EP2690241A1 - Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster - Google Patents

Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster Download PDF

Info

Publication number
EP2690241A1
EP2690241A1 EP12178156.1A EP12178156A EP2690241A1 EP 2690241 A1 EP2690241 A1 EP 2690241A1 EP 12178156 A EP12178156 A EP 12178156A EP 2690241 A1 EP2690241 A1 EP 2690241A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
coupling arrangement
spring element
coupling
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12178156.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2690241B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to PL12178156T priority Critical patent/PL2690241T3/pl
Priority to EP12178156.1A priority patent/EP2690241B1/de
Priority to PCT/EP2013/063594 priority patent/WO2014016077A1/de
Publication of EP2690241A1 publication Critical patent/EP2690241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2690241B1 publication Critical patent/EP2690241B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/14Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot
    • E05F11/145Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot by pin and slot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/37Length, width or depth adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/37Length, width or depth adjustment
    • E05Y2800/372Telescopically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • Object of the present invention is therefore to provide a fitting for a sliding window or a sliding door, with which the above-mentioned disadvantages can be avoided.
  • the coupling arrangement has a first length in a closed position of the wing when the spring element is biased and has a second length when the wing is at least partially open when the spring element is at least partially relaxed.
  • This can be unlocked first.
  • the spring force of the spring element of the coupling arrangement then immediately pushes away a vertical wing spar away from the fixed frame, since the distance between the two slides or the two extension arms is changed.
  • An operator immediately recognizes the intended movement of the sash without further action. If, for example, the spring element is relaxed in this process, the wing remains with a vertical wing spar, in particular the vertical wing spar, on which a control handle is arranged, from the fixed frame parked.
  • both the rear end of the wing (the end without control handle) pressed to the fixed frame and the front end of the wing (with Operating handle) pressed from the fixed frame.
  • an axis of rotation is defined for the initial rotation opening of the wing and thus prevents tilting of the wing.
  • a vertical wing spar of the wing comes earlier to the fixed frame for concern than the other vertical wing spar, in particular as that vertical wing spar on which the control handle is arranged. From this position, the wing spar not yet resting on the fixed frame must be pressed against the fixed frame, against the force of the spring element in the coupling arrangement. This spring force simultaneously pushes the already fitting end of the wing further to the fixed frame. A tipping of the wing becomes This prevents and the wing can be completely closed and locked.
  • the spring element may be formed as a compression spring.
  • the coupling arrangement having compression of the compression spring have a reduced length, when the wing is completely closed. When you open the wing, the compression spring expands, so that the length of the coupling assembly increases and the wing is parked on one side of the fixed frame.
  • first and second coupling element are telescopic.
  • the first and second coupling element can thereby be connected telescopically.
  • the coupling elements in particular when it comes to two coupling rod sections, be guided relative to each other. If the coupling elements are telescopic, they can be arranged very compactly.
  • the coupling arrangement in particular as a coupling element or part of a coupling element, have a sleeve in which the spring element is arranged.
  • the sleeve itself can serve as a stop or have a stop for the spring element.
  • the spring element may be arranged in the sleeve, whereby it is protected, in particular protected against contamination, is arranged.
  • an operator can not hurt himself, since the spring element is not accessible from the outside in the sleeve. Thus, an operator can not pinch on the spring element.
  • the coupling arrangement can be designed in several parts, wherein different parts are fixed relative to each other.
  • the length of the coupling arrangement can be easily adjusted and adapted to different wing sizes.
  • more or fewer parts (coupling elements) can be combined.
  • the coupling arrangement may have a first stop which limits the maximum length of the coupling arrangement. This makes it possible that the coupling arrangement can be claimed from a certain length, for example to train, so that the wing can be parked with the second vertical wing spar from the fixed frame.
  • the coupling arrangement has a second stop which limits the minimum length of the coupling arrangement. This ensures that the control handle averted wing spar can not be turned off by external force further than the wing spar with control handle.
  • the first and second carriages are arranged in the upper region of the door, the window or the like and are preferably designed as a slider.
  • gliders do not have to absorb any wing load and can therefore be made more cost-effective than carriages.
  • a smaller installation space is necessary.
  • the fitting according to the invention in the upper region of the window or the door may be advantageous.
  • the user must manually bring the wing after unlocking in the tilted position and create manually when closing the frame.
  • the wing movement in the tilted position is facilitated with the fitting according to the invention.
  • the rear wing corner (the wing corner facing away from the operating handle) is better placed against the fixed frame. The risk of not catching the rear wing corner when locking with large wings is reduced.
