DE202011106718U1 - Palette mit Verriegelung - Google Patents

Palette mit Verriegelung Download PDF

Info

Publication number
DE202011106718U1
DE202011106718U1 DE201120106718 DE202011106718U DE202011106718U1 DE 202011106718 U1 DE202011106718 U1 DE 202011106718U1 DE 201120106718 DE201120106718 DE 201120106718 DE 202011106718 U DE202011106718 U DE 202011106718U DE 202011106718 U1 DE202011106718 U1 DE 202011106718U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
trolley
adjusting device
pallet
locking lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE201120106718
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WUPPERMANN INTRALOGISTIK GMBH, DE
Original Assignee
Thomas Nagel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Nagel filed Critical Thomas Nagel
Priority to DE201120106718 priority Critical patent/DE202011106718U1/de
Publication of DE202011106718U1 publication Critical patent/DE202011106718U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/003Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0032Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element
    • B65D19/0036Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0038Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Palette (1) für den Transport von einem oder mehreren Rollwagen (70), welche zur Aufnahme der Laufrollen (82, 83, 84, 85) eines Rollwagens (70) Laufbahnen (2, 3, 4, 5) aufweist, wobei zwischen zwei Laufbahnen (2, 3 bzw. 4, 5) ein Unterfahrtunnel (6, 7) vorgesehen ist und, wobei zur Sicherung eines auf der Palette (1) positionierten Rollwagens (70) eine mit dem Rollwagen (70) in Eingriff bringbare Blockiereinrichtung (45, 46, 47, 48) vorgesehen ist, welche durch eine in Längsrichtung (12) der Palette (1) aus einer Ausgangsstellung in eine Endstellung verstellbare Stellvorrichtung (10, 11) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (45, 46, 47, 48) aus einem Riegelhebel (51) besteht, welcher um eine quer zu Längsrichtung (12) der Palette (1) verlaufende Lagerachse (52) schwenkbar ist und, dass der Riegelhebel (51) ein Anschlagelement (55) aufweist, welches aus einer neutralen Ausgangslage in eine aktive Endlage vertikal verstellbar ist, in welcher das Anschlagelement...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Palette für den Transport von einem oder mehreren Rollwagen, welche zur Aufnahme der Laufrollen eines Rollwagens Laufbahnen aufweist, wobei zwischen zwei Laufbahnen ein Unterfahrtunnel vorgesehen ist und, wobei zur Sicherung eines auf der Palette positionierten Rollwagens eine mit dem Rollwagen in Eingriff bringbare Blockiereinrichtung vorgesehen ist, welche durch eine in Längsrichtung der Palette aus einer Ausgangsstellung in eine Endstellung verstellbare Stellvorrichtung betätigbar ist.
  • Paletten für den Transport von sogenannten Rollwagen sind schon seit längerem bekannt. Hierzu sei beispielhaft auf die WO 2009/090309 A1 sowie die DE 20 2006 007 202 U1 verwiesen. Diesen Konstruktionen ist gemeinsam, dass die Palette aus einer Schweißkonstruktion, insbesondere aus verschiedenen miteinander verschweißten Blechbauteilen besteht und zur Aufnahme bzw. zum Einschieben der Laufrollen entsprechende Laufbahnen aufweist. Insbesondere im Bereich dieser Laufbahnen bestehen diese Paletten aus entsprechend abgebogenen Blechbauteilen. Zwischen den Laufbahnen bilden diese Paletten eine Unterfahrtunnel, in welche beispielsweise ein Niederhubwagen mit seinen Gabelzinken eingefahren werden kann. Durch anschließendes Anheben der Gabelzinken wird somit die Palette vom Untergrund abgehoben und kann beispielsweise zum Verladen entsprechend auf dem Untergrund mittels des Niederhubwagens transportiert werden.
  • Beim Gegenstand der WO 2009/090309 A1 ist zur Sicherung der aufgenommenen Rollwagen eine Sicherungsplatte vorgesehen, welche im Bereich des Unterfahrtunnels angeordnet ist. Sollen zwei Rollwagen hintereinander auf den Laufbahnen aufgenommen werden, so sind zwei solcher Sicherungen in diesem Tunnelbereich vorgesehen, wobei jede der Sicherungen einem der Rollwagen zugeordnet ist. Die Sicherungsplatte ist als Blechbauteil ausgebildet und um eine parallel zu den Laufbahnen angeordnete Schwenkachse verschwenkbar. Damit kann diese Sicherungsplatte aus einer neutralen, etwa horizontal verlaufenden Lage mit seinem freien Ende nach oben ausgeschwenkt werden. In diesem freien Endbereich weist diese Sicherungsplatte eine Aufnahmenut auf, welche entsprechend mit einem Bauteil des Rollwagens formschlüssig in Eingriff gebracht werden kann. Dazu ist es allerdings erforderlich, den Rollwagen etwa in seiner Längsmitte mit einer Querstrebe oder einem Quersteg zu versehen, so dass die Sicherungsplatte mit ihrer Aufnahmenut formschlüssig mit dem Rollwagen in Eingriff gebracht werden kann. Vorteilhaft an dieser Konstruktion ist, dass jeder Hubwagen einzeln gesichert werden kann. Zur Betätigung der Lagerwelle dieser Sicherungsplatten ist in einem Endbereich ein Handhebel vorgesehen, welcher drehfest mit der Lagerwelle der Sicherungsbleche verbunden ist. Um eine Schwenkbewegung dieses Handhebels ausführen zu können, muss dieser zunächst in axialer Richtung ”entriegelt” werden, um sodann die Lagerwelle der Sicherungsplatten drehend antreiben zu können. Dies ist insbesondere bei voll beladener Palette in der Handhabung etwas kompliziert, da insbesondere dieser Handhebel zwangsläufig im Bereich des Untergrundes angeordnet und somit nur schwer zugänglich ist. Insbesondere die Axialbewegung kann nur von Hand durchgeführt werden, so dass die Bedienperson diese Verriegelungseinrichtung nur in knieender oder hockender Arbeitsstellung handhaben kann.
  • Beim Gegenstand der DE 20 2006 007 202 U1 wird ein ähnliches Prinzip angewendet. Allerdings wird dort ein Schwenkhebel im freien, der Einschubbegrenzung gegenüberliegenden Endbereich der Palette manuell in die Laufbahn des letzten aufgenommenen Rollwagens geschwenkt. Diese Palette dient, so das Ausführungsbeispiel, zur Aufnahme von insgesamt drei hintereinander angeordneten Rollwagen, so dass durch diese Konstruktion lediglich der ”letzte” Rollwagen gesichert werden kann. Ist die Anzahl der aufzunehmenden Rollwagen reduziert, werden also beispielsweise hintereinander nur zwei oder nur ein Laufwagen aufgenommen, so können diese Laufwagen in ihrer Bewegungsfreiheit entlang der Laufbahnen für die Laufrollen nicht gesichert werden. Hierbei sei angemerkt, dass den beiden genannten Konstruktionen von Paletten gemeinsam ist, dass die Laufbahnen für die Laufrollen auf einer Seite mit einem Anschlag als Einschubbegrenzung versehen sind. Jedenfalls bei der DE 20 2006 007 202 U1 ist eine Sicherung der einzelnen Rollwagen nicht möglich. Des Weiteren kann auch die Verriegelung und Entriegelung nur in einer knieenden oder gehockten Arbeitsposition des Personals vorgenommen werden, da hier keine weiteren gut zugänglichen Betätigungselemente vorgesehen sind.
  • Aus der DE 10 2009 052 869 A1 ist eine Konstruktion zur Sicherung der Rollwagen auf einer Palette bekannt, bei welcher seitlich in den Bereich der Laufbahnen unterhalb des aufgestellten Rollwagens plattenförmige Blockiereinrichtung hinein bewegt werden können. Zur Verstellung der Blockiereinrichtung ist ein in Längsrichtung der Palette verstellbarer Stellvorrichtung vorgesehen, dessen Stellbewegung über eine Kulissenführung eine Querbewegung der Blockiereinrichtung in die Laufbahn hinein und wieder zurück bewirkt. Die Blockiereinrichtung hintergreift eine der Laufrollen eines aufgestellten Rollwagens, so dass sich dieser nicht selbstständig von der Palette herunter bewegen kann. Nachteilig an dieser Konstruktion ist, dass an einer Laufrolle vorgesehen Bremshebel stören, so dass die Blockiereinrichtung mit einem solchen Bremshebel kollidieren kann und eine Stellberegung der Blockiereinrichtung in den Bereich der Laufbahn hinein behindert wird.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Palette der gattungsgemäßen Art derart auszugestalten, dass die aufgenommenen Rollwagen in einfacher Art und Weise gesichert werden können, ohne dass eine Kollision mit einem evtl. vorgesehen Bremshebel auftreten kann und wobei eine äußerst einfache Handhabung sichergestellt sein soll.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß zusammen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass die Blockiereinrichtung aus einem Riegelhebel besteht, welcher um eine quer zu Längsrichtung der Palette verlaufende Lagerachse schwenkbar ist und, dass der Riegelhebel ein Anschlagelement aufweist, welches aus einer neutralen Ausgangslage in eine aktive Endlage vertikal verstellbar ist, in welcher das Anschlagelement mit einem Bauteil des Rollwagens in Eingriff bringbar ist und, das der Riegelhebel in seiner aktiven Endlage durch die Stellvorrichtung arretierbar ist.
  • Die Stellbewegung der Blockiereinrichtung kann dabei durch die Stellvorrichtung oder durch den Rollwagen selbst bewirkt werden. Da die Stellvorrichtung nach Art eines Schiebers in Längsrichtung der Palette verstellbar ist, kann diese aus einer beispielsweise über die Palette nach ”vorne” hinaus stehenden Ausgangslage in eine mit der Palette bündig abschließende Endlage verstellt werden. Die Endlage der Stellvorrichtung kann des Weiteren durch eine Rastsicherung gesichert werden, welche aus einer nach oben vorstehenden Rastnase gebildet sein kann, welche mit der Stellvorrichtung verrastet. Diese Verstellung der Stellvorrichtung in die Endlage kann dabei durch eine Fußbetätigung erfolgen, so das die Handhabung äußert einfach ist. Die Rückstellbewegung kann durch eine Rückstellfeder bewirkt werden. Die Rastverbindung kann durch einfaches Anheben der Stellvorrichtung in ihrem vorderseitigen Endbereich aufgehoben werden, so dass auf Grund der Federkraft der Rückstellfeder die Stellvorrichtung zwangsweise wieder in ihre Ausgangslage zurück verstellt wird. Auch das Anheben der Stellvorrichtung kann durch eine Fußbetätigung erfolgen, so dass auch der Rückstellvorgang in einfacher Weise ausgelöst werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den weiteren Unteransprüche zu entnehmen.
  • So kann gemäß Anspruch 2 vorgesehen sein, dass der Riegelhebel unterseitig mit einem vorstehenden Stellglied versehen ist, welches mit einem Quersteg der Stellvorrichtung in Wirkverbindung bringbar ist und, dass der Riegelhebel mit seinem Anschlagelement bei der Stellbewegung der Stellvorrichtung durch deren Quersteg aus seiner neutralen Ausganglage in sine aktive Endstellung verstellbar ist.
  • In einer Weiterbildung der Merkmalkombination des Anspruchs 2 kann zusätzlich nach Anspruch 3 vorgesehen sein, dass der Riegelhebel einen bezüglich der Lagerachse diametral gegenüber liegenden Stellhebel aufweist, welcher unterseitig mit einem Rückstellglied versehen ist und, dass bei der Rückstellung der Stellvorrichtung das Stellglied des Riegelhebel mit dem Quersteg der Stellvorrichtung außer Wirkverbindung gelangt und, dass das Rückstellglied während der Rückstellbewegung der Stellvorrichtung mit dem Quersteg der Stellvorrichtung in Wirkverbindung gelangt und eine Rückstellung des Riegelhebels aus seiner aktiven Endlage in seine neutrale Ausgangslage bewirkt. Durch diese Ausgestaltung wird eine zwangweise Rückstellung der Riegelhebels in seine neutrale Ausgangslage bei der Verstellung der Stellvorrichtung in ihre neutrale Ausgangsstellung über den Stellhebel bewirkt.
