EP2684702A2 - Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2684702A2
EP2684702A2 EP13172216.7A EP13172216A EP2684702A2 EP 2684702 A2 EP2684702 A2 EP 2684702A2 EP 13172216 A EP13172216 A EP 13172216A EP 2684702 A2 EP2684702 A2 EP 2684702A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
adhesive
book block
nozzle
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13172216.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2684702A3 (de
EP2684702B1 (de
Inventor
Jens Knöfel
Frank Sommerer
Martin Strassburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP2684702A2 publication Critical patent/EP2684702A2/de
Publication of EP2684702A3 publication Critical patent/EP2684702A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2684702B1 publication Critical patent/EP2684702B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0006Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding by applying adhesive to a stack of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0204Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to the edges of essentially flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • B05C5/0266Coating heads with slot-shaped outlet adjustable in length, e.g. for coating webs of different width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1047Apparatus or installations for supplying liquid or other fluent material comprising a buffer container or an accumulator between the supply source and the applicator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • B05C5/0258Coating heads with slot-shaped outlet flow controlled, e.g. by a valve

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff und ein Verfahren zur Anpassung einer Klebstoff-Auftragsdüse. Aufgabe ist es auch bei einer Umstellung auf einen schmaleren Buchblockrücken einen sauberen Klebstoffauftrag zu ermöglichen. Die Vorrichtung(100) zum Auftragen von Klebstoff (19) auf einen Buchblockrücken (4) besitzt eine Auftragsdüse, wobei eine Düsenöffnung (3) der Auftragsdüse (1) veränderbar und an die Dicke (5) eines zu verarbeitenden Buchblocks (22) anpassbar ist. Erfindungsgemäß hat die Auftragsdüse (1) eine erste Kammer (10) zur Bereitstellung von Klebstoff (19) und eine zweite Kammer (12), wobei ein erster Schieber (6) im Bereich der ersten Kammer (10) zur Veränderung der Breite (8) der ersten Kammer (10) und ein zweiter Schieber (11) im Bereich der zweiten Kammer (12) zur Veränderung des Volumens (21) der zweiten Kammer (12) vorgesehen ist. Die Veränderung erfolgt derart, dass bei Veränderung der Breite (8) der ersten Kammer (10) die Summe des Volumens (9 + 21) von erster (10) und zweiter (12) Kammer konstant bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Verfahren zur Anpassung einer Klebstoff-Auftragsdüse nach Anspruch 5 und eine weitere Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 10.
  • Stand der Technik
  • Bei der Buchherstellung im Klebebindeverfahren wird Klebstoff entweder mit Walzenauftragswerken auf einen Buchrücken aufgetragen oder alternativ mit Auftragsdüsen. Bei dem Klebstoff handelt es sich dabei um Dispersionsklebstoffe, Schmelzklebstoffe oder Dispersions-Schmelzklebstoff-Kombinationen. Dabei hat sich in den letzten Jahren der Klebstoff Polyurethan (kurz: PUR) als Schmelzklebstoff herausgestellt, der eine besonders gute Blattausreißfestigkeit aufweist sowie bei dem Buchblock 180° Aufschlagverhalten, dem so genannten Lay-Flat-Verhalten besonders vorteilhafte Ergebnisse erzielt. Dieser Klebstoff ist auch für schlechtere Papierqualität vorteilhaft einsetzbar, z.B. gestrichene Papiere, bei denen der Anteil der Strichbestandteile den für die Festigkeit erforderlichen Faseranteil überwiegt, und die sich auch schlechter aufrauen lassen, um die Faser für die Verklebung freizulegen.
    Die Begrifflichkeiten Klebstoff und Leim werden nachfolgend synonym verwendet.
