EP2699121A1 - High-heel-schuh - Google Patents

High-heel-schuh

Info

Publication number
EP2699121A1
EP2699121A1 EP12721783.4A EP12721783A EP2699121A1 EP 2699121 A1 EP2699121 A1 EP 2699121A1 EP 12721783 A EP12721783 A EP 12721783A EP 2699121 A1 EP2699121 A1 EP 2699121A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heel
damping
paragraph
cylinder
shoe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12721783.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2699121B1 (de
Inventor
Gabriela Rupprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP12721783.4A priority Critical patent/EP2699121B1/de
Publication of EP2699121A1 publication Critical patent/EP2699121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2699121B1 publication Critical patent/EP2699121B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/24Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
    • A43B21/26Resilient heels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/189Resilient soles filled with a non-compressible fluid, e.g. gel, water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/24Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
    • A43B21/26Resilient heels
    • A43B21/265Resilient heels filled with a non-compressible fluid, e.g. gel, water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/24Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
    • A43B21/30Heels with metal springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/145Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the toes, i.e. the phalanges

Definitions

  • the present invention relates to a high-heel shoe with a shock-absorbing, noiseless heel, which can also be made extremely high and, above all, slim. These require by the reinforcement of the load * - and pressure conditions a special kind of damping.
  • a shock-absorbing, noiseless heel which can also be made extremely high and, above all, slim.
  • the invention allows a painless wearing of high heels over a longer period.
  • the joints which are particularly affected by the extreme inclination, compared to conventional shoes with high heels, spared.
  • This is made possible by a biodynamic construction in the heel, which picks up and imitates the function of the physiological shock absorption and thereby provides stability with simultaneous, minimal relative movement to cushion the shocks.
  • the sole of the foot has an anatomical structure that is adapted to the local pressure loads like a shock absorber.
  • the sole of the foot deforms non-linearly when loaded. As the load increases, it initially offers little resistance to the compressive force, but becomes increasingly harder under heavy load (Biomechanik des facedes, Debrunner, Hilaire, 1998, p.19). When the vault and the muscular and joint structures have a different load distribution almost always leads to discomfort (Orthopedics, Orthopedic Surgery: Patient-Oriented Diagnosis and Therapy of the Locomotor System, Debrunner, 2002, p. 1 123).
  • the physiological damping behavior of the heel when placed on the bottom is based on the principle of displacement.
  • the heel bone lowers under load and moves the underlying soft tissue structure to the periphery. It results - under load on a level ground - under the heel a hemispherical pressure distribution with maximum pressure under the heel bone.
  • a pressure of about 30 Newton / cm is given.
  • the weight will be distributed over a much smaller area and may result in a compressive load which may be a multiple of the normal load.
  • the process of absorption of the body load begins with the initial ground contact.
  • the ankle When walking in flat shoes, the ankle is in neutral position (inner angle 90 degrees) during initial ground contact. This allows the heel to serve as a support for a long enough period of time to create an optimal rolling motion over the heel to maintain movement continuity.
  • the ankle In high shoes, the ankle is in a different starting position: the angle is not 90 ° due to the inclination of the entire foot, but may, depending on the height of the heel between 100 ° and in extreme cases up to 160 °. At an average height of 10 cm, the foot is at an angle of approximately 135-140 °. This has a significant impact on the weight distribution and the load forces acting on the joints.
  • the joints are overstressed because of the unphysiological foot position and due to the increased pressure. Such changes can be expected from a heel strike of 5 to 6 cm (Hansen, Childress, Journal of Rehab R & D, Volume 41 (4), pages 547-554).
  • Some flat shoes, especially sports shoes are already offered with various damping systems. These are intended to reduce the stress on the joints, especially the foot and knee joints, at the onset of the heel and facilitate rolling over the midfoot and bale.
  • damping systems are usually integrated in flat shoes in the shoe sole and are often arranged at least in the heel area.
  • DE 2 908 023 A1 discloses a shoe heel with an intermediate layer of elastic material. Considering that at least the body weight acts on the heel when placing the foot (depending on gait and speed - eg when running - the force can be 1.5 to 2 times that), it can however be assumed that one relatively thick layer of elastic material will be required, which precludes the stability and practicality of such shoes.
  • the US 7 140 125 B2 describes high heel shoes with resilient, compressible elements in paragraph. The elements described there should strongly feather. In the constructions described, however, neither sufficient damping nor a normal gait pattern is to be expected.
  • the present invention is based on the object to provide high-heel shoes with an improved damping device, in particular the disadvantages of the known devices to be eliminated. This object is achieved with the features of the claims. Preferred embodiments can be found in the dependent claims.
  • the invention is based on the basic idea of providing the heel of a high heel shoe with a damping device which has at least one damping element which has different damping cross sections along the longitudinal axis and / or freely deformable at least in one direction perpendicular to the shoulder longitudinal axis is.
  • the damping device is designed such that the damping is achieved at least partially by extension of different damping acting cross-sections in a direction perpendicular to the shoulder longitudinal axis.
  • the damping device is designed such that the damping is achieved at least partially by free expansion of all damping acting cross-sections in a direction perpendicular to the shoulder longitudinal axis. This ensures that the elastic property can be used and is not affected by a counterproductive stiffness of the material.
  • the damping element may preferably deform at least 3 mm or at least 5 mm in a direction perpendicular to the shoulder longitudinal axis.
  • the damping device according to the invention is provided in high heel shoes with a heel height of at least 4 cm, preferably at least 6 cm, more preferably at least 8 cm, and most preferably at least 10 cm.
  • the paragraph height is defined in the context of the invention, the average height of the paragraph, which indicates the height difference between the ball of the foot area and heel in the middle of paragraph, when the shoe is viewed from the side.
  • the damping device according to the invention is preferably provided in high-heel shoes, which has a heel of at most 4 cm, preferably of at most 2 cm and stronger preferably from a maximum of 1.2 cm or a maximum of 1.0 cm diameter to a height of at least 4 cm, preferably at least 5 cm, more preferably at least 6 cm and most preferably at least 8 cm.
  • the diameter of the shoulder over substantially its entire length or height is at most 4 cm, preferably at most 2 cm and more preferably at most 1.2 cm or at most 1.0 cm.
  • the diameter of the heel of the high heel shoes is also in the region of the damping element at most 4 cm, preferably at most 2 cm, and more preferably at most 1, 5 cm.
  • the damping device of the invention is further preferably provided in high heel shoes having a heel height to diameter ratio of at least 2.5, more preferably at least 4.0, even more preferably at least 5.0, and most preferably at least 7 5.
  • the ratio of the heel height to the diameter is preferably in the range between 2.5 and 15.0, more preferably between 4.0 and 12.0.
  • the high-heel shoes according to the invention preferably have a top part and a heel bottom, wherein the heel bottom opposite the heel top at least in one direction, preferably in paragraph longitudinal direction (axial direction of the paragraph), is movable or can be moved.
  • the damping element of the damping device is preferably arranged between paragraph top and heel base, that forces between the heel parts are transmitted at least in one direction alone on the damping element.
  • the damping element limits the relative movement of the two paragraph parts at least in one direction and dampens the transmitted shocks.
  • the damping element may be e.g. are arranged between the upper and lower part paragraph that the forces acting in the longitudinal direction of paragraph, which act on the heel in the emergence of the heel spot, are damped.
  • the damping element of the damping device preferably comprises a gel or elastic material.
  • the damping element comprises polymers (eg thermoplastics, elastomers, thermoplastics), polyurethane. Rubber, rubber or rubber-like plastics, foams and / or cork or cork connections (eg Cork-latex mixtures). Particularly suitable are materials with a high rebound capacity.
  • the damping element preferably along the paragraph longitudinal axis perpendicular to this axis different cross-sections, which differ in their area size and / or shape.
  • the cross-sectional portions of different area size and / or shapes therefore preferably provide different stiffnesses and / or cushioning properties and deform to varying degrees as the force is transferred from one heel portion to the other via the cushioning element.
  • the transverse strain perpendicular to the shoulder longitudinal axis is preferably not obstructed or at least substantially impeded in at least one direction.
  • the damping element may well consist of discrete sections, each with constant cross-sectional area sizes, it is preferred that the change in cross section or the cross-sectional area change along the shoulder longitudinal axis follow at least sections of a continuous function. This can be defined depending on the desired properties of the damping element.
  • the ratio of the largest to the smallest transverse clamping surface of the damping element is preferably at least 1.3, preferably at least 1.5, more preferably at least 4.0.
  • the damping element may be convex or concave, at least in a partial region.
  • the damping element may be at least partially spherical or substantially spherical.
  • the damping device or damping element preferably has a height of at least 1, 0 cm, more preferably at least 2.0 cm or even at least 3 cm or 4 cm along the shoulder longitudinal axis.
  • the volume of the damping element or the damping elements as a whole is preferably in the range of 0.5 to 15 cm 3 , preferably in the range of 1.75 to 5.0 cm 3 , more preferably in the range of 1.5 to 4.0 cm 3 ,
  • the damping elements of the high-heel shoes according to the invention can take a variety of forms, provided in conjunction with the material of the damping element, the Paragraph form, the sales material or other possible components of the shoe (eg heel, insole, midsole, insole) the desired advantageous shock absorption behavior is achieved.
  • the damping element may be, for example, spherical, hemispherical, ellipsoidal, pear, heart, cross, flower, pyramidal or conical or, for example, the shape of a on the Tip to accept dice or combinations thereof.
  • a variety of other forms is conceivable.
  • the damping element is preferably designed so that all cross-sectional areas perpendicular to the shoulder longitudinal axis overlap at least partially, so that distributes the pressure, but the power flow is not deflected from one paragraph part to another in the damping element.
  • the shape of the elastic part should preferably take up the physiological damping characteristic of the foot and cushion the weight load or the pressure rising (progressive characteristic curve). With increasing compression, the force counteracting the deformation therefore preferably increases disproportionately.
  • the damping element is preferably not a spiral or leaf spring.
  • the damping device of the high-heel shoe according to the invention preferably has at least one transmission or guide element. which extends through the damping element.
  • the transmission or guide element can be designed so that it forces or impacts that do not act in the direction of the shoulder longitudinal axis, directly, i. transfers without load of the damping element, from one paragraph part to the other paragraph part.
  • the Ubertragungs- or guide member is further preferably designed so that it leads the damping element and prevent lateral breakage of the damping element.
  • the damping element can be fixedly attached to the lower part of the heel and / or to the upper heel, for example by gluing.
  • the Ubertragungs- or guide element is firmly connected to the heel base and / or heel spot.
  • the Ubertragungs- or guide element extends from the top paragraph to the paragraph spot and has at the bottom of an internal thread into which the paragraph spot can be screwed.
  • the transmission or guide element is preferably provided with an external thread over which the paragraph base can be screwed onto the transmission or guide element.
  • alternative attachment methods and / or means may be used (eg, gluing, pressing, nailing, welding, and / or latching mechanisms).
  • the transmission or guide element is preferably fixedly connected to the heel base and stably stored in the heel shell and extends z.
  • the transmission or guide element is movable according to a preferred embodiment of the invention, preferably mounted axially slidably along the paragraph longitudinal axis in paragraph top part. It is preferably in an extended position when the paragraph is relieved, and is moved under load of the paragraph in the direction of the paragraph shell. This relative movement or permeability allows a particularly advantageous positioning of the elastic plastic part, which can provide the shock-absorbing effect.
  • the axially displaceable mounting of the transmission or guide element in the upper paragraph part is preferably realized by means of a piston-cylinder connection.
  • the top part or a sleeve (cylinder sleeve) provided therein preferably forms a cylinder surrounding the transmission or guide element.
  • this surrounding cylinder may be provided, for example, by a cylindrical opening in the heel top.
  • Cylinders and pistons may each have a circular or non-circular cross-section (eg, oval, rectangular, etc.).
  • the upper end of the transmission or guide element in this case preferably forms a piston which is mounted in the surrounding cylinder so that it can be displaced along the shoulder longitudinal axis.
  • This construction allows a special slender design of the paragraph with reliable and stable storage of the transfer and / or guide element in paragraph top part.
  • the heel upper part can also form the piston and the transmission and / or guide element the cylinder, for example, in shoes according to the invention with wider heels.
  • Falling out of the transmission or guide element from the surrounding cylinder is preferably prevented by a fuse.
  • a pin may be used, which is connected to the upper paragraph part and protrudes into an opening of the transmission or guide element or passes through it.
  • the cylinder may also be provided with a lower stop which limits the axial movement of the transmission or guide element. This may be, for example, a lower end piece, which provides a passage opening for the transmission or guide element, but at least partially covers a lower axial opening of the cylinder.
  • the tail may be secured to or formed integrally with the cylinder by welding, brazing, gluing or other fastening methods and / or means.
  • the transmission or guide element in the region of its upper end preferably has an enlarged cross section or head, so that the upper end portion is prevented by the tail from slipping out of the cylinder.
  • the lower end piece is formed integrally with the cylinder, the cylinder can be closed by means of an upper cover (eg after inserting the transmission or guide element).
  • the choice of material is preferably such that there will be no breakage of the expanded cross-section which could lead to instability. It has been found in experiments that when using the piston-cylinder connections disclosed above, considerable noise can occur in the loading and unloading of the heel. This would significantly affect or even prevent commercial exploitation.
  • the piston-cylinder connection according to the invention is therefore preferably provided with at least one and more preferably a plurality of noise reduction means, which reduce or avoid the noise during the occurrence or the lifting of the heel, in particular the noise due to the movement of the piston in the cylinder ,
  • the piston-cylinder connection in this case preferably has at least one buffer or a damping element, which prevents the abutment or impact of the piston at an axial end of the cylinder.
  • the piston-cylinder connection has an upper buffer which is provided between the transmission and guide element and an upper end of the cylinder.
  • the buffer is preferably freely deformable at least to a certain extent transversely to the longitudinal axis of the shoulder and can be designed, for example, as a solid cylinder, hollow cylinder, sphere, hollow sphere or hemisphere (theoretically also angular shapes are possible).
  • the upper buffer may be loosely inserted in a space between the transferring member and the cylinder end.
  • attachment of the upper buffer to the transmission or guide element, for example at its upper end or thereon, and / or the cylinder, for example at its upper end, is possible.
  • the attachment can z. B. be achieved by gluing, welding and / or molding.
  • the piston-cylinder connection is preferably further provided with at least one lower buffer, which prevents abutment of the piston at the lower end of the cylinder and thereby reduces the noise when lifting the heel. This can be provided depending on the embodiment of the piston-cylinder connection between the transmission or guide element and a lower end of the cylinder (eg., A lower end piece) and take the form of a ring or hollow cylinder.
  • the lower buffer may be secured under this head or over a lower axial end of the cylinder. If a pin is used to prevent the transmission and / or guide element from slipping out of the cylinder, the lower buffer may also be provided between the transmission and guide element and this pin.
  • the lower buffer is preferably made of polymers (eg thermoplastics, elastomers, thermoplastics), polyurethanes, Rubber, rubber or rubber-like plastics, foams and / or cork or cork compounds (eg cork-latex mixtures).
  • the piston-cylinder connection can also be lubricously coated (eg with industrial ceramics, polymers, PTFE, nanostructures, nickel, chromium, zinc, lacquers, powders and / or diamond-like carbon-DLC), which can be optionally provided on the inner peripheral surface of the surrounding cylinder and / or the outer peripheral surface of the transmission and / or guide member.
  • industrial ceramics, polymers, PTFE, nanostructures, nickel, chromium, zinc, lacquers, powders and / or diamond-like carbon-DLC can be optionally provided on the inner peripheral surface of the surrounding cylinder and / or the outer peripheral surface of the transmission and / or guide member.
  • the DLC coating is a coating of amorphous carbon (ta-C or, in combination with hydrogen, aC: H).
  • the DLC layers are prepared in a vacuum reactor. In the reactor are two horizontally installed graphite electrodes, between which an arc is ignited. One of the graphite electrodes acts as a cathode, the other as an anode. To ignite the arc, additional argon is introduced, which ionizes very easily. The graphite on the electrodes is over-filled due to the extreme temperatures in an arc in the plasma phase. The plasma created by the energy input of the arc is in the form of a cloud between the cathode and the anode.
  • a substrate holder on which a sample of metal, plastic or glass is placed.
  • the proximity to the plasma causes the carbon in the plasma phase to precipitate on the substrate in the form of thin DLC films.
  • a pulsed bias voltage is applied, whereby the carbon in the plasma reaches the substrate with a correspondingly high energy.
  • the high energy causes the formation of sp J bonds. It applies to reach a maximum: the higher the bias voltage, the harder the layer. If a pin is used which is connected to the paragraph top part and projects into an opening of the transmission or Fülirungselements or passes through this pin and / or the opening can be completely or partially coated with a low-friction surface.
  • inserts and / or coatings of the materials listed above may also be used.
  • a sleeve or plain bearing made of polytetrafluoroethylene or industrial ceramics, for example
  • the heel shell can be made of a low-friction material.
