EP2704114A1 - Münzbetätigter Unterhaltungsautomat mit einer Steuereinheit - Google Patents

Münzbetätigter Unterhaltungsautomat mit einer Steuereinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2704114A1
EP2704114A1 EP13159996.1A EP13159996A EP2704114A1 EP 2704114 A1 EP2704114 A1 EP 2704114A1 EP 13159996 A EP13159996 A EP 13159996A EP 2704114 A1 EP2704114 A1 EP 2704114A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
control unit
games
operated
network server
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13159996.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASP Gauselmann GmbH
Original Assignee
ASP Gauselmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASP Gauselmann GmbH filed Critical ASP Gauselmann GmbH
Publication of EP2704114A1 publication Critical patent/EP2704114A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3225Data transfer within a gaming system, e.g. data sent between gaming machines and users
    • G07F17/3227Configuring a gaming machine, e.g. downloading personal settings, selecting working parameters

Definitions

  • the invention relates to a coin-operated entertainment machine with a control unit according to the preamble of patent claim 1.
  • a method for controlling a gaming machine which comprises a central control unit for the execution of gaming operations.
  • the gaming machine comprises means for player-controlled game system selection, and means for displaying game elements, in particular reels and memory for storing game systems and game data such as credit and / or prize and special and / or free games, which is displayed via associated displays and counters.
  • game sequencing such.
  • buttons the playback of stored in a game data memory games can be retrieved at a certain time by the player.
  • the invention is based on the object, using the existing technical means to increase the period in which a fee-based use of the coin-operated entertainment machine can be done.
  • the coin-operated amusement machine has the advantage that a game guest from the offer of z. B. 100 games play once 5 or 10 games that he wants to play preferred, selects and stores this selection individualized in a storage means of the control unit of the amusement machine or on a network server retrievable stores. Thus, he needs to make the preselection only once. When calling his deposited, individualized game portfolio, he can subsequently select and play one of the games immediately. It thus eliminates the tedious search for a game from the extensive range of 100 or more games on the coin-operated amusement machines. Since a selection from the own individualized game portfolio is faster druch Highwaybar, takes place using the coin-operated amusement machine immediately after a coinage.
  • a coin server interconnecting the coin-operated entertainment machines is integrated in a gaming venue, a data display and input device can be connected to it.
  • the desired favorite games can be selected exclusively from the entire game portfolio offered in the gaming venue and stored in a storage means of the network server.
  • the individualized game assortment on the network server can be accessed by any entertainment machine in this gaming venue.
  • the coin-operated amusement machines can are used exclusively for the coin game, so that for the selection of games no downtime incurred on coin-operated amusement machines. This in turn has the advantage that at the amusement machine an increased number of games within z. B. one hour can be made.
  • coin-operated amusement machines 1 are connected to a network server 2 by means of a physical connection.
  • the physical connection between each control unit of each coin-operated amusement machine 1 and the network server 2 can be carried out wirelessly as a bidirectional radio connection or wired.
  • a data display and input device 3 is connected to the network server 2. At the data viewing and
  • Input device 3 can be created from the multiplicity of games offered the coin-operated amusement machines 2 a player-individualized game package and stored on the network server 2, the coin-operated amusement machine 1 or a mobile data memory not shown again.
  • the data display and input device 3 is preferably equipped with a touch-sensitive screen.
  • the data display and input device 3 comprises an interface which is designed as a Universal Serial Bus (USB).
  • a mobile data memory can be connected to the USB interface.
  • the coin-operated automatic entertainment machine 1 is shown on the front.
  • the coin operated automatic entertainment machine 1 comprises at least one display means 4 on the front side, to which a touch-sensitive surface (not shown) is assigned as operating element 5.
  • Below the display means 4 arranged as a button controls 5 are arranged.
