EP2702290A1 - Geberzylinder und verfahren zur montage eines geberzylinders - Google Patents

Geberzylinder und verfahren zur montage eines geberzylinders

Info

Publication number
EP2702290A1
EP2702290A1 EP12727253.2A EP12727253A EP2702290A1 EP 2702290 A1 EP2702290 A1 EP 2702290A1 EP 12727253 A EP12727253 A EP 12727253A EP 2702290 A1 EP2702290 A1 EP 2702290A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
master cylinder
piston rod
opening
stop cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12727253.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2702290B1 (de
Inventor
Philippe Wagner
Yannick Wey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP2702290A1 publication Critical patent/EP2702290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2702290B1 publication Critical patent/EP2702290B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/165Single master cylinders for pressurised systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Definitions

  • the subject matter of the present invention is a master cylinder which can be used in particular in hydraulic actuating devices, in particular an automobile driven by an internal combustion engine. Furthermore, a method for mounting a master cylinder is disclosed.
  • Master cylinders are used for the hydraulic transmission of forces. This is based on the transfer of power through a hydraulic medium such as a mineral oil from a master cylinder to a slave cylinder.
  • a hydraulic medium such as a mineral oil
  • the master cylinder is usually connected to the clutch pedal, so that an actuation of the clutch pedal leads to a movement of the piston in the master cylinder, which is transmitted via the hydraulic medium to the slave cylinder and to actuate the clutch, that is leads to engagement or disengagement of the clutch.
  • Master cylinders comprise a cylinder with a piston in a housing, the piston for actuation usually being connected to a piston rod.
  • the piston for actuation usually being connected to a piston rod.
  • This retaining clip is usually connected via a clip connection with the housing.
  • the necessary trainee clip connection causes corresponding retaining lugs or the like must be formed on the housing, whereby the tool for manufacturing the housing gains in complexity.
  • there is an undesirable burr formation since this degree is regularly torn off or sheared during assembly of the retaining clip, which can lead to undesirable contamination and possibly quality problems.
  • the present invention seeks to provide a master cylinder, with which the disadvantages known from the prior art can be at least partially overcome.
  • a master cylinder is to be specified, in which a fixation of the piston rod in a simple and safe way is possible.
  • a corresponding method for mounting a master cylinder to be specified.
  • the invention relates to a master cylinder, which is particularly suitable for a hydraulic actuation system and in particular for a hydraulic actuation system of a friction clutch, preferably a friction clutch in an internal combustion engine-powered vehicle.
  • the master cylinder comprises a cylinder with a piston with a piston rod, which is movable in a housing in the direction of a movement axis. Furthermore, a stop cap is formed, which has an opening through which the piston rod is movable. The stopper cap is externally connected to the housing and limits the mobility of the piston rod in a direction of the movement axis.
  • the axis of movement corresponds to the longitudinal axis of the cylinder and also of the housing. This is the direction in which the piston in the housing can be moved back and forth.
  • a stopper cap is understood an element which engages around an end of the housing outside.
  • the stopper cap has a closed perimeter which limits the opening.
  • the stopper cap on special fasteners with which it is connected to the outer periphery of the housing. The stopper cap thus acts as a stop which limits the mobility of the piston rod in one direction of the movement axis.
  • connection between the stop cap and the housing is preferably formed cohesively, non-positively and / or positively.
  • the stop function is spatially separated from the function of the connection with the housing.
  • the opening is formed so that it is smaller, at least in a partial area, than the clear cross section of the housing.
  • the clear cross section of the housing in this case the cross section between the enveloping surfaces, ie the outer surfaces of the housing understood.
  • the clear cross-section of the housing essentially corresponds to the cross-section of the piston in this area, since it is sealingly guided by appropriate sealing means in the housing.
  • the formation of the opening so that it is smaller than the clear cross-section of the housing at least in a partial area means that the opening is smaller overall than the clear cross-section of the housing.
  • the opening is formed so that it has at least one diameter corresponding to the clear diameter of the housing.
  • the stop cap has an opening which completely opens the clear cross-section of the housing at least in a partial region, for example in an angular region or a central region.
  • the stop cap is formed so that it has at least a first portion as an opening in which the clear cross section of the housing is completely open and at least a second portion in which the clear cross section of the housing is at least partially hidden.
  • the stop cap is designed so that the opening located in it opens a portion of the clear cross section of the housing and another closes.
  • the opening has a central continuous open area containing the center or center of gravity of the clear cross section of the housing and the outer areas thereof, which are formed closed.
  • a circular clear cross section of the housing for example, the opening to leave open a semicircle or a three-quarter circle and to close off the rest.
  • the piston rod can be achieved, that the piston rod can be inserted through the mounted stopper cap into the housing and then locked by a rotation of the piston rod preferably about an axis which includes the center of gravity or center of the clear cross section of the housing, so that the closed areas of the stop cap form the stop area for the piston rod.
  • piston rod is designed so that it can be inserted through the opening in the housing.
  • the piston rod is formed so that it can be locked after introduction through the opening by a rotation about a longitudinal axis of the piston rod.
  • the stop cap has a first attachment region, which is connected to a second attachment region of the housing, which is formed on the outside of the housing on the circumference.
  • the first attachment area thus engages around the housing.
  • the first attachment region and the second attachment region are formed corresponding to one another.
  • the connection can in particular be made materially, preferably by welding and / or gluing and / or force and / or positive locking, preferably by a bayonet connection or a clip connection.
  • a method for mounting a master cylinder, in particular for a hydraulic actuation system of a friction clutch, in particular in an internal combustion engine operated vehicle is described, wherein the master cylinder comprises a cylinder having a piston with piston rod which is movable in a housing in the direction of a movement axis , The method comprises the following steps:
