DE102009052869A1 - Palette zum Verladen, Transportieren und Lagern von Rollwägen - Google Patents

Palette zum Verladen, Transportieren und Lagern von Rollwägen Download PDF

Info

Publication number
DE102009052869A1
DE102009052869A1 DE102009052869A DE102009052869A DE102009052869A1 DE 102009052869 A1 DE102009052869 A1 DE 102009052869A1 DE 102009052869 A DE102009052869 A DE 102009052869A DE 102009052869 A DE102009052869 A DE 102009052869A DE 102009052869 A1 DE102009052869 A1 DE 102009052869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear slide
pallet
locking device
locking
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009052869A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009052869B4 (de
Inventor
Siegfried Kummer
Marc Blessing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asstec & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Asstec Assembly Technology & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asstec Assembly Technology & Co KG GmbH filed Critical Asstec Assembly Technology & Co KG GmbH
Priority to DE202009017927U priority Critical patent/DE202009017927U1/de
Priority to DE102009052869.5A priority patent/DE102009052869B4/de
Publication of DE102009052869A1 publication Critical patent/DE102009052869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009052869B4 publication Critical patent/DE102009052869B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/40Elements for spacing platforms from supporting surface
    • B65D19/42Arrangements or applications of rollers or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4146Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling caloric intake, e.g. diet control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/3728Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/3728Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means
    • G01G23/3735Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means using a digital network
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/0094Details with special means for nesting or stacking nestable
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Palette (1) zum Verladen, Transportieren und Lagern von Rollwägen, die einen Verriegelungsmechanismus zur Sicherung der Rollwägen auf der Palette (1) umfasst, der durch eine einfache Linearbewegung mit Hilfe eines Fußdrückers (5) aktiviert und deaktiviert werden kann, wobei der Verriegelungsmechanismus mit einer Rastmechanik (13) in Form eines Herzkurvenmechanismus kombiniert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Palette zum Verladen, Transportieren und Lagern von Rollwägen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Paletten zum Transportieren und Verladen von Rollwägen werden in der DE 20 2006 007 202 U1 , der GB 2 416 527 A und der WO 2009/090309 A1 beschrieben.
  • So beschreibt die WO 2009/090309 A1 beispielsweise eine Palette, die mindestens einen tragenden Boden zur Aufnahme der Räder eines Rollwagens aufweist, wobei am Boden Angriffspunkte für die Aufnahme von Gabelzinken eines Gabelstaplers vorgesehen sind. Die Palette besitzt eine Verriegelungsvorrichtung zur Arretierung der Rollwägen, die mit Hilfe eines Hebers aktiviert wird, wobei die an einer Achse angeordnete Verriegelungsvorrichtung in Richtung von zwei unterschiedlichen Freiheitsgraden bewegt wird. Der erste Freiheitsgrad ist eine Rotationsbewegung um die Achse, während der zweite Freiheitsgrad eine Linearbewegung in Längsrichtung der Achse ist. Durch Herunterdrücken oder Anheben eines Hebels wird die Verriegelungsvorrichtung durch Rotation um die Achse in die für die Verriegelung passende Position gebracht, während durch die Linearbewegung die Verriegelung aktiviert wird, indem die Verriegelungsvorrichtungen, die in Form von Verriegelungsblechen ausgebildet sind, die eine Verriegelungsnut aufweisen, solange linear verschoben werden, bis ein am Rollwagen angeordnetes korrespondierendes Rastelement in die Verriegelungsnut einrastet. Ein Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass es aufgrund der beiden unterschiedlichen Bewegungsrichtungen zu Fehlbedienungen kommen kann, die dann wiederum zu Transportschäden führen können. Ein weiterer Nachteil des oben beschriebenen Verriegelungsmechanismus besteht darin, dass derartige Paletten nur zusammen mit Spezialrollwägen eingesetzt werden können, die über entsprechende Rastelemente verfügen, die in die Verriegelungsnuten an den Verriegelungsvorrichtungen eingreifen können.