  • the buttons 5 are connected to a control unit, not shown, of the coin-operated amusement machine 1.
  • the display means 4 With the display means 4, the games offered with pictograms 6 are shown.
  • a supply of coins via a coin insertion slot 8 is arranged on the frame side.
  • a coin processing unit closes at the coin insertion slot ( DE 39 42 549 A1 ) at. This comprises a coin validator and one or more coin collection containers from which coins can be dispensed.
  • the coin is issued in a coin return tray 9.
  • the coin return tray 9 is part of the basic housing of the coin-operated amusement machine and arranged below the mechanical controls 5.
  • the coin operated automatic entertainment machine 1 comprises the display means 4 for representing win-loss or decisive symbol combination, as well as counts of profit individual credit counters, a control unit 11 comprising a microcomputer 12 , trained as a button controls 5 and / or a touch-sensitive surface associated with the display means 4.
  • a power supply of the coin-operated entertainment machine 1 is carried out by a supply unit 13. From a network transformer, all the required voltages are derived, directed the same and the various modules of the coin-operated amusement machine 1 made available.
  • the microcomputer 11 comprises an input and output unit 14 with which the data flow between the microcomputer 11 and the z. B. from the display means 4, the controls 5 and a coin unit formed periphery takes place.
  • the microcomputer 11 comprises a microprocessor 12, a read-only memory (ROM) 15, an operating data memory (RAM) 16, a timer for timing and a, the units interconnecting bus system consisting of a data storage, address and control bus.
  • the microprocessor 12 comprises, in addition to a computer control unit, accumulators for temporarily buffering the values determined in the arithmetic unit.
  • the read-only memory ROM 15 contains the programs required for operating a coin-operated entertainment machine 1, such as a pseudo-random program and a profit identifier. In the operating data memory 16 z.
  • the control unit 11 is connected via a power stage to a payout unit formed from a coin unit.
  • the coin unit consists of a coin validator, to which coin-specific coin stack containers are assigned, each of which includes means of payment on the bottom side.
  • the control unit 11 comprises an exchangeable database 17.
  • the database 17 are z. B. 30 or more games.
  • a pictogram 6 is displayed for each available game. So that a user of the coin-operated amusement machine 1 does not have to search each time for the variety of games offered important and / or interesting games, it is possible to create personalized game packages that in the coin-operated amusement machine 1 and on the network server 2 or a mobile memory can be recalled.
  • the control unit 11 After actuation of a predetermined control element 5 or a control combination, the control unit 11 will display a menu with which the user is prompted to enter an identifier in order to call up his already created individualized game assortment. Likewise, the user of the coin-operated amusement machine 1 is offered to create a player-individualized game assortment. If this request is confirmed by pressing a control element 5, the control unit 11 generates an identifier, which is displayed with the display means 4, below which the player subsequently stores his individualized game assortment or can subsequently call up again. By pressing a control element 5, the acknowledgment of the identifier is confirmed. The player can now mark a predetermined number of games and after another actuation of a control element 5, these games are stored for him under the specified identifier individualized. The storage of the individualized game assortment takes place in a storage means 16 of the control unit 11.
  • USB interface With a housing-side arranged USB interface, there is also the possibility that the user of the amusement machine 1 his individualized game selection on a data storage can be transferred. Thus, he can access similar entertainment machines 1 by supplying his storage means directly on his game assortment.
  • the individualized game assortment is stored on the network server 2. After being stored on one of the entertainment machines 1 connected to the network server, the individualized game assortment can be called up by each entertainment machine 1.
  • the data display and input device 3 comprises a touch-sensitive screen.
  • the entire games of the coin-operated amusement machines 1 connected to the network server 2 are displayed on the screen.
  • the gaming guest can assemble his individualized game portfolio and store it on the network server 2 or store his game assortment on a portable memory via a USB interface present on the data display and input device 3.

