EP2693955A1 - Chirurgischer clip - Google Patents

Chirurgischer clip

Info

Publication number
EP2693955A1
EP2693955A1 EP12710258.0A EP12710258A EP2693955A1 EP 2693955 A1 EP2693955 A1 EP 2693955A1 EP 12710258 A EP12710258 A EP 12710258A EP 2693955 A1 EP2693955 A1 EP 2693955A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clip
spring
clamping
surgical clip
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12710258.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theodor Lutze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Publication of EP2693955A1 publication Critical patent/EP2693955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/08Wound clamps or clips, i.e. not or only partly penetrating the tissue ; Devices for bringing together the edges of a wound
    • A61B17/083Clips, e.g. resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/122Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord
    • A61B17/1227Spring clips

Definitions

  • the present invention relates to a surgical clip according to the preamble of patent claim 1.
  • Surgical clips are medical implants, which are mostly used temporarily for sealing, for example, tissue perforations or for the therapy of aneurysms as vascular clamps.
  • tissue clip a variety of clip shapes are suitable starting with mouth-like clips in which the Klemmoder clip industries are shaped similar to an upper and lower jaw as two opposing, longitudinally curved rows of teeth, which are coupled at their respective two longitudinal ends hinges together, up to row-like (straight) clips that have comparable to a conventional pliers two opposing essentially straight clamping rails that are possibly occupied by teeth or a corrugation and are hinged together only at one longitudinal end.
  • At least one spring arrangement which applies a clamping force to the clip branches.
  • This at least one spring arrangement can be embodied as a separate component which is inserted into the clip in order to bias the clip branches against one another or it is integrated into the clip (in one piece). In the latter case, the spring arrangement essentially forms the hinge or hinges with which (n) the two clip branches are pivotably coupled.
  • leg spring which is designed either as a round or rectangular spring.
  • a leg spring which is designed either as a round or rectangular spring.
  • such a clip consists of two clip branches that are loose in their respective center sections (ie without mechanical connection such as a hinge pin) to cross two in
  • leg spring which is formed integrally (from a single part) with the clip industries or as a separate component and then connected to the clip industries to a part (soldered, welded, put together, etc.). is.
  • the leg spring can have either a half, a 1 .5-fold or even a 2.5-fold winding.
  • leg spring Spacing crosswise alignment of the clip industries from each other. At the same time the leg spring is biased stronger. If the operating sections are released, the leg spring causes a disengagement of the
  • leg spring requires a comparatively complex and difficult production process for the winding of the spring, which must be done without cracking of the spring material.
  • leg spring requires a high degree of precision to produce instruments whose properties (contact pressure, durability, reliability, etc) within a tight
  • This surgical clip is made of a single part, for example as a stamped or laser part and is thus relatively inexpensive in terms of its production.
  • punching or laser cutting process in contrast to the clip described above, the production is essentially carried out by machine and thus extremely precise.
  • the bending and spring force curves are reproducible even in large quantities without any effort within a relatively tight tolerance. This can easily be achieved a high quality standard. But even this solution has disadvantages.
  • the spiral spring has an open ring shape bulging toward the operating portions, the deformation path / degree of the spiral spring is comparatively large in normal use, so that the spring can fatigue quickly.
  • the bending stress against the leg spring is much higher, which also spring breaks are possible more often. This ultimately results in a lower operating safety and operating life compared to the leg spring.
  • Preload force of the spring proved to be relatively low, so that the material thickness of the spring had to be increased.
  • the clip therefore receives a total of such a large size that it is suitable only for special purposes.
  • the object of the present invention to provide an inexpensive surgical clip with improved properties.
  • One goal here is that the clip has a high level of operational reliability and is as versatile as possible.
  • Another / other goal is that the clip at
  • the clip should preferably have an (integrated) protection mechanism against mechanical overload, for example, as a result of improper handling.
  • a basic idea of the invention consists in principle in a bending spring or
  • plastic / permanent folding or bending plastic
  • Expand bending spring arrangement Another or additional basic idea of the invention provides that the bending spring or the spiral spring arrangement extends at least partially from the operating sections of the clip branches inwards, ie in the direction towards the clamping sections. In this way, the degree of bending of the spiral spring / spiral spring arrangement or the individual springs can be reduced and thus the reliability can be increased. Also, due to the use of bending springs a sufficiently high biasing force can be achieved without the surgical clip must be structurally enlarged / extended.
  • the surgical clip consequently has two clip branches, each consisting at least of a clamping section and an actuating section, as well as a spiral spring arrangement, via which the two clip branches, in particular their actuating sections, are integrally coupled to one another.
  • the spiral spring arrangement forms at least functionally and / or constructively two spring limbs or arms which are serially connected to each other so that the spiral spring arrangement (in a middle section) forms a kind of (pointed) sweeping form (near 180 °).
  • These at least two spring arms are further aligned / arranged on the clip so that the turn points towards the clamping portions.
  • a spiral spring or spiral spring arrangement which forms at least one along the clip branches in the direction of the clamping sections extending (pointed) turn or indentation.
  • the bending distance of the spring i.e., the effectivePolfederarm length
  • the overall dimension of the clip is not or only slightly increased (extended), since the (pointed) turn does not extend in the direction away from the clamping portions, as in the prior art, the case, but in the opposite direction. In this way, a high biasing force at low risk of breakage and compact design can be achieved, so that the application of the clip is extended due to this compact design. Because the clip also has a spiral spring (essentially two-dimensional) and no spiral or leg spring with complicated
  • Biegefeder / spiral spring arrangement of the surgical clip via their spring legs / - arms integrally connected to the axial free ends of the operating sections of the two industries. This achieves a particularly favorable introduction of bending force into the spiral spring (without additional leverage).
  • actuating portion of each clip industry can be rigid or at least over a partial stretch (or completely) resilient and thus form part of the spiral spring arrangement.
  • a bending spring or a spiral spring arrangement results with the two above-mentioned spring arms, to each end of which another bending spring arm connects in series, so that a W-shaped spiral spring arrangement (with 4 individual springs) is formed in the plan view.
  • the orientation of the spiral spring arrangement remains unchanged. That is, the two outer spring arms now form at the same time the operating sections or at least a part thereof, wherein the free (rear) ends are serially coupled to the (pointed) turn defining spring arms. In this way, the degree of deformation of each spring arm can be further reduced.
  • spiral spring at the outermost region of the (pointed) turns forms a connecting web, which connects the at least two spring arms at their respective one, the clamping portions facing each other, wherein the connecting web via the connection points with the spring arms out in the direction of the two operating sections of the
  • Clip branches protrudes. This results in the spring outline in about a ⁇ -shape, as already mentioned above by way of example.
  • This structural measure can reduce voltage spikes in the transition areas of the spring legs / arms and thus further reduce the risk of breakage.
  • This measure can be supported optionally by the formation of a rounding on the connecting web in the transition region between the two spring arms, which prevents or reduces a notch effect.
  • the clip of the straight sector type is preferably an aneurysm clip whose two opposing clamping sections at least partially each have a straight extending beam preferably with tooth or Riffelungsbesatz.
  • the two rear, the operating sections respectively facing ends of the two (straight) beam are extended to two intermediate pieces, which move in an angle or in an arc to the respective (straight) beam to each other and thereby loose (without swivel joint).
