EP2700579B1 - Einrichtung zur Anordnung eines Kantenschutzes an einem Packstück - Google Patents

Einrichtung zur Anordnung eines Kantenschutzes an einem Packstück Download PDF

Info

Publication number
EP2700579B1
EP2700579B1 EP20130004074 EP13004074A EP2700579B1 EP 2700579 B1 EP2700579 B1 EP 2700579B1 EP 20130004074 EP20130004074 EP 20130004074 EP 13004074 A EP13004074 A EP 13004074A EP 2700579 B1 EP2700579 B1 EP 2700579B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripping
package
edge protector
abutment surface
gripping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20130004074
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2700579A1 (de
Inventor
Hans Günther Kastner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Packaging Systems GmbH
Original Assignee
SPG Packaging Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201210016658 external-priority patent/DE102012016658A1/de
Application filed by SPG Packaging Systems GmbH filed Critical SPG Packaging Systems GmbH
Publication of EP2700579A1 publication Critical patent/EP2700579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2700579B1 publication Critical patent/EP2700579B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/181Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools applying edge protecting members during bundling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/126Feeding carton blanks in flat or collapsed state

Definitions

  • the invention relates to a device for arranging an edge protector on a package in a device for strapping packages with a strapping, which is guided in a frame around the package located on a packing table and pulled out during clamping around the package from the frame, wherein the edge protection is arranged before the strapping process on the package and is held by the strapping process of the strap on the package and wherein the means for arranging the edge protector comprises a holding tool for the edge protection, wherein the holding tool comprises at least one gripping member which has a substantially U-shaped receptacle for forms the edge protection K.
  • a device for strapping packages in which the device according to the invention can be used for example, in the DE 10 2012 008 716 represented by the applicant. It is also referred to the state of the art on the DE 10 2011 012 207 the applicant, which also comprises a strapping device of the type mentioned.
  • Another generic device is off WO 2009 139 686 A1 known.
  • a generic device for the arrangement of an edge protection, from which the invention proceeds, is also in the DE 10 2012 008 716 the applicant discloses.
  • the device for attaching an edge protector is formed by a carriage with holding tool.
  • the carriage is mounted laterally of a movement path of the package on the packing table.
  • the carriage is moved up to the package with the holding tool in front, so that the edge protection comes into contact with the package.
  • the package is strapped so that the edge protector is held by the strap on the package.
  • the car moves back into his Starting position and the package can be removed from the packing table.
  • the edge protector is primarily needed for packages that are pressure sensitive and protrude laterally beyond a package carrier.
  • An example of this is cardboard boxes which are to be stored on a pallet and whose dimensions are larger than the pallet surface.
  • the existing edges are provided with the edge protection.
  • the object of the invention is a device for attaching an edge protector of DE 10 2012 008 716 to optimize and in particular to provide them with an improved edge protection tool.
  • the object of the invention is achieved by a device having the features of claim 1, in particular with the characterizing features, according to which the U-shaped receptacle formed by a first leg abutment surface and spaced therefrom comprises a gripping member and the edge protector K for placement on the package is held between the contact surface and gripping member, wherein the gripping element is arranged about a substantially perpendicular to the contact surface of the first leg pivotally mounted on the holding tool and a pivot stop is provided which limits the pivotal movement of the gripping member relative to the holding tool.
  • the main advantage of the U-shaped receptacle for the edge protection which is in particular a receiving channel formed by a U-shaped receptacle, which is preferably aligned parallel to the package edge to be protected, is first to be seen in that the edge protection - usually a flat cardboard box - can be easily inserted into the receptacle.
  • Another significant advantage is the simplicity of the gripping tool, which works without actively controlled clamping elements that hold the edge protection.
  • two gripping elements arranged parallel to one another and from one another, in particular vertically, are provided.
  • a first gripping element supports the underside of the edge protector facing the packing table, whereas the upper side of the edge protector facing away from the packing table rests in the receiving channel formed by the second gripping element.
  • the receiving channels of the vertically spaced gripping elements so span a receiving space within which the edge protection is arranged.
  • the use of a separately formed gripping member makes it possible to arrange the edge protection on the one hand by applying a clamping force, even under difficult conditions fixed to the holding tool, but in particular allows the other hand, the edge protector easily from the gripping element to solve by the gripping member in an open or closed position is movable.
  • the gripping member forms one of the vertical legs of the U-shaped receptacle.
  • the gripping member is formed as a second leg and about a substantially parallel The axis arranged to the contact surface is pivotable.
  • this embodiment makes it possible to passively control the gripping member by the spring member and overall helps to provide a simply constructed, reliable and easy-to-handle means for attaching an edge protector.
  • the axis is arranged eccentrically horizontally to the packing table, so that the gripper element is given a pivoting direction by gravity or that the gripping element is provided horizontally to the packing table and eccentrically to the axis with a weight which defines a pivoting direction by gravity.