Abstract

2.1 Münzbetätigte Unterhaltungsautomaten umfassen eine Steuereinheit mit einem Speichermittel in dem ein oder mehrere Spiele hinterlegt sind. Eine Auswahl von münzbaren Spielen erfolgt durch die unterhaltungsautomatenseitig vorgesehenen Bedienelemente. Mit der Neuerung soll unter Einsatz der vorhandenen technischen Mittel dem Nutzer des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten das Auffinden der von ihm favorisierten und nutzbaren Spiele erleichtert werden. 2.2 Erzielt wird dies dadurch, dass eine vorgegebenen Anzahl von Spielen mit den vorgesehenen Bedienelementen markiert und nachfolgend individualisiert gespeichert werden können. Nachfolgend kann der Spielgast unmittelbar die von ihm favorisierten Spiele aufrufen und eines auswählen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen münzbetätigten Unterhaltungsautomaten mit einer Steuereinheit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2009 021 758 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung eines Spielautomaten bekannt, der eine zentrale Steuereinheit für den Ablauf von Spielvorgängen umfasst. Der Spielautomat umfasst Mittel zur spielergesteuerten Spielsystemauswahl, und Mittel zur Darstellung von Spielelementen, wie insbesondere Walzen und Speicher zur Speicherung von Spielsystemen und Spieldaten wie Guthaben und/oder Gewinn und Sonder- und/oder Freispiele, was über zugeordnete Anzeigen und Zähler angezeigt wird. Über die zur Verfügung gestellten Mittel zur Spielablaufsteuerung, wie z. B. Tasten, kann zu einem vom Spieler bestimmten Zeitpunkt die Abspielung von in einem Spieledatenspeicher gespeicherten Spielen abgerufen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, unter Verwendung der vorhandenen technischen Mittel, den Zeitraum in dem eine gebührenpflichtige Nutzung des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten erfolgen kann, zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitergehende vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen 2 bis 6 zu entnehmen.
  • Der erfindungsgemäße münzbetätigte Unterhaltungsautomat weist den Vorteil auf, dass ein Spielgast aus dem Angebot von z. B. 100 Spielen sich einmalig 5 oder 10 Spiele, die er bevorzugt spielen will, auswählt und diese Auswahl individualisiert in einem Speichermittel der Steuereinheit des Unterhaltungsautomaten oder auf einem Netzwerkserver abrufbar speichert. Somit braucht er die Vorauswahl nur einmal treffen. Bei Aufruf seines hinterlegten, individualisierten Spielportfolios kann er nachfolgend unmittelbar eines der Spiele auswählen und spielen. Es entfällt somit die langwierige Suche nach einem Spiel aus dem umfangreichen Angebot von 100 oder mehr Spielen an dem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten. Da eine Auswahl aus dem eigenen individualisierten Spielportfolio schneller druchführbar ist, erfolgt eine Nutzung des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten unmittelbar nach einer Münzung. Durch einen verkürzten Zeitraum zwischen einer Inanspruchnahme des Unterhaltungsautomaten und dem Beginn des jeweiligen Spiels, können an diesem Unterhaltungsautomaten mehr zahlungspflichtige Spiele innerhalb einer Stunde getätigt werden. Ist ein die münzbetätigten Unterhaltungsautomaten untereinander verbindender Netzwerkserver in einer Spielstätte integriert, so kann an diesem ein Datensicht- und Eingabegerät angeschlossen werden. An dem Datensicht- und Eingabegerät können ausschließlich aus dem Gesamten in der Spielstätte angebotenen Spielportfolio die gewünschten favorisierten Spiele ausgewählt und in einem Speichermittel des Netzwerkservers hinterlegt werden. Nachfolgen kann von jedem beliebigen Unterhaltungsautomaten in dieser Spielstätte auf das individualisierte Spielsortiment auf dem Netzwerkserver zugegriffen werden. Durch den Einsatz des Datensicht- und Eingabegeräts können die münzbetätigten Unterhaltungsautomaten ausschließlich für das gemünzte Spiel benutzt werden, so dass für die Auswahl der Spiele keine Nutzungsausfallzeiten an münzbetätigten Unterhaltungsautomaten anfallen. Dies wiederum weist den Vorteil auf, dass an dem Unterhaltungsautomat eine erhöhte Spielezahl innerhalb z. B. einer Stunde getätigt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    einen Spielstättennetzwerkserver mit angeschlossenem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten und einem Datensicht- und Eingabegerät, symbolisiert dargestellt,
