EP2701845B1 - Verfahren zur regelung des walzenspaltdrucks einer rollenpresse - Google Patents

Verfahren zur regelung des walzenspaltdrucks einer rollenpresse Download PDF

Info

Publication number
EP2701845B1
EP2701845B1 EP12711828.9A EP12711828A EP2701845B1 EP 2701845 B1 EP2701845 B1 EP 2701845B1 EP 12711828 A EP12711828 A EP 12711828A EP 2701845 B1 EP2701845 B1 EP 2701845B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller press
vibration
measured
roll
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12711828.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2701845A1 (de
Inventor
Dieter Brendler
Meinhard Frangenberg
Hans-Peter MAKULIK
Stefan Seemann Dr.
Siegfried Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHD Humboldt Wedag AG
Original Assignee
KHD Humboldt Wedag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45928856&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2701845(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KHD Humboldt Wedag AG filed Critical KHD Humboldt Wedag AG
Publication of EP2701845A1 publication Critical patent/EP2701845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2701845B1 publication Critical patent/EP2701845B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/04Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the nip pressure of a roller press and a corresponding roller press.
  • roller presses which consist of two opposing, usually the same size, rotatably mounted rollers which rotate at the same peripheral speed and form a narrow nip between them.
  • the material to be crushed or compacted is pulled, wherein the granular material is crushed or compacted under the high pressure that prevails in the nip.
  • the result of this treatment namely comminution or densification, depends to a large extent on the material properties of the granular material to be comminuted.
  • the comminution in the nip described here was first described by Schönert et al. in the German Offenlegungsschrift DE 27 08 053 A1 described as high-pressure crushing and it is considered since then as a genus of crushing in addition to grinding by shearing and breaking.
  • roller press used In addition to the pressure in the nip it comes in the high-pressure crushing for optimal, low-energy and low-wear crushing on a plurality of parameters to be observed in the roller press used. For example, it is important that the rollers of the roller press used rotate without relative slip, so that the rollers do not grind by shearing movement of the material to be ground, but press exclusively. Furthermore, it has been found that even the correct supply amount of fresh material per unit time on the nip of the roller press used plays a significant role for the optimal function of the roller press used.
  • the roller press works as a crusher, especially when using equipped with hard reinforcing rollers, wherein the granular material to be crushed is broken as a fresh material by point loads. This type of comminution is less energy-efficient than the high-pressure crushing and it does not lead to the desired fine product. If, on the other hand, the nip is charged with too much granular material as a fresh product per unit of time, the millbase of fresh material and revolving material in the nip compresses too much, trapped air can no longer escape and the nip of the roller press used tends to become clogged.
  • the resiliently mounted rollers deviate, the excess fresh material falls uncrushed through the nip and the roller press operates then again in the previous state until it has to dodge repeatedly to let the excess fresh material pass through the nip.
  • the roller press thus undergoes a first mode of vibratory motion along with other vibrational motions and it begins to vibrate mechanically.
  • the rollers may then exhibit a combined vibration consisting of a back and forth movement of the rollers in a horizontal direction perpendicular to the nip dimension and a rotational vibration.
  • the rollers can also undergo a slight, oscillating position change, in which the respective roller performs a rotation about very small angular amounts about a vertical axis. In this movement, the roller is not moved evenly with both bearing blocks bearing them, but the two bearing blocks to one end of a roller change their position alternately.
  • mechanical vibration movements within a roller press can also occur during the starting process of the roller press if the material to be ground is not yet in equilibrium in circulation or if the product to be recycled has a composition which is not yet in equilibrium.
  • mechanical oscillations also occur when using fresh material that is wet and fine-grained.
  • the entire system of roller press is due to their structure mechanically damped.
  • the damping is provided by the hydraulic system, in which the hydraulic fluid flows back and forth at high speed due to the fine lines in comparison with the diameters of the hydraulic rams or cylinders, and therefore very strongly damps them.
  • roller press gets into an unwanted vibration mode, it turns out that the roller press is no longer energy-efficient and, moreover, that it is also subject to heavy mechanical loading.
  • DE10132067A1 discloses a method for acoustically monitoring threatening operating conditions, eg, slippage, in roller mills. For this purpose, the noises occurring in the roller mill or the sound level are detected with a microphone and the frequency spectrum is evaluated.
  • a grinding roller is disclosed with a measuring device which detects the pressure between the nip, or vibrations of the grinding rollers.
  • the detection is carried out by cylinders which are mounted on the two sides of the axis of rotation of the grinding roller.
  • a control device By means of a control device, the pressure between the rollers can be regulated.
  • German publication DE 4414366 A1 For example, a method for controlling the hydraulic pressure of a high bed roller mill is disclosed. After the apprenticeship of DE 4414366 A1 For example, the hydraulic pressure is increased when the electric power consumption of the driving means is below a predetermined maximum value and the hydraulic pressure is decreased when a predetermined maximum value of the electric power consumption of the driving means has been reached. How the electrical power consumption of the drive means is measured in detail is shown in DE 4414366 A1 not revealed.
  • EP 0320853 A2 discloses a roller mill with a fixed roller and a Loswalze on which a hydraulic gas spring system is arranged, which dampens longitudinal vibrations of the Loswalze. A measurement of the power consumption of the roller drive according to the teaching in the European patent application EP 0320853 A2 not provided
  • the invention task is solved by a method for controlling the roller press with the features of claim 1 and by a roller press with the features of claim 8. Further advantageous embodiments of the invention are
  • the controlled system in the roller press comprises a signal indicating the detection of oscillatory movements, wherein the detection of the oscillatory motion in a simple embodiment comprises the simple detection of oscillatory movements of a specific frequency, a frequency range or a vibrational movement below a certain frequency with a minimum amplitude, and in a preferred embodiment of the method also the detection of selected vibration modes of the roller press can be.
  • One mode of vibration is a movement pattern of the vibration movement within the entire roller press which is independent of another vibration pattern of the same roller press at the same time, most simply a longitudinal oscillatory motion and a transverse movement of the roller press. Since the roller press can have a large number of vibration patterns, the number and type of which is very dependent on the structure and the geometry of the roller press, Depending on the structure of the roller press, it may be advantageous to devote greater attention to a characteristic vibration pattern during control.
  • a detector detects vibration movements, but that more than one detector are present at selected locations of the roller press and detect typical oscillatory motions in the form of a pattern. Only the pattern of a typical oscillation movement is forwarded by the control device as a control input variable in the control loop. If the intensity of the detected oscillation movement exceeds a minimum, only then does this lead to a reduction of the pressure in the nip.