  • the fitting according to the invention is provided both in the upper region of the sliding door or the sliding window and in the lower region of the sliding door or sliding window. This results in a well-defined opening and closing movement of the wing, without causing operator error or uncertainty. This is particularly advantageous when such a fitting is used in hotels, where always different users handle the sliding door or the sliding window.
  • the coupling arrangement 11 has a first, shortened length, wherein the minimum length of the coupling arrangement 11 is determined by cooperation of the pin 21 with the right end of the window 22.
  • the spring element 17, which is designed here as a compression spring is compressed and thus biased.
  • the carriage 2 can under the action of Spring element 17, which expands, move to the right.
  • the pin 21 passes into the left end position in the window 22 and strikes the left edge of the window 22 at.
  • a maximum length of the coupling arrangement 11 is limited. Characterized in that the carriage 2, 3 are pressed apart by the spring element 17, the carriage 2 is displaced to the right, while the carriage 3 is held in its position. The displacement of the carriage 2 to the right causes the stay 4 is pivoted.
  • the change in length of the coupling arrangement 11 causes the carriage 3 remains in its position and the wing 6 remains pressed in the region of the carriage 3.
  • the wing 6 is first moved to the right until it in the in the Figure 1d shown position passes. Subsequently, the wing 6 is displaced towards the fixed frame. As a result, first reaches the wing with its left end in contact with the fixed frame. Subsequently, the wing with its front End pressed to the fixed frame, whereby a further pressing of the wing 6 with its rear portion (area of the carriage 3) takes place on the fixed frame.
  • the wing 106 has a vertical wing spar 104, on which an operating handle 107 is arranged, and a vertical wing spar 105.
  • FIG. 3a shows an embodiment of a coupling assembly 11, as it can be used to the opening movement according to FIG. 2b bring about.
  • the coupling arrangement 11 corresponds to the coupling arrangement 11 of FIG. 1a ,
  • the spring element 17 is therefore a compression spring in the FIG. 3a is compressed.
  • the coupling assembly 11 is therefore in a shortened position corresponding to a closed position of the wing 106. After unlocking the wing 106 by means of Operating handle 107 may relax the spring element 17 designed as a compression spring, so that the situation according to the FIG. 3b entry.
  • the coupling arrangement 11 is thereby extended, so that the carriage 102 is moved to the right, which leads to a display of the extension arm and thus a parking of the wing 106 in the region of the wing spar 104.
  • the pin 21 has moved from a right end position to a left end position.
  • FIG. 6a a section of such a coupling arrangement 211 is shown.
  • the coupling arrangement 211 has a coupling element 213 on which the spring element 217 configured as a tension spring is fastened.
  • the spring element 217 is fixed in the right region of the sleeve 216.
  • the FIG. 6a is the spring element 217 tensioned, ie the spring element 217 is elongated.
  • the pin 221 is located in the window 222 in a left end position.
  • the spring element 217 contracts and thereby shortens the total coupling arrangement 211.
  • This is in the FIG. 6b shown.
  • the pin 221 gets into its right end position. As a result, the coupling element 213 is moved to the right.
  • a coupling arrangement 311 may also be used which has a spring element 317 designed as a compression spring.
  • a coupling arrangement 311 is in the Figure 7a shown.
  • the spring element 317 is attached to the right, free end of the coupling element 313 and is supported at the other end on a support 320 in the sleeve 316 from.
  • the pin 321, with the Coupling element 313 is connected, is located in a left end position within the window 322.
  • the spring element 317 is therefore compressed and biased.
  • the coupling arrangement 311 has its maximum permissible length. Now, if the wing 206 is unlocked via the operating handle 207, so the spring element 317 can relax, as shown in the FIG. 7b is shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Beschlag (1) für einen mittels Ausstellarmen (4, 5) gegenüber einem festen Rahmen (101, 201) zumindest parallel abstellbaren und in dieser Lage relativ zum festen Rahmen (101, 201) verschiebbaren Flügel (6, 106, 206) eines Fensters, einer Tür (100, 200) oder dgl. mit wenigstens einem ersten und einem zweiten entlang einer Führung bewegbaren Schlitten (2, 3, 102, 103, 202, 203), wobei an dem ersten und zweiten Schlitten (2, 3, 102, 103, 202, 203) jeweils ein Ausstellarm (4, 5) um eine vertikal ausgerichtete Drehachse (7, 8) drehbar angeordnet ist, und mit einer koppelanordnung (11, 111, 211, 311) zur Kopplung des ersten und zweiten Schlittens (2, 3, 102, 103, 202, 203) oder der Ausstellarme (4, 5), wobei die Koppelanordnung (11, 111, 211, 311) ein Federelement (17, 117, 217, 317) umfasst und die Länge der Koppelanordnung (11, 111, 211, 311) gegen die Federkraft des Federelements (17, 117, 217, 317) veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für einen mittels Ausstellarmen gegenüber einem festen Rahmen zumindest parallel abstellbaren und in dieser Lage relativ zum festen Rahmen verschiebbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen mit wenigstens einem ersten und einem zweiten entlang einer Führung bewegbaren Schlitten, wobei an dem ersten und zweiten Schlitten jeweils ein Ausstellarm um eine vertikal ausgerichtete Drehachse drehbar angeordnet ist, und mit einer Koppelanordnung zur Kopplung des ersten und zweiten Schlittens oder der Ausstellarme.
  • Bekannte parallel abstellbare Schiebetüren weisen zahlreiche Nachteile auf, wie umständliche, schwer zu verstehende Bedienung und teilweise unkontrollierte Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Flügels. Insbesondere kann es häufig zu einem "Kippeln" des Flügels kommen. Dies führt zu Verunsicherung des Bedieners und zu unästhetischen, nicht exakten Bewegungen des Flügels.
  • Aus der EP 1 959 080 A2 ist ein Beschlag bekannt, der diesbezüglich Abhilfe schaffen soll. Hierzu sollen obere und untere Ausstellscheren und Steuerelemente aneinander angeglichen sein und den Flügel oben wie unten ohne zu kippen in eine Schiebestellung bewegen. Hierzu ist es jedoch erforderlich, dass der Griff auf halber Flügelhöhe angeordnet ist, so dass die Krafteinleitung in den Flügel auf halber Flügelhöhe erfolgen kann. Bei Schiebetüren ist dies jedoch nicht üblich und auch nicht ergonomisch.