  • edge protection between an upper and a lower gripping element, that is to say a gripping element which is close to the pack and a gripper element remote from the pack.
  • the edge protection is inserted with its underside in the lower receiving channel and with its top in the upper receiving channel.
  • a distance greater than the height of the edge protector is provided between the upper and lower gripping elements, so that the edge protector is held between the gripping elements with vertical play.
  • Pivotable gripping elements make it possible to partially narrow the holding space defined by the receiving channels of the upper and lower gripping elements. In this constriction, the edge protector then sits with slight clamping and is securely arranged in Garhaltezeug.
  • the pivot stop defines the maximum pivoting movement, so that with a suitable design for a certain edge protection size maximum clamping force can be defined.
  • the stop serves to limit the pivoting movement and to maintain a minimum opening width of the bottleneck of the receiving space.
  • the bottleneck formed in this way is preferably dimensioned such that when the edge protector is pushed into the receiving space, the edge protector moves the gripping elements counter to the pivoting direction. The clamping forces acting on the edge guard for a secure arrangement are then determined by the weight force.
  • the holding tool carries at least one gripping element on its underside facing the packing table surface and a gripping element on its top side remote from the packing table and the edge protection is arranged between the gripping elements and held by them.
  • the holding tool of a device according to the invention for attaching an edge protector is provided overall with the reference numeral 10.
  • the device according to the invention is used in a device for strapping packages.
  • a device typically comprises a packing table on which a package is placed, such as cardboard boxes stacked on a pallet.
  • the apparatus further includes a guide frame into which a belt-like strap is injected and passed around the package. Following this, the strap is tightened around the package, pulling it out of the guide frame.
  • a closure head connects the ends of the strapping together, after which the strapping process is completed and the package is transported out of the device in a predefined path of travel.
  • an edge protection K on the device according to the invention arranged on the package, which protects the objects to be strapped from damage by the strapping.
  • This edge protector K is held after being strapped by the strap on the package.
  • the aforementioned holding tool 10 initially comprises a relative to the packing table level vertically arranged arm 11, which is also referred to as a vertical arm 11.
  • the vertical arm 11 is attached via a pivotable support joint 12 to the device according to the invention, not shown here, and can be pivoted about a parallel to the packing table plane arranged Gargelenkachse 13.
  • the vertical arm 11 carries a total of three gripping elements, of which the packing table remote, upper gripper elements with the reference numeral 14 and the pack table near, lower gripper element is provided with the reference numeral 15.
  • Each gripper element 14, 15 forms a, surrounded by three legs, substantially U-shaped receptacle 16, whose thus formed, respective receiving channel 17 brings the edge protection K, for example, a corresponding flat cardboard element to the insert.
  • the receiving channel 17 is formed by a first, the vertical arm 11 nearby longitudinal leg 18, a spaced therefrom arranged and approximately parallel or angularly aligned second longitudinal leg 19 and the channel bottom forming transverse leg 20.
  • the legs 18, 19 and 20 of the receiving channels 17 of the upper and lower gripping members 14 and 15 clamp a receiving space in Fig. 2 shown in phantom and denoted by A.
  • the edge protector K - in the U-shaped receptacles 16 is a seated - arranged.
  • the second longitudinal leg 19 of each gripper element 14, 15 is formed in the present embodiment of the invention as a gripping member.
  • the second longitudinal legs 19 are pivotable about a longitudinal axis aligned parallel to the transverse leg 20.
  • the pivot radius is up to 90 degrees, so that the second longitudinal leg 19, also referred to as a gripping member 19, can pivot from an almost transverse-parallel alignment to a direction substantially parallel to the first longitudinal leg 18 alignment.
  • results in an almost cross-parallel alignment results in an almost cross-parallel alignment, an open position of the gripping member 19 and at a nearly parallel to the first longitudinal leg 18 occupied orientation a closed position of the gripping member 19. In the closed position of the gripping member 19 this is so substantially erected with respect to the first longitudinal leg 18.
  • Also opening angle of the second longitudinal leg 19, z. B. about 45 degrees to the first longitudinal leg 18, are referred to as "erected" or closed, since the sun trained, essentially U-shaped receiving channel 17 is sufficient for holding the edge protection.
  • the gripping member 19 is passively controlled in a preferred embodiment.
  • coil springs 21 are provided which are held by bolts 22 and whose spring force hold the gripping members 19 in the closed position.
  • the lower gripping element 15 is provided in the present embodiment with two passively controlled gripping members 19.
  • the transverse leg 20 is aligned substantially parallel to the packing table surface.
  • the lower gripping element 15 is in particular fixed rigidly to the vertical arm 11 and relatively immovable to this.
  • the situation is different with the upper gripper elements 14.
  • These are fixed to the vertical arm 11 by means of a pivot axis S.
  • the pivot axis S is directed substantially vertically to the surface of the first longitudinal limb 18 and arranged eccentrically along a horizontal line H running parallel to the packing table surface. Therefore, the upper gripping elements 14 are pivoted in their rest position by their own weight with respect to the horizontal line H, which can be seen in particular at the existing with respect to the horizontal line H inclination of the transverse leg 20 and consequently the corresponding inclined, U-shaped receptacle 16.