  • the control in the roller press may be configured as on-off control, but also as a continuous control that reduces the nip pressure proportionally or at least continuously with increasing vibration intensity.
  • the measured variable in the controlled system is thus either the frequency of a measured oscillation movement, the amplitude of a measured oscillation movement or both measured variables together, for example, the measured signal is filtered out by a crossover, the expected frequency and the amount of filtered data in the form of an intensity variable, the controlled system received.
  • the oscillation motion is thus measured via the signal of a crossover.
  • the oscillatory movements can either be measured directly or they can also be measured indirectly.
  • the direct measurement can be measured, for example, by tracking the signal of a strain gauge at selected locations of the roller press.
  • vibration movements perpendicular to the extension of a frame member also very small semi-mechanical or semiconducting acceleration sensors or pendulum sensors, within which a damped pendulum, which has a corresponding restoring force by a mechanical suspension, resonates and these oscillations inductively or otherwise recorded.
  • an acceleration sensor When detecting the oscillation movement, in particular when detecting patterns of individual oscillation movements, it must be ensured that an acceleration sensor generates a signal which leads the signal of a strain gauge by approx. Pi / 2 or one-quarter oscillation movement.
  • the type of vibration detection or the type of detector used matches the very rough operating environment of a roller press. The smaller the sensor, the more sensitive it is usually to mechanical influences.
  • an indirect size as Auxiliary size are measured to avoid that sensitive sensors must be arranged on the machine frame.
  • the measurement of the time course of the pressure in the nip pressure generating hydraulic system is suitable.
  • the pressure sensors may be housed in a protected location and the variation of pressure in the nip pressure generating hydraulic system is well suited for detecting the forward and backward movement of the rollers within the freedom of movement of the rollers on the slide rails of a loose roller.
  • vibrations measured in this way are accompanied by a total rotational oscillation of the rollers or else to measure the torsional vibration of a roller, or the shaft in the drive.
  • the torsional vibration and the rotational vibration are distinguishable by their frequency, their recovery time, and possibly also by the nature of the typical harmonics in the measured signal over time.
  • rotational vibration the entire drive train is in a common mode until the roller, whereas in a torsional vibration part of the entire rotating part of the roller press is in push-pull to another part of the same rotating part of the roller press.
  • the simple vibration measurement is suitable for averting damage to the roller press and it is also possible to operate the roller press with such a high pressure that the unwanted vibration movements just do not occur.
  • the roller press can always be operated at the maximum of their performance, without the Roller press is less efficient due to overload and may even be damaged.
  • the measurement of vibration motions with selection of typical vibration patterns or the frequency analysis by means of the harmonic analysis of the measured vibration movements also makes it possible to operate the roller press near the area of the nip pressure critical to vibration formation.
  • the selection of vibration patterns by a microprocessor-driven control allows the advantage to filter out negligible vibration movements or causes of vibration movements, which are harmless, so that the roller press is not often operated because of mis-detection in the short term or longer term with lower nip pressure than necessary, whereby the averaged over time crushing capacity of the roller press decreases and in extreme cases, the circulation in a Kreislaufzerklein mecanicsstrom by unwanted vibration detection constantly outside the stationary state of equilibrium run what a high number of unnecessary control operations on the roller press entails, which can eventually lead to premature wear or malfunction of the roller press.
  • the oscillatory movements of individual elements of the roller press occurring in a roller press show different types of vibration.
  • the bending vibration of almost any elongated element for example, that of a carrier or an elongated connection in any shape is possible.
  • This vibration can best be measured with an acceleration sensor, fully mechanical or semi-mechanical in the form of an integrated semiconductor with accelerometer function. All extending over a larger distance in the roller press elements may have oscillations in their length in the range of their elasticity, the vibration amplitudes were also very low.
  • These longitudinal vibrations can be measured by placing the motion sensor at the end of the elongated member, as well as by placing a strain gauge in the middle of the length-changing member.
  • Rotating elements such as the powertrain from the engine to the roller, can exhibit rotational vibrations, with the entire drive train rhythmically varying its rotational speed in unison, as well as torsional vibrations in which different parts of the driveline oscillate out of phase or out of phase. wherein the rotating element is rhythmically twisted within the limits of elasticity.
  • a simple control device may optionally measure only one of these oscillatory motions as a vibrational motion signal, but also more than one and couple the signals together or filter out typical patterns from the detected vibrational patterns to ignore unavoidable vibrational motions in the circuit grinding system.
  • causes for the detection of negligible vibration patterns may be: a bucket elevator, which rhythmically pours fresh produce onto the roller press, a conveyor belt that rhythmically promotes or vibrates itself, vibrations in the hydraulic system caused by a potentially hitting pump, or oscillations in the power consumption , which may occur due to oscillations of an adjacent roller press in the power supply and therefore form an undesirable electrical circuit with the drive train, can be filtered out.
  • a particular embodiment of the control device performs a frequency analysis, wherein the frequency spectrum of the measured vibration movements is calculated decomposed into individual spectral components.
  • the measured spectrum is decomposed by a real-time regression analysis into a composition of the vibration components, the composition being a vector of different linear factors of the total vibration. From this vector, a linear factor for an undesirable oscillatory motion is then picked out and based on this linear factor or due to the combination of different linear factors, the control input is generated for the control device.
  • the damping of the nip pressure is greater or lesser, with stronger vibration damping of the nip pressure is greater or in other words, the more intense the detected vibration, of whatever qualitative nature, the lower the nip pressure adjusted and vice versa.
  • the problem is how to route the signal from a moving shaft to a stationary control device. Since the shafts do not rotate at high speed, the strain gauge may be connected to electronics which are fixedly attached to the roller and transmit its data to a stationary control device by means of a radio or by means of an RFID chip. Since the electronics on the roll requires electrical power, this can be provided by an accumulator, which is constantly recharged by a coil / magnet combination.
  • the coil is stationary on the shaft and the magnet is stationary on the machine frame and the two elements are placed so that the coil located on the shaft passes the magnet at each revolution through the shaft and thus an electrical current is generated inductively in the coil located on the roller, the accumulator or capacitor, depending according to power requirement of the measuring electronics, recharges.
