EP3587668B1 - Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum bearbeiten von bodenbelägen - Google Patents
Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum bearbeiten von bodenbelägen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3587668B1 EP3587668B1 EP19166117.2A EP19166117A EP3587668B1 EP 3587668 B1 EP3587668 B1 EP 3587668B1 EP 19166117 A EP19166117 A EP 19166117A EP 3587668 B1 EP3587668 B1 EP 3587668B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- speed
- drive system
- construction machine
- fluctuations
- accordance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 65
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 28
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 23
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 6
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 18
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C23/00—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
- E01C23/06—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
- E01C23/08—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
- E01C23/085—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
- E01C23/088—Rotary tools, e.g. milling drums
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/48—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C23/00—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
- E01C23/06—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
- E01C23/065—Recycling in place or on the road, i.e. hot or cold reprocessing of paving in situ or on the traffic surface, with or without adding virgin material or lifting of salvaged material; Repairs or resurfacing involving at least partial reprocessing of the existing paving
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C23/00—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
- E01C23/06—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
- E01C23/12—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
- E01C23/122—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus
- E01C23/127—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus rotary, e.g. rotary hammers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C31/00—Driving means incorporated in machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
- E21C31/02—Driving means incorporated in machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam for cutting or breaking-down devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C47/00—Machines for obtaining or the removal of materials in open-pit mines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/18—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D7/00—Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
- B28D7/005—Devices for the automatic drive or the program control of the machines
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C21/00—Apparatus or processes for surface soil stabilisation for road building or like purposes, e.g. mixing local aggregate with binder
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C23/00—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
- E01C23/06—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
- E01C23/12—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
Definitions
- the invention relates to a self-propelled construction machine according to the preamble of claim 1 and a method for processing floor coverings according to the preamble of claim 13.
- Self-propelled construction machines are known, in particular road milling machines, recyclers, stabilizers or surface miners with a machine frame, driving devices, at least one hydraulic drive system for driving the driving devices and at least one working device, in particular a milling drum for processing the floor covering, with a detection device being provided which at Movement of the construction machine Detected fluctuations in the longitudinal speed of the construction machine.
- existing floor coverings can be removed from roads.
- Existing floor coverings can be restored with recyclers.
- the stabilizers are used to prepare the substructure for road construction.
- Surface miners can be used to mine coal and rock.
- the WO 03/064770 A1 discloses a construction machine, in particular for processing floors or for removing traffic areas with a milling drum equipped with a plurality of chisels, at least one signal pickup unit being assigned to at least one machine component directly or indirectly involved in the work process, the signal pickup unit indicating an operating state of the machine component detected, and that the signal recording unit is connected to a signal output device via a signal processing arrangement.
- the invention is based on the object of creating a construction machine and a method for processing floor coverings, in which or in which the construction machine is prevented from rocking or an optimized operation of the construction machine is made possible.
- control unit (38) is designed in such a way that it controls the hydraulic drive system as a function of the detected fluctuations in such a way that the drive speed specified by means of the hydraulic drive system for driving the driving devices is continuously adapted so that the detected fluctuations can be reduced or compensated.
- the present invention has the advantage that the fluctuations in the construction machine are avoided or reduced, so that rocking is effectively prevented.
- the average longitudinal speed of the construction machine can advantageously remain the same. It is therefore no longer necessary to reduce the set speed of the construction machine and the construction machine can be operated at the desired set speed.
- At least two driving devices are preferably driven.
- the longitudinal speed is the actual speed of the construction machine.
- the set speed is the speed which the operator of the construction machine can set on the control unit.
- the longitudinal speed of the construction machine is a superposition of the specified drive speed and influencing factors of the machine or the environment.
- the specified drive speed can thus be overlaid by fluctuations that are caused, for example, by an uneven running of the working device.
- the specified drive speed is the speed that would be set given the operating parameters of the hydraulic drive system and without any influencing factors.
- the fluctuations in the longitudinal speed of the construction machine can be detectable as a vibration by means of the detection device.
- the detectable oscillation preferably has essentially a fixed frequency. Particularly disruptive fluctuations are caused by vibrations that hit the resonance frequency of the machine and thus cause the machine to rock.
- the resonance frequency of the machine depends on various operating parameters such as the current weight (again depending, among other things, on the amount of fuel and water in the tanks) and other factors. This frequency is therefore variable and can therefore not be determined for a machine in principle.
- the fluctuations in the longitudinal speed affect the chassis on the one hand by causing noticeable "rocking movements", but on the other hand the fluctuation also affects the hydraulic drive system.
- the movements of the machine are transmitted back into the hydraulic circuit via the drives and the hydraulic motors and can also be detected there as fluctuations in the pressure or in the volume flow.
- the control unit can control the hydraulic drive system in such a way that the predetermined drive speed is changed periodically in order to generate a counter-oscillation which reduces or compensates for the fluctuations detected.
- the set speed does not have to be changed by the operator of the construction machine in order to prevent the construction machine from swaying undesirably.
- the control unit can control the hydraulic drive system in such a way that the frequency of the counter-oscillation is adapted to the frequency of the detected oscillation and is out of phase with it.
- the phase offset can also be adjusted continuously.
- the control unit can control the hydraulic drive system in such a way that the frequency of the counter-oscillation is out of phase with the frequency of the detected oscillation.
- the control unit can control the hydraulic drive system in such a way that the amplitude of the counter-oscillation is adapted to the amplitude of the detected oscillation.
- the undesired detected oscillation can be reduced or compensated particularly effectively.
- the hydraulic drive system can comprise at least one hydraulic pump and at least one hydraulic motor. Furthermore, the hydraulic drive system can also include lines and other elements, such as pressure accumulators.
- the at least one hydraulic pump can be an axial piston pump.
- the hydraulic motor can also be an axial piston motor.
- the control unit can control the volume flow and / or the pressure in the hydraulic drive system in order to periodically change the specified drive speed.
- the hydraulic pump can be designed in such a way that it controls the volume flow and / or the pressure in the hydraulic drive system in order to adapt the predetermined drive speed.
- the at least one hydraulic motor can also be designed in such a way that the absorption volume can be set for the periodic change in the predetermined drive speed.
- the control unit can control the hydraulic drive system in such a way that the drive speed predetermined by means of the hydraulic drive system for driving the driving device is only continuously adapted when the detected vibration exceeds a predefined amplitude.
- the detection device can detect fluctuations in the longitudinal speed as fluctuations in the longitudinal speed around the set speed.
- the detection device can detect the fluctuations on the travel devices or on the machine frame and / or as fluctuations in the volume flow and / or as fluctuations in the pressure of the hydraulic drive. If the construction machine rocks, the construction machine can also tilt back and forth. Vertical fluctuations can thus also be measured, which allow conclusions to be drawn about the longitudinal velocity fluctuations.
- the detection device can comprise a pick-up sensor and / or an acceleration sensor and / or a measuring device for measuring the pressure fluctuations in the hydraulic drive system.