  • Der vorliegenden Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, eine Palette für das Verladen, den Transport und das Lagern von Rollwägen anzubieten, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist und darüber hinaus für Standardrollwägen einsetzbar ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Palette mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Palette sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es auch, ein Verfahren für das Verladen, Transportieren und Lagern von Rollwägen auf Paletten anzubieten, das sich von den Verfahren nach dem Stand der Technik dadurch abhebt, dass die Rollwägen auf den Paletten durch einen einfachen Mechanismus gesichert werden können, wobei die Gefahr von einer Falschbedienung weitgehend ausgeschlossen werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Palette zum Verladen und Transportieren von Rollwägen weist schienenartige Grundflächen zur Aufnahme der Räder mindestens eines Rollwagens auf. Dabei ist zwischen den Grundflächen mindestens ein Hebepunkt für die Aufnahme von Gabelzinken eines Gabelstaplers vorgesehen, durch den die beiden Aufnahmeflächen für die Räder des Rollwagens voneinander getrennt werden. Diese Hebepunkte sind üblicherweise in Form eines Unterfahrtunnels ausgeführt, in die die Gabelzinken des Gabelstaplers eingeführt werden.
  • Die Palette besitzt mindestens einen Verriegelungsmechanismus zur Fixierung des mindestens einen auf der Palette befindlichen Rollwagens, wobei der Verriegelungsmechanismus einen Linearschieber mit einem Fußdrücker zur Verriegelung und Entriegelung des Rollwagens umfasst. Der Linearschieber steht in Wirkverbindung mit mindestens einer Verriegelungsvorrichtung. Der gesamte Verriegelungsmechanismus ist so ausgelegt, dass sowohl die Aktivierung als auch die Deaktivierung der Verriegelungsvorrichtung durch eine Linearbewegung des Fußdrückers in Richtung der Längsachse des Linearschiebers erfolgt.
  • Der Linearschieber selber ist federnd angeordnet und besitzt bei einer bevorzugten Ausgestaltung eine Rastmechanik in Form einer Herzkurve, wie man sie bspw. von Kugelschreibern kennt, wobei der Linearschieber durch Federkraft, die entgegen der Bewegungsrichtung des Fußdrückers wirkt, in der jeweiligen Verriegelungs- oder Entriegelungsposition gehalten wird.
  • Der gesamte Verriegelungsmechanismus ist vorteilhaft oberhalb des Unterfahrtunnels angeordnet, wobei zur Führung des Linearschiebers eine Führungsschiene vorgesehen ist, die oberhalb des Unterfahrtunnels angeordnet ist.
  • Die mindestens eine Verriegelungsvorrichtung ist als separates Bauteil sandwichartig zwischen der Führungsschiene und dem Linearschieber angeordnet, wobei die Verriegelungsvorrichtung quer zur Längsachse des Linearschiebers verschiebbar ist. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die Querbewegung senkrecht zur Längsachse des Linearschiebers erfolgt.
  • Der Linearschieber weist zusätzlich zur Führung in der Führungsschiene parallel zu seiner Längsrichtung verlaufende Führungsnuten auf, in die korrespondierende, auf der Führungsschiene angeordnete Führungsnoppen eingreifen.
  • Daneben weist der Linearschieber mindestens eine mit einem Winkel α quer zu seiner Längsrichtung verlaufende Kulissennut auf, die für die Führung der Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, wobei ein korrespondierender, an der Verriegelungsvorrichtung angeordneter Führungsnoppen in die Kulissennut eingreift.
  • Dabei bildet die Kulissennut zur Längsrichtung des Linearschiebers einen Winkel von > 0° und < 90°, bevorzugt zwischen 20° und 70°, und besonders bevorzugt einen Winkel von ca. 30° aus. Aufgrund dieses Winkels, durch den die Kulissennut wie eine schiefe Ebene wirkt, wird die Verriegelungsvorrichtung bei der Linearbewegung des Linearschiebers seitlich verschoben, womit entweder eine Ent- oder Verriegelung erfolgt, je nachdem, in welche Richtung der Linearschieber bewegt wird.