  • control loop may be simple electronics which reduce the nip pressure as a function of the intensity of a measured oscillatory motion, or a more complex microprocessor-controlled control device which has the advantage of providing information on the condition of the roller press as a by-product of the vibration conditions of the roller press can be derived.
  • a frequency well below the rotational frequency of the rotating rollers indicates an improper function of the control of the fresh material loading.
  • a frequency which is a simple or a whole multiple of the rotational frequency of the rollers can indicate an overload of the nip, which are made by a brief withdrawal of the hydraulic pressure, which happens comparatively quickly.
  • Detected oscillations of short duration and high frequency indicate the passage of a material that can not be shredded, which may pass through the roller press several times in circulation and thus destroy it. This can be used as a warning for a roller press stop or at least circulation stop a Kreislaufmahlstrom.
  • a frequency which is significantly higher than the rotational frequency of the rolls but in time with the roll revolution frequency indicates a bearing damage. Even higher frequencies may eventually indicate disturbances of an inverter in the electrical supply. Through the frequency analysis, so much information can be found that can be read in the control room and give the operator useful and valuable information on the operating condition of the roller press.
  • FIG. 1 a generic roller press 1 is shown, which has two counter-rotating rollers 2, which are accommodated in a machine frame 3, which in turn is equipped at different positions with sensors 4 for the detection of oscillatory movements.
  • the two rollers 2 of the roller press 1 are pressed against each other via hydraulic rams 5, of which only one is provided with a reference numeral, but without touching each other.
  • a feed device not shown here, the fresh material to be crushed is fed to the nip 6 of the roller press 1 and thereby crushed by the prevailing between the two rotating rollers 2 pressure.
  • strain gauges 4 are mounted as sensors for detecting vibration movements.
  • the vibrations measured by the strain gauges 4 are forwarded to an evaluation device (not shown here), where the amplitude and / or the frequency of the measured oscillation movement are compared with a previously determined desired value.
  • Exceeds the amplitude at a given frequency, a critical value the pressure in the pressure cylinder 5 is correspondingly reduced, whereby the pressure in the nip 6 decreases. If the intensity of the oscillatory movement due to the reduction of the nip pressure again reaches below the predetermined critical range, the pressure is slowly increased again by a control strategy preferably by PID-method, so that the roller press 1 always operates in a pressure range, directly to the adjacent critical area.
  • Fig. 2 a flow chart of a control loop of the method invention is shown. Beginning with step 1, the time course of the signal of a strain gauge, an acceleration sensor, the pressure in the nip pressure generating hydraulic system or the current consumption of the drive of the rollers in the roller press is measured. These data are processed, for example, a frequency filtering is performed or the frequency spectrum is processed and reduced to a few linear factors of different spectral components and compared in step 3 with a target value. If the setpoint is reached, it is decided in step 2, whether a control intervention should take place and if affirmative, the pressure in the nip is reduced in step 3. At this point, the first cycle closes.
  • step 1 the time course of the signal of a strain gauge, an acceleration sensor, the pressure in the nip pressure generating hydraulic system or the current consumption of the drive of the rollers in the roller press is measured. These data are processed, for example, a frequency filtering is performed or the frequency spectrum is processed and reduced to a few linear factors of different spectral components
  • a different path is followed which results in a steady increase in nip pressure until the critical nip pressure value is reached and again taken back.
  • a known control strategy is followed, for example, a PID control strategy by which a slow approximation of the manipulated variable is achieved to a value without the control loop oscillates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Walzenspaltdrucks einer Rollenpresse und eine dazu korrespondierende Rollenpresse.
  • Zur Zerkleinerung oder Kompaktierung von körnigem Gut werden häufig Rollenpressen verwendet, welche aus zwei gegenläufigen, in der Regel gleich großen, drehbar gelagerten Walzen bestehen, die mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit umlaufen und zwischen sich einen schmalen Walzenspalt bilden. Durch diesen Walzenspalt wird das zu zerkleinernde oder zu kompaktierende Gut gezogen, wobei das körnige Gut unter dem hohen Druck, der im Walzenspalt herrscht, zerkleinert oder verdichtet wird. Das Ergebnis dieser Behandlung, nämlich Zerkleinerung oder Verdichtung, ist zum großen Teil abhängig von den Materialeigenschaften des zu zerkleinernden körnigen Guts. Die hier beschriebene Zerkleinerung im Walzenspalt wurde erstmals von Schönert et al. in der deutschen Offenlegungsschrift DE 27 08 053 A1 als Hochdruckzerkleinerung beschrieben und sie gilt seither als eine Gattung der Zerkleinerungsarten neben dem Mahlen durch Scheren und dem Brechen.
  • Neben dem Druck im Walzenspalt kommt es bei der Hochdruckzerkleinerung für eine optimale, energie- und abnutzungsarme Zerkleinerung auf eine Mehrzahl von einzuhaltenden Parametern in der eingesetzten Rollenpresse an. Beispielsweise ist es wichtig, dass die Walzen der eingesetzten Rollenpresse ohne relativen Schlupf rotieren, damit die Walzen nicht durch scherende Bewegung des Mahlguts mahlen, sondern ausschließlich pressen. Des Weiteren hat sich herausgestellt, dass auch die richtige Zufuhrmenge von Frischgut pro Zeiteinheit auf den Walzenspalt der eingesetzten Rollenpresse eine erhebliche Rolle für die optimale Funktion der eingesetzten Rollenpresse spielt. Wird der Walzenspalt mit zu geringer Menge Frischgut pro Zeiteinheit beschickt, so arbeitet die Rollenpresse als Brecher, insbesondere bei Verwendung von mit harten Bewehrungskörpern ausgestatteten Walzen, wobei das zu zerkleinernde körnige Gut als Frischgut durch Punktbelastungen gebrochen wird. Diese Art der Zerkleinerung ist weniger energieeffektiv als die Hochdruckzerkleinerung und sie führt nicht zum erwünschten Feinprodukt. Wird hingegen der Walzenspalt mit zu viel körnigem Gut als Frischgut pro Zeiteinheit beschickt, so verdichtet sich das Mahlgut aus Frischgut und umlaufendem Gut im Walzenspalt zu stark, eingeschlossene Luft kann nicht mehr entweichen und der Walzenspalt der eingesetzten Rollenpresse neigt dazu, regelrecht zu verstopfen. Die nachgiebig gelagerten Walzen weichen in diesem Fall aus, das übermäßig vorhandene Frischgut fällt unzerkleinert durch den Walzenspalt und die Rollenpresse arbeitet danach wieder im vorherigen Zustand bis sie wiederholt ausweichen muss, um das zu viel vorhandene Frischgut den Walzenspalt passieren zu lassen. Die Walzenpresse gerät so in eine erste Art der Schwingungsbewegung neben anderen Schwingungsbewegungen und sie fängt an, mechanisch zu vibrieren.
  • Neben dieser Art der mechanischen Schwingung, die dadurch entsteht, dass die Walzen in ihrer nachgiebigen Lagerung mit einer im Vergleich zu den bewegten Massen hohen Frequenz vor und zurück wandern, existiert eine weitere Schwingungsbewegung innerhalb der Rollenpresse in Form einer Schwingungsbewegung der Walzen, die durch die wiederholende, bremsende Wirkung des überfüllten Walzenspaltes auf die rotierenden Walzen entsteht. Infolge dieser rhythmischen Abbremsung durch einen überfüllten Walzenspalt und erneute Beschleunigung durch den Antrieb geraten die Walzen in eine Rotationsschwingung bei welcher das Moment und die Winkelgeschwindigkeit der Walzen gleichmäßig schwankt. Insbesondere ist dies der Fall bei den angetriebenen Walzen, wenn eine Rollenpresse nur eine angetriebene Walze mit einer mitlaufenden Walze aufweist.