  • a material is referred to as friction-poor if it has a lower (sliding) coefficient of friction than the cylinder and / or the piston material.
  • this pin may have a surface of low-friction material or consist of such a material. Also, on the corresponding surfaces of the opening of the transmission and / or Fülirungselements such a low-friction surface may be provided.
  • the noise reduction means described above may be used singly or, preferably, combined.
  • the piston-cylinder connection on a rotation which prevents rotation of the transmission and / or Fülirungselements with respect to the upper section. This can, for. B be formed by the above-described, connected to the paragraph top pin.
  • cylinders or pistons for securing against rotation can be provided with an inner profile or an outer profile which is not circular in a cross section to the shoulder longitudinal axis (eg polygonal, angular, hexagonal, oval or with a straight side).
  • the damping element is preferably visible from the outside, which allows a slim design of the paragraph and at the same time ensures the free deformability of the damping element perpendicular to the longitudinal axis paragraph.
  • the assembly in an interior of the paragraph is possible.
  • the damping element should preferably be freely deformable at least in one direction perpendicular to the shoulder longitudinal axis or not be hindered in its transverse extension, so that the necessary for damping elastic property can develop.
  • the heel of the high-heel shoe according to the invention preferably has a diameter of at least 1 cm, preferably of at least 1, 2 cm.
  • the damping device may furthermore have additional springs to ensure the return of the damping element or to connect paragraph top and heel bottom movable with each other.
  • Paragraph and damping device are preferably designed so that the damping element can be easily replaced.
  • the high-heel shoe according to the invention preferably combines the described damping device with further coordinated measures for further relief of the foot or of the football.
  • the longitudinal curvature can be increased slightly to achieve better stability by the adjustment of the cavity.
  • the ball of the foot area can be padded with cork, latex, gel or a similar soft material.
  • the present invention thus described demonstrably functioning shock-absorbing heels, which are based on the physiological damping and thereby ensure stability with simultaneous relative movement. Due to the space-saving construction method, they can also be used in extremely slim and / or tall models, combining wear comfort and preventive, joint-gentle measures with stylish styling and aesthetic design.
  • transmission or guiding element which is preferably made of a robust material such as metal, metal alloys or plastics and can extend over a large portion of the paragraph length, allows a stable construction.
  • Upper and lower paragraph heels are connected by the combination of guide element and cylinder (or by the piston-cylinder connection) in an advantageous manner to each other stable. Since the guide element in the upper cavity of the cylinder can move only a few millimeters axially, and the complete sliding out of the cavity is prevented, also the relative movement of the paragraphs parts is advantageously limited.
  • the provided according to preferred embodiments means for noise reduction also ensure a low-friction movement, which effectively prevents the formation audible noise.
  • an anti-rotation device can also be provided which reduces the movement of the guide element in a particularly space-saving manner Limited manner, so that this can only move in one plane (along the longitudinal axis) and a rotation of the heel base over the heel shell is not prevented or severely limited.
  • the elastic part (damping element) between the heel and heel lower part of the high-heel shoes according to the invention can absorb high pressures despite compact design, resulting in the described paragraph diameters and due to the overstretched position of the ankle, the force acting on the 2nd times the body weight of the wearer.
  • the damping element can be selected so that with increasing deflection for the same way a higher force increase is required (progressive spring line). In the range of the maximum stroke or the maximum compression, therefore, the force required for the compression of the damping element, therefore, preferably increases disproportionately.
  • the damping element therefore preferably reacts very sensitively at the beginning of the load, but becomes stronger, the more it is deformed, and thus corresponds to the physiological, shock-absorbing structure of the heel area.
  • the damping element can deform sufficiently under pressure.
  • some particularly suitable materials eg, elastic polymers such as elastomers, polyurethanes, gums, etc.
  • the materials may therefore react with stiffness - ie a property that is counterproductive, especially in the case of shock absorption - if there is not enough room for the change in shape.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a high heel shoe with a
  • Figure 2a is a detail of a cross-sectional view along the line II-II of Figure 1, in which a mounting option of the damping device is shown in a high-heel shoe according to the invention;
  • Figure 2b is a cross-sectional view of the damping element of a high-heel shoe according to the invention taken along the line III-III of Figure 2a;
  • Figure 2c is a cross-sectional view of the damping element of a high-heel shoe according to the invention along the line IV-IV of
  • Figure 3 is a schematic side view of a high-heel shoe with a
  • Figure 4 is a detail of a cross-sectional view similar to that of Figure 2a, in which a further mounting option of the damping device is shown in a high-heel shoe according to the invention;
  • FIGS. 5a-5c show diagrammatic rear views of various embodiments of the invention
  • FIG. 8a shows a schematic rear view of a piston-cylinder connection according to a first embodiment for use in high-heel shoes according to the invention; a cross-sectional view along the line VV of Figure 8a, in which the
  • FIG. 1 a perspective schematic view of a piston-cylinder connection according to another embodiment for use in high-heel shoes according to the invention
  • FIG. 1 a perspective sectional view of a piston-cylinder connection according to another embodiment for use in high-heel shoes according to the invention.
  • FIG. 1 schematically shows a high heel shoe according to a first embodiment of the invention.
  • the high heel shoe 1 essentially comprises an outsole 6, an insole 7, a soft insole 8 and a insole 9 and a heel in the heel area 10. Between the insole 7, the insole 8 and the insole 9 or as part of one of these soles, pillows 31 may be arranged in the heel area 10, pillows 32 in the midfoot area and / or pillows 33 in the area of the foot ball.
  • the cushions can be made of gel or a similar soft material.
  • the heel region 10 can be flattened or lowered by targeted shaping of the sole. At the bottom of the heel, the heel may have a heel 5.
  • the heel of the illustrated high-heel shoe 1 is preferably provided with a heel part 2 and a heel upper part 3 as well as a heel piece Damping device 20 provided having a damping element 21.
  • the damping element is arranged between paragraph base 2 and heel shell 3 and visible from the outside.
  • the damping element 21 preferably has along the shoulder longitudinal axis different damping cross sections Aj, A-, A; is perpendicular to the shoulder axis, preferably substantially along its entire height in the axial direction of the paragraph, freely deformable outward.
  • the different damping cross sections A], A 2 , A differ in their area size.
  • the different damping acting cross sections A ⁇ , A 2 , Aj may also differ in their shape. If the damping element 21 is designed in the form of a sphere according to the embodiment according to FIG. 1, then the cross-sectional area at the level of the center of the sphere (FIG. 2b) is substantially greater than in the region of the poles (FIG. 2c). Thus, the stiffness or the damping of the damping element 21 can be adjusted specifically.
  • the damping device 20 may further comprise a transmission and / or guide element 22.
  • This can be firmly connected to the paragraph base 2 and end in a hole or recess 4 in paragraph top 3 so that forces in paragraph longitudinal direction between paragraph base 2 and paragraph top 3 are transmitted substantially exclusively on the damping element 21. If the transmission and / or guide element 22 is guided laterally in the recess 4 of the upper part of the heel, forces or impacts which do not act in the longitudinal direction of the heel can be transmitted directly via the element 22 from one heel part to the other. Since the transmission and / or guide element 22 is guided by the damping element 21, a lateral breaking of the damping element 21 is prevented under load in the longitudinal direction.
  • a sleeve 25 may be provided in the recess 4 of the upper part 3 or in a corresponding recess in the lower part 2 (not shown), which extends from the top paragraph down and a larger surface for guiding the Consequentlysungs- und'oder guide member 22nd provides.
  • the connection between transmission and / or guide element 22 and paragraph base 2 and Upper section 3 can be designed, for example, positive fit, cohesive and / or frictional.
  • the damping element 21 may also be attached directly to the heel bottom 2 and / or to the heel top 3, e.g. be glued.
  • the guide element 22 is held in the recess 4 by way of example by means of a spring 24, which can also be replaced by a very elastic plastic.
  • the slipping out of the guide element 22 can alternatively or additionally also be prevented by means of an extension at the upper end of the guide element 22, namely a head 26. If the head 26 is integral with the guide element 22, the guide element can be pushed through the heel shell 3, for example, from the heel side and - after threading the damping element 21 - connected or screwed to the heel base 2 and / or the heel triangle 5.
  • the guide element 22 may also have a thread or a plug connection at the upper end, so that the head 26 is screwed or pushed onto the guide element 22, after it has been inserted from below into the upper section 3 and guided to the recess 4.
  • Other types of connection that ensure the required degree of freedom and allow easy replacement of the damping element 21 are also possible.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a high heel shoe 1 according to the invention.
  • the shoe 1 is similar in its base construction of the embodiment according to Figures 1 and 2a-2c, but differs by the shape of the damping element 21 of the damping device 20.
  • the damping element 21 in the form of two successive truncated cones 21a, 21b formed .
  • the two truncated cones 21 a, 21 b forming the damping element 21 may be formed integrally or in one piece or in two parts, i. be executed as two series-connected damping elements 21a, 21b.
  • the damping device of a high-heel shoe 1 may have a plurality of damping elements 21 in parallel or serial arrangement.
  • Rear views of the Sales of high heel shoes according to further embodiments of the invention show figures 5a to 5c.
  • the damping device 20 for example, a plurality of spherical damping elements 21 or additional damping or non-damping elements 23 made of a stronger material, for example, hard plastic or metal, have.
  • the damping device 20 can also be provided in the interior of the paragraph.
  • the damping device 20 is located in a chamber in the interior of the heel part 2, which can be designed, for example, at least in sections as a sleeve for this purpose.
  • At least one damping element is provided in the interior of the sleeve, which is freely deformable at least in one direction perpendicular to the shoulder longitudinal axis and / or has different damping cross-sections along the shoulder longitudinal axis.
  • the damping element can be, for example, one or more gel pads or other elastic materials 21.
  • the sleeve-shaped paragraph lower part 2 which may for example consist of hard plastic or metal, acts as a guide element. However, it is also possible to provide an additional guide element 22 which extends through the damping elements 21, as described above in connection with the embodiment according to FIG.
  • stabilizing elements 27 made of a stronger material, for example medium-hard or hard plastic or metal, are preferably placed in the interior of the sleeve between the damping elements 21. The stabilizing elements 27 can rest on the edge of the sleeve and these supports. Together with the sleeve-shaped paragraph base 2, so the stability of the paragraph can be guaranteed.
  • the heel base 2 of a high-heel shoe according to the invention also consist essentially only of the heel spot 5, which directly with the Guide element 22 is connected.
  • the space between heel 5 and upper heel 3 can be completely occupied by one or more damping elements 21.
  • a combination of damping element or -dementen and stabilizing elements can be provided.
  • FIG. 6c shows a rear view of the heel of a high heel shoe according to the invention.
  • the damping device may also have a combination of different types of damping elements, for example gel pads, polymer dampers (or other elastic materials) 28.
  • Polymer damper 28 and / or gel pad can have different damping cross-sections along the paragraph longitudinal axis.
  • Stabilizing elements 27 made of a stronger material can be provided between the individual polymer dampers 28 and / or the gel pads in order to ensure the stability of the heel.
  • the damping element 21 of a high-heel shoe according to the invention can also be composed of a plurality of, for example, cylindrical elements which have comparable or different diameters. The embodiments shown in FIGS.
  • FIGS. 7a to 7m show, by way of example, further shapes for damping elements for use in high-heel shoes according to the invention. These shapes all have at least two different damping cross sections. Particularly preferably, the damping elements used according to the invention have considerably more different, damping cross-sections.
  • the high-heel shoe according to the invention preferably also has a piston-cylinder connection 40, via which the transmission and / or guide element is movably mounted in the upper part of the heel in the axial direction of the heel.
  • FIGS. 8a to 8d, 9a to 9d, 10a, 10b and 11 show various embodiments of piston-cylinder connections 40 according to the invention. For reasons of clarity, the damping device according to the invention and the lower part of the heel are not shown in these figures.
  • a first Hallsforni the piston-cylinder connection 40 according to the invention is shown schematically in Figures 8a to 8d.
  • the piston-cylinder connection 40 preferably has a surrounding cylinder 125 and a piston which is essentially formed by the guide element 122.
  • the surrounding cylinder 125 is connected to the upper section or is formed by this, which is why this can also be described as a cylindrical opening in the upper paragraph.
  • the piston is preferably connected to a guide element 122, which passes through the damping element according to the invention as described above.
  • the piston is integrally formed with the guide member 122.
  • the guide element 122 may have at the lower end an external thread 141, via which a heel part 2 can be screwed onto the guide element 122.
  • An optional internal thread 143 also allows attachment of the heel spot (see Figure 8b).
  • FIG. 8c which shows the cross-section of the piston-cylinder connection 40 of FIG. 8a along the line VI-VI
  • the surrounding cylinder 125 and the guide element 122 preferably have a circular cross-section.
  • FIG. 8b shows a section along the line V-V of FIG. 8a, which represents the axially movable mounting of the guide element 122 in the surrounding cylinder 125.
  • FIG. 8d prevents a pin 145 which is pushed through an elongated opening 144 in the upper region of the guide member 122 and fixed in or on the cylinder 125, that the guide member 122 during the lifting of the paragraph over a maximum extended position from the cylinder 125 slips.
  • a rotation of the guide member 122 is prevented with respect to the upper paragraph, which counteracted a loosening of the screwed paragraph base and or the heel spot.
  • the piston-cylinder verbi ndu ng 40 is therefore provided with an upper buffer 151, which preferably consists of an elastic plastic. This prevents an abutment or an undamped Impact of the piston at the upper axial end of the cylinder and thus reduces the noise when loading the paragraph.
  • polymers eg, thermoplastics, elastomers, thermoplastics
  • polyurethanes rubber, rubber or rubbery plastics, foams, and / or cork or cork compounds (eg, cork-latex mixtures) may also be used to make upper buffer 151.
  • cork or cork compounds eg, cork-latex mixtures
  • a sleeve 147 (made of industrial ceramics or plastic, for example) is also provided as a means for noise reduction in order to further reduce the noise when it comes to lifting the high-heel shoe according to the invention.
  • the opening 144 of the guide member 122 and / or the pin 145 may be provided with a DLC or other anti-friction coatings to reduce sliding friction between these components.
  • FIGS. 9a to 9d show a further embodiment of a piston-cylinder connection 40 for use in a high-heel shoe according to the invention.
  • the same reference numerals show elements that are similar to those of the embodiment described above.
  • the piston-cylinder connection in this case, a surrounding cylinder 125 and a piston, the latter being formed by the guide member 122.
  • FIG. 9b The section along the line VIII-VIII of Figure 9a is shown in Figure 9b, wherein Figure 9d shows the detail F.
  • the surrounding cylinder 125 is open at the lower end.
  • the upper end portion of the guide member 122 which has an enlarged cross-sectional area or head 126, can therefore be inserted into the surrounding cylinder.
  • an end piece 127 having a through hole for the guide member 122 is slid over and fixed to the cylinder (eg, by screwing, welding, gluing, soldering, nailing, or using detent mechanisms).
  • the end piece 127 therefore prevents the upper end region of the guide element 122 from slipping out of the cylinder 125.
  • the piston-cylinder connection according to FIGS. 9 a to 9 d has an upper buffer 151 in a gap 149 between the guide element 122 and the cylinder 125. This can, as previously described, form an upper stop and reduces the noise when it occurs with the paragraph.
  • a lower buffer 152 is provided between the head 126 of the guide member 122 and the end portion 127 of the cylinder.
  • the lower buffer is annular in the example shown and can, for. B. are made of an elastomer.
  • the lower buffer reduces the noise when lifting the heel of the high heel shoes according to the invention when the heel is relieved and the guide element is returned to the extended position due to the elastic recovery of the damping device (not shown in the figures).
  • the inner wall of the cylinder 125 and / or the outer wall of the upper part of the guide element 122 accommodated therein may be provided in whole or in sections with a friction-reducing coating (eg plastic or DLC).
  • a friction-reducing coating eg plastic or DLC
  • Figures 10a and 10b show by way of example a further embodiment of the piston-cylinder connection in which the rotation of the guide element 122 with respect to the cylinder 125 is prevented by a pin 145 'fixedly connected to the guide element 122 and in an axial groove 156 of the cylinder is included.
  • the upper buffer 15 may be formed in various shapes (ball, cylinder, etc.) and thicknesses that can freely deform at least to a certain extent in the space 149 between the upper end of the guide member 122 and the cylinder 1 25 transverse to the paragraph longitudinal axis. Therefore, the upper buffer 15 not only minimizes noise on occurrence, but also can assist the damping by the damping element of the high-heel shoe of the present invention (not shown in Figs.
  • the concrete Damping properties are influenced by the shape of the buffer. Since the rigidity of the upper buffer 151 * increases considerably when it abuts the inner wall of the cylinder 125, this also provides an upper stop, which limits the movement of the guide member upwards.
  • the lower end portion of the cylinder 125 is integrally formed therewith. The upper end of the cylinder 125 is closed by a cover 160.
  • FIG. 11 shows a further embodiment of a piston-cylinder connection 40 for use in a high-heel shoe according to the invention, in which the upper buffer 151 "is designed as a hollow cylinder.
  • the invention as well as the embodiments described in more detail therefore provide high-heel shoes with a stable and functioning damping device which allows a slender design of damping heels.
  • the damping properties can be flexibly adapted to the needs and the individual walking behavior of the respective wearer and matched with thenacbett- and shoe design to optimize the standing and walking behavior and comfort.
  • particularly advantageous designs of the heel structure are disclosed by means of a piston-cylinder connection, which avoid the development of audible noise and have a long life, so that significant problems are overcome, the previously hindered the use of steamed high-heel shoes in practice.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

