EP2695823A2 - Rollwagenpalette - Google Patents

Rollwagenpalette Download PDF

Info

Publication number
EP2695823A2
EP2695823A2 EP13003961.3A EP13003961A EP2695823A2 EP 2695823 A2 EP2695823 A2 EP 2695823A2 EP 13003961 A EP13003961 A EP 13003961A EP 2695823 A2 EP2695823 A2 EP 2695823A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trolley
blocking device
blocking
locking
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13003961.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2695823A3 (de
Inventor
Thomas Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLB Blech in Form GmbH
Original Assignee
KLB Blech in Form GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLB Blech in Form GmbH filed Critical KLB Blech in Form GmbH
Publication of EP2695823A2 publication Critical patent/EP2695823A2/de
Publication of EP2695823A3 publication Critical patent/EP2695823A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet

Definitions

  • the invention relates to a trolley pallet for the transport of trolleys, which has runways for receiving the rollers of a trolley, which in the insertion direction of the trolley "behind" lying, the length of the insertion path limiting insertion limits, wherein between two tracks a subway tunnel is provided and, wherein to secure the trolleys positioned on the trolley pallet, a blocking device is provided which can be brought from a blocking position into a neutral starting position.
  • Pallets for the transport of so-called trolleys have been known for some time. To this is exemplary on the WO 2009/090309 A1 as well as the DE 20 2006 007 202 U1 directed.
  • the pallet consists of a welded construction, in particular of different welded together sheet metal components and has for receiving or for inserting the rollers corresponding raceways. In particular in the field of these tracks, these pallets consist of correspondingly bent sheet metal components. Between the raceways, these pallets form a so-called.
  • Unterfahrtunnel in which, for example, a low-lift truck or a forklift can be retracted with his forks. By subsequently lifting the forks is Thus, the range lifted from the ground and can be transported, for example for loading accordingly by means of the pallet truck.
  • a backup plate provided to secure the recorded trolley, which is arranged in the area of the subway tunnel. If two trolleys are to be taken in succession on the raceways, two such fuses are provided in this tunnel area, each of the fuses being assigned to one of the trolleys.
  • the securing plate is formed as a sheet metal component and pivotable about a parallel to the raceways arranged pivot axis. Thus, this backup plate can be swung out of a neutral, approximately horizontal position with its free end up. In this free end region, this securing plate has an open locking slot, which can be brought into positive engagement with a transverse web accessible on the underside of the trolley.
  • each pallet truck can be secured individually.
  • a hand lever is provided in an end region, which is rotatably connected to the bearing shaft of the locking plates.
  • it In order to perform a pivoting movement of this hand lever, it must first be “unlocked” in the axial direction to then rotate the bearing shaft of the locking plates to can.
  • This is particularly complicated when fully loaded pallet handling, especially as this hand lever is necessarily located in the area of the substrate and thus difficult to access.
  • the axial movement can only be performed by hand, so that the operator can handle this locking device only in squatting working position.
  • From the DE 10 2009 052 869 A1 is a construction known for securing the trolley on a pallet, at which can be moved laterally into the region of the raceways below the upright trolley plate-shaped blocking devices into it.
  • the adjusting movement via a slide guide causes a transverse movement of the blocking device in the career and back again.
  • the blocking device engages behind one of the rollers of an erected trolley, so that it can not move independently from the pallet down.
  • a disadvantage of this construction is that interfere with a roller brake lever, so that the blocking device can collide with such a brake lever and a Stellberegung the blocking device is hindered in the field of career.
  • a blocking device which consists of a latch lever.
  • each, to be erected trolley is associated with such a blocking device, so that when two successively placed on the pallet trolley, two such blocking devices are provided.
  • the respective locking lever is pivotable about a bearing axis extending transversely to the longitudinal direction of the pallet and has a stop element which, together with the locking lever, is aligned approximately horizontally, parallel to the pallet, in a neutral starting position.
  • a kind of slider provided by the longitudinal movement in the direction of the pallet of the locking lever with his Lifting element is lifted vertically.
  • the locking lever rotates accordingly around its bearing axis and moves into its active, blocking end position. This end position is fixed by the slider.
  • the locking lever with respect to the bearing axis approximately diametrically opposite a return member is provided, which engages in a recess of the slider during the adjusting movement. When the slide is returned, the return member is raised by the slider, while the control lever rotates in a second recess of the slider and returns to its initial position.
  • This construction is quite complex, especially as regards the fixation of the slide in its two end positions.
  • the trolleys are provided in their front end region in the insertion direction with a transverse web or the like., With which the stop element of the locking lever can be brought into a blocking operative connection.
  • the invention has for its object to design a trolley pallet of the generic type such that trolleys can be secured approximately arbitrary configuration in the erected position.
  • the blocking device is arranged in the insertion limits opposite end portion of the respective subway tunnel and is pivotally mounted about a transverse to the insertion direction bearing axis, that the blocking device a vertically upwardly projecting Locking element which is pivotally connected via an actuating lever with the bearing axis that the adjusting lever can be brought with its blocking element from a neutral, projecting into the Unter researcherunnel with the actuating lever in a starting position with the locking element vertically upwardly projecting locking position.
  • the inventive design a blocking device for rolling cart pallets is provided, which is designed extremely simple in construction and which is actuated in a very simple and secure manner.
  • the blocking device according to the invention is arranged to the intake restrictions in the longitudinal direction of the trolley pallet opposite in the end region of the respective subway tunnel. Due to this "frontal" arrangement, the blocking device is accessible in an erected trolley in a simple manner. Furthermore, the blocking device has a blocking element, which may be formed, for example, as a transverse stop web, which is directed vertically upwards. This blocking element is in its blocking position in the path of movement of the bottom plate of a pushed onto the pallet trolley, so that it can no longer independently roll down from the trolley pallet. Since the blocking element is located in the path of movement of the bottom plate, it can be brought into blocking engagement with the bottom plate or with an end-side edge portion of the bottom plate in the blocking position.
  • the blocking element is brought from its locking position to a neutral starting position, in which the blocking element is arranged completely below the bottom plate of the erected trolley. In this position, each trolley is thus in a simple manner extendable again from the trolley pallet.
  • the neutral starting position can be locked. In a bottom flat floor plate, however, such a lock is not mandatory.
  • the blocking device in a longitudinally extending, groove-like depression of the upper boundary wall of the underpass tunnel is arranged and that the blocking device mounted pivotably in the lateral edge regions of the recess.
  • This configuration allows an extremely simple production and also an extremely simple operation, since the blocking device is accessible from the front.
  • the blocking device can also be an integral part of the upper boundary wall.
  • the blocking device is fixed with its locking element by spring elements resiliently resilient in its locked position.
  • spring elements may be, for example, leg springs or axial compression springs, depending on the configuration of the trolley pallet or the subway tunnel in the blocking device.
  • locking elements are designed such that the blocking device are fixed in a latching manner after the "depression", wherein the latching action is designed such that the blocking device can be pressed manually again vertically upwards. Accordingly, the locking elements are resiliently resilient.
  • This embodiment is in particular achieved advantageous that even trolley can be pushed with arranged below the bottom plate transverse webs in a simple manner without blocking can occur. In particular, however, these transverse webs can not engage with the blocking device when the respective trolley is being extended, since the blocking device is locked in its vertical downwardly directed starting position.
  • the blocking device is fixed in its locking position and its initial position by resiliently resilient locking elements.
  • This embodiment may be provided in particular as an alternative to the embodiment according to claim 3.
  • the blocking device according to claim 5, in particular in its locked position is not resiliently held by spring elements, but by acting in the manner of a locking device locking device. Accordingly, the spring-elastic locking elements are to be designed in their shape.
  • the blocking element of the blocking device forms an obliquely upward "rear” extending ramp, which is such when inserting a trolley with the bottom plate of the trolley in operative connection brought in such a way that the blocking device with its locking element when pushing the Trolley on the trolley pallet from its locked position is adjustable to its original position.
  • a sliding-off of a trolley is preceded by manual actuation of the blocking device unnecessary. This is automatically “depressed” as soon as it comes into contact with the base plate or a transverse edge provided in the direction of insertion of the bottom plate of the trolley.
  • This embodiment also makes it possible to postpone trolleys with transverse struts provided on the underside, since even with contact of these cross struts with the "ramp" the blocking device is always depressed with its blocking element, so that it is possible to ascend in a simple manner.
  • This embodiment can be seen in particular in connection with the embodiment according to claim 3, according to which the blocking device is resiliently resiliently held by spring elements in its locking position.
  • the embodiment should be provided according to claim 4, after which the blocking device is held by the resilient expansion elements in their neutral starting position.