  • Besondere Arten der Schwingungsbewegungen können entstehen, wenn die Überlast mit zu viel Frischgut nur in einem Teil des Walzenspaltes auftritt. Die Walzen können dann eine kombinierte Schwingung zeigen, die aus einer Vor- und Zurückbewegung der Walzen in horizontaler Richtung senkrecht zur Erstreckung des Walzenspaltes und aus einer Rotationsschwingung besteht. Dabei können die Walzen auch eine geringfügige, schwingende Positionsänderung durchlaufen, bei welcher die jeweilige Walze eine Drehung um sehr geringe Winkelbeträge um eine vertikale Achse durchführt. Bei dieser Bewegung wird die Walze nicht gleichmäßig mit beiden sie tragenden Lagerblöcken verschoben, sondern die beiden Lagerblöcke zu je einem Ende einer Walze verändern ihre Position abwechselnd.
  • Mechanische Schwingungsbewegungen sehr kurzer Dauer und hoher Frequenz und Amplitude in Form eines Schlags entstehen auch bei der Passage von zu großen Stücken des Frischguts oder bei Passage von nicht durch Hochdruckbehandlung im Walzenspalt zerkleinerbaren Bestandteilen, wie beispielsweise Metallstücken, also ungewollt im Frischgut befindliche Hammerköpfe, große Stahlniete oder -bolzen, Baggerzähne oder sonstige unerwünschte Metallstücke, die beim Abbau des Rohmaterials unerwünscht in das Frischgut gelangen können.
  • Des Weiteren können mechanische Schwingungsbewegungen innerhalb einer Rollenpresse auch beim Startvorgang der Rollenpresse entstehen, wenn das Mahlgut sich noch nicht im Gleichgewicht im Umlauf befindet oder das Umlaufgut eine noch nicht im Gleichgewicht befindliche Zusammensetzung aufweist. Mechanische Schwingungsbewegungen entstehen schließlich auch beim Einsatz von Frischgut, das nass und feinkörnig ist.
  • Erreicht die Frequenz einer vorstehend genannten mechanischen Schwingungsbewegung zufällig die Frequenz einer Eigenschwingung der Rollenpresse, so wird mit jeder einzelnen Schwingungsbewegung mehr Energie auf das ganze System der Rollenpresse übertragen, wodurch schwere Schäden an den Lagern, den Walzenoberflächen und anderen Bauteilen der Rollenpresse als Ganzes entstehen können, nicht zuletzt daher, weil die Walzen ein Eigengewicht von über 70 t erreichen können und eine schwingende Masse dieser Größenordnung auch sehr stabile Maschinenrahmen vor sehr große Herausforderungen stellt.
  • Natürlich ist das gesamte System der Rollenpresse bedingt durch ihren Aufbau mechanisch gedämpft. Die Dämpfung ist einerseits durch das Hydrauliksystem gegeben, in dem die Hydraulikflüssigkeit durch die im Vergleich mit den Durchmessern der Hydraulikstempel oder - zylinder feinen Leitungen mit hoher Geschwindigkeit hin- und her fließt und dadurch sehr stark dämpft. Des Weiteren nimmt auch die Bewegung der Lagerblöcke auf den Gleitschienen der Loswalzen eine hohe mechanische Energie in Form von Reibung auf, wodurch eine Schwingungsbewegung gedämpft wird.
  • Sofern die Rollenpresse aber in einen ungewollten Schwingungsmodus gerät, zeigt sich, dass die Rollenpresse nicht mehr energieeffizient arbeitet und darüber hinaus auch noch mechanisch stark belastet wird.
  • Um die Ausbildung von mechanischen Schwingungsbewegungen in der Rollenpresse zu vermeiden oder gar zu verhindern, die durch eine Überladung des Walzenspaltes mit Frischgut entsteht, kann eine Regelung der Frischgut-Aufgabemenge pro Zeiteinheit erfolgen, indem z.B. bei Detektion einer unerwünschten Schwingungsbewegung in der Rollenpresse weniger Frischgut pro Zeiteinheit auf den Walzenspalt durch die Aufgabevorrichtung gegeben wird. Dies hat allerdings den Nachteil, dass eine vergleichsweise lange Nachlaufzeit der Regelstrecke von der gesteuerten Aufgabevorrichtung bis zur detektierten Schwingungsbewegungen hinzunehmen ist. Bis die veränderte Beschickung des Walzenspalts mit Frischgut wirkt und schließlich die Schwingungsbewegung dadurch verringert wird, vergeht eine gewisse Zeit. Bis dahin können bereits erhebliche Schäden an der Rollenpresse entstanden sein oder sich kumulieren, wenn diese Art des Regeleingriffs häufiger erforderlich ist.
  • Zur Überwachung der Funktion von Zerkleinerungsvorrichtungen sind folgende Maßnahmen aus dem Stand der Technik bekannt:
    In der Druckschrift US2010/0102152A1 werden Kegelbrecher beschrieben, die mit Näherungssensoren wie beispielweise Ultraschall- oder Lasersensoren ausgestattet sind. Durch Messung der Breite des Austrittsspalts kann die Breite des Spaltes durch Heben oder Senken des Kegels den Prozessbedingungen angepasst werden, wodurch ungleichmäßige Rotationen, die den Kegel beschädigen können, vermieden werden.
  • In US2004/0255679A1 wird eine Trommelmühle zum Zerkleinern von Mineralien beschrieben, die einen akustischen Sensor in der Trommel aufweist, mit dessen Hilfe zu starke Belastungen der Trommel, z.B. durch felsartiges Gestein, detektiert werden können.
  • DE10132067A1 offenbart ein Verfahren zur akustischen Überwachung von bedrohlichen Betriebszuständen, z.B. Schlupf, in Walzenstühlen. Hierzu werden die im Walzenstuhl auftretenden Geräusche, bzw. der Schallpegel mit einem Mikrofon erfasst und das Frequenzspektum ausgewertet.
  • In der Französischen Patentanmeldung FR 2692171 A1 wird eine Mahlwalze mit einer Messvorrichtung offenbart, die den Druck zwischen dem Walzenspalt, bzw. Vibrationen der Mahlwalzen detektiert. Die Detektion erfolgt dabei durch Zylinder, die an den beiden Seiten der Drehachse der Mahlwalze gelagert sind. Mittels einer Regelungsvorrichtung kann der Druck zwischen den Walzen reguliert werden.
  • In der Deutschen Offenlegungsschrift DE 4414366 A1 wird ein Verfahren zur Regelung des Hydraulikdrucks einer Gutbettwalzenmühle offenbart. Nach der Lehre der DE 4414366 A1 wird der Hydraulikdruck beispielsweise gesteigert, wenn die elektrische Leistungsaufnahme der Antriebsmittel unter einem vorgegebenen Maximalwert liegt und der Hydraulikdruck verringert, wenn ein vorgegebener Maximalwert der elektrischen Leistungsaufnahme der Antriebsmittel erreicht worden ist. Wie die elektrische Leistungsaufnahme der Antriebsmittel im Einzelnen gemessen wird, wird in DE 4414366 A1 nicht offenbart.
  • In der Europäischen Patentanmeldung EP 0320853 A2 wird eine Walzenmühle mit einer Festwalze und einer Loswalze offenbart, an welcher ein Hydraulik-Gasfedersystem angeordnet ist, welche Longitudinalschwingungen der Loswalze dämpft. Eine Messung der Stromaufnahme des Walzenantriebs nach der Lehre in der Europäischen Patentanmeldung EP 0320853 A2 nicht vorgesehen
  • In keiner der Druckschriften wird offenbart, wie diese unerwünschten Betriebszustände vermieden oder eliminiert werden können
    Es wäre daher wünschenswert, wenn eine Rollenpresse so kontrolliert betrieben werden könnte, dass die mechanischen Schwingungsbewegungen nicht stattfinden. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Rollenpresse so zu betreiben, dass eine mechanische Schwingungsbewegung nicht auftritt.
  • Die Erfindungsaufgabe wird durch ein Verfahren zur Regelung der Rollenpresse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Rollenpresse mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind
  • in den Unteransprüchen gegeben.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, den Walzenspaltdruck in Abhängigkeit von innerhalb der Rollenpresse detektierten Schwingungsbewegungen zu regeln, wobei mindestens eine Schwingungsbewegung über eine Hilfsgröße indirekt gemessen wird und wobei zumindest eine der mindestens einen Schwingungsbewegung über den zeitlichen Verlauf der Stromaufnahme des Walzenantriebs, vorzugsweise über das Signal einer Frequenzweiche gemessen wird. Die Regelstrecke in der Rollenpresse umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens als Regeleingangsgröße ein Signal, das die Detektion von Schwingungsbewegungen anzeigt, wobei die Detektion der Schwingungsbewegung in einfacher Ausgestaltung die schlichte Detektion von Schwingungsbewegungen einer bestimmten Frequenz, einem Frequenzbereich oder eine Schwingungsbewegung unterhalb einer bestimmten Frequenz mit einer Mindestamplitude sein kann, und in einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens auch die Detektion von ausgesuchten Schwingungsmoden der Rollenpresse sein kann. Eine Schwingungsmode ist ein Bewegungsmuster der Schwingungsbewegung innerhalb der gesamten Rollenpresse, das unabhängig von einem anderen Schwingungsmuster derselben Rollenpresse zur gleichen Zeit ist, in einfachstem Fall ist dies eine Schwingungsbewegung in Längsrichtung und eine Schwingungsbewegung in Querrichtung der Rollenpresse. Da die Rollenpresse eine Vielzahl von Schwingungsmustern aufweisen kann, deren Anzahl und Art sehr stark abhängig ist vom Aufbau und der Geometrie der Rollenpresse, kann es - je nach Aufbau der Rollenpresse - vorteilhaft sein, bei der Regelung einem charakteristischen Schwingungsmuster eine erhöhte Aufmerksamkeit zu widmen.