  • the cylinder with housing and piston is connected with a stop cap at least a first attachment portion with a second attachment portion on the outer circumference of the housing, so that the stop cap limits the housing at one end in the direction of the movement axis, wherein the stop cap has an opening which partially clears the clear cross section of the housing,
  • the inventive method can be used in particular for mounting a master cylinder according to the invention.
  • connection between the first attachment region and the second attachment region is formed cohesively.
  • Preferred is an embodiment by a welded connection or an adhesive connection.
  • connection between the first attachment region and the second attachment region is non-positively and / or positively formed.
  • Particularly preferred is the training in the manner of a bayonet closure o- or a clip connection.
  • 1 shows a longitudinal section through a master cylinder assumed to be known
  • 2 shows a retaining clip for fixing in a piston rod in a master cylinder assumed to be known
  • Fig. 6-7 perspective views of the mounting of a master cylinder
  • FIG. 8 shows a cross section of a housing of a master cylinder with piston rod
  • Fig. 9 is a view of a stopper cap
  • Fig. 1 shows schematically in longitudinal section a known as known master cylinder 100.
  • This has a cylinder 101, a piston 102 and a piston rod 103 connected thereto.
  • the piston 102 is a housing 104 in the direction of a movement axis 105 movable.
  • the housing 104 is constructed in several parts in the present example.
  • the piston rod 103, the piston 102 is moved in the housing 104 and thereby transfers a hydraulic fluid via a hydraulic line 106 to a slave cylinder, not shown here.
  • a force can be transferred from the master cylinder 100 to the slave cylinder.
  • the master cylinder 100 is formed of a plastic.
  • the piston rod 103 is fixed in the housing 104 via a retaining clip 107.
  • Fig. 2 shows a perspective view of this retaining clip 107.
  • This has latching lugs 108 which cooperate with corresponding recesses in the housing 104 and so can form a latching connection or a clip connection.
  • Fig. 3 shows schematically a cross section through a corresponding master cylinder 100.
  • the retaining clip 107 fixes the piston rod 103 in the housing 104.
  • Be provided a certain wall thickness, so that the conditional by the retaining clip 107 necessary extension of the master cylinder 100 is greater than only the thickness of the retaining clip in the direction of the movement axis 105th
  • FIG. 4 shows an alternative concept of a master cylinder 200.
  • This has a cylinder 201.
  • the cylinder 201 comprises a piston 202 with piston rod 203, which is movable in the direction of a movement axis 205 on a housing 204, which is embodied here in several parts.
  • the piston 202 has conventional sealing means 206 for sealing the piston 202 against the housing 204.
  • the master cylinder 200 also has a stop cap 207.
  • the stop cap 207 has a first attachment region 208.
  • the housing 204 has a second attachment area 209 on the outside.
  • the first fastening region 208 and the second fastening region 209 are formed corresponding to one another, in the present exemplary embodiment they together form a bayonet closure, so that the first fastening region 208 and thus the stop cap 207 are connected to the housing 204 via a bayonet connection.
  • a welded connection between the first fastening region 208 and the second fastening region 209 may be formed.
  • the stopper cap 207 can be easily connected to the housing 204.
  • the stop cap 207 has a stop region 210, which serves as a stop for the piston rod 203. As a result, the mobility of the piston rod 203 is limited in a direction of the movement axis 205, namely in the extension direction 211.
  • Fig. 6 and Fig. 7 show schematically the assembly of the piston rod 203.
  • the piston rod 203 is guided through an opening 212 of the stopper cap 207.
  • the opening 212 is designed such that a first diameter 213 corresponds to the clear width of the housing 204 in this direction, while a second diameter 214, which is preferably perpendicular to the first diameter 213, smaller than the first diameter 213 and smaller than that clear width of the housing 204 in this direction.
  • this head 215 has a substantially rectangular cross section with rounded longitudinal sides, which essentially corresponds to the cross section of the opening 212 of the stop cap 207.
  • FIG. 8 schematically shows a clear cross section 216 of the housing 204.
  • the clear cross section 216 is the inner area bounded by the inner walls of the housing 204 becomes.
  • this clear cross section 216 is circular and has a consistently uniform clear diameter 217.
  • the corresponding region of the piston rod 203, in particular the head 215 of the piston rod 203, is designed such that its largest diameter 218 corresponds to the clear diameter 217 of the housing 204.
  • the opening 212 of the housing 204 is preferably designed such that it is smaller than the clear cross section 216 of the housing 204 at least in a partial area.
  • FIG. 9 shows a corresponding example.
  • the stop cap 207 has opening 212.
  • the opening 212 does not release the full clear cross-section 216 of the housing 204; instead, partial areas 219 are formed, which are concealed.
  • FIG. 10 shows a further alternative possibility, in which the opening 212 comprises a three-quarter circle of the clear diameter 216.
  • first partial regions 220 are formed in which the clear cross section 216 of the housing 204 is completely open and second partial regions 221 in which the light cross section 216 of the housing 204 is covered , In both cases, there is at least one diameter 222 of the opening 212, which corresponds to the clear diameter 217 of the housing 204.
  • the master cylinder 200 discussed here advantageously makes possible a simple assembly of the piston rod 203 in the housing 204 while simultaneously forming a corresponding stop region 201.
  • the master cylinder 200 can be made shorter in the direction of the movement axis 205, since it depends on the Use of a retaining clip 107 and a corresponding extension of the housing 204 can be omitted for reasons of strength.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Geberzylinder, insbesondere für ein hydraulisches Betätigungssystem einer Reibungskupplung, insbesondere in einem brennkraftmaschinenbetriebenen Fahrzeug, umfassend einen Zylinder (201) mit einem Kolben (202) mit Kolbenstange, der in einem Gehäuse (204) in Richtung einer Bewegungsachse (205) bewegbar ist, wobei eine Anschlagkappe (207) ausgebildet ist, die eine Öffnung aufweist, durch die die Kolbenstange bewegbar ist, wobei die Anschlagkappe außenseitig mit dem Gehäuse verbunden ist und die Beweglichkeit des Kolbenstange in eine Richtung der Bewegungsachse begrenzt. Der hier diskutierte Geberzylinder ermöglicht in vorteilhafte Weise eine einfache Montage der Kolbenstange im Gehäuse bei gleichzeitiger Bildung eines entsprechenden Anschlagsbereichs. Im Vergleich zu als bekannt angenommenen Lösungen kann der Geberzylinder in Richtung der Bewegungsachse kürzer bauen, da auf den Einsatz einer Halteklammer und eine entsprechende Verlängerung des Gehäuses aus Festigkeitsgründen verzichtet werden kann.