  • the upper gripping elements 14 are provided with pivot stops not shown here.
  • the receiving space A is dimensioned in its vertical extension and in the neutral position of the upper gripper elements 14 - that is, when horizontally aligned to the packing table transverse leg 20 - such that it can accommodate an edge guard K defined height.
  • the edge protector K is laterally, that is parallel to the U-shaped receiving channel 17, inserted into the holding tool 10 in the direction of insertion E.
  • the upper gripping elements 14 Upon reaching the bottleneck obtained by pivoting the upper gripping elements, the upper gripping elements 14 are pivoted back against the force of gravity, wherein the transverse leg 20 rests at least with its one end on the upper narrow side of the edge protector K.
  • the force acting on the upper narrow side of the edge protection pressing force acting in the pivoting direction of the upper gripping elements 14 is sufficient to prevent an automatic displacement of the edge protector K parallel to the insertion direction E and keep the edge protector K so safe in the inventive device.
  • Fig. 4 showed a sectional view of the holding tool 10 according to section line II in FIG Fig. 1 , First of all, the lower gripper element 15 and the upper gripping element 14 with the components described above can be seen.
  • Fig. 5 shows the holding tool 10 according to Fig. 1 in a perspective view.
  • the perspective view can be seen that the first longitudinal leg 18, the second longitudinal leg 19 and the transverse leg 20 are bent terminal. They form in this way insertion bevels 23 which feed the edge guard K to the receiving channel 17. This ensures that an edge protection K, which is not positioned correctly and is to be pushed into the holding tool 10 in the direction of insertion E, is also fed correctly to the receiving space A.
  • Fig. 6 shows an enlarged detail according to section circle IV of Fig. 4 ,
  • the second longitudinal leg 19 and the gripping member 19 is in the closed position.
  • the gripping member 19 is executed in its closed position with respect to the first longitudinal leg 18 inclined. Deviating from a first longitudinal leg 18 parallel plane P, the inclination is about 45 degrees in the direction of the package. Also, such a tendency is to be understood as an upright position with respect to the first longitudinal leg 18 and thus as a closed position.
  • the gripping member 19 has a control arm 24, which is directed in the present embodiment vertically to the first longitudinal leg 18 and rests on a construction rail 25.
  • the bolt 22 engages in a threaded sleeve 26 which is arranged on the construction rail 25 and holds a prestressed against the construction rail 25 coil spring 21. This is supported with its upper turn on a directly below the bolt head arranged support plate 27 and lies with its lower Turn up the control arm 24 of the gripping member 19.
  • the control arm 24 of the gripping member is therefore mounted between the lower turn of the coil spring 21 and the construction rail 25.
  • the gripping member 19 pierces a corresponding recess of the transverse leg 20th
  • Fig. 7 shows the illustration according to Fig. 6 ,
  • the gripping member 19 is in the open position.
  • it was moved in the direction of movement x, that is to say essentially parallel to the first longitudinal limb 18, against the clamping force of the helical spring 21.
  • the pivot axis T by which the gripping member 19 is pivoted into its open position, is approximately at the free end of the control arm 24.
  • the pivoting movement takes place under construction of a further spring tension and is usually by pulling out a not shown edge protector K in the pull-out R - substantially vertically to the surface of the second longitudinal leg 18 - from the receiving space A (not shown here) induced out.
  • the tension of the coil spring 21 displaces the gripping member 19 back to its closed position.
  • the lower gripping element 15 is analogous to the illustrations in FIG Fig. 6 and 7 built up. One obtains this construction, by the representations of the Fig. 6 and 7 reflected at a plane parallel to the transverse leg 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Anordnung eines Kantenschutzes an einem Packstück in einer Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken mit einem Umreifungsmittel, welches in einem Rahmen um das auf einem Packtisch befindliche Packstück geführt und beim Spannen um das Packstück aus dem Rahmen herausgezogen wird, wobei der Kantenschutz vor dem Umreifungsprozess an dem Packstück angeordnet ist und nach dem Umreifungsprozess vom Umreifungsmittel am Packstück gehalten ist und wobei die Einrichtung zur Anordnung des Kantenschutzes ein Haltewerkzeug für den Kantenschutz umfasst, wobei das Haltewerkzeug wenigstens ein Greifelement umfasst, welches eine im Wesentlichen U-förmige Aufnahme für den Kantenschutz K ausbildet.
  • Eine Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken, in der die erfindungsgemäße Einrichtung Verwendung finden kann, ist beispielsweise in der DE 10 2012 008 716 der Anmelderin dargestellt. Verwiesen wird hier darüber hinaus zum Stand der Technik auf die DE 10 2011 012 207 der Anmelderin, die ebenfalls eine Umreifungsvorrichtung eingangs genannter Art umfasst. Eine weitere gattungsgemäße Vorrichtung ist aus WO 2009 139 686 A1 bekannt.
  • Eine gattungsgemäße Einrichtung zur Anordnung eines Kantenschutzes, von welcher die Erfindung ausgeht, ist ebenfalls in der DE 10 2012 008 716 der Anmelderin offenbart. Dort ist die Einrichtung zur Anbringung eines Kantenschutzes von einem Wagen mit Haltewerkzeug gebildet. Der Wagen wird seitlich einer Bewegungsbahn des Packstückes am Packtisch gelagert. Vor dem Umreifen wird der Wagen mit dem Haltewerkzeug voran an das Packstück herangefahren, sodass der Kantenschutz am Packstück zur Anlage kommt. Dann wird das Packstück umreift, sodass der Kantenschutz vom Umreifungsmittel am Packstück gehalten ist. Daraufhin verfährt der Wagen wieder in seine Ausgangsposition und das Packstück kann vom Packtisch entfernt werden.