- An accelerometer measures the speed changes, whereby the fluctuations in the longitudinal speed can be determined. Furthermore, for example, changes in the volume flow of the hydraulic fluid in the hydraulic system can be measured with a corresponding sensor.
- a method for processing floor coverings can also be provided, with a construction machine that is self-propelled with the help of driving devices, in particular road milling machine, recycler, stabilizer or surface miner, in which the driving devices are driven by a hydraulic drive system, with a working device removing the floor covering machined, and with a movement of the construction machine fluctuations in the longitudinal speed of the construction machine are detected by means of a detection device.
- the invention advantageously provides that, depending on the detected fluctuations, the drive speed specified by the hydraulic drive system for the driving devices is continuously adapted by means of a control unit, so that the detected fluctuations of the construction machine are reduced or compensated.
- the fluctuations in the longitudinal speed of the construction machine can be detected as vibrations with an essentially fixed frequency.
- the specified drive speed can be changed periodically in order to generate a counter-oscillation which reduces or compensates for the fluctuations detected.
- the frequency of the counter oscillation can be adapted to the frequency of the detected oscillation and be out of phase with it.
- the frequency of the counter oscillation can be adjusted in such a way that it is out of phase with the frequency of the detected oscillation.
- the predefined drive speed does not change on average during the adaptation, but rather only oscillates around the desired set driving speed.
- FIG. 1 shows a construction machine 1.
- the construction machine can be a milling machine, in particular a road milling machine, a recycler or stabilizer or a Surfaceminer.
- the construction machine shown has the form of a road milling machine.
- the construction machine 1 can, however, also be any other construction machine with at least one hydraulic drive system and a work device.
- the construction machine 1 shown has driving devices 2 which carry a machine frame 4.
- the driving devices 2 can be chain drives or wheels.
- a working device, preferably a milling drum 6 for processing the floor covering 3, is mounted on the machine frame 4.
- the milling drum 6 can have milling chisels (not shown) on the outer surface of the milling drum 6 for machining the floor covering 3.
- a milling drum housing 5 is arranged around the milling drum 6.
- the construction machine also preferably has a conveying device 46 for transporting away the milled material.
- the driving devices 2 can be connected to the machine frame 4 via lifting columns 48.
- the machine frame 4 can be height-adjustable by means of the lifting columns 48.
- the milling drum 6 can also be adjusted in height.
- the milling drum 6 can again be mounted so as to be movable relative to the machine frame 4, in particular in a height-adjustable manner.
- Fig. 2 shows a drive train of the construction machine 1.
- a first drive train I is used to transfer the drive power to the driving devices 2, while a second drive train II is used to transfer the drive power to the milling drum 6.
- a drive unit 10 is shown. This can preferably have an internal combustion engine.
- the internal combustion engine can in particular be a Be a diesel engine.
- the drive unit can be provided via an elastomer coupling 20 with a pump transfer gear 16 for driving the first drive rod I for driving a hydraulic drive system 50 for driving the driving devices 2.
- a clutch 14 is provided between the drive unit 10 and the milling drum 6.
- the clutch 14 is a device for switching the torque.
- a traction mechanism 12 for the mechanical drive of the milling drum 6 is arranged between the clutch 14 and the milling drum 6.
- the traction mechanism 12 has a drive element 11 which is coupled non-rotatably to the output shaft 22 of the drive unit 10.
- the traction mechanism 12 also has an output element 13 which is coupled in a rotationally fixed manner to the drive shaft 15 of the milling drum 6.
- a gear, in particular a planetary gear 24, can also be arranged between the drive shaft 15 and the milling drum 6.
- the traction mechanism 12 is preferably a belt drive, the drive and output elements consisting of belt pulleys 11 and 13 over which one or more drive belts 30 rotate.
- the traction mechanism 12 can also consist of a chain drive, in which case the drive and output elements consist of pinions.
- the working device can also be driven hydraulically or electrically.
- the pump transfer case 16 has at least one hydraulic pump 32.
- the at least one hydraulic pump 32 can in turn be connected via hydraulic lines 36 to at least one or, as in the illustrated embodiment, several hydraulic motors 34.
- the hydraulic motors 34 each drive one, in Fig. 2 driving device 2 shown only schematically.
- the feed speed of the construction machine can in principle be controlled independently of the speed of the drive motor.
- a control unit 38 can control the hydraulic drive system 50 such that the drive speed specified by the hydraulic drive system 50 for driving the driving devices 2 is continuously adapted so that the detected fluctuations are reduced or compensated.
- the dashed line 40 shows that the control unit 38 controls the hydraulic drive system 50 via the pump 32.
- the measured values of the detection device 44 can be transmitted to the control unit 38. This is also shown with a dashed line 45.
- the term control is to be understood in such a way that the detection device 44 records a measured value at least once and the control unit 38 controls the hydraulic drive system 50 as a function of the detected fluctuations. However, it should also be included that the detection device records multiple measured values and the control device 38 controls the hydraulic drive system 50 as a function of the detected fluctuations. A return in the sense of a regulation should therefore also be included in the present term control.
- the detection device 44 can detect the fluctuations in the longitudinal speed as a fluctuation in the longitudinal speed around the set speed.
- the detection device 44 can detect the fluctuations on the travel devices 2 or on the machine frame and / or as a fluctuation in the volume flow and / or as a fluctuation in the pressure of the hydraulic drive system.
- the detection device 44 detects the fluctuations in the volume flow and / or the fluctuations in the pressure in the hydraulic drive system 50.
- the detection device 44 can measure the fluctuations at any point in the drive system 50, for example on the hydraulic pump 32 or on the hydraulic lines 36 This is also shown with dashed lines 41.
- the control unit 38 can be part of the machine control of the construction machine 1.
- the control unit 38 can, however, also be designed separately.
- Fig. 3 shows the longitudinal speed v ist over time.
- the illustrated detected longitudinal velocity v has fluctuations that should v to a set speed varies.
- the set speed v soll is the speed that the driver can set on an operating unit.
- the detected longitudinal speed is denoted by v ist.
- the detected fluctuations are an oscillation with a fixed frequency f.
- f a fixed frequency
- the fluctuation is detected by means of a detection device 44.
- the control device 38 controls the hydraulic drive system in such a way that the drive speed v drive specified by means of the hydraulic drive system for driving the driving device 2 is continuously adapted so that the detected fluctuations are reduced or compensated.
- the detected speed v ist (solid line) is shown. This fluctuates around a speed v soll set by the vehicle driver.
- the control unit now controls the hydraulic drive system in such a way that the predefined drive speed v drive (dotted line) is changed in such a way that the fluctuations are reduced or compensated for. This is also in Fig. 4 to recognize.
- the specified drive speed v drive is a counter oscillation to the detected fluctuation. This reduces the detected fluctuations over time.
- the predefined drive speed v drive is also adapted so that at the end the detected fluctuation of the construction machine is reduced so much that the longitudinal speed of the construction machine almost matches the predefined speed v soll .
- control unit 38 controls the hydraulic drive system in such a way that the predetermined drive speed v drive is changed periodically in order to generate a counter-oscillation which reduces or compensates for the detected fluctuations.