  • Problematisch bei dem Einsatz von PUR ist die nur begrenzte Einsatzfähigkeit für Walzenauftragswerke, da die relativ dünnen Klebeschichten von wenigen 100 Mikrometern in einem Walzenauftragswerk technisch nur schwer beherrschbar sind, sowie der Einstell-, Bedien- und Reinigungsaufwand sehr hoch ist. Überdies setzt der Klebstoff im Kontakt mit der Umgebung gesundheitsschädliche Isocyanate frei, was ebenfalls die Einsatzfähigkeit des PUR-Klebstoffs für Walzenauftragswerke einschränkt. Zudem härtet das PUR an einer Sauerstoffatmosphäre und unter Einfluss von Luftfeuchtigkeit vorzeitig aus, insbesondere bei traditionellen Walzenauftragswerken, die eine große Oberfläche gegenüber der Atmosphäre aufweisen. Dieser Nachteil der Walzenauftragswerke zeigt sich insbesondere bei Kleinauflagen und häufig wechselnden Papiersorten, wie diese durch den Digitaldruck in zunehmendem Maße entstehen.
  • Um diese Nachteile zu umgehen, werden zunehmend auch Düsenauftragssysteme verwendet, etwa wie in US 4,667,879 , EP 1 033 262 und EP 550 913 gezeigt. All diesen Veröffentlichungen ist gemein, dass nach Wegen gesucht wird, die Breite der Klebstoffspur zu variieren. Dies ist für Düsen wichtig, da anders als in einem Walzenauftragssystem der Klebstoff außerhalb der zu beklebenden Fläche nicht in das System zurückfließen kann und so bei einer zu breit eingestellten Düse eine Verschmutzung des Systems oder einer übergeordneten Vorrichtung nicht vermieden werden kann.
  • Die Düsen werden entsprechend der gewünschten Klebstoffdicken auf dem Buchrücken im Abstand zu diesem positioniert. Weiterhin wird die Düse auf Produktdicke eingestellt. Aus den Maßen der Produktdicke, Schichtdicke und Auftragslänge lässt sich das notwendige Klebstoffauftragsvolumen für einen Buchblock berechnen. Da der Klebstoffauftrag im Vorbeifahren des Buchblocks erfolgt, wird das notwendige Auftragsvolumen pro Zeit ermittelt, welches z.B. eine Zahnradpumpe exakt zufördern kann.
  • Die Einstellung der Auftragsdüse abhängig von der Produktdicke wird über die Freigabe eines Auftragsschlitzes durch sich axial oder radial bewegende Schieber realisiert. Dadurch wird ein sich unter dem Schlitz befindlicher und mit Klebstoff gefüllter Raum freigegeben, dessen Breite sich proportional zur Produktdicke verhält.
  • Lösungen zur Anpassung der Düsenbreite sind beispielsweise bereits bekannt aus der US 4,667,879 , der DE 100 23 895 und der EP 1 033 262 .
  • Die EP 2 319 707 offenbart eine Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf einen Buchblockrücken mittels einer Düse. Um einen sauber begrenzten Leimfilm aufzubringen, ist die Klebstoffzufuhr taktgesteuert. Dazu sind in der Klebstoffzufuhr eine steuerbare Förderpumpe und ein schaltbares Ventil vorgesehen. Um die Klebstoffzufuhr schneller beenden zu können und den Leimfilm sauber abzubrechen ist zwischen Ventil und Düse eine Klebstoff-Rückzugseinrichtung platziert. Diese Klebstoff-Rückzugseinrichtung nimmt ab dem Moment des Beendens des Leimauftrags auf den Buchblock Klebstoff auf.
  • Bei einer Inline-Verknüpfung von einer oder mehrerer Digitaldruckmaschinen mit einer Klebebindestrecke kann die Wirtschaftlichkeit deutlich gesteigert werden, wenn unterschiedliche Fertigungslose mit variierenden Formaten gefertigt werden können, ohne dass eine Produktionsunterbrechung erforderlich ist (Selective Binding). Gleichfalls muss sichergestellt sein, dass das erste Produkt eines neuen Loses verkaufsfähig ist (Auflage 1). Damit ist der sogenannte Einrichteausschuss nicht mehr akzeptabel.
  • Bei der Rückenbeleimung durch ein Düsenauftragssystem mit Schieber in der Klebstoffkammer besteht das Problem, dass beim Ändern der Produktdicke der Klebstoffpegel nicht konstant bleibt.
