzuschränken.
Werkzeugspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Spanneinheit (12), die zumindest ein Spannelement (14) aufweist, das in wenigstens einem Betriebszustand zumindest zu einem Verspannen der Formschlusselemente (28, 30; 28a, 30a) gegeneinander entlang der Bearbeitungsrotationsachse (54; 54a) vorgesehen ist.
4. Werkzeugspannvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (58; 58a) zumindest eine Spannkraftverstärkungseinheit (25; 25a) aufweist, die zumindest dazu vorgesehen ist, eine über das Spannelement (14) übertragene Spann- kraft zu einer größeren Relativspannkraft der Formschlusselemente (28, 30;
28a, 30a) gegeneinander zu verstärken.
Werkzeugspannvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Spannkraftverstärkungseinheit (25; 25a) zumindest eine Schrägfläche (68, 70; 68a, 70a) aufweist, die an zumindest einem der Formschlusselemente (28, 30; 28a, 30a) angeordnet ist.
Werkzeugspannvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (68, 70; 68a, 70a) als Konus ausgebildet ist.
Werkzeugspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Stelleinheit (27; 27a), die zumindest zu einer Festlegung einer Standardrelativposition der Formschlusselemente (28, 30; 28a, 30a) vorgesehen ist.
Werkzeugspannvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinheit (27; 27a) zumindest ein elastisches Element (32; 32a) aufweist, das dazu vorgesehen ist, die Formschlusselemente (28, 30; 28a, 30a) gegeneinander zu verspannen, wenn sich deren Relativposition von der Standardrelativposition unterscheidet.
Werkzeugspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Formschlusselementen (28, 30; 28a, 30a) jeweils zumindest ein Formschlussmittel (65, 66, 67; 65a, 66a, 67a) angeordnet ist, das zumindest eine Fase (94; 94a) aufweist.
Werkzeugaufnahme einer Werkzeugspannvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
1 1. Tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere tragbare Werkzeugmaschine mit einer oszillierend antreibbaren Spindel (40), mit zumindest einer Werkzeugspannvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. 12. System, umfassend zumindest eine tragbare Werkzeugmaschine (38) nach
Anspruch 11 und zumindest ein Bearbeitungswerkzeug (16), das zu einem Festspannen in der Werkzeugspannvorrichtung (10) der tragbaren Werkzeugmaschine (38) vorgesehen ist.
EP12710055.0A 2011-05-04 2012-03-09 Werkzeugspannvorrichtung Withdrawn EP2704875A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075228A DE102011075228A1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Werkzeugspannvorrichtung
PCT/EP2012/054123 WO2012150066A1 (de) 2011-05-04 2012-03-09 Werkzeugspannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2704875A1 true EP2704875A1 (de) 2014-03-12