  • Alternativ zu den Ausgestaltungen nach den Ansprüche 2 und 3 kann gemäß Anspruch 4 der Riegelhebel einen in der neutralen Ausgangslage des Riegelhebels vertikal nach oben vorstehenden, in der Bewegungsbahn des Bauteils des Rollwagens liegenden Stellhebel aufweisen. Durch diese Ausgestaltung wird beim Aufschieben des Rollwagens auf die Palette der Stellhebel ausgelenkt und bewirkt gleichzeitig, dass der Riegelhebel um die Lagerachse in seine aktive Endlage verstellt wird. Diese aktive Endlage des Riegelhebels ist des Weiteren durch eine Längsverstellung der Stellvorrichtung aus ihrer neutralen Ausgangsstellung in ihre aktive Endstellung fixierbar ist. In dieser aktiven Endlage hintergreift der Riegelhebel das Bauteil des Rollwagens, so dass dieser auf der Palette gesichert ist. Bei dieser Ausgestaltung wird folglich die Stellbewegung durch den Rollwagen selbst bewirkt, indem dieser den Stellhebel ”Betätigt”.
  • Die Rückstellung des Riegelhebels wird ebenfalls durch den Rollwagen selbst bewirkt. Dementsprechend ist gemäß Anspruch 5 vorgesehen, dass in der inaktiven Ausgangsstellung der Stellvorrichtung der Riegelhebel beim Ausfahren des Rollwagens in seine inaktive Ausgangslage zurück gestellt wird und, dass die inaktive Ausgangslage des Riegelhebels und des Stellhebels durch eine Längsverstellung der Stellvorrichtung aus ihrer neutralen Ausgangsstellung in ihre aktive Endstellung fixierbar ist. Durch die Fixierbarkeit des Riegelhebels zusammen mit dem Stellhebel in der neutralen Ausgangslage, in welcher der Stellhebel in die Bewegungsbahn des Rollwagens hinein ragt, kann die Palette auch für den Gebrauch ”gesperrt” werden. Da sich der Stellhebel auf Grund der Fixierung durch die Stellvorrichtung nicht bewegen kann, wird ein Aufschieben eines Rollwagens gesperrt.
  • Anhand der Zeichnungen wird nachfolgend die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Dabei ist die Erfindung nicht auf die konkret angegebenen Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere kann die Palette auch zur Aufnahme von mehr oder weniger als vier Rollwagen ausgestaltet sein. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Palette, welche zur Aufnahme von insgesamt vier Rollwagen vorgesehen ist und dementsprechend vier Blockiereinrichtungen zur Sicherung dieser Rollwagen aufweist;
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt II der Palette aus 1;
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt III der Palette aus 1;
  • 4 eine mögliche Ausführungsform eines Rollwagens in perspektivischer Darstellung;
  • 5 einen Teilschnitt V-V der Palette aus 1 im Bereich des vergrößerten Ausschnittes aus 2 mit dem vorderen Endbereich eines aufgestellten Rollwagens;
  • 6 die Darstellung aus 5 mit einem vollständig auf die Palette aufgeschobenen Rollwagen und der Blockiereinrichtung in ihrer aktiven Endlage;
  • 7 die Darstellung aus 5 mit einer zweiten Ausführungsvariante der Blockiereinrichtung.
  • 1 zeigt eine Palette 1 der erfindungsgemäßen Art. Diese Palette 1 weist bei der dargestellten Ausführungsvariante insgesamt vier Laufbahnen 2, 3, 4 und 5 auf, welche paarweise zur Aufnahme der Laufrollen eines Rollwagens dienen. Zwischen den paarweise einander zugeordneten Laufbahnen 2, 3 bzw. 4, 5 bildet die Palette 1 jeweils einen Unterfahrtunnel 6 bzw. 7. Diese beiden Unterfahrtunnel 6 und 7 dienen zur Aufnahme beispielsweise der Gabelholme oder Gabelzinken eines Gabelstaplers oder Hubwagens zum Zwecke des Anhebens der Palette 1.
  • Weiter ist aus 1 ersichtlich, dass die Unterfahrtunnel 6 und 7 jeweils mit einem abgesenkten bzw. vertieften Führungskanal 8 bzw. 9 versehen sind. In diesen Führungskanälen 8 und 9 ist jeweils eine schieberartige Stellvorrichtung 10 bzw. 11 in Richtung des Doppelpfeils 12 verstellbar aufgenommen. Dabei ist die Stellvorrichtung 10 in ihrer, in Richtung des Pfeiles 13, verstellten aktiven Endstellung und die Stellvorrichtung 11 in ihrer entgegen des Pfeiles 13 verstellten neutralen Ausgangsstellung dargestellt.
  • Zur Sicherung der beiden Stellvorrichtungen 10 und 11 im jeweils zugeordneten Führungskanal 8 bzw. 9 sind jeweils zwei Sicherungsbolzen 14, 15 bzw. 16, 17 vorgesehen, auf welchen jeweils eine Sicherungsscheibe 18, 19 bzw. 20, 21 aufgesetzt ist. Diese Sicherungsbolzen 14, 15 bzw. 16, 17 greifen jeweils in einen sich in Längsrichtung der jeweiligen Stellvorrichtung 10 bzw. 11 erstreckenden Stellschlitz 22, 23 bzw. 24, 25 ein. Durch diese Stellschlitze 22, 23 bzw. 24, 25 kann der maximale Stellweg der jeweiligen Stellvorrichtung 10 bzw. 11 im jeweils zugehörigen Führungskanal 8 bzw. 9 definiert werden.
  • Zusätzlich zu diesen Stellschlitzen 22 bis 25 sind jeder Stellvorrichtung 10 und 11 zwei Rastnasen 26, 27 bzw. 28, 29 zugeordnet, durch welche einerseits die Ausgangsstellung und andererseits die Endstellung der jeweiligen Stellvorrichtung 10 bzw. 11 definiert sind. So steht die Rastnase 28 (bzw. 26) mit einem quer verlaufenden Anschlag 30 (bzw. 31) in der für die Stellvorrichtung 11 dargestellten Ausgangsstellung in Eingriff. Die Rastnase 27 (bzw. 29) steht mit einem Quersteg 32 bzw. 33 in der aktiven Endstellung in Eingriff, wie dies für die Stellvorrichtung 10 in 1 beispielhaft dargestellt ist.
  • Die Stellbewegung in Richtung des Pfeiles 13 der jeweiligen Stellvorrichtung 10 bzw. 11 wird durch Druck auf einen jeweils stirnseitig angeordneten Drucksteg 34 bzw. 35 der jeweiligen Stellvorrichtung 10 bzw. 11 bewirkt. Diese Druckstege 34 und 35 sind dabei stirnseitig an der jeweiligen Stellvorrichtung 10 bzw. 11 angeordnet und können, wie dies beispielhaft aus 1 ersichtlich ist, als vertikal nach oben abgebogenes Blechbauteil ausgebildet sein. Die Rückstellbewegung in die Ausgangsstellung entgegen des Pfeiles 13, wird jeweils durch eine Rückstellfeder 36 bzw. 37 bewirkt. Diese Rückstellbewegung wird dabei durch einfaches Anheben der jeweiligen Stellvorrichtung 10 bzw. 11 im Bereich ihres jeweiligen Drucksteges 34 bzw. 35 ausgelöst.