  • Bei Formatvergrößerung fällt der Klebstoffpegel in der Kammer der Auftragsdüse ab und das Folgeprodukt wird im vorderen Bereich nicht mit Klebstoff versorgt.
  • Bei einer Formatreduzierung quillt der Klebstoff aus dem Düsenschlitz und führt zum Verschmieren, wenn das Folgeprodukt auf diesen Klebstoffschwall bzw. -wulst auftrifft. Der fallende Klebstoffpegel bei Formatvergrößerung kann relativ einfach ausgeglichen werden, indem die Pumpe eine definierte Klebstoffmenge in die Kammer nachfördert.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff zu schaffen und ein Verfahren zur Anpassung einer Klebstoff-Auftragsdüse zu beschreiben, welche die Nachteile des Standes der Technik beheben und auch bei einer Umstellung auf einen schmaleren Buchblockrücken einen sauberen Klebstoffauftrag ermöglichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff mit den Merkmalen von Anspruch 1, durch ein Verfahren zur Anpassung einer Klebstoff- Auftragsdüse nach Anspruch 5 und durch eine Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff mit den Merkmalen von Anspruch 10.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient dem Auftragen von Klebstoff auf einen Buchblockrücken eines Buchblocks mittels einer Auftragsdüse. Die Auftragsdüse ist mit einem Klebstoffversorgungssystem leitungsverbunden und weist eine Düsenöffnung auf, welche veränderbar ist und an die Dicke eines zu verarbeitenden Buchblocks anpassbar ist. Vorteilhafterweise besitzt die Auftragsdüse eine erste Kammer zur Bereitstellung von Klebstoff, welche angrenzend ist an die Düsenöffnung und eine zweite Kammer, welche angeordnet ist zwischen der Düsenöffnung und dem Klebstoffversorgungssystem. Der Begriff "Kammer" meint hier einen ein Volumen aufweisenden Raum, Kanal o.ä.. Die Auftragsdüse besitzt weiterhin einen ersten Schieber im Bereich der ersten Kammer zur Veränderung der Breite der ersten Kammer und einen zweiten Schieber im Bereich der zweiten Kammer zur Veränderung des Volumens der zweiten Kammer. Die zweite Kammer kann eine längliche Erstreckung aufweisen oder eine runde Ausgestaltung besitzen. Im Fall der länglichen Erstreckung kann der Schieber translatorisch in der Kammer bewegt werden. Im Fall der runden Ausgestaltung kann der Schieber rotatorisch bewegt werden. Die zweite Kammer stellt somit ein Reservoir mit veränderlichem Volumen dar, welches genutzt werden kann zur Aufnahme von überschüssigem Klebstoff wenn von einem Buchblock größerer Dicke auf einen Buchblock geringerer Dicke umgestellt wird bzw. zur Abgabe von zusätzlichem Klebstoff wenn von einem Buchblock geringerer Dicke auf einen Buchblock größerer Dicke umgestellt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass überschüssiger Klebstoff bei der Veränderung der Düsenöffnung keinen Klebstoffwulst hervorruft, welcher entweder die Auftragsdüse verkleben oder den Buchblock verschmutzen könnte.
  • In einer besonders vorteilhaften und daher bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dem ersten und dem zweiten Schieber jeweils ein Antrieb zugeordnet, wobei beide Antriebe mit einer gemeinsamen Steuereinheit datenübertragungstechnisch verbunden sind, so dass die Antriebe von der Steuereinheit angesteuert werden können. Die Datenübertragung kann dabei über Kabel oder kabellos, z.B. per Funk erfolgen. Ein jeweiliger Antrieb kann beispielsweise als Schrittmotor ausgeführt sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Antriebe derart ansteuerbar sind, dass bei Veränderung der Breite der ersten Kammer in Abhängigkeit von der Dicke eines jeweils zu bearbeitenden Buchblocks die Summe des Volumens von erster Kammer und zweiter Kammer konstant bleibt. In anderen Worten: derart, dass der Klebstoff, welcher durch die Verschiebung des ersten Schiebers verdrängt wird, von der zweiten Kammer aufgenommen wird. Die zweite Kammer stellt somit ein Ausgleichsreservoir dar.