  • a kinematic reversal of the movement sequences between the actuating portion and the clamping portion can be achieved. That is, the two actuating portions are compressed, spread the clip industries in the region of the clamping sections and vice versa.
  • the two opposing intermediate pieces each pass at an obtuse angle or in a reversal of the arc in the two operating sections of the clip industries, which now in
  • Actuation sections created a distance into which the at least one (pointed) turn or indentation of the spiral spring arrangement can extend.
  • Another or additional aspect of the invention provides that the connecting web forming at the end of the (pointed) turn and, in particular, its end extensions extending toward the two actuating sections, each form or have a stop which, when the clip is fully open, i. when pressed together actuation sections abut against these and thus prevent further opening of the clip.
  • the surgical clip according to the invention is a sheet metal component, which is preferably processed by punching or laser cutting.
  • the spiral spring can also be made of a separate spring steel and be integrally connected to the two clip industries preferably by soldering or welding.
  • the surgical clip may be made in one piece from a single material, e.g. be heat treated in sections according to its function.
  • the clip industries intersect loosely, with the Kiemmund actuating sections functionally arranged on one and the same side of the spiral spring, so that an agitation (compression) of the actuating sections moves away from each other ( Open) causes the clamping portions.
  • FIG. 1 shows a surgical clip (or tissue clip) of the straight sector type according to the invention, for example, for use as an aneurysm clip in construction position and thus tension-free,
  • Fig. 2 shows the surgical clip of FIG. 1 in (cocked) clamping position (hereinafter referred to as rest state) and
  • FIG. 3 shows the surgical clip according to FIG. 2 in (further tensioned)
  • the surgical clip according to a preferred embodiment of the invention has two clip industries 1 each consisting at least of a clamping section 2 and an actuating portion 4 and with a clip branches connecting
  • Biegefeder or spiral spring assembly 6, which bends or bulges at least over a portion along the operating portions 4 in the direction of the clamping portion 2 is preferably U- or V-shaped.
  • the clamping portion 2 of each clip industry 1 according to FIG. 1 comprises a in
  • each clamping bar 2a is occupied at one, the other clamping beam 2a facing side with a toothing or provided with a corrugation (not shown). But it can also be designed with a rough surface or just plain (unprocessed surface).
  • the front free ends of each clamping bar 2a are rounded or provided with a protective cap to prevent injuries.
  • each clamping bar 2a may be provided or formed with a reinforcing strip preferably on a side facing away from the other clamping bar 2a side, which has a higher flexural rigidity each
  • Clamping bar 2a ensured at least in clamping or effective direction
  • each clamping bar 2a is an extension or
  • Intermediate piece 2b of the clamping portion 2 extends, which is shown in FIG. 1 under a (obtuse) angle or under an arc away from the opposite clip industry 1, resulting in a continuously widening gap or distance between the two clip industries 1 in the axial region of the intermediate pieces 2b.
  • At the rear end of each intermediate piece 2b joins axially to form an (obtuse) angle or continuation of the arc of the actuating portion 4 present in the form of an actuating beam 4a, such that the two opposite actuating beam 4a gradually approach in the direction of extent and thus the gap / Decrease distance.
  • the actuating beam 4a are formed substantially straight and unprofiled. However, they may also have a longitudinal shape (e.g., slightly waved / curved) adapted to the human hand (fingers), or an actuating button (not shown) may be placed (soldered) on the actuating beams 4a.
  • a longitudinal shape e.g., slightly waved / curved
  • an actuating button not shown
  • the actuating beam 4a are designed to be flexible in bending. That is, the operation bars 4a are designed to elastically deform (bend) upon operation of the surgical clip. You are thus a part or
  • they may also be rigid over their entire length (that is to say not belonging to the spiral spring arrangement) or only over a partial length, preferably the rear beam area elastically and thus partially forming part of the spiral spring arrangement.
  • the free rear ends of the actuating beam 4 a go in each case to form a rounded fold 6 a in the bending spring or a further component (portion) of the spiral spring assembly over.
  • FIG. 1 Invention in Fig. 1 is shown in construction position, i. in a position at the time of its manufacture in an untensioned condition.
  • the two clip branches 1 extend substantially parallel to each other (without crossing), wherein the spiral spring arrangement 6 is located at the end of the operating sections 4. That Kiemmund operating sections 2, 4 are located functionally on one side of the
  • each rounded fold 6a is followed by a (further) spring arm / spring leg 6b of the spiral spring arrangement 6 (in one piece) which, in the construction position shown, is substantially parallel to one another within that of the opposite intermediate pieces 2b and actuating beams 4a of both clip branches 1 defined gap / distance along or axially back toward the clamping portions 2a extend.
  • the two spring arms 6b extend up to the level of the transitions from the two intermediate pieces 2b to the actuating beams 4a and are connected to one another there by a connecting or transverse web 6c.
  • the bending spring 6 thus receives in this subsection in principle the floor plan form of a (inwardly directed) hairpin preferably in a U-shape, although other forms are conceivable, as the beginning of the
  • the crosspiece 6c also has another function. As stated above, the crosspiece 6c is extended beyond the connection points with the spring arms 6b in the direction of the two operating portions 4, thus forming two abutment projections or pins.
  • the length of the crossbar 6c is dimensioned so that upon actuation of the clip, ie at (elastic) compression of the operating portions 4 for opening / spreading of the clamping portions 2, the actuating beam 4a at a predetermined opening degree abut against the cross bar 6c, thus a blocked further compression movement. In this way it is prevented that the spiral spring arrangement is overstretched and damaged.
  • the pivoting movement of the two clip branches is also determined by the shape and material thickness of at least the two spring arms 6b and the cross bar 6c and preferably also the two actuating bar 4a in particular if they are provided resiliently over the whole or only partial beam length are and thus belong to the spiral spring assembly 6 accordingly.
  • the spring arms 6b and the actuating beam 4a comparatively elastic and the transverse web 6c rigidly formed (as provided in the present example), results in a substantially orbital pivotal movement of the two clip industries 1 along a pivoting backdrop. That is, in this case, the clip has not only one fulcrum but a plurality of corresponding ones
  • the spring arms 6b forming the hairspring are relatively elastic and the actuating beams 4a are made more rigid for this purpose, the pivot point shifts into the region of the transverse web 6c.
  • the pivoting movement of the two clip industries 1 is in this case rather hinged around a pivot point.
  • the clip according to the invention is shown fully assembled in the closed and open position. Consequently, the clip is provided according to Scherenart so that the two intermediate pieces 2b cross over loosely, so that a
  • the clip according to the invention as a sheet metal part of a single material For example, prepared by punching or lasering in the form shown in Fig. 1 and then cured at least in the intended as bending springs areas to obtain a certain spring elasticity.
  • the spring assembly at least consisting of the hairspring forming the hairspring 6b (including the cross bar 6c) or together with the actuating bar 4a separately to the clamping portions 2 made of a spring steel (through
  • the spiral spring arrangement 6 is at least
  • the spiral spring assembly 6 is independently constructed by a number of serially coupled single spring arms.
  • the clamping portion is preferably defined as that axial portion of an industry, which in a movement of the associated (adjoining) actuating portion toward the opposite operating portion from the opposite
  • the pivot point of the two branches is defined by the spring arms of the spiral spring arrangement, which are the two

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Offenbart wir ein chirurgischer Clip mit zwei Clipbranchen jeweils bestehend aus einem vorzugsweise gerade sich erstreckenden (balkenförmigen) Klemmabschnitt und einem Betätigungsabschnitt sowie mit einer Biegefederanordnung, über welche die beiden Clipbranchen einstückig miteinander gekoppelt sind. Erfindungsgemäß ist die Biegefederanordnung so angeordnet und ausgeformt, dass sie sich zwischen den Clipbranchen längs der Betätigungsabschnitte in Richtung hin zu den Klemmabschnitten ausbaucht. Die Biegefederanordnung wird durch eine Anzahl seriell gekoppelter Einzelfederarme aufgebaut.