  • Um die einzelne Schwingungsmoden zu detektieren, ist vorgesehen, dass nicht nur ein Detektor Schwingungsbewegungen erfasst, sondern dass mehr als ein Detektor an ausgewählten Orten der Rollenpresse vorhanden sind und typische Schwingungsbewegungen in Form eines Musters detektieren. Erst das Muster einer typischen Schwingungsbewegung wird von der Regelungsvorrichtung als Regeleingangsgröße in der Regelschleife weiter geleitet. Übersteigt die Intensität der detektierten Schwingungsbewegung ein Mindestmaß, dann erst führt dies zu einer Reduktion des Drucks im Walzenspalt. Die Regelung in der Rollenpresse kann als an-aus-Regelung ausgestaltet sein, aber auch als eine kontinuierliche Regelung, die den Walzenspaltdruck proportional oder zumindest kontinuierlich mit steigender Schwingungsintensität verringert.
  • Die Messgröße in der Regelstrecke ist also entweder die Frequenz einer gemessenen Schwingungsbewegung, die Amplitude einer gemessenen Schwingungsbewegung oder auch beide Messgrößen zusammen, wobei beispielsweise das gemessene Signal durch eine Frequenzweiche die erwartete Frequenz ausgefiltert wird und der Betrag der ausgefilterten Daten in Form einer Intensitätsgröße die Regelstrecke eingeht. Die Schwingungsbewegung wird also über das Signal einer Frequenzweiche gemessen.
  • Die Schwingungsbewegungen können dabei entweder direkt gemessen werden oder sie können auch indirekt gemessen werden. Die direkte Messung kann beispielsweise durch Verfolgung des Signals eines Dehnungsmessstreifens an ausgewählten Orten der Rollenpresse gemessen werden. Bei einer rhythmischen Vor- und Rückbewegung der sehr schweren Walzen können sich die Träger des Maschinenrahmens im Bereich ihrer Elastizität in ihrer Länge im Gleichtakt oder Gegentakt mitbewegen. Die - allerdings sehr geringen - Längenänderungen eines Trägers im Maschinenrahmen, auch wenn es sich um Längenänderungen im µm-Bereich handelt sind aber noch vergleichsweise gut detektierbar durch die Dehnungsmessstreifen. Diese müssen allerdings im sehr rauen Betrieb der Rollenpresse im typischen Einsatz durch eine entsprechende Verkapselung vor äußeren, schädigenden Einflüssen geschützt werden. Um nicht Längenänderungen, sondern Schwingungsbewegungen senkrecht zur Ausdehnung eines Rahmenelements detektieren zu können, eignen sich auch sehr kleine semi-mechanische oder halbleitende Beschleunigungssensoren oder Pendelsensoren, innerhalb derer ein gedämpftes Pendel, das durch eine mechanische Federung eine entsprechende Rückstellkraft aufweist, mitschwingt und diese Schwingungen induktiv oder auf andere Weise aufgenommen werden. Bei der Detektion der Schwingungsbewegung, insbesondere bei der Detektion von Mustern einzelner Schwingungsbewegungen ist darauf zu achten, dass ein Beschleunigungssensor ein Signal erzeugt, das dem Signal eines Dehnungsmessstreifens um ca. Pi/2, oder einer viertel Schwingungsbewegung vorauseilt. Schwingungsbewegungen zu detektieren, ist dem Fachmann wohlbekannt, jedoch ist darauf zu achten, dass die Art der Schwingungsdetektion bzw. die Art des eingesetzten Detektors zur sehr rauen Betriebsumgebung einer Rollenpresse passt. Je kleiner der Sensor ist, desto empfindlicher ist dieser in der Regel auch gegenüber mechanischen Einflüssen.
  • Statt der mechanischen Schwingungsdetektion oder der semi-mechanischen Schwingungsdetektion durch Dehnungsmessstreifen, innerhalb dessen sich der elektrische Widerstand eines metallischen, halbleitenden oder piezoelektrischen Streifens mit der Dehnung des Streifens ändert oder sich eine elektrische Spannung mit der Dehnung des Streifens aufbaut, kann auch eine indirekte Größe als Hilfsgröße gemessen werden, um zu vermeiden, dass empfindliche Sensoren an dem Maschinenrahmen angeordnet werden müssen. So eignet sich beispielsweise die Messung des zeitlichen Verlaufs des Drucks im den Walzenspaltdruck erzeugenden Hydrauliksystem. Die Drucksensoren können an geschützter Stelle untergebracht werden und die Variation des Drucks in dem den Walzenspaltdruck erzeugenden Hydrauliksystem eignet sich hervorragend für eine Detektion der Vor- und Rückbewegung der Walzen innerhalb der Bewegungsfreiheit der Walzen auf den Gleitschienen einer Loswalze. Noch eine weitere Möglichkeit zur Detektion von Schwingungen ist die Messung der Stromaufnahme des Antriebs einer Walze. Die hierdurch gemessenen Schwingungen gehen einher mit einer rotatorischen Gesamtschwingung der Walzen oder auch zur Messung der Torsionsschwingung einer Walze, bzw. der Welle im Antrieb. Die Torsionsschwingung und die Rotationsschwingung sind unterscheidbar durch ihre Frequenz, ihre Rückstellzeit und möglicherweise auch durch die Art der typischen Oberschwingungen in dem gemessenen Signal über die Zeit. Bei der Rotationsschwingung befindet sich der gesamte Antriebsstrang bis zur Walze im Gleichtakt, hingegen befindet sich bei einer Torsionsschwingung ein Teil des gesamten, sich drehenden Teils der Rollenpresse im Gegentakt zu einem anderen Teil desselben sich drehenden Teils der Rollenpresse.
  • Die einfache Schwingungsmessung eignet sich zur Abwendung von Schäden der Rollenpresse und es ist auch möglich, die Rollenpresse mit einem so hohen Druck zu betreiben, dass die unerwünschten Schwingungsbewegungen gerade nicht auftreten. Dadurch kann die Rollenpresse stets im Maximum ihrer Leistungsfähigkeit betrieben werden, ohne dass die Rollenpresse durch Überlast weniger effizient arbeitet und womöglich sogar Schaden nimmt. Die Messung von Schwingungsbewegungen mit Auswahl von typischen Schwingungsmustern oder die Frequenzanalyse mit Hilfe der Oberwellenanalyse der gemessenen Schwingungsbewegungen ermöglicht auch, die Rollenpresse nahe dem in Bezug auf eine Schwingungsbildung kritischen Bereich des Walzenspaltdrucks zu betreiben. Da es eine Vielzahl von Ursachen für das Auftreten von Schwingungsbewegungen und oder von Schlägen oder ggf. auch rhythmisch ändernden Lastbedingungen gibt, ermöglicht die Auswahl von Schwingungsmustern durch eine mikroprozessorbetriebene Regelung den Vorteil, vernachlässigbare Schwingungsbewegungen oder Ursachen für Schwingungsbewegungen, die unschädlich sind, auszufiltern, so dass die Rollenpresse nicht häufig wegen einer Fehldetektion kurzeitig oder auch längerfristig mit geringerem Walzenspaltdruck betrieben wird als notwendig, wodurch die über die Zeit gemittelte Zerkleinerungsleistung der Rollenpresse sinkt und im Extremfall kann der Umlauf in einer Kreislaufzerkleinerungsanlage durch unerwünschte Schwingungsdetektion ständig außerhalb des stationären Gleichgewichtszustand laufen, was eine hohe Anzahl unnötiger Regeleingriffe auf die Rollenpresse nach sich zieht, was schließlich zur vorzeitigen Abnutzung oder Fehlfunktion der Rollenpresse führen kann.
  • Die in einer Rollenpresse auftretenden Schwingungsbewegungen einzelner Elemente der Rollenpresse zeigen verschiedene Schwingungsarten. Zunächst ist die Biegeschwingung eines fast beliebigen länglichen Elements, beispielsweise die eines Trägers oder einer länglichen Verbindung in jedweder Form möglich. Diese Schwingung kann am besten mit einem Beschleunigungssensor, voll-mechanisch oder semi-mechanisch in Form eines integrierten Halbleiters mit Beschleunigungsmessfunktion gemessen werden. Alle sich über eine in der Rollenpresse größere Strecke ausdehnenden Elemente können Schwingungen in ihrer Länge im Bereich ihrer Elastizität aufweisen, seien die Schwingungsamplituden auch sehr gering. Diese Längsschwingungen können durch Platzierung des Bewegungssensors am Ende des länglichen Elements, wie auch durch Anbringung eines Dehnungsmessstreifens in der Mitte des sich in der Länge ändernden Elements gemessen werden.
  • Sich drehende Elemente, wie beispielsweise der Antriebsstrang vom Motor bis zur Walze können rotatorische Schwingungen zeigen, wobei der gesamte Antriebsstrang seine Rotationsgeschwindigkeit im Gleichtakt rhythmisch variiert, aber auch Torsionsschwingungen, in welcher verschiedene Teile des Antriebsstranges gegenläufig oder phasenversetzt schwingen,. wobei das sich drehende Element in den Grenzen der Elastizität rhythmisch verdrillt wird.