  • Der Kantenschutz wird in erster Linie bei Packstücken benötigt, die druckempfindlich sind und seitlich über einen Packstückträger hinausragen. Ein Beispiel hierfür sind Kartonagen, die auf einer Palette zu lagern sind und deren Abmessungen größer als die Palettenfläche sind. Um die Kartonagen vor Beschädigungen durch das Umreifungsmittel zu schützen, werden die bestehenden Kanten mit dem Kantenschutz versehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Anbringung eines Kantenschutzes der DE 10 2012 008 716 zu optimieren und insbesondere mit einem verbesserten Haltewerkzeug für den Kantenschutz zu versehen.
  • Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere mit den kennzeichnenden Merkmalen, wonach die U-förmige Aufnahme eine von einem ersten Schenkel ausgebildete Anlagefläche und zu dieser beabstandet ein Greiforgan umfasst und der Kantenschutz K zur Anordnung am Packstück zwischen Anlagefläche und Greiforgan gehalten ist, wobei das Greifelement um eine im Wesentlichen senkrecht zur Anlagefläche des ersten Schenkels gerichtete Achse schwenkbar am Haltewerkzeug angeordnet ist und ein Schwenkanschlag vorgesehen ist, der die Schwenkbewegung des Greifelementes gegenüber dem Haltewerkzeug begrenzt.
    Der wesentliche Vorteil der U-förmigen Aufnahme für den Kantenschutz, die insbesondere ein von einer U-förmigen Aufnahme gebildeter Aufnahmekanal ist, welcher bevorzugt parallel zur zu schützenden Packstückkante ausgerichtet ist, ist zunächst darin zu sehen, dass der Kantenschutz - üblicherweise eine flächige Kartonage - einfach in die Aufnahme eingeschoben werden kann. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die Einfachheit des Greifwerkzeuges, welches ohne aktiv zu steuernde Klemmelemente auskommt, die den Kantenschutz halten.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind zwei parallel zueinander und voneinander insbesondere vertikal beabstandete Greifelemente vorgesehen. Ein erstes Greifelement stützt die dem Packtisch zugewandte Unterseite des Kantenschutzes, wohingegen die dem Packtisch abgewandte Oberseite des Kantenschutzes in dem vom zweiten Greifelement ausgebildeten Aufnahmekanal einliegt. Die Aufnahmekanäle der vertikal beabstandeten Greifelemente spannen so einen Aufnahmeraum auf, innerhalb dessen der Kantenschutz angeordnet ist.
  • Die Verwendung eines separat ausgebildeten Greiforganes erlaubt es, den Kantenschutz einerseits durch Aufbringen einer Klemmkraft auch unter schwierigen Einsatzbedingungen fest am Haltewerkzeug anzuordnen, ermöglicht es aber insbesondere andererseits, den Kantenschutz leicht aus dem Greifelement zu lösen, indem das Greiforgan in eine Offen- bzw. Geschlossenstellung bewegbar ist.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass das Greiforgan einen der Vertikalschenkel der U-förmigen Aufnahme bildet.
  • Um das Greiforgan für einen verbesserten Halt des Kantenschutzes beispielsweise durch Klemmung oder für eine leichtere Entnahme vom Haltewerkzeug, beispielsweise durch Öffnen der U-förmigen Aufnahme, steuern zu können, ist vorgesehen, dass das Greiforgan als zweiter Schenkel ausgebildet ist und um eine im Wesentlichen parallel zur Anlagefläche angeordnete Achse schwenkbar ist.
  • Wenn das Greiforgan federbelastet in einer bezüglich der Anlagefläche im wesentlichen aufrechten Stellung gehalten ist, um den Kantenschutz zwischen Anlagefläche und Greiforgan zu halten, bleibt die oben angesprochene Einfachheit des Greifelementes erhalten. Die auf das Greiforgan wirkende Federkraft reicht einerseits aus, um die für den Halt des Kantenschutzes notwendige, U-förmige Aufnahme zu bilden. Eine Klemmung durch das Greiforgan ist möglich. Aber auch ein Einsitzen des Kantenschutzes mit einem gewissen Spiel ist Teil der Erfindung.
  • Wenn der Kantenschutz jedoch durch das Umreifungsmittel am Packstück gehalten ist und die Einrichtung vom Packstück wegverfahren wird, führt diese Bewegung zu einem Verschwenken des Greiforgans in eine Offenstellung entgegen der Federkraft und zu einer Aufhebung der Haltefunktion des Greifelementes. Nach dem Herausrutschen des Kantenschutzes aus dem Greifelement sorgt die aufgebaute Federspannung für eine Rückverlagerung des Greiforganes in seine aufrechte, den U-förmigen Aufnahmekanal bildende Stellung.
  • Insoweit ermöglicht es diese Ausführungsform, das Greiforgan passiv durch das Federelement zu steuern und verhilft insgesamt dazu, eine einfach aufgebaute, zuverlässige und einfach handzuhabende Einrichtung zur Anbringung eines Kantenschutzes bereitzustellen.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass die Achse horizontal zum Packtisch exzentrisch angeordnet ist, so dass dem Greifelement eine Schwenkrichtung durch die Schwerkraft vorgegeben ist oder dass das Greifelement horizontal zum Packtisch und exzentrisch zur Achse mit einem Gewicht versehen ist, welches eine Schwenkrichtung durch die Schwerkraft vorgibt.
  • Generell ist, wie schon oben angeklungen, vorgesehen, den Kantenschutz zwischen einem oberen und einem unteren Greifelement, also einem packtischnahen und einem packtischfernen Greifelement, zu lagern. Dabei wird der Kantenschutz mit seiner Unterseite in den unteren Aufnahmekanal und mit seiner Oberseite in den oberen Aufnahmekanal eingeschoben. Um das Einschieben zu erleichtern, ist zwischen oberem und unterem Greifelement ein gegenüber der Höhe des Kantenschutzes größerer Abstand vorgesehen, so dass der Kantenschutz mit vertikalem Spiel zwischen den Greifelementen gehalten ist.
  • Verschwenkbare Greifelemente erlauben es, den von den Aufnahmekanälen des oberen und unteren Greifelementes aufgespannten Halteraum partiell zu verengen. In dieser Engstelle sitzt der Kantenschutz dann mit leichter Klemmung ein und ist sicher im Haltewerkezeug angeordnet.
  • Der Schwenkanschlag definiert die maximale Schwenkbewegung, sodass bei entsprechender Auslegung die für eine bestimmte Kantenschutzgröße maximale Klemmkraft definiert werden kann.