Description

Geberzylinder und Verfahren zur Montage eines Geberzylinders
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Geberzylinder, welcher insbesondere in hydraulischen Betätigungsvorrichtungen, insbesondere eines brennkraftmaschinengetriebenen Automobils eingesetzt werden kann. Weiterhin wird ein Verfahren zur Montage eines Geberzylinders offenbart.
Geberzylinder werden zur hydraulischen Übertragung von Kräften eingesetzt. Diese beruht auf der Übertragung von Kraft durch ein Hydraulikmedium wie beispielsweise ein Mineralöl von einem Geberzylinder zu einem Nehmerzylinder. Bei der Betätigungsvorrichtung einer Kupplung eines brennkraftmaschinengetriebenen Automobils ist üblicherweise der Geberzylinder mit dem Kupplungspedal verbunden, so dass eine Betätigung des Kupplungspedals zu einer Bewegung des Kolbens im Geberzylinder führt, die über das Hydraulikmedium an den Nehmerzylinder übertragen wird und zu einem Betätigen der Kupplung, das heißt zu einem Einrücken oder Ausrücken der Kupplung führt.
Geberzylinder umfassen einen Zylinder mit einem Kolben in einem Gehäuse, wobei der Kolben zur Betätigung üblicherweise mit einer Kolbenstange verbunden ist. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Kolbenstange des Kolbens des Geberzylinders durch eine Halteklammer im Gehäuse des Zylinders zu fixieren, um so zu verhindern, dass Kolbenstange, Kolben und weitere Teile aus dem Inneren des Geberzylinders aus diesem herausrutschen. Diese Halteklammer wird zumeist über eine Clipverbindung mit dem Gehäuse verbunden. Diese Lösung hat den Nachteil, dass dann, wenn eine gewisse Festigkeit des Geberzylinders zu gewährleisten ist, sowohl die Halteklammer als auch der Teil des Gehäuses, an dem diese befestigt wird, eine gewisse Wandstärke aufweisen müssen. In axialer Richtung führt dies zu einem relativ hohen Bedarf an Bauraum. Die notwendige auszubildende Clipverbindung führt dazu, dass entsprechende Haltenasen oder ähnliches am Gehäuse ausgebildet werden müssen, wodurch das Werkzeug zur Herstellung des Gehäuses an Komplexität gewinnt. Insbesondere kommt es zu einer unerwünschten Gratbildung, da dieser Grad bei der Montage der Halteklammer regelmäßig abgerissen oder abgeschert wird, was zu unerwünschten Verschmutzungen und gegebenenfalls zu Qualitätsproblemen führen kann.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Geberzylinder anzugeben, mit dem die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise überwunden werden können. Insbesondere soll ein Geberzylinder angegeben werden, bei dem eine Fixierung der Kolbenstange auf einfache und sichere Art möglich ist. Weiterhin soll ein entsprechendes Verfahren zur Montage eines Geberzylinders angegeben werden.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Diese Aufgaben werden gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die jeweiligen abhängigen Ansprüche sind auf vorteilhafte Weiterbildungen gerichtet.
Gegenstand der Erfindung ist ein Geberzylinder, der insbesondere für ein hydraulisches Betätigungssystem geeignet ist und zwar insbesondere für ein hydraulisches Betätigungssystem einer Reibungskupplung, bevorzugt einer Reibungskupplung in einem brennkraftmaschinen- betriebenen Fahrzeug. Der Geberzylinder umfasst einen Zylinder mit einem Kolben mit Kolbenstange, der in einem Gehäuse in Richtung einer Bewegungsachse bewegbar ist. Weiterhin ist eine Anschlagkappe ausgebildet, die eine Öffnung aufweist, durch die die Kolbenstange bewegbar ist. Die Anschlagkappe ist außenseitig mit dem Gehäuse verbunden und begrenzt die Beweglichkeit der Kolbenstange in eine Richtung der Bewegungsachse.
Die Bewegungsachse entspricht der Längsachse des Zylinders und auch des Gehäuses. Es handelt sich hierbei um die Richtung, in die der Kolben im Gehäuse hin und her bewegt werden kann. Unter einer Anschlagkappe wird ein Element verstanden, welches ein Ende des Gehäuses außen umgreift. Die Anschlagkappe weist einen geschlossenen Umfang auf, der die Öffnung begrenzt. Bevorzugt weist die Anschlagkappe spezielle Befestigungselemente auf, mit denen sie am äußeren Umfang des Gehäuses verbunden wird. Die Anschlagkappe wirkt also als Anschlag, der die Beweglichkeit der Kolbenstange in eine Richtung der Bewegungsachse begrenzt.
Die Verbindung zwischen Anschlagkappe und Gehäuse wird bevorzugt stoffschlüssig, kraftschlüssig und/oder formschlüssig ausgebildet. Insbesondere ist es bevorzugt, die Haltekappe mit dem Gehäuse zu verschweißen oder zu verkleben und/oder eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung wie beispielsweise eine Bajonettverbindung auszubilden. In der erfindungsgemäßen Lösung ist die Anschlagsfunktion von der Funktion der Verbindung mit dem Gehäuse räumlich getrennt. So ist es möglich, einen Anschlag für die Kolbenstange zu generieren, der deutlich weniger axialen Bauraum benötigt als die aus dem Stand der Technik bekannte Lösung, da die Festigkeit der Verbindung nicht innerhalb des Gehäuses sondern außerhalb des Gehäuses und damit bauraumneutral gewährleistet werden kann. Dadurch ist es möglich, relativ klein bauende Geberzylinder auszubilden und gleichzeitig die Kosten bei der Herstellung des Geberzylinders zu reduzieren, da neben einem deutlich einfacheren Werkzeug zur Herstellung des Gehäuses auch eine deutlich einfachere Montage als mit einer aus dem Stand der Technik bekannten Halteklammer möglich ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Geberzylinders ist die Öffnung so ausgebildet, dass sie zumindest in einem Teilbereich kleiner ist als der lichte Querschnitt des Gehäuses. Unter dem lichten Querschnitt des Gehäuses wird hierbei der Querschnitt zwischen den Hüllflächen, also den Außenflächen des Gehäuses verstanden. Der lichte Querschnitt des Gehäuses entspricht im Wesentlichen dem Querschnitt des Kolbens in diesem Bereich, da dieser durch entsprechende Dichtmittel dichtend in dem Gehäuse geführt wird. Die Ausbildung der Öffnung so, dass sie zumindest in einem Teilbereich kleiner ist als der lichte Querschnitt des Gehäuses bedeutet, dass die Öffnung insgesamt kleiner ist als der lichte Querschnitt des Gehäuses. So kann in einfacher Art und Weise die Anschlagfunktion der Anschlagkappe ermöglicht werden, indem die Öffnung so gestaltet wird, dass die Kolbenstange zumindest bereichsweise durch diese durchtreten kann nicht aber der Kolben.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Geberzylinders ist die Öffnung so ausgebildet, dass sie mindestens einen Durchmesser aufweist, der dem lichten Durchmesser des Gehäuses entspricht.
Hierunter wird verstanden, dass es mindestens eine Linie gibt, die zwei gegenüberliegende Punkte des Gehäuses beziehungsweise dessen Innenflächen durch den Mittelpunkt oder Schwerpunkt des Gehäusequerschnitts verbindet, der in seiner Länge dem lichten Durchmesser des Gehäuses entspricht. Folglich weist die Anschlagkappe eine Öffnung auf, die zumindest in einem Teilbereich, beispielsweise in einem Winkelbereich oder einem mittleren Bereich den lichten Querschnitt des Gehäuses vollständig öffnet. So ist es möglich, die Kolbenstange so zu gestalten, dass sie durch diese Öffnung in das Gehäuse eingeführt werden kann, jedoch durch eine Drehung um die Bewegungsachse gegen ein Verlieren durch die Öffnung verriegelt werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Geberzylinders ist die Anschlagkappe so ausgebildet, dass sie als Öffnung zumindest einen ersten Teilbereich aufweist, in dem der lichte Querschnitt des Gehäuses vollständig offen ist und mindestens einen zweiten Teilbereich, in dem der lichte Querschnitt des Gehäuses zumindest teilweise verdeckt ist.
Hierunter wird verstanden, dass die Anschlagkappe so ausgestaltet ist, dass die in ihr befindliche Öffnung einen Teilbereich des lichten Querschnitts des Gehäuses öffnet und einen weiteren verschließt. So ist es beispielsweise möglich, das die Öffnung einen zentralen durchgehend offenen Bereich aufweist, der den Mittelpunkt oder Schwerpunkt des lichten Querschnitts des Gehäuses enthält und davon ab liegende äußere Bereiche, die geschlossen ausgebildet sind. Weiterhin ist es beispielsweise möglich, dass bei einem kreisförmigen lichten Querschnitt des Gehäuses die Öffnung beispielsweise einen Halbkreis oder einen Dreiviertelkreis offenlässt und den Rest verschließt. So kann durch eine entsprechende Ausgestaltung der Kolbenstange erreicht werden, dass die Kolbenstange durch die montierte Anschlagkappe hindurch in das Gehäuse eingeführt werden kann und dann durch eine Rotation der Kolbenstange bevorzugt um eine Achse, die den Schwerpunkt oder Mittelpunkt des lichten Querschnitts des Gehäuses umfasst, verriegelt werden kann, so dass die geschlossenen Bereiche der Anschlagkappe den Anschlagbereich für die Kolbenstange bilden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist Kolbenstange so ausgebildet ist, dass sie durch die Öffnung in das Gehäuse einführbar ist.
Dies ermöglicht eine einfache Montage des Geberzylinders, da das Gehäuse mit Anschlagkappe bereits vormontiert werden und erst nachträglich die Kolbenstange eingeführt werden kann.
In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, dass die Kolbenstange so ausgebildet ist, dass sie nach Einführung durch die Öffnung durch eine Rotation um eine Längsachse der Kolbenstange verriegelbar ist.
Hierdurch kann bei entsprechender Ausbildung der Kolbenstange erreicht werden, dass die Montage statt einer aufwendigen Montage der entsprechenden Halteklammer sich darauf beschränkt, die Kolbenstange durch eine entsprechende Ausrichtung durch eine Rotation durch die Längsachse so auszurichten, dass die Kontur der Kolbenstange mit der Kontur der Öffnung übereinstimmt und dann diese durch die Öffnung in das Gehäuse einzuführen und dann durch eine Rotation um die Längsachse der Kolbenstange zu verriegeln.
Bevorzugt ist hierbei die Kolbenstange und/oder das Gehäuse so ausgebildet, dass es zu einer definierte Endlage nach der Rotation um die Längsachse der Kolbenstange kommt, dass also beim Montieren einfach feststellbar ist, dass die korrekte Endlage erreicht wurde.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Geberzylinders weist die Anschlagkappe einen ersten Befestigungsbereich auf, der mit einem zweiten Befestigungsbereich des Gehäuses, der umfangsseitig außen am Gehäuse ausgebildet ist, verbunden ist.