- the frequency of the counter oscillation is adapted to the frequency of the detected oscillation and is out of phase with it.
- the frequency of the counter-oscillation is particularly preferably in phase opposition to the frequency of the detected oscillation.
- the amplitude of the counter oscillation is also preferably adapted to the amplitude of the detected oscillation.
- the amplitude of the detected vibrations corresponds, for example, to the maximum deviation of the detected longitudinal speed v ist from the set speed v soll , the amplitude of the counter oscillation, for example, to the maximum deviation of the specified drive speed v drive from the set speed v soll .
- the control unit 38 can adjust the drive speed in the hydraulic drive system 50 by adapting the volume flow and / or the pressure of the hydraulic drive system by means of the hydraulic pump 32. Alternatively, the control unit 38 can also adjust the drive speed in the hydraulic drive system 50 by adapting the volume flow and / or the pressure of the hydraulic drive system at a point other than the hydraulic pump 32. This can be done, for example, by an additional hydraulic actuator, not shown.
- the absorption volume of the hydraulic motors 34 can also be adapted to periodically change the predetermined drive speed.
- control unit 38 until the predetermined driving speed v drive continuously adjusts, when the detected variation is v exceeds a pre-defined amplitude.
- the construction machine can be moved at any speed v soll and, in contrast to the previous state of the art, the construction machine can also be moved at a higher or optimal speed because the specified speed v soll does not have to be reduced operate.
- a detection device 60 designed as an acceleration sensor and a detection device 62 designed as a pick-up sensor are shown. Alternatively or additionally, these can be used to reliably detect fluctuations in the longitudinal speed of the construction machine. However, these can also be omitted.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Operation Control Of Excavators (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende Baumaschine nach dem Oberbergriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Bearbeiten von Bodenbelägen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
- Es sind selbstfahrende Baumaschinen bekannt, insbesondere Straßenfräsmaschinen, Recycler, Stabilisierer oder Surface Miner mit einem Maschinenrahmen, Fahreinrichtungen, zumindest einem hydraulischen Antriebssystem zum Antreiben der Fahreinrichtungen und zumindest einer Arbeitseinrichtung, insbesondere einer Fräswalze zum Bearbeiten des Bodenbelags, wobei eine Detektionseinrichtung vorgesehen ist, die bei Fortbewegung der Baumaschine Schwankungen in der Längsgeschwindigkeit der Baumaschine detektiert.
- Mit den Straßenfräsmaschinen können beispielsweise bestehende Bodenbeläge von Straßen abgetragen werden. Mit Recyclern können bestehende Bodenbeläge wiederhergestellt werden. Die Stabilisierer dienen der Vorbereitung des Unterbaus für den Straßenbau. Mit Surface Minern können Kohle und Gestein abgebaut werden.
- Aus der
EP 2644775 A1 sind selbstfahrende Fräsmaschine zum Bearbeiten von Straßen- oder Bodenoberflächen (5) bekannt, mit einem Fahrwerk (2) mit in Fahrtrichtung (18) vorderen und hinteren Fahrwerksachsen (4,6) mit insgesamt mindestens drei Laufwerken (8), mit einem von dem Fahrwerk (2) getragenen Maschinenrahmen (3), mit Hubsäulen (10) zwischen den Laufwerken (8) und dem Maschinenrahmen (3) an zumindest zwei in Fahrtrichtung (18) quer zueinander versetzten Laufwerken (8) einer Fahrwerksachse (4,6), und mit einer Arbeitswalze (12), wobei die Arbeitswalze (12) in eine Position für den Fahrbetrieb mit angehobener Arbeitswalze (12) verstellbar ist und die Hubsäulen (10) in der eingestellten Position der Arbeitswalze (12) mit Abstand von der Straßen- oder Bodenoberfläche (5) mit einer Federeinrichtung (14) koppelbar sind. - Die
WO 03/064770 A1 - Es hat sich jedoch gezeigt, dass es beim Betreiben der Baumaschinen beispielsweise durch einen unruhigen Lauf der Arbeitseinrichtung zu Vibrationen kommen kann. Dies kann, insbesondere wenn die Vibrationen im Bereich der Resonanzfrequenz der Maschine liegen zu einer Schwingungsanregung der gesamten Baumaschine bis hin zum Aufschaukeln der Maschine führen. Ein solches Aufschaukeln der Maschine wird nach dem bisherigen Stand der Technik dadurch unterbunden, dass der Maschinenführer die Geschwindigkeit der Baumaschine ändert und langsamer fährt. Dies hat jedoch den Nachteil, dass die Maschine nicht mit der gewünschten Geschwindigkeit betrieben bzw. fortbewegt werden kann und die Baumaschine dementsprechend nicht optimal ausgelastet wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Baumaschine und ein Verfahren zum Bearbeiten von Bodenbelägen zu schaffen, bei der bzw. bei dem ein Aufschaukeln der Baumaschine vermieden wird, bzw. ein optimierter Betrieb der Baumaschine ermöglicht wird.
- Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale der Ansprüche 1 und 13.
- Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, dass eine Steuerungseinheit (38) derart ausgebildet ist, dass diese in Abhängigkeit der detektieren Schwankungen das hydraulische Antriebssystem derart ansteuert, dass die mittels des hydraulischen Antriebssystems zum Antreiben der Fahreinrichtungen vorgegebene Antriebsgeschwindigkeit kontinuierlich angepasst wird, so dass die detektierten Schwankungen reduziert oder kompensiert werden.
- Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, dass die Schwankungen der Baumaschine vermieden bzw. reduziert werden, so dass ein Aufschaukeln wirkungsvoll unterbunden wird. Dabei kann in vorteilhafter Weise die durchschnittliche Längsgeschwindigkeit der Baumaschine gleichbleiben. Es ist somit nicht mehr nötig die eingestellte Geschwindigkeit der Baumaschine zu reduzieren und die Baumaschine kann in der gewünschten eingestellten Geschwindigkeit betrieben werden.
- Bei der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise mindestens zwei Fahreinrichtungen angetrieben. Es können jedoch auch lediglich zwei Fahreinrichtungen angetrieben sein und zusätzlich können weitere nicht angetriebene Fahreinrichtungen vorgesehen sein.
- In der vorliegenden Erfindung ist zu unterscheiden zwischen der Längsgeschwindigkeit der Baumaschine, der eingestellten Geschwindigkeit und der vorgegebenen Antriebsgeschwindigkeit. Die Längsgeschwindigkeit ist die tatsächliche Geschwindigkeit der Baumaschine. Die eingestellte Geschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, die der Bediener der Baumaschine an der Bedieneinheit einstellen kann. Davon zu unterscheiden ist die vorgegebene Antriebsgeschwindigkeit in dem hydraulischen Antriebssystem. Dies ist die von der Steuereinheit vorgegebene Antriebsgeschwindigkeit. Die Längsgeschwindigkeit der Baumaschine ist eine Überlagerung der vorgegebenen Antriebsgeschwindigkeit und Einflussfaktoren der Maschine oder der Umgebung. So kann die vorgegebene Antriebsgeschwindigkeit durch Schwankungen, die beispielsweise durch einen unruhigen Lauf der Arbeitseinrichtung hervorgerufen werden, überlagert werden. Die vorgegebene Antriebsgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, die sich bei gegebenen Betriebsparametern des hydraulischen Antriebssystems und ohne jegliche Einflussfaktoren einstellen würde.