Description

Beschreibung
Chirurgischer Clip
Die vorliegende Erfindung betrifft einen chirurgischen Clip gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Chirurgische Clips (oder auch Gewebeclip genannt) sind medizinische Implantate, die zumeist temporär zum Verschließen beispielsweise von Gewebeperforationen oder zur Therapie von Aneurysmen als Gefäßklammern eingesetzt werden. Hierfür eignen sich ein Vielzahl von Clipformen beginnend mit maulartigen Clips, bei denen die Klemmoder Clipbranchen ähnlich zu einem Ober- und Unterkiefer als zwei einander gegenüberliegende, längs gebogene Zahnreihen ausgeformt sind, die an ihren jeweiligen beiden Längsenden über Scharniere miteinander gekoppelt sind, bis hin zu reihenartigen (geraden) Clips, die vergleichbar zu einer herkömmlichen Zange zwei sich gegenüberliegende im Wesentliche gerade Klemmschienen haben, die ggf. mit Zähnen oder einer Riffelung besetzt sind und die nur an jeweils einem Längsende miteinander scharnierartig gekoppelt sind.
Allen bekannten Clipformen jedoch gemein ist zumindest eine Federanordnung, die eine Klemmkraft auf die Clipbranchen anlegt. Diese zumindest eine Federanordnung kann als ein separates Bauteil ausgeführt sein, das in den Clip eingesetzt ist, um die Clipbranchen gegeneinander vorzuspannen oder sie ist in den Clip (einstückig) integriert. Im letzteren Fall bildet die Federanordnung im Wesentlichen das Scharnier bzw. die Scharniere, mit welchem(n) die beiden Clipbranchen schwenkbar gekoppelt sind.
Aus dem Stand der Technik ist ein chirurgischer Clip der Gattung mit geraden
Clipbranchen und einseitiger Federanordnung bekannt, wie er beispielsweise in der DE 20 2010 008 512 111 veröffentlicht ist.
Die Klemm- oder Schließkraft wird hier durch eine Schenkelfeder erzeugt, die entweder als Rund- oder Rechteckfeder ausgebildet ist. Im Konkreten besteht ein solcher Clip aus zwei Clipbranchen, die sich in ihren jeweiligen Mittenabschnitten lose (d.h. ohne mechanische Verbindung wie z.B. ein Scharnierstift) überkreuzen, um zwei in
Schließposition parallel aneinanderliegende Klemmabschnitte und zwei in dieser Position voneinander beabstandete Betätigungsschenkel bzw. Betätigungsabschnitte zu bilden. Die freien Enden der Betätigungsabschnitte sind über die vorstehend genannte Schenkelfeder miteinander verbunden, die entweder einstückig (aus einem einzigen Teil) mit den Clipbranchen oder als separates Bauteil ausgeformt und anschließend mit den Clipbranchen zu einem Teil verbunden (verlötet, verschweißt, zusammengesteckt, etc.) ist. Die Schenkelfeder kann hierbei entweder eine halbe, eine 1 .5-fache oder sogar eine 2,5-fache Wicklung besitzen.
Zur Betätigung wird der chirurgische Clip an seinen Betätigungsabschnitten
zusammengedrückt, wodurch sich die Klemmabschnitte aufgrund der sich
überkreuzenden Ausrichtung der Clipbranchen voneinander beabstanden. Gleichzeitig wird die Schenkelfeder stärker vorgespannt. Werden die Betätigungsabschnitte freigegeben, bewirkt die Schenkelfeder ein Auseinanderdrücken der
Betätigungsabschnitte, bis die Klemmabschnitte gegeneinander gepresst sind.
Obgleich die vorstehende Konstruktion eine ausreichend hohe Anpresskraft zwischen den beiden Klemmabschnitten gewährleistet und die Schenkelfeder aufgrund eines nur geringen elastischen Deformationsgrads wenig belastet wird und daher sehr haltbar ist, ergeben sich doch einige Nachteile.
So erfordert die Verwendung der Schenkelfeder einen vergleichsweise aufwändigen und schwierigen Herstellungsvorgang für das Wickeln der Feder, das ohne Rissbildung des Federmaterials erfolgen muss. Auch besteht hierbei die Möglichkeit eines
Überwickelns der Schenkelfeder, wodurch sich die Anpresskraft zwischen den
Klemmabschnitten verringert. Insgesamt bedarf die Herstellung der Schenkelfeder daher ein hohes Maß an Präzision, um Instrumente herzustellen, deren Eigenschaften (Anpresskraft, Haltbarkeit, Betriebssicherheit etc,) innerhalb eines engen
Toleranzbereichs liegen. Die Ausschussquote ist daher entsprechend hoch. Sämtliche genannten und weitere Nachteile des bekannten chirurgischen Clips resultieren letztlich in einem vergleichsweise hohen Preis für den chirurgischen Clip. Aus einem weiteren Stand der Technik gemäß der DE 20 2010 008 714 U1 ist ein chirurgischer Clip bekannt mit zwei Clipbranchen, die sich parallel zueinander erstrecken ohne sich zu kreuzen und die in ihren jeweiligen Mittenbereichen über eine stegförmige Biegefeder miteinander verbunden sind. Die Clipbranchen sind
demzufolge über die Biegefeder in deren Längsrichtung hinaus verlängert und bilden so zwei Klemmabschnitte auf der einen Seite der Biegefeder und zwei
Betätigungsschenkel / -abschnitte auf der anderen Seite der Biegefeder, etwa nach dem Prinzip einer allgemein bekannten Wäscheklammer. Werden demnach die beiden Betätigungsabschnitte auf der einen Seite der stegförmigen Biegefeder gegeneinander gedrückt, bewegen sich die beiden Klemmabschnitte auf der anderen Seite der
Biegefeder voneinander weg und umgekehrt.
Dieser chirurgische Clip ist aus einem einzigen Teil, beispielsweise als Stanz- oder Laserteil gefertigt und ist damit hinsichtlich seiner Herstellung relativ preisgünstig. Durch den Stanz- oder Laserschneidvorgang ist im Gegensatz zum vorstehend beschriebenen Clip die Fertigung im Wesentlichen maschinell durchführbar und damit äußerst präzise. Die Biege- und Federkraftverläufe sind auch bei großen Stückzahlen ohne Aufwand innerhalb einer vergleichsweise engen Toleranz reproduzierbar. Damit kann auf einfache Weise ein hoher Qualitätsstandart erreicht werden. Aber auch diese Lösung hat Nachteile.