  • the blocking element is arranged in the movable end region of an actuating lever designed as part of the blocking device and that the actuating lever projects in the neutral starting position of the blocking device down into the associated subway tunnel.
  • a trolley pallet serves, inter alia, for the transport of trolleys, which are placed on the trolley pallet.
  • low pallet truck or forklift are used, which with the forks of their "fork” can enter the underpass tunnel. When lifting so press the forks against the underside of the upper, usually horizontally extending, boundary wall of the respective subway tunnel.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a possible embodiment of a trolley pallet 1 according to the invention in the illustrated embodiment, this trolley pallet as a multi-bent sheet metal component formed and has, as is known from the prior art, a total of four raceways 2, 3, 4 and 5.
  • the raceways 2 and 3 or 4 and 5 are assigned to each other in pairs and run parallel to each other.
  • a so-called Unterfahrtunnel 6 and 7 is provided, in which the forks of a lifting fork of a lift truck or a forklift are retracted.
  • Each of these subway tunnels 6 and 7 has approximately centrally in the present embodiment over the entire length of the trolley pallet extending, groove-like depression 8 and 9 respectively.
  • the vertically upwardly projecting parts of the upper boundary wall 10 and 11 of the respective subway tunnel 6 and 7 are connected by a total of four transverse webs 12, 13, 14, 15 and 16, 17, 18, 19 with each other.
  • each upper boundary wall 10 or 11 receives an extremely high flexural rigidity.
  • Fig. 1 It can be seen that 1 insertion limits 21, 22 and 23 are provided in the region of the raceways 2, 3 or 4, 5 in the rear end region of the trolley pallet 1 in the retraction direction 20.
  • these insertion limits each consist of a sheet metal component and are aligned vertically.
  • the position of a pushed onto the raceways 2, 3 and 4, 5 trolley in the retraction direction of the arrow 20 is limited so that this occupies a defined position in the "rear" end of the trolley pallet 1.
  • the trolley pallet 1 this is provided for receiving a total of four trolleys, with two trolleys on the raceways 2, 3 and 4, 5 can be set up one behind the other.
  • FIG. 1 can be seen that in the region of each recess 8 and 9 and in the insertion limits 21, 22, 23 opposite, front end portion each have a blocking device 24 is provided, which are identical.
  • the blocking device 24 is mounted pivotably on the vertically aligned side walls 26 and 27 of the recess 8 via a bearing axis 25.
  • the blocking device 24 is formed as a sheet-metal component, which is designed substantially U-shaped. Starting from the bearing axis 25, the blocking device forms a type of adjusting lever 28, in the front end region of a locking element 29 is arranged.
  • the adjusting lever 28 can also be an integral part of the upper boundary wall 10 or 11. For this purpose, it is only necessary to install in a corresponding lateral distance in the recess 8 and 9 longitudinal slots, so that the adjusting lever 28 is "cut out”. The connection area between the "cut out” lever then forms a kind of resilient pivot bearing.
  • the blocking element 29 is formed substantially vertically above and has a triangular cross-sectional shape. That is, in the upper end region of this blocking element 29 forms an upward, rearward ramp 30, which can be brought into a blocking operative connection with the bottom plate of a trolley.
  • the bottom plate comes into operative connection with the ramp 30.
  • the blocking element 29 is pressed downwards due to the sliding operative connection between the ramp 30 and the bottom plate of a trolley in the direction of arrow 31, so that the blocking device 24 a total of a rotational movement about the bearing axis 25 in the direction of the arrow 32 performs.
  • FIG. 2 recognizable that the blocking device 24 in extension in the direction of arrow 20 to the adjusting lever 28 forms a reset lever 33, and the adjusting lever 28 with respect to the bearing axis 25 is approximately diametrically opposite.
  • the reset lever 33 is connected to two leg springs 34, 35 in operative connection, which are mounted in the present embodiment on the bearing axis 25 and are supported at the top on the transverse web 15.
  • Fig. 3 shows a sectional view III-III from this Fig. 2 , Out Fig. 3
  • the blocking device 24 with its "front” lever 28 can be seen.
  • This adjusting lever 28 is bent in its front, left end portion vertically upwards and forms the blocking element 29.
  • the blocking element 29 already forms the Fig. 2 mentioned ramp 30, to which a transverse side, to the adjusting lever 28 bent down support plate 36 connects to the underside, so that the blocking element 29 has a total of approximately triangular-shaped cross-sectional shape.
  • the ramp 30 is "notched" at the top and forms a sloping stop member 37, which in the in Fig. 3 Locking position shown with a front-side edge portion of the bottom plate of a trolley in blocking operative connection can be brought.
  • the two vertically upwardly directed side walls 38 and 39 (see also Fig. 2 ) of the blocking device 24 serve for stabilization.
  • FIG. 3 Next is out Fig. 3 with respect to the leg spring 34 recognizable that this is supported with a spring leg 40 on the underside of the crosspiece 15 of the trolley pallet 1.
  • the second spring leg 41 is in the illustrated embodiment on the "backwards" directed return lever 33. Accordingly, a restoring force in the direction of the arrow 31 on the return lever 33 is effected by the two spring legs 40 and 41 of the leg spring 34, so that the blocking device with its adjusting lever 28 and its blocking element 29 in the in Fig. 3 shown blocking position is held.
  • the leg spring 35 is in operative connection with the return lever 33 and the crossbar 15 of the trolley pallet 1.
  • this neutral starting position of the blocking device 24 recognizable.
  • the blocking device 24 projects with its adjusting lever into the underpass tunnel 6. If an operator has forgotten, before transporting the trolley pallet 1 with the issued trolley, the blocking device 24 with blocking element in the in Fig. 3 To bring shown in solid lines blocking position, so this is automatically effected latest when lifting the trolley pallet.
  • a fork prongs of the lifting fork for example, a forklift or lift truck presses when lifting necessarily lower side against the freely movable end portion of the actuating lever, in which the locking element 29 is arranged so that the blocking device is forced against the arrow 32 is rotated into its locked position. Since a fork prong also bears during transport on the underside of the adjusting lever 28, the locking position is additionally secured.
  • this locking position can be additionally secured during transport on a truck by passing through the Unterfahrtunnel a strap and passed around the erected trolley.
  • the strap (not shown in the drawing) inevitably runs around the "free" end portion of the actuating lever 28 with its locking element 29 around and outside is guided vertically upwards.
  • FIG. 4 a partial front view IV Fig. 2
  • Out Fig. 4 is initially the upper boundary wall 10 of the subway tunnel 6 recognizable.
  • the blocking device 24 is in its "upper blocking position", as shown in FIG Fig. 4 is shown in solid lines.
  • the upper boundary wall 10 in the region of the blocking device 24 has a kind of notch 45, between the peripheral edges of which the blocking device 24 is inserted.
  • a resiliently formed locking element 46 and 47 is provided on the locking element 29 on both sides in each case.
  • These locking elements 46 and 47 are formed like a leaf spring and each have in their upper end an "inward" towards the locking element 29 bent toward locking fingers 48 and 49, respectively. If now the blocking element is pivoted by force in the direction of arrow 31 from the blocking position shown in solid lines in his shown in phantom lines 50 neutral starting position, the correspondingly shaped locking elements 46 and 47 in the direction of arrows 51 and 52 are adjusted inwards, by sliding along the marginal edges of the notch 45 along.
  • the resilient locking elements 46 and 47 are reset correspondingly against the two arrows 51 and 52 so that they lock with their locking fingers 48 and 49 at the ranks of the notch 45 issue. Due to the ramp-like, obliquely inclined course of the locking fingers 48 and 49, this blocking effect can be reversed by simple manual force against the arrow 31 on the locking element 29 turn. In this case, the ramp-like configured locking fingers 48 and 49 move along the rank of the notch 45 and are in turn adjusted in the direction of arrows 51 and 52 inward. Thus, the blocking element 29 of the blocking device 24 easily returns to the in Fig. 4 in solid lines shown blocking position.
  • the locking elements 46, 47 can also be provided for this purpose by forming them in a corresponding manner.
  • the shape may be chosen such that the locking elements 46, 47 also rest with their in the lower connection region to the locking element to the edge region "slightly latching" or only by clamping, so that the locking position is also fixed.
  • Fig. 5 shows a side view of the "front end portion" of the trolley pallet 1 with an erected trolley 60. It can be seen that the trolley 60 is taken with one of its rollers 61, for example on the track 2 of the trolley pallet 1.
  • the trolley 60 has, as is known from the prior art, a bottom plate 62, which is arranged in the erected state above, for example, the upper boundary wall 10 of the trolley pallet 1.