  • Gemäß einer ersten Variante einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Steuereinheit die Dicke eines jeweils zu bearbeitenden Buchblocks hinterlegt. Die Buchblockdicke kann dabei von einem Auftragsmanagementsystem bereitgestellt werden. In einer alternativen Weiterbildung besitzt die Vorrichtung eine Messeinrichtung zur Erfassung der Dicke eines zu verarbeitenden Buchblocks, welche stromaufwärtig der Auftragsdüse angeordnet und mit der Steuereinheit datenübertragungstechnisch verbunden ist.
  • In beiden Fällen ist ein sehr schnelles Anpassen der Auftragsdüse gewährleistet, so dass sogenanntes "selective binding" ermöglicht wird und auch Bücher mit "Auflage 1" in erforderlicher Qualität mit Klebstoff benetzt und ohne Ausschuss produziert werden können.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Anpassen einer Klebstoff-Auftragsdüse einer Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf einen Buchblockrücken, insbesondere wie obenstehend beschrieben. Das Verfahren dient dem Anpassen an die Dicke eines zu verarbeitenden Buchblocks und weist dabei die folgenden Schritte auf:
    • In einem ersten Schritt wird der erste Schieber verschoben zur Veränderung der Breite einer ersten Kammer, in welcher Klebstoff an einer Düsenöffnung bereitgestellt wird. Die Verschiebung geschieht derart, dass die Breite der ersten Kammer an die Dicke eines jeweils zu verarbeitenden Buchblocks angepasst wird.
  • In einem zweiten, zeitgleich ablaufenden Schritt erfolgt ein Verschieben eines zweiten Schiebers, welcher einer zweiten Kammer zwischen der Düsenöffnung und einem Klebstoffversorgungssystem zugeordnet ist. Die Verschiebung geschieht dabei derart, dass die Summe des Volumens von erster und zweiter Kammer konstant bleibt. Das durch den ersten Schieber verdrängte Klebstoffvolumen wird somit in der zweiten Kammer durch ein Zurückweichen des zweiten Schiebers aufgenommen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der zweite Schritt nur dann ausgeführt, wenn die Breite der ersten Kammer verringert wird, also bei der Umstellung auf einen schmaleren Buchblock. In diesem Fall wird durch den ersten Schieber Klebstoff verdrängt, welcher nicht durch die Düsenöffnung der Auftragsdüse entweichen soll, da ansonsten ein Klebstoffwulst an der Düsenöffnung oder auf dem Buchblockrücken gebildet würde.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt in einem zusätzlichen Schritt ein Rückstellen des zweiten Schiebers in seine Ausgangsstellung, in welcher die zweite Kammer ihr minimales Volumen besitzt. Ausgehend von der so erreichten Ausgangsstellung kann der zweite Schieber nachfolgend wieder für den Volumenausgleich bei einer weiteren Reduzierung der Breite der ersten Kammer genutzt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Rückstellen des zweiten Schiebers in Abstimmung mit der Ansteuerung des Klebstoffversorgungssystems erfolgt und/oder wenn das Rückstellen des zweiten Schiebers in einer Mehrzahl von kleinen Schritten erfolgt. Durch beide vorgenannten Herangehensweisen kann sichergestellt werden, dass an der Düsenöffnung zu keinem Moment zu viel Klebstoff bereitgestellt wird, welcher nicht von dem Buchblockrücken aufgenommen werden könnte.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Verhältnis der Verschiebegeschwindigkeit von erstem und zweitem Schieber umgekehrt proportional zum Verhältnis der Querschnitte von erstem und zweitem Schieber. Dadurch wird erreicht, dass das Volumen der zweiten Kammer im gleichen Maße, d.h. gleich schnell zunimmt, wie das Volumen der ersten Kammer reduziert wird.