  • Um ein Herausschieben des Rollwagens über den Rand der Palette hinaus zu verhindern und gleichzeitig die End- oder Transportposition festzulegen, sind die schienenartigen Grundflächen der Palette zum hinteren Rand der Palette hin mit einem Abschlussblech begrenzt, wobei die Transportposition des Rollwagens in dem Augenblick erreicht ist, in dem die Vorderräder des Rollwagens das Abschlussblech berühren.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Grundflächen der Palette in Form einer Doppelschiene ausgebildet, die zur Aufnahme von insgesamt 4 Rollwägen vorgesehen ist, wobei im vollständig beladenen Zustand jeweils zwei Rollwägen hintereinander und nebeneinander angeordnet sind. Der Verriegelungsmechanismus kann so ausgelegt sein, dass sämtliche Rollwägen auf der Doppelschiene mit einem einzigen Mechanismus verriegelt und entriegelt werden, vorzugsweise weist jedoch jeder einzelne Schienenstrang der Palette einen eigenen Verriegelungsmechanismus auf.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Zeichnungen ausführlich erläutert. Dabei zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer partiell demontierten Palette;
  • 2 eine schematische Zeichnung der Rastmechanik in der Verriegelungsposition; und
  • 3 eine schematische Zeichnung der Rastmechanik in der Entriegelungsposition
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Palette 1, bei der die schienenartigen Grundflächen 2 als Doppelschiene für die Aufnahme von insgesamt 4 Rollwägen ausgebildet sind. Dabei ist die Palette partiell demontiert, um einen Einblick in den Verriegelungsmechanismus für die Rollwägen zu gewähren. Die Aufnahmeflächen 2 für die Räder der Rollwägen sind jeweils durch einen Unterfahrtunnel 3 unterbrochen, der als Hebepunkt für die Aufnahme der Gabelzinken eines Gabelstaplers vorgesehen ist. Oberhalb der Unterfahrtunnel 3 sind die Verriegelungsmechanismen für die Rollwägen angeordnet, deren Kernstück ein Linearschieber 6 bildet, an dessen Fußende ein Fußdrücker 5 angeordnet ist, mit dessen Hilfe der Schieber 6 in Längsrichtung bewegt wird.
  • Sowohl die Aktivierung als auch die Deaktivierung der Verriegelungsvorrichtungen 4 erfolgt jeweils durch eine Bewegung des Fußdrückers 5 in Längsrichtung des Linearschiebers 6, wobei der Linearschieber 6 in einer Führungsschiene 7 sowie durch parallel zu seiner Längsrichtung angeordnete Führungsnuten 8 geführt wird, in die korrespondierende, auf der Führungsschiene 7 angeordnete Führungsnoppen 9 eingreifen.
  • Der Linearschieber 6 steht in Wirkverbindung mit Verriegelungsvorrichtungen 4, die unabhängig vom Linearschieber 6 quer zu dessen Längsrichtung seitlich verschoben werden können, wobei sie durch – in einem Winkel α quer zur Längsrichtung des Linearschiebers 6 verlaufende – Kulissennuten 10 geführt werden, in die die Führungsnoppen 11 der Verriegelungsvorrichtungen 4 eingreifen. Im vorliegenden Fall sind die Kulissennuten 10 in einem Winkel von ca. 30° zur Längsachse des Schiebers 6 angeordnet, wodurch die Vorwärtsbewegung des Linearschiebers 6 zu einer seitlichen Verschiebung der Verriegelungsvorrichtungen 4 führt, wobei die Kulissennuten 10 eine schiefe Ebene für die Führungsnoppen 11 der Verriegelungsvorrichtungen 4 ausbilden. Bei der in der 1 dargestellten Ausgestaltung der Erfindung werden die Verriegelungsvorrichtungen 4 senkrecht zur Längsrichtung des Linearschiebers 6 seitlich verschoben.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Palette 1 besteht in der einfachen Handhabung, wobei die Aktivierung sowie die Deaktivierung der Verriegelung durch die gleiche Bewegung erfolgt, was durch eine Rastmechanik 13 in Anlehnung an den Herzkurvenmechanismus eines Kugelschreibers realisiert wird, mit welcher der jeweilige zu verladende Rollwagen auf der Palette 1 arretiert und wieder freigegeben werden kann. Dieser Mechanismus wird mit Hilfe des Fußdrückers 5 betätigt, wobei der Fußdrücker 5 sowohl für das Arretieren als auch für das Freigeben in die gleiche Richtung bewegt werden muss und der durch den Fußdrücker 5 bewegte Linearschieber 6 dabei durch eine Feder als Gegenkraft in einer Rastposition auf der Herzkurve entweder in der Ver- oder Entriegelungsstellung fixiert wird.