High-Heel-Schuh mit einer Sohle und einem daran vorgesehenen Absatz mit einer Höhe von mindestens 4 cm, wobei der Absatz mit einer Dämpfungseinrichtung versehen ist. Die Dämpfungseinrichtung weist mindestens ein Dämpfungselement auf. Das Dämpfungselement hat entlang der Absatzlängsachse unterschiedliche dämpfend wirkende Querschnitte und/oder ist zumindest in einer Richtung senkrecht zur Absatzlängsachse frei verformbar.

Description

High-Heel-Schuh
Die vorliegende Erfindung betrifft einen High-Heel-Schuh mit einem stoßdämpfenden, geräuschlosen Absatz, der auch extrem hoch und vor allem schlank gestaltet werden kann. Diese erfordern durch die Verstärkung der Belastung*- und Druckverhältnisse eine besondere Art der Dämpfung. Eine in der Fachzeitschrift Arthritis Rheum. 2009 Sep 29:61 ( 10 ): 1352- 1358 publizierte Studie, an der fast 2000 Frauen teilnahmen, zeigt, dass Fersen- und Knöchel schmerzen meist die Folge des Tragens hochhackiger Schuhe in jungen Jahren sind. Sie gehören bei den 65-74-jährigen Frauen zu den 20 häufigsten Gründen, einen Arzt aufzusuchen.
Die Erfindung ermöglicht ein schmerzfreies Tragen von hohen Schuhen über einen längeren Zeitraum. Gleichzeitig werden die Gelenke, die durch die extreme Schrägstellung besonders beeinträchtigt werden, im Vergleich zu herkömmlichen Schuhen mit hohen Absätzen, geschont. Möglich ist dies durch eine biodynamische Konstruktion im Absatz, die die Funktion der physiologischen Stoßdämpfung aufgreift und nachahmt und dabei Stabilität bei gleichzeitiger, minimaler Relativbewegung zur Abfederung der Stöße bietet.
Die Fußsohle besitzt eine anatomische Struktur, die den lokalen Druckbelastungen wie ein Stoßdämpfer angepasst ist. Die Fußsohle verformt sich bei Belastung nichtlinear. Mit zunehmender Belastung setzt sie der komprimierenden Kraft zunächst wenig Widerstand entgegen, bei starker Belastung wird sie zunehmend härter (Biomechanik des Fußes, Debrunner, Hilaire, 1998, S.19). Wenn das Gewölbe und die Muskel- und Gelenks strukturen eine andere Belastungsverteilung führt fast immer zu Beschwerden (Orthopädie, Orthopädische Chirurgie: Patientenorientierte Diagnostik und Therapie des Bewegungsapparates, Debrunner, 2002, S. 1 123).
Das physiologische Dämpfungsverhalten der Ferse beim Aufsetzen auf den Untergrand beruht auf dem Prinzip der Verdrängung. Das Fersenbein senkt sich bei Belastung bodenwärts ab und verschiebt die sich darunter befindliche Weichtcilstruktur zur Peripherie. Es ergibt sich - bei Belastung auf ebenem Grund - unter der Ferse eine halbkugelförmige Druckverteilung mit maximalem Druck unter dem Fersenbein. Als Orientierungswert für eine normale physiologische Belastung unter der Ferse wird ein Druck von ca. 30 Newton/cm angegeben. Bei sehr schlanken Absätzen, die einen Durchmesser von teilweise weniger als 10 mm haben, verteilt sich das Gewicht auf einer wesentlich kleineren Fläche und kann zu einer Druckbelastung führen, die einem Vielfachen der normalen Belastung entsprechen kann.
Beim normalen Gehen in flachen Schuhen werden diese Kräfte von belasteten Knochen über die Weichteilstruktur in den Boden übertragen. Von zentraler Bedeutung für eine optimale Funktion ist hierbei auch das Zusammenspiel von Stabilität und Dynamik: Während feste Strukturen - vor allem die Knochen - und angespannte Muskulatur für die ausreichende Stabilität sorgen, müssen die Gelenke - und hier vor allem die Knorpel eine hohe Druckelastizität aufweisen.
Der Ablauf der Aufnahme der Körperlast beginnt mit dem initialen Bodenkontakt. Beim Gehen in flachen Schuhen befindet sich das Sprunggelenk beim initialen Bodenkontakt in Neutralstellung (Innenwinkel 90 Grad). Dadurch kann die Ferse lang genug als Stütze dienen und es entsteht eine optimale Abrollbewegung über die Ferse um die Bewegungskontinuität zu erhalten. In hohen Schuhen befindet sich das Sprunggelenk in einer anderen Ausgangsstellung: Der Winkel beträgt durch die Schrägstellung des gesamten Fußes nicht 90°, sondern kann, je nach Höhe des Absatzes zwischen über 100° und im Extremfall bis zu 160° betragen. Bei einer durchschnittlichen Höhe von 10 cm steht der Fuß in einem Winkel von ungefähr 135-140°. Das hat einen erheblich Einfluss auf die Gewichtsverteilung und die Belastungskräfte, die auf die Gelenke wirken. Bereits beim normalen Gang in flachen Schuhen kann es beim Aufsetzen der Ferse zu einer Vertikalkraft kommen, die die des eigenen Körpergewichtes übersteigt. Je höher der Absatz ist, desto größer ist dieser Winkel und desto größer ist auch der Druck auf die Ferse beim initialen Bodenkontakt. Diese pathologische Bewegungsstruktur wird durch hohe und elegante Schuhe, die am unteren Ende einen Absatzdurchmesser von nur wenigen Millimetern aufweisen, zusätzlich verstärkt. Beim Aufsetzen des Fußes bzw. der Ferse ist das gesamte Gewicht in diesem Bereich zentriert. Je größer diese Fläche aufgrund eines größeren Absatzdurchmessers ist, umso besser kann es sich verteilen. Je kleiner der Durchmesser des Absatzes am unteren Ende bzw. des Absatzflecks ist, desto mehr Gewicht trifft auf einer sehr kleinen Fläche auf (Druck = Kraft/Fläche [Newton/cm2]). Dieser erhöhte Druck kann längerfristig nicht mehr über die normale, physiologische Dämpfung ausgeglichen werden. Die Gelenke werden aufgrund der unphysiologischen Fußstellung und aufgrund des erhöhten Druckes überbeansprucht. Solche Veränderungen sind bereits ab einer Fersensprengung von 5 bis 6 cm zu erwarten (Hansen, Childress, Journal of Rehab R&D, Volume 41(4), Seiten 547-554). Einige flache Schuhe, insbesondere Sportschuhe, werden bereits mit diversen Dämpfungssystemen angeboten. Diese sollen die Belastung der Gelenke, insbesondere der Fuß- und Kniegelenke, beim Aufkommen der Ferse verringern und das Abrollen über Mittelfuß und Ballen erleichtern. Diese Dämpfungssysteme werden bei flachen Schuhen meist in die Schuhsohle integriert und sind häufig zumindest im Bereich der Ferse angeordnet.
Während zu Beginn dieser Entwicklung sehr weiche Materialien verwendet wurden um das Einsinken in das Fersenbett zu unterstützen, hat sich mittlerweile herausgestellt, dass ein zu großer Hub (Weg, um den sich die Dicke einer elastischen Sohle beim Auftritt der Ferse verringert) ebenfalls zu Gelenksinstabilität führen kann. Ein idealer Schuh weist nach neuesten Erkenntnissen einen geringen Einfederungsweg bei genügend hoher Dämpfung auf (Orthopädie Schuhtechnik, Dämpfungsmessung von Laufschuhen, Gustafsson, Heitz 5/2012, S. 38).
Die Thematik der Stoßdämpfung in Straßenschuhen wurde ebenfalls erkannt und ansatzweise auch in Patenten aufgegriffen. Die darin beschriebenen Ausführungen werden den praktischen Anforderungen an eine ausreichende Stabilität der Gesamtkonstruktion bei gleichzeitiger angemessener Elastizität oftmals nicht gerecht. Darüber hinaus beziehen sich die meisten Vorschläge auf die Anwendung bei breiten bis sehr breiten Absatzformen, die bis hin zur Keilform reichen. Die eingangs erwähnte Schilderung der Belastungsverstärkung bei schlanken und oder hohen Absätzen wird dadurch kaum abgedeckt. So werden die Absätze von High- Heel-Schuhen weiterhin regelmäßig aus harten Kunststoffen oder Metallen bzw. Metalllegierungen gefertigt, die keine oder zumindest keine ausreichende Dämpfung beim Aufkommen der Ferse gewährleisten. Obwohl Damenschuhe mit gedämpften Absätzen grundsätzlich im Stand der Technik offenbart werden, wird bisher keine zufriedenstellende Lösung bereitgestellt, die tatsächlich gewerblich verwertbar ist und sich am Markt durchgesetzt hat. Die bekannten Konstruktionen erwiesen sich insbesondere in der Praxis als mangelhaft, da es - wie von der vorliegenden Erfinderin festgestellt - zu Instabilitäten oder Reibungsgeräuschen kommen kann. Häufig ist für eine praktische Umsetzung zudem erheblicher Bauraum erforderlich, was einer eleganten und schlanken Absatzgestaltung entgegensteht.
So sind beispielsweise Damenschuhe bekannt, bei denen Pneumatikkammern im Inneren des Absatzes den Schritt dämpfen sollen. Für diese Konstraktion ist jedoch ein vergleichsweise größerer Bauraum erforderlich, der einer aus allen Blickrichtungen sehr schlanken Gestaltung des Absatzes entgegenzustehen scheint. Hinzu treten Dichtungs- und Haltbarkeitsprobleme.
Die DE 42 19 152 AI beschreibt einen Schuhabsatz mit einer elastischen Außenhülle, die sich um einen harten und festen Innenkern stülpt. Die Konstruktion erlaubt weder eine ausreichende Dämpfung noch eine schlanke Gestaltung des Absatzes.
Die DE 2 908 023 AI offenbart einen Schuhabsatz mit einer Zwischenschicht aus elastischem Material. Bedenkt man, dass beim Aufsetzen des Fußes mindestens das Körpergewicht auf den Absatz wirkt (je nach Gangart und Geschwindigkeit - z.B. beim Laufen - kann die Kraft das 1,5- bis 2. -fache dessen betragen), ist jedoch davon auszugehen, dass eine relativ dicke Schicht aus elastischem Material erforderlich sein wird, die der Stabilität und Praxistauglichkeit solcher Schuhe entgegensteht. Die US 7 140 125 B2 beschreibt High-Heel-Schuhe mit federnden, kompressiblen Elementen im Absatz. Die dort beschriebenen Elemente sollen stark federn. Bei den beschriebenen Konstruktionen ist aber weder eine ausreichende Dämpfung noch ein normales Gangmuster zu erwarten. Die DE 298 07 242 Ul beschreibt ein Fußbett für Damenschuhe mit einer Fersensprengung von 30 mm, das den im lateralen Bereich bestehenden Hohlraum zwischen Fuß und Schuh ausfüllt und vor der Ferse eine bogenförmige Aussparung hat. Dadurch soll die Ferse umschlossen und ein Abgleiten des Fußes in Richtung Schuhspitze verhindert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, High-Heel-Schuhe mit einer verbesserten Dämpfungseinrichtung bereitzustellen, wobei insbesondere die Nachteile der bekannten Vorrichtungen ausgeräumt werden sollen. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausfuhrungsformen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen. Die Erfindung geht dabei von dem Grundgedanken aus, den Absatz eines High-Heel-Schuhs mit einer Dämpfungseinrichtung zu versehen, die mindestens ein Dämpfungselement aufweist, das entlang der Absatzlängsachse unterschiedliche dämpfend wirkende Querschnitte hat und/oder zumindest in einer Richtung senkrecht zur Absatzlängsachse frei verformbar ist. Bevorzugt ist die Dämpfungseinrichtung derart ausgebildet, dass die Dämpfung zumindest teilweise durch Ausdehnung unterschiedlicher dämpfend wirkender Querschnitte in einer Richtung senkrecht zur Absatzlängsachse erzielt wird. Stärker bevorzugt ist die Dämpfungseinrichtung derart ausgebildet, dass die Dämpfung zumindest teilweise durch freie Ausdehnung aller dämpfend wirkenden Querschnitte in einer Richtung senkrecht zur Absatzlängsachse erzielt wird. Damit wird gewährleistet, dass die elastische Eigenschaft zum Tragen kommen kann und nicht durch eine kontraproduktive Steifigkeit des Materials beeinträchtigt wird. Das Dämpfungselement kann sich vorzugsweise zumindest 3 mm oder zumindest 5 mm in einer Richtung senkrecht zur Absatzlängsachse verformen.
Die erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung ist in High-Heel-Schuhen mit einer Absatzhöhe von mindestens 4 cm, bevorzugt mindestens 6 cm, stärker bevorzugt mindestens 8 cm, und am stärksten bevorzugt mindestens 10 cm vorgesehen. Als Absatzhöhe wird im Rahmen der Erfindung dabei die mittlere Höhe des Absatzes definiert, die den Höhenunterschied zwischen Fußballenbereich und Ferse im Bereich der Absatzmitte angibt, wenn der Schuh von der Seite betrachtet wird.