    Figur 2
    eine Frontansicht eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten und
    Figur 3
    ein Blockschaltbild einer Steuereinheit des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten.
  • In der Figur 1 sind münzbetätigte Unterhaltungsautomaten 1 unter Vermittlung einer physikalischen Verbindung mit einem Netzwerkserver 2 verbunden. Die physikalische Verbindung zwischen einer jeden Steuereinheit eines jeden münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 1 und dem Netzwerkserver 2 kann drahtlos als bidirektionale Funkverbindung oder kabelgebunden ausgeführt sein. Des Weiteren ist an dem Netzwerkserver 2 ein Datensicht- und Eingabegerät 3 angeschlossen. An dem Datensicht- und
  • Eingabegerät 3 kann aus der Vielzahl angebotener Spiele der münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 2 ein spielerindividualisiertes Spielpaket erstellt und auf dem Netzwerkserver 2, dem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 1 oder einem nicht näher dargestellten mobilen Datenspeicher, wieder aufrufbar gespeichert werden. Das Datensicht- und Eingabegerät 3 wird bevorzugt mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm ausgestattet. Darüber hinaus umfasst das Datensicht- und Eingabegerät 3 eine Schnittstelle, die als Universal Serial Bus (USB) ausgebildet ist. An der USB-Schnittstelle ist ein mobiler Datenspeicher anschließbar.
  • In der Figur 2 ist der münzbetätigte Unterhaltungsautomat 1 frontseitig dargestellt. Der münzbetätigte Unterhaltungsautomat 1 umfasst frontseitig mindestens ein Anzeigemittel 4, dem eine nicht näher dargestellte berührungsempfindliche Oberfläche als Bedienelement 5 zugeordnet ist. Unterhalb des Anzeigemittels 4 sind als Taster ausgebildete Bedienelemente 5 angeordnet. Die Taster 5 sind mit einer nicht näher dargestellten Steuereinheit des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 1 verbunden. Mit dem Anzeigemittel 4 werden die angebotenen Spiele mit Piktogrammen 6 dargestellt. In einem unteren Anzeigebereich 7 des Anzeigemittels 4 werden Zählerstände von spielspezifischen Guthabenzählern dargestellt. Eine Zuführung von Münzen erfolgt über einen Münzeinwurfschlitz 8 der rahmenseitig angeordnet ist. Gehäuseinnenseitig schließt sich am Münzeinwurfschlitz eine Münzverarbeitungseinheit ( DE 39 42 549 A1 ) an. Diese umfasst einen Münzprüfer und einen oder mehrere Münzsammelbehälter, aus denen Münzen ausgebbar sind. Die Ausgabe der Münzen erfolgt in eine Münzrückgabeschale 9. Die Münzrückgabeschale 9 ist Bestandteil des Grundgehäuses des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten und unterhalb der mechanischen Bedienelemente 5 angeordnet.
  • Ein in der Figur 3 mit 10 bezeichnetes Blockschaltbild zeigt die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Baugruppen eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 1. Der münzbetätigte Unterhaltungsautomat 1 umfasst das Anzeigemittel 4 zur Darstellung von über Gewinn oder Verlust entscheidenden Symbolkombination, sowie Zählerständen von gewinnindividuellen Guthabenzählern, eine Steuereinheit 11, die einen Mikrocomputer 12 umfasst, als Taster ausgebildete Bedienelemente 5 und/oder eine berührungsempfindliche Oberfläche, die dem Anzeigemittel 4 zugeordnet ist.
  • Eine Spannungsversorgung des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 1 erfolgt durch eine Versorgungseinheit 13. Von einem Netztrafo werden alle erforderlichen Spannungen abgeleitet, gleich gerichtet und den verschiedenen Baugruppen des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 1 zur Verfügung gestellt.