Obgleich die Biegefeder eine offene, in Richtung hin zu den Betätigungsabschnitten ausbauchende Ringform aufweist, ist der Deformationsweg/-grad der Biegefeder im normalen Gebrauch vergleichsweise groß, sodass die Feder schnell ermüden kann. Außerdem ist die Biegespannung gegenüber der Schenkelfeder viel höher, wodurch auch häufiger Federbrüche möglich sind. Dies resultiert letztlich in einer gegenüber der Schenkelfeder geringeren Betriebssicherheit und Betriebsdauer.
Schließlich hat es im Stand der Technik auch Bestrebungen dahingehend gegeben, die ring- oder U-förmige Biegefeder an den jeweils einen äußeren Enden der Clipbranchen anzuordnen, so dass Klemm- und Betätigungsabschnitte jeder Clipbranche auf ein und derselben Seite der Feder zu liegen kommen und somit die gleiche Bewegungsrichtung bei der Betätigung des Clips aufweisen (und nicht entgegengesetzt wie beim
vorstehend genannten Stand der Technik). In diesem Fall erfolgt ein Aufspreizen des Clips durch Auseinanderziehen der Betätigungsabschnitte und nicht durch deren Zusammendrücken, wie im eingangs genannten Stand der Technik. Dies führt dazu, dass der Clip unhandlich / unergonomisch wird, wodurch sich sein Einsatzbereich deutlich verkleinert. Alternativ besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die Branchen zu kreuzen, sodass ein Zusammendrücken der Betätigungsabschnitte ein Öffnen der Klemmabschnitte bewirkt. Aber auch in diesem Fall hat sich zumindest die
Vorspannkraft der Feder als vergleichsweise gering erwiesen, sodass die Materialstärke der Feder erhöht werden musste. Der Clip erhält daher insgesamt eine so große Abmessung, dass er sich nur für spezielle Einsatzzwecke eignet.
Angesichts dieser Problematik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen preiswerten chirurgischen Clip mit verbesserten Eigenschaften bereitzustellen. Ein Ziel ist es hierbei, dass der Clip eine hohe Betriebssicherheit aufweist und möglichst vielseitig einsetzbar ist. Ein weiteres/anderes Ziel ist es, dass der Clip bei
kleinstmöglicher Bauweise eine größtmögliche Schließkraft und Öffnungsweite bietet Zudem sollte der Clip vorzugsweise einen (integrierten) Schutzmechanismus vor mechanischer Überlastung beispielsweise in Folge von unsachgemäßer Handhabung haben.
Diese Aufgabe wird durch einen chirurgischen Clip mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Ein Grundgedanke der Erfindung besteht prinzipiell darin, eine Biegefeder bzw.
Biegefederanordnung zu verwenden, deren Gesamtfederlänge größtmöglich
beispielsweise durch plastisches/bleibendes Falten oder Biegen (plastische
Deformation während des Herstellungsprozesses) der Biegefeder oder durch
(vorzugsweise faltenartige) serielle Anordnung von Einzelfedern einer
Biegefederanordnung auszuweiten. Ein anderer oder zusätzlicher Grundgedanke der Erfindung sieht vor, dass sich die Biegefeder oder die Biegefederanordnung zumindest teilbereichsweise ausgehend von den Betätigungsabschnitten der Clipbranchen nach innen, d.h. in Richtung hin zu den Klemmabschnitten erstreckt. Auf diese Weise kann der Biegegrad der Biegefeder/Biegefederanordnung bzw. der Einzelfedern reduziert und damit die Betriebssicherheit erhöht werden. Auch ist aufgrund der Verwendung von Biegefedern eine ausreichend hohe Vorspannkraft erzielbar, ohne dass der chirurgische Clip baulich vergrößert/verlängert werden muss.
Der chirurgischer Clip gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung hat folglich zwei Clipbranchen jeweils zumindest bestehend aus einem Klemmabschnitt und einem Betätigungsabschnitt, sowie eine Biegefederanordnung, über welche die beiden Clipbranchen, insbesondere deren Betätigungsabschnitte einstückig miteinander gekoppelt sind. Die Biegefederanordnung bildet zumindest funktional und/oder konstruktiv zwei Federschenkel oder Arme, die seriell miteinander so verbunden sind, dass die Biegefederanordnung (in einem Mittenabschnitt) eine Art (Spitz-) Kehrform (nahe 180°) ausbildet. Diese zumindest zwei Federarme sind ferner so am Clip ausgerichtet/angeordnet, dass die Kehre in Richtung zu den Klemmabschnitten hinweist. In anderen Worten ausgedrückt, ergibt sich erfindungsgemäß eine Biegefeder oder Biegefederanordnung, die zumindest eine längs der Clipbranchen in Richtung hin zu den Klemmabschnitten sich erstreckende (Spitz-) Kehre oder Einbuchtung ausbildet.
Durch diese technische Maßnahme wird die Biegestrecke der Feder (d.h. die wirksame Gesamtfederarm länge) vergrößert und somit deren Verformungsgrad bzw. der
Verformungsgrad der einzelnen Federarme verkleinert. Die Gesamtabmessung des Clip wird jedoch nicht oder nur unwesentlich vergrößert (verlängert), da sich die (Spitz-) Kehre nicht in Richtung weg von den Klemmabschnitten erstreckt, wie dies im Stand der Technik der Fall ist, sondern in die entgegengesetzte Richtung. Auf diese Weise kann eine hohe Vorspannkraft bei geringer Bruchgefahr und kompakter Bauweise erreicht werden, sodass auch der Einsatzbereich des Clip aufgrund dieser kompakten Bauweise erweitert wird. Da der Clip zudem eine Biegefeder (im Wesentlichen zweidimensional) und keine Spiral- oder Schenkelfeder mit komplizierter
(dreidimensionaler) Geometrie verwendet, kann dessen Herstellung einfach und damit preisgünstig erfolgen.
Vorteilhaft ist es, wenn die funktional und/oder konstruktiv zumindest zwei seriell angeordneten Federarme der Biegefeder bzw. Biegefederanordnung (in ihrer
Draufsicht) einen U-, C-, W- oder V-förmigen Grundriss bilden, der demzufolge die Grundform der (Spitz-) Kehre darstellt. Eine solche einfache geometrische Grundform ist leicht und präzise herzustellen und trägt somit weiter zur Kostenreduktion bei. Dabei sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass auch andere (Spitz-) Kehrformen wie eine TT- oder Ω-Form möglich sind oder die vorstehenden Grundformen durch weitere
Unterformen wie in sich gewellte oder in Zick-Zack-Form ausgebildete Federarme überlagerbar sind, wodurch sich die wirksame Federlänge pro Federarm noch weiter vergrößern lässt.