  • Die Erfindung betrifft auch eine alternative Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf einen Buchblockrücken mittels einer Auftragsdüse, wobei die Auftragsdüse mit einem Klebstoffversorgungssystem leitungsverbunden ist und wobei eine Düsenöffnung der Auftragsdüse veränderbar und an die Dicke eines zu verarbeitenden Buchblocks anpassbar ist. Erfindungsgemäß besitzt die Auftragsdüse eine Kammer angrenzend an die Düsenöffnung und eine Membran zum Volumenausgleich der Kammer, wobei die Membran angrenzend an die Kammer angeordnet ist. Weiterhin ist ein Schieber vorgesehen zur Veränderung der Breite der Kammer. Wird beim Verschieben des Schiebers zur Reduzierung der Breite der Kammer Klebstoff verdrängt, so wird die Membran ausgedehnt und stellt einen Ausgleichsraum bereit, in welchem der verdrängte Klebstoff aufgenommen werden kann. Dazu ist die Membran aus einem elastischen Werkstoff gefertigt. Diese Vorrichtung hat den Vorteil, dass nur eine geringe bauliche Veränderung der Auftragsdüse erforderlich ist und mit einfachen Mitteln ein Klebstoffwulst aufgrund von überflüssigem Klebstoff verhindert werden kann.
  • Die beschriebene Erfindung und die beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung stellen auch in beliebiger Kombination miteinander vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile und in konstruktiver und funktioneller Hinsicht vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele noch näher erläutert werden. Es zeigen in schematischer Darstellung
  • Fig. 1
    eine Klebstoffauftragsvorrichtung in einer Übersichtsdarstellung
    Fig. 2a
    die Klebstoffauftragsvorrichtung mit Einstellung für einen breiten Buchblockrücken
    Fig. 2b
    die Klebstoffauftragsvorrichtung mit Einstellung für einen schmalen Buchblockrücken
  • Einander entsprechende Elemente und Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Eine Klebstoffauftragsvorrichtung 100 besitzt eine Klebstoffauftragsdüse 1, diese trägt einen Klebstoffauftragskopf 2 mit einem Düsenschlitz 3, über welchen der Klebstoff 19 auf den Buchblockrücken 4 eines Buchblocks 22 übertragen wird. Der Buchblock 22 wird dabei von einer Klammer 23 gehalten und in Transportrichtung T über die Klebstoffauftragsvorrichtung 1 hinwegbewegt. Der Düsenschlitz 3 wird entsprechend der zu beleimenden Buchblockdicke 5 mittels eines ersten Schiebers 6 geöffnet oder zusammengefahren. Der Schieber hat eine definierte Querschnittsfläche 7 und bietet durch die jeweilige Öffnungsweite 8, welche der Buchblockdicke 5 entspricht, einem definierten Klebstoffvolumen 9 Platz.
  • Von einem Premelter 18 wird - wie in Fig. 1 dargestellt - der aufgeschmolzene Klebstoff 19 über einen Heizschlauch 14 zu einem zunächst geschlossenen Ventil 15 und über den Heizschlauch 16 wieder zurück in den Premelter mittels Pumpe 20 gepumpt. Sobald Klebstoff auf den Buchrücken 5 aufgetragen werden soll, öffnet das Ventil 15 und der Klebstoff wird über den Kanal 17 in die Kammer 10 gepumpt.