  • the blocking element 29 of the in Fig. 5 not further recognizable blocking device is in its "upper" blocking position.
  • the stop web 37 of the ramp 30 is in this blocking position in the path of movement of the bottom plate 62, so that the stop web 37 with an end-side edge portion 63 of the bottom plate 62 against the retraction 20 blocking is in operative connection.
  • the position of the trolley 60 is securely fixed on the trolley pallet 1.
  • the blocking device 24 is operated by simple manual force application in the direction of arrow 31 on the locking element 29, for example with the foot, by an operator and in their neutral Brought home position. If the locking elements 46 and 47 are provided, then the blocking device 24 remains with its blocking element 29 in this neutral position.
  • the two locking elements 46 and 47 are particularly advantageous if the bottom plate 62 of the trolley 60 has transverse struts or webs or a frame structure with such webs, which could be hindered by an extension.
  • the locking elements 46 and 47 may also be configured in other ways. Also, the leg springs 34 and 35 can be omitted, provided that the 46, 47 locking elements are provided, by which both the locking position and the starting position of the blocking device 24 can be fixed with its locking element 29.
  • the locking elements can also be designed differently. Here, for example, come laterally to the outside acting locking ball elements or against a horizontally acting spring force adjustable wedge elements in question, which with the edges of the notch 45 ( Fig. 4 ) can be brought into operative connection accordingly. In any case, the blocking device 24 can be adjusted by force in the direction of the arrow 31 and in the opposite direction in a simple manner.
  • the blocking devices 24 according to the invention of the trolley pallet 1 have an extremely simple and thus inexpensive construction and that they are extremely easy and safe to use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rollwagenpalette (1) für den Transport von Rollwagen (60), welche zur Aufnahme der Laufrollen (61) eines Rollwagens (60) Laufbahnen (2, 3, 4, 5) aufweist, welche in Einschubrichtung (20) der Rollwagen (60) "hinten" liegende, die Länge des Einschubweges begrenzende Einschubbegrenzungen (21, 22, 23) aufweisen, wobei zwischen zwei Laufbahnen (2, 3 bzw. 4, 5) jeweils ein Unterfahrtunnel (6, 7) mit einer oberen Begrenzungswand vorgesehen ist und wobei zur Sicherung der Rollwagen eine Blockiereinrichtung (24) vorgesehen ist. Um einen Rollwagen annähernd beliebiger Ausgestaltung in der aufgestellten Position sichern zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Blockiereinrichtung im den Einschubbegrenzungen gegenüber liegenden Endbereich des jeweiligen Unterfahrtunnels (6) angeordnet ist und um eine quer zur Einschubrichtung verlaufende Lagerachse (25) schwenkbar gelagert ist, dass die Blockiereinrichtung ein vertikal nach oben vorstehendes Sperrelement (29) aufweist, welches über einen Stellhebel (28) schwenkbar mit der Lagerachse (25) in Verbindung steht, und dass der Stellhebel (28) mit seinem Sperrelement (29) aus einer neutralen, mit dem Stellhebel (28) in den Unterfahrtunnel (6) hinein ragenden Ausgangsstellung in eine mit dem Sperrelement (29) vertikal nach oben vorstehende Sperrposition bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollwagenpalette für den Transport von Rollwagen, welche zur Aufnahme der Laufrollen eines Rollwagens Laufbahnen aufweist, welche in Einschubrichtung der Rollwagen "hinten" liegende, die Länge des Einschubweges begrenzende Einschubbegrenzungen aufweisen, wobei zwischen zwei Laufbahnen ein Unterfahrtunnel vorgesehen ist und, wobei zur Sicherung der auf der Rollwagenpalette positionierten Rollwagen eine Blockiereinrichtung vorgesehen ist, welche aus einer Sperrposition in eine neutrale Ausgangsstellung bringbar ist.
  • Paletten für den Transport von sogenannten Rollwagen sind schon seit längerem bekannt. Hierzu sei beispielhaft auf die WO 2009/090309 A1 sowie die DE 20 2006 007 202 U1 verwiesen. Diesen Konstruktionen ist gemeinsam, dass die Palette aus einer Schweißkonstruktion, insbesondere aus verschiedenen miteinander verschweißten Blechbauteilen besteht und zur Aufnahme bzw. zum Einschieben der Laufrollen entsprechende Laufbahnen aufweist. Insbesondere im Bereich dieser Laufbahnen bestehen diese Paletten aus entsprechend abgebogenen Blechbauteilen. Zwischen den Laufbahnen bilden diese Paletten einen sog. Unterfahrtunnel, in welche beispielsweise ein Niederhubwagen oder ein Gabelstapler mit seinen Gabelzinken eingefahren werden kann. Durch anschließendes Anheben der Gabelzinken wird somit die Palette vom Untergrund abgehoben und kann beispielsweise zum Verladen entsprechend mittels des Niederhubwagens transportiert werden.
  • Beim Gegenstand der WO 2009/090309 A1 ist zur Sicherung der aufgenommenen Rollwagen eine Sicherungsplatte vorgesehen, welche im Bereich des Unterfahrtunnels angeordnet ist. Sollen zwei Rollwagen hintereinander auf den Laufbahnen aufgenommen werden, so sind zwei solcher Sicherungen in diesem Tunnelbereich vorgesehen, wobei jede der Sicherungen einem der Rollwagen zugeordnet ist. Die Sicherungsplatte ist als Blechbauteil ausgebildet und um eine parallel zu den Laufbahnen angeordnete Schwenkachse verschwenkbar. Damit kann diese Sicherungsplatte aus einer neutralen, etwa horizontal verlaufenden Lage mit ihrem freien Ende nach oben ausgeschwenkt werden. In diesem freien Endbereich weist diese Sicherungsplatte einen offenen Arretierschlitz auf, welcher mit einem unterseitig am Rollwagen zugänglichen Quersteg formschlüssig in Eingriff gebracht werden kann. Dazu ist es allerdings erforderlich, den Rollwagen etwa in seiner Längsmitte mit einem solchen Quersteg zu versehen, so dass die Sicherungsplatte mit ihrem Arretierschutz formschlüssig mit dem Rollwagen in Eingriff gebracht werden kann. Vorteilhaft an dieser Konstruktion ist, dass jeder Hubwagen einzeln gesichert werden kann. Zur Betätigung der Lagerwelle dieser Sicherungsplatten ist in einem Endbereich ein Handhebel vorgesehen, welcher drehfest mit der Lagerwelle der Sicherungsbleche verbunden ist. Um eine Schwenkbewegung dieses Handhebels ausführen zu können, muss dieser zunächst in axialer Richtung "entriegelt" werden, um sodann die Lagerwelle der Sicherungsplatten drehend betätigen zu können. Dies ist insbesondere bei voll beladener Palette in der Handhabung kompliziert, da insbesondere dieser Handhebel zwangsläufig im Bereich des Untergrundes angeordnet und somit nur schwer zugänglich ist. Insbesondere die Axialbewegung kann nur von Hand durchgeführt werden, so dass die Bedienperson diese Verriegelungseinrichtung nur in hockender Arbeitsstellung handhaben kann.
  • Beim Gegenstand der DE 20 2006 007 202 U1 wird ein ähnliches Prinzip angewendet. Allerdings wird dort ein Schwenkhebel im freien, der Einschubbegrenzung gegenüberliegenden Endbereich der Palette manuell in die Laufbahn des letzten aufgenommenen Rollwagens geschwenkt. Diese Palette dient, so das Ausführungsbeispiel, zur Aufnahme von insgesamt drei hintereinander angeordneten Rollwagen, so dass durch diese Konstruktion der "letzte" Rollwagen gesichert werden kann. Ist die Anzahl der aufzunehmenden Rollwagen reduziert, werden also beispielsweise hintereinander nur zwei oder nur ein Laufwagen aufgenommen, so können diese Laufwagen in ihrer Bewegungsfreiheit entlang der Laufbahnen für die Laufrollen nicht gesichert werden. Hierbei sei angemerkt, dass den beiden genannten Konstruktionen von Paletten gemeinsam ist, dass die Laufbahnen für die Laufrollen auf einer Stirnseite mit einem Anschlag als Einschubbegrenzung versehen sind. Des Weiteren kann auch die Verriegelung und Entriegelung nur in einer gehockten Arbeitsposition des Personals vorgenommen werden, da hier keine weiteren gut zugänglichen Betätigungselemente vorgesehen sind.