Gemäß einem anderen oder zusätzlichen Aspekt der Erfindung ist die
Biegefeder/Biegefederanordnung des chirurgischen Clip über ihre Federschenkel / - arme einstückig mit den axialen freien Enden der Betätigungsabschnitte der beiden Branchen verbunden. Damit wird eine besonders günstige Biegekrafteinleitung in die Biegefeder (ohne zusätzliche Hebelwirkung) erreicht.
Hier sei darauf hingewiesen, dass der Betätigungsabschnitt jeder Clipbranche starr oder zumindest über eine Teilstrecke (oder vollständig) federelastisch sein kann und somit einen Bestandteil der Biegefederanordnung bilden kann. In anderen Worten
ausgedrückt besteht die Möglichkeit, die Biegefeder / Biegefederanordnung
funktional/konstruktiv mit zwei Federarmen auszustatten (wie vorstehend beschrieben), derart, dass sich die freien Enden der Federarme in eine Richtung weg von den
Klemmabschnitten der Clipbranchen erstrecken. In diesem Fall sind die freien Enden dieser zwei Federarme mit den hinteren Endbereichen/Enden der
Betätigungsabschnitte verbunden. Werden nunmehr die Betätigungsabschnitte manuell zusammengedrückt, erfahren diese zwei Federarme eine elastische Biegeverformung längs ihrer Armlänge, d.h. die (Spitz-) Kehre wird elastisch aufgespreizt. Der
Verformungsgrad der Biegefederanordnung ergibt sich demnach ausschließlich aus der Gesamtlänge dieser beiden Federarme für den Fall von vergleichsweise starren
Betätigungsabschnitten.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Betätigungsabschnitte zumindest über eine Teillänge oder vollständig elastisch zu gestalten, d.h. bewusst einer elastischen
Verformung im normalen Betätigungsfall zuzuordnen. In diesem Fall ergibt sich eine Biegefeder bzw. eine Biegefederanordnung mit den beiden vorstehend genannten Federarmen, an die sich jeweils endseitig ein weiterer Biegefederarm seriell anschließt, sodass im Grundriss eine W-förmige Biegefederanordnung (mit 4 Einzelfedern) gebildet wird. Die Ausrichtung der Biegefederanordnung bleibt hierbei unverändert. D.h. die beiden äußeren Federarme bilden nunmehr gleichzeitig die Betätigungsabschnitte oder zumindest eine Teilstrecke hiervon, wobei deren freie (hinteren) Enden an die die (Spitz-) Kehre definierenden Federarme seriell gekoppelt sind. Auf diese Weise kann der Verformungsgrad jedes einzelnen Federarms weiter reduziert werden.
Ein anderer oder zusätzlicher Aspekt der Erfindung sieht vor, dass die Biegefeder am äußersten Bereich der (Spitz-) Kehre einen Verbindungssteg bildet, der die zumindest zwei Federarme an deren jeweils einem, den Klemmabschnitten zugewandten Ende miteinander verbindet, wobei der Verbindungssteg über die Verbindungspunkte mit den Federarmen hinaus in Richtung zu den beiden Betätigungsabschnitten der
Clipbranchen vorragt. Hierdurch entsteht im Federgrundriss in etwa eine ττ-Form, wie sie vorstehend bereits beispielhaft genannt ist. Durch diese konstruktive Maßnahme lassen sich Spannungsspitzen in den Übergangsbereichen der Federschenkel/-arme vermindern und damit die Bruchgefahr weiter reduzieren. Unterstützen lässt sich diese Maßnahme optional durch die Ausbildung einer Rundung am Verbindungssteg im Übergangsbereich zwischen den beiden Federarmen, die eine Kerbwirkung verhindert bzw. reduziert.
Nach einem anderen oder zusätzlichen Aspekt der Erfindung ist der Clip von der geraden Branchenbauart vorzugsweise ein Aneurysmen-Clip, dessen zwei sich gegenüberliegende Klemmabschnitte zumindest bereichsweise jeweils einen gerade sich erstreckenden Balken vorzugsweise mit Zahn- oder Riffelungsbesatz aufweisen.
Vorteilhaft ist es hierbei, wenn die beiden hinteren, den Betätigungsabschnitten jeweils zugewandten Enden der zwei (geraden) Balken zu zwei Zwischenstücken verlängert sind, die sich in einem Winkel oder in einem Bogen zu den jeweiligen (geraden) Balken aufeinander zu bewegen und sich hierbei lose (ohne Schwenk-/Gelenkverbindung) kreuzen. Auf diese Weise kann, wie auch aus dem Stand der Technik bekannt, eine kinematische Umkehr der Bewegungsabläufe zwischen Betätigungsabschnitt und Klemmabschnitt erreicht werden. D.h., werden die beiden Betätigungsabschnitte zusammengedrückt, spreizen sich die Clipbranchen im Bereich der Klemmabschnitte und umgekehrt. Weiter vorteilhaft ist es, wenn die zwei sich gegenüberliegenden Zwischenstücke jeweils unter einem stumpfen Winkel oder in einer Umkehrung des Bogens in die beiden Betätigungsabschnitte der Clipbranchen übergehen, die sich nunmehr in
Richtung zu deren hinteren freien Enden einander annähern. Dadurch wird eine ergonomische Form erreicht, bei der die Betätigungsabschnitte leichter mit einer Hand ergriffen werden können. Außerdem wird hierdurch zwischen den
Betätigungsabschnitten ein Abstand geschaffen, in den hinein sich die zumindest eine (Spitz-) Kehre oder Einbuchtung der Biegefederanordnung erstrecken kann.
Ein anderer oder zusätzlicher Aspekt der Erfindung sieht vor, dass der am Ende der (Spitz-) Kehre sich ausbildende Verbindungssteg und insbesondere dessen endseitige Verlängerungen in Richtung hin zu den beiden Betätigungsabschnitten jeweils einen Anschlag ausformen oder aufweisen, die bei vollständig geöffnetem Clip, d.h. bei zusammengedrücken Betätigungsabschnitten an diesen anliegen und somit ein weiteres Öffnen des Clips verhindern. Dies stellt eine konstruktiv einfache Maßnahme gegen ein Überdehnen der Biegefeder und somit einen Schutz gegen
Materialermüdung oder Federbruch dar.
Der erfindungsgemäße chirurgische Clip nach einem anderen oder zusätzlichen Aspekt ist ein Blechbauteil, das vorzugsweise durch Stanzen oder Laserschneiden bearbeitet wird. Die Biegefeder kann zudem aus einem separaten Federstahl gefertigt und mit den beiden Clipbranchen einstückig vorzugsweise durch Löten oder Schweißen verbunden sein. Alternativ kann der chirurgische Clip einstückig aus einem einzigen Material gefertigt und z.B. abschnittsweise entsprechend seiner Funktion wärmebehandelt sein.