  • Den beiden Druckstegen 34 und 35 in Längsrichtung gegenüberliegend, bilden die beiden Unterfahrtunnel 6 und 7 jeweils vertikal nach oben abgebogene Anschlagzungen 38, 39 bzw. 40, 41, welche paarweise beidseitig zu den Führungskanälen 8 und 9 des jeweiligen Unterfahrtunnels 6 bzw. 7 vertikal nach oben stehend angeformt sind. Diese Anschlagzungen 38 bis 41 dienen aus ”Einschubbegrenzung” eines aufzustellenden Rollwagens.
  • Zur unverrückbaren Fixierung von insgesamt vier Rollwagen (in der Zeichnung nicht dargestellt) auf der Palette 1, sind vier Blockiereinrichtungen 45, 46 bzw. 47, 48 vorgesehen, welche bei aufgestellten Rollwagen jeweils einem Rollwagen zugeordnet sind. So ist die in 1 dargestellte Palette 1 bei der dargestellten Ausführungsvariante zur Aufnahme von insgesamt vier Rollwagen vorgesehen, wobei zwei solcher Rollwagen im Bereich des Unterfahrtunnels 6 die beiden anderen Rollwagen im Bereich des Unterfahrtunnels 7 auf den entsprechend zugehörigen Laufbahnen 2, 3 bzw. 4, 5 Platz finden. Dementsprechend weisen beide Unterfahrtunnel 6 und 7 im Bereich ihrer Führungskanäle 8 und 9 jeweils zwei der Blockiereinrichtungen 45, 46 bzw. 47, 48 auf.
  • In den weiteren Zeichnungsfiguren wird nachfolgend die Wirkungsweise dieser Blockiereinrichtungen 45 bis 48 näher erläutert.
  • 2 zeigt bezüglich der Blockiereinrichtungen 45 bis 48 beispielhaft einen vergrößerten Ausschnitt II aus 1 für die Blockiereinrichtung 47. Hierzu sei angemerkt, dass die Blockiereinrichtungen 45 bis 48 identisch ausgebildet sind, so dass die nachfolgende Beschreibung zur Blockiereinrichtung 47 auch für die anderen Blockiereinrichtungen 45, 46 und 48 gilt.
  • So ist aus der vergrößerten Darstellung der 2 der in Richtung des Pfeiles 13 ”hintere” Endbereich der Palette 1 erkennbar. Auch ist ersichtlich, dass die beiden Anschlagzungen 40 und 41 bei der dargestellten Ausführungsvariante einstückig oberseitig am Unterfahrtunnel 7 angeformt sind. Die Stellvorrichtung 11 ist in den Führungskanal 9 eingelegt und befindet sich, wie bereits zu 1 beschrieben, entgegen des Pfeiles 13 in ihrer zurückgestellten Ausgangsstellung. Der Sicherungsbolzen 15 durchragt den Stellschlitz 24 und nimmt die Sicherungsscheibe 20 feststehend auf. Damit wird sicher verhindert, dass die Stellvorrichtung 11 aus dem Führungskanal 9 herausgehoben werden kann.
  • Des Weiteren ist erkennbar, dass die Stellvorrichtung 11 im Bereich zwischen ihrem Stellschlitz 24 und der Blockiereinrichtung 47 einen etwa rechteckförmigen Durchbruch 50 aufweist.
  • Die Blockiereinrichtung 47 besteht bei der dargestellten Ausführungsvariante aus einem Riegelhebel 51, welcher auf einer quer zur Längserstreckung des Doppelpfeiles 12 der Palette 1 verlaufend angeordneten Lagerachse 52 schwenkbar gelagert ist. Zur schwenkbaren Lagerung dieser Lagerachse 52 an der Palette 1 sind im seitlichen Bereich des Führungskanals 9 zwei Lageraugen 53 und 54 vorgesehen, in welchen die Lagerachse 52 drehbar aufgenommen ist.
  • Der Hebel 51 ist etwa mittig zwischen den beiden Lageraugen 53 und 54 feststehend auf der Lagerachse 52 befestigt und kann dort aufgepresst oder über eine anderweitig geeignete Verbindung mit der Lagerachse 52 in Verbindung stehen. In seinem, zu den beiden Anschlagzungen 40 und 41 hin liegenden Endbereich, weist der Riegelhebel 51 ein vertikal nach oben vorstehendes Anschlagelement 55 auf. In der in 2 dargestellten neutralen Ausgangslage des Riegelhebels 51 ist das Anschlagelement 55 so weit nach unten verstellt, dass dieses von einem Rollwagen ”überfahren” werden kann. Des Weiteren ist aus 2 erkennbar, dass etwa im Bereich der Lagerachse 52 die Stellvorrichtung 11 mit einer etwa rechteck- oder U-förmigen Aussparung 56 versehen ist. In diese Aussparung 56 greift der Riegelhebel 51 mit einem als Scheibensegment ausgebildeten Stellglied 57 ein. Zwischen der Aussparung 56 und dem Durchbruch 50 bildet die Stellvorrichtung 11 einen Quersteg 58.
  • Bei der dargestellten Ausführungsvariante bildet der Riegelhebel 51 in seinem bezüglich der Lagerachse 52 dem Anschlagelement 55 gegenüber liegenden Endbereich, in Verlängerung zum Riegelhebel 51 einen Stellhebel 59. Unterseitig zum Quersteg 58 hin, ist dieser Stellhebel 59 mit einem scheibensegmentartig ausgebildeten Rückstellglied 60 versehen. Mit diesem Rückstellglied 60 liegt der Stellhebel 59 in der in 2 dargestellten zurückgezogenen Ausgangsstellung der Stellvorrichtung 11 auf dem Quersteg 58 auf, so dass der Riegelhebel 51 in der in 2 dargestellten neutralen Ausgangslage gesichert ist.
  • Wird nun die Stellvorrichtung 11 in Richtung des Pfeiles 13 bewegt, so gleitet der Riegelhebel 51 mit seinem Stellglied 57 auf den Quersteg 58 auf, während gleichzeitig der Stellhebel 59 mit seinem Rückstellglied 60 in den Durchbruch 50 eingleitet. Dadurch wird eine Schwenkbewegung des Riegelhebels 51 in Richtung des Pfeiles 61 bewirkt, so dass sich das Anschlagelement 55 in Richtung des Pfeiles 62 im Wesentlichen vertikal nach oben bewegt. Nach Ausführung dieser ”begrenzten” Schwenk- oder Stellbewegung des Riegelhebels 51 ist dessen Anschlagelement 55 mit einem Bauteil eines Rollwagens in Eingriff bringbar, so dass dieser nicht mehr entgegen des Pfeiles 13 von der Palette 1 abgezogen werden kann.
  • 3 zeigt hierzu eine vergrößerte Darstellung III aus 1 der Blockiereinrichtung 46, deren Bauteile identisch sind wie die Bauteile der Blockiereinrichtung 47 aus 2. Dementsprechend sind hier auch dieselben Bezugszeichen wie zu 2 eingetragen. Die Beschreibung zu 2 ist demzufolge auch auf die Darstellung der 3 zu lesen.