  • Im Sinne eines möglichst einfachen Aufbaus der Einrichtung lässt sich auch die Bildung der Engstelle im Aufnahmeraum passiv steuern. Hierzu dient entweder die vorerwähnte exzentrische Schwenkachsanordnung oder das exzentrisch zur Schwenkachse angeordnete Gewicht. Dies führt zu einem Verschwenken des Greifelements durch die eigene Schwerkraft. In diesem Fall dient der Anschlag zur Begrenzung der Schwenkbewegung und zur Aufrechterhaltung einer Mindestöffnungsweite der Engstelle des Aufnahmeraumes. Die so gebildete Engstelle ist bevorzugt so bemessen, dass beim Einschieben des Kantenschutzes in den Aufnahmeraum der Kantenschutz die Greifelemente entgegen der Schwenkrichtung bewegt. Die auf den Kantenschutz zur sicheren Anordnung wirkenden Klemmkräfte werden dann durch die Gewichtskraft bestimmt.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass das Haltewerkzeug wenigstens ein Greifelement an seiner zur Packtischoberfläche gerichteten Unterseite und ein Greifelement an seiner dem Packtisch fernen Oberseite trägt und der Kantenschutz zwischen den Greifelementen und von diesen gehalten angeordnet ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sowie eine tieferes Verständnis derselben ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    das Haltewerkzeug einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Anbringung eines Kantenschutzes in Ansicht von vorn,
    Fig. 2:
    das Haltewerkzeug gemäß Fig. 1 in Seitenansicht,
    Fig. 3:
    das Haltewerkzeug gemäß Fig. 1 mit teilweise eingeschobenem Kantenschutz,
    Fig. 4:
    eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie I-I in Fig. 1,
    Fig. 5:
    die Darstellung gemäß Fig. 3 in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 6:
    eine Teildarstellung gemäß Ausschnittskreis IV in Fig. 4 mit Greiforgan in Geschlossenstellung,
    Fig. 7:
    eine Darstellung gemäß Fig. 6 mit Greiforgan in Offenstellung.
  • In den Figuren ist das Haltewerkzeug einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Anbringung eines Kantenschutzes insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung findet Verwendung in einer Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken. Eine solche Vorrichtung umfasst in der Regel einen Packtisch, auf welchem ein Packstück angeordnet wird, wie beispielsweise auf einer Palette gestapelte Kartonagen. Die Vorrichtung beinhaltet weiterhin einen Führungsrahmen, in welchen ein bandartiges Umreifungsmittel eingeschossen und um das Packstück herumgeführt wird. Im Anschluss daran wird das Umreifungsmittel um das Packstück gespannt, wobei es aus dem Führungsrahmen herausgezogen wird. Ein Verschlusskopf verbindet die Enden des Umreifungsmittels miteinander, wonach der Umreifungsvorgang abgeschlossen und das Packstück auf einer vordefinierten Bewegungsbahn aus der Vorrichtung heraus transportiert wird.
  • Vor dem eigentlichen Umreifungsvorgang wird - sofern wegen der Packstückart und -güte erforderlich - ein Kantenschutz K über die erfindungsgemäße Einrichtung am Packstück angeordnet, der die zu umreifenden Gegenstände vor Beschädigung durch das Umreifungsmittel schützt. Dieser Kantenschutz K wird nach dem Umreifen durch das Umreifungsmittel am Packstück gehalten.
  • Das vorerwähnte Haltewerkzeug 10 umfasst zunächst einen bezüglich der Packtischebene vertikal angeordneten Arm 11, der auch als Vertikalarm 11 bezeichnet ist. Der Vertikalarm 11 ist über ein schwenkbares Haltegelenk 12 an der hier nicht dargestellten, erfindungsgemäßen Einrichtung befestigt und lässt sich um eine parallel zur Packtischebene angeordnete Haltegelenkachse 13 verschwenken.
  • Der Vertikalarm 11 trägt insgesamt drei Greifelemente, wovon die dem Packtisch fernen, oberen Greifelemente mit der Bezugsziffer 14 und das packtischnahe, untere Greifelement mit der Bezugsziffer 15 versehen ist. Jedes Greifelement 14, 15 bildet eine, durch drei Schenkel eingefasste, im Wesentlichen U-förmige Aufnahme 16 aus, deren so gebildeter, jeweiliger Aufnahmekanal 17 den Kantenschutz K, beispielsweise ein entsprechend flächiges Kartonelement, zur Einlage bringt.
  • Der Aufnahmekanal 17 wird von einem ersten, dem Vertikalarm 11 nahegelegenen Längsschenkel 18, einem hierzu beabstandet angeordneten und in etwa parallel bzw. winklig ausgerichteten zweiten Längsschenkel 19 und einem den Kanalboden bildenden Querschenkel 20 gebildet. Die Schenkel 18, 19 und 20 der Aufnahmekanäle 17 von den oberen und unteren Greifelementen 14 und 15 spannen einen Aufnahmeraum auf, der in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt und mit A bezeichnet ist. Innerhalb dieses Aufnahmeraums A ist der Kantenschutz K - in den U-förmigen Aufnahmen 16 einsitzend - angeordnet.
  • Der zweite Längsschenkel 19 eines jeden Greifelementes 14, 15 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung als Greiforgan ausgebildet. Hierzu sind die zweiten Längsschenkel 19 um eine parallel zum Querschenkel 20 ausgerichtete Längsachse schwenkbar. Der Schwenkradius beträgt bis zu 90 Grad, sodass der zweite Längsschenkel 19, auch als Greiforgan 19 bezeichnet, von einer beinahe querschenkelparallelen Ausrichtung bis hin zu einer im Wesentlichen zum ersten Längsschenkel 18 parallelen Ausrichtung verschwenken kann. Insoweit ergibt sich bei einer beinahe querschenkelparallelen Ausrichtung eine Offenstellung des Greiforgans 19 und bei einer beinahe parallel zur ersten Längsschenkel 18 eingenommen Ausrichtung eine Geschlossenstellung des Greiforgans 19. In der Geschlossenstellung des Greiforgans 19 ist dieses hinsichtlich des ersten Längsschenkels 18 also im Wesentlichen aufgerichtet. Auch Öffnungswinkel des zweiten Längsschenkels 19, z. B. ca. 45 Grad zum ersten Längsschenkel 18, werden als "aufgerichtet" bzw. geschlossen bezeichnet, da der so ausgebildete, im Wesentlichen U-förmige Aufnahmekanal 17 zur Halterung des Kantenschutzes ausreicht.
  • Das Greiforgan 19 ist bei einer bevorzugten Ausführungsform passiv gesteuert. Hierzu sind Schraubenfedern 21 vorgesehen, die von Schraubbolzen 22 gehalten sind und deren Federkraft die Greiforgane 19 in Geschlossenstellung halten.
  • Die vorhergehende Beschreibung der Greifelemente trifft sowohl auf die oberen Greifelemente 14 wie auf die unteren Greifelemente 15 zu. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, gibt es jedoch Unterschiede zwischen dem unteren Greifelement 15 und den oberen Greifelementen 14.
  • Das untere Greifelement 15 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit zwei passiv gesteuerten Greiforganen 19 versehen. Der Querschenkel 20 ist im Wesentlichen parallel zur Packtischoberfläche ausgerichtet.
  • Das untere Greifelement 15 ist insbesondere jedoch starr am Vertikalarm 11 festgelegt und zu diesem relativ nicht beweglich.