Schließlich ist es gemäß einem anderen oder zusätzlichen Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass sich die Clipbranchen lose kreuzen, wobei sich funktional die Kiemmund Betätigungsabschnitte auf ein und derselben Seite der Biegefeder anordnen, sodass ein aufeinander zu Bewegen (Zusammendrücken) der Betätigungsabschnitte ein voneinander weg Bewegen (Öffnen) der Klemmabschnitte bewirkt. Diese Bauweise ist einfach und damit preisgünstig herzustellen, da nur wenige nachträgliche
Umformarbeiten des gestanzten, geschnittenen, gelaserten oder Wasserstrahl geschnittenen Blechs erforderlich sind. Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen chirurgischen Clip (oder Gewebeclip) der geraden Branchenbauart beispielsweise zur Verwendung als Aneurysmenclip in Konstruktionslage und damit spannungsfrei,
Fig. 2 zeigt den chirurgischen Clip gemäß der Fig. 1 in (gespannter) Klemmposition (nachfolgend als Ruhezustand bezeichnet) und
Fig. 3 zeigt den chirurgischen Clip gemäß der Fig. 2 in (weiter gespannter)
Offenposition (nachfolgend als Anreichezustand bezeichnet)
Der chirurgische Clip gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat zwei Clipbranchen 1 jeweils zumindest bestehend aus einem Klemmabschnitt 2 und einem Betätigungsabschnitt 4 sowie mit einer die Clipbranchen verbindenden
Biegefeder oder Biegefederanordnung 6, die sich zumindest über einen Teilbereich längs der Betätigungsabschnitte 4 in Richtung hin zum Klemmabschnitt 2 vorzugsweise U- oder V-förmig einbuchtet bzw. ausbaucht.
Der Klemmabschnitt 2 jeder Clipbranche 1 gemäß der Fig. 1 umfasst einen im
Wesentlich geraden, langgestreckten Klemmbalken 2a, der an einer, dem anderen Klemmbalken 2a zugewandten Seite mit einer Zahnung besetzt oder mit einer Riffelung versehen ist (nicht weiter dargestellt). Er kann aber auch mit einer rauen Oberfläche oder einfach nur glatt (unbearbeitete Oberfläche) ausgebildet sein. Die vorderen freien Enden jedes Klemmbalkens 2a sind abgerundet oder mit einer Schutzkappe versehen, um Verletzungen vorzubeugen. Darüber hinaus kann jeder Klemmbalken 2a mit einer Verstärkungsleiste vorzugsweise an einer zum anderen Klemmbalken 2a abgewandten Seite versehen oder ausgebildet sein, die eine höhere Biegesteifigkeit jedes
Klemmbalkens 2a zumindest in Klemm- oder Wirkrichtung gewährleistet
Das hintere Ende jedes Klemmbalkens 2a ist zu einem Verlängerungs- oder
Zwischenstück 2b des Klemmabschnitts 2 verlängert, das sich gemäß Fig. 1 unter einem (stumpfen) Winkel oder unter einem Bogen von der jeweils gegenüberliegenden Clipbranche 1 entfernt, wodurch sich zwischen den zwei Clipbranchen 1 im Axialbereich der Zwischenstücke 2b ein sich fortlaufend aufweitender Spalt oder Abstand ergibt. Am hinteren Ende jedes Zwischenstücks 2b schließt sich axial unter Ausbildung eines (stumpfen) Winkels oder unter Fortführung des Bogens der Betätigungsabschnitt 4 vorliegend in Form eines Betätigungsbalkens 4a an, derart, dass sich die beiden gegenüberliegenden Betätigungsbalken 4a in deren Erstreckungsrichtung allmählich annähern und somit den Spalt/Abstand verringern.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Betätigungsbalken 4a im Wesentlichen gerade und unprofiliert ausgebildet. Sie können aber auch eine an die menschliche Hand (Finger) angepasste (z.B. leicht gewellte/geschwungene) Längsform haben oder es kann eine Betätigungstaste (nicht gezeigt) auf die Betätigungsbalken 4a aufgesetzt (aufgelötet) sein.
Erfindungsgemäß sind die Betätigungsbalken 4a biegeelastisch ausgeführt. D.h., die Betätigungsbalken 4a sind dafür vorgesehen, sich bei der Betätigung des chirurgischen Clips elastisch zu verformen (zu verbiegen). Sie stellen somit einen Teil oder
Bestandteil der Biegefederanordnung 6 dar. Alternativ hierzu können sie aber auch über deren gesamte Länge starr (also als nicht zur Biegefederanordnung gehörig) oder nur über eine Teillänge, vorzugsweise dem hinteren Balkenbereich elastisch und damit teilweise zur Biegefederanordnung gehörig, ausgebildet sein.
Die freien hinteren Enden der Betätigungsbalken 4a gehen jeweils unter Ausbildung einer gerundeten Abkantung 6a in die Biegefeder bzw. einen weiteren Bestandteil (Teilbereich) der Biegefederanordnung über.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der chirurgische Clip gemäß der
Erfindung in der Fig. 1 in Konstruktionslage gezeigt ist, d.h. in einer Lage zum Zeitpunkt seiner Fertigung in ungespanntem Zustand. In diesem Zustand verlaufen die beiden Clipbranchen 1 im Wesentlichen parallel zueinander (ohne sich zu kreuzen), wobei sich die Biegefederanordnung 6 am Ende der Betätigungsabschnitte 4 befindet. D.h. Kiemmund Betätigungsabschnitte 2, 4 befinden sich funktional auf einer Seite der
Biegefederanordnung 6. Gemäß der Fig. 1 schließt sich jeder gerundeten Abkantung 6a ein (weiterer) Federarm/Federschenkel 6b der Biegefederanordnung 6 (einstückig) an, die sich in der dargestellter Konstruktionslage im Wesentlichen parallel zueinander innerhalb des von den sich gegenüberliegenden Zwischenstücken 2b und Betätigungsbalken 4a beider Clipbranchen 1 definierten Spalts/Abstands längs bzw. axial zurück in Richtung hin zu den Klemmabschnitten 2a erstrecken. Die beiden Federarme 6b erstrecken sich vorliegend bis in Höhe der Übergänge von den beiden Zwischenstücken 2b zu den Betätigungsbalken 4a und werden dort durch einen Verbindung- oder Quersteg 6c miteinander verbunden. Die Biegefeder 6 erhält hierdurch in diesem Teilabschnitt grundsätzlich die Grundrissform einer (einwärts gerichteten) Spitzkehre vorzugsweise in U-Form, wobei auch andere Formen denkbar sind, wie diese eingangs der