  • Aus der DE 10 2011 000 146 B4 ist eine diesbezügliche Weiterentwicklung bekannt, bei der Federn an den Ausstellarmen der Ausstellscheren vorgesehen sind, damit der Flügel in die Geschlossenstellung gedrängt wird. Dies mildert zwar die Nachteile, hebt sie aber nicht auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Beschlag für ein Schiebefenster oder eine Schiebetür bereit zu stellen, mit dem die oben genannten Nachteile vermieden werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß, durch einen Beschlag für einen mittels Ausstellarmen gegenüber einem festen Rahmen zumindest parallel abstellbaren und in dieser Lage relativ zum festen Rahmen verschiebbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen mit wenigstens einem ersten und einem zweiten entlang einer Führung bewegbaren Schlitten, wobei an dem ersten und zweiten Schlitten jeweils ein Ausstellarm um eine vertikal ausgerichtete Drehachse drehbar angeordnet ist, und mit einer Koppelanordnung zur Kopplung des ersten und zweiten Schlittens oder der Ausstellarme, wobei die Koppelanordnung ein Federelement umfasst und die Länge der Koppelanordnung gegen die Federkraft des Federelements veränderbar ist.
  • Durch die längenveränderliche Koppelanordnung, die ein Federelement aufweist, kann ein "Tothub" verhindert werden, wenn der Schiebeflügel geöffnet bzw. geschlossen wird. Insbesondere können Relativbewegungen, die ohne ein entsprechendes Federelement unkontrolliert stattfinden würden, verhindert werden. Dies kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn zu Beginn der Öffnungsbewegung zum parallelen Abstellen des Flügels ein erster vertikaler Flügelholm vom festen Rahmen abgestellt wird. Während dieser Zeit sollte der andere vertikale Flügelholm in Anlage an dem festen Rahmen verbleiben. Dies wird durch den erfindungsgemäßen Beschlag bewirkt, während es im Stand der Technik während des Abstellens des ersten vertikalen Flügelholms häufig zu einer unkontrollierten Bewegung des zweiten vertikalen Flügelholms gekommen ist.
  • Besondere Vorteile der Erfindung ergeben sich, wenn die Koppelanordnung in einer Schließstellung des Flügels bei vorgespanntem Federelement eine erste Länge aufweist und bei zumindest teilweise geöffnetem Flügel bei zumindest teilweise entspanntem Federelement eine zweite Länge aufweist. Zum Öffnen des Schiebeflügels kann dieser zunächst entriegelt werden. Die Federkraft des Federelements der Koppelanordnung drückt dann sofort einen vertikalen Flügelholm vom festen Rahmen weg, da der Abstand zwischen den beiden Schlitten bzw. den beiden Ausstellarmen verändert wird. Ein Bediener erkennt dadurch sofort ohne weiteres Zutun die gewollte Bewegung des Flügels. Wird bei diesem Vorgang beispielsweise das Federelement entspannt, bleibt der Flügel mit einem vertikalen Flügelholm, insbesondere dem vertikalen Flügelholm, an dem ein Bediengriff angeordnet ist, vom festen Rahmen abgestellt stehen. Er hat also eine kleine Drehöffnungsbewegung vollzogen. Der andere vertikale Flügelholm, insbesondere der hintere vertikale Flügelholm, wird durch das Federelement weiterhin an den festen Rahmen gedrückt. Somit ist ein Kippeln des Flügels unterbunden. Der Bediener wird zum weiteren Öffnen die bereits begonnene Drehbewegung intuitiv weiter fortsetzen wollen und am Bediengriff weiter ziehen. Hierdurch wird die Koppelanordnung auf Zug beansprucht und dadurch wird über die hintere Ausstellschere auch das hintere Ende des Flügel, d.h. der zweite vertikale Flügelholm, abgestellt und anschließend die Anstellbewegung wie üblich in eine Schiebebewegung überführt.
  • Zu Beginn der Öffnungsbewegung, so lange die Koppelanordnung noch nicht ihre maximal zulässige Längenänderung erfahren hat, wird durch die Federkraft des Federelements sowohl das hintere Ende des Flügels (das Ende ohne Bediengriff) an den festen Rahmen gedrückt als auch das vordere Ende des Flügels (mit Bediengriff) vom festen Rahmen abgedrückt. Durch das Andrücken am hinteren Ende und zwar sowohl vorzugsweise oben als auch unten am Flügel, wird eine Drehachse für das anfängliche Drehöffnen des Flügels definiert und somit ein Kippeln des Flügels verhindert.
  • Beim Schließen des Flügels kommt ein vertikaler Flügelholm des Flügels früher am festen Rahmen zum Anliegen als der andere vertikale Flügelholm, insbesondere als derjenige vertikale Flügelholm, an dem der Bediengriff angeordnet ist. Ab dieser Stellung muss der noch nicht am festen Rahmen anliegende Flügelholm an den festen Rahmen angedrückt werden, entgegen der Kraft des Federelements in der Koppelanordnung. Diese Federkraft drückt gleichzeitig das bereits anliegende Ende des Flügels weiter an den festen Rahmen. Ein Kippeln des Flügels wird dadurch verhindert und der Flügel kann vollständig geschlossen und verriegelt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Federelement als Druckfeder ausgebildet sein. Insbesondere kann in diesem Fall die Koppelanordnung unter Komprimierung der Druckfeder eine reduzierte Länge aufweisen, wenn der Flügel vollständig geschlossen ist. Beim Öffnen des Flügels dehnt sich die Druckfeder aus, so dass sich die Länge der Koppelanordnung vergrößert und der Flügel auf einer Seite vom festen Rahmen abgestellt wird.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann das Federelement auch als Zugfeder ausgebildet sein. Hier ist es denkbar, dass die Koppelanordnung bei geschlossenem Flügel verkürzt ist und dabei das Federelement gelängt ist. Beim Öffnen des Flügels kann sich das Federelement zusammenziehen und dadurch die Länge der Koppelanordnung vergrößern. Wenn jedoch der Bediengriff an einem anderen vertikalen Flügelholm des Flügels angeordnet ist kann auch vorgesehen sein, dass die Koppelanordnung so aufgebaut ist, dass sich die Koppelanordnung verkürzt, wenn der Flügel an einer Seite vom festen Rahmen abgestellt wird. Die Wirkung des Federelements hängt also davon ab, wie das Federelement in der Koppelanordnung angeordnet ist. Sowohl mit einer Druckfeder als auch mit einer Zugfeder lässt sich ein Verlängern oder Verkürzen der Koppelanordnung beim Öffnen des Flügels realisieren. Ob der Flügel mit einem vorderen oder hinteren Flügelende beim Entriegeln abgestellt wird, hängt davon ab, ob sich die Koppelanordnung bei der Öffnungsbewegung verlängert oder verkürzt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich, wenn die Koppelanordnung zwei Koppelelemente aufweist, zwischen denen das Federelement wirkt. Beispielsweise kann die Koppelanordnung zwei Koppelstangen umfassen, zwischen denen das Federelement wirkt. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Federelement unmittelbar an einem Schlitten angeordnet ist bzw. daran befestigt ist und sich an das Federelement eine Koppelstange anschließt, die mit dem anderen Schlitten verbunden ist. Das Befestigungsmittel des Federelements an dem einen Schlitten wird hierbei als Koppelelement interpretiert.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn das erste und zweite Koppelement teleskopierbar sind. Das erste und zweite Koppelelement können dadurch teleskopartig verbunden sein. Somit können die Koppelelemente, insbesondere wenn es sich dabei um zwei Koppelstangenabschnitte handelt, relativ zueinander geführt sein. Wenn die Koppelelemente teleskopierbar sind, können sie sehr platzsparend angeordnet werden.
  • Weiterhin kann die Koppelanordnung, insbesondere als Koppelelement oder Teil eines Koppelelements, eine Hülse aufweisen, in der das Federelement angeordnet ist. Die Hülse selbst kann als Anschlag dienen bzw. einen Anschlag für das Federelement aufweisen. Das Federelement kann in der Hülse angeordnet sein, wodurch es geschützt, insbesondere vor Verschmutzung geschützt, angeordnet ist. Außerdem kann ein Bediener sich nicht verletzen, da das Federelement von außen nicht zugänglich in der Hülse angeordnet ist. Somit kann sich ein Bediener nicht am Federelement einklemmen.
  • Die Koppelanordnung kann mehrteilig ausgeführt sein, wobei unterschiedliche Teile relativ zueinander festlegbar sind. So lässt sich die Länge der Koppelanordnung einfach einstellen und an unterschiedliche Flügelgrößen anpassen. Zur Längenanpassung können auch mehr oder weniger Teile (Koppelelemente) miteinander kombiniert werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Koppelanordnung einen ersten Anschlag aufweisen, der die maximale Länge der Koppelanordnung begrenzt. Dadurch ist es möglich, dass die Koppelanordnung ab einer bestimmten Länge, beispielsweise auf Zug, beansprucht werden kann, so dass der Flügel auch mit dem zweiten vertikalen Flügelholm vom festen Rahmen abgestellt werden kann.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Koppelanordnung einen zweiten Anschlag aufweist, der die minimale Länge der Koppelanordnung begrenzt. Dadurch wird sicher gestellt, dass der dem Bediengriff abgewandte Flügelholm nicht durch äußere Krafteinwirkung weiter abgestellt werden kann als der Flügelholm mit Bediengriff.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der erste und zweite Schlitten im unteren Bereich der Tür, des Fensters oder dergleichen angeordnet sind und vorzugsweise als Laufwagen ausgebildet sind. Laufwagen können die Flügellast aufnehmen. Die Führung des Beschlags ist hierbei vorzugsweise als Laufschiene ausgebildet. Wenn die beiden unteren Schlitten des Beschlags durch eine Koppelanordnung verbunden sind, kann ein Kippeln im unteren Bereich des Flügels verhindert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der erste und zweite Schlitten im oberen Bereich der Tür, des Fensters oder dergleichen angeordnet sind und vorzugsweise als Gleiter ausgebildet sind. Gleiter müssen in der Regel keine Flügellast aufnehmen und können dadurch kostengünstiger ausgestaltet werden als Laufwagen. Außerdem ist ein geringerer Einbauraum notwendig. Durch die Verwendung einer Koppelanordnung im oberen Bereich des Fensters kann ein Kippeln am oberen Ende des Flügels verhindert werden.
  • Auch bei Schiebefenstern oder Schiebetüren, bei denen auch ein Kippöffnen des Flügels vorgesehen ist, kann der erfindungsgemäße Beschlag im oberen Bereich des Fensters oder der Tür vorteilhaft sein. Bei solchen Fenstern oder Türen muss der Benutzer den Flügel nach dem Entriegeln manuell in die Kippstellung bringen und beim Schließen manuell an den Blendrahmen anlegen. Die Flügelbewegung in die Kippstellung wird mit dem erfindungsgemäßen Beschlag erleichtert. Vor allem wird beim Schließen, besonders bei großen Flügeln, das hintere Flügeleck (das dem Bediengriff abgewandte Flügeleck) besser an den festen Rahmen angelegt. Die Gefahr, dass bei großen Flügeln das hintere Flügeleck beim Verriegeln nicht gefangen wird, wird reduziert.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem eine Schiebetür oder ein Schiebefenster mit einem erfindungsgemäßen Beschlag.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der erfindungsgemäße Beschlag sowohl im oberen Bereich der Schiebetür oder des Schiebefensters als auch im unteren Bereich der Schiebetür oder des Schiebefensters vorgesehen ist. Dadurch ergibt sich eine gut definierte Öffnungs- und Schließbewegung des Flügels, ohne dass es zu Bedienfehlern oder Verunsicherung eines Bedieners kommt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein solcher Beschlag in Hotels eingesetzt wird, wo stets unterschiedliche Benutzer die Schiebetür oder das Schiebefenster handhaben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden nachfolgend mit Bezug zu den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a bis
    verschiedene Stellungen des erfindungsgemäßen Beschlags
    Fig. 1d
    bei einem Übergang von einer Geschlossenstellung des Flügels in eine parallel abgestellte Stellung des Flügels;
    Fig. 2a
    ein Schiebefenster, wobei der Schiebeflügel auf der rechten Seite angeordnet ist und der Betätigungsgriff am rechten vertikalen Flügelholm angeordnet ist;
    Fig. 2b
    eine Draufsicht von oben auf die Schiebetür der Figur 2a mit einseitig abgestelltem Schiebeflügel;
    Fig. 3a,
    3b einen Ausschnitt einer Koppelanordnung mit einer Druckfeder zur Realisierung der Bewegung des Flügels gemäß der Figur 2b;
    Fig.4a, 4b
    einen Ausschnitt einer Koppelanordnung mit einer Zugfeder zur Realisierung des Bewegungsablaufs des Flügels gemäß der Figur 2b;
    Fig. 5a
    eine Ansicht einer Schiebetür, wobei der Schiebeflügel auf der rechten Seite angeordnet ist und der Betätigungsgriff am linken vertikalen Flügelholm angeordnet ist;
    Fig. 5b
    eine Draufsicht von oben auf die Schiebetür der Figur 5a bei teilweise geöffnetem Schiebeflügel;
    Fig. 6a, 6b
    einen Ausschnitt einer Koppelanordnung zur Realisierung der Öffnungsbewegung des Flügels gemäß der Figur 5b mit einer Zugfeder;