Der erste Befestigungsbereich greift also um das Gehäuse herum. Bevorzugt sind erster Befestigungsbereich und zweiter Befestigungsbereich zueinander korrespondierend ausgebildet. Die Verbindung kann insbesondere stoffschlüssig, bevorzugt durch Schweißen und/oder Kleben und/oder kraft- und/oder formschlüssig erfolgen, bevorzugt durch einen Bajonettver- schluss oder eine Clipverbindung. Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Montage eines Geberzylinders, insbesondere für ein hydraulisches Betätigungssystem einer Reibungskupplung, insbesondere in einem brennkraftmaschinen betriebenen Fahrzeug beschrieben, wobei der Geberzylinder einen Zylinder mit einem Kolben mit Kolbenstange umfasst, der in einem Gehäuse in Richtung einer Bewegungsachse bewegbar ist. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
der Zylinder mit Gehäuse und Kolben wird mit einer Anschlagkappe zumindest mit einem ersten Befestigungsbereich mit einem zweiten Befestigungsbereich am äußeren Umfang des Gehäuses verbunden, so dass die Anschlagkappe das Gehäuse an einem Ende in Richtung der Bewegungsachse begrenzt, wobei die Anschlagkappe eine Öffnung aufweist, die den lichten Querschnitt des Gehäuses teilweise freigibt,
eine Kolbenstange wird mit einem Eintrittsende durch die Öffnung in der Anschlagskappe in das Gehäuse geführt und durch eine Rotation relativ zur Bewegungsachse verriegelt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere zur Montage eines erfindungsgemäßen Geberzylinders eingesetzt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird die Verbindung zwischen erstem Befestigungsbereich und zweitem Befestigungsbereich stoffschlüssig ausgebildet.
Bevorzugt ist eine Ausbildung durch eine Schweißverbindung oder eine Klebeverbindung.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird die Verbindung zwischen erstem Befestigungsbereich und dem zweiten Befestigungsbereich kraft- und/oder formschlüssig ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Ausbildung nach Art eines Bajonettverschlusses o- der eine Klippverbindung.
Die für den erfindungsgemäßen Geberzylinder offenbarten Details und Vorteile lassen sich auf das Verfahren anwenden und übertragen und umgekehrt. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert, wobei die Erfindung nicht auf die dort gezeigten Details und Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 : einen Längsschnitt durch einen als bekannt angenommenen Geberzylinder; Fig. 2: eine Halteklammer zur Fixierung in einer Kolbenstange in einem als bekannt angenommenen Geberzylinder,
Fig. 3: einen Querschnitt eines als bekannt angenommenen Geberzylinders,
Fig. 4: eine perspektivische Ansicht eines Geberzylinders,
Fig. 5: einen Längsschnitt durch einen Geberzylinder;
Fig. 6 - 7: perspektivische Ansichten der Montage eines Geberzylinders;
Fig. 8: einen Querschnitt eines Gehäuses eines Geberzylinders mit Kolbenstange;
Fig. 9 eine Ansicht einer Anschlagkappe; und
Fig. 10 eine weitere Ansicht einer Anschlagkappe.
Fig. 1 zeigt schematisch im Längsschnitt einen als bekannt angenommenen Geberzylinder 100. Dieser weist einen Zylinder 101 , einen Kolben 102 und eine mit diesem verbundene Kolbenstange 103 auf. Der Kolben 102 ist einem Gehäuse 104 in Richtung einer Bewegungsachse 105 beweglich. Das Gehäuse 104 ist im vorliegenden Beispiel mehrteilig aufgebaut. Im Betrieb wird die Kolbenstange 103, der Kolben 102 im Gehäuse 104 bewegt und dadurch eine Hydraulikflüssigkeit über eine Hydraulikleitung 106 zu einem hier nicht gezeigten Nehmerzylinder transferiert. Hierdurch kann eine Kraft vom Geberzylinder 100 zum Nehmerzylinder ü- bertragen werden. Der Geberzylinder 100 ist aus einem Kunststoff ausgebildet.
Die Kolbenstange 103 wird über eine Halteklammer 107 im Gehäuse 104 fixiert. Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht dieser Halteklammer 107. Diese weist Rastnasen 108 auf, die mit entsprechenden Rastausnehmungen im Gehäuse 104 zusammenwirken und so eine Rastverbindung oder auch eine Clipverbindung bilden können.
Fig. 3 zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen entsprechenden Geberzylinder 100. Die Halteklammer 107 fixiert die Kolbenstange 103 im Gehäuse 104. Neben der Wandstärke der Halteklammer muss aus Festigkeitsgründen nach außen gewandt eine Wandstärke des Gehäuses oder auch des Schweißrings, mit dem die Halteklammer verbunden wird, eine gewisse Wandstärke vorgesehen werden, so dass die durch die Halteklammer 107 bedingte notwendige Verlängerung des Geberzylinders 100 größer ist als lediglich die Dicke der Halteklammer in Richtung der Bewegungsachse 105.