  • Der Fall der Entriegelung ist bei der vorliegenden 1 am Beispiel des linken Schienenstrangs der Palette 1 dargestellt, wobei der Fußdrücker 5 seine Ausgangsstellung einnimmt und zusammen mit dem Linearschieber 6 aufgrund der auf den Linearschieber 6 wirkenden Federkraft über den Eingang des linken Unterfahrtunnels 3 herausgedrückt und in dieser Position fixiert wird.
  • Der Verriegelungsfall ist in der 1 am Beispiel des rechten Schienenstrangs wiedergegeben. Auf dieser Seite ist der Linearschieber 6 demontiert, um einen Blick auf die Führungsschiene 7 und damit einen Einblick in den Verriegelungsmechanismus freizugeben. Aus der Position der Verriegelungsvorrichtungen 4, die seitlich aus Verriegelungsöffnungen in den Führungsschienen 7 über die Grundfläche 2 zur Aufnahme der Räder der Rollwägen herausragen, sowie der Führungsnoppen 11, die am rechten inneren Rand der Führungsschiene 7 positioniert sind, lässt sich ableiten, dass der Fußdrücker 5 bei der Verriegelungsstellung nahezu am Anschlag zum Unterfahrtunnel stehen muss, wobei allerdings noch etwas Federspiel vorhanden sein muss, um später die Entriegelung wieder einzuleiten.
  • Ausgehend von der Ausgangsstellung des Fußdrückers 5 im Falle der Entriegelung werden bei der Linearbewegung nach vorne über den Fußdrücker 5 entgegen der durch die Feder aufgebauten Gegenkraft die Verriegelungsvorrichtungen 4 mit Hilfe der Kulissennuten 10 seitlich aus den Verriegelungsöffnungen in der Führungsschiene 7 in den Bereich der schienenartigen Grundfläche 2 geführt und in dieser Position aufgrund der Federkraft im Zusammenspiel mit der Rastmechanik 13 arretiert Dabei ist die Position der ersten Verriegelungsvorrichtung 4 so gewählt, dass diese unmittelbar hinter dem Hinterrad des vorderen Rollwagens eingreift und damit den vorderen Rollwagen, der mit seinem Vorderrad gleichzeitig gegen das Abschlussblech 12 stößt, blockiert. Der Abstand zwischen den beiden Verriegelungsvorrichtungen 4 korreliert mit dem Gehäuse der Lenkrolle des Rollwagens, so dass die hintere Verriegelungsvorrichtung 4 im Verriegelungszustand das Vorderrad des hinteren Rollwagens auf dem gleichen Schienenstrang blockiert.
  • Sobald das vordere Rad des ersten Rollwagens das Abschlussblech 12 berührt, kann der Rollwagen in dieser Position somit durch Eindrücken des Fußdrückers 5 gesichert werden, wobei die Verriegelungsvorrichtung 4 hinter das hintere Rad des ersten Rollwagens geführt wird und damit den Wagen blockiert. Bei einer Beladung mit zwei Rollwägen, die hintereinander auf einer Schiene angeordnet sind, wird gleichzeitig das vordere Rad des zweiten Rollwagens mit der zweiten Verriegelungsvorrichtung 4 erfasst, wobei das Rad zwischen den beiden Verriegelungsvorrichtungen 4 eingeklemmt und damit auch der hintere Rollwagen blockiert und gesichert wird.
  • Bei dem Einblick in den Verriegelungsmechanismus im Bereich des rechten Schienenstrangs des Rollwagens ist auch die Rastmechanik 13 zu erkennen, die ausschnittsweise in den folgenden 2 und 3 wiedergegeben ist.
  • Die 2 und 3 zeigen jeweils eine schematische Darstellung unterschiedlicher Rastpositionen eines vorteilhaften Herzkurvenmechanismus, über den der erfindungsgemäße Linearschieber 6 gesteuert werden kann. Bei dem Rastelement 14 handelt es sich beispielsweise um einen Zapfen, der auf der Unterseite des Linearschiebers 6 angeordnet und mit diesem fest verbunden ist, was bei der Darstellung in den 2 und 3 allerdings nicht zu sehen ist. Die Rastmechanik 13 ist in diesem Fall schwimmend gelagert und bewegt sich beim Durchlaufen der Herzkurvenmechanik durch das Rastelement 14 während der Linearbewegung des Linearschiebers 6 im 90° Winkel zur Linearbewegung.