    Fig. 7a, 7b
    einen Ausschnitt einer Koppelanordnung zur Realisierung der Bewegung des Flügels gemäß der Figur 5b mit einer Druckfeder.
  • Die Figur 1a zeigt einen Beschlag 1 mit einem ersten Schlitten 2 und einem zweiten Schlitten 3. Die Schlitten 2, 3 können als Laufwagen oder als Gleiter ausgebildet sein.
  • Die Schlitten 2, 3 sind über einen Ausstellarm 4, 5, der hier jeweils gestrichelt dargestellt ist, mit einem Flügel 6, von dem jeweils nur ein Abschnitt dargestellt ist, verbunden. Die Ausstellarme 4, 5 sind jeweils um eine vertikale Drehachse 7, 8 drehbar an den Schlitten 2, 3 angeordnet. Außerdem sind die Ausstellarme 4, 5 an den Stellen 9, 10 drehbar mit dem Flügel 6 verbunden. Die Schlitten 2, 3 sind über eine Koppelanordnung 11 miteinander gekoppelt. Die Koppelanordnung 11 weist ein als Koppelstange ausgebildetes Koppelelement 12 auf, welches mit einem Koppelelement 13 verbunden ist. Das Koppelelement 13 weist eine Hülse 14 auf, in die ein Ende des Koppelelements 12 eingeschoben ist. Durch eine Stellschraube 15 ist das Ende des Koppelelements 12 in der Hülse 14 fixiert. Das Koppelelement 13 ragt in eine weitere Hülse 16 und stützt sich über ein Federelement 17 am Grund der Hülse 16 ab. Die Hülse 16 ist wiederum Teil eines Koppelelements 18, welches in eine Hülse 19 ragt. Die Hülse 19 ist mit dem Schlitten 2 verbunden und kann ebenfalls als Koppelelement betrachtet werden. Das Ende des Koppelelements 18, welches in die Hülse 19 ragt, ist dort über eine Stellschraube 20 fixiert.
  • Das Ende des Koppelelements 13 ist in der Hülse 16 begrenzt bewegbar. Dadurch ergibt sich eine teleskopartige Verbindung des Koppelelements 13 mit dem Koppelelement 18. Das Koppelelement 13 weist einen einen Anschlag darstellenden Zapfen 21 auf, der durch ein Fenster 22 der Hülse 16 ragt. Der Zapfen 21 kann demnach im Fenster 22 eine linke und rechte Endstellung einnehmen. Das Koppelelement 13 und das Koppelelement 18 sind somit begrenzt zwischen diesen beiden Stellungen relativ zueinander bewegbar. In der gezeigten rechten Endstellung des Zapfens 21 liegt dieser am rechten Rand des Fensters 22 an, wobei der rechte Rand des Fensters 22 ebenfalls einen Anschlag bildet.
  • In der gezeigten Stellung befindet sich der Flügel 6 in einer Schließstellung. Dies bedeutet, dass er an einen hier nicht dargestellten festen Rahmen angelegt ist. Die Koppelanordnung 11 weist eine erste, verkürzte Länge auf, wobei die minimale Länge der Koppelanordnung 11 durch Zusammenwirken des Zapfens 21 mit dem rechten Ende des Fensters 22 bestimmt wird. Das Federelement 17, das hier als Druckfeder ausgebildet ist, ist komprimiert und somit vorgespannt.
  • Wird, wie dies in der Figur 1b gezeigt ist, der Flügel 6 an seiner hier rechten Seite, d.h. mit dem rechten vertikalen Flügelholm vom festen Rahmen abgestellt, kann sich der Schlitten 2 unter Wirkung des Federelements 17, welches sich ausdehnt, nach rechts bewegen. Der Zapfen 21 gelangt dabei in die linke Endstellung im Fenster 22 und schlägt am linken Rand des Fensters 22 an. Dadurch wird eine maximale Länge der Koppelanordnung 11 begrenzt. Dadurch, dass die Schlitten 2, 3 durch das Federelement 17 auseinandergedrückt werden, wird der Schlitten 2 nach rechts verlagert, während der Schlitten 3 in seiner Position gehalten wird. Die Verlagerung des Schlittens 2 nach rechts bewirkt, dass der Ausstellarm 4 verschwenkt wird. Die Längenänderung der Koppelanordnung 11 bewirkt, dass der Schlitten 3 in seiner Position verbleibt und der Flügel 6 im Bereich des Schlittens 3 angedrückt bleibt.
  • Zieht ein Bediener den Flügel 6 am rechten Ende weiter vom festen Rahmen weg, so gelangt, bedingt durch die sich nicht mehr verlängernde Koppelanordnung, auch der hintere Teil des Flügels 6 im Bereich des Schlittens 3 in eine abgestellte Position, da die Koppelanordnung 11 auf Zug beansprucht wird, so dass sich die Situation gemäß Figur 1c ergibt. Anschließend gelangt der Flügel 6 in seine vollständig parallel abgestellte Stellung, wie dies in der Figur 1d dargestellt ist. Der Figur 1d kann man entnehmen, dass ein Steuerarm 25, der mit dem Ausstellarm 4 verbunden ist, in einer Kulisse 26 vollständig nach links bewegt wurde und in einem Abschnitt 27 (Figur 1b) der Kulisse 26 verrastet ist. Dadurch wird der Flügel 6 in seiner parallel abgestellten Stellung fixiert. In der fixierten parallel abgestellten Stellung kann der Flügel 6 nun in Verschieberichtung nach links bewegt werden, um den Flügel vollständig zu öffnen.
  • Zum Schließen des Fensters wird der Flügel 6 zunächst nach rechts bewegt, bis er in die in der Figur 1d gezeigte Stellung gelangt. Anschließend wird der Flügel 6 in Richtung festen Rahmen verlagert. Dadurch gelangt zunächst der Flügel mit seinem linken Ende in Anlage an den festen Rahmen. Anschließend kann der Flügel mit seinem vorderen Ende zum festen Rahmen gedrückt werden, wodurch ein weiteres Anpressen des Flügels 6 mit seinem hinteren Bereich (Bereich des Schlittens 3) an den festen Rahmen erfolgt.
  • Dadurch, dass die Koppelanordnung 11 das Federelement 17 aufweist, wird ein Tothub vermieden, so dass es nicht zu einem Kippeln des Flügels 6 beim Öffnen und Schließen kommen kann.
  • Die Figur 2a zeigt eine Schiebetür 100 mit einem festen Rahmen 101, einem Festfeld 110 sowie einem Flügel 106. Der Flügel 106 ist mit als Laufwagen ausgebildeten Schlitten 102, 103 verbunden.
  • Der Flügel 106 weist einen vertikalen Flügelholm 104, an dem ein Bediengriff 107 angeordnet ist, sowie einen vertikalen Flügelholm 105 auf.
  • Der Draufsicht der Figur 2b kann man entnehmen, dass zu Beginn einer Öffnungsbewegung des Flügels 106 der Flügel 106 durch den Bediengriff 107 rundum entriegelt wird, wodurch aufgrund der Koppelanordnung mit Federelement ein oben und unten gleichmäßiges automatisches Abstellen des vertikalen Flügelholms 104 erfolgt. Im hinteren Bereich, d.h. im Bereich des vertikalen Flügelholm 105 bleibt der Flügel 106 an den festen Rahmen 101 angepresst.