  • Eine einfache Regelungsvorrichtung kann optional nur eine dieser Schwingungsbewegungen als Signal einer Schwingungsbewegung messen, aber auch mehr als eine und die Signale miteinander koppeln oder typische Muster aus den detektierten Schwingungsmustern herausfiltern, um nicht vermeidbare Schwingungsbewegungen im Kreislaufmahlsystem zu ignorieren. Ursachen für die Detektion von vernachlässigbaren Schwingungsmustern können sein: ein Becherwerk, das rhythmisch Frischgut auf die Rollenpresse schüttet, ein Förderband, das rhythmisch fördert oder selbst in Schwingung gerät, Schwingungen im Hydrauliksystem, die durch eine möglicherweise schlagende Pumpe entstehen, oder Schwingungen in der Stromaufnahme, die möglicherweise durch Schwingungsbewegungen einer benachbarten Rollenpresse in der Stromversorgung auftreten und daher einen unerwünschten elektrischen Schwingkreis mit dem Antriebsstrang bilden, können so herausgefiltert werden.
  • Eine besondere Ausführungsform der Regelungsvorrichtung führt eine Frequenzanalyse durch, wobei das Frequenzspektrum der gemessenen Schwingungsbewegungen rechnerisch in einzelne spektrale Komponenten zerlegt wird. Das gemessene Spektrum wird durch eine Realzeit-Regressionsanalyse in eine Zusammensetzung der Schwingungskomponenten zerlegt, wobei die Zusammensetzung ein Vektor aus verschiedenen Linearfaktoren der Gesamtschwingung ist. Aus diesem Vektor wird sodann ein Linearfaktor für eine unerwünschte Schwingungsbewegung herausgegriffen und anhand dieses Linearfaktors oder aufgrund der Verknüpfung verschiedener Linearfaktoren wird die Regeleingangsgröße für die Regelungsvorrichtung erzeugt. Je nach Stärke des so erzeugten Signals ist die Dämpfung des Walzenspaltdruckes größer oder geringer, wobei mit stärkerer Schwingungsbewegung die Dämpfung des Walzenspaltdrucks größer ist oder anders ausgedrückt, je intensiver die detektierte Schwingung, gleich welch qualitativer Art, desto geringer wird der Walzenspaltdruck eingeregelt und umgekehrt.
  • Bei der Messung der Torsionsschwingung der Antriebswelle über einen Dehnungsmesstreifen ist das Problem, wie das Signal von einer bewegten Welle an eine stationäre Regelungsvorrichtung geleitet werden kann. Da sich die Wellen nicht mit hoher Geschwindigkeit drehen, kann der Dehnungsmessstreifen mit einer Elektronik verbunden sein, die fest an der Walze angeordnet ist und seine Daten mit Hilfe einer Funkvorrichtung oder mit Hilfe eines RFID-Chips an eine stationäre Regelungsvorrichtung aussendet. Da die Elektronik auf der Walze elektrischen Strom benötigt, kann diese von einem Akkumulator zur Verfügung gestellt werden, der ständig durch eine Spule/Magnet-Kombination nachgeladen wird. Die Spule befindet sich dazu stationär an der Welle und der Magnet befindet sich stationär am Maschinenrahmen und die beiden Elemente sind so platziert, so dass die auf der Welle befindliche Spule bei jeder Umdrehung durch die Welle an dem Magnet vorbeigeführt wird und so induktiv in der an der Walze befindlichen Spule ein elektrischer Strom erzeugt wird, der den Akkumulator oder Kondensator, je nach Strombedarf der Messelektronik, nachlädt.
  • Je nach Anforderung eignet sich als Regelschleife eine einfache Elektronik, die den Walzenspaltdruck in Abhängigkeit der Intensität einer gemessenen Schwingungsbewegung zurück nimmt, oder eine komplexere, mikroprozessorgesteuerte Regelungsvorrichtung, die den Vorteil hat, dass als Nebenprodukt aus den Schwingungszuständen der Rollenpresse Informationen über den Zustand der Rollenpresse abgeleitet werden können.
  • Eine Frequenz, die deutlich unterhalb der Rotationsfrequenz der umlaufenden Walzen liegt, deutet zum Beispiel auf eine nicht ordnungsgemäße Funktion der Regelung der Frischgutbeaufschlagung hin. Eine Frequenz, die ein einfaches oder ein ganzes Vielfaches der Rotationsfrequenz der Walzen ist, kann auf eine Überladung des Walzenspaltes hinweisen, der durch eine kurzzeitige Rücknahme des Hydraulikdrucks, das vergleichsweise schnell geschieht, vorgenommen werden. Eine Frequenz, die nicht ein ganzes Vielfaches er Rotationsfrequenz einer der im Antriebsstrang gefundenen Umdrehungszahlen ist und geringer ist oder im Bereich der Umdrehungszahl der Walzen liegt, deutet auf fremde Schwingungsbewegungen hin, beispielsweise ein ungewollt rhythmisch förderndes Förderband oder ein Becherwerk, das schlagartig seine Fracht entlädt. Detektierte Schwingungen kurzer Dauer und hoher Frequenz lassen auf den Durchgang eines nicht zerkleinerbaren Materials schließen, das ggf. im Umlauf mehrfach die Rollenpresse passieren und so zerstören kann. Dies kann als Warnhinweis für einen Rollenpressenstopp oder zumindest Umlaufstopp einer Kreislaufmahlanlage herangezogen werden. Schließlich weist eine Frequenz, die deutlich höher liegt als die Umlauffrequenz der Walzen, aber im Takt mit der Walzenumlauffrequenz ist, auf einen Lagerschaden hin. Noch höhere Frequenzen können schließlich auf Störungen eines Wechselrichters in der elektrischen Versorgung hinweisen. Durch die Frequenzanalyse lassen sich also viele Informationen entnehmen, die im Leitstand ablesbar sind und dem Bedienpersonal nützliche und wertvolle Hinweise auf den Betriebszustand der Rollenpresse geben.
  • Die verfahrenstechnische Erfindung wird nachfolgend anhand des Fließdiagramms und einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
  • Es zeigt
  • FIG. 1
    eine Darstellung der erfindungsgemäßen Rollenpresse mit mehreren Dehnungsmessstreifen als Sensor zur Detektion von Schwingungsbewegungen
    FIG. 2
    ein Fließschema der Regelschleife.
  • In Figur 1 ist eine gattungsgemäße Rollenpresse 1 dargestellt, welche zwei gegenläufig rotierende Walzen 2 aufweist, die in einem Maschinenrahmen 3 aufgenommen sind, der seinerseits an unterschiedlichen Positionen mit Sensoren 4 zur Detektion von Schwingungsbewegungen ausgestattet ist. Die beiden Walzen 2 der Rollenpresse 1 werden über Hydraulikstempel 5, von denen hier nur einer mit einem Bezugszeichen versehen ist, aneinander gepresst, ohne jedoch sich dabei zu berühren. Durch eine hier nicht dargestellte Aufgabevorrichtung wird das zu zerkleinernde Frischgut auf den Walzenspalt 6 der Rollenpresse 1 aufgegeben und dabei durch den zwischen beiden sich drehenden Walzen 2 vorherrschenden Druck zerkleinert. An verschiedenen Stellen der des Maschinenrahmens 3 der Rollenpresse 1 sind Dehnungsmessstreifen 4 als Sensoren zur Detektion von Schwingungsbewegungen angebracht. Die von den Dehnungsmesstreifen 4 gemessenen Schwingungen werden an eine hier nicht gezeigte Auswertungsvorrichtung weitergeleitet, wo die Amplitude und/oder die Frequenz der gemessenen Schwingungsbewegung mit einer vorher bestimmten Sollgröße verglichen. Überschreitet die Amplitude bei einer vorgegebenen Frequenz einen kritischen Wert, so wird der Druck in dem Druckzylinder 5 entsprechend verringert, wodurch auch der Druck im Walzenspalt 6 absinkt. Wenn die Intensität der Schwingungsbewegung aufgrund der Verringerung des Walzenspaltdrucks wieder unter den vorher bestimmten kritischen Bereich erreicht, so wird der Druck durch eine Regelstrategie bevorzugt nach PID-Verfahren langsam wieder erhöht, so dass die Rollenpresse 1 stets in einem Druckbereich arbeitet, der unmittelbar an den kritischen Bereich angrenzt.
  • In Fig. 2 ist ein Flussdiagramm einer Regelschleife der Verfahrenserfindung dargestellt. Beginnend mit Schritt 1 wird der zeitliche Verlauf des Signals eines Dehnungsmessstreifens, eines Beschleunigungssensors, des Drucks im den Walzenspaltdruck erzeugenden Hydrauliksystem oder der Stromaufnahme des Antriebs der Walzen in der Rollenpresse gemessen. Diese Daten werden aufgearbeitet, beispielsweise wird eine Frequenzfilterung vorgenommen oder das Frequenzspektrum wird aufgearbeitet und auf wenige Linearfaktoren verschiedener Spektralkomponenten reduziert und in Schritt 3 mit einem Sollwert verglichen. Sofern der Sollwert erreicht wird, wird in Schritt 2 entschieden, ob ein Regeleingriff stattfinden soll und im Falle einer Bejahung wird in Schritt 3 der Druck im Walzenspaltreduziert. An dieser Stelle schließt sich der erste Kreislauf. Erneut bei Schritt angekommen, wird bei einer Verneinung der Erreichung des Sollwertes ein anderer Weg verfolgt, der zu einer stetigen Erhöhung des Walzenspaltdrucks führt, bis der kritische Wert des Walzenspaltdrucks erreicht wird und erneut zurück genommen wird. Um eine hierdurch entstehende Regelschwingung zu vermeiden, wird eine bekannte Regelstrategie verfolgt, beispielsweise eine PID-Regelstrategie, durch die ein langsames Annähern der Stellgröße an einen Wert erreicht wird, ohne dass die Regelschleife schwingt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Rollenpresse
    2
    Walze
    3
    Maschinenrahmen
    4
    Vibrationssensor
    5
    Druckzylinder
    6
    Walzenspalt