  • Anders verhält es sich mit den oberen Greifelementen 14. Diese sind am Vertikalarm 11 vermittels einer Schwenkachse S festgelegt. Die Schwenkachse S ist im Wesentlichen vertikal zur Oberfläche des ersten Längsschenkels 18 gerichtet und entlang einer zur Packtischoberfläche parallel verlaufenden Horizontallinie H exzentrisch angeordnet. Deshalb sind die oberen Greifelemente 14 in ihrer Ruhelage durch ihr Eigengewicht bezüglich der Horizontallinie H verschwenkt angeordnet, was sich insbesondere an der bezüglich der Horizontallinie H vorhandenen Neigung des Querschenkels 20 und infolgedessen der entsprechend geneigten, U-förmigen Aufnahme 16 erkennen lässt. Um das Verschwenken zu begrenzen, sind die oberen Greifelemente 14 mit hier nicht näher dargestellten Schwenkanschlägen versehen.
  • Das Verschwenken der oberen Greifelemente 14 um die Schwenkachse S und die sich daraus ergebende Neigung des Querschenkels 20 führt in Vertikalrichtung gesehen zu einer partiellen Verengung des Aufnahmeraums A gegenüber einer gedachten Neutralstellung der oberen Greifelemente 14 mit parallel zur Horizontallinie H ausgerichtetem Querschenkel 20.
  • Der Aufnahmeraum A ist in seiner Vertikalerstreckung und bei Neutrallage der oberen Greifelemente 14 - das heißt bei horizontal zum Packtisch ausgerichtetem Querschenkel 20 - derart bemessen, dass er einen Kantenschutz K definierter Höhe aufnehmen kann. Der Kantenschutz K wird seitlich, das heißt parallel zum U-förmigen Aufnahmekanal 17, in das Haltewerkzeug 10 in Einbringrichtung E eingeschoben. Beim Erreichen der durch Verschwenken der oberen Greifelemente erhaltenen Engstelle werden die oberen Greifelemente 14 entgegen der Schwerkraftwirkung zurückverschwenkt, wobei der Querschenkel 20 zumindest mit seinem einen Ende auf der oberen Schmalseite des Kantenschutzes K aufliegt. Die aus der in Schwenkrichtung wirkenden Andruckkraft der oberen Greifelemente 14 resultierende, auf die obere Schmalseite des Kantenschutzes wirkende Andruckkraft reicht aus, um eine selbsttätige Verlagerung des Kantenschutzes K parallel zur Einbringrichtung E zu verhindern und den Kantenschutz K so sicher in der erfindungsgemäßen Einrichtung zu halten.
  • Alternativ zu einer exzentrischen Anordnung der Schwenkachse S ist es auch denkbar, ein parallel zur Horizontallinie H exzentrisch angeordnetes Gewicht zu verwenden, um ein Verschwenken der oberen Greifelemente 14 und somit eine Verengung des Aufnahmeraums A zu erhalten. Der Vorteil bei dieser Ausführungsform ist, dass über die Masse des exzentrisch angeordneten Gewichtes sich die auf den Kantenschutz K wirkende Andruckkraft frei definieren lässt.
  • Fig. 4 zeigte eines Schnittansicht des Haltewerkzeugs 10 gemäß Schnittlinie I-I in Fig. 1. Zu sehen sind zunächst das untere Greifelement 15 sowie das obere Greifelement 14 mit den zuvor beschriebenen Bauteilen.
  • Fig. 5 zeigt das Haltewerkzeug 10 gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht. Insbesondere der perspektivischen Ansicht ist entnehmen, dass die ersten Längsschenkel 18, die zweiten Längsschenkel 19 und die Querschenkel 20 endständig abgekantet sind. Sie bilden auf diese Weise Einführschrägen 23, die den Kantenschutz K dem Aufnahmekanal 17 zuführen. So ist sichergestellt, dass auch ein nicht lagerecht positionierter, in Einschubrichtung E in das Haltewerkzeug 10 einzuschiebender Kantenschutz K dem Aufnahmeraum A korrekt zugeführt wird.
  • Fig. 6 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung gemäß Ausschnittskreis IV der Fig. 4. Der zweite Längsschenkel 19 bzw. das Greiforgan 19 befindet sich in Geschlossenstellung. Bei dieser Ausführungsform ist das Greiforgan 19 in seiner Geschlossenstellung bezüglich des ersten Längsschenkels 18 geneigt ausgeführt. Abweichend von einer zum ersten Längsschenkel 18 Parallelebene P beträgt die Neigung etwa 45 Grad in Richtung Packstück. Auch eine solche Neigung ist als aufrechte Stellung bezüglich des ersten Längsschenkels 18 und somit als Geschlossenstellung zu verstehen.
  • Das Greiforgan 19 verfügt über einen Steuerarm 24, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel vertikal zum ersten Längsschenkel 18 gerichtet ist und auf einer Konstruktionsschiene 25 aufliegt. Der Schraubbolzen 22 greift in eine Gewindehülse 26 ein, die an der Konstruktionsschiene 25 angeordnet ist und hält eine gegen die Konstruktionsschiene 25 vorgespannte Schraubenfeder 21. Diese stützt sich mit ihrer oberen Windung an einer unmittelbar unter dem Schraubbolzenkopf angeordneten Stützscheibe 27 ab und liegt mit ihrer unteren Windung auf dem Steuerarm 24 des Greiforgans 19 auf. Der Steuerarm 24 des Greiforgans ist demzufolge zwischen der unteren Windung der Schraubenfeder 21 und der Konstruktionsschiene 25 gelagert. Das Greiforgan 19 durchstößt eine entsprechende Ausnehmung des Querschenkels 20.
  • Fig. 7 zeigt die Darstellung gemäß Fig. 6. Jedoch befindet sich das Greiforgan 19 in Offenstellung. Hierzu wurde es in Bewegungsrichtung x, dass heißt im wesentlichen parallel zum ersten Längsschenkel 18 gegen die Spannkraft der Schraubenfeder 21 bewegt. Die Schwenkachse T, um welche das Greiforgan 19 in seine Offenstellung verschwenkt wird, liegt in etwa am freien Ende des Steuerarms 24. Die Schwenkbewegung findet unter Aufbau einer weiteren Federspannung statt und wird in der Regel durch das Herausziehen eines hier nicht dargestellten Kantenschutzes K in Ausziehrichtung R - im Wesentlichen vertikal zur Oberfläche des zweiten Längsschenkels 18 - aus dem Aufnahmeraum A (hier nicht dargestellt) heraus induziert. Nachdem der Ausziehvorgang beendet ist, verlagert die Spannung der Schraubenfeder 21 das Greiforgan 19 zurück in seine Geschlossenstellung.
  • Das untere Greifelement 15 ist analog zu den Darstellungen in Fig. 6 und 7 aufgebaut. Man erhält diesen Aufbau, indem man die Darstellungen der Fig. 6 und 7 an einer zum Querschenkel 20 parallelen Ebene spiegelt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Haltewerkzeug
    11
    Vertikalarm
    12
    Haltegelenk
    13
    Haltegelenkachse
    14
    oberes Greifelement
    15
    unteres Greifelement
    16
    U-förmige Aufnahme
    17
    Aufnahmekanal
    18
    erster Längsschenkel
    19
    zweiter Längsschenkel
    20
    Querschenkel
    21
    Schraubenfedern
    22
    Haltebolzenbolzen
    23
    Einführschräge
    24
    Steuerarm
    25
    Konstruktionsschiene
    26
    Gewindehülse
    27
    Stützscheibe
    A
    Aufnahmeraum
    H
    Horizontallinie
    K
    Kantenschutz
    E
    Einbringrichtung
    P
    Parallelebene
    X
    Bewegungsrichtung
    S
    Schwenkachse von 18
    T
    Schwenkachse von 19 R Ausziehrichtung