  • Die Figur 3a zeigt eine Ausgestaltung einer Koppelanordnung 11, wie sie verwendet werden kann, um die Öffnungsbewegung gemäß Figur 2b herbeizuführen. Die Koppelanordnung 11 entspricht der Koppelanordnung 11 der Figur 1a. Das Federelement 17 ist demnach eine Druckfeder, die in der Figur 3a komprimiert ist. Die Koppelanordnung 11 befindet sich demnach in einer verkürzten Stellung, die einer Geschlossenstellung des Flügels 106 entspricht. Nach Entriegeln des Flügels 106 mittels des Bediengriffs 107 kann sich das als Druckfeder ausgebildete Federelement 17 entspannen, so dass die Situation gemäß der Figur 3b eintritt. Die Koppelanordnung 11 wird dadurch verlängert, so dass der Schlitten 102 nach rechts bewegt wird, was zu einem Ausstellen des Ausstellarms und somit einem Abstellen des Flügels 106 im Bereich des Flügelholms 104 führt. Der Zapfen 21 hat sich von einer rechten Endstellung in eine linke Endstellung bewegt.
  • Die in der Figur 2b gezeigte Stellung lässt sich jedoch auch realisieren, wenn als Federelement eine Zugfeder verwendet wird. Dies ist in den Figuren 4a, 4b dargestellt. Bei der Darstellung der Koppelanordnung 111 gemäß der Figur 4a ist das Federelement 117 auf das Koppelelement 113 im Bereich der Hülse 116 aufgesetzt und mit dem freien (rechten) Ende des Koppelelements 113 verbunden. Außerdem stützt sich das Federelement 117 an einer Abstützung 120 im linken Endbereich der Hülse 116 ab. Die Abstützung 120 könnte verstellbar ausgeführt sein, so dass die Vorspannung des Federelements 117 einstellbar ist. Dadurch lässt sich die Vorspannung und damit Federkraft für unterschiedliche Flügelgrößen anpassen. In der Figur 4a, in der die Koppelanordnung 111 in einer verkürzten Stellung gezeigt ist, ist das Federelement 117 gelängt und demnach vorgespannt. Wird nun der Flügel 106 mittels des Bedienelements 107 entriegelt, zieht sich das Federelement 117 zusammen, wie dies in der Figur 4b gezeigt ist, wodurch sich die Koppelanordnung 111 insgesamt längt, so dass ein Abstellen des Flügels im Bereich des vertikalen Flügelholm 104 unterstützt wird. Der als Anschlag dienende Zapfen 121 gelangt in den linken Endbereich des Fensters 122, wobei sowohl der linke als auch der rechte Endbereich des Fensters 122 als Anschlag für den Zapfen 121 dienen und somit die beiden Extremstellungen der Koppelanordnung 111 fest legen.
  • Die Figur 5a zeigt eine Schiebetür 200 mit einem festen Rahmen 201 und einem Festfeld 210. Weiterhin ist ein Flügel 206 vorgesehen, der relativ zum festen Rahmen 201 verlagerbar ist. Der Flügel 206 ist auf zwei als Laufwagen ausgebildeten Schlitten 202, 203 angeordnet. Er weist zwei vertikale Flügelholme 204, 205 auf, wobei ein Bediengriff 207 am hier linken vertikalen Flügelholm 205 angeordnet ist. Beim Entriegeln des Flügels 206 über den Bediengriff 207 wird aufgrund der verwendeten Koppelanordnung der Flügel 206 im Bereich seines linken vertikalen Flügelholms 205 vom festen Rahmen 201 abgestellt, wie dies in der Figur 5b gezeigt ist. Diese Öffnungsbewegung kann wiederum mit einer Koppelanordnung realisiert werden, die ein Federelement aufweist, welches als Zugfeder ausgebildet ist. In der Figur 6a ist ein Ausschnitt einer solchen Koppelanordnung 211 dargestellt. Die Koppelanordnung 211 weist ein Koppelelement 213 auf, an dem das als Zugfeder ausgebildete Federelement 217 befestigt ist. Weiterhin ist das Federelement 217 im rechten Bereich der Hülse 216 befestigt. In der gezeigten Stellung der Figur 6a ist das Federelement 217 gespannt, d.h. das Federelement 217 ist gelängt. Der Zapfen 221 befindet sich im Fenster 222 in einer linken Endstellung. Beim Entriegeln des Flügels 206 zieht sich das Federelement 217 zusammen und verkürzt dadurch insgesamt die Koppelanordnung 211. Dies ist in der Figur 6b dargestellt. Der Zapfen 221 gerät in seine rechte Endstellung. Dadurch wird das Koppelelement 213 nach rechts bewegt.
  • Bei der Schiebetür 200 kann jedoch auch eine Koppelanordnung 311 zum Einsatz kommen, welche ein als Druckfeder ausgebildetes Federelement 317 aufweist. Eine solche Koppelanordnung 311 ist in der Figur 7a dargestellt. Das Federelement 317 ist am rechten, freien Ende des Koppelelements 313 befestigt und stützt sich anderenends an einer Abstützung 320 in der Hülse 316 ab. Der Zapfen 321, der mit dem Koppelelement 313 verbunden ist, befindet sich in einer linken Endstellung innerhalb des Fensters 322. Das Federelement 317 ist demnach komprimiert und vorgespannt. Die Koppelanordnung 311 weist ihre maximal zulässige Länge auf. Wird nun der Flügel 206 über den Bediengriff 207 entriegelt, so kann sich das Federelement 317 entspannen, wie dies in der Figur 7b dargestellt ist. Dadurch wird das Koppelement 313 innerhalb der Hülse 316 nach rechts bewegt, so dass der Zapfen 321 innerhalb des Fensters 322 in eine rechte Endstellung gelangt. Die Koppelanordnung 311 wird also insgesamt verkürzt. Hierdurch wird der Schlitten 203 in Richtung Schlitten 202 bewegt, was dazu führt, dass der Flügel 206 im Bereich des vertikalen Flügelholms 205 vom festen Rahmen 201 abgestellt wird. Ein Benutzer kann nun weiter am Bediengriff 207 ziehen, um dadurch auch den Flügel 206 im Bereich des vertikalen Flügelholms 204 vom festen Rahmen 201 abzustellen. Anschließend kann der parallel abgestellte Flügel 206 in Verschieberichtung verlagert werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Beschlag hat ein Benutzer somit die Auswahl verschiedener Federelemente. Je nach Anordnung des Bediengriffes am linken oder rechten vertikalen Flügelholm können unterschiedliche Koppelanordnungen eingesetzt werden. Die Beschlaganordnung kann nach Art eines Baukastensystems aufgebaut werden. Insbesondere kann der erfindungsgemäße Beschlag bzw. die Koppelanordnung bei bestehenden Schiebefenstern oder Schiebeflügeln nachgerüstet werden, um dadurch ein kontrollierteres Öffnen und Schließen der Schiebeflügel zu ermöglichen. Der erfindungsgemäße Beschlag kann insbesondere mit bereits erprobten Flügel- und Festrahmenprofilen eingesetzt werden. Flügelprofile und Festrahmenprofile müssen nicht extra an den neuartigen Beschlag angepasst werden.
  • Die Hülse 16 könnte beispielsweise auch unmittelbar mit dem Schlitten 2 verbunden sein, dort beispielsweise angeschraubt oder angeschweißt sein. Außerdem könnte das freie Ende des Koppelelements 12 unmittelbar in die Hülse 16 ragen. Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass auf einfache Art und Weise die Koppelanordnung 11 auf unterschiedliche Fenster- oder Türgrößen angepasst werden kann, indem die Koppelanordnung 11 beliebig verlängert oder verkürzt werden kann. Insbesondere können für diesen Zweck unterschiedlich viele und/oder unterschiedlich lange Koppelelemente eingesetzt werden und/oder die Koppelelemente in unterschiedlichen Stellungen zueinander fixiert werden.