  • Aus der DE 10 2009 052 869 A1 ist eine Konstruktion zur Sicherung der Rollwagen auf einer Palette bekannt, bei welcher seitlich in den Bereich der Laufbahnen unterhalb des aufgestellten Rollwagens plattenförmige Blockiereinrichtungen hinein bewegt werden können. Zur Verstellung der Blockiereinrichtung ist ein in Längsrichtung der Palette verstellbarer Stellvorrichtung vorgesehen, dessen Stellbewegung über eine Kulissenführung eine Querbewegung der Blockiereinrichtung in die Laufbahn hinein und wieder zurück bewirkt. Die Blockiereinrichtung hintergreift eine der Laufrollen eines aufgestellten Rollwagens, so dass sich dieser nicht selbstständig von der Palette herunter bewegen kann. Nachteilig an dieser Konstruktion ist, dass an einer Laufrolle vorgesehen Bremshebel stören, so dass die Blockiereinrichtung mit einem solchen Bremshebel kollidieren kann und eine Stellberegung der Blockiereinrichtung in den Bereich der Laufbahn hinein behindert wird.
  • Weiter ist aus der DE 20 2011 106 718 U1 ist eine Blockiereinrichtung vorgesehen, welche aus einem Riegelhebel besteht. Auch hier ist jede, aufzustellenden Rollwagen eine solche Blockiereinrichtung zugeordnet, so dass bei zwei hintereinander auf die Palette aufgestellten Rollwagen auch zwei solcher Blockiereinrichtungen vorgesehen sind. Der jeweilige Riegelhebel ist um eine quer zu Längsrichtung der Palette verlaufende Lagerachse schwenkbar ist und weist ein Anschlagelement auf, welches zusammen mit dem Riegelhebel in einer neutralen Ausgangslage etwa horizontal, parallel zur Palette verlaufend ausgerichtet ist. Um den Riegelhebel aus dieser neutralen Ausgangslage in eine einen unterseitig am Rollwagen vorgesehen Quersteg "hintergreifende" Sperrstellung zu bringen ist eine Art Schieber vorgesehen, durch dessen Längsbewegung in Richtung der Palette der Riegelhebel mit seinem Anschlagelement vertikal angehoben wird. Dabei dreht sich der Riegelhebel entsprechend um seine Lagerachse und begibt sich in seine aktive, sperrende Endlage. Diese Endlage wird durch den Schieber fixiert. Dem Riegelhebel bezüglich der Lagerachse dem etwa diametral gegenüber liegend ist ein Rückstellglied vorgesehen, welches in eine Aussparung des Schiebers während der Stellbewegung eingreift. Wird er Schieber wieder zurück gestellt, so wird das Rückstellglied durch den Schieber angehoben, während sich der Riegehebel drehend in eine zweite Aussparung des Schiebers absenkt und in seiner Ausgangsstellung zurückkehrt. Dies Konstruktion ist recht aufwändig aufgebaut, insbesondere was die Fixierung des Schieber in seinen beiden Endlagen betrifft. Insbesondere ist es auch bei dieser Lösung zwingend notwendig, dass die Rollwagen in ihrem in Einschubrichtung vorderen Endbereich mit einem Quersteg oder dgl. versehen sind, mit welchem das Anschlagelement der Riegelhebels in eine sperrende Wirkverbindung gebracht werden kann.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Rollwagenpalette der gattungsgemäßen Art derart auszugestalten, dass Rollwagen annähernd beliebiger Ausgestaltung in der aufgestellten Position gesichert werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß zusammen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass die Blockiereinrichtung im den Einschubbegrenzungen gegenüber liegenden Endbereich des jeweiligen Unterfahrtunnels angeordnet ist und um eine quer zur Einschubrichtung verlaufende Lagerachse schwenkbar gelagert ist, dass die Blockiereinrichtung ein vertikal nach oben vorstehendes Sperrelement aufweist, welches über einen Stellhebel schwenkbar mit der Lagerachse in Verbindung steht, dass der Stellhebel mit seinem Sperrelement aus einer neutralen, mit dem Stellhebel in den Unterfahrtunnel hinein ragenden Ausgangsstellung in eine mit dem Sperrelement vertikal nach oben vorstehende Sperrposition bringbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird eine Blockiereinrichtung für Rollwagenpaletten zur Verfügung gestellt, welche in ihrem Aufbau äußerst einfach gestaltet ist und welche in äußerst einfacher und sicherer Weise betätigbar ist.
  • So ist die erfindungsgemäße Blockiereinrichtung den Einzugsbegrenzungen in Längsrichtung der Rollwagenpalette gegenüberliegend im Endbereich des jeweiligen Unterfahrtunnels angeordnet. Durch diese "frontseitige" Anordnung ist die Blockiereinrichtung bei aufgestellten Rollwagen in einfacher Art und Weise zugänglich. Des Weiteren weist die Blockiereinrichtung ein Sperrelement auf, welches beispielsweise als quer verlaufender Anschlagsteg ausgebildet sein kann, welcher vertikal nach oben gerichtet ist. Dieses Sperrelement liegt in seiner Sperrposition in der Bewegungsbahn der Bodenplatte eines auf der Palette aufgeschobenen Rollwagens, so dass dieser nicht mehr selbstständig von der Rollwagenpalette herunter rollen kann. Da das Sperrelement in der Bewegungsbahn der Bodenplatte liegt, kann dieses auch in der Sperrposition mit der Bodenplatte bzw. mit einem stirnseitigen Randabschnitt der Bodenplatte in sperrende Wirkverbindung gebracht werden.
  • Durch einfaches manuelles Niederdrücken wird das Sperrelement aus seiner Sperrposition in eine neutrale Ausgangsstellung gebracht, in welcher das Sperrelement vollständig unterhalb der Bodenplatte des aufgestellten Rollwagens angeordnet ist. In dieser Stellung ist somit jeder Rollwagen in einfacher Weise wieder aus der Rollwagenpalette ausfahrbar. Dabei ist erfindungsgemäß vorzugsweise die neutrale Ausgangsstellung arretierbar. Bei einer unterseitig ebenen Bodenplatte ist jedoch eine derartige Arretierung nicht zwingend notwendig.
  • Da die Blockiereinrichtung mit dem Stellhebel seines Sperrelementes in der neutralen Ausgangslage in den jeweiligen Unterfahrtunnel hineinragt, wird ein Verstellung der Blockiereinrichtung aus seiner Ausgangsstellung in die Sperrstellung insbesondere auch dadurch bewirkt, wenn die Rollwagenpalette mit den Gabeln eine Hubstapler oder dgl. angehoben wird, da diese Gabeln zum Anheben der Rollwagenpalette in den jeweiligen Unterfahrtunnel eingreifen und zwangsläufig beim Anheben den Stellhebel mit seinen Sperrelement vertikal nach oben drücken. Somit findet eine Sicherung der Rollwagen beim Transport stets zwangsläufig statt, selbst wenn eine Bedienperson vergessen haben sollte, vorab die Blockiereinrichtung manuell in ihre Sperrstellung zu bringen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Blockiereinrichtung bzw. der Rollwagenpalette sind den weiteren Unteransprüchen entnehmbar.