Fig. 4 zeigt ein alternatives Konzept eines Geberzylinders 200. Dieser weist einen Zylinder 201 auf. Wie insbesondere aus Fig. 5 zu entnehmen ist, umfasst der Zylinder 201 einen Kolben 202 mit Kolbenstange 203, der an einem Gehäuse 204, welches hier mehrteilig ausgeführt ist, in Richtung einer Bewegungsachse 205 beweglich ist. Der Kolben 202 weist übliche Dichtmittel 206 zur Abdichtung des Kolbens 202 gegen das Gehäuse 204 auf. Der Geberzylinder 200 weist ferner eine Anschlagkappe 207 auf. Die Anschlagkappe 207 weist einen ersten Befestigungsbereich 208 auf. Das Gehäuse 204 weist umfangsseitig außen einen zweiten Befestigungsbereich 209 auf. Erster Befestigungsbereich 208 und zweiter Befestigungsbereich 209 sind zueinander korrespondierend ausgebildet, im vorliegenden Ausführungsbeispiel bilden diese gemeinsam einen Bajonettverschluss, so dass der erste Befestigungsbereich 208 und damit die Anschlagkappe 207 über eine Bajonettverbindung mit dem Gehäuse 204 verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich kann beispielsweise eine Schweißverbindung zwischen erstem Befestigungsbereich 208 und zweiten Befestigungsbereich 209 ausgebildet werden. So kann die Anschlagkappe 207 auf einfache Art und Weise mit dem Gehäuse 204 verbunden werden. Die Anschlagkappe 207 weist einen Anschlagsbereich 210 auf, der als Anschlag für die Kolbenstange 203 dient. Hierdurch wird die Beweglichkeit der Kolbenstange 203 in eine Richtung der Bewegungsachse 205, nämlich in die Auszugsrichtung 211 begrenzt.
Fig. 6 und Fig. 7 zeigen schematisch die Montage der Kolbenstange 203. Die Kolbenstange 203 wird dazu durch eine Öffnung 212 der Anschlagkappe 207 geführt. Hierzu ist die Öffnung 212 so gestaltet, dass ein erster Durchmesser 213 der lichten Weite des Gehäuses 204 in dieser Richtung entspricht, während ein zweiter Durchmesser 214, der bevorzugt senkrecht zum ersten Durchmesser 213 anliegt, kleiner ist als der erste Durchmesser 213 und kleiner als die lichte Weite des Gehäuses 204 in dieser Richtung. Dadurch ist es möglich, die Kolbenstange und insbesondere einen Kopf 215 der Kolbenstange 203 asymmetrisch auszubilden. Dieser Kopf 215 hat im vorliegenden Beispiel einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Längsseiten, der im Wesentlichen dem Querschnitt der Öffnung 212 der Anschlagkappe 207 entspricht. Hierdurch kann in einer ersten Ausrichtung die Kolbenstange 203 mit dem Kopf 215 durch die Öffnung 212 geführt werden und dann durch eine Rotation 223 um 90° um die Bewegungsachse 205 hinter der Anschlagkappe 207 und damit im Gehäuse 204 verriegelt werden. So kann die Kolbenstange 203 nicht mehr durch die Öffnung 212 treten, ohne vorher eine Rotationsbewegung vorzunehmen.
Fig. 8 zeigt schematisch einen lichten Querschnitt 216 des Gehäuses 204. Der lichte Querschnitt 216 ist der innere Bereich, der durch die inneren Wände des Gehäuses 204 begrenzt wird. Im vorliegenden Beispiel ist dieser lichte Querschnitt 216 kreisförmig und weist einen durchgängig einheitlichen lichten Durchmesser 217 auf. Der entsprechende Bereich der Kolbenstange 203, insbesondere der Kopf 215 der Kolbenstange 203, ist dabei so ausgebildet, dass sein größter Durchmesser 218 dem lichten Durchmesser 217 des Gehäuses 204 entspricht. Die Öffnung 212 des Gehäuses 204 ist dabei bevorzugt so ausgestaltet, dass sie zumindest in einem Teilbereich kleiner ist als der lichte Querschnitt 216 des Gehäuses 204.
Fig. 9 zeigt ein entsprechendes Beispiel. Die Anschlagkappe 207 weist Öffnung 212 auf. Die Öffnung 212 gibt dabei nicht den vollen lichten Querschnitt 216 des Gehäuses 204 frei, vielmehr sind Teilbereich 219 ausgebildet, die verdeckt sind. Fig. 10 zeigt eine weitere alternative Möglichkeit, bei der die Öffnung 212 einen Dreiviertelkreis des lichten Durchmessers 216 um- fasst. Sowohl in dem Beispiel in Fig. 9 als auch im Beispiel in Fig. 10 sind erste Teilbereiche 220 ausgebildet, in dem der lichte Querschnitt 216 des Gehäuses 204 vollständig offen ist und zweite Teilbereiche 221 , in denen der lichte Querschnitt 216 des Gehäuses 204 verdeckt ist. In beiden Fällen gibt es mindestens einen Durchmesser 222 der Öffnung 212, der dem lichten Durchmesser 217 des Gehäuses 204 entspricht.
Der hier diskutierte Geberzylinder 200 ermöglicht in vorteilhafte Weise eine einfache Montage der Kolbenstange 203 im Gehäuse 204 bei gleichzeitiger Bildung eines entsprechenden Anschlagsbereichs 201. Im Vergleich zu als bekannt angenommenen Lösungen kann der Ge- berzylinder 200 in Richtung der Bewegungsachse 205 kürzer bauen, da auf den Einsatz einer Halteklammer 107 und eine entsprechende Verlängerung des Gehäuses 204 aus Festigkeitsgründen verzichtet werden kann.
Bezuqszeichenliste
100 Geberzylinder
101 Zylinder
102 Kolben
103 Kolbenstange
104 Gehäuse
105 Bewegungsachse
106 Hydraulikleitung
107 Halteklammer
108 Rastnase
200 Geberzylinder
201 Zylinder
202 Kolben
203 Kolbenstange
204 Gehäuse
205 Bewegungsachse
206 Dichtmittel
207 Anschlagkappe
208 erster Befestigungsbereich
209 zweiter Befestigungsbereich
210 Anschlagsbereich
211 Auszugsrichtung
212 Öffnung
213 erster Durchmesser
214 zweiter Durchmesser
215 Kopf
216 lichter Querschnitt
217 lichter Durchmesser
218 größter Durchmesser
219 Teilbereich
220 erster Teilbereich
221 zweiter Teilbereich
222 Durchmesser
223 Rotation