- Die Schwankungen in der Längsgeschwindigkeit der Baumaschine können mittels der Detektionseinrichtung als Schwingung detektierbar sein. Die detektierbare Schwingung weist vorzugsweise im Wesentlichen eine feste Frequenz auf. Besonders störende Schwankungen werden durch Vibrationen hervorgerufen, die die Resonanzfrequenz der Maschine treffen und es somit zu einem Aufschaukeln der Maschine kommt.
- Die Resonanzfrequenz der Maschine hängt dabei von unterschiedlichen Betriebsgrößen wie beispielsweise dem aktuellen Gewicht (wiederum abhängig u. a. von in Tanks vorhandener Kraftstoff- und Wassermenge) und anderen Faktoren ab. Diese Frequenz ist daher variabel und kann daher nicht grundsätzlich für eine Maschine ermittelt werden.
- Die Schwankungen in der Längsgeschwindigkeit wirken sich zum einen auf das Chassis aus, indem es zu spürbaren "Schaukelbewegungen" kommt, andererseits wirkt sich die Schwankung jedoch auch auf das hydraulische Antriebssystem aus. Die Bewegungen der Maschine werden über die Laufwerke und die hydraulischen Motoren zurück in den Hydraulikkreislauf übertragen und können auch dort als Schwankungen im Druck bzw. im Volumenstrom detektiert werden.
- Die Steuerungseinheit kann das hydraulische Antriebssystem derart steuern, dass die vorgegebene Antriebsgeschwindigkeit periodisch geändert wird, um eine Gegenschwingung zu erzeugen, die die detektieren Schwankungen reduziert oder kompensiert.
- Auf diese Weise, muss die eingestellte Geschwindigkeit durch den Bediener der Baumaschine nicht geändert werden, um das ungewünschte Schwanken der Baumaschine zu unterbinden.
- Die Steuerungseinheit kann das hydraulische Antriebssystem derart steuern, dass die Frequenz der Gegenschwingung an die Frequenz der detektierten Schwingung angepasst ist und phasenversetzt zu dieser ist. Der Phasenversatz kann auch kontinuierlich angepasst werden.
- Die Steuerungseinheit kann das hydraulische Antriebssystem derart steuern, dass die Frequenz der Gegenschwingung gegenphasig zu der Frequenz der detektierten Schwingung ist.
- Die Steuerungseinheit kann das hydraulische Antriebssystem derart steuern, dass die Amplitude der Gegenschwingung an die Amplitude der detektierten Schwingung angepasst ist.
- Durch die Anpassung an die Frequenz und an die Amplitude der detektierten Schwingung, kann die ungewünschte detektierte Schwingung besonders effektiv reduziert bzw. kompensiert werden.
- Das hydraulische Antriebssystem kann zumindest eine hydraulische Pumpe und zumindest einen hydraulischen Motor umfassen. Ferner kann das hydraulische Antriebssystem auch Leitungen und weitere Elemente, wie beispielsweise Druckspeicher umfassen.
- Die zumindest eine hydraulische Pumpe kann eine Axialkolbenpumpe sein. Auch der hydraulische Motor kann ein Axialkolbenmotor sein.
- Die Steuerungseinheit kann den Volumenstrom und/oder der Druck im hydraulischen Antriebssystem zur periodischen Änderung der vorgegebenen Antriebsgeschwindigkeit steuern.
- Die hydraulische Pumpe kann derart ausgebildet sein, dass diese den Volumenstrom und/oder den Druck im hydraulischen Antriebssystem zum Anpassen der vorgegebenen Antriebsgeschwindigkeit steuert.
- Auch kann der zumindest eine Hydraulikmotor derart ausgebildet sein, dass das Schluckvolumen zur periodischen Änderung der vorgegebenen Antriebsgeschwindigkeit einstellbar ist.
- Die Steuerungseinheit kann das hydraulische Antriebssystem derart steuern, dass die mittels des hydraulischen Antriebssystems zum Antreiben der Fahreinrichtung vorgegebene Antriebsgeschwindigkeit erst dann kontinuierlich angepasst wird, wenn die detektierte Schwingung eine vordefinierte Amplitude überschreitet.
- Auf diese Weise werden erst die für den Maschinenführer besonders unangenehmen Schwankungen kompensiert bzw. reduziert, bei denen ein Aufschaukeln der Maschine stattfindet.
- Die Detektionseinrichtung kann Schwankungen der Längsgeschwindigkeit als Schwankungen der Längsgeschwindigkeit um die eingestellte Geschwindigkeit detektieren. Die Detektionseinrichtung kann die Schwankungen an den Fahreinrichtungen oder an dem Maschinenrahmen und/oder als Schwankungen des Volumenstroms und/oder als Schwankungen des Drucks des hydraulischen Antriebs detektieren. Bei einem Aufschaukeln der Baumaschine kann es auch zu einem hin und her kippen der Baumaschine kommen. Es können somit auch Vertikalschwankungen gemessen werden, die einen Rückschluss auf die Längsgeschwindigkeitsschwankungen zulassen.
- Die Detektionseinrichtung kann ein Pick-Up-Sensor und/oder ein Beschleunigungsaufnehmer und/oder eine Messeinrichtung zum Messen der Druckschwankungen im hydraulischen Antriebssystem umfassen. Ein Beschleunigungsaufnehmer misst die Geschwindigkeitsänderungen, wodurch die Schwankungen der Längsgeschwindigkeit bestimmt werden können. Weiterhin können beispielsweise Änderungen des Volumenstroms der Hydraulikflüssigkeit im Hydrauliksystem mit einem entsprechenden Sensor gemessen werden.
- Auch kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Bearbeiten von Bodenbelägen vorgesehen sein, mit einer mit Hilfe von Fahreinrichtungen selbstfahrenden Baumaschine, insbesondere Straßenfräsmaschine, Recycler, Stabilisierer oder Surface Miner, bei der die Fahreinrichtungen von einem hydraulischen Antriebssystem angetrieben werden, wobei eine Arbeitseinrichtung den Bodenbelag bearbeitet, und wobei bei einer Fortbewegung der Baumaschine Schwankungen in der Längsgeschwindigkeit der Baumaschine mittels einer Detektionseinrichtung detektiert werden. Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, dass Abhängigkeit der detektierten Schwankungen die von dem hydraulischen Antriebssystem an die Fahreinrichtungen vorgegebene Antriebsgeschwindigkeit kontinuierlich mittels einer Steuerungseinheit angepasst wird, so dass die detektierten Schwankungen der Baumaschine reduziert oder kompensiert werden. Die Schwankungen in der Längsgeschwindigkeit der Baumaschine können als Schwingungen mit einer im Wesentlichen festen Frequenz detektiert werden. Die vorgegebene Antriebsgeschwindigkeit kann periodisch geändert werden, um eine Gegenschwingung zu erzeugen, die die detektierten Schwankungen reduziert oder kompensiert.