Family

ID=45875935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12710055.0A Withdrawn EP2704875A1 (de) 2011-05-04 2012-03-09 Werkzeugspannvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140182873A1 (de)
EP (1) EP2704875A1 (de)
CN (1) CN103501962B (de)
DE (1) DE102011075228A1 (de)
RU (1) RU2013153479A (de)
WO (1) WO2012150066A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8925931B2 (en) 2010-04-29 2015-01-06 Black & Decker Inc. Oscillating tool
US9073195B2 (en) 2010-04-29 2015-07-07 Black & Decker Inc. Universal accessory for oscillating power tool
EP2556922B1 (de) * 2011-08-09 2014-03-19 C. & E. Fein GmbH Kraftgetriebenes Handwerkzeug
EP3090839A1 (de) * 2011-09-29 2016-11-09 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Oszillierendes elektrowerkzeug
USD832666S1 (en) 2012-07-16 2018-11-06 Black & Decker Inc. Oscillating saw blade
US9339927B2 (en) * 2012-12-29 2016-05-17 Chervon (Hk) Limited Accessory clamping mechanism and power tool having the same
CN103170956B (zh) * 2012-12-29 2015-12-02 南京德朔实业有限公司 附件夹紧机构及带有该附件夹紧机构的动力工具
US9555554B2 (en) 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
DE202013006920U1 (de) 2013-08-01 2014-11-03 C. & E. Fein Gmbh Werkzeugeinrichtung
NO2884309T3 (de) * 2013-08-01 2018-09-08
DE202013006900U1 (de) 2013-08-01 2014-11-03 C. & E. Fein Gmbh Werkzeugmaschine
US10040215B2 (en) * 2015-11-09 2018-08-07 Robert Bosch Tool Corporation Blade and blade attachment system for an oscillating tool
US10011036B2 (en) * 2015-11-09 2018-07-03 Robert Bosch Tool Corporation Blade and blade attachment system for an oscillating tool
SE540067C2 (en) * 2016-04-25 2018-03-13 Soedra Skogsaegarna Ekonomisk Foerening Circular saw mounting device
JP6802907B2 (ja) * 2016-08-22 2020-12-23 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 持運び可能な工作機械のためのクイッククランプ装置、および、持運び可能な工作機械
USD814900S1 (en) 2017-01-16 2018-04-10 Black & Decker Inc. Blade for oscillating power tools
US10265778B2 (en) 2017-01-16 2019-04-23 Black & Decker Inc. Accessories for oscillating power tools
DE102017218622A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Schleifmittelvorrichtung, insbesondere Schleiftellervorrichtung oder Stütztellervorrichtung
DE102017214118A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Schnellspannvorrichtung für eine, insbesondere zumindest eine rotierend antreibbare Abtriebswelle aufweisende, tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
CN110883738B (zh) * 2018-09-11 2023-12-15 南京泉峰科技有限公司 动力工具
JP2020055055A (ja) * 2018-09-28 2020-04-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 工具及び工具システム