  • So kann gemäß Anspruch 2 vorgesehen sein, dass die Blockiereinrichtung in einer sich längs erstreckenden, nutartigen Vertiefung der oberen Begrenzungswand des Unterfahrtunnels angeordnet ist und, dass die Blockiereinrichtung in den seitlichen Randbereichen der Vertiefung schwenkbar gelagert. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine äußerst einfache Herstellung und auch eine äußerst einfache Bedienung, da die Blockiereinrichtung frontseitig zugänglich ist. Dabei kann die Blockiereinrichtung auch einstückiger Bestandteil der oberen Begrenzungswand sein. In diesem Fall wir die obere Begrenzungswand im Bereich ihrer Vertiefung mit zwei seitlich voneinander beabstandeten Längsschlitzen versehen, so dass sich daraus zwangläufig ein aus einer Sperrposition in eine neutrale Ausgangslage bringbarer "Hebelabschnitt" ergibt, an dessen freiem Ende das Sperrelement angeordnet ist.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 3 vorgesehen sein, dass die Blockiereinrichtung mit ihrem Sperrelement durch Federelemente federelastisch nachgiebig in ihrer Sperrposition fixiert ist. Solche Federelemente können beispielsweise Schenkelfedern sein oder auch Axialdruckfedern, je nach Ausgestaltung der Rollwagenpalette bzw. des Unterfahrtunnels im Bereich der Blockiereinrichtung.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 4 vorgesehen sein, dass zur Fixierung der neutralen Ausgangsstellung der Blockiereinrichtung federelastisch nachgiebige Arretierelemente vorgesehen sind. Solche Arretierelemente sind derart ausgestaltet, dass die Blockiereinrichtung nach dem "Niederdrücken" rastend fixiert sind, wobei die Rastwirkung derart ausgebildet ist, dass die Blockiereinrichtung manuell wieder vertikal nach oben gedrückt werden kann. Dementsprechend sind die Arretierelemente federelastisch nachgiebig ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung wird insbesondere vorteilhaft erreicht, dass auch Rollwagen mit unterhalb der Bodenplatte angeordneten Querstegen in einfacher Weise aufgeschoben werden können, ohne dass eine Blockierung auftreten kann. Insbesondere können aber auch beim Ausfahren des jeweiligen Rollwagens diese Querstege nicht mit der Blockiereinrichtung in Eingriff gelangen, da die Blockiereinrichtung in ihrer vertikal nach unten gerichteten Ausgangsstellung arretiert ist.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 5 vorgesehen sein, dass die Blockiereinrichtung in ihrer Sperrposition und ihrer Ausgangsstellung durch federelastisch nachgiebige Arretierelemente fixiert ist. Diese Ausgestaltung kann insbesondere alternativ zur Ausgestaltung nach Anspruch 3 vorgesehen sein. So wird die Blockiereinrichtung nach Anspruch 5 insbesondere in ihrer Sperrposition nicht federelastisch durch Federelemente gehalten, sondern durch eine nach Art einer Rastvorrichtung wirkenden Arretiervorrichtung. Dementsprechend sind auch die federelastisch nachgiebigen Arretierelemente in ihrer Formgebung auszugestalten.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 6 vorgesehen sein, dass das Sperrelement der Blockiereinrichtung stirnseitig eine schräg nach oben "hinten" verlaufende Rampe bildet, welche beim Aufschieben eines Rollwagens mit der Bodenplatte des Rollwagens derart in Wirkverbindung bringbar ist, dass die Blockiereinrichtung mit ihrem Sperrelement beim Aufschieben des Rollwagens auf die Rollwagenpalette aus ihrer Sperrposition in ihre Ausgangsstellung verstellbar ist. Durch diese Ausgestaltung ist zum Aufschieben eines Rollwagens eine vorab manuelle Betätigung der Blockiereinrichtung nicht notwendig. Diese wird automatisch "niedergedrückt", sobald diese mit der Bodenplatte bzw. einer in Einfahrrichtung stirnseitig vorgesehenen Querkante der Bodenplatte des Rollwagens in Kontakt gelangt. Diese Ausgestaltung erlaubt es auch, Rollwagen mit unterseitig vorgesehenen Querstreben aufzuschieben, da auch bei Kontakt dieser Querstreben mit der "Rampe" die Blockiereinrichtung mit ihrem Sperrelement stets niedergedrückt wird, so dass ein Auffahren in einfacher Weise möglich ist. Diese Ausgestaltung ist insbesondere im Zusammenhang mit der Ausgestaltung nach Anspruch 3 zu sehen, nach welcher die Blockiereinrichtung durch Federelemente in ihrer Sperrposition federelastisch nachgiebig gehalten wird. Allerdings sollte in diesem Fall, um auch Rollwagen mit unterseitigen Querstreben in einfacher Weise wieder ausfahren zu können, die Ausgestaltung nach Anspruch 4 vorgesehen sein, wonach die Blockiereinrichtung durch die federelastisch nachgiebigen Arretierelemente in ihrer neutralen Ausgangsstellung gehalten wird.
  • Eine äußerst vorteilhafte Ausgestaltung ist durch die Merkmalskombination des Anspruchs 7 gegeben. Danach ist vorgesehen, dass das Sperrelement im beweglichen Endbereich eines als Stellhebel ausgebildeten Teils der Blockiereinrichtung angeordnet ist und, dass der Stellhebel in der neutralen Ausgangsstellung der Blockiereinrichtung nach unten in den zugehörigen Unterfahrtunnel hineinragt. Wie bereits eingangs erwähnt, dient eine solche Rollwagenpalette u. a. auch zum Transport von Rollwagen, welche auf die Rollwagenpalette aufgestellt sind. Hierzu werden regelmäßig beispielsweise Niederhubwagen oder Gabelstapler eingesetzt, welche mit den Gabelzinken ihrer "Hubgabel" in die Unterfahrtunnel einfahren können. Beim Anheben drücken somit die Gabelzinken gegen die Unterseite der oberen, in der Regel horizontal verlaufenden, Begrenzungswand des jeweiligen Unterfahrtunnels. Verbleibt nun die Blockiereinrichtung in ihrer neutralen Ausgangsstellung, sei es weil keine Federelemente für die Rückstellung vorgesehen sind oder weil beispielsweise die Rückstellfedern gebrochen sind und vergessen wurde diese in ihre Sperrstellung zu bringen, so werden die Blockiereinrichtungen jedes Unterfahrtunnels durch die sich vertikal aufwärts bewegenden Gabezinken zwangweise in ihre Sperrstellung verstellt, so dass insbesondere beim Transport der Rollwagen diese zwangsweise auf der Rollwagenpalette gesichert sind. Des Weiteren wird aber auch eine sich bereits in der Sperrstellung befindliche Blockiereinrichtung zusätzlich durch die entsprechende Gabelzinke gesichert, da die Gabelzinke während des Transports unterseitig am Stellhebel anliegt. Aber auch beim Transport auf einem LKW ist diese Ausgestaltung von Vorteil. In der Regel werden die sich auf der Rollwagenpalette befindenden Rollwagen für den LKW-Transport mittels eines alle Rollwagen oberseitig abdeckenden Deckels abgedeckt. Anschließend wird der Deckel - und somit auch die Rollwagen - mittels Spannbändern auf der Rollwagenpalette gesichert. Diese Spannbänder werden dabei längs durch die Unterfahrtunnel hindurch geführt und über den Deckel bzw. die Rollwagen gelegt. Beim Verspannen der Spannbänder wird somit ebenfalls eine vertikale Kraft auf die freien Endbereiche der Stellhebel mit ihren Sperrelement ausgeübt, so dass auch hierdurch eine zusätzliche Sicherung der Blockiereinrichtungen in ihrer jeweiligen Sperrstellung bewirkt wird. Da insbesondere beim Transport sei es mit einem Gabelstapler oder auf einem LKW die größten Beschleunigungskräfte auf die aufgestellten Rollwagen einwirken, ist durch die Ausgestaltung nach Anspruch 7 absolut sicher gestellt, dass sich die Blockiereinrichtungen nicht selbständig lösen können.
  • Anhand der Zeichnungen wird nachfolgend die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Dabei ist die Erfindung nicht auf die konkret angegebenen Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere kann die Rollwagenpalette auch zur Aufnahme von mehr oder weniger als vier Rollwagen ausgestaltet sein. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Palette, welche zur Aufnahme von insgesamt vier Rollwagen vorgesehen ist;
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt II der Palette aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie III - III aus Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Frontansicht IV aus Fig. 2;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Rollwagenpalette auf Fig. 1 im Bereich ihrer Blockiereinrichtung mit aufgestelltem Rollwagen.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer möglichen Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Rollwagenpalette 1. Bei der dargestellten Ausführungsform ist diese Rollwagenpalette als mehrfach abgebogenes Blechbauteil ausgebildet und weist, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, insgesamt vier Laufbahnen 2, 3, 4 und 5 auf. Die Laufbahnen 2 und 3 bzw. 4 und 5 sind einander paarweise zugeordnet und verlaufen untereinander parallel. Zwischen den Laufbahnen 2 und 3 bzw. 4 und 5 ist jeweils ein sogenannter Unterfahrtunnel 6 bzw. 7 vorgesehen, in welchen die Gabelzinken einer Hubgabel eines Hubwagens oder eines Gabelstaplers einfahrbar sind.
  • Jeder dieser Unterfahrtunnels 6 und 7 weist etwa mittig eine sich beim vorliegenden Ausführungsbeispiel über die komplette Länge der Rollwagenpalette erstreckende, nutartige Vertiefung 8 bzw. 9 auf. Die vertikal nach oben vorstehenden Teile der oberen Begrenzungswand 10 bzw. 11 des jeweiligen Unterfahrtunnels 6 bzw. 7 sind durch insgesamt vier Querstege 12, 13, 14, 15 bzw. 16, 17, 18, 19 miteinander verbunden. Durch diese Ausgestaltung erhält insbesondere jede obere Begrenzungswand 10 bzw. 11 eine äußerst hohe Biegesteifigkeit.