Claims (10)

  1. Verfahren zur Regelung des Walzenspaltdrucks einer Rollenpresse, gekennzeichnet durch das Regeln in Abhängigkeit von mindestens einer an der Rollenpresse gemessenen Schwingungsbewegung, wobei mindestens eine Schwingungsbewegung über eine Hilfsgröße indirekt gemessen wird und wobei zumindest eine der mindestens einen Schwingungsbewegung über den zeitlichen Verlauf der Stromaufnahme des Walzenantriebs, vorzugsweise über das Signal einer Frequenzweiche gemessen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Messgröße in der Regelstrecke die Frequenz und/oder die Amplitude, bevorzugt Frequenz und Amplitude zusammen verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schwingungsbewegung als mechanische Schwingungsbewegung direkt gemessen wird und/oder über eine Hilfsgröße indirekt gemessen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der mindestens einen Schwingungsbewegung über das zeitlich verlaufende Signal eines Dehnungsmessstreifens oder über ein gedämpftes Pendel gemessen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der mindestens einen Schwingungsbewegung über den zeitlichen Verlauf des Drucks in dem den Walzenspaltdruck erzeugenden Hydrauliksystems gemessen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Schwingungsbewegung
    - die Biegeschwingung eines Trägers eines Maschinenrahmens,
    - die lineare Schwingung eines Trägers eines Maschinerahmens in Form einer Längenänderung gemessen wird,
    - die Torsionsschwingung der Welle zwischen Walze und Antrieb, und/oder
    - die Rotationsschwingung der Welle zwischen Walze und Antrieb gemessen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung in Abhängigkeit eines Linearfaktors einer Schwingungsmode bei der Messung von mehr als einer Schwingungsbewegung vorgenommen wird.
  8. Rollenpresse mit zwei gegenläufig betriebenen Walzen, aufweisend eine Regelungsvorrichtung zur Regelung des Walzenspaltdrucks, dadurch gekennzeichnet, dass als Regelstrecke die Rückkopplung mindestens einer an der Rollenpresse gemessenen Schwingung zum dazu korrespondierenden Walzenspaltdruck vorgesehen ist, wobei die besagte mindestens eine Schwingung über den zeitlichen Verlauf der Stromaufnahme des Walzenantriebs, vorzugsweise über das Signal einer Frequenzweiche gemessen wird.
  9. Rollenpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungsvorrichtung mindestens zwei Schwingungsbewegungen nach den Ansprüchen 1 bis 7 als Regeleingangsgröße misst.
  10. Rollenpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensoren zur direkten oder indirekten Messung der mindestens einen Schwingung
    - Dehnungsmessstreifen auf einem Träger eines Maschinenrahmens der Rollenpresse,
    - Pendelsensoren an einem beliebigen Ort der Rollenpresse, Dehnungsmessstreifen auf der Welle zwischen Antrieb und Walze der Rollenpresse,
    - Druckaufnahmesensoren im den Walzenspaltdruck erzeugenden Hydrauliksystem,
    und/oder
    - Sensoren zur Messung der aktuellen Stromaufnahme des Antriebs der Walzen der Rollenpresse vorgesehen sind.
EP12711828.9A 2011-04-26 2012-03-23 Verfahren zur regelung des walzenspaltdrucks einer rollenpresse Active EP2701845B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018705.7A DE102011018705C5 (de) 2011-04-26 2011-04-26 Verfahren zur Regelung des Walzenspaltdrucks einer Rollenpresse und Rollenpresse
PCT/EP2012/055191 WO2012146446A1 (de) 2011-04-26 2012-03-23 Verfahren zur regelung des walzenspaltdrucks einer rollenpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2701845A1 EP2701845A1 (de) 2014-03-05
EP2701845B1 true EP2701845B1 (de) 2018-08-29