- Die Frequenz der Gegenschwingung kann an die Frequenz der detektierten Schwingung angepasst werden und phasenversetzt zu dieser sein.
- Die Frequenz der Gegenschwingung kann derart angepasst werden, dass sie gegenphasig zu der Frequenz der detektierten Schwingung ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es entscheidend, dass die vorgegebene Antriebsgeschwindigkeit sich bei der Anpassung im Durchschnitt nicht ändert, sondern lediglich um die gewünschte eingestellte Fahrgeschwindigkeit schwingt. Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
- Es zeigen schematisch:
- Fig. 1
- eine selbstfahrende Baumaschine in Seitenansicht,
- Fig. 2
- Antriebsstränge der Baumaschine,
- Fig. 3
- den Verlauf der detektierten Längsgeschwindigkeit,
- Fig. 4
- den Verlauf der detektierten Längsgeschwindigkeit und den Verlauf der mittels des hydraulischen Antriebssystems vorgegebenen Antriebsgeschwindigkeit,
-
Figur 1 zeigt eine Baumaschine 1. Die Baumaschine kann eine Fräsmaschine, insbesondere eine Straßenfräsmaschine, ein Recycler oder Stabilisierer oder ein Surfaceminer sein. Die inFigur 1 dargestellte Baumaschine hat die Form einer Straßenfräsmaschine. Die Baumaschine 1 kann jedoch auch jegliche andere Baumaschine mit zumindest einem hydraulischen Antriebssystem und einer Arbeitseinrichtung sein. Die dargestellte Baumaschine 1 weist Fahreinrichtungen 2 auf, die einen Maschinenrahmen 4 tragen. Die Fahreinrichtungen 2 können Kettenlaufwerke oder Räder sein. An dem Maschinenrahmen 4 ist eine Arbeitseinrichtung, vorzugsweise eine Fräswalze 6 zum Bearbeiten des Bodenbelags 3 gelagert. Die Fräswalze 6 kann zum Bearbeiten des Bodenbelags 3 nicht dargestellte Fräsmeißel an der Mantelfläche der Fräswalze 6 aufweisen. Um die Fräswalze 6 herum ist ein Fräswalzengehäuse 5 angeordnet. Die Baumaschine weist ferner vorzugsweise eine Fördereinrichtung 46 zum Abtransport des Fräsgutes auf. - Die Fahreinrichtungen 2 können über Hubsäulen 48 mit dem Maschinenrahmen 4 verbunden sein. Mittels der Hubsäulen 48 kann der Maschinenrahmen 4 höhenverstellbar sein. Dadurch kann auch die Fräswalze 6 höhenverstellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Fräswalze 6 wiederum relativ zu dem Maschinenrahmen 4 beweglich, insbesondere höhenverstellbar gelagert sein.
-
Fig. 2 zeigt einen Antriebsstrang der Baumaschine 1. Zur Übertragung der Antriebsleistung auf die Fahreinrichtungen 2 dient ein erster Antriebsstrang I, während zur Übertragung der Antriebsleistung auf die Fräswalze 6 ein zweiter Antriebsstrang II dient. - In
Fig. 2 ist eine Antriebseinheit 10 dargestellt. Diese kann vorzugsweise einen Verbrennungsmotor aufweisen. Der Verbrennungsmotor kann insbesondere ein Dieselmotor sein. Die Antriebseinheit kann über eine Elastomerkupplung 20 mit einem Pumpenverteilergetriebe 16 zum Antreiben des ersten Antriebsstangs I zum Antreiben eines hydraulischen Antriebssystems 50 zum Antreiben der Fahreinrichtungen 2 vorgesehen sein. - Im zweiten Antriebsstrang II zum Antreiben der Fräswalze 6 ist zwischen der Antriebseinheit 10 und der Fräswalze 6 eine Schaltkupplung 14 vorgesehen. Die Schaltkupplung 14 ist eine Einrichtung zum Schalten des Drehmoments.
- Zwischen der Schaltkupplung 14 und der Fräswalze 6 ist ein Zugmittelgetriebe 12 für den mechanischen Antrieb der Fräswalze 6 angeordnet. Das Zugmittelgetriebe 12 weist ein Antriebselement 11 auf, das mit der Abtriebswelle 22 der Antriebseinheit 10 drehfest gekoppelt ist. Ferner weist das Zugmittelgetriebe 12 ein Abtriebselement 13 auf, das mit der Antriebswelle 15 der Fräswalze 6 drehfest gekoppelt ist. Zwischen der Antriebswelle 15 und der Fräswalze 6 kann noch ein Getriebe, insbesondere ein Planetengetriebe 24 angeordnet sein.
- Das Zugmittelgetriebe 12 ist vorzugsweise ein Riemenantrieb, wobei die Antriebs- und Abtriebselemente aus Riemenscheiben 11 und 13 bestehen, über die ein oder mehrere Antriebsriemen 30 umlaufen. Alternativ kann das Zugmittelgetriebe 12 auch aus einem Kettenantrieb bestehen, wobei dann die Antriebs- und Abtriebselemente aus Ritzeln bestehen. Grundsätzlich kann auch die Arbeitseinrichtung hydraulisch oder elektrisch angetrieben sein.
- Beim ersten Antriebsstang I zum Antreiben des hydraulischen Antriebssystems weist das Pumpenverteilergetriebe 16 zumindest eine hydraulische Pumpe 32 auf. Die zumindest eine hydraulische Pumpe 32 kann wiederum über Hydraulikleitungen 36 mit zumindest einem, oder wie im dargestellten Ausführungsbeispiel mehreren hydraulischen Motoren 34 verbunden sein. Die hydraulischen Motoren 34 treiben jeweils eine, in
Fig. 2 lediglich schematisch dargestellte Fahreinrichtung 2 an. - Aufgrund des hydraulischen Antriebssystems kann die Vorschubgeschwindigkeit der Baumaschine prinzipiell unabhängig von der Drehzahl des Antriebsmotors gesteuert werden.
- Bei dem Betrieb einer Baumaschine kann es zu Schwankungen in der Längsgeschwindigkeit der Baumaschine kommen. Diese Schwankungen können mit Hilfe einer Detektionseinrichtung 44 detektiert werden. In Abhängigkeit der detektierten Schwankungen kann eine Steuerungseinheit 38 das hydraulische Antriebssystem 50 derart steuern, dass die mittels des hydraulischen Antriebssystems 50 zum Antreiben der Fahreinrichtungen 2 vorgegebene Antriebsgeschwindigkeit kontinuierlich angepasst wird, so dass die detektierten Schwankungen reduziert oder kompensiert werden. Dass die Steuerungseinheit 38 das hydraulische Antriebssystem 50 über die Pumpe 32 steuert, ist mit der gestrichelten Linie 40 dargestellt. Die Messwerte der Detektionseinrichtung 44 können an die Steuerungseinheit 38 übermittelt werden. Dies ist ebenfalls mit einer gestrichelten Linie 45 dargestellt. Der Begriff steuern ist so zu verstehen, dass die die Detektionseinrichtung 44 mindestens einmalig einen Messwert aufnimmt und die Steuerungseinheit 38 das hydraulische Antriebssystem 50 in Abhängigkeit der detektierten Schwankungen steuert. Es soll aber auch umfasst sein, dass die Detektionseinrichtung mehrfach Messwerte aufnimmt und die Steuerungseinrichtung 38 das hydraulische Antriebssystem 50 in Abhängigkeit der detektierten Schwankungen steuert. Eine Rückführung im Sinne einer Regelung soll somit auch bei dem vorliegenden Begriff steuern umfasst sein.