Die erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung wird vorzugsweise in High-Heel-Schuhen vorgesehen, die einen Absatz von maximal 4 cm, bevorzugt von maximal 2 cm und stärker bevorzugt von maximal 1,2 cm oder maximal 1 ,0 cm Durchmesser bis zu einer Höhe von mindestens 4 cm, bevorzugt mindestens 5 cm, stärker bevorzugt mindestens 6 cm und am stärksten bevorzugt mindestens 8 cm haben. Besonders bevorzugt liegt der Durchmesser des Absatzes über im Wesentlichen seine gesamte Länge bzw. Höhe bei maximal 4 cm, bevorzugt maximal 2 cm und stärker bevorzugt maximal 1,2 cm oder maximal 1,0 cm. Vorzugsweise beträgt der Durchmesser des Absatzes der High-Heel-Schuhe auch im Bereich des Dämpfungselements maximal 4 cm, bevorzugt maximal 2 cm und stärker bevorzugt maximal 1 ,5 cm. Die erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung wird ferner vorzugsweise in High-Heel-Schuhen vorgesehen, die ein Verhältnis von Absatzhöhe zu Durchmesser von mindestens 2,5, stärker bevorzugt von mindestens 4,0, noch stärker bevorzugt von mindestens 5,0 und am stärksten bevorzugt von mindestens 7,5 aufweisen. Dabei liegt das Verhältnis der Absatzhöhe zum Durchmesser vorzugsweise im Bereich zwischen 2,5 und 15,0, stärker bevorzugt zwischen 4,0 und 12,0.
Die erfindungsgemäßen High-Heel-Schuhe weisen vorzugsweise einen Absatzoberteil und einen Absatzunterteil auf, wobei der Absatzunterteil gegenüber dem Absatzoberteil zumindest in einer Richtung, bevorzugt in Absatzlängsrichtung (Axialrichtung des Absatzes), beweglich ist bzw. verschoben werden kann. Das Dämpfungselement der Dämpfungseinrichtung ist bevorzugt so zwischen Absatzoberteil und Absatzunterteil angeordnet, dass Kräfte zwischen den Absatzteilen zumindest in einer Richtung allein über das Dämpfungselement übertragen werden. Vorzugsweise begrenzt das Dämpfungselement die Relativbewegung der beiden Absatzteile zumindest in einer Richtung und dämpft die übertragenen Stöße. So kann das Dämpfungselement z.B. dermaßen zwischen Absatzoberteil und Absatzunterteil angeordnet werden, dass die in Absatzlängsrichtung wirkenden Kräfte, die beim Aufkommen mit dem Absatzfleck auf die Ferse wirken, gedämpft werden.
Das Dämpfungselement der Dämpfungseinrichtung weist vorzugsweise ein gelförmiges oder elastisches Material auf. Vorzugsweise weist das Dämpfungselement Polymere (z.B. Thermoplaste. Elastomere, thermoplastischer Kunststoffe), Polyurethan. Kautschuk, Gummi oder gummiartige Kunststoffe, Schaumstoffe und/oder Kork oder Korkverbindungen (z.B. Kork-Latex Gemische) auf. Besonders gut geeignet sind Materialen mit einer hohen Rückprallkapazität.
Um die individuelle Einstellung der Dämpfungseigenschaften auf die Bedürfnisse der jeweiligen Trägerin zu ermöglichen, weist das Dämpfungselement vorzugsweise entlang der Absatzlängsachse senkrecht zu dieser Achse unterschiedliche Querschnitte auf, die sich in ihrer Flächengröße und/oder Form unterscheiden. Die Querschnittsabschnitte unterschiedlicher Flächengröße und/oder Formen stellen daher vorzugsweise verschiedene Steifigkeiten und/oder Dämpfungseigenschaften zur Verfügung und verformen sich unterschiedlich stark, wenn die Kraft von einem Absatzteil auf den anderen über das Dämpfungselement übertragen wird. Die Querdehnung senkrecht zur Absatzlängsachse wird dabei vorzugsweise zumindest in einer Richtung nicht oder nicht wesentlich behindert.
Obwohl das Dämpfungselement durchaus aus diskreten Abschnitten mit jeweils konstanten Querschnittsflächengrößen bestehen kann, wird es bevorzugt, dass die Querschnittsänderung bzw. die Querschnittsflächenänderung entlang der Absatzlängsachse zumindest Abschnittsweise einer kontinuierlichen Funktion folgt. Diese kann in Abhängigkeit der gewünschten Eigenschaften des Dämpfungselements definiert werden. Das Verhältnis der größten zur kleinsten Quersclmittsfläche des Dämpfungselements beträgt vorzugsweise mindestens 1,3, bevorzugt mindestens 1 ,5, stärker bevorzugt mindestens 4,0. Das Dämpfungselement kann zumindest in einem Teilbereich konvex oder konkav ausgebildet sein. Ferner kann das Dämpfungselement zumindest teilweise sphärisch oder im Wesentlichen sphärisch ausgebildet sein. Um den Stoß beim Aufkommen mit der Ferse ausreichend zu dämpfen, weist die Dämpfungseinrichtung bzw. das Dämpfungselement vorzugsweise eine Höhe von mindestens 1 ,0 cm, stärker bevorzugt von mindestens 2,0 cm oder sogar mindestens 3 cm oder 4 cm entlang der Absatzlängsachse auf. Das Volumen des Dämpfungselements bzw. der Dämpfungselemente insgesamt liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 15 cm3, bevorzugt im Bereich von 1,75 bis 5,0 cm3, stärker bevorzugt im Bereich von 1,5 bis 4,0 cm3.
Die Dämpfungselemente der erfindungsgemäßen High-Heel-Schuhe können eine Vielzahl von Formen annehmen, sofern im Zusammenspiel mit dem Material des Dämpfungselements, der Absatzform, dem Absatzmaterial bzw. weiterer etwaiger Bestandteile des Schuhs (z.B. Absatzfleck, Einlage, Zwischensohle, Brandsohle) das angestrebte vorteilhafte Stoßdämpfungsverhalten erzielt wird. Wird der Schuh von der Seite betrachtet, kann das Dämpfungselement zum Beispiel kugel-, halbkugel-, ellipsoid-, ei-, birnen-, herz-, kreuz-, blumen-, pyramiden- oder kegelförmig sein oder zum Beispiel die Form eines auf der Spitze stehen Würfels annehmen oder Kombinationen daraus. Eine Vielzahl weiterer Formen ist denkbar.
Das Dämpfungselement ist vorzugsweise so gestaltet, dass sich alle Querschnittsflächen senkrecht zur Absatzlängsachse zumindest teilweise überlappen, so dass der Druck verteilt, aber der Kraftfluss von einem Absatzteil zum anderen nicht im Dämpfungselement umgelenkt wird. Die Form des elastischen Teils sollte bevorzugt die physiologische Dämpfungseigenschaft des Fußes aufgreifen und die Gewichtsbelastung bzw. den Druck ansteigend (progressive Kennlinie) abfedern. Mit zunehmender Kompression steigt die der Verformung entgegenwirkende Kraft daher vorzugsweise überproportional an. Das Dämpfungselement ist vorzugsweise keine Spiral- oder Blattfeder.
Die Dämpfungseinrichtung des erfmdungsgemäßen High-Heel-Schuhs weist vorzugsweise mindestens ein Ubertragungs- bzw. Führungselement auf. das sich durch das Dämpfungselement hindurch erstreckt. Das Ubertragungs- bzw. Führungselement kann so gestaltet werden, dass es Kräfte bzw. Stöße, die nicht in Richtung der Absatzlängsachse wirken, direkt, d.h. ohne Belastung des Dämpfungselements, von einem Absatzteil auf den anderen Absatzteil überträgt. Das Ubertragungs- bzw. Führungselement ist ferner vorzugsweise so gestaltet, dass es das Dämpfungselement fuhrt und ein seitliches Ausbrechen des Dämpfungselementes verhindern. Alternativ oder zusätzlich kann das Dämpfungselement am Absatzunterteil und/oder am Absatzoberteil beispielsweise durch Kleben fest angebracht werden.
Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist das Ubertragungs- bzw. Führungselement fest mit dem Absatzunterteil und/oder dem Absatzfleck verbunden. Vorzugsweise erstreckt sich das Ubertragungs- bzw. Führungselement vom Absatzoberteil zum Absatzfleck und weist am unteren Ende ein Innengewinde auf, in das der Absatzfleck eingeschraubt werden kann. Ferner ist das Ubertragungs- bzw. Führungselement vorzugsweise mit einem Außengewinde versehen, über das das Absatzunterteil auf das Übertragungs- bzw. Führungselement geschraubt werden kann. Ebenso können alternative Befestigungsverfahren und/oder -mittel verwendet werden (z. B. Kleben, Pressen, Nageln, Schweißen und/oder Rastmechanismen). Das Übertragungs- bzw. Führungselement ist vorzugsweise fest mit dem Absatzunterteil verbunden und stabil im Absatzoberteil gelagert und erstreckt sich z. B. über mindestens 50%, mindestens 60%, mindestens 75%, mindestens 90% oder die gesamte Absatzlänge. Eine Ausreichende Länge gewährleistet die langfristige Festigkeit des Absatzes und wirkt dessen Bruch entgegen. Trotz der Wichtigkeit, diese Stabilität zu erreichen, muss gleichzeitig Raum für eine ausreichende Relativbewegung geschaffen werden. Das Übertragungs- bzw. Führungselement ist nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beweglich, vorzugsweise entlang der Absatzlängsachse axial verschiebbar im Absatzoberteil gelagert. Es befindet sich dabei vorzugsweise in einer ausgefahrenen Position, wenn der Absatz entlastet ist, und wird bei Belastung des Absatzes in Richtung des Absatzoberteils verschoben. Diese Relativbewegung bzw. Bewegungsdurchlässigkeit ermöglicht eine besonders vorteilhafte Positionierung des elastischen Kunststoffteils, das die stoßdämpfende Wirkung bereitstellen kann.
Die axial verschiebbare Lagerung des Übertragungs- bzw. Führungselements im Absatzoberteil wird vorzugsweise mittels einer Kolben-Zylinder- Verbindung realisiert. Dabei bildet der Absatzoberteil oder eine darin vorgesehene Hülse (Zylinderhülse) vorzugsweise einen das Übertragungs- bzw. Führungselement umgebenden Zylinder. Wie für den Fachmann erkennbar ist, kann dieser umgebende Zylinder beispielsweise durch eine zylindrische Öffnung im Absatzoberteil bereitgestellt werden. Bei Verwendung einer Zylinderhülse kann an deren Außenseite ein Gewinde vorgesehen sein, sodass die Zylinderhülse in ein Gewinde im Absatzoberteil eingeschraubt und stabil darin befestigt werden kann. Zylinder und Kolben können jeweils einen kreisrunden oder einen nicht-kreisrunden Querschnitt aufweisen (z. B. oval rechteckig, quadratisch, etc.). Das obere Ende des Übertragungs- bzw. Führungselements bildet in diesem Fall vorzugsweise einen Kolben, der im umgebenden Zylinder so gelagert ist, dass er entlang der Absatzlängsachse verschoben werden kann. Diese Konstruktion ermöglicht eine besonders schlanke Gestaltung des Absatzes bei zuverlässiger und stabiler Lagerung des Übertragungsund/oder Führungselements im Absatzoberteil. Alternativ kann der Absatzoberteil auch den Kolben und das Übertragungs- und/oder Führungselement den Zylinder bilden, beispielsweise bei erfindungsgemäßen Schuhen mit breiteren Absätzen.
Ein Herausfallen des Übertragungs- bzw. Führungselements aus dem umgebenden Zylinder wird dabei vorzugsweise über eine Sicherung verhindert. Zu diesem Zweck kann beispielsweise ein Stift verwendet werden, der mit dem Absatzoberteil verbunden ist und in eine Öffnung des Übertragungs- bzw. Führungselements hineinragt oder diese durchläuft. Alternativ kann der Zylinder auch mit einem unteren Anschlag versehen sein, der die Axialbewegung des Übertragungs- bzw. Führungselements begrenzt. Dabei kann es sich beispielsweise um ein unteres Endstück handeln, das eine Durchgangsöffnung für das Übertragungs- bzw. Führungselement bereitstellt, eine untere axiale Öffnung des Zylinders aber zumindest teilweise abdeckt. Das Endstück kann durch Schweißen, Löten, Kleben oder andere Befestigungsverfahren und/oder -mittel am Zylinder befestigt oder integral mit diesem ausgebildet sein. Sofern der Zylinder mit einem unteren Endstück versehen wird, weist das Übertragungs- bzw. Führungselement im Bereich seines oberen Endes vorzugsweise einen erweiterten Querschnitt oder Kopf auf, sodass der obere Endbereich durch das Endstück am Herausrutschen aus dem Zylinder gehindert wird. Ist das untere Endstück integral mit dem Zylinder ausgebildet, kann der Zylinder (z. B. nach Einschieben des Übertragungs- bzw. Führungselements) mittels eines oberen Deckels verschlossen werden). Die Materialauswahl ist vorzugsweise derar gestaltet, dass es auf keinen Fall zu einem Ausbrechen des erweiterten Querschnittes kommt, das zu Instabilität führen könnte. Im Rahmen von Versuchen wurde festgestellt, dass es bei Verwendung der oben offenbarten Kolben-Zylinder-Verbindungen zu erheblicher Geräuschentwicklung bei der Be- und Entlastung des Absatzes kommen kann. Dies würde die gewerbliche Verwertbarkeit erheblich beeinträchtigen bzw. könnte sie sogar verhindern. Die erfindungsgemäße Kolben-Zylinder- Verbindung ist deshalb vorzugsweise mit mindestens einem und stärker bevorzugt mehreren Mitteln zur Geräuschreduktion versehen, das/die die Geräuschentwicklung beim Auftreten bzw. beim Heben des Absatzes, insbesondere die Geräuschentwicklung durch die Bewegung des Kolbens im Zylinder, reduzieren oder vermeiden. Die Kolben-Zylinder- Verbindung weist dabei vorzugsweise mindestens einen Puffer bzw. ein Dämpfungselement auf, der das Anstoßen oder Aufprallen des Kolbens an einem axialen Ende des Zylinders verhindert.