  • Wie aus 3 weiter ersichtlich ist, ist die Stellvorrichtung 10 in den zugehörigen Führungskanal 8 des Unterfahrtunnels 6 eingesetzt und wird über den Sicherungsbolzen 14 und die zugehörige Sicherungsscheibe 18 gegen Abheben gesichert. Der Sicherungsbolzen 14 durchragt in diesem montierten Zustand entsprechend den Stellschlitz 22 der Stellvorrichtung 10. Weiter ist in 3 der Durchbruch 50 der Stellvorrichtung 10 sowie dessen endseitige Aussparung 56 erkennbar. Der Riegelhebel 51 ist in Richtung des Pfeiles 61 verschwenkt und liegt mit seinem Stellglied 57 oberseitig auf dem Quersteg 58 der Stellvorrichtung 10 auf. Der Stellhebel 59 greift mit seinem Rückstellglied 60 in den Durchbruch 50 der Stellvorrichtung 10 ein. Es ist erkennbar, dass nach Ausführen der Schwenk- oder Stellbewegung in Richtung des Pfeiles 61 das Anschlagelement 55 des Riegelhebels 51 in Richtung des Pfeiles 62 angehoben ist. In dieser angehobenen Endlage ist das Anschlagelement 55 in der Lage, ein Bauteil eines auf die Palette 1 aufgestellten, sich an den beiden Anschlagzungen 38 und 39 in Richtung des Pfeiles 13 abstutzenden Rollwagens, zu arretieren.
  • Durch Anheben der aus 1 ersichtlichen Stellvorrichtung 10 im Bereich ihres Drucksteges 34, gelangt der Quersteg 32 der Stellvorrichtung 1 mit der Rastnase 27 außer Eingriff, so dass auf Grund der Federkraft der Rückstellfeder 36 die Stellvorrichtung 10 entgegen des Pfeiles 13 automatisch zurückgestellt wird, bis der Anschlag 31 der Stellvorrichtung 10 an der Rastnase 26 anliegt, wie dies in 1 für die zweite Stellvorrichtung 11, für die Rastnase 28 und den Anschlag 30 dargestellt ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsvariante des Riegelhebels 51 mit seinem Stellhebel 59 wird der Riegelhebel 51 sowohl in der inaktiven Ausgangslage sowie auch in der aktiven Endlage durch den Quersteg 58 der Stellvorrichtung 10 bzw. 11 gesichert. Die Stellbewegung einerseits in Richtung des Pfeiles 61 und andererseits in entgegengesetzter Richtung zum Pfeil 61 wird somit durch die Stellbewegung der Stellvorrichtung 10 bzw. 11 in Richtung des Pfeiles 13 und in entgegengesetzter Richtung zum Pfeil 13 bewirkt.
  • Hierzu kann auch eine andere Variante vorgesehen sein, bei welcher der Riegelhebel Teil eines Kniehebels ist, wie später noch näher erläutert wird.
  • 4 zeigt beispielhaft eine mögliche Ausführungsvariante eines Rollwagens 70, von welchem auf der Palette 1 aus 1 insgesamt vier Stück Platz finden. Dieser Rollwagen 70 zeichnet sich durch ein umlaufendes Rahmengestell 71 aus, welches durch mehrere Verstrebungen 72, 73, 74, 75 und 76 versteift ist. In seinem, in Richtung des Pfeiles 13 vorderen Endbereich weist der Rollwagen 70 unterhalb des Rahmengestells 71 im Bereich seiner Seitenschenkel 77, 78 sowie seines vorderen Querträgers 79 unterseitige Stützplatten 80 und 81 auf. Unterseitig ist an jeder Stützplatte eine ”Lenkrolle” 82 bzw. 83 angeordnet. Im Bereich des hinteren Endes sind unterseitig am Rahmengestell 21 des Rollwagens 70 zwei ”Bockrollen” 84 und 85 vorgesehen. Diese Bockrollen 84 und 85 sind nicht lenkbar, wohin gegen die beiden Lenkrollen 82 und 83 lenkbar ausgebildet sind.
  • Ein solcher Rollwagen 70, welcher hier nur beispielhaft dargestellt ist, kann durch eine der Blockiereinrichtungen 45, 46, 47 oder 48 in seiner Transportposition auf der Palette 1 aus 1 gesichert werden. Hierzu ist vorgesehen, dass der Riegelhebel 51 in seiner in 3 dargestellten Endstellung den vorderen Querträger 79 des Rahmengestells 71 hintergreift. Dabei ist auch vorstellbar, dass Rollwagen ohne ein solches Rahmengestell 71 aufstellbar sind, wobei im vorderen Endbereich anstatt eines solchen Querträgers 79 vertikal nach unten gerichtete Stege oder dergleichen vorgesehen sind, welche durch das Anschlagelement 55 des Riegelhebels 51 hintergreifbar sind.
  • 5 zeigt beispielhaft den vorderen Endbereich des Rollwagens 70 mit seinem Querträger 79 im Schnitt und in seiner auf der Palette 1 im Bereich der Blockiereinrichtung 47 aufgestellten Position.
  • Die Schnittdarstellung der 5 ist etwa mittig durch den Riegelhebel 51 aus 2 entlang der Schnittlinie V-V gewählt. Dabei ist in 5 der ”vordere” Teil des Rollwagens 70 mit seiner ”rechten” Lenkrolle 82 in Phantomlinien dargestellt.
  • Es ist erkennbar, dass der Rollwagen mit dem Querträger 79 seines Rahmengestells 71 im Abstand zur Anschlagzunge 40 auf der Palette 1 angeordnet ist. Die Lenkrolle 82 befindet sich oberseitig auf der in gestrichelten Linien dargestellten Laufbahn 4 der Palette 1. Die Stellvorrichtung 11 ist in 5, wie bereits zur 1 erwähnt, in ihrer zurückgezogenen Ausgangsstellung entgegen des Pfeiles 13 verstellt. In dieser Ausgangsstellung befindet sich der Quersteg 58 unterhalb des Stellhebels 59, so dass sich dieser auf diesem Quersteg 58 mit seinem Rückstellglied 60 abstützt. Damit ist der Riegelhebel 51 in der in 5 dargestellten neutralen Ausgangslage fixiert. In dieser Ausgangslage ragt der Riegelhebel 51 mit seinem Stellglied 57 durch die ”vordere” Aussparung 56 der Stellvorrichtung 11 hindurch. Diese Stellvorrichtung 11 ist bei der dargestellten Ausführungsvariante über mehrere Lagerplatten 90 auf der oberen Querwand 91 des Unterfahrtunnels 7 gelagert, wodurch die Reibung bei der Stellbewegung der Stellvorrichtung 11 relativ zur Palette 1 vermindert wird.
  • Die links dargestellte Lagerplatte 90 ist dabei U-förmig ausgebildet, so dass in der in 5 dargestellten neutralen Ausgangslage der Riegelhebel 51 mit seinem Stellglied 57 in die U-förmig ausgebildete Aussparung 92 dieser Lagerplatte 90 hineinragen kann. In dieser Ausgangslage des Riegelhebels 51 befindet sich dessen Anschlagelement 55 unterhalb des Querträgers 79 des Rahmengestells 71 des Rollwagens 70.