- Die Detektionseinrichtung 44 kann die Schwankungen der Längsgeschwindigkeit als Schwankung der Längsgeschwindigkeit um die eingestellte Geschwindigkeit detektieren. Die Detektionseinrichtung 44 kann die Schwankungen an den Fahreinrichtungen 2 oder an den Maschinenrahmen und/oder als Schwankung des Volumenstroms und/oder als Schwankung des Druckes des hydraulischen Antriebssystems detektieren.
- Im dargestellten Ausführungsbeispiel detektiert die Detektionseinrichtung 44 die Schwankungen des Volumenstroms und/oder die Schwankungen des Drucks in dem hydraulischen Antriebssystem 50. Die Detektionseinrichtung 44 kann die Schwankungen an jeglicher Stelle des Antriebsystems 50 messen, so z.B. an der hydraulische Pumpe 32 oder an den Hydraulikleitungen 36. Dies ist ebenfalls mit gestrichelten Linien 41 dargestellt. Die Steuerungseinheit 38 kann Teil der Maschinensteuerung der Baumaschine 1 sein. Die Steuerungseinheit 38 kann jedoch auch separat ausgeführt sein.
-
Fig. 3 zeigt die Längsgeschwindigkeit vist über die Zeit. Die dargestellte detektierte Längsgeschwindigkeit vist weist Schwankungen auf, die um eine eingestellte Geschwindigkeit vsoll schwankt. Die eingestellte Geschwindigkeit vsoll ist die Geschwindigkeit, die der Fahrer an einer Bedieneinheit einstellen kann. Die detektierte Längsgeschwindigkeit ist mit vist bezeichnet. Die detektierten Schwankungen sind, wie dargestellt, eine Schwingung mit fester Frequenz f. Zu einem solchen Aufschaukeln der Baumaschine kommt es häufig, wenn Vibrationen an der Baumaschine auftreten, die eine Resonanzfrequenz der Baumaschine treffen. Bei dem bisherigen Stand der Technik konnte den Schwankungen nur entgegengewirkt werden, indem die eingestellte Geschwindigkeit vsoll reduziert wurde, um die Vibrationen zu reduzieren, die das Aufschaukeln der Maschine bewirken. Dies hat jedoch den Nachteil, dass die Baumaschine insgesamt langsamer bewegt wird als grundsätzlich aufgrund der zur Verfügung stehenden Maschinenleistung möglich wäre. - Bei der vorliegenden Erfindung wird jedoch die Schwankung mittels einer Detektionseinrichtung 44 detektiert. Die Steuerungseinrichtung 38 steuert das hydraulische Antriebssystem derart, dass die mittels des hydraulischen Antriebssystems zum Antreiben der Fahreinrichtung 2 vorgegebene Antriebsgeschwindigkeit vAntrieb kontinuierlich angepasst wird, so dass die detektierten Schwankungen reduziert oder kompensiert werden. Dies ist in
Fig. 4 dargestellt. Es ist die detektierte Geschwindigkeit vist (durchgezogene Linie) dargestellt. Diese schwankt um eine von dem Fahrzeugführer eingestellte Geschwindigkeit vsoll. Die Steuerungseinheit steuert das hydraulische Antriebssystem nun derart, dass die vorgegebene Antriebsgeschwindigkeit vAntrieb (gepunktete Linie) derart verändert wird, dass die Schwankungen reduziert bzw. kompensiert werden. Dies ist auch inFig. 4 zu erkennen. Die vorgegebene Antriebsgeschwindigkeit vAntrieb ist eine Gegenschwingung zu der detektierten Schwankung. Dadurch reduzieren sich die detektierten Schwankungen im Verlauf der Zeit. Die vorgegebene Antriebsgeschwindigkeit vAntrieb wird ebenfalls angepasst, so dass sich am Ende die detektierte Schwankung der Baumaschine so stark reduziert, dass sich die Längsgeschwindigkeit der Baumaschine nahezu an die vorgegebene Geschwindigkeit vsoll angleicht. - Es ist in
Fig 4 zu erkennen, dass die Steuerungseinheit 38 das hydraulische Antriebssystem derart steuert, dass die vorgegebene Antriebsgeschwindigkeit vAntrieb periodisch geändert wird, um eine Gegenschwingung zu erzeugen, die die detektierten Schwankungen reduziert oder kompensiert. Dabei ist die Frequenz der Gegenschwingung an die Frequenz der detektierten Schwingung angepasst und phasenversetzt zu dieser. Besonders bevorzugt ist die Frequenz der Gegenschwingung gegenphasig zu der Frequenz der detektierten Schwingung. Auch ist vorzugsweise die Amplitude der Gegenschwingung an die Amplitude der detektierten Schwingung angepasst. Die Amplitude der detektierten Schwingungen entspricht hierbei beispielsweise der maximalen Abweichung der detektierten Längsgeschwindigkeit vist von der eingestellten Geschwindigkeit vsoll, die Amplitude der Gegenschwingung beispielsweise der maximalen Abweichung der vorgegebenen Antriebsgeschwindigkeit vantrieb von der eingestellten Geschwindigkeit vsoll. - Die Steuerungseinheit 38 kann die Antriebsgeschwindigkeit im hydraulischen Antriebssystem 50 durch Anpassung des Volumenstroms und/oder des Drucks des hydraulischen Antriebssystems mittels der hydraulischen Pumpe 32 anpassen. Alternativ kann die Steuerungseinheit 38 die Antriebsgeschwindigkeit im hydraulischen Antriebssystem 50 durch Anpassung des Volumenstroms und/oder des Drucks des hydraulischen Antriebssystems auch an anderer Stelle als der hydraulischen Pumpe 32 anpassen. Dies kann beispielsweise durch einen zusätzlichen, nicht dargestellten, hydraulischen Aktuator erfolgen.
- Auch kann alternativ das Schluckvolumen der hydraulischen Motoren 34 zur periodischen Änderung der vorgegebenen Antriebsgeschwindigkeit angepasst werden.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Steuerungseinheit 38 erst dann die vorgegebene Antriebsgeschwindigkeit vAntrieb kontinuierlich anpasst, wenn die detektierte Schwankung vist eine vordefinierte Amplitude überschreitet.