Vorzugsweise weist die Kolben-Zylinder- Verbindung einen oberen Puffer auf, der zwischen dem Übertragungs- bzw. Führungselement und einem oberen Ende des Zylinders vorgesehen ist. Dieser reduziert die Geräusche bei Belastung des Absatzes und trägt je nach Konstruktion zum Teil auch zur Dämpfung der Stoßbelastung durch die erfmdungsgemäße Dämpfungseinrichtung bei. Der Puffer ist vorzugsweise quer zur Absatzlängsachse zumindest bis zu einem gewissen Grad frei verformbar und kann beispielsweise als Vollzylinder, Hohlzylinder, Kugel, Hohlkugel oder Halbkugel (theoretisch sind auch eckige Formen möglich) ausgebildet sein. Der obere Puffer kann lose in einen Zwischenraum zwischen dem Übertragungs- bzw. Führungselement und dem Zylinderende eingelegt sein. Alternativ ist eine Befestigung des oberen Puffers am Übertragungs- bzw. Führungselement, beispielsweise an dessen oberem Ende oder darauf, und/oder dem Zylinder, beispielsweise an dessen oberen Ende, möglich. Die Befestigung kann z. B. mittels Verkleben, Verschweißen und/oder Anspritzen erreicht werden. Die Kolben-Zylinder- Verbindung ist vorzugsweise ferner mit mindestens einem unteren Puffer versehen, der ein Anstoßen des Kolbens am unteren Ende des Zylinders verhindert und dadurch die Geräuschentwicklung beim Heben des Absatzes verringert. Dieser kann je nach Ausführungsform der Kolben-Zylinder-Verbindung zwischen dem Übertragungs- bzw. Führungselement und einem unteren Ende des Zylinders (z. B. einem unteren Endstück) vorgesehen sein und die Form eines Rings bzw. Hohlzylinders annehmen. Weist der Kolben an seinem oberen Ende einen Kopf auf, kann der untere Puffer beispielsweise unter diesem Kopf oder über einem unteren axialen Ende des Zylinders befestigt werden. Sofern ein Stift verwendet wird, um das Übertragungs- und/oder Führungselement, am Herausrutschen aus dem Zylinder zu verhindern, kann der untere Puffer auch zwischen dem Übertragungs- bzw. Führungselement und diesem Stift vorgesehen sein. Der untere Puffer wird vorzugsweise aus Polymeren (z.B. Thermoplasten, Elastomeren, thermoplastischen Kunststoffen), Polyurethanen, Kautschuk, Gummi oder gummiartigen Kunststoffen, Schaumstoffen und/oder Kork oder Korkverbindungen (z.B. Kork-Latex Gemische) hergestellt.
Durch die Bewegung des Kolbens im Führungskanal entsteht eine Gleitreibung. Diese ist abhängig vom Druck, der Geschwindigkeit, dem Material und der Rauhigkeit der Reibflächen. Zur Reduktion bzw. Vermeindung dieser Gleitreibung kann die Kolben-Zylinder- Verbindung femer eine Gleitbeschichtung (z. B. mit Industriekeramik, Polymeren, PTFE, Nanostrukturen, Nickel, Chrom, Zink, Lacke, Pulver und/oder Diamond like Carbon - DLC), aufweisen, die wahlweise auf der inneren Umfangsfläche des umgebenden Zylinders und/oder der äußeren Umfangsfläche des Übertragungs- und/oder Führungselements vorgesehen werden kann.
Bei der DLC-Beschichtung handelt es sich um eine Beschichtung aus amorphem Kohlenstoff (ta-C oder, in Kombination mit Wasserstoff, a-C:H). Hergestellt werden die DLC Schichten in einem unter Vakuum stehenden Reaktor. In dem Reaktor befinden sich zwei horizontal eingebaute Graphitelektroden, zwischen denen ein Lichtbogen gezündet wird. Eine der Graphitelektroden fungiert als Kathode, die andere als Anode. Um den Lichtbogen zu zünden, wird zusätzlich Argon eingeleitet, das sehr leicht ionisiert. Der Graphit an den Elektroden wird aufgrund der extremen Temperaturen in einem Lichtbogen in die Plasmaphase überfülirt. Das Plasma, welches durch die Energieeinbringung des Lichtbogens entsteht, befindet sich in Form einer Wolke zwischen der Kathode und der Anode. Unterhalb der Plasmawolke befindet sich ein Substrathalter, auf dem eine Probe aus Metall, Kunststoff oder Glas aufgelegt wird. Die räumliche Nähe zum Plasma führt dazu, dass sich der in der Plasmaphase befindliche Kohlenstoff in Form von DLC-Dünnschichten auf dem Substrat niederschlägt. Zusätzlich wird eine gepulste Bias-Spannung angelegt, wodurch der im Plasma befindliche Kohlenstoff mit entsprechend hoher Energie auf das Substrat gelangt. Die hohe Energie bewirkt die Bildung von spJ-Bindungen. Dabei gilt bis zum Erreichen eines Maximums: je höher die Bias- Spannung, desto härter die Schicht. Wird ein Stift verwendet, der mit dem Absatzoberteil verbunden ist und in eine Öffnung des Übertragungs- bzw. Fülirungselements hineinragt bzw. diese durchläuft, kann dieser Stift und/oder die Öffnung ganz oder abschnittsweise mit einer reibungsarmen Oberfläche beschichtet werden.
Durch die Beschichtung des Zylinders und/oder des Kolbens der Kolben-Zylinder-Einheit mit einer reibungsarmen Oberfläche kann der Reibungswiderstand und somit auch die Geräuschentwicklung bei Bewegung des Kolbens im Zylinder stark reduziert werden. Alternativ oder zusätzlich können auch Einsätze und/oder Beschichtungen aus den oben aufgelisteten Materialien verwendet werden. So kann zur Verringerung der Reibung beispielsweise auch eine Hülse oder ein Gleitlager (z. B. aus Polytetrafluorethylen oder Industriekeramik) in den umgebenden Zylinder eingesetzt werden. Schließlich kann auch das Absatzoberteil aus einem reibungsarmen Material gefertigt sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein Material dabei als reibungsarm bezeichnet, wenn es einen geringeren (Gleit-)Reibungskoeffizienten als das Zylinder- und/oder das Kolbenmaterial aufweist. Bei der Ausmhrungsform mit Stift kann dieser Stift eine Oberfläche aus reibungsarmem Material aufweisen oder aus einem solchen Material bestehen. Auch auf den entsprechenden Flächen der Öffnung des Übertragungs- und/oder Fülirungselements kann eine solche reibungsarme Oberfläche vorgesehen sein. Wie für den Fachmann erkennbar ist, können die oben beschriebenen Mittel zur Geräuschreduktion einzeln oder vorzugsweise kombiniert eingesetzt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Kolben-Zylinder- Verbindung eine Verdrehsicherung auf, die eine Verdrehung des Übertragungs- und/oder Fülirungselements bezüglich des Absatzoberteils verhindert. Diese kann z. B durch den oben beschriebenen, mit dem Absatzoberteil verbundenen Stift ausgebildet sein. Ferner können Zylinder bzw. Kolben zur Sicherung gegen Verdrehung mit einem Innen- bzw. einem Außenprofil versehen werden, das in einem Querschnitt zur Absatzlängsachse nicht kreisrund ist (z. B. polygonal, eckig, rechteckig, sechseckig, oval oder mit einer geraden Seite). Das Dämpfungselement ist vorzugsweise von außen sichtbar, was eine schlanke Gestaltung des Absatzes ermöglicht und gleichzeitig die freie Verformbarkeit des Dämpfungselements senkrecht zur Absatzlängsachse gewährleistet. Allerdings ist auch die Montage in einem Innenraum des Absatzes möglich. Dabei sollte das Dämpfungselement jedoch vorzugsweise zumindest in eine Richtung senkrecht zur Absatzlängsachse frei verformbar sein bzw. in seiner Querdehnung nicht behindert werden, damit sich die für Dämpfung notwendige, elastische Eigenschaft entfalten kann. Im Bereich des Dämpfungselements hat der Absatz des erfindungsgemäßen High-Heel-Schuhs vorzugsweise einen Durchmesser von mindestens 1 cm, bevorzugt von mindestens 1 ,2 cm.
Die Dämpfungseinrichtung kann femer zusätzliche Federn aufweisen, um die Rückstellung des Dämpfungselements zu gewährleisten oder um Absatzoberteil und Absatzunterteil beweglich miteinander zu verbinden. Absatz und Dämpfungseinrichtung sind vorzugsweise so gestaltet, dass das Dämpfungselement einfach ausgetauscht werden kann.
Der erfindungsgemäße High-Heel-Schuh kombiniert die beschriebene Dämpfungseinrichtung vorzugsweise mit weiteren, darauf abgestimmten Maßnahmen zur weiteren Entlastung des Fußes bzw. des Fußballens. So kann zum Beispiel die Längswölbung leicht erhöht werden, um durch die Ausgleichung des Hohlraums eine bessere Stabilität zu erreichen. Ferner kann der Fußballenbereich mit Kork, Latex, Gel oder einem ähnlich weichen Material ausgepolstert werden. Insbesondere wird bevorzugt, das Fußbett im Bereich der Ferse abzusenken und mit Gel oder einem ähnlich weichen Material auszupolstern, um das Gewicht der Trägerin stärker als bei anderen High-Heel-Schuhen mit vergleichbarer Fersensprengung auf die Ferse zu verlagern. Dies kann beispielsweise durch eine gezielte Formgebung der Sohle erreicht werden.
Die vorliegende Erfindung beschreibt folglich nachweislich funktionierende stoßdämpfende Absätze, die sich an der physiologischen Dämpfung orientieren und dadurch Stabilität bei gleichzeitiger Relativbewegung gewährleisten. Durch die platzsparende Konstruktionsweise können diese auch in extrem schlanken und/oder hohen Modellen Verwendung finden und vereinen damit Tragekomfort und präventive, gelenkschonende Maßnahmen mit stylischem und ästhetischem Design.
Gegenüber dem eingangs beschriebenen Stand der Technik lassen sich mit den erfindungsgemäßen Absätzen bzw. High-Heel- Schuhen zumindest einige und vorzugsweise mehrere der folgenden Vorteile erreichen:
Anpassung der Baukonstruktion an die Formgebung
Je höher die Stellung der Ferse ist (je höher der Absatz ist) und je größer der Winkel im Sprunggelenk beim Aufsetzen der Ferse ist, desto weniger kann die nach anderen Kriterien konstruierte Struktur der physiologischen Dämpfung im Fuß bzw. in den Gelenken effektiv greifen und umso wichtiger ist eine zusätzliche, externe Stoßdämpfung. Das gleiche gilt für einen besonders schlanken Absatz, bei dem sich durch den kleinen Durchmesser der Druck auf die Ferse um ein Vielfaches verstärkt. Wenn die Kombination von beiden Kriterien zutrifft (schlanker und hoher Absatz), verstärkt sich dieser negative Effekt und steigert, sich mit zunehmender Höhe und mit der Verringerung des Absatzdurchmessers. Gerade bei dieser Art von Schuhen gibt es aber keine ausreichende Gegenmaßnahme. Mit der vorliegenden Erfindung, die die erforderlich Dämpfung mit einer besonders platzsparenden bereitstellt, kann das Problem gelöst werden. Stabilität
Da Übertragungs- bzw. Führungselement, das vorzugsweise aus einem robustem Material wie Metall, Metalllegierungen oder Kunststoffen gefertigt wird und sich über einen Großteil der Absatzlänge erstrecken kann, erlaubt eine stabile Konstruktion. Absatzober- und Absatzunterteil werden dabei durch die Kombination von Führungselement und Zylinder (bzw. durch die Kolben-Zylinder- Verbindung) in vorteilhafter Weise stabil miteinander verbunden. Da sich das Führungselement im oberen Hohlraum des Zylinders nur wenige Millimeter axial bewegen kann, und das komplette Hinausgleiten aus dem Hohlraum verhindert wird, wird zudem die Relativbewegung der Absatzteile in vorteilhafter Weise beschränkt. Die gemäß bevorzugten Ausführungsformen vorgesehenen Mittel zur Geräuschreduktion gewährleisten zudem eine reibungsarme Bewegung, die die Entstehung hörbare Geräusche effektiv verhindert. Zur weiteren Erhöhung der Stabilität kann zudem eine Verdrehsicherung vorgesehen werden, die die Bewegung des Führungselements in besonders platzsparender Weise beschränkt, sodass sich dieses nur in einer Ebene (entlang der Längsachse) bewegen kann und eine Verdrehung des Absatzunterteils gegenüber dem Absatzoberteil nicht verhindert oder stark begrenzt wird. Elastizität