  • Weiter ist aus Fig. 1 erkennbar, dass im Bereich der Laufbahnen 2, 3 bzw. 4, 5 im in Einfahrrichtung 20 hinteren Endbereich der Rollwagenpalette 1 Einschubbegrenzungen 21, 22 und 23 vorgesehen sind. Diese Einschubbegrenzungen bestehen bei der dargestellten Ausführungsvariante jeweils aus einem Blechbauteil und sind vertikal ausgerichtet. Durch diese Einschubbegrenzungen wird die Position eines auf die Laufbahnen 2, 3 bzw. 4, 5 aufgeschobenen Rollwagens in Einfahrrichtung des Pfeiles 20 begrenzt, so dass dieser im "hinteren" Endbereich der Rollwagenpalette 1 eine definierte Position einnimmt. Hierzu sei angemerkt, dass beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Rollwagenpalette 1 diese zur Aufnahme von insgesamt vier Rollwagen vorgesehen ist, wobei jeweils zwei Rollwagen auf die Laufbahnen 2, 3 bzw. 4, 5 hintereinander aufstellbar sind.
  • Weiter ist aus Fig. 1 ersichtlich, dass im Bereich jeder Vertiefung 8 bzw. 9 und im den Einschubbegrenzungen 21, 22, 23 gegenüber liegenden, vorderen Endbereich jeweils eine Blockiereinrichtung 24 vorgesehen ist, welche identisch ausgebildet sind.
  • Hierzu zeigt Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt II aus Fig. 1 der Rollwagenpalette 1 im Bereich des Unterfahrtunnels 6.
  • Es ist erkennbar, dass die Blockiereinrichtung 24 über eine Lagerachse 25 schwenkbar an den vertikal ausgerichteten Seitenwänden 26 und 27 der Vertiefung 8 gelagert ist. Dabei ist die Blockiereinrichtung 24 als Blechbauteil ausgebildet, welches im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet ist. Ausgehend von der Lagerachse 25 bildet die Blockiereinrichtung eine Art Stellhebel 28, in dessen vorderen Endbereich ein Sperrelement 29 angeordnet ist.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass der Stellhebel 28 auch einstückiger Bestandteil der oberen Begrenzungswand 10 bzw. 11 sein kann. Hierzu ist es lediglich notwendig in einem entsprechenden seitlichen Abstand in der Vertiefung 8 bzw. 9 Längsschlitze anzubringen, so dass der Stellhebel 28 "ausgeschnitten" ist. Der Verbindungsbereich zwischen dem "ausgeschnittenen" Stellhebel bildet sodann eine Art federelastisches Schwenklager.
  • Weiter ist aus Fig. 2 erkennbar, dass das Sperrelement 29 im Wesentlichen vertikal nach oben vorstehend ausgebildet ist und eine dreiecksförmige Querschnittsform aufweist. Das heißt, dass im oberen Endbereich dieses Sperrelement 29 eine nach oben, hinten gerichtete Rampe 30 bildet, welche mit der Bodenplatte eines Rollwagens in eine sperrende Wirkverbindung bringbar ist.
  • Wird ein Rollwagen in Einfahrrichtung des Pfeiles 20 im Bereich des Unterfahrtunnels 6 auf die Rollwagenpalette 1 im Bereich der beiden Laufbahnen 2, 3 (Fig. 1) aufgeschoben, so gelangt die Bodenplatte mit der Rampe 30 in Wirkverbindung. Bei weiterem Aufschieben in Richtung des Pfeiles 20 wird das Sperrelement 29 auf Grund der gleitenden Wirkverbindung zwischen der Rampe 30 und der Bodenplatte eines Rollwagens vertikal nach unten in Richtung des Pfeiles 31 gedrückt, so dass die Blockiereinrichtung 24 insgesamt eine Drehbewegung um die Lagerachse 25 in Richtung des Pfeiles 32 ausführt. Damit wird die Blockiereinrichtung 24 aus der in Fig. 2 dargestellten Sperrstellung mit ihrem Sperrelement 29 in eine neutrale, vertikal nach unten verstellte Ausgangsstellung gebracht.
  • Weiter ist aus Fig. 2 erkennbar, dass die Blockiereinrichtung 24 in Verlängerung in Richtung des Pfeiles 20 zum Stellhebel 28 einen Rückstellhebel 33 bildet, und dem Stellhebel 28 bezüglich der Lagerachse 25 etwa diametral gegenüber liegt. Der Rückstellhebel 33 steht mit zwei Schenkelfedern 34, 35 in Wirkverbindung, welche beim vorliegenden Ausführungsbeispiel auf der Lagerachse 25 gelagert sind und sich nach oben hin am Quersteg 15 abstützen.
  • Fig. 3 zeigt hierzu eine Schnittdarstellung III-III aus Fig. 2. Aus Fig. 3 ist zunächst die Blockiereinrichtung 24 mit ihrem "vorderen" Stellhebel 28 erkennbar. Dieser Stellhebel 28 ist in seinem vorderen, linken Endbereich vertikal nach oben abgebogen und bildet das Sperrelement 29. Durch entsprechende Formgebung bildet das Sperrelement 29 die bereits zu Fig. 2 erwähnte Rampe 30, an welche sich unterseitig ein quer verlaufendes, zum Stellhebel 28 hin abgebogenes Stützblech 36 anschließt, so dass das Sperrelement 29 insgesamt eine etwa dreiecksförmig ausgebildete Querschnittsform aufweist.
  • Die Rampe 30 ist nach oben hin "ausgeklinkt" und bildet ein schräg verlaufendes Anschlagelement 37, welches in der in Fig. 3 dargestellten Sperrstellung mit einem stirnseitigen Randabschnitt der Bodenplatte eines Rollwagens in sperrende Wirkverbindung bringbar ist. Die beiden vertikal nach oben gerichteten Seitenwände 38 und 39 (siehe auch Fig. 2) der Blockiereinrichtung 24 dienen zur Stabilisierung.
  • Weiter ist aus Fig. 3 bezüglich der Schenkelfeder 34 erkennbar, dass diese sich mit einem Federschenkel 40 unterseitig am Quersteg 15 der Rollwagenpalette 1 abstützt. Der zweite Federschenkel 41 liegt bei der dargestellten Ausführungsvariante auf dem "nach hinten" gerichteten Rückstellhebel 33 auf. Dementsprechend wird durch die beiden Federschenkel 40 und 41 der Schenkelfeder 34 eine Rückstellkraft in Richtung des Pfeiles 31 auf den Rückstellhebel 33 bewirkt, so dass die Blockiereinrichtung mit ihrem Stellhebel 28 bzw. ihrem Sperrelement 29 in der in Fig. 3 dargestellten Sperrstellung gehalten wird. In gleicher Weise steht auch die Schenkelfeder 35 mit dem Rückstellhebel 33 und dem Quersteg 15 der Rollwagenpalette 1 in Wirkverbindung.
  • Es ist leicht vorstellbar, dass bei Krafteinwirkung auf die Rampe 30 in Richtung des Pfeiles 31 die Blockiereinrichtung 24 eine Drehbewegung um die Lagerachse 25 in Richtung des Pfeiles 32 ausführt und somit in ihre neutrale, nicht mit der Bodenplatte eines Rollwagens in Eingriff bringbare neutrale Ausgangsstellung verstellbar ist.
  • Weiter ist aus Fig. 3 in Phantomlinien diese neutrale Ausgangsstellung der Blockiereinrichtung 24 erkennbar. In dieser neutralen Ausgangsstellung ragt die Blockiereinrichtung 24 mit ihrem Stellhebel in den Unterfahrtunnel 6 hinein. Sollte eine Bedienperson vergessen haben, vor dem Transport der Rollwagenpalette 1 mit den ausgestellten Rollwagen, die Blockiereinrichtung 24 mit Sperrelement in die in Fig. 3 in durchgezogenen Linien dargestellte Sperrposition zu bringen, so wird dies automatisch spätesten beim Anheben der Rollwagenpalette bewirkt. Denn eine Gabelzinke der Hubgabel beispielsweise eines Gabelstaplers oder Hubwagens drückt beim Anheben zwangläufig unterseitig gegen den frei beweglichen Endbereich des Stellhebels, in welchem das Sperrelement 29 angeordnet ist, so dass die Blockiereinrichtung zwangläufig entgegen des Pfeils 32 in ihre Sperrposition gedreht wird. Da eine Gabelzinke auch während des Transportes unterseitig am Stellhebel 28 anliegt, wird die Sperrposition zusätzlich gesichert.