  • Um nun den Rollwagen 70 auf der Palette 1 fixieren zu können, ist dieser zunächst in Richtung des Pfeiles 13 soweit zu verschieben, bis dieser mit seinem Querträger 79 mit der Lagerzunge 40 der Palette 1 in Kontakt steht. Anschließend kann die Stellvorrichtung 11 in Richtung des Pfeiles 13 verstellt werden, so dass der Durchbruch 50 der Stellvorrichtung 11 mit dem Rückstellglied 60 des Stellhebels 59 in Überdeckung gelangt. Gleichzeitig wird der Quersteg 58 ebenfalls in Richtung des Pfeiles 13 verschoben, so dass das Stellglied 57 des Riegelhebels 51 an diesem Quersteg 58 aufgleitet und in Richtung des Pfeiles 61 verschwenkt wird.
  • Diese den Rollwagen 70 fixierende Endstellung sowohl der Stellvorrichtung 11 als auch des Riegelhebels 51 zeigt 6 ebenfalls im Schnitt.
  • Es ist erkennbar, dass in dieser ”Transportstellung” des Rollwagens 70 auf der Palette 1 der Rollwagen 70 mit seinem Querträger 79 an der Anschlagzunge 40 anliegt. In der in 6 dargestellten Endstellung der Stellvorrichtung 11 befindet sich der Riegelhebel 51 mit seinem Stellglied 57 oberhalb des Quersteges 58, so dass dieser in dieser Endlage fixiert ist. Nach der Drehung des Riegelhebels 51 in Richtung des Pfeiles 61 hintergreift dessen Anschlagelement 55 den Querträger 79 des Rollwagens 70, so dass der Rollwagen 70 nicht mehr entgegen des Pfeiles 13 von der Palette 1 heruntergeschoben werden kann. Weiter ist aus 6 erkennbar, dass das Rückstellglied 60 des Stellhebels 59 den Durchbruch 50 der Stellvorrichtung 11 vertikal nach unten durchragt.
  • Aus den 5 und 6 ist erkennbar, dass der Riegelhebel 51 durch Verstellen der Stellvorrichtung 11 ”zwangsgesteuert” wird. Der Riegelhebel 51 wird durch diese besondere Ausgestaltung durch die Stellvorrichtung 11 sowohl in seiner Ausgangslage als auch in seiner Endlage fixiert. Das Vorsehen des Stellhebels 59 mit seinem Rückstellglied 60 ist aber nichtzwingend notwendig, da die Rückstellbewegung des Riegelhebels 51 auch durch sein Eigengewicht bewirkt werden kann.
  • Es sind jedoch auch noch andere Ausführungsvarianten denkbar, welche in ähnlich einfacher Weise funktionieren. So kann der Riegelhebel auch Teil eines ”Kniehebels” sein, welcher beim Einfahren des Rollwagens 70 und beim Ausfahren des Rollwagens 70 durch dessen Querträger 79 betätigt wird. In diesem Falle dient die Stellvorrichtung 11 bzw. 10 ”lediglich” zur Fixierung, zumindest der Arretierstellung eines solchen Kniehebels. Ein solcher kniehebelartig ausgebildeter Riegelhebel 51 ist beispielhaft 7 entnehmbar.
  • Die Schnittdarstellung aus 7 zeigt den Rollwagen 70 mit seinem vorderen Endbereich auf der Palette 1, in der in 5 dargestellten, nicht vollständig aufgeschobenen Position.
  • Der Querträger 79 des Rahmengestells 71 weist in dieser Position ebenfalls einen horizontalen Abstand zur vorderen Anschlagzunge 40 auf. Die in 7 erkennbare Lenkrolle 82 befindet sich ebenfalls auf der Laufbahn 4 der Palette 1. Die Stellvorrichtung 11 befindet sich in ihrer entgegen des Pfeiles 13 zurückgezogenen neutralen Ausgangslage. Weiter ist aus 7 erkennbar, dass die Stellvorrichtung in ihrem äußeren Endbereich keine Aussparung 56 aufweist, wie die Ausführungsvariante aus den 5 und 6.
  • Bei der Ausführungsvariante gemäß 7 ist die Blockiereinrichtung 47 mit ihrem Riegelhebel 51 ”kniehebelartig” ausgebildet. In der in durchgezogenen Linien dargestellten Stellung des Riegelhebels 51 befindet sich dieser in einer rückwärtigen horizontalen Ausgangslage. Wird die Stellvorrichtung 11 in Richtung des Pfeiles 13 in die gestrichelt dargestellte Sicherungsposition gebracht, so wird der Riegelhebel 51 in der in durchgezogenen Linien dargestellten Ausgangslage fixiert. Befindet sich die Stellvorrichtung 11 in der in 7 in durchgezogenen Linien dargestellten, entgegen des Pfeiles 13 zurückgezogenen Ausgangslage, so ist der Riegelhebel 51 entgegen des Pfeiles 61 frei bewegbar.
  • Wird nun der Rollwagen 70 in Richtung des Pfeiles 13 bewegt, so gelangt der Querträger 79 des Rahmengestells 71 mit einem rechtwinklig zum Riegelhebel 51 angeordneten, nach oben vorstehenden Stellhebel 59 in Eingriff, so dass bei weiterer Verstellung des Rollwagens 70 in Richtung des Pfeiles 13 der Riegelhebel 51 entgegen des Pfeiles 61 in die in gestrichelten Linien dargestellte, aktive Endlage gelangt. Nach vollständigem Verschieben des Rollwagens 70 in Richtung des Pfeiles 13 liegt dieser mit seinem Querträger 79 an der vertikal nach oben vorstehenden Anschlagzunge 40 an, wie dies in gestrichelten Linien in 7 angedeutet ist.
  • Der Stellhebel 59 befindet sich in der aktiven Endlage des Riegelhebels 51 unterhalb des Querträgers 79, wie dies ebenfalls in gestrichelten Linien in 7 erkennbar ist. Um den Riegelhebel 51 in dieser, in gestrichelten Linien dargestellten Endlage zu sichern, wird nun die Stellvorrichtung 11 in Richtung des Pfeiles 13 in ihre, in gestrichelten Linien dargestellte Endstellung gebracht, so dass der Riegelhebel 51 feststehend fixiert ist. Dementsprechend kann der Rollwagen 70 nicht mehr entgegen des Pfeiles 13 von der Palette 1 geschoben werden.
  • Wird nun die Stellvorrichtung 11 wieder in die in durchgezogenen Linien dargestellte, neutrale Ausgangsstellung gebracht, ist der Riegelhebel 51 wieder frei gegeben. Durch einfaches Verschieben des Rollwagens 70 entgegen des Pfeiles 13 wird nun der Riegelhebel 51 über den Querträger 79 wieder in die in durchgezogenen Linien dargestellte, neutrale Ausgangslage gebracht.
  • Es ist erkennbar, dass bei dieser Ausführungsvariante der Riegelhebel 51 mit seinem Stellhebel 59 durch das Aufschieben bzw. Zurückschieben des Rollwagens 70 betätigt wird. Die Stellvorrichtung 11 dient bei dieser Ausführungsvariante ”lediglich” zur Sicherung sowohl der neutralen Ausgangslage als auch der aktiven Endlage des Riegelhebels 51.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/090309 A1 [0002, 0003]
    • DE 202006007202 U1 [0002, 0004, 0004]
    • DE 102009052869 A1 [0005]