  • Der Mikrocomputer 11 umfasst eine Ein- und Ausgabeeinheit 14 mit dem der Datenfluss zwischen dem Mikrocomputer 11 und der z. B. aus den Anzeigemittel 4, dem Bedienelementen 5 und einer Münzeinheit gebildeten Peripherie erfolgt. Der Mikrocomputer 11 umfasst einen Mikroprozessor 12, einen Festwertspeicher (ROM) 15, einen Betriebsdatenspeicher (RAM) 16, einen Taktgeber zur zeitlichen Steuerung und ein, die Einheiten untereinander verbindendes Bussystem, bestehend aus einem Datenspeicher-, Adress- und Steuerbus. Der Mikroprozessor 12 umfasst neben einem Rechensteuerwerk Akkumulatoren zum momentanen zwischenspeichern der im Rechenwerk ermittelten Werte. In dem Festwertspeicher ROM 15 sind die zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 1 erforderlichen Programme, wie Pseudozufallsprogramm und Gewinnerkennung enthalten. In dem Betriebsdatenspeicher 16 werden z. B. die für jedes gemünzte Spiel ermittelten Pseudozufallszahlen zwischengespeichert. In dem Betriebsdatenspeicher 16 werden auch die Guthabenstände der einzelnen gewinnindividuellen Guthabenzähler registriert. Die Steuereinheit 11 ist über eine Leistungsstufe mit einer aus einer Münzeinheit gebildeten Auszahleinheit verbunden. Die Münzeinheit besteht aus einem Münzprüfer, dem münzindividuelle Münzstapelbehälter zugeordnet sind, die jeweils bodenseitig Auszahleinrichtungen umfassen.
  • Die Steuereinheit 11 umfasst eine austauschbare Datenbank 17. In der Datenbank 17 befinden sich z. B. 30 oder mehr Spiele. Mit dem Anzeigemittel 4 des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 1 wird für jedes zur Verfügung stehende Spiel eine Piktogramm 6 dargestellt. Damit ein Benutzer des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 1 nicht jedes Mal aufs Neue aus der Vielzahl der angebotenen Spiele die für ihn wichtigen und/oder interessanten Spiele suchen muss, besteht die Möglichkeit, personenindividualisierte Spielpakete zu erstellen, die in dem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 1 bzw. auf dem Netzwerkserver 2 oder einem mobilen Speicher wiederaufrufbar gespeichert werden.
  • Nach einer Betätigung eines vorgegebenen Bedienelements 5 oder einer Bedienelementkombination wird die Steuereinheit 11 ein Menü zur Anzeige bringen, mit dem der Benutzer aufgefordert wird, eine Kennung einzugeben um sein bereits erstelltes individualisiertes Spielesortiment aufzurufen. Gleichfalls wird dem Benutzer des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 1 angeboten, ein spielerindividualisiertes Spielsortiment zu erstellen. Wird diese Aufforderung durch Betätigen eines Bedienelementes 5 bestätigt, generiert die Steuereinheit 11 eine Kennung, die mit dem Anzeigemittel 4 dargestellt wird, unter der der Spieler nachfolgend sein individualisiertes Spielsortiment speichert bzw. nachfolgend wieder aufrufen kann. Durch Betätigten eines Bedienelements 5 wird die Kenntnisnahme der Kennung bestätigt. Der Spieler kann nunmehr eine vorgegebene Anzahl von Spielen kennzeichnen und nach nochmaliger Betätigung eines Bedienelements 5 werden diese Spiele für ihn unter der vorgegebenen Kennung individualisiert gespeichert. Die Speicherung des individualisierten Spielsortiments erfolgt in einem Speichermittel 16 der Steuereinheit 11.
  • Mit einer gehäuseseitig angeordneten USB-Schnittstelle besteht auch die Möglichkeit, dass der Benutzer des Unterhaltungsautomaten 1 sein individualisiertes Spielsortiment auf einen Datenspeicher übertragen lässt. Somit kann er an gleichartigen Unterhaltungsautomaten 1 durch Zuführung seines Speichermittels unmittelbar auf sein Spielsortiment zugreifen.
  • Sind die Unterhaltungsautomaten 1 an einen Netzwerkserver 2 angeschlossen, so erfolgt die Speicherung des individualisierten Spielsortiments auf dem Netzwerkserver 2. Nach einer Speicherung an einem der im Netzwerkserver angeschlossenen Unterhaltungsautomaten 1 kann das individualisierte Spielsortiment von jedem Unterhaltungsautomaten 1 aufgerufen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Einbindung eines Datensicht- und Eingabegeräts 3 im Netzwerk. Das Datensicht- und Eingabegerät 3 umfasst einen berührungsempfindlichen Bildschirm. Auf dem Bildschirm werden die gesamten Spiele der am Netzwerkserver 2 angeschlossenen münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 1 dargestellt. Durch Nutzung der vorgesehenen Bedienelemente am Datensicht- und Eingabegerät 3 kann der Spielgast sich sein individualisiertes Spielportfolio zusammenstellen und auf dem Netzwerkserver 2 speichern bzw. über eine am Datensicht- und Eingabegerät 3 vorhandene USB-Schnittstelle sich sein Spielsortiment auf einen portablen Speicher speichern.