- Auf diese Weise kann die Baumaschine mit jeder beliebigen Geschwindigkeit vsoll bewegt werden und im Gegensatz zu dem bisherigen Stand der Technik kann somit auch, dadurch, dass die vorgegebene Geschwindigkeit vsoll nicht reduziert werden muss, die Baumaschine mit einer höheren bzw. der optimalen Geschwindigkeit betrieben werden.
- Bei der Baumaschine in
Fig. 1 sind noch zusätzlich oder alternative Detektionseinrichtungen dargestellt. Es ist eine als Beschleunigungsaufnehmer ausgeführte Detektionseinrichtung 60 und eine als Pick-Up-Sensor ausgeführte Detektionseinrichtung 62 dargestellt. Mit diesen können alternativ oder zusätzlich Schwankungen in der Längsgeschwindigkeit der Baumaschine zuverlässig detektiert werden. Diese können jedoch auch weggelassen werden.
Claims (16)
- Selbstfahrende Baumaschine (1), insbesondere Straßenfräsmaschine, Recycler, Stabilisierer oder Surface Miner, mit- einem Maschinenrahmen (4),- zumindest zwei Fahreinrichtungen (2),- zumindest einem hydraulischen Antriebssystem (50) zum Antreiben mindestens zweier Fahreinrichtungen (2),- zumindest einer Arbeitseinrichtung, insbesondere einer Fräswalze (6), zum Bearbeiten des Bodenbelags (3),- wobei eine Detektionseinrichtung (44, 60, 62) vorgesehen ist, die bei Fortbewegung der Baumaschine (1) Schwankungen in der Längsgeschwindigkeit (vist) der Baumaschine (1) detektiert,dadurch gekennzeichnet,
dass eine Steuerungseinheit (38) derart ausgebildet ist, dass diese in Abhängigkeit der detektierten Schwankungen das hydraulische Antriebssystem (50) derart steuert, dass die mittels des hydraulischen Antriebssystems (50) zum Antreiben der Fahreinrichtungen (2) vorgegebene Antriebsgeschwindigkeit (vAntrieb) kontinuierlich angepasst wird, so dass die detektierten Schwankungen reduziert oder kompensiert werden. - Selbstfahrende Baumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwankungen in der Längsgeschwindigkeit (vist) der Baumaschine (1) mittels der Dektektionseinrichtung (44, 60, 62) als Schwingung detektierbar ist, wobei diese Schwingung vorzugsweise eine im Wesentlichen feste Frequenz aufweist.
- Selbstfahrende Baumaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit das hydraulische Antriebssystem (50) derart steuert, dass die vorgegebene Antriebsgeschwindigkeit (vAn-trieb) periodisch geändert wird.
- Selbstfahrende Baumaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (38) das hydraulische Antriebssystem (50) derart steuert, dass die Frequenz der Gegenschwingung an die Frequenz der detektierten Schwingung angepasst ist und phasenversetzt, bevorzugt gegenphasig zu dieser ist.
- Selbstfahrende Baumaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (38) das hydraulische Antriebssystem (50) derart steuert, dass die Amplitude der Gegenschwingung an die Amplitude der detektierten Schwingung angepasst ist.
- Selbstfahrende Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Antriebssystem (50) zumindest eine hydraulische Pumpe (32) und zumindest einen hydraulischen Motor (34) umfasst.
- Selbstfahrende Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (38) den Volumenstrom und/oder den Druck im hydraulischen Antriebssystem (50) zur periodischen Änderung der vorgegebenen Antriebsgeschwindigkeit (vAn-trieb) steuert.
- Selbstfahrende Baumaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Pumpe (32) derart ausgebildet ist, dass diese den Volumenstrom und/oder den Druck im hydraulischen Antriebssystem (50) zum Anpassen der vorgegebenen Antriebsgeschwindigkeit (vAntrieb) steuert.
- Selbstfahrende Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Hydraulikmotor derart ausgebildet ist, dass das Schluckvolumen zur periodischen Änderung der vorgegebenen Antriebsgeschwindigkeit (vAntrieb) einstellbar ist.
- Selbstfahrende Baumaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (38) das hydraulische Antriebssystem (50) derart steuert, dass die mittels des hydraulischen Antriebssystems (50) zum Antreiben der Fahreinrichtungen (2) vorgegebene Antriebsgeschwindigkeit (vAntrieb) erst dann kontinuierlich angepasst wird, wenn die detektierte Schwingung eine vordefinierte Amplitude überschreitet.
- Selbstfahrende Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (44) Schwankungen der Längsgeschwindigkeit (vist) als Schwankungen der Längsgeschwindigkeit (vist) um die eingestellte Geschwindigkeit (vsoll) an den Fahreinrichtungen (2) oder an dem Maschinenrahmen und/oder als Schwankungen des Volumenstroms und/oder als Schwankungen des Drucks des hydraulischen Antriebssystems detektiert.
- Selbstfahrende Baumaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (44) einen Pick-Up-Sensor und/oder einen Beschleunigungsaufnehmer zur Messung der Geschwindigkeitsänderungen und/oder eine Messeinrichtung zum Messen der Druckschwankungen oder des Volumenstroms im hydraulischen Antriebssystem umfasst.
- Verfahren zum Bearbeiten von Bodenbelägen mit einer mit Hilfe von Fahreinrichtungen (2) selbstfahrenden Baumaschine (1), insbesondere Straßenfräsmaschine, Recycler, Stabilisierer oder Surface Miner, bei der die Fahreinrichtungen von einem hydraulischen Antriebssystem (50) angetrieben werden, wobei eine Arbeitseinrichtung, insbesondere eine Fräswalze (6), den Bodenbelag bearbeitet, und wobei bei einer Fortbewegung der Baumaschine (1) Schwankungen in der Längsgeschwindigkeit (vist) der Baumaschine (1) mittels einer Detektionseinrichtung detektiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der detektierten Schwankungen die von dem hydraulischen Antriebssystem (50) an die Fahreinrichtungen (2) vorgegebene Antriebsgeschwindigkeit (vAntrieb) kontinuierlich mittels einer Steuerungseinheit angepasst wird, so dass die detektierten Schwankungen der Baumaschine (1) reduziert oder kompensiert werden.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwankungen in der Längsgeschwindigkeit (vist) der Baumaschine (1) als Schwingungen detektiert werden, wobei diese Schwingung vorzugsweise eine im Westenlichen feste Frequenz aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Antriebsgeschwindigkeit (vAntrieb) periodisch geändert wird, um eine Gegenschwingung zu erzeugen, die die detektierten Schwankungen reduziert oder kompensiert.
- Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Gegenschwingung an die Frequenz der detektierten Schwingung angepasst wird und phasenversetzt, bevorzugt gegenphasig zu dieser is.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018210253.8A DE102018210253A1 (de) | 2018-06-22 | 2018-06-22 | Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Bearbeiten von Bodenbelägen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3587668A1 EP3587668A1 (de) | 2020-01-01 |
EP3587668B1 true EP3587668B1 (de) | 2021-04-28 |
Family
ID=66041175
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19166117.2A Active EP3587668B1 (de) | 2018-06-22 | 2019-03-29 | Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum bearbeiten von bodenbelägen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10968576B2 (de) |
EP (1) | EP3587668B1 (de) |
CN (2) | CN211113045U (de) |
DE (1) | DE102018210253A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018210253A1 (de) * | 2018-06-22 | 2019-12-24 | Wirtgen Gmbh | Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Bearbeiten von Bodenbelägen |
CN111676785B (zh) * | 2020-07-03 | 2022-03-18 | 三一汽车制造有限公司 | 铣刨机输料控制方法、铣刨机输料控制系统和铣刨机 |
CN112301849A (zh) * | 2020-10-23 | 2021-02-02 | 江苏集萃道路工程技术与装备研究所有限公司 | 一种就地热再生加热机组 |
US20230044267A1 (en) | 2021-08-05 | 2023-02-09 | Wirtgen Gmbh | Shiftable cabin |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6769838B2 (en) * | 2001-10-31 | 2004-08-03 | Caterpillar Paving Products Inc | Variable vibratory mechanism |
DE10203732A1 (de) | 2002-01-30 | 2003-08-21 | Wirtgen Gmbh | Baumaschine |
US6921230B2 (en) | 2002-12-24 | 2005-07-26 | Diamond Products, Limited | Closed loop control system for pavement surfacing machine |
US8880362B2 (en) * | 2011-02-03 | 2014-11-04 | Epic Solutions, Inc. | System and method for monitoring paint flow in pavement marking applications |
DE102012205005B4 (de) | 2012-03-28 | 2015-04-02 | Wirtgen Gmbh | Selbstfahrende Fräsmaschine, Verwendung einer Hubsäule einer Fräsmaschine, sowie Verfahren zum Erhöhen der Arbeitseffektivität einer Fräsmaschine |
CN105386399B (zh) * | 2015-10-13 | 2018-03-09 | 长安大学 | 一种路面铣刨机及铣刨平整度辅助控制方法 |
EP3208380B1 (de) * | 2016-02-17 | 2021-08-11 | Joseph Vögele AG | Verfahren zum steuern eines strassenfertigers mit räderfahrwerk und strassenfertiger mit räderfahrwerk |
DE102018210253A1 (de) * | 2018-06-22 | 2019-12-24 | Wirtgen Gmbh | Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Bearbeiten von Bodenbelägen |
-
2018
- 2018-06-22 DE DE102018210253.8A patent/DE102018210253A1/de active Pending
-
2019
- 2019-03-29 EP EP19166117.2A patent/EP3587668B1/de active Active
- 2019-05-23 CN CN201920751736.0U patent/CN211113045U/zh not_active Withdrawn - After Issue
- 2019-05-23 CN CN201910436165.6A patent/CN110629642B/zh active Active
- 2019-05-30 US US16/426,479 patent/US10968576B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018210253A1 (de) | 2019-12-24 |
CN110629642B (zh) | 2021-06-15 |
US10968576B2 (en) | 2021-04-06 |
CN110629642A (zh) | 2019-12-31 |
EP3587668A1 (de) | 2020-01-01 |
CN211113045U (zh) | 2020-07-28 |
US20190390417A1 (en) | 2019-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3587668B1 (de) | Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum bearbeiten von bodenbelägen | |
EP1725715B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bewegungstilgung bei baumaschinen | |
EP1983105B1 (de) | Selbstfahrende Baumaschine insbesondere Strassenfräsmaschine, Recycler oder Stabilisierer | |
EP3483341B1 (de) | Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum betreiben einer selbstfahrenden baumaschine | |
EP3290586B1 (de) | Fräsmaschine und verfahren zum betrieb einer fräsmaschine | |
DE102014019168A1 (de) | BAUMASCHINE, INSBESONDERE STRAßENFRÄSE, UND VERFAHREN ZUM AUSGLEICHEN VON BODENUNEBENHEITEN FÜR EINE SOLCHE BAUMASCHINE | |
DE102013010298A1 (de) | Baumaschine, insbesondere Straßenfräse, und Verfahren zum Ausgleichen von Bodenunebenheiten für eine solche Baumaschine | |
EP2558649B1 (de) | Anordnung zur bereitstellung einer pulsierenden druckkraft | |
EP2584095B1 (de) | Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zur Regelung solch einer Baumaschine | |
DE102005044211A1 (de) | Selbstfahrende Baumaschine, sowie Hubsäule für eine Baumaschine | |
DE102013008939B4 (de) | Selbstfahrende Bodenfräsmaschine zum Bearbeiten von Bodenoberflächen mit einer Fräseinrichtung | |
DE10203732A1 (de) | Baumaschine | |
DE102019108759B4 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE102018010153B4 (de) | Baumaschine, insbesondere Straßenfräse, sowie Verfahren zur Steuerung der Hubposition einer Kolben-Zylinder-Einheit einer Hubsäule einer Baumaschine | |
EP3208382B1 (de) | Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum betreiben einer selbstfahrenden baumaschine | |
WO2019185195A1 (de) | KETTENFAHRZEUG, INSBESONDERE BAUMASCHINE BESONDERS STRAßENBAUMASCHINE, MIT EINER KETTENSPANNVORRICHTUNG SOWIE VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES KETTENFAHRZEUGS MIT EINER KETTENSPANNVORRICHTUNG | |
EP3767033B1 (de) | Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum bearbeiten von bodenbelägen | |
EP0493664B1 (de) | Verfahren zum Einbau von Schichten eines Strassenbaumaterials durch einen mit einem Verdichtungsaggregat versehenen Strassenfertiger | |
EP3842592B1 (de) | Selbstfahrende baumaschine | |
EP3842667A1 (de) | Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum steuern einer selbstfahrenden baumaschine | |
WO2020048629A1 (de) | Hydrauliksystem mit hydraulikmotor, verfahren zum betrieb und arbeitsmaschine mit derartigem hydrauliksystem | |
DE102021118775A1 (de) | Verfahren zum Einstellen der Hublage eines über Hubeinrichtungen mit Fahreinrichtungen verbundenen Maschinenrahmens einer Bodenfräsmaschine sowie Bodenfräsmaschine | |
EP4141171A1 (de) | Selbstfahrende baumaschine mit lenkantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200701 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E01C 21/00 20060101ALI20201016BHEP Ipc: B60W 30/14 20060101ALI20201016BHEP Ipc: E01C 23/12 20060101ALI20201016BHEP Ipc: E01C 23/088 20060101AFI20201016BHEP Ipc: B28D 1/18 20060101ALI20201016BHEP Ipc: E21C 31/02 20060101ALI20201016BHEP Ipc: B28D 7/00 20060101ALI20201016BHEP Ipc: E21C 25/00 20060101ALI20201016BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20201113 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: MAHLBERG, AXEL Inventor name: SCHAEFER, MARKUS Inventor name: WAGNER, STEFAN Inventor name: BERNING, CHRISTIAN Inventor name: BACH, MARKUS |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1387164 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019001296 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210729 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210828 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210830 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019001296 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210828 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220329 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220329 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240321 Year of fee payment: 6 Ref country code: GB Payment date: 20240322 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20190329 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240320 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 |