Claims (5)

  1. Palette (1) für den Transport von einem oder mehreren Rollwagen (70), welche zur Aufnahme der Laufrollen (82, 83, 84, 85) eines Rollwagens (70) Laufbahnen (2, 3, 4, 5) aufweist, wobei zwischen zwei Laufbahnen (2, 3 bzw. 4, 5) ein Unterfahrtunnel (6, 7) vorgesehen ist und, wobei zur Sicherung eines auf der Palette (1) positionierten Rollwagens (70) eine mit dem Rollwagen (70) in Eingriff bringbare Blockiereinrichtung (45, 46, 47, 48) vorgesehen ist, welche durch eine in Längsrichtung (12) der Palette (1) aus einer Ausgangsstellung in eine Endstellung verstellbare Stellvorrichtung (10, 11) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (45, 46, 47, 48) aus einem Riegelhebel (51) besteht, welcher um eine quer zu Längsrichtung (12) der Palette (1) verlaufende Lagerachse (52) schwenkbar ist und, dass der Riegelhebel (51) ein Anschlagelement (55) aufweist, welches aus einer neutralen Ausgangslage in eine aktive Endlage vertikal verstellbar ist, in welcher das Anschlagelement (55) mit einem Bauteil (79) des Rollwagens (70) in Eingriff bringbar ist und, das der Riegelhebel (51) in seiner aktiven Endlage durch die Stellvorrichtung (10, 11) arretierbar ist.
  2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelhebel (51) unterseitig mit einem vorstehenden Stellglied (57) versehen ist, welches mit einem Quersteg (58) der Stellvorrichtung (10, 11) in Wirkverbindung bringbar ist und, dass der Riegelhebel (51) mit seinem Anschlagelement (55) bei der Stellbewegung der Stellvorrichtung (10, 11) durch deren Quersteg (58) aus seiner neutralen Ausganglage in sine aktive Endstellung verstellbar ist.
  3. Palette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelhebel (51) einen bezüglich der Lagerachse (52) diametral gegenüber liegenden Stellhebel (59) aufweist, welcher unterseitig mit einem Rückstellglied (60) versehen ist und, dass bei der Rückstellung der Stellvorrichtung (10, 11) das Stellglied (57) des Riegelhebel mit dem Quersteg (58) der Stellvorrichtung (10, 11) außer Wirkverbindung gelangt und, dass das Rückstellglied (60) während der Rückstellbewegung der Stellvorrichtung (10, 11) mit dem Quersteg (58) der Stellvorrichtung (10, 11) in Wirkverbindung gelangt und eine Rückstellung des Riegelhebels (51) aus seiner aktiven Endlage in seine neutrale Ausgangslage bewirkt.
  4. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelhebel (51) einen in der neutralen Ausgangslage des Riegelhebels (51) vertikal nach oben vorstehenden, in der Bewegungsbahn des Bauteils (79) des Rollwagens (70) liegenden Stellhebel (59) aufweist und, dass beim Aufschieben des Rollwagens (70) auf die Palette (1) der Stellhebel (59) ausgelenkt und der Riegelhebel (51) um die Lagerachse (52) in seine aktive Endlage verstellt wird und, dass die aktive Endlage des Riegelhebels (51) durch eine Längsverstellung (13) der Stellvorrichtung (10, 11) aus ihrer neutralen Ausgangsstellung in ihre aktive Endstellung fixierbar ist.
  5. Palette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der inaktiven Ausgangsstellung der Stellvorrichtung (10, 11) der Riegelhebel (51) beim Ausfahren des Rollwagens in seine inaktive Ausgangslage zurück gestellt wird und, dass die inaktive Ausgangslage des Riegelhebels (51) und des Stellhebels (59) durch eine Längsverstellung (13) der Stellvorrichtung (10, 11) aus ihrer neutralen Ausgangsstellung in ihre aktive Endstellung fixierbar ist.
DE201120106718 2011-10-13 2011-10-13 Palette mit Verriegelung Withdrawn - After Issue DE202011106718U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120106718 DE202011106718U1 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Palette mit Verriegelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120106718 DE202011106718U1 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Palette mit Verriegelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011106718U1 true DE202011106718U1 (de) 2012-01-13