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312817A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebs- und befestigungsanordnung fuer koaxial angeordnete bandspulen
US4657428A (en) * 1985-09-10 1987-04-14 Wiley Edward R Quick change mechanism for circular saw blades and other spinning disc devices
US4730952A (en) * 1986-08-04 1988-03-15 Wiley Edward R Quick change mechanism for circular saw blades
US5662436A (en) * 1994-04-08 1997-09-02 Todd N. Bishop Rotating tool star shaped holding member interfitted to insert mounting disk
DE10017458A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Schleifmaschinenwerkzeugaufnahme
DE10017981A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Werkzeugaufnahme
DE10124971B4 (de) * 2001-05-21 2013-06-20 Hilti Aktiengesellschaft Schnellspanneinrichtung für eine Kreissäge
US7343841B2 (en) * 2002-02-15 2008-03-18 Black & Decker Inc. Blade clamp assembly
US6939213B2 (en) * 2002-03-25 2005-09-06 Lhr Technologies, Inc. Quick change adaptor for rotary machines
DE10222292A1 (de) * 2002-05-18 2003-12-04 Bosch Gmbh Robert System mit einer Werkzeugaufnahme
DE10308743B3 (de) * 2003-02-28 2004-11-11 Hilti Ag Schnellspannmutter für scheibenförmige Werkzeuge
DE10352291A1 (de) * 2003-11-08 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Werkzeugaufnahmevorrichtung für ein Einsatzwerkzeug mit einer zumindest im Wesentlichen scheibenförmigen Nabe
DE10352501A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Schleiftelleraufnahme für ein handgeführtes Elektroschleifwerkzeug
DE102004020982A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
DE202004021498U1 (de) * 2004-10-19 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Befestigen eines Werkzeugs an einer oszillierend antreibbaren Antriebswelle einer Handwerkzeugmaschine
DE102004062815A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Lastdrehmomentsperre
US8834473B2 (en) * 2005-02-01 2014-09-16 Smith & Nephew, Inc. Lockable orientation instrument assembly
US7128641B1 (en) * 2005-06-08 2006-10-31 Gison Machinery Co., Ltd. Grinder capable of seizing rotary shaft
DE102006001985A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-19 Robert Bosch Gmbh Getriebe, insbesondere für Elektrohandwerkzeugmaschinen
CA2644993C (en) * 2006-03-08 2011-06-21 Premark Feg L.L.C. Food product slicer knife and associated slicer and knife removal tool
DE102007012487B4 (de) * 2007-03-15 2016-12-15 Franz Haimer Maschinenbau Kg Werkzeughalter
DE102007035045A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-29 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug
US8006392B2 (en) * 2008-01-31 2011-08-30 Robert Bosch Gmbh Reciprocating tool foot locking arrangement
US8181973B2 (en) * 2008-05-05 2012-05-22 Robert Bosch Gmbh Clamping apparatus for a reciprocating tool
DE102009000065A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Werkzeuggerät mit einer durch eine Antriebsvorrichtung angetriebenen Spindel
US8250958B2 (en) * 2009-01-21 2012-08-28 Newstar (Asia) Ltd Electric saw device
DE202009001440U1 (de) * 2009-01-30 2010-07-01 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
US8776657B2 (en) * 2010-01-26 2014-07-15 Robert Bosch Gmbh Blade mounting assembly
US8226456B2 (en) * 2010-02-11 2012-07-24 Chang Hsien-Lung Power tool packing apparatus
US20110250827A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Gran Quartz Trading, Inc. Power Tool Blade Mount with Radial Fluid Flow Channels
US20130193655A1 (en) * 2010-04-29 2013-08-01 Black & Decker Inc. Oscillating Tool Adapter
CN102259328B (zh) * 2010-05-28 2014-07-30 南京德朔实业有限公司 用于将工作元件适配到动力工具轴端的适配器
CN102441876B (zh) * 2010-10-09 2014-10-15 南京德朔实业有限公司 具有工作元件夹紧装置的动力工具
DE102010043188A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Ablaufsicherungsvorrichtung
CN102528768B (zh) * 2010-12-07 2014-10-15 南京德朔实业有限公司 动力工具
DE102011003103A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Werkzeugspannvorrichtung
US9174354B2 (en) * 2011-05-18 2015-11-03 Chevron (Hk) Limited Power tool

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012150066A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103501962A (zh) 2014-01-08
WO2012150066A1 (de) 2012-11-08
US20140182873A1 (en) 2014-07-03
RU2013153479A (ru) 2015-06-10
CN103501962B (zh) 2016-07-06
DE102011075228A1 (de) 2012-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012150066A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
EP2686148B1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE19827335B4 (de) Handgeführte Motorarbeitsmaschine
EP2247413B1 (de) Schwingungsentkoppelter handgriff
EP1332023A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem handgriff
WO2012126543A1 (de) Werkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE102008023927A1 (de) Arbeitsgerät
DE112009005440T5 (de) Stichsäge
WO1998006526A1 (de) Rohrendenbearbeitungsgerät
EP3272207B1 (de) Arbeitsgerät mit über ein schwenkgelenk verbundenen teilgehäusen
WO2012089638A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
WO2012089642A2 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP2373233B1 (de) Handgriffvorrichtung
DE102010064369A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE3133652A1 (de) Antrieb zum verstellen eines gefuehrten bauelements
EP2668006B1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
WO2012089636A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE202009009145U1 (de) Riementrieb
DE102010064366B4 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
WO2014001065A2 (de) Werkzeugkopplungsvorrichtung
DE102010064368A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE102021212740A1 (de) Getriebevorrichtung für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine mit der Getriebevorrichtung
DE102016218314A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Multifunktionswerkzeugmaschine
WO2008077660A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung
DE102022207828A1 (de) Verbindungsvorrichtung, Werkzeugvorrichtung, Werkzeugsystem und Werkzeugmaschinensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160429

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160910