Das elastische Teil (Dämpfungselement) zwischen den Absatzober- und Absatzunterteil der erfindungsgemäßen High-Heel-Schuhe kann trotz kompakter Bauweise hohe Drücke abfangen, die sich bei den beschriebenen Absatzdurchmessern und aufgrund der überstreckten Stellung des Fußgelenks ergeben, wobei die wirkende Kraft dem 2. -fachen des Körpergewichts der Trägerin entsprechen kann. Um die physiologische Dämpfung optimal zu unterstützten kann das Dämpfungselement dabei so ausgewählt werden, dass mit zunehmender Einfederung für den gleichen Weg ein höherer Kraftanstieg erforderlich ist (progressive Federkemilinie). Im Bereich des maximalen Hubs bzw. der maximalen Komprimierung steigt die Kraft, die für die Kompression des Dämpfungselements erforderlich ist, daher vorzugsweise überproportional an. Das Dämpfungselement reagiert daher am Anfang der Belastung vorzugsweise sehr sensibel, wird aber immer fester, je stärker es verformt wird und entspricht damit der physiologischen, stoßdämpfenden Struktur des Fersenbereiches.
Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion kann dabei gewährleistet werden, dass das Dämpfungselement zumindest in einer Ebene frei verformbar ist. Entgegen einigen der eingangs genannten Dokumente wird so bei den erfindungsgemäßen High-heel-Schuhen gewährleistet, sich das Dämpfungselement unter Druckeinwirkung ausreichend verformen kann. Dies ist vorteilhaft, da einige besonders geeignete Materialien (z. B. elastische Polymere wie Elastomere, Polyurethane, Gummi, usw.) vorwiegend inkompressibel sind und ihr Volumen unter Druckeinwirkung folglich kaum verändern. Die Materialien reagieren daher unter Umständen mit Steifigkeit - also einer Eigenschaft, die gerade bei der Stoßdämpfung kontraproduktiv ist - sofern nicht ausreichend Raum für die Formveränderung gegeben ist.
Weitere Maßnahmen, die den Tragekomfort erhöhen
Zudem ist anzunehmen, dass insbesondere die Kombination und gegenseitige Abstimmung von Dämpfungssystem, Fußbett- und Schuhgestaltung eine entscheidende Rolle für das Steh- und Gehverhalten und somit den Tragekomfort von High-Heel-Schuhcn haben. Bevorzugte Ausführungsförmen des erfmdungsgemäßen High-Heel-Shuhs werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeiclmungen beispielhaft beschrieben. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines High-Heel-Schuhs mit einer
Dämpfungseinrichtung im Absatz gemäß einer Ausführungsforni der Erfindung;
Figur 2a ein Detail einer Querschnittsansicht entlang der Linie II-II von Figur 1 , in der eine Montagemöglichkeit der Dämpfungseinrichtung in einem erfindungsgemäßen High-Heel-Schuh dargestellt ist;
Figur 2b eine Querschnittsansicht des Dämpfungselements eines erfmdungsgemäßen High-Heel-Schuhs entlang der Linie III-III von Figur 2a;
Figur 2c eine Querschnittsansicht des Dämpfungselements eines erfindungsgemäßen High-Heel-Schuhs entlang der Linie IV-IV von
Figur 2a;
Figur 3 eine schematische Seitenansicht eines High-Heel-Schuhs mit einer
Dämpfungseinrichtung im Absatz gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung:
Figur 4 ein Detail einer Querschnittsansicht ähnlich der von Figur 2a, in dem eine weitere Montagemöglichkeit der Dämpfungseinrichtung in einem erfindungsgemäßen High-Heel-Schuh dargestellt ist;
Figuren 5a-5c schematische Rückansichten verschiedener Au s füh ru n s formen der
Dämpfungseinrichtung eines erfindungsgemäßen High-Heel-Schuhs; Figur 6a-6d schematische Querschnittsansichten weiterer Ausführungsformen der
Dämpfungseinrichtung eines erfindungsgemäßen High-Heel-Schuhs; Figur 7a-7m beispielhafte Formen von Dämpfungselementen zur Verwendung in erfmdungsgemäßen High-Heel-Schuhen;
Figur 8a eine schematische Rückansicht einer Kolben-Zylinder- Verbindung gemäß einer ersten Ausführungsform zur Verwendung in erfindungsgemäßen High-Heel-Schuhen; eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V von Figur 8a, in der die
Struktur der Kolben-Zylinder- Verbindung dargestellt ist;
eine Querschnittsansicht entlang der Linie VI- VI von Figur 8a:
ein Detail E der Querschnittsansicht von Figur 8b;
eine schematische Rückansicht einer Kolben-Zylinder- Verbindung gemäß einer weiteren Ausführungsform zur Verwendung in erfindungsgemäßen High-Heel-Schuhen;
eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII- VII von Figur 9a, in der die Struktur der Kolben-Zylinder-Verbindung dargestellt ist;
eine Querschnittsansicht entlang der Linie VIII- VIII von Figur 9a;
ein Detail F der Querschnittsansicht von Figur 9b;
eine perspektivische schematische Ansicht einer Kolben-Zylinder- Verbindung gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform zur Verwendung in erfindungsgemäßen High-Heel-Schuhen;
eine perspektivische, um 90° gedrehte und geschnittene Ansicht der Kolben-Zylinder- Verbindung von Figur 10a;
eine perspektivische geschnittene Ansicht einer Kolben-Zylinder- Verbindung gemäß einer weiteren Ausführungsform zur Verwendung in erfindungsgemäßen High-Heel-Schuhen.
In Figur 1 ist ein High-Heel-Schuh gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt. Der High-Heel-Schuh 1 weist im Wesentlichen eine Laufsohle 6, eine Brandsohle 7, eine weiche Innensohle 8 und eine Decksohle 9 sowie einen Absatz im Fersenbereich 10 auf. Zwischen der Brandsohle 7, der Innensohle 8 und der Decksohle 9 bzw. als Bestandteil einer dieser Sohlen können Kissen 31 im Fersenbereich 10, Kissen 32 im Mittelfußbereich und/oder Kissen 33 im Fußballenbereich angeordnet sein. Die Kissen können aus Gel oder einem ähnlich weichen Material bestehen. Der Fersenbereich 10 kann durch gezielte Formgebung der Sohle abgeflacht bzw. abgesenkt werden. Am unteren Ende des Absatzes kann der Absatz einen Absatzfleck 5 aufweisen.
Wie insbesondere in Figuren 1 und 2a erkennbar, ist der Absatz des dargestellten High-Heel- Schuhs 1 vorzugsweise mit einem Absatzunterteil 2 und einem Absatzoberteil 3 sowie einer Dämpfungseinrichtung 20 versehen, die ein Dämpfungselement 21 aufweist. Das Dämpfungselement ist zwischen Absatzunterteil 2 und Absatzoberteil 3 angeordnet und von außen sichtbar. Das Dämpfungselement 21 weist vorzugsweise entlang der Absatzlängsachse unterschiedliche dämpfend wirkende Querschnitte Aj, A-, A; auf und ist senkrecht zur Absatzlängsachse, vorzugsweise im Wesentlichen entlang seiner gesamten Höhe in Axialrichtung des Absatzes, nach außen frei verformbar.
Wie in Figuren 2b und 2c dargestellt, können sich die unterschiedlichen dämpfend wirkenden Querschnitte A], A2, A; in ihrer Flächengröße unterscheiden. Alternativ dazu oder in Kombination damit können sich die unterschiedlichen dämpfend wirkenden Querschnitte A\, A2, Aj auch in ihrer Form unterscheiden. Ist das Dämpfungselement 21 entsprechend der Ausführungsform gemäß Figur 1 in Form einer Kugel ausgebildet, so ist die Querschnittsfläche auf Höhe der Kugelmitte (Figur 2b) zum Beispiel wesentlich größer als im Bereich der Pole (Figur- 2c). Somit kann die Steifigkeit bzw. die Dämpfung des Dämpfungselements 21 gezielt eingestellt werden.
Die Dämpfungseinrichtung 20 kann ferner ein Übertragungs- und/oder Führungselement 22 aufweisen. Dieses kann fest mit dem Absatzunterteil 2 verbunden sein und in einer Bohrung oder Aussparung 4 im Absatzoberteil 3 so enden, dass Kräfte in Absatzlängsrichtung zwischen Absatzunterteil 2 und Absatzoberteil 3 im Wesentlichen ausschließlich über das Dämpfungselement 21 übertragen werden. Wird das Übertragungs- und/oder Führungselement 22 in der Aussparung 4 des Absatzoberteils seitlich geführt, können Kräfte bzw. Stöße, die nicht in Absatzlängsrichtung wirken, direkt über das Element 22 von einem Absatzteil auf den anderen übertragen werden. Da das Übertragungs- und/oder Führungselement 22 durch das Dämpfungselement 21 geführt ist, wird ein seitliches Ausbrechen des Dämpfungselements 21 bei Belastung in Absatzlängsrichtung verhindert.
Alternativ oder zusätzlich kann in der Aussparung 4 des Absatzoberteils 3 oder in einer entsprechenden Aussparung im Absatzunterteil 2 (nicht dargestellt) eine Hülse 25 vorgesehen werden, die sich vom Absatzoberteil nach unten erstreckt und eine größere Fläche zur Führung des Übertragungs- und'oder Führungselements 22 zur Verfügung stellt. Die Verbindung zwischen Übertragungs- und/oder Führungselement 22 und Absatzunterteil 2 bzw. Absatzoberteil 3 kann beispielsweise formschlüssig, stoffschlüssig und/oder reibschlüssig gestaltet werden.
Alternativ oder zusätzlich kann das Dämpfungselement 21 auch direkt am Absatzunterteil 2 und/oder am Absatzoberteil 3 fest angebracht, z.B. verklebt werden.
Bei der in Figur 2a gezeigten Ausfuhrungsform wird das Führungselement 22 beispielhaft mittels einer Feder 24, die auch durch einen sehr elastischen Kunststoff ersetzt werden kann, in der Aussparung 4 gehalten. Wie in Figur 4 gezeigt, kann das Herausrutschen des Führungselements 22 alternativ oder zusätzlich auch mittels einer Erweiterung am oberen Ende des Führungselements 22, nämlich einem Kopf 26, verhindert werden. Ist der Kopf 26 integral mit dem Führungselement 22, kann das Führungselement beispielsweise von der Fersenseite her durch das Absatzoberteil 3 hindurchgeschoben und - nach Auffädeln des Dämpfungselements 21 - mit dem Absatzunterteil 2 und/oder dem Absatzfieck 5 verbunden bzw. verschraubt werden. Das Führungselement 22 kann auch ein Gewinde bzw. eine Steckverbindung am oberen Ende aufweisen, so dass der Kopf 26 auf das Führungselement 22 aufgeschraubt bzw. aufgesteckt wird, nachdem dieses von unten in den Absatzoberteil 3 gesteckt und bis zur Aussparung 4 geführt wird. Weitere Verbindungsarten, die den erforderlichen Freiheitsgrad gewährleisten und ein einfaches Austauschen des Dämpfungselements 21 ermöglichen, sind ebenfalls möglich.
In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen High-Heel-Schuhs 1 gezeigt. Der Schuh 1 ist in seinem Grundaulbau der Ausführungsform gemäß Figuren 1 und 2a-2c ähnlich, unterscheidet sich aber durch die Form des Dämpfungselements 21 der Dämpfungseinrichtung 20. Wie in Figur 3 dargestellt ist das Dämpfungselement 21 in Form zweier aufeinander gestellter Kegelstümpfe 21a, 21b gebildet. Die beiden das Dämpfungselement 21 formenden Kegelstümpfe 21 a, 21b können integral bzw. einstückig ausgebildet sein oder zweiteilig, d.h. als zwei in Reihe geschaltete Dämpfungselemente 21a, 21b ausgeführt sein.
Die Dämpfungseinrichtung eines erfindungsgemäßen High-Heel-Schuhs 1 kann mehrere Dämpfungselemente 21 in paralleler oder serieller Anordnung aufweisen. Rückansichten des Absatzes von High-Heel-Schuhen gemäß weiterer Ausführungsformen der Erfindung zeigen Figuren 5a bis 5c. Wie dort erkennbar ist, kann die Dämpfungseinrichtung 20 beispielsweise mehrere sphärische Dämpfungselemente 21 oder zusätzliche dämpfende oder nicht dämpfende Elemente 23 aus einem festeren Material, zum Beispiel hartem Kunststoff oder Metall, aufweisen.
Die Dämpfungseinrichtung 20 kann auch im Inneren des Absatzes vorgesehen werden. Bei der in Figur 6a gezeigten Ausführungsform der Erfindung befindet sich die Dämpfungseinrichtung 20 in einer Kammer im Inneren des Absatzunterteils 2, der dafür beispielsweise zumindest Abschnittsweise als Hülse gestaltet sein kann. Im Inneren der Hülse wird mindestens ein Dämpfungselement vorgesehen, das zumindest in einer Richtung senkrecht zur Absatzlängsachse frei verformbar ist und/oder entlang der Absatzlängsachse unterschiedliche dämpfend wirkende Querschnitte hat. Beim Dämpfungselement kann es sich beispielsweise um ein oder mehrere Gelkissen oder andere elastische Materialien 21 handeln.