Beschreibung kurz benannt wurden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Quersteg 6c über die Verbindungsstellen mit den Federarmen 6b hinaus in Richtung hin zu den Clipbranchen bzw. den
Betätigungsabschnitten 4 verlängert. Zudem weist der Quersteg 6c auf seiner den Federbeinen 6b zugewandten Längsseite eine Ausrundung oder teilkreisförmige
Einkerbung zwischen den Verbindungsstellen mit den Federbeinen 6b auf. Beide konstruktiven Maßnahmen dienen dazu, Kerbwirkungen zu reduzieren und einen Federbruch zumindest im Rahmen der vorgesehenen Deformationsbewegungen zu vermeiden. Außerdem kann der Quersteg 6c hierdurch eine federelastische Eigenschaft erhalten, die dann den Federarmen 6b in serieller Weiser hinzu addiert wird. Hier sei erwähnt, dass die Biegefeder bzw. ihre die Spitzkehre ausbildenden Federarme 6b prinzipiell auch weiter in Richtung hin zu den Klemmbalken 2a verlängert sein
kann/können, solange zwischen den Clipbranchen 1 ein ausreichender Abstand für die Biegefeder 6, d.h. die Spitzkehre besteht. Entscheidend ist, dass durch die gewonnene Länge der Federarme einem Federbruch bei normaler Benutzung entgegengewirkt wird, ohne den Clip in seinen äußeren Abmessungen übergebührlich zu verlängern sowie unter Beibehaltung einer ausreichenden Klemmkraft.
Der Quersteg 6c hat aber auch eine weitere Funktion. Wie vorstehend ausgeführt wurde, ist der Quersteg 6c über die Verbindungspunkte mit den Federarmen 6b in Richtung zu den beiden Betätigungsabschnitten 4 verlängert und bildet so zwei Anschlagsvorsprünge oder -stifte. Die Länge des Querstegs 6c ist dabei so bemessen, dass bei Betätigung des Clips, d.h. bei (elastischem) Zusammendrücken der Betätigungsabschnitte 4 für ein Öffnen/Aufspreizen der Klemmabschnitte 2, die Betätigungsbalken 4a bei einem vorbestimmten Öffnungsgrad gegen den Quersteg 6c anschlagen, der somit eine weitere Zusammendrückbewegung blockiert. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Biegefederanordnung überdehnt und beschädigt wird.
Die Schwenkbewegung der beiden Clipbranchen (in Öffnungs- und Schließrichtung) bestimmt sich ferner aus der Form und Materialstärke zumindest der beiden Federarme 6b und dem Quersteg 6c sowie vorzugsweise auch der beiden Betätigungsbalken 4a insbesondere dann, wenn diese über deren ganze oder nur teilweise Balkenlänge federelastisch vorgesehen sind und somit zur Biegefederanordnung 6 entsprechend gehören. Sind die Federarme 6b und die Betätigungsbalken 4a vergleichsweise elastisch und der Quersteg 6c starr ausgebildet (wie dies im vorliegenden Beispiel vorgesehen ist), ergibt sich eine im Wesentlichen orbitale Schwenkbewegung der beiden Clipbranchen 1 längs einer Schwenkkulisse. D.h., in diesem Fall besitzt der Clip nicht nur einen Drehpunkt, sondern mehrere miteinander korrespondierende
Drehpunkte, wodurch sich eine individuelle Bewegungsmechanik ergibt.
Sind hingegen die die Spitzkehre ausbildenden Federarme 6b relativ elastisch und die Betätigungsbalken 4a hierzu starrer ausgeführt, verlagert sich der Schwenkpunkt in den Bereich des Querstegs 6c. Die Schwenkbewegung der beiden Clipbranchen 1 ist in diesem Fall eher scharnierförmig um einen Schwenkpunkt herum.
In den Fig. 2 und 3 ist der erfindungsgemäße Clip fertig montiert in geschlossener und geöffneter Stellung dargestellt. Demzufolge ist der Clip nach Scherenart so versehen, dass sich die beiden Zwischenstücke 2b lose überkreuzen, sodass ein
Zusammendrücken der Betätigungsbalken 4a ein Aufspreizen der Klemmbalken 2a bewirkt. Die Federanordnung 1 schließt dabei quasi nahtlos d.h. in Verlängerung der Betätigungsbalken 4a an die Clipbranchen 1 an. Somit ergibt sich eine fortlaufende Linienführung die besonders zur einstückigen Herstellung des Clip geeignet ist. Daher wird der erfindungsgemäße Clip als Blechteil aus einem einzigen Material beispielsweise durch Stanzen oder Lasern in der in Fig. 1 gezeigten Form vorbereitet und anschließend zumindest in den als Biegefedern vorgesehenen Bereichen gehärtet, um eine bestimmte Federelastizität zu erhalten. Alternativ ist es aber auch möglich, die Federanordnung zumindest bestehend aus den die Spitzkehre formenden Federarme 6b (einschließlich dem Quersteg 6c) oder zusammen mit den Betätigungsbalken 4a getrennt zu den Klemmabschnitten 2 aus einem Federstahl herzustellen (durch
Schneiden, Stanzen oder Lasern) und dann mit den Klemmabschnitten 2 zu verbinden, beispielsweise durch Hartlöten.
Offenbart wir zusammenfassend ein chirurgischer Clip mit zwei Clipbranchen 1 jeweils bestehend aus einem vorzugsweise gerade sich erstreckenden (balkenförmigen) Klemmabschnitt 2 und einem Betätigungsabschnitt 4 sowie mit einer
Biegefederanordnung 6, über welche die beiden Clipbranchen einstückig miteinander gekoppelt sind. Erfindungsgemäß ist die Biegefederanordnung 6 zumindest
teilbereichsweise (mittig) so angeordnet und ausgeformt, dass sie sich zwischen den Clipbranchen 1 längs der Betätigungsabschnitte 4 in Richtung hin zu den
Klemmabschnitten 2 ausbaucht. Die Biegefederanordnung 6 ist unabhängig davon durch eine Anzahl seriell gekoppelter Einzelfederarme aufgebaut. Der Klemmabschnitt ist vorzugsweise definiert als jener Axialabschnitt einer Branche, der sich bei einer Bewegung des zugehörigen (daran anschließenden) Betätigungsabschnitts in Richtung hin zum gegenüberliegenden Betätigungsabschnitt vom gegenüberliegenden
Klemmabschnitt entfernt. Der Dreh- oder Schwenkpunkt der beiden Branchen ist definiert durch die Federarme der Biegefederanordnung, welche die beiden
Clipbranchen verbinden und vorzugsweise zusätzlich durch die Betätigungsabschnitte, die zumindest über eine Teillänge oder ganz federelastisch sind.