Claims (6)

  1. Einrichtung zur Anordnung eines Kantenschutzes K an einem Packstück in einer Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken mit einem Umreifungsmittel, welches in einem Rahmen um das auf einem Packtisch befindliche Packstück geführt und beim Spannen um das Packstück aus dem Rahmen herausgezogen wird, wobei der Kantenschutz K vor dem Umreifungsprozess an dem Packstück angeordnet ist und nach dem Umreifungsprozess vom Umreifungsmittel am Packstück gehalten ist und wobei die Einrichtung zur Anordnung des Kantenschutzes K ein Haltewerkzeug (10) für den Kantenschutz K umfasst, wobei das Haltewerkzeug (10) wenigstens ein Greifelement (14) umfasst, welches eine im Wesentlichen U-förmige Aufnahme (16) für den Kantenschutz K ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass
    die U-förmige Aufnahme (16) eine von einem ersten Schenkel (18) ausgebildete Anlagefläche und zu dieser beabstandet ein Greiforgan (19) umfasst und dass der Kantenschutz K zur Anordnung am Packstück zwischen Anlagefläche und Greiforgan (19) gehalten ist, wobei das Greifelement (14) um eine im Wesentlichen senkrecht zur Anlagefläche des ersten Schenkels (18) gerichteten Achse schwenkbar am Haltewerkzeug (10) angeordnet ist und ein Schwenkanschlag vorgesehen ist, der die Schwenkbewegung des Greifelementes (14) gegenüber dem Haltewerkzeug (10) begrenzt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Greiforgan (19) als zweiter Schenkel (19) ausgebildet ist und um eine im Wesentlichen parallel zur Anlagefläche angeordnete Achse schwenkbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Greiforgan (19) federbelastet in einer bezüglich der Anlagefläche im Wesentlichen aufrechten Stellung gehalten ist, um den Kantenschutz K zwischen Anlagefläche und Greiforgan (19) zu halten.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse horizontal zum Packtisch exzentrisch angeordnet ist, so dass dem Greifelement (14) eine Schwenkrichtung durch die Schwerkraft vorgegeben ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifelement (14) horizontal zum Packtisch und exzentrisch zur Achse mit einem Gewicht versehen ist, welches eine Schwenkrichtung durch die Schwerkraft vorgibt.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltewerkzeug (10) wenigstens ein Greifelement (15) an seiner zur Packtischoberfläche gerichteten Unterseite und ein Greifelement (14) an seiner dem Packtisch fernen Oberseite trägt und der Kantenschutz K zwischen den Greifelementen (14, 15) und von diesen gehalten angeordnet ist.
EP20130004074 2012-08-24 2013-08-16 Einrichtung zur Anordnung eines Kantenschutzes an einem Packstück Active EP2700579B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016658 DE102012016658A1 (de) 2012-05-03 2012-08-24 Einrichtung zur Anordnung eines Kantenschutzes an einem Packstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2700579A1 EP2700579A1 (de) 2014-02-26
EP2700579B1 true EP2700579B1 (de) 2015-03-25