Das hülsenförmige Absatzunterteil 2, das zum Beispiel aus hartem Kunststoff oder Metall bestehen kann, fungiert als Führungselement. Es kann aber auch ein zusätzliches Führungsclement 22 vorgesehen werden, das sich durch die Dämpfungselemente 21 erstreckt, wie dies vorstehend im Zusammenhang mit der Ausführungsform gemäß Figur 1 beschrieben wurde. Zur Kraftübertragung und Stabilisierung des Absatzes sind vorzugsweise Stabilisierungselemente 27 aus einem festeren Material, zum Beispiel mittelhartem oder hartem Kunststoff oder Metall, im Inneren der Hülse zwischen den Dämpfungselementen 21 platziert. Die Stabilisierungselemente 27 können am Rand der Hülse anliegen und diese Stützen. Zusammen mit dem hülsenformigen Absatzunterteil 2, kann so die Stabilität des Absatzes gewährleistet werden.
Bei der in Figur 6a dargestellten Ausführungsform kann der hülsenförmige Absatzunterteil 2 wie oben beschrieben über eine Feder 24 in einer beispielsweise ringförmigen Aussparung 4 des Absatzoberteils 3 gehalten werden.
Wie in Figur 6b gezeigt, kann das Absatzunterteil 2 eines erfindungsgemäßen High-Heel- Schuhs auch im Wesentlichen nur aus dem Absatzfleck 5 bestehen, der direkt mit dem Führungselement 22 verbunden ist. Der Raum zwischen Absatzfleck 5 und Absatzoberteil 3 kann dabei vollständig von einem oder mehreren Dämpfungselementen 21 eingenommen werden. Alternativ kann auch eine Kombination aus Dämpfungselement bzw. -dementen und Stabilisierungselementen vorgesehen werden.
Figur 6c zeigt eine Rückansicht des Absatzes eines erfmdungsgemäßen High-Heel-Schuhs. Wie anhand dieser Ausfuhrungsform erkennbar ist, kann die Dämpfungseinrichtung auch eine Kombination verschiedenartiger Dämpfungselemente, zum Beispiel Gelkissen, Polymerdämpfer (oder andere elastische Materialien) 28 aufweisen. Polymerdämpfer 28 und/oder Gelkissen können entlang der Absatzlängsachse unterschiedliche dämpfend wirkende Querschnitte haben. Zwischen den einzelnen Polymerdämpfern 28 und/oder den Gelkissen können Stabilisierungselemente 27 aus einem festeren Material vorgesehen werden, um die Stabilität des Absatzes zu gewährleisten. Wie in Figur 6d gezeigt, kann sich das Dämpfungselement 21 eines erfindungsgemäßen High- Heel-Schuhs auch aus mehreren, zum Beispiel zylinderförmigen Elementen zusammensetzen, die vergleichbare oder unterschiedliche Durchmessern haben. Die in den Figuren 6c und 6d gezeigten Ausführungsformen können mit oder ohne Führungselement konstruiert werden. Figuren 7a bis 7m zeigen beispielhaft weitere Formen für Dämpfungselemente zur Verwendung in erfmdungsgemäßen High-Heel- Schuhen. Diese Formen haben alle mindestens zwei unterschiedliche, dämpfend wirkende Querschnitte. Besonders bevorzugt haben die erfmdungsgemäß verwendbaren Dämpfungselemente erheblich mehr unterschiedliche, dämpfend wirkende Querschnitte.
Der erfindungsgemäße High-Heel-Schuh weist vorzugsweise ferner eine Kolben-Zylinder- Verbindung 40 auf, über die das Übertragungs- und/oder Führungselement in Axialrichtung des Absatzes beweglich im Absatzoberteil gelagert ist. Figuren 8a bis 8d, 9a bis 9d, 10a, 10b und 1 1 zeigen verschiedene Ausfuhrungsformen erfindungsgemäßer Kolbcn-Zylinder- Verbindungen 40. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die erfmdungsgemäße Dämpfungseinrichtung und der Absatzunterteil in diesen Figuren nicht dargestellt. Eine erste Ausführungsforni der erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder- Verbindung 40 ist schematisch in Figuren 8a bis 8d dargestellt. Wie in Figur 8a gezeigt, weist die Kolben- Zylinder- Verbindung 40 vorzugsweise einen umgebenden Zylinder 125 und einen Kolben auf, der im Wesentlichen durch das Führungselement 122 gebildet wird. Der umgebende Zylinder 125 ist dabei mit dem Absatzoberteil verbunden oder wird durch diesen gebildet, weshalb dieser auch als zylindrische Öffnung im Absatzoberteil beschrieben werden kann. Der Kolben ist vorzugsweise mit einem Führungselement 122 verbunden, das das erfindungsgemäße Dämpfungselement wie oben beschrieben durchläuft. In der dargestellten Ausführungsfonn ist der Kolben integral mit dem Führungselement 122 ausgebildet. Wie ferner gezeigt, kann das Führungselement 122 am unteren Ende ein Außengewinde 141 aufweisen, über das ein Absatzunterteil 2 auf das Führungselement 122 geschraubt werden kann. Ein optionales Innengewinde 143 ermöglicht darüber hinaus die Befestigung des Absatzflecks (siehe Figur 8b). Wie in Figur 8c, die den Querschnitt der Kolben-Zylinder- Verbindung 40 von Figur 8a entlang der Linie VI- VI dargestellt, gezeigt ist, hat der umgebende Zylinder 125 und das Führungselement 122 gemäß dieser Ausmhrungsform vorzugsweise einen kreisrunden Querschnitt.
Figur 8b zeigt einen Schnitt entlang der Linie V-V von Figur 8a, der die axial bewegliche Lagerung des Führungselements 122 im umgebenden Zylinder 125 darstellt. Wie am besten anhand der vergrößerten Detailansicht von Figur 8d erkennbar ist, verhindert dabei ein Stift 145, der durch eine längliche Öffnung 144 im oberen Bereich des Führungselements 122 geschoben und im oder am Zylinder 125 befestigt ist, dass das Führungselement 122 beim Heben des Absatzes über eine maximal ausgefahrene Position aus dem Zylinder 125 rutscht. Zudem wird eine Verdrehung des Führungselements 122 bezüglich des Absatzoberteils verhindert, was einer Lockerung des aufgeschraubten Absatzunterteils und oder des Absatzflecks entgegengewirkt.
Aufgrund der axialen Verschiebbarkeit des Führungselements 122 wird dieses bei Belastung des Absatzes und entsprechender Verformung des erfindungsgemäßen Dämpfungselements (das in Figur 8d nicht gezeigt ist) in Absatzlängsrichtung nach oben verschoben. Die Kolben- Zylinder- Verbi ndu ng 40 ist daher mit einem oberen Puffer 151 versehen, der vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff besteht. Dieser verhindert ein Anstoßen bzw. ein ungedämpftes Aufprallen des Kolbens am oberen axialen Ende des Zylinders und verringert so die Geräuschentwicklung bei Belastung des Absatzes. Alternativ können auch Polymere (z. B. Thermoplaste, Elastomere, thermoplastische Kunststoffe), Polyurethane, Kautschuk, Gummi oder gummiartigen Kunststoffe, Schaumstoffen und/oder Kork oder Korkverbindungen (z.B. Kork-Latex Gemische) für die Herstellung des oberen Puffers 151 verwendet werden.
Neben dem Puffer 151 ist ferner eine Hülse 147 (z. B. aus Industriekeramik oder Kunststoff) als Mittel zur Geräuschreduktion vorgesehen, um die Geräuschentwicklung beim Auftreten mit bzw. beim Heben des erfindungsgemäßen High-Heel-Schuhs weiter zu reduzieren. Die Öffnung 144 des Führungselements 122 und/oder der Stift 145 kann mit einer DLC oder anderen reibungsmindernden Beschichtungen versehen werden, um die Gleitreibung zwischen diesen Bauteilen zu reduzieren.
Figuren 9a bis 9d zeigen eine weitere Ausführungsform einer Kolben-Zylinder-Verbindung 40 zur Verwendung in einem erfmdungsgemäßen High-Heel-Schuh. Gleiche Bezugszeichen zeigen dabei Elemente, die denen der zuvor beschriebenen Ausführungsform gleichen. Wie in Figur 9a gezeigt, weist die Kolben-Zylinder- Verbindung auch in diesem Fall einen umgebenden Zylinder 125 und einen Kolben auf, wobei letzterer durch das Führungselement 122 gebildet wird.
Der Schnitt entlang der Linie VIII- VIII von Figur 9a ist in Figur 9b dargestellt, wobei Figur 9d das Detail F zeigt. Wie anhand dieser Figuren erkennbar ist, ist der umgebende Zylinder 125 am unteren Ende offen. Der obere Endbereich des Führungselements 122, der einen erweiterten Querschnittsbereich oder Kopf 126 aufweist, kann daher in den umgebenden Zylinder eingeschoben werden. Anschließend wird ein Endstück 127, das eine Durchgangsbohrung für das Führungselement 122 aufweist, über dieses geschoben und am Zylinder befestigt (z. B. durch Schrauben, Schweißen, Kleben, Löten, Nageln oder die Verwendung von Rastmechanismen). Das Endstück 127 verhindert daher ein Herausrutschen des oberen Endbereichs des Führungselements 122 aus dem Zylinder 125.
Die Kolben-Zylinder-Verbindung nach Figuren 9a bis 9d weist einen oberen Puffer 151 in einem Zwischenraum 149 zwischen dem Führungselement 122 und dem Zylinder 125 auf. Dieser kann, wie vorgehend beschrieben, einen oberen Anschlag bilden und die Geräuschentwicklung beim Auftreten mit dem Absatz reduziert. Ferner ist ein unterer Puffer 152 zwischen dem Kopf 126 des Führungselements 122 und dem Endstück 127 des Zylinders vorgesehen. Der untere Puffer ist im dargestellten Beispiel ringförmig ausgebildet und kann z. B. aus einem Elastomer hergestellt werden. Der untere Puffer verringert die Geräuschentwicklung beim Heben des Absatzes der erfindungsgemäßen High-Heel-Schuhe, wenn der Absatz entlastet wird und das Führungselement aufgrund der elastischen Rückstellung der Dämpfungseinrichtung (die in den Figuren nicht gezeigt ist) in die ausgefahrene Position zurückgestellt wird.
Um die Geräuschentwicklung weiter zu reduzieren kann die Innenwandung des Zylinders 125 und/oder die Außenwandung des darin aufgenommenen oberen Teils des Führungselements 122 ganz oder abschnittsweise mit einer reibungsmindernden Beschichtung (z. B. Kunstoffen oder DLC) versehen sein.
Wie in Figur 9c gezeigt ist, weist die Innenwand des Zylinders 125 ebenso wie die Außenwand des Kopfs 126 am oberen Teil des Führungselements 122 entsprechende nicht-kreisrunde Profile auf. Der Kontakt zwischen der Innenwand des Zylinders 125 und der Außenwand des Führungselements 122 verhindert daher eine Verdrehung des Führungselements 1 22. Das Führungselement 122 ist folglich gegen eine Verdrehung im Absatz gesichert.
Figuren 10a und 1 Ob zeigen beispielhaft eine weitere Ausführungsform der Kolben-Zylinder- Verbindung bei der die Verdrehung des Führungselements 122 bezüglich des Zylinders 125 durch einen Stift 145' verhindert wird, der fest mit dem Führungselement 122 verbunden und in einer axialen Nut 156 des Zylinders aufgenommen ist. Der obere Puffer 15 kann in verschiedenen Formen (Kugel, Zylinder, usw) und Stärken ausgebildet sein, die sich im Zwischenraum 149 zwischen dem oberen Ende des Führungselements 122 und dem Zylinder 1 25 quer zur Absatzlängsachse zumindest bis zu einem gewissen Grad frei verformen können. Der obere Puffer 15 minimiert daher nicht nur die Geräuschentwicklung beim Auftreten sondern kann auch die Dämpfung durch das Dämpfungselement des erfindungsgemäßen High- Fleel-Schuhs (das in Figuren 10a und 10b nicht dargestellt ist) bis zu einem gewissen Grad unterstützten. Wie oben für das Dämpfungselement beschrieben, können die konkreten Dämpfungseigenschaften dabei über die Form des Puffers beeinflusst werden. Da sich die Steifigkeit des oberen Puffers 151 * erheblich erhöht, wenn er an der Innenwand des Zylinders 125 anliegt, stellt dieser zudem einen oberen Anschlag bereit, der die Bewegung des Führungselements nach oben begrenzt. In der dargestellten Ausführungsform ist das untere Endstück des Zylinders 125 integral mit diesem ausgebildet. Das obere Ende des Zylinders 125 ist mit einem Deckel 160 verschlossen.
Figur 11 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Kolben-Zylinder- Verbindung 40 zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen High-Heel-Schuh, bei der der obere Puffer 151 " als Hohlzylinder ausgebildet ist.
Die Erfindung sowie die näher beschriebenen Ausführungsformen stellen daher High-Heel- Schuhe mit einer stabilen und funktionierenden Dämpfungseinrichtung bereit, die eine schlanke Gestaltung dämpfender Absätze ermöglicht. Die Dämpfungseigenschaften können dabei flexibel an die Bedürfnisse und das individuelle Gehverhalten der jeweiligen Trägerin angepasst und mit der Fußbett- und Schuhgestaltung abgestimmt werden, um das Steh- und Gehverhalten sowie den Tragekomfort zu optimieren. Zudem werden besonders vorteilhafte Gestaltungen der Absatzstruktur mittels einer Kolben-Zylinder- Verbindung offenbart, die die Entwicklung hörbarer Geräusche vermeiden und über eine lange Lebensdauer verfügen, sodass erhebliche Probleme überwunden werden, die der Verwendung gedämpfter High-Heel-Schuhe in der Praxis bisher entgegenstanden.