Claims

Patentansprüche
1 . Chirurgischer Clip mit zwei Clipbranchen (1 ) jeweils bestehend aus einem
Klemmabschnitt (2) und einem Betätigungsabschnitt (4) sowie mit einer
Biegefederanordnung (6), über welche die beiden Clipbranchen (1 ) einstückig miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die
Biegefederanordnung (6) zumindest teilbereichsweise zwischen den
Clipbranchen (1 ) längs der Betätigungsabschnitte (4) in Richtung zu den
Klemmabschnitten (2) ausbaucht.
2. Chirurgischer Clip nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Biegefederanordnung (6) aus einer Mehrzahl von seriell gekoppelten
Federarmen aufgebaut ist.
3. Chirurgischer Clip nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefederanordnung (6) in ihrem ausbauchenden Teilbereich eine Spitzkehre mit vorzugsweise einem U-, C-, V- oder W-förm igen Grundriss bildet.
4. Chirurgischer Clip nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefederanordnung (6) im Bereich der Ausbauchung zumindest zwei Federarme (6b) bildet, die einstückig mit den axialen freien Enden der
Betätigungsabschnitte (4) der beiden Clipbranchen (1 ) verbunden sind.
5. Chirurgischer Clip nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Biegefederanordnung (6) einen Verbindungssteg (6c) hat, der die zumindest zwei Federarme (6b) an deren jeweils einem, den Klemmabschnitten (2) zugewandten Ende miteinander verbindet, wobei der Verbindungssteg (6c) einen Anschlag für die Betätigungsabschnitte (4) zur Begrenzung deren
Betätigungswegs bildet.
6. Chirurgischer Clip nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Verbindungssteg (6c) über die Verbindungspunkte mit den Federarmen (6b) hinaus in Richtung zu den beiden Betätigungsabschnitten (4a) der Clipbranchen (1 ) vorragt, um einen Betätigungsbegrenzungsanschlag zu bilden.
7. Chirurgischer Clip nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip von der geraden Branchenbauart ist, dessen zwei sich gegenüberliegende Klemmabschnitte (2) jeweils einen gerade sich erstreckenden Klemmbalken (2a) vorzugsweise mit Zahn- oder Riffelungsbesatz aufweisen.
8. Chirurgischer Clip nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden hinteren, den Betätigungsabschnitten (4) jeweils zugewandten Enden der zwei Klemmbalken (2a) zu zwei Zwischenstücken (2b) verlängert sind, die sich in Konstruktionslage des Clip in einem stumpfen Winkel zu den jeweiligen
Klemmbalken (2a) voneinander weg erstrecken.
9. Chirurgischer Clip nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei sich gegenüberliegenden Zwischenstücke (2b) jeweils unter einem stumpfen Winkel in die beiden Betätigungsabschnitte (4) übergehen, die sich in Richtung zu deren hinteren freien Enden einander annähern.
10. Chirurgischer Clip nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die beiden Betätigungsabschnitte (4) jeweils einen Betätigungsbalken (4a) bilden, der über seine gesamte Länge oder Teillänge federelastisch ist, um als weitere seriell angeordnete Federarme der
Biegefederanordnung (6) zu dienen.
1 1 . Chirurgischer Clip nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Clip ein Blechbauteil ist, das vorzugsweise durch Stanzen oder Laserschneiden hergestellt wird.
12. Chirurgischer Clip nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Biegefederanordnung (6) aus einem Federstahl separat zu den Clipbranchen (1 ) gefertigt und mit den beiden Clipbranchen (1 ) einstückig vorzugsweise durch Löten oder Schweißen verbunden ist.
13. Chirurgischer Clip nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Clip einstückig aus einem einzigen Material gefertigt ist.
14. Chirurgischer Clip nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sich die Clipbranchen (1 ) lose gekreuzt erstrecken, derart, dass sich funktional die Klemmabschnitte (2) und die
Betätigungsabschnitte (4) auf der einen gemeinsamen Seite der
Biegefederanordnung (6) anordnen, wobei ein Aufeinanderzubewegen der Betätigungsabschnitte (4) ein Voneinanderwegbewegen der Klemmabschnitte (2) bewirkt.
EP12710258.0A 2011-04-05 2012-03-21 Chirurgischer clip Withdrawn EP2693955A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001798A DE102011001798A1 (de) 2011-04-05 2011-04-05 Chirurgischer Clip
PCT/EP2012/055021 WO2012136480A1 (de) 2011-04-05 2012-03-21 Chirurgischer clip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2693955A1 true EP2693955A1 (de) 2014-02-12

Family

ID=45876775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12710258.0A Withdrawn EP2693955A1 (de) 2011-04-05 2012-03-21 Chirurgischer clip

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140114332A1 (de)
EP (1) EP2693955A1 (de)
JP (1) JP2014521371A (de)
DE (1) DE102011001798A1 (de)
WO (1) WO2012136480A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037468A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Aesculap Ag Chirurgischer Clip
DE102010037949A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Aesculap Ag Chirurgischer Clip
WO2013041960A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Surgical Perspectives Sas Clip for organ retraction during minimally invasive surgery
EP3459470B1 (de) 2017-09-25 2019-09-04 Lazic Besitz GmbH & Co. KG Plastisch verformbarer chirurgischer clip
DE102017127290A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Aesculap Ag Chirurgischer clip mit bügellosem führungssystem

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1611964A (en) * 1926-07-17 1926-12-28 Clarence F Vogel Hairpin
KR0163827B1 (ko) * 1995-10-23 1998-12-15 김중한 게이지 일체형 트위저
DE19723637C1 (de) * 1997-06-05 1998-11-26 Von Zeppelin Chirurgische Inst Aneurysmenklemme
DE29715629U1 (de) * 1997-08-30 1997-11-06 Aesculap Ag & Co Kg Chirurgische Ligaturklemme
US5944729A (en) * 1997-12-12 1999-08-31 Scanlan International, Inc. Vascular occlusion clamp with radiopaque retrieval, identification and marking string
US6193732B1 (en) * 1999-01-08 2001-02-27 Cardiothoracic System Surgical clips and apparatus and method for clip placement
DE20120852U1 (de) * 2001-09-26 2002-04-04 S & T Ag Neuhausen Am Rheinfal Vorrichtung zum Klemmen von menschlichen oder tierischen Gefäßen mit zwei streifenförmigen Backen
US8052700B2 (en) * 2005-11-02 2011-11-08 University Of Massachusetts Tissue clamp
US20080004637A1 (en) * 2006-04-29 2008-01-03 Klassen James B Surgical clip, applicator and applicator methods
DE202006010414U1 (de) * 2006-07-05 2006-08-24 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgischer Clip
US20080173691A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-24 Medtronic Vascular, Inc. Low-Profile Vascular Closure Systems and Methods of Using Same
US20080269800A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Medtronic Vascular, Inc. Arteriotomy closure system with dual lumens sheath
US20100274268A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Singh Errol O Squeeze-to-set medical clamp
DE102010037468A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Aesculap Ag Chirurgischer Clip
DE202010008512U1 (de) 2010-09-10 2010-11-04 Aesculap Ag Chirurgischer Clip
DE202010008714U1 (de) 2010-10-04 2010-12-02 Aesculap Ag Chirurgischer Clip

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012136480A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011001798A1 (de) 2012-10-11
US20140114332A1 (en) 2014-04-24
JP2014521371A (ja) 2014-08-28
WO2012136480A1 (de) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2840978B1 (de) Einteiliger chirurgischer clip
EP1959797B1 (de) Matratze
EP2693955A1 (de) Chirurgischer clip
DE4029842A1 (de) Klemme
EP2142140A1 (de) Implantat sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines derartigen implantats
AT506290B1 (de) Schnalle zum verbinden erster und zweiter bänder
WO2016058988A1 (de) Chirurgischer clip nach art eines karabiner-clips
EP3644874A1 (de) Medizinisches handinstrument mit reinigungsoptimiertem federelement
EP2852335B1 (de) Chirurgischer clip, insbesondere aneurysmenclip
AT408773B (de) Sieb und verfahren zur herstellung eines derartigen siebes
DE112010002780T5 (de) Kette
DE202014004827U1 (de) Rückensteife Schubkette
EP2589346B1 (de) Vorgespannter Aneurysmenclip
EP4140642A1 (de) Schutzabdeckung
DE202011051881U1 (de) Vorgespannter Aneurysmenclip
WO2011154115A1 (de) Verbindungsglied
EP3941367A1 (de) Verfahren zur einfachen herstellung einer reinigungsoptimierten instrumentenfeder
EP0717204A1 (de) Sicherheitsbolzen, der in Durchgangslöcher von Bauteilen bis zu einem Anschlag einschiebbar ist
DE3920993A1 (de) Magazinfeder
DE19524384A1 (de) Mechanischer Transportbandverbinder
DE202022107023U1 (de) Wippbeschlag zur beweglichen Anordnung eines Sitzteils an einem Gestell eines Stuhls
DE620657C (de) Aus Blech gestanzter Riemenverbinder
DE4335267A1 (de) Verbindungselement
DE102011101091B4 (de) Penisklemme
WO1992017088A1 (de) Uhrarmband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161001