Claims (6)

  1. Münzbetätigter Unterhaltungsautomat mit einer Steuereinheit, die einen Mikrocomputer und Speichermittel umfasst, mit Bedienelementen, die mit der Steuereinheit in Wirkverbindung stehen, mit mindestens einem Anzeigemittel zur Darstellung von Symbolkombinationen, die über Gewinn oder Verlust entscheiden, und/oder Zählerständen von Guthabenzählern,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Speichermitteln der Steuereinheit (11) hinterlegte und mit dem Anzeigemittel (4) darstellbare Menüs nach Betätigung vorgegebener Bedienelemente (5) angezeigt werden, und dass eine Navigation und/oder Auswahl eines oder mehrerer Menüpunkte innerhalb des Menüs durch eine Betätigung von einem oder mehrerer Bedienelementen (5) erfolgt und dass aus der Anzahl der angezeigten nutzbaren Spiele eine vorgegebene Anzahl von Spielen auswählbar bzw. markierbar sind, und nachfolgend in dem Speichermittel der Steuereinheit (11) oder in einem an eine Schnittstelle der Steuereinheit (11) anschließbaren entnehmbaren Speichermittel wieder abrufbar gespeichert werden.
  2. Münzbetätigter Unterhaltungsautomat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass von der Steuereinheit (11) für jedes verfügbare Spiel ein Piktogramm (6) mit dem Anzeigemittel (4) dargestellt wird und dass durch Betätigung eines oder mehrerer der Bedienelemente (5) eine vorgegebene Anzahl von Spielen markierbar sind und dass nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit oder nach einer Betätigung eines oder mehrerer der Bedienelemente (5) die gekennzeichneten und/oder individualisierten Spiele in dem Speichermittel der Steuereinheit (11) oder des entnehmbaren Speichers abrufbar gespeichert werden.
  3. Münzbetätigter Unterhaltungsautomat nach Anspruch 1 und/oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach einer Anforderung zur Individualisierung einer Spieleliste von der Steuereinheit (11) eine Kennung generiert wird und dass die Kennung mit dem Anzeigemittel (4) dargestellt wird.
  4. Münzbetätigter Unterhaltungsautomat nach Anspruch 1 bis 3, mit einer eine Schnittstelle aufweisenden Steuereinheit, über die ein Datenaustausch zu einem Server erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine physikalische Verbindung zwischen der Steuereinheit (11) des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten (1) und einem Netzwerkserver (2) erstellbar ist und dass die Steuereinheit (11) prüft, ob eine Verbindung zu einem Netzwerkserver (2) besteht, und dass das individualisierte Spielesortiment auf dem Netzwerkserver (2) speicherbar ist.
  5. Münzbetätigter Unterhaltungsautomat nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass von jedem am Netzwerkserver (2) angeschlossenen Unterhaltungsautomaten (1) durch Betätigung der Bedienelemente (5) ein Aufruf des individualisierten Spielesortiments ermöglichbar ist.
  6. Münzbetätigter Unterhaltungsautomat nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Netzwerkserver (2) eine Einrichtung (3) zur Anzeige der verfügbaren Spiele vorgesehen ist und dass die Einrichtung (3) Bedienelemente umfasst, mit denen ein individualisiertes Spielesortiment erstellbar und dass individualisierte Spielesortiment in einem Speichermittel des Netzservers (2) wiederabrufbar hinterlegbar ist und dass das individualisierte Spielesortiment von im Netzwerk eingebundenen münzbetätigten Unterhaltungsautomaten (1) aufrufbar ist.
EP13159996.1A 2012-08-29 2013-03-19 Münzbetätigter Unterhaltungsautomat mit einer Steuereinheit Withdrawn EP2704114A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210107949 DE102012107949A1 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Münzbetätigter Unterhaltungsautomat mit einer Steuereinheit.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2704114A1 true EP2704114A1 (de) 2014-03-05