Claims

Patentansprüche
1. Geberzylinder (200), insbesondere für ein hydraulisches Betätigungssystem einer Reibungskupplung, insbesondere in einem brennkraftmaschinenbetriebenen Fahrzeug, umfassend einen Zylinder (201 ) mit einem Kolben (202) mit Kolbenstange (203), der in einem Gehäuse (204) in Richtung einer Bewegungsachse (205) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlagkappe (207) ausgebildet ist, die eine Öffnung (212) aufweist, durch die die Kolbenstange (203) bewegbar ist, wobei die Anschlagkappe (207) außenseitig mit dem Gehäuse (204) verbunden ist und die Beweglichkeit des Kolbenstange (203) in eine Richtung der Bewegungsachse (205) begrenzt.
2. Geberzylinder (200) nach Anspruch 1 , bei dem die Öffnung (212) so ausgebildet ist, dass sie zumindest in einem Teilbereich (219) kleiner ist als der lichte Querschnitt (216) des Gehäuses (204).
3. Geberzylinder (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Öffnung (212) so ausgebildet ist, dass sie mindestens einen Durchmesser (222) aufweist, der dem lichten Durchmesser (217) des Gehäuses (204) entspricht.
4. Geberzylinder (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Anschlagkappe (207) so ausgebildet ist, dass sie als Öffnung (212) zumindest einen ersten Teilbereich (220) aufweist, in dem der lichte Querschnitt (216) des Gehäuses (204) vollständig offen ist und mindestens einen zweiten Teilbereich (221 ), in dem der lichte Querschnitt (216) des Gehäuses (204) zumindest teilweise verdeckt ist.
5. Geberzylinder (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kolbenstange (203) so ausgebildet ist, dass sie durch die Öffnung (212) in das Gehäuse (204) einführbar ist.
6. Geberzylinder (200) nach Anspruch 5, bei dem die Kolbenstange (203) so ausgebildet ist, dass sie nach Einführung durch die Öffnung (212) durch eine Rotation (223) um eine Längsachse der Kolbenstange (203) verriegelbar ist.
7. Geberzylinder (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Anschlagkappe (207) einen ersten Befestigungsbereich (208) aufweist, der mit einem zweiten Befestigungsbereich (209) des Gehäuses (204), der umfangsseitig außen am Gehäuse (204) ausgebildet ist, verbunden ist.
8. Verfahren zur Montage eines Geberzylinders, insbesondere für ein hydraulisches Betätigungssystem einer Reibungskupplung, insbesondere in einem brennkraftmaschi- nenbetriebenen Fahrzeug, der einen Zylinder mit einem Kolben mit Kolbenstange, der in einem Gehäuse in Richtung einer Bewegungsachse bewegbar ist, umfasst, umfassend die folgenden Schritte:
der Zylinder mit Gehäuse und Kolben wird mit einer Anschlagkappe zumindest mit einem ersten Befestigungsbereich mit einem zweiten Befestigungsbereich am äußeren Umfang des Gehäuses verbunden, so dass die Anschlagkappe das Gehäuse an einem Ende in Richtung der Bewegungsachse begrenzt, wobei die Anschlagkappe eine Öffnung aufweist, die den lichten Querschnitt des Gehäuses teilweise freigibt,
eine Kolbenstange wird mit einem Eintrittsende durch die Öffnung in der Anschlagskappe in das Gehäuse geführt und durch eine Rotation relativ zur Bewegungsachse verriegelt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Verbindung zwischen erstem Befestigungsbereich und zweitem Befestigungsbereich stoffschlüssig ausgebildet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die Verbindung zwischen erstem Befestigungsbereich und dem zweiten Befestigungsbereich kraft- und/oder formschlüssig ausgebildet wird.
EP12727253.2A 2011-04-27 2012-04-10 Geberzylinder und verfahren zur montage eines geberzylinders Active EP2702290B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018828 2011-04-27
PCT/DE2012/000375 WO2012146229A1 (de) 2011-04-27 2012-04-10 Geberzylinder und verfahren zur montage eines geberzylinders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2702290A1 true EP2702290A1 (de) 2014-03-05
EP2702290B1 EP2702290B1 (de) 2017-06-14