Claims

Patentansprüche
1. High-Heel-Schuh mit einer Sohle und einem daran vorgesehenen Absatz mit einer Höhe von mindestens 4 cm, wobei der Absatz mit einer Dämpfungseinrichtung versehen ist, wobei die Dämpfungseinrichtung mindestens ein Dämpfungselement aufweist, das entlang der Absatzlängsachse unterschiedliche dämpfend wirkende Querschnitte hat und zumindest in einer Richtung senkrecht zur Absatzlängsachse frei verformbar ist.
2. High-Heel-Schuh nach Anspruch 1 , wobei ein Verhältnis der größten zur kleinsten Querschnittsfläche mindestens 1,3, bevorzugt mindestens 1 ,5 und stärker bevorzugt mindestens 4,0 beträgt. 3. High-Heel-Schuh nach Anspruch 1 oder 2, wobei das mindestens eine Dämpfungselement von außen sichtbar ist oder in einer Kammer im Absatz angeordnet ist.
4. High-Heel-Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Absatz einen Durchmesser von maximal 4 cm, bevorzugt maximal 2 cm, stärker bevorzugt von maximal 1 ,2 cm und am stärksten bevorzugt von maximal 1 cm hat. 5. High-Heel-Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Verhältnis der Höhe des Absatzes zum Durchmesser mindestens 2,5, vorzugsweise mindestens 4,0, stärker bevorzugt mindestens 5,0 und am stärksten bevorzugt mindestens 7,5 beträgt.
6. High-Heel-Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Verhältnis der Höhe des Absatzes zum Durchmesser im Bereich zwischen 2,5 und 15,0, vorzugsweise zwischen 4,0 und 12,0 liegt.
7. High-Heel-Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dämpfungseinrichtung ein sich durch das mindestens eine Dämpfungselement hindurch erstreckendes Übertragungs- und/oder Führungselement aufweist.
8. High-Heel-Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Dämpfungselement mindestens 1 cm, bevorzugt mindestens 2 cm, stärker bevorzugt mindestens 3 cm oder 4 cm Höhe in Axialrichtung des Absatzes aufweist.
9. High-Heel-Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Dämpfungselement ein gelförmiges oder festes, kompressibles Material aufweist.
10. High-Heel-Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Dämpfungselement ein Elastomer, thermoplastischen Kunststoff, Kork, Schaumstoff, Latex und/oder Gel aufweist oder daraus besteht.
11. High-Heel-Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Dämpfungselement ein Volumen im Bereich von 0,5 bis 15 cm3, bevorzugt im Bereich von 1.75 bis 5,0 cm3, stärker bevorzugt im Bereich von 1 ,5 bis 4,0 cm3 hat.
High-Heel-Schuh nach Anspruch 7, wobei das Übertragungs- und/oder Führungselement mittels einer Kolben-Zylinder- Verbindung in Absatzlängsrichtung beweglich in einem
Absatzoberteil gelagert ist.
13. High-Heel-Schuh nach Anspruch 12, wobei die Kolben-Zylinder- Verbindung mindestens ein Mittel zur Geräuschreduktion aufweist, das die Geräuschentwicklung beim Be- und/oder Entlasten des Absatzes, reduziert, insbesondere die Geräuschentwicklung bei Bewegung des Kolbens im Zylinder.
14. High-Heel-Schuh nach Anspruch 13, wobei die Kolben-Zylinder- Verbindung mindestens einen Puffer aufweist, der so ausgebildet ist, dass er ein Anstoßen des Kolbens an einem axialen Ende des Zylinders verhindert und/oder abgefedert.
14. High-Heel-Schuh nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Kolben und/oder der Zylinder eine reibungsarme Oberfläche aufweist.
15. High-Heel-Schuh nach Anspruch 14, wobei der Kolben und/oder der Zylinder mit einer Hülse aus einem reibungsarmen Material versehen ist.
16. High-Heel-Schuh nach Ansprüchen 12 bis 15, wobei die Kolben-Zylinder- Verbindung eine Verdrehsicherang aufweist, die einer Verdrehung des Kolbens im Zylinder entgegenwirkt, bevorzugt eine Verdrehung unterbindet.
EP12721783.4A 2011-04-18 2012-04-18 High-heel-schuh Active EP2699121B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12721783.4A EP2699121B1 (de) 2011-04-18 2012-04-18 High-heel-schuh

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007623A DE102011007623A1 (de) 2011-04-18 2011-04-18 High-Heel-Schuh
EP11173737A EP2543271A1 (de) 2011-04-18 2011-07-13 High-Heel-Schuh
PCT/EP2012/057096 WO2012143406A1 (de) 2011-04-18 2012-04-18 High-heel-schuh
EP12721783.4A EP2699121B1 (de) 2011-04-18 2012-04-18 High-heel-schuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2699121A1 true EP2699121A1 (de) 2014-02-26
EP2699121B1 EP2699121B1 (de) 2018-03-07

Family

ID=46935418

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11173737A Withdrawn EP2543271A1 (de) 2011-04-18 2011-07-13 High-Heel-Schuh
EP12721783.4A Active EP2699121B1 (de) 2011-04-18 2012-04-18 High-heel-schuh

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11173737A Withdrawn EP2543271A1 (de) 2011-04-18 2011-07-13 High-Heel-Schuh

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9578924B2 (de)
EP (2) EP2543271A1 (de)
CN (1) CN103547179B (de)
DE (1) DE102011007623A1 (de)
ES (1) ES2673971T3 (de)
PT (1) PT2699121T (de)
WO (1) WO2012143406A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2812560A1 (en) * 2013-04-08 2014-10-08 Virve Tuulikki Georgeson High heel shoe inserts
CN104273797A (zh) * 2014-10-14 2015-01-14 黄秀英 一种星球鞋跟鞋
DE102015204927A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 JACQ. GmbH Schuh mit BSW-Dämpfungselement
US9814280B2 (en) * 2015-08-12 2017-11-14 Ariat International, Inc. Heel dampening systems and footwear including the same
US20170119099A1 (en) * 2015-11-02 2017-05-04 Beverly FERGUSON Shoe Heel With Shock Absorbent Feature
CN105212425B (zh) * 2015-11-10 2017-03-22 革乐美时尚有限公司 高跟鞋及其鞋跟鞋底组件
US11523659B2 (en) * 2017-04-14 2022-12-13 Angela M. Yangas Heel tip cushion with anchoring mechanism inside heel stem
US11297900B2 (en) * 2017-04-14 2022-04-12 Angela M. Yangas Heel tip cushion with anchoring mechanism inside heel stem
US11957209B2 (en) * 2017-04-14 2024-04-16 El A. Panda Heel tip cushion with anchoring mechanism inside heel stem
ES2687224A1 (es) * 2017-04-24 2018-10-24 Eustaquio Canto Cano, S.L. Calzado con amortiguación
USD888382S1 (en) * 2018-05-11 2020-06-30 iRi in NY Inc. Shoe outsole
KR102067804B1 (ko) * 2019-06-03 2020-01-17 고종택 하이힐에 부착하는 완충장치가 구비된 충격흡수용 굽
USD926448S1 (en) * 2019-07-09 2021-08-03 Bendicion, LLC Shoe
USD926449S1 (en) * 2019-07-09 2021-08-03 Bendicion, LLC Shoe
US11992088B2 (en) * 2021-05-31 2024-05-28 Chadrian T. Johnson Breathable ergonomic shoe insole

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US255871A (en) * 1882-04-04 Michael b
US1439104A (en) * 1921-08-24 1922-12-19 Edward B Helwitz Rubber tip for french heels
US1875806A (en) * 1931-06-30 1932-09-06 Albert W Givens Enlarged wearing surface for spike heels
US2159943A (en) * 1938-08-06 1939-05-23 Palley John Shoe heel
FR1131822A (fr) * 1955-10-05 1957-02-28 Christian Dior Delman Talon fantaisie pour chaussures de dames
US2807100A (en) * 1956-03-16 1957-09-24 Carl A Windle Resilient heel construction
US2836906A (en) * 1957-03-27 1958-06-03 Gen Shoe Corp Shoes and heels
US3218735A (en) * 1958-04-25 1965-11-23 Essex Products Inc Re-enforced heel and insert
US3043024A (en) * 1960-08-26 1962-07-10 Jr Richard J Haug Shock-absorbent heel construction
GB974254A (en) * 1962-07-13 1964-11-04 Richard Joseph Haug Jr Shock-absorbent heel construction
US3144722A (en) * 1963-03-20 1964-08-18 Cortina Anthony Cushion heel construction for women's shoes
US3222801A (en) * 1963-12-03 1965-12-14 Ferdinand W Mostertz Spike heel construction
US3174235A (en) * 1964-10-16 1965-03-23 Carl W Johnston Shoe heel shock absorber
DE1485705A1 (de) * 1964-12-09 1970-02-12 Wilhelm Keilholz Absatz,insbesondere fuer Damenschuhe
US3266177A (en) * 1965-07-12 1966-08-16 Milford R Holden Adjustable heel for shoes
US4133086A (en) * 1977-03-23 1979-01-09 Brennan John L Pneumatic springing shoe
DE2933393A1 (de) * 1979-08-17 1981-02-26 Funck Herbert Formsohle fuer schuhwerk
DE2908023A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-04 Wolff System Service Gmbh Schuhabsatz
US4848008A (en) * 1987-06-15 1989-07-18 Kuehnle Manfred R Therapeutic shock-absorbing shoes
US4953310A (en) * 1989-04-13 1990-09-04 Haug Richard J Shock absorbant heel
US5063691A (en) * 1989-04-13 1991-11-12 Haug Richard J Shock absorbant heel
US5325612A (en) * 1990-02-20 1994-07-05 Nine West Group, Inc. Shoe with improved dual hardness heel-lift
DE9201107U1 (de) * 1992-01-30 1992-07-02 Fusaro, Ingeborg, 8000 München Schuhabsatz, auftrittsgedämpft, modisch erhöht für Damen- und Herren-Schuhwerk, in Stöckelform oder konischer Keilform
DE59308444D1 (de) * 1992-01-30 1998-05-28 Ingeborg Fusaro Schuhabsatz, auftrittsgedämpft, modisch erhöht für damen- und herren-schuhwerk, in stöckelform oder konischer keilform
DE4219125C2 (de) 1992-06-11 1996-01-11 Meissner & Wurst Vorrichtung zur Erzeugung von Reinraumbereichen
CN2225781Y (zh) 1995-05-05 1996-05-01 张永新 可调高度的高跟鞋跟
US5697171A (en) * 1996-02-01 1997-12-16 Phillips; Elbert O. Air heels
DE29807242U1 (de) 1998-04-22 1998-07-09 Richter, Monika, Dr., 09380 Thalheim Fußbett für Schuhe ab 30 mm Fersensprengung
KR200226004Y1 (ko) * 2000-11-25 2001-06-01 임사규 신발의 완충장치.
US20020083616A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-04 Hajianpour Mohammed A. Jumping shoe
US6442872B1 (en) * 2001-03-23 2002-09-03 Canon Liao Shoe spike assembly having cushioning device
TW515244U (en) * 2001-03-26 2002-12-21 Lien Year Entpr Corp Heel of shoe
US7140125B2 (en) 2003-10-20 2006-11-28 Angela Singleton High-heeled fashion shoe with comfort and performance enhancement features
CN100493405C (zh) 2003-10-20 2009-06-03 安杰拉·辛格尔顿 具有舒适度和性能增进特性的高跟时尚鞋
ES2278474B1 (es) * 2004-04-23 2008-06-16 Carlos Salvador Jover Pastor Tacon amortiguado de calzado.
KR200393493Y1 (ko) 2005-05-24 2005-08-22 류상원 충격 흡수용 구두 뒷굽
ATE537723T1 (de) * 2007-02-20 2012-01-15 Astrid Epping Stützhülse für dünne und/oder hohe absätze von damenschuhen
PT103993B (pt) * 2008-03-09 2010-07-05 João Alexandre Vieira Teixeira Alves Gomes Salto de sapato regulavel em altura
CN201234606Y (zh) * 2008-04-15 2009-05-13 昆明理工大学 液压缓冲高跟鞋
BRMU8803472Y1 (pt) * 2008-09-09 2019-05-21 Dakota S.A. Salto com mecanismo amortecedor
DE102009011077A1 (de) 2009-02-28 2010-09-09 Bernhard Weber Verstellbarer Absatz für Damenschuhe
US20110225842A1 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Lu Kuo-Ming Elastic Heel of The High-Heeled Shoes
US20140082972A1 (en) * 2012-09-21 2014-03-27 Todd Jones Spin'em high heel shoes

Also Published As

Publication number Publication date
EP2699121B1 (de) 2018-03-07
DE102011007623A1 (de) 2012-10-18
CN103547179B (zh) 2017-05-10
US20140196319A1 (en) 2014-07-17
ES2673971T3 (es) 2018-06-26
WO2012143406A1 (de) 2012-10-26
EP2543271A1 (de) 2013-01-09
WO2012143406A4 (de) 2012-12-13
PT2699121T (pt) 2018-06-12
CN103547179A (zh) 2014-01-29
US9578924B2 (en) 2017-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2699121B1 (de) High-heel-schuh
DE102006059658B3 (de) Schuh
DE102014006571B3 (de) Prothesenfuß
DE10244433B4 (de) Gleitelement und Schuhsohle
DE69220852T2 (de) Stossdämpfende Vorrichtung zur Zwischenwirbelstabilisierung
DE69829998T2 (de) Schuh-innensohle für fussrehabilitation
EP1773258A2 (de) Prothese, insbesondere fussprothese
DE102005004794A1 (de) Mehrachsige prothetische Fußgelenkverbindung
DE102012006023A1 (de) Fußprothese
WO2019007678A1 (de) Prothese und prothesenfussadapter
EP2568840B1 (de) Einlegesohle für einen schuh sowie schuh mit einlegesohle
WO2011020798A1 (de) Auftrittspuffer für schuhsohlen
DE102013012097A1 (de) Belastungsadaptierende Struktursohle als kontrollierendes Dämpfungssystem
DE3417497A1 (de) Schuh mit einer abstuetzung der fussgewoelbekuppel
EP2111131A1 (de) Schuhsohle, sowie verfahren zur herstellung einer solchen
EP3829379B1 (de) Vorrichtung zur unterstützung der physiologischen fusseigenschaften während der fortbewegung und während statischer bedingungen
DE102010055709A1 (de) Einlage für einen Schuh und Schuh mit einer solchen Einlage
EP3793488B1 (de) Kunstfuss
DE10231882B4 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh, sowie Verfahren zur Herstellung eines Schuhs
DE202008018366U1 (de) Einlegesohle
DE202020001086U1 (de) Fußprothese
DE102009037837A1 (de) Auftrittspuffer für Schuhsohlen
DE3109199A1 (de) Schuhwerk mit orthopaedisch-dynamischer sohle
DE20211698U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
DE20205975U1 (de) Medizinischer Absatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160309

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A43B 21/30 20060101ALI20170316BHEP

Ipc: A43B 21/00 20060101ALI20170316BHEP

Ipc: A43B 13/18 20060101ALI20170316BHEP

Ipc: A43B 7/14 20060101ALI20170316BHEP

Ipc: A43B 21/26 20060101AFI20170316BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170922

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 975577

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012295

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2699121

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20180612

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20180605

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2673971

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180626

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012295

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180418

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

26N No opposition filed

Effective date: 20181210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180707

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230501

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230302

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240410

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20240410

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20240415

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240416

Year of fee payment: 13