  • Wird die Auftragsbreite der Schlitzdüse 3 verkleinert, da anstelle eines breiten Buchblockrückens 4 - wie in Fig. 2a dargestellt - nun ein schmaler Buchblockrücken 4 - wie in Fig. 2b dargestellt - mit Klebstoff 19 benetzt werden soll, so wird der erste Schieber 6 von einem Antrieb 25 wie Durch Pfeil a angedeutet verschoben und er verdrängt den in der ersten Kammer 10 befindlichen Klebstoff 19. Es wird gleichzeitig von einem weiteren Antrieb 25 ein zweiter Schieber 11 in einer zweiten Kammer 12 wie Durch Pfeil a angedeutet so verschoben, dass das Gesamtvolumen der ersten Kammer 10 und der zweiten Kammer 12 in dem Klebstoffauftragskopf 2 erhalten bleibt und der überflüssige Klebstoff 19 über einen Kanal 13 in die zweite Kammer 12 entweichen kann. D.h. das Volumen 9 in der ersten Kammer 10 wird in gleichem Maße reduziert, wie das Volumen 21 in der zweiten Kammer 12 vergrößert wird. In diesem Moment ist das Gesamtvolumen unabhängig von der Stellung des ersten Schiebers 6 im Klebstoffauftragskopf 2 konstant. Damit der zweite Schieber 11 wieder in seine Bereitschaftsposition gebracht werden kann, in welcher das Volumen 21 nahezu Null ist, wird der in der zweiten Kammer 12 befindliche Klebstoff 19 in ganz kleinen Dosen an die erste Kammer 10 zurückgedrückt und unmerklich auf den Buchblockrücken 4 übertragen. Sollte in dieser Phase eine Öffnung des Düsenschlitzes 3 wegen eines Buchbocks 4 mit größerer Buchblockdicke 5 nötig sein, wird vorrangig der Klebstoff 19 aus der zweiten Kammer 12 bereitgestellt und nur bei Bedarf die Pumpenleistung der Pumpe 20 erhöht. So kann gewährleistet werden, dass selbst bei ständigem Wechsel zwischen minimaler und maximaler Produktdicke 5, kein überschüssiger Klebstoff 19 an dem Düsenschlitz 3 bereitgestellt und auf den Buchblockrücken 4 aufgebracht wird.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schieber 6, 11 parallel, übereinander angeordnet und stirnseitig über einen Kanal 13 verbunden. Die zweite Kammer 12 könnte sich jedoch auch auf gleicher Höhe wie die erste Kammer 10 befinden, auf der gegenüberliegenden Seite des Düsenschlitzes 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klebstoffauftragsdüse
    2
    Klebstoffauftragskopf
    3
    Düsenschlitz
    4
    Buchblockrücken
    5
    Buchblockdicke
    6
    erster Schieber
    7
    Querschnittsfläche erster Schieber
    8
    Öffnungsweite
    9
    Klebstoffvolumen der ersten Kammer
    10
    erste Kammer
    11
    zweiter Schieber
    12
    zweite Kammer
    13
    Zwischenkanal
    14
    Heizschlauch
    15
    Ventil
    16
    Heizschlauch
    17
    Kanal
    18
    Premelter
    19
    Klebstoff
    20
    Pumpe
    21
    Klebstoffvolumen der zweiten Kammer
    22
    Buchblock
    23
    Buchblockklammer
    24
    Messeinrichtung
    25
    Antrieb
    26
    Steuereinheit
    100
    Vorrichtung zum Aufbringen von Klebstoff
    T
    Bewegungsrichtung der Buchblockklammer
    a
    Bewegung der Schieber

Claims (10)

  1. Vorrichtung (100) zum Auftragen von Klebstoff (19) auf einen Buchblockrücken (4) mittels einer Auftragsdüse, wobei die Auftragsdüse (1) mit einem Klebstoffversorgungssystem (14, 15, 16, 17, 18, 20) leitungsverbunden ist und wobei eine Düsenöffnung (3) der Auftragsdüse (1) veränderbar und an die Dicke (5) eines zu verarbeitenden Buchblocks (22) anpassbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auftragsdüse (1) eine erste Kammer (10) zur Bereitstellung von Klebstoff (19), angrenzend an die Düsenöffnung (3), und eine zweite Kammer (12), angeordnet zwischen der Düsenöffnung (3) und dem Klebstoffversorgungssystem (14, 15, 16, 17, 18, 20), aufweist und, dass ein erster Schieber (6) im Bereich der ersten Kammer (10) zur Veränderung der Breite (8) der ersten Kammer (10) und ein zweiter Schieber (11) im Bereich der zweiten Kammer (12) zur Veränderung des Volumens (21) der zweiten Kammer (12) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem ersten (6) und dem zweiten (11) Schieber jeweils ein Antrieb (25) zugeordnet ist, wobei beide Antriebe (25) mit einer gemeinsamen Steuereinheit (26) datenübertragungstechnisch verbunden sind.