  • Auch kann diese Sperrposition beim Transport auf einem LKW zusätzlich gesichert werden, indem durch den Unterfahrtunnel ein Spannband hindurch geführt und um die aufgestellten Rollwagen gelegt wird. Das Spannband (in der Zeichnung nicht dargestellt) verläuft dabei zwangsläufig auch um den "freien" Endbereich des Stellhebels 28 mit seinem Sperrelement 29 herum und wird außenseitig vertikal nach oben geführt. Beim Spannen des Spannbandes wird somit die Blockiereinrichtung zwangsläufig ebenfalls in seiner Sperrposition gesichert, so dass auch bei größeren Beschleunigungswerten, welche beim LKW-Transport stets auftreten können, ein ungewolltes Lösen der Blockiereinrichtung 24 sicher ausgeschlossen ist.
  • Um diese Ausgangsstellung entgegen der Federkraft der Schenkelfedern 34 und 35 zu fixieren, können entsprechende Arretierelemente vorgesehen sein. Hierzu zeigt Fig. 4 eine teilweise Frontansicht IV aus Fig. 2. Aus Fig. 4 ist zunächst die obere Begrenzungswand 10 des Unterfahrtunnels 6 erkennbar. Die Blockiereinrichtung 24 befindet sich in ihrer "oberen Sperrstellung", wie dies in Fig. 4 in durchgezogenen Linien dargestellt ist. Weiter ist erkennbar, dass die obere Begrenzungswand 10 im Bereich der Blockiereinrichtung 24 eine Art Ausklinkung 45 aufweist, zwischen deren Randkanten die Blockiereinrichtung 24 eingesetzt ist.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist am Sperrelement 29 zu beiden Seiten jeweils ein federelastisch ausgebildetes Arretierelement 46 bzw. 47 vorgesehen. Diese Arretierelemente 46 und 47 sind blattfederartig ausgebildet und weisen jeweils in ihrem oberen Endbereich einen "nach innen" zum Sperrelement 29 hin abgebogenen Sperrfinger 48 bzw. 49 auf. Wird nun das Sperrelement durch Krafteinwirkung in Richtung des Pfeiles 31 aus der in durchgezogenen Linien dargestellten Sperrstellung in seine, in Phantomlinien 50 dargestellte neutrale Ausgangsstellung geschwenkt, so werden die entsprechend geformten Arretierelemente 46 und 47 in Richtung der Pfeile 51 bzw. 52 nach innen verstellt, indem sie entlang der Randkanten der Ausklinkung 45 entlang gleiten.
  • Sobald das Sperrelement 29 sich in der in Phantomlinien 50 dargestellten neutralen Ausgangslage befindet, werden die federelastischen Arretierelemente 46 und 47 entsprechend entgegen der beiden Pfeile 51 bzw. 52 zurückgestellt, so dass diese mit ihren Sperrfingern 48 bzw. 49 an den Rankanten der Ausklinkung 45 sperrend anliegen. Auf Grund des rampenartigen, schräg geneigten Verlaufs der Sperrfinger 48 und 49, kann diese Sperrwirkung durch einfache manuelle Krafteinwirkung entgegen des Pfeiles 31 auf das Sperrelement 29 wiederum aufgehoben werden. Dabei bewegen sich die rampenartig ausgestalteten Sperrfinger 48 und 49 entlang der Rankanten der Ausklinkung 45 und werden wiederum in Richtung der Pfeile 51 bzw. 52 nach innen verstellt. Somit gelangt das Sperrelement 29 der Blockiereinrichtung 24 in einfacher Weise wieder in die in Fig. 4 in Volllinien dargestellte Sperrstellung.
  • Sind keine Federelemente 46, 47 in Form der Schenkelfedern 34, 35 vorgesehen, welche die Blockiereinrichtung 24 in ihrer Sperrstellung fixieren, so können hierzu auch die Arretierelemente 46, 47 vorgesehen werden, indem diese in entsprechender Weise geformt werden. Die Formgebung kann dabei beispielsweise so gewählt sein, dass die Arretierelemente 46, 47 auch mit ihrem im unteren Verbindungsbereich zum Sperrelement an den Randbereich "leicht rastend" oder nur klemmend anliegen, so dass die Sperrstellung ebenfalls fixiert ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht des "vorderen Endbereiches" der Rollwagenpalette 1 mit einem aufgestellten Rollwagen 60. Es ist erkennbar, dass der Rollwagen 60 mit einer seiner Laufrollen 61 beispielsweise auf der Laufbahn 2 der Rollwagenpalette 1 aufgenommen ist. Der Rollwagen 60 weist, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, eine Bodenplatte 62 auf, welche im aufgestellten Zustand oberhalb, beispielsweise der oberen Begrenzungswand 10 der Rollwagenpalette 1 angeordnet ist.
  • Weiter ist erkennbar, dass sich das Sperrelement 29 der in Fig. 5 nicht weiter erkennbaren Blockiereinrichtung in seiner "oberen" Sperrstellung befindet. Der Anschlagsteg 37 der Rampe 30 befindet sich in dieser Sperrstellung in der Bewegungsbahn der Bodenplatte 62, so dass der Anschlagsteg 37 mit einem stirnseitigen Randabschnitt 63 der Bodenplatte 62 entgegen der Einfahrrichtung 20 sperrend in Wirkverbindung steht. Damit ist die Position des Rollwagens 60 auf der Rollwagenpalette 1 sicher fixiert.
  • Da in der Regel stets maximale Anzahl von Rollwagen auf den Laufbahnen 2, 3 bzw. 4, 5 hintereinander aufgestellt werden, ist somit auch ein zweiter Rollwagen, welcher mit seinen Laufrollen an den Einschubbegrenzungen 21, 22 bzw. 23 ansteht, in seiner Position über den "ersten" Rollwagen 60 fixiert.
  • Um den Rollwagen 60 (und auch die weiteren Rollwagen) von der Rollwagenpalette 1 ausfahren zu können, wird die Blockiereinrichtung 24 durch einfache manuelle Kraftaufbringung in Richtung des Pfeiles 31 auf deren Sperrelement 29, beispielsweise mit dem Fuß, von einer Bedienperson betätigt und in ihre neutrale Ausgangsstellung gebracht. Sind die Arretierelemente 46 und 47 vorgesehen, so verbleibt die Blockiereinrichtung 24 mit ihrem Sperrelement 29 in dieser neutralen Position.
  • Sind diese Arretierelemente 46 und 47 nicht vorgesehen und weist die Bodenplatte 62 des Rollwagens 60 eine vollständig ebene Unterseite auf, so kann beim Ausfahren des Rollwagens 60 entgegen des Pfeiles 20 die Blockiereinrichtung 24 mit ihrem Anschlagsteg 37 unterseitig entlang der Bodenplatte gleiten, so dass ein Ausfahren des Rollwagens 60 auch hierdurch nicht blockiert wird.
  • Die beiden Arretierelemente 46 und 47 sind jedoch insbesondere vorteilhaft, sofern die Bodenplatte 62 des Rollwagens 60 quer verlaufende Verstrebungen oder Stege oder eine Rahmenstruktur mit solchen Stegen aufweist, durch welche ein Ausfahren behindert werden könnte.
  • Die Arretierelemente 46 und 47 können auch in anderer Art und Weise ausgestaltet sein. Auch können die Schenkelfedern 34 und 35 weggelassen werden, sofern die 46, 47 Arretierelemente vorgesehen sind, durch welche sowohl die Sperrstellung als auch die Ausgangsstellung der Blockiereinrichtung 24 mit ihrem Sperrelement 29 fixierbar ist.
  • Die Arretierelemente können auch andersartig ausgebildet sein. Hier kommen auch beispielweise seitlich nach außen wirkende Rastkugelelemente oder gegen eine horizontal wirkende Federkraft verstellbare Keilelemente in Frage, welche mit den Randkanten der Ausklinkung 45 (Fig. 4) entsprechend in Wirkverbindung bringbar sind. In jedem Fall kann die Blockiereinrichtung 24 durch Krafteinwirkung in Richtung des Pfeiles 31 und in entgegengesetzter Richtung in einfacher Weise verstellt werden.
  • Es ist erkennbar, dass die erfindungsgemäßen Blockiereinrichtungen 24 der Rollwagenpalette 1 einen äußerst einfachen und somit kostengünstigen Aufbau aufweisen und, dass diese äußerst einfach und sicher bedienbar sind.