  • Die 2 zeigt das Rastelement 14, in einer fixierten Position in einer Rastmulde 16 des Herzkurvenkerns 15. Diese Position entspricht der Verriegelungsposition, in der sich der Linearschieber 6 in seiner vorderen Arretierposition befindet, wobei die Verriegelungsvorrichtungen 4 durch die von den Kulissennuten 10 geführten Querbewegung seitlich durch die Verriegelungsöffnungen in der Führungsschiene 7 über die Grundfläche 2 herausragen.
  • Die in der 2 schematisch dargestellte Position entspricht dem Zustand, der am Beispiel des rechten Schienenstrangs der 1 wiedergegeben ist, wobei mit Hilfe des Fußdrückers 5 der Linearschieber 6 in seine vordere Rastposition verschoben ist und die Verriegelungsvorrichtungen 4 ausgefahren sind. Das Rastelement 14 wird in dieser Position durch Federkraft gehalten, wobei die Federkraft in Richtung des Richtungspfeils A wirkt.
  • Mit Hilfe des Fußdrückers 5 kann der Linearschieber 6 nun gegen die Federkraft weiter nach vorne gedrückt werden, wobei das Rastelement 14 über die Kurvenführung 17 der Herzkurve nach unten geführt wird und dort freigesetzt wird, sodass beim Loslassen des Fußhebels 5 der Federkraft A solange kein Widerstand mehr entgegengesetzt wird, bis das Rastelement 14 in der Spitze 18 der Herzkurve seine zweite Rastposition einnimmt.
  • Dieser Zustand ist in der 3 dargestellt und entspricht der Entriegelung, bei der aufgrund der Federkraft A die Verriegelungsvorrichtungen 4 mit Hilfe des Linearschiebers 6 sowie der als schiefe Ebene wirkenden Kulissennuten 10 vollständig zurückgefahren sind und damit der Weg für die Rollen des Rollwagens auf der Aufnahmefläche 2 frei ist.
  • Die Verriegelung erfolgt dann wiederum durch Hereindrücken des Linearelements 6 mit Hilfe des Fußdrückers 5, wobei das Rastelement 14 über den Kurvenabschnitt 19 zur Kurvenrückführung 20 oberhalb des Herzkurvenkerns 15 geführt wird. Aus dieser Position wird das Rastelement 14 durch Loslassen des Fußdrückers 5 wieder in die Rastmulde 16 im Herzkurvenkern 15 geführt, wo das Rastelement 14 und damit auch der Linearschieber 6 mit Hilfe der Federkraft arretiert wird und einrastet.
  • Die in 3 schematisch dargestellte Position entspricht dem Zustand, der am Beispiel des linken Schienenstrangs in der 1 wiedergegeben ist.
  • Der besondere Vorteil dieser Rastmechanik 13 in Anlehnung an den Herzkurvenmechanismus eines Kugelschreibers besteht darin, dass nun mit Hilfe des Fußdrückers 5, der sowohl zum Verriegeln als auch zum Entriegeln immer in die gleiche Richtung gedrückt werden muss, auf einfache Weise das Lagern und der Transport von Rollwägen auf Paletten gesichert werden kann.
  • Die oben aufgezeigte schematische Darstellung der Herzkurve und der Rastmechanik 13 ist lediglich als Beispiel für eine vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zu sehen. Äquivalente sowie gleichwirkende Ausgestaltungen der Rastmechanik und Führung der Linearbewegung sollen vom Erfindungsgedanken umfasst sein.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden erfindungsgemäßen Palette gegenüber dem in der Einleitung geschilderten Stand der Technik ist vor allem auch in den Einsatzmöglichkeiten für Standardrollwägen zu sehen. Dadurch, dass die Rollwägen gemäß der vorliegenden Erfindung nicht durch einen speziellen Rastmechanismus gehalten, sondern an den Rädern blockiert werden, können nun Standardrollwägen, die einen genormten Achsenabstand aufweisen, mit Hilfe der erfindungsgemäßen Palette einfach und sicher transportiert und gelagert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Palette
    2
    Grundfläche
    3
    Unterfahrtunnel
    4
    Verriegelungsvorrichtung
    5
    Fußdrücker
    6
    Linearschieber
    7
    Führungsschiene
    8
    Führungsnut
    9
    Führungsnoppen
    10
    Kulissennut
    11
    Führungsnoppen
    12
    Abschlussblech
    13
    Herzkurve
    14
    Rastelement
    15
    Herzkurvenkern
    16
    Rastmulde
    17
    Kurvenführung
    18
    Spitze (Herzkurve)
    19
    Kurvenabschnitt
    20
    Kurvenrückführung
    A
    Richtung der Federkraft
    B
    Richtung der Linearbewegung des Fußdrückers
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006007202 U1 [0002]
    • GB 2416527 A [0002]
    • WO 2009/090309 A1 [0002, 0003]