Family

ID=49003625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130004074 Active EP2700579B1 (de) 2012-08-24 2013-08-16 Einrichtung zur Anordnung eines Kantenschutzes an einem Packstück

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2700579B1 (de)
ES (1) ES2540961T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10926902B2 (en) 2015-08-13 2021-02-23 Signode Industrial Group Llc Strapping apparatus for packages and strapping method
US11618599B2 (en) 2019-07-03 2023-04-04 Signode Industrial Group Llc Strapping machine including an edge-protector magazine having a telescopic rail assembly
US11691770B2 (en) 2019-03-26 2023-07-04 Signode Industrial Group Llc Method for positioning an edge-protector and apparatus for strapping packages
US11801954B2 (en) 2019-08-14 2023-10-31 Signode Industrial Group Llc Strapping machine with improved edge-protector-positioner

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10099808B2 (en) 2014-12-01 2018-10-16 Signode Industrial Group Llc Apparatus and method for forming and applying edge protectors
US11491752B2 (en) 2018-11-01 2022-11-08 Signode Industrial Group Llc Press-type strapping machine with improved top-platen control
CN112429484A (zh) * 2020-12-01 2021-03-02 安徽文香信息技术有限公司 一种基于智慧黑板加工的转运装置及其使用方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7149601U (de) * 1971-12-31 1972-04-27 G Ott Werkzeug Und Maschinenfab Plattenständer
GB0808171D0 (en) * 2008-05-06 2008-06-11 Millington Ralph A Edge protector applicator
SE531818C2 (sv) * 2008-05-15 2009-08-18 Tomas Karlsson Förfarande att applicera ett hörnskydd och ark för användning vid förfarandet
DE102011012207A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Itw Packaging Systems Group Gmbh Hubvorrichtung mit Sicherheitseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10926902B2 (en) 2015-08-13 2021-02-23 Signode Industrial Group Llc Strapping apparatus for packages and strapping method
US11691770B2 (en) 2019-03-26 2023-07-04 Signode Industrial Group Llc Method for positioning an edge-protector and apparatus for strapping packages
US11618599B2 (en) 2019-07-03 2023-04-04 Signode Industrial Group Llc Strapping machine including an edge-protector magazine having a telescopic rail assembly
US11801954B2 (en) 2019-08-14 2023-10-31 Signode Industrial Group Llc Strapping machine with improved edge-protector-positioner

Also Published As

Publication number Publication date
ES2540961T3 (es) 2015-07-15
EP2700579A1 (de) 2014-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2700579B1 (de) Einrichtung zur Anordnung eines Kantenschutzes an einem Packstück
DE202012008063U1 (de) Einrichtung zur Anordnung eines Kantenschutzes an einem Packstück
DE102012025608B4 (de) Einrichtung zur Anordnung eines Kantensschutzes an einem Packstück
EP2778075B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
DE4042375C2 (de) Klemmhalter zum Fixieren eines zu einer Mangel oder dergleichen zu transportierenden Wäschestücks
DE60104059T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Eckschutzes auf einer Ecke einer Verpackung und System zum Schutz einer Verpackung
DE102014221628B3 (de) Einrichtung zur Anordnung eines Kantenschutzmittels und Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken mit vorgenannter Einrichtung
EP3339207A1 (de) Transporthilfsvorrichtung für paletten
DE3443378C2 (de) Anordnung zur Palettenabgabe bzw. Palettenaufnahme an ein regalartiges bzw. aus einem regalartigen Gestell
DE2942883C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Bodens einer rechteckigen aufgerichteten Faltschachtel
DE19817935A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Lastaufnahme und Lastabgabe von Ladeeinheiten
DE102010015512A1 (de) Stapelsäule zum Lagern oder Transportieren von Lagergütern
EP2409367B1 (de) Crimppresse
WO1992019501A1 (de) Anordnung zum ordnen und binden eines langgestreckten gegenstandes, insbesondere eines kabelbaums
CH634492A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ein loses buendel bildenden abgelaengten draehten, insbesondere zwecks drahtzufuhr zu einer gitterschweissmaschine.
DE3837413A1 (de) Vorrichtung zum ineinanderstapeln von steigen
EP3718711A2 (de) Verfahren zum betrieb eines roboters, werkzeugkopf für einen roboter sowie verarbeitungsstrasse mit einem roboter
DE102015113353B4 (de) Umreifungsvorrichtung
DE2904554A1 (de) Verfahren zum einlegen von flossenpackungen in einen behaelter und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT404116B (de) Einrichtung zur entnahme von säcken
DE60006043T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Bindeschrüre oder Drähte von einem Ballen, insbesondere einem Zellstoffballen
DE2706923C2 (de)
DE2754778C3 (de) Fördereinrichtung
EP3636565B1 (de) Bediengerät zum ein- und auslagern von flaschenartigen stückgütern
EP3415018B1 (de) Kartonträger für kartons mit stabförmigen produkten der tabakverarbeitenden industrie und anlage zum transport von derartigen kartonträgern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140319

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140505

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140612

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SPG PACKAGING SYSTEMS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000484

Country of ref document: DE

Effective date: 20150507

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 717724

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2540961

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150626

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150727

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000484

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150816

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150816

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150625

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 717724

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230903

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230827

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 11