Family

ID=46275632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12727253.2A Active EP2702290B1 (de) 2011-04-27 2012-04-10 Geberzylinder und verfahren zur montage eines geberzylinders

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2702290B1 (de)
JP (1) JP6049695B2 (de)
CN (1) CN103492742B (de)
DE (2) DE112012001879A5 (de)
WO (1) WO2012146229A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224376A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbetätigungsvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1016884A (en) * 1975-01-21 1977-09-06 Takenori Kamio Clutch release clearance adjuster
DE2851366A1 (de) * 1978-11-28 1980-06-12 Stabilus Gmbh Gasfeder mit festgehaltener kolbenstange in eingefahrener stellung
JPS5975923U (ja) * 1982-11-15 1984-05-23 株式会社大金製作所 クラツチクリアランス一定化装置
JPS59176229U (ja) * 1983-05-13 1984-11-26 アイシン精機株式会社 マスタシリンダにおけるリテ−ナストツパの組付構造
JPH0315413Y2 (de) * 1984-12-14 1991-04-04
GB9405124D0 (en) * 1994-03-16 1994-04-27 Automotive Prod France Hydraulic actuating systems
DE19752076A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Schaeffler Waelzlager Ohg Anbindung einer Kolbenstange am Kolben eines Geberzylinders
FR2788096B1 (fr) * 1998-12-30 2001-03-02 Valeo Cylindre hydraulique emetteur d'embrayage comportant des moyens perfectionnes d'articulation de la tige de piston
EP2053252B1 (de) * 2007-10-25 2013-11-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung zum Ansteuern zumindest einer Komponente eines Fahrzeuges
DE102008063752B4 (de) * 2008-01-11 2018-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolbenstangenanbindung
DE102009052096A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Geberzylinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012146229A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012001879A5 (de) 2014-02-06
JP6049695B2 (ja) 2016-12-21
DE102012205752A1 (de) 2012-10-31
EP2702290B1 (de) 2017-06-14
CN103492742A (zh) 2014-01-01
CN103492742B (zh) 2016-06-29
WO2012146229A1 (de) 2012-11-01
JP2014515081A (ja) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207231B4 (de) Filtereinrichtung
DE102005050490A1 (de) Steckverbindung an Rohren und Schläuchen mit einem Rohrrastring
WO2007025494A1 (de) Hydraulische kupplung mit bajonettverschluss und drahtformfeder zur verdrehsicherung
EP2478242A1 (de) Baugruppe mit zwei synchronringen
EP3084153A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung, verbrennungsmotor sowie montageverfahren
DE102010029400B4 (de) Parksperrenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE112015002795T5 (de) Hydraulikzylinder, sein Herstellungsverfahren und Kupplungs- oder Bremssteuersystem mit diesem Zylinder
DE102015102141B4 (de) Transmitter für ein Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug, Baugruppe mit Transmitter, Getriebewelle und Gangrad sowie Getriebe
DE102006022382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Wischermotors an ein Wischergestänge
EP2890595B1 (de) Anordnung und verfahren zur sicherung eines betätigungsgestänges eines betätigungspedals in einem kraftfahrzeug
EP2702290B1 (de) Geberzylinder und verfahren zur montage eines geberzylinders
DE102016124391A1 (de) Auslenkmechanismus für eine Parksperre
DE102007036554A1 (de) Deckel-Lager-Anordnung und Verfahren zum Montieren einer Aktuatorwelle
DE102010048239A1 (de) Abstandstoleranzausgleichende Befestigungsanordnung für zwei Bauteile
DE102015202092A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung zwischen einem Gelenkgehäuse und einem Anbindungsbauteil, sowie verfahrensgemäß hergestelltes Fahrwerkbauteil
DE102006000846A1 (de) Nockenwelle
EP1890069A2 (de) Steckverbindung
DE102009038662A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102019130423A1 (de) Antriebsstrang
DE102014007568A1 (de) Befestigungsanordnung eines Statorelements einer elektrischen Maschine an einem Bauelement, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102022106130B4 (de) Kraftfahrzeugkomponente
DE102011087519A1 (de) Verfahren und Bausatz zur Fixierung eines Geberzylinders
DE202007012642U1 (de) Leitungsverbindungselement
DE102004044518B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine Doppelkupplung eines Kraftfahrzeuges
DE10033081B4 (de) Türaußenbetätiger, insbesondere für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEY, YANNICK

Inventor name: WAGNER, PHILIPPE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161207

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEY, YANNICK

Inventor name: WAGNER, PHILIPPE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 901286

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010550

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170915

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171014

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010550

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20180315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180410

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180410

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180410

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 901286

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120410

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12