Claims (11)

  1. Palette (1) zum Verladen, Transportieren und Lagern von Rollwägen mit – schienenartigen Grundflächen (2) zur Aufnahme der Räder mindestens eines Rollwagens, wobei die Grundflächen (2) durch mindestens einen Unterfahrtunnel (3) für die Aufnahme von Gabelzinken eines Gabelstaplers voneinander getrennt sind; und – mindestens einem Verriegelungsmechanismus zur Fixierung mindestens eines auf der Palette befindlichen Rollwagens, dadurch gekennzeichnet, dass – der Verriegelungsmechanismus einen Linearschieber (6) mit einem Fußdrücker (5) umfasst, wobei – der Linearschieber (6) in Wirkverbindung mit mindestens einer Verriegelungsvorrichtung (4) steht, wobei – sowohl zur Aktivierung als auch zur Deaktivierung der mindestens einen Verriegelungsvorrichtung (4) eine Bewegung des Fußdrückers (5) in Längsrichtung des Linearschiebers (6) vorgesehen ist.
  2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus eine auf den Linearschieber (6) in Gegenrichtung zur Bewegung des Fußdrückers (5) wirkende Federkraft umfasst.
  3. Palette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Der Verriegelungsmechanismus eine Rastmechanik (13) in Form einer Herzkurve umfasst.
  4. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearschieber in einer Führungsschiene (7) oberhalb des Unterfahrtunnels (3) angeordnet ist.
  5. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verriegelungsvorrichtung (4) als separates Bauteil sandwichartig zwischen der Führungsschiene (7) und dem Linearschieber (6) angeordnet ist.
  6. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verriegelungsvorrichtung (4) quer, bevorzugt senkrecht, zur Längsachse des Linearschiebers (6) seitlich verschiebbar ist.
  7. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearschieber (6) parallel zu seiner Längsrichtung angeordnete Führungsnuten (8) aufweist, in die korrespondierende, auf der Führungsschiene (7) angeordnete Führungsnoppen (9) eingreifen.
  8. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearschieber (6) zur Führung der Verriegelungsvorrichtung (4) mindestens eine mit einem Winkel α quer zur Längsachse des Linearschiebers (6) verlaufende Kulissennut (10) aufweist, in die ein korrespondierender Führungsnoppen (11) der Verriegelungsvorrichtung (4) eingreift.
  9. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α > 0° und < 90°, bevorzugt zwischen 20° und 70°, und besonders bevorzugt ca. 30° beträgt.
  10. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundflächen (2) in Form einer Doppelschiene ausgebildet und zur Aufnahme von 4 Rollwägen vorgesehen sind.
  11. Verfahren zum Transport von Frachtgut mittels eines mindestens einen Rollwagen und eine Palette (1) umfassenden Systems zum Verladen, Transportieren und Lagern von Rollwägen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Beladen der Palette (1) mit mindestens einem Rollwagen durch Schieben des Rollwagens in eine Transportposition auf die schienenartige Grundflächen (2) der Palette (1); – Aktivierung mindestens einer Verriegelungsvorrichtung (4) durch eine erste Linearbewegung eines mit einem Linearschieber (6) in Wirkverbindung stehenden Fußdrückers (5) in Längsrichtung des Linearschiebers (6); – Deaktivierung der Verriegelungsvorrichtung (4) durch eine zweite Linearbewegung des mit einem Linearschieber (6) in Wirkverbindung stehenden Fußdrückers (5) in Längsrichtung des Linearschiebers (6); sowie – das Entladen der Palette.
DE102009052869.5A 2009-11-13 2009-11-13 Palette zum Verladen, Transportieren und Lagern von Rollwagen Active DE102009052869B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009017927U DE202009017927U1 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Palette zum Verladen, Transportieren und Lagern von Rollwägen
DE102009052869.5A DE102009052869B4 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Palette zum Verladen, Transportieren und Lagern von Rollwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052869.5A DE102009052869B4 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Palette zum Verladen, Transportieren und Lagern von Rollwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009052869A1 true DE102009052869A1 (de) 2011-05-26
DE102009052869B4 DE102009052869B4 (de) 2014-07-24