Family

ID=47891539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13159996.1A Withdrawn EP2704114A1 (de) 2012-08-29 2013-03-19 Münzbetätigter Unterhaltungsautomat mit einer Steuereinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2704114A1 (de)
DE (1) DE102012107949A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2996093A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-16 adp Gauselmann GmbH Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942549C1 (en) 1989-12-22 1990-09-27 Paul 4992 Espelkamp De Gauselmann Coin level indicator for stacking tubes - assigns spindle to each channel extending to mechanical probe
US20020142846A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 International Game Technology Interactive game playing preferences
EP1343125A2 (de) * 2002-03-06 2003-09-10 WMS Gaming Inc Integration von Kasinospielen und interaktive Nichtkasinospielen
US20050054431A1 (en) * 1997-07-03 2005-03-10 Walker Jay S. Method and apparatus for providing instructions to gaming devices
DE102009021758A1 (de) 2009-05-14 2010-11-18 Bally Wulff Entertainment Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Spielautomaten
US20110003627A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-06 Igt Central determination gaming system and method for providing a persistence game with predetermined game outcomes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942549C1 (en) 1989-12-22 1990-09-27 Paul 4992 Espelkamp De Gauselmann Coin level indicator for stacking tubes - assigns spindle to each channel extending to mechanical probe
US20050054431A1 (en) * 1997-07-03 2005-03-10 Walker Jay S. Method and apparatus for providing instructions to gaming devices
US20020142846A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 International Game Technology Interactive game playing preferences
EP1343125A2 (de) * 2002-03-06 2003-09-10 WMS Gaming Inc Integration von Kasinospielen und interaktive Nichtkasinospielen
DE102009021758A1 (de) 2009-05-14 2010-11-18 Bally Wulff Entertainment Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Spielautomaten
US20110003627A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-06 Igt Central determination gaming system and method for providing a persistence game with predetermined game outcomes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2996093A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-16 adp Gauselmann GmbH Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012107949A1 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10132472A1 (de) Spielgeräteanlage
DE19631052A1 (de) System zum Programmieren der Parameter einer Spielmaschine
US7500912B2 (en) Video poker system and method with multiple concurrent starting hands
EP1335334A2 (de) Verfahren zur Ermittlung eienr gewinnbringenden Symbolkombination an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
WO1999002230A1 (de) Spielsystem für endgeräte mit austausch von daten über schnittstelle mit zulassungskontrolle und verfahren zur zulassungskontrolle
EP2704114A1 (de) Münzbetätigter Unterhaltungsautomat mit einer Steuereinheit
US8439738B2 (en) Electronic lottery system for creating pools of game records from unused records previously distributed
WO2013121422A1 (en) Computerized system and method for providing real time information regarding competitions
DE4143576B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Spielgerätes
DE4430857B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Unterhaltungsautomaten
DE19644691B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102007042698B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE102004015962B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines nach einer Kreditierung nutzbaren Automaten
DE19528377B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Unterhaltungsautomaten mit mehreren Spielstellen
DE102014119304B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Unterhaltungsspielgerätes
DE4300182B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zur Erfassung und Anzeige von erzielten Gewinnergebnissen an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE4101707A1 (de) Einrichtung zum zwischenspeichern von spieleinsaetzen in einem muenzbetaetigten unterhaltungsgeraet
DE102014118174B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Unterhaltungsspielgerätes
DE102008030603B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten und Vorrichtung zum Starten einer Spieleinrichtung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
RU2351985C2 (ru) Способ работы игрового автомата
DE19719525C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Anlage mit selbstkassierenden Geräten
DE4300932B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Spielablaufs eines münzbetätigten Unterhaltungsgeräts
DE4338961B4 (de) Münzbetätigter Unterhaltungsspielautomat
DE10012585B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102004060411A1 (de) Aktivierungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140807

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20140807

Extension state: ME

Payment date: 20140807

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180228

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180711