Claims (7)

  1. Rollwagenpalette (1) für den Transport von Rollwagen (60), welche zur Aufnahme der Laufrollen (61) eines Rollwagens (60) Laufbahnen (2, 3, 4, 5) aufweist, welche in Einschubrichtung (20) der Rollwagen (60) "hinten" liegende, die Länge des Einschubweges begrenzende Einschubbegrenzungen (21, 22, 23) aufweisen, wobei zwischen zwei Laufbahnen (2, 3 bzw. 4, 5) jeweils ein Unterfahrtunnel (6, 7) mit einer oberen Begrenzungswand (10, 11) vorgesehen ist und, wobei zur Sicherung der auf der Rollwagenpalette (1) positionierten Rollwagen (60) eine Blockiereinrichtung (24) vorgesehen ist, welche aus einer Sperrposition in eine neutrale Ausgangsstellung (50) bringbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blockiereinrichtung (24) im den Einschubbegrenzungen (21, 22, 23) gegenüber liegenden Endbereich des jeweiligen Unterfahrtunnels (6, 7) angeordnet ist und um eine quer zur Einschubrichtung (20) verlaufende Lagerachse (25) schwenkbar gelagert ist, dass die Blockiereinrichtung (24) ein vertikal nach oben vorstehendes Sperrelement (29) aufweist, welches über einen Stellhebel (28) schwenkbar mit der Lagerachse (25) in Verbindung steht, dass der Stellhebel (28) mit seinem Sperrelement (29) aus einer neutralen, mit dem Stellhebel (28) in den Unterfahrtunnel (6) hinein ragenden Ausgangsstellung in eine mit dem Sperrelement (29) vertikal nach oben vorstehende Sperrposition bringbar ist.
  2. Rollwagenpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (24) in einer sich längs erstreckenden, nutartigen Vertiefung (8, 9) der oberen Begrenzungswand (10, 11) des Unterfahrtunnels (6, 7) angeordnet ist und,
    dass die Blockiereinrichtung (24) in den seitlichen Randbereichen (26, 27) der Vertiefung (8, 9) schwenkbar gelagert.
  3. Rollwagenpalette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (24) mit ihrem Sperrelement (29) durch Federelemente (34, 35) federelastisch nachgiebig in ihrer Sperrposition fixiert ist.
  4. Rollwagenpalette nach einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung der neutralen Ausgangsstellung (50) der Blockiereinrichtung (24) federelastisch nachgiebige Arretierelemente (46, 47) vorgesehen sind.
  5. Rollwagenpalette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (24) in ihrer Sperrposition und in ihrer Ausgangsstellung (50) durch federelastisch nachgiebige Arretierelemente (46, 47) fixierbar ist.
  6. Rollwagenpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (29) der Blockiereinrichtung (24) stirnseitig eine schräg nach oben "hinten" verlaufende Rampe (30) bildet, welche beim Aufschieben eines Rollwagens (60) mit der Bodenplatte (62) des Rollwagens (60) derart in Wirkverbindung bringbar ist, dass die Blockiereinrichtung (24) mit ihrem Sperrelement (29) beim Aufschieben des Rollwagens (60) auf die Rollwagenpalette (1) aus ihrer Sperrposition in ihre Ausgangsstellung (50) verstellbar ist.
  7. Rollwagenpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (29) im beweglichen Endbereich eines als Stellhebel (28) ausgebildeten Teils der Blockiereinrichtung (24) angeordnet ist und,
    dass der Stellhebel (28) in der neutralen Ausgangsstellung der Blockiereinrichtung (24) nach unten in den zugehörigen Unterfahrtunnel (6, 7) hineinragt.
EP13003961.3A 2012-08-11 2013-08-08 Rollwagenpalette Withdrawn EP2695823A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220007740 DE202012007740U1 (de) 2012-08-11 2012-08-11 Rollwagenpalette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2695823A2 true EP2695823A2 (de) 2014-02-12
EP2695823A3 EP2695823A3 (de) 2014-02-19

Family

ID=47008065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003961.3A Withdrawn EP2695823A3 (de) 2012-08-11 2013-08-08 Rollwagenpalette

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2695823A3 (de)
DE (1) DE202012007740U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014106034U1 (de) 2014-12-15 2015-03-05 Metallbau Wacker & Servicewerkstatt Für Pkw, Lkw Und Landtechnik E. K. Rollwagenpalette
EP3459031A4 (de) * 2016-05-16 2019-10-16 Myrmex, Inc. Verfahren und vorrichtung für eine mobile robotische einheit
US11741419B2 (en) 2016-05-12 2023-08-29 Ocado Innovation Limited Systems and methods for delivery of online orders

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20135651L (fi) 2013-06-14 2014-12-15 Hartwall K Oy Ab Sovitinlava ja menetelmä alustavaunujoukon kuljettamiseksi sovitinlavan avulla
DE102014115287B4 (de) * 2014-10-21 2018-05-24 Dirk Bloksma Trägereinrichtung für einen Transportwagen
FI126980B (en) 2016-10-05 2017-09-15 Hartwall K Oy Ab Logistics system, adapter pallet and load carrier
FR3068011B1 (fr) * 2017-06-22 2019-08-16 Labadis Sas Palette de transport de chariots comportant des organes de blocage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007202U1 (de) 2006-05-05 2006-08-10 Erhard Höhne GmbH Palette zum Verladen und Transportieren von Rollwägen
WO2009090309A1 (en) 2008-01-18 2009-07-23 K. Hartwall Oy Ab Adaptor pallet and method of handling cargo
DE102009052869A1 (de) 2009-11-13 2011-05-26 Asstec Assembly Technology Gmbh & Co. Kg Palette zum Verladen, Transportieren und Lagern von Rollwägen
DE202011106718U1 (de) 2011-10-13 2012-01-13 Thomas Nagel Palette mit Verriegelung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2416527B (en) * 2004-07-24 2008-02-27 Linpac Mouldings Ltd Pallet
ES2601205T3 (es) * 2012-06-08 2017-02-14 K. Hartwall Oy Ab Palé adaptador

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007202U1 (de) 2006-05-05 2006-08-10 Erhard Höhne GmbH Palette zum Verladen und Transportieren von Rollwägen
WO2009090309A1 (en) 2008-01-18 2009-07-23 K. Hartwall Oy Ab Adaptor pallet and method of handling cargo
DE102009052869A1 (de) 2009-11-13 2011-05-26 Asstec Assembly Technology Gmbh & Co. Kg Palette zum Verladen, Transportieren und Lagern von Rollwägen
DE202011106718U1 (de) 2011-10-13 2012-01-13 Thomas Nagel Palette mit Verriegelung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014106034U1 (de) 2014-12-15 2015-03-05 Metallbau Wacker & Servicewerkstatt Für Pkw, Lkw Und Landtechnik E. K. Rollwagenpalette
US11741419B2 (en) 2016-05-12 2023-08-29 Ocado Innovation Limited Systems and methods for delivery of online orders
EP3459031A4 (de) * 2016-05-16 2019-10-16 Myrmex, Inc. Verfahren und vorrichtung für eine mobile robotische einheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012007740U1 (de) 2012-09-11
EP2695823A3 (de) 2014-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2695823A2 (de) Rollwagenpalette
DE4305190B4 (de) Schubmaststapler
WO2008031449A1 (de) Verpackungsvorrichtung, rastmechanismus für eine verpackungsvorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
WO2015149892A1 (de) Trailerzuganhänger mit traggestell für einen transportgutwagen
EP3581539B1 (de) Palettengut-abhebevorrichtung
DE102012001503B4 (de) Palette zum Transportieren von Rollwagen
WO2014183737A1 (de) Fahrbares transportgerät
DE102009052869B4 (de) Palette zum Verladen, Transportieren und Lagern von Rollwagen
EP3517399B1 (de) Briefbehälterrollwagen
DE202004012593U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen in einem Transportbehälter
DE102012106826A1 (de) Feststellvorrichtung für einen längsverstellbaren Kraftfahrzeugsitz
DE202010009390U1 (de) Palette
EP1834544B1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
DE202011106718U1 (de) Palette mit Verriegelung
DE202010013520U1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Fahrzeugs sowie Transportmittel
EP3363748B1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
DE102011054255A1 (de) Transportelement
EP2865617A1 (de) Vorrichtung zur Zwangspositionierung von einem Ladungsträger auf einer Rollenbahn
DE102018119299A1 (de) Schwerlastauszug
DE2601000C3 (de) Durchlaufkanal für Kommissionier-Durchlauflager
DE1917192B2 (de) Abrollsicherung fuer ladebordwaende
DE202013006299U1 (de) Transportbox
DE102008034431A1 (de) Batteriewagen zur Aufnahme eines Batterietrogs für ein Flurförderzeug
DE102022128973A1 (de) Routenzugelement mit Sicherungselement
DE202023100777U1 (de) Beschickungswagen zum gleichzeitigen Beschicken eines Ofens einer Backstation mit mehreren Backwarenträgern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 19/44 20060101AFI20140114BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140820