Family

ID=69143793

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052869.5A Active DE102009052869B4 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Palette zum Verladen, Transportieren und Lagern von Rollwagen
DE202009017927U Expired - Lifetime DE202009017927U1 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Palette zum Verladen, Transportieren und Lagern von Rollwägen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009017927U Expired - Lifetime DE202009017927U1 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Palette zum Verladen, Transportieren und Lagern von Rollwägen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009052869B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011106718U1 (de) 2011-10-13 2012-01-13 Thomas Nagel Palette mit Verriegelung
DE202012007740U1 (de) 2012-08-11 2012-09-11 Thomas Nagel Rollwagenpalette
DE102011054255A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Gebhardt Transport- Und Lagersysteme Gmbh Transportelement
EP2671814A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-11 K. Hartwall Oy AB Adapterpalette

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20135651L (fi) 2013-06-14 2014-12-15 Hartwall K Oy Ab Sovitinlava ja menetelmä alustavaunujoukon kuljettamiseksi sovitinlavan avulla
DE202014106034U1 (de) 2014-12-15 2015-03-05 Metallbau Wacker & Servicewerkstatt Für Pkw, Lkw Und Landtechnik E. K. Rollwagenpalette
FI126980B (en) 2016-10-05 2017-09-15 Hartwall K Oy Ab Logistics system, adapter pallet and load carrier