Family

ID=45928856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12711828.9A Active EP2701845B1 (de) 2011-04-26 2012-03-23 Verfahren zur regelung des walzenspaltdrucks einer rollenpresse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9498779B2 (de)
EP (1) EP2701845B1 (de)
CN (1) CN103492079B (de)
CL (1) CL2013002855A1 (de)
DE (1) DE102011018705C5 (de)
DK (1) DK2701845T3 (de)
RU (1) RU2604509C2 (de)
SA (1) SA112330474B1 (de)
UA (1) UA108162C2 (de)
WO (1) WO2012146446A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200578A1 (de) 2013-01-16 2014-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Antriebsregelung
DE102013110981A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit wenigstens einem Aggregat, das eine rotierende Oberfläche aufweist
US20160199841A1 (en) * 2015-01-12 2016-07-14 Kwok Fai Edmund SO Ceramic material granulator
CN106734229A (zh) * 2016-12-19 2017-05-31 苏州唐氏机械制造有限公司 微调可控压辊机构
CN106670237A (zh) * 2016-12-19 2017-05-17 苏州唐氏机械制造有限公司 单向可微调压辊机构
CN106827617A (zh) * 2016-12-19 2017-06-13 苏州唐氏机械制造有限公司 单向微调可控压辊机构
SE541957C2 (en) 2017-11-10 2020-01-14 Metso Sweden Ab A deflection distributor refitting kit, a method for mounting and a roller crusher comprising such kit
US11325133B1 (en) * 2018-07-26 2022-05-10 Pearson Incorporated Systems and methods for monitoring the roll diameter and shock loads in a milling apparatus
US11077446B2 (en) * 2018-10-01 2021-08-03 Metso Outotec USA Inc. Startup sequence for roller crusher
CN111250215B (zh) * 2018-11-30 2021-08-17 南京梅山冶金发展有限公司 一种辊式破碎机辊缝的辊缝调节方法
EP3965937A4 (de) * 2019-05-09 2023-08-02 Metso Outotec USA Inc. Zerkleinerungsvorrichtung
PE20220442A1 (es) * 2019-05-09 2022-03-30 Metso Outotec Usa Inc Chancador de rodillos
CN113840658B (zh) * 2019-05-09 2023-03-24 美卓奥图泰美国有限公司 破碎装置
CN111215233B (zh) * 2019-11-19 2022-03-18 成都九泰科技有限公司 辊压机系统控制纠偏与压力控制方法
DE102020110468A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Regelung der Dämpfung der Bewegung einer Presswalze einer Hochdruckwalzenpresse und korrespondierende Hochdruckwalzenpresse
DE102020114815A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Verfahren zur Überwachung einer Hochdruck-Walzenpresse
CN111974493A (zh) * 2020-08-12 2020-11-24 南昌升升科技有限公司 一种石化炼油环保型废渣排出装置
DE102021103889B4 (de) 2021-02-18 2024-03-07 Khd Humboldt Wedag Gmbh Hochdruckwalzenpresse mit vibrierenden Seitenwänden
US11801516B2 (en) * 2021-06-11 2023-10-31 Metso Outotec USA Inc. Roller crusher, a method for monitoring physical conditions thereof, and a refitting kit
CN115606827B (zh) * 2022-10-09 2023-08-04 上海盘点食品科技有限公司 一种豆制品加工的豆干胚压制设备
CN116147700B (zh) * 2023-01-28 2023-09-22 长三角信息智能创新研究院 辊压机故障识别方法、装置及电子设备
CN116337501B (zh) * 2023-05-26 2023-08-18 合肥中亚建材装备有限责任公司 一种无机非金属物料运动料床压稳性检测装置及方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708053C3 (de) * 1977-02-24 1986-05-07 Schönert, Klaus, Prof. Dr.-Ing., 7500 Karlsruhe Verfahren zur Fein- und Feinstzerkleinerung von Materialien spröden Stoffverhaltens
EG13919A (en) * 1979-01-23 1983-03-31 Satake Eng Co Ltd Automatic control system for hilling machine
DE2950072C2 (de) * 1979-12-13 1982-09-16 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG, 4320 Hattingen Regeleinrichtung für Walzenpressen zur automatischen Anpassung derselben an Änderungen der anstehenden Gutmenge bzw. Preßbarkeit derselben
DE3621400A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-14 Paul Aertker Verfahren und vorrichtung zur sicherung einer schlaghammermuehle gegen ueberlastung
DE3642974A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-30 Buehler Ag Geb Walzwerk und verfahren zum zufuehren von koernigem gut
DE3731934A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zweiwalzenmaschine wie z. b. walzenpresse
DE3743141A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Krupp Polysius Ag Gutbett-walzenmuehle
FR2692171B1 (fr) * 1992-06-16 1996-05-15 Broyeurs Poittemill Sa Perfectionnements aux procedes et dispositifs de broyage de matieres solides, tels que des minerais.
DE4226182A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Anlage und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes
ATE191158T1 (de) * 1993-12-15 2000-04-15 Broyeurs Poittemill Sa Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von feststoffen, wie erze
DE4414366A1 (de) * 1994-04-25 1995-10-26 Krupp Polysius Ag Verfahren zur Regelung des Hydraulikdrucks
US5865382A (en) * 1997-01-24 1999-02-02 Beloit Technologies, Inc. Protection system for a wood chip destructuring device
DE19715210C2 (de) * 1997-04-11 2001-02-22 Steinecker Maschf Anton Mahlspaltverstellung
RU2159272C1 (ru) * 2000-01-31 2000-11-20 Белкин Евгений Константинович Солододробилка
DE10132067A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Buehler Ag Verfahren zur Betriebszustandsüberwachung von Walzenstühlen
CA2456566C (en) * 2003-01-31 2008-12-02 Universidad Tecnica Federico Santa Maria System and method of measuring and classifying the impacts inside a revolving mill used in mineral grinding
DE102005040978A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-08 Bühler AG Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes rotierender Walzen in einer industriellen Anlage
RU2337756C1 (ru) * 2007-01-31 2008-11-10 Константин Евсеевич Белоцерковский Способ управления технологическими параметрами конусной дробилки
DE102008046921B4 (de) * 2008-09-12 2010-06-17 Polysius Ag Verfahren zur Überwachung des Belastungszustandes einer Mahlanlage sowie Mahlanlage mit Überwachungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011018705C5 (de) 2020-03-26
WO2012146446A1 (de) 2012-11-01
UA108162C2 (uk) 2015-03-25
CN103492079A (zh) 2014-01-01
RU2013149636A (ru) 2015-06-10
RU2604509C2 (ru) 2016-12-10
CN103492079B (zh) 2016-01-06
DE102011018705B4 (de) 2014-02-13
DK2701845T3 (da) 2019-01-02
DE102011018705A1 (de) 2012-10-31
US9498779B2 (en) 2016-11-22
CL2013002855A1 (es) 2014-02-14
SA112330474B1 (ar) 2015-09-28
US20140048634A1 (en) 2014-02-20
EP2701845A1 (de) 2014-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2701845B1 (de) Verfahren zur regelung des walzenspaltdrucks einer rollenpresse
DE102019214864B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern und Regeln einer Siebvorrichtung sowie Verwendung
EP2558649B1 (de) Anordnung zur bereitstellung einer pulsierenden druckkraft
EP2928611B1 (de) Verfahren zur antriebsregelung sowie nach dem verfahren arbeitendes antriebssystem
EP2217752B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der optimalen drehzahl der trommel einer wäschebehandlungsvorrichtung
AT391427B (de) Verfahren und vorrichtung zur erzielung eines optimalen verdichtungsgrades beim verdichten unterschiedlicher materialien
EP2525911B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vor- und fertigmahlung von mineralischen und nichtmineralischen materialien
EP3252232B1 (de) Bodenverdichter und verfahren zum betreiben eines bodenverdichters
EP3587668B1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum bearbeiten von bodenbelägen
SE533564C2 (sv) Sätt och anordning för reglering av driften av en gyratorisk kross
DE102017206359A1 (de) Vibrationsverdichtungsmaschine
DE112019003051T5 (de) Verfahren zur steuerung des betriebs einer vibrationswalze
DE102015002743A1 (de) Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Betreiben einer selbstfahrenden Baumaschine
CH712426B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Granulats.
WO2021209236A1 (de) Verfahren zur regelung der dämpfung der bewegung einer presswalze einer hochdruckwalzenpresse und korrespondierende hochdruckwalzenpresse
EP4294573A1 (de) Hochdruckwalzenpresse mit vibrierenden seitenwänden
WO1998016318A1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen überwachung von maschinen, insbesondere für zerkleinerungsmaschinen, vorzugsweise rotorscheren
EP3369864B1 (de) Verfahren zum erkennen von hindernissen beim betrieb einer vibrationsramme
DE102021128776A1 (de) Rüttelvorrichtung und Verfahren zur Bodenverdichtung
EP3984644A1 (de) Prallbrecher
WO2021115722A1 (de) Maschine und verfahren zum stabilisieren eines schottergleises
DE102019210047B3 (de) Vertikal-Rollenmühle
EP1333123B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Dämpfung von Schwingungen in einer Vorrichtung zum Bearbeiten einer laufenden Bahn
US20240226908A9 (en) High-pressure roller mill having vibrating lateral walls
EP3131678B1 (de) Rollenpresse mit symmetrischem antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SEEMANN DR., STEFAN

Inventor name: FRANGENBERG, MEINHARD

Inventor name: MAKULIK, HANS-PETER

Inventor name: BRENDLER, DIETER

Inventor name: STRASSER, SIEGFRIED

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 4/32 20060101AFI20180430BHEP

Ipc: B30B 3/04 20060101ALI20180430BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180523

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1034490

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013330

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20181217

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013330

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190323

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190323

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1034490

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012013330

Country of ref document: DE

Owner name: KHD HUMBOLDT WEDAG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KHD HUMBOLDT WEDAG GMBH, 51067 KOELN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230316

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 13