Claims (14)

  1. Beschlag (1) für einen mittels Ausstellarmen (4, 5) gegenüber einem festen Rahmen (101, 201) zumindest parallel abstellbaren und in dieser Lage relativ zum festen Rahmen (101, 201) verschiebbaren Flügel (6, 106, 206) eines Fensters, einer Tür (100, 200) oder dgl. mit wenigstens einem ersten und einem zweiten entlang einer Führung bewegbaren Schlitten (2, 3, 102, 103, 202, 203), wobei an dem ersten und zweiten Schlitten (2, 3, 102, 103, 202, 203) jeweils ein Ausstellarm (4, 5) um eine vertikal ausgerichtete Drehachse (7, 8) drehbar angeordnet ist, und mit einer Koppelanordnung (11, 111, 211, 311) zur Kopplung des ersten und zweiten Schlittens (2, 3, 102, 103, 202, 203) oder der Ausstellarme (4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelanordnung (11, 111, 211, 311) ein Federelement (17, 117, 217, 317) umfasst und die Länge der Koppelanordnung (11, 111, 211, 311) gegen die Federkraft des Federelements (17, 117, 217, 317) veränderbar ist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelanordnung (11, 111, 211, 311) in einer Schließstellung des Flügels (6, 106, 206) bei vorgespanntem Federelement (17, 117, 217, 317) eine erste Länge aufweist und bei zumindest teilweise geöffnetem Flügel (6, 106, 206) bei zumindest teilweise entspanntem Federelement (17, 117, 217, 317) eine zweite Länge aufweist.
  3. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (17, 317) als Druckfeder ausgebildet ist.
  4. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (117, 217) als Zugfeder ausgebildet ist.
  5. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelanordnung (11, 111, 211, 311) zwei Koppelelemente (13, 18) aufweist, zwischen denen das Federelement (17, 117, 217, 317) wirkt.
  6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Koppelelement (13, 18) teleskopierbar sind.
  7. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelanordnung (11, 111, 211, 311) eine Hülse (16, 116, 216, 316) aufweist, in der das Federelement (17, 117, 217, 317) angeordnet ist.
  8. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelanordnung (11, 111, 211, 311) einen ersten Anschlag aufweist, der die maximale Länge der Koppelanordnung (11, 111, 211, 311) begrenzt.
  9. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelanordnung einen zweiten Anschlag aufweist, der die minimale Länge der Koppelanordnung (11, 111, 211, 311) begrenzt.
  10. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Schlitten (2, 3, 102, 103, 202, 203) im unteren Bereich der Tür (100, 200), des Fensters oder dgl. angeordnet sind und vorzugsweise als Laufwagen ausgebildet sind.
  11. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Schlitten (2, 3, 102, 103, 202, 203) im oberen Bereich der Tür (100, 200), des Fensters oder dgl. angeordnet sind und vorzugsweise als Gleiter ausgebildet sind.
  12. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einstellmittel zur Einstellung der Vorspannung des Federelements (17, 117, 217, 317) vorgesehen sind.
  13. Schiebetür (100, 200) oder Schiebefenster mit einem Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Schiebetür oder Schiebefenster nach Anspruch 13 mit einem Beschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 im oberen Bereich der Schiebetür (100, 200) oder des Schiebefensters und einem Beschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 im unteren Bereich der Schiebetür (100, 200) oder des Schiebefensters.
EP12178156.1A 2012-07-27 2012-07-27 Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster Active EP2690241B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12178156T PL2690241T3 (pl) 2012-07-27 2012-07-27 Okucie dla równolegle odstawianych drzwi przesuwnych lub równolegle odstawianego okna przesuwnego
EP12178156.1A EP2690241B1 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster
PCT/EP2013/063594 WO2014016077A1 (de) 2012-07-27 2013-06-28 Beschlag für eine parallel abstellbare schiebetür oder ein parallel abstellbares schiebefenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12178156.1A EP2690241B1 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2690241A1 true EP2690241A1 (de) 2014-01-29
EP2690241B1 EP2690241B1 (de) 2014-07-23