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2416527A (en) 2004-07-24 2006-02-01 Linpac Mouldings Ltd Ramped pallet for wheeled dollies
DE202006007202U1 (de) 2006-05-05 2006-08-10 Erhard Höhne GmbH Palette zum Verladen und Transportieren von Rollwägen
WO2009090309A1 (en) 2008-01-18 2009-07-23 K. Hartwall Oy Ab Adaptor pallet and method of handling cargo

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2416527A (en) 2004-07-24 2006-02-01 Linpac Mouldings Ltd Ramped pallet for wheeled dollies
DE202006007202U1 (de) 2006-05-05 2006-08-10 Erhard Höhne GmbH Palette zum Verladen und Transportieren von Rollwägen
WO2009090309A1 (en) 2008-01-18 2009-07-23 K. Hartwall Oy Ab Adaptor pallet and method of handling cargo

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054255A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Gebhardt Transport- Und Lagersysteme Gmbh Transportelement
DE202011106718U1 (de) 2011-10-13 2012-01-13 Thomas Nagel Palette mit Verriegelung
EP2671814A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-11 K. Hartwall Oy AB Adapterpalette
US9162814B2 (en) 2012-06-08 2015-10-20 K. Hartwall Oy Ab Adaptor pallet
DE202012007740U1 (de) 2012-08-11 2012-09-11 Thomas Nagel Rollwagenpalette
EP2695823A2 (de) 2012-08-11 2014-02-12 KLB Blech in Form GmbH Rollwagenpalette

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009017927U1 (de) 2011-04-14
DE102009052869B4 (de) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052869B4 (de) Palette zum Verladen, Transportieren und Lagern von Rollwagen
EP2983554A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
CH657413A5 (de) Muenzautomatenschloss zur anbringung an einem wagen.
DE102015102390A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Möbel und Haushaltsgerät
EP2695823A2 (de) Rollwagenpalette
DE102005037988A1 (de) Sicherungseinrichtung für ein Ladesystem in einem Frachtraum eines Luftfahrzeugs mit mindestens einem Sicherungsriegel
DE102012001503B4 (de) Palette zum Transportieren von Rollwagen
EP4110684B1 (de) Routenzuganhänger
DE10248420A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Tankklappe und Verfahren zur Steuerung einer Verriegelungseinrichtung
DE102012106826A1 (de) Feststellvorrichtung für einen längsverstellbaren Kraftfahrzeugsitz
DE202010009390U1 (de) Palette
DE102010013176A1 (de) Ladebodeneinrichtung für den Laderaum eines Kraftwagens
DE102020105202A1 (de) Vorrichtung zur translatorischen und rotatorischen Bewegung eines Gegenstands relativ zu einer Trägerplatte
DE202011106718U1 (de) Palette mit Verriegelung
WO2016202477A1 (de) Vorrichtung zum sichern von ladegut in einem laderaum eines kraftfahrzeugs
EP1564072B1 (de) Ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
DE102012109751A1 (de) Auszugführung eines ausziehbaren Möbelteils und Möbel
EP1564068B1 (de) Ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
EP0468022B1 (de) Transportwagen mit münzschloss
DE102010015799A1 (de) Höheneinstellbare Aufnahme einer Lagerung eines Bett- oder Untermatratzenbauteils
DE102013022154A1 (de) Abdeckvorrichtung
DE102014211492A1 (de) Trittstufe für Kraftfahrzeuge
DE102018119299A1 (de) Schwerlastauszug
WO2007039163A1 (de) Ausricht- und klemmvorrichtung für einen behälterwagen
DE4424254A1 (de) Verriegelung zwischen einem Drehrahmen und einem Untergestell

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202009017927

Country of ref document: DE

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ASSTEC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ASSTEC ASSEMBLY TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, 78628 ROTTWEIL, DE