Family

ID=45805076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120106718 Withdrawn - After Issue DE202011106718U1 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Palette mit Verriegelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011106718U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007740U1 (de) 2012-08-11 2012-09-11 Thomas Nagel Rollwagenpalette
EP2671814A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-11 K. Hartwall Oy AB Adapterpalette
US20140366783A1 (en) * 2013-06-14 2014-12-18 K. Hartwall Oy Ab Adaptor pallet and method of transporting a plurality of dollies by means of an adaptor pallet
US10364065B2 (en) 2016-10-05 2019-07-30 K. Hartwall Oy Ab Logistics system, an adaptor pallet and a load carrier

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007202U1 (de) 2006-05-05 2006-08-10 Erhard Höhne GmbH Palette zum Verladen und Transportieren von Rollwägen
WO2009090309A1 (en) 2008-01-18 2009-07-23 K. Hartwall Oy Ab Adaptor pallet and method of handling cargo
DE102009052869A1 (de) 2009-11-13 2011-05-26 Asstec Assembly Technology Gmbh & Co. Kg Palette zum Verladen, Transportieren und Lagern von Rollwägen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007202U1 (de) 2006-05-05 2006-08-10 Erhard Höhne GmbH Palette zum Verladen und Transportieren von Rollwägen
WO2009090309A1 (en) 2008-01-18 2009-07-23 K. Hartwall Oy Ab Adaptor pallet and method of handling cargo
DE102009052869A1 (de) 2009-11-13 2011-05-26 Asstec Assembly Technology Gmbh & Co. Kg Palette zum Verladen, Transportieren und Lagern von Rollwägen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2671814A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-11 K. Hartwall Oy AB Adapterpalette
RU2564063C2 (ru) * 2012-06-08 2015-09-27 К. Хартвалл Ой Аб Паллета-держатель для транспортировки тележек
US9162814B2 (en) 2012-06-08 2015-10-20 K. Hartwall Oy Ab Adaptor pallet
DE202012007740U1 (de) 2012-08-11 2012-09-11 Thomas Nagel Rollwagenpalette
EP2695823A2 (de) 2012-08-11 2014-02-12 KLB Blech in Form GmbH Rollwagenpalette
EP2695823A3 (de) * 2012-08-11 2014-02-19 KLB Blech in Form GmbH Rollwagenpalette
US20140366783A1 (en) * 2013-06-14 2014-12-18 K. Hartwall Oy Ab Adaptor pallet and method of transporting a plurality of dollies by means of an adaptor pallet
US9174766B2 (en) * 2013-06-14 2015-11-03 K. Hartwall Oy Ab Adaptor pallet and method of transporting a plurality of dollies by means of an adaptor pallet
US10364065B2 (en) 2016-10-05 2019-07-30 K. Hartwall Oy Ab Logistics system, an adaptor pallet and a load carrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305190B4 (de) Schubmaststapler
EP2808234B1 (de) Routenzuganhänger mit einer Hubeinrichtung
DE3301595C2 (de) Anbaugerät für verfahrbare Stapler in der Form eines Zinkenverstellgerätes mit Seitenschub und vier Zinken
EP2695823A2 (de) Rollwagenpalette
EP2223846A1 (de) Transportwagen
EP3215451B1 (de) Palettengut-abhebevorrichtung
EP0017765A1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
DE102012001503B4 (de) Palette zum Transportieren von Rollwagen
DE2121114A1 (de) Zusatzgerät für Gabelstapler zum Einsatz in engen Hallengängen
DE102009052869B4 (de) Palette zum Verladen, Transportieren und Lagern von Rollwagen
DE202011106718U1 (de) Palette mit Verriegelung
DE202013004429U1 (de) Von Hand bewegbares Transportgerät
DE202010009390U1 (de) Palette
WO2004069626A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE202004012593U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen in einem Transportbehälter
WO2010013082A1 (de) Palette mit bewegbarem fahrwerk
DE2717207C2 (de) Überfahr-Tieflader mit zweiteiliger Auffahrrampe
DE4336700A1 (de) Transportwagen zum Bewegen von Paletten
EP3894300B1 (de) Transportwagen
DE2601000C3 (de) Durchlaufkanal für Kommissionier-Durchlauflager
EP3293096A1 (de) Traggerüst für einen planenaufbau eines nutzfahrzeugs und runge für ein solches traggerüst
DE102022128973A1 (de) Routenzugelement mit Sicherungselement
EP2865617A1 (de) Vorrichtung zur Zwangspositionierung von einem Ladungsträger auf einer Rollenbahn
DE202019005367U1 (de) Transportwagen
DE1953901A1 (de) Durchlaufregal

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120329

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120529

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KLB BLECH IN FORM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NAGEL, THOMAS, 78713 SCHRAMBERG, DE

Effective date: 20130801

Owner name: WUPPERMANN INTRALOGISTIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NAGEL, THOMAS, 78713 SCHRAMBERG, DE

Effective date: 20130801

R082 Change of representative

Representative=s name: NEYMEYER & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20130801

Representative=s name: NEYMEYER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Effective date: 20130801

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140929

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WUPPERMANN INTRALOGISTIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KLB BLECH IN FORM GMBH, 79336 HERBOLZHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: NEYMEYER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R151 Term of protection extended to 8 years
R120 Application withdrawn or ip right abandoned