Family

ID=47002523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12178156.1A Active EP2690241B1 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2690241B1 (de)
PL (1) PL2690241T3 (de)
WO (1) WO2014016077A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11091945B2 (en) 2016-07-07 2021-08-17 Roto Frank Ag Roller carriage arrangement for a door or a window of a building having a fixed frame and a leaf which is displaceable relative to the fixed frame

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1959080A2 (de) 2007-02-15 2008-08-20 HAUTAU GmbH Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
DE102011000164B3 (de) 2011-01-16 2012-03-22 Hautau Gmbh Beschlag für parallel verschiebebaren Flügel
DE202012002148U1 (de) * 2011-03-04 2012-04-13 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Bewegen eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8072132B2 (en) 2010-01-20 2011-12-06 General Electric Company Discharge vessel and high intensity discharge lamp having such discharge vessel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1959080A2 (de) 2007-02-15 2008-08-20 HAUTAU GmbH Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
DE102011000164B3 (de) 2011-01-16 2012-03-22 Hautau Gmbh Beschlag für parallel verschiebebaren Flügel
DE202012002148U1 (de) * 2011-03-04 2012-04-13 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Bewegen eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11091945B2 (en) 2016-07-07 2021-08-17 Roto Frank Ag Roller carriage arrangement for a door or a window of a building having a fixed frame and a leaf which is displaceable relative to the fixed frame

Also Published As

Publication number Publication date
EP2690241B1 (de) 2014-07-23
WO2014016077A1 (de) 2014-01-30
PL2690241T3 (pl) 2015-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE102011085177A1 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
WO2021018850A1 (de) Beschlaganordnung für einen parallelabstellbaren flügel und verschlussanordnung für eine gebäudeöffnung
EP3749822B1 (de) Unterstützungsbeschlag für einen kippbaren flügel eines fensters oder einer tür
DE69100036T2 (de) Beschlag fuer einen fensterfluegel eines kippfensters mit verbesserter schliessung.
EP2690241B1 (de) Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
EP2165868A1 (de) Schwenkschiebetürsystem
WO2015003872A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren flügel
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
EP3688260B1 (de) In der kippstellung verrastbarer und dennoch beim schieb-schliessen leicht bewegbarer beschlag für ein fenster oder eine tür
DE202015106724U1 (de) Beschlaganordnung für einen Schiebeflügel
EP2453086B1 (de) Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
WO2009135473A1 (de) Sektionaltor
EP1965010B1 (de) Antriebsvorrichtung
EP0846825A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt
EP2685040B1 (de) Vorspannbauteil und arbeitsverfahren für ein fenster oder eine fenstertür
DE102014206643B4 (de) Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
EP3299556A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel
EP3440295A1 (de) Beschlaganordnung mit einer ausstellvorrichtung für dreh-kipp-fenster en
DE3202389A1 (de) Falzschere fuer um eine waagerechte achse schwenkbare fluegel von fenstern, tueren und dergleichen
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
DE102014221290B3 (de) Verbindungsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 678995

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001033

Country of ref document: DE

Effective date: 20140904

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141124

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141023

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141023

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141123

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001033

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120727

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180628

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180713

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 678995

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180727

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180727

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180727

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 12