  3. Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebe (25) derart ansteuerbar sind, dass bei Veränderung der Breite (8) der ersten Kammer (10) in Abhängigkeit von der Dicke (5) eines zu bearbeitenden Buchblocks (22) die Summe des Volumens (9 + 21) von erster (10) und zweiter (12) Kammer konstant bleibt.
  4. Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Steuereinheit (26) die Dicke (5) eines jeweils zu bearbeitenden Buchblocks (22) hinterlegt ist oder,
    dass die Steuereinheit (26) mit einer Messeinrichtung (24) zur Erfassung der Dicke (5) eines zu verarbeitenden Buchblocks (22) datenübertragungstechnisch verbunden ist.
  5. Verfahren zum Anpassen einer Klebstoff-Auftragsdüse (1) einer Vorrichtung (100) zum Auftragen von Klebstoff (19) auf einen Buchblockrücken (4), insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, an die Dicke (5) eines zu verarbeitenden Buchblocks (22) mit nachfolgenden Schritten:
    a) Verschieben (a) eines ersten Schiebers (6) zur Veränderung der Breite (8) einer ersten Kammer (10), in welcher Klebstoff (19) an einer Düsenöffnung (3) bereitgestellt wird, derart, dass die Breite (8) der ersten Kammer (10) an die Dicke (5) eines zu verarbeitenden Buchblocks (22) angepasst wird,
    b) Zeitgleiches Verschieben (a) eines zweiten Schiebers (11), welcher einer zweiten Kammer (12) zwischen Düsenöffnung (3) und einem Klebstoffversorgungssystem (14, 15, 16, 17, 18, 20) zugeordnet ist, derart, dass die Summe des Volumens (9 + 21) von erster (10) und zweiter (12) Kammer konstant bleibt.
  6. Verfahren zum Anpassen einer Klebstoff-Auftragsdüse nach Anspruch 5, wobei Schritt b) nur dann ausgeführt wird, wenn die Breite der ersten Kammer (10) verringert wird.
  7. Verfahren zum Anpassen einer Klebstoff-Auftragsdüse nach einem der Ansprüche 5 oder 6, mit dem zusätzlichen Schritt
    c) Rückstellen (a) des zweiten Schiebers (11) in seine Ausgangsstellung, in welcher die zweite Kammer (12) ihr minimales Volumen besitzt.
  8. Verfahren zum Anpassen einer Klebstoff-Auftragsdüse nach Anspruch 7,
    wobei das Rückstellen (a) des zweiten Schiebers (11) in Abstimmung mit der Ansteuerung des Klebstoffversorgungssystems (14, 15, 16, 17, 18, 20) erfolgt und/oder wobei das Rückstellen (a) des zweiten Schiebers (11) in einer Mehrzahl von kleineren Schritten erfolgt.
  9. Verfahren zum Anpassen einer Klebstoff-Auftragsdüse nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    wobei das Verhältnis der Verschiebegeschwindigkeit von erstem (6) und zweitem (11) Schieber umgekehrt proportional ist zum Verhältnis der Querschnitte von erstem (6) und zweiten (11) Schieber.
  10. Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff (19) auf einen Buchblockrücken (4) mittels einer Auftragsdüse (1),
    wobei die Auftragsdüse (1) mit einem Klebstoffversorgungssystem (14, 15, 16, 17, 18, 20) leitungsverbunden ist und wobei eine Düsenöffnung (3) der Auftragsdüse (1) veränderbar und an die Dicke (5) eines zu verarbeitenden Buchblocks (22) anpassbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auftragsdüse (3) eine Kammer (10) angrenzend an die Düsenöffnung (3) und ein membranartiges Flächenelement zum Volumenausgleich der Kammer (10) aufweist, wobei das membranartige Flächenelement angrenzend an die Kammer (10) angeordnet ist und, dass ein Schieber (6) vorgesehen ist zur Veränderung der Breite der Kammer (10).
EP13172216.7A 2012-07-10 2013-06-17 Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung Active EP2684702B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014974.3A DE102012014974A1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2684702A2 true EP2684702A2 (de) 2014-01-15
EP2684702A3 EP2684702A3 (de) 2014-10-22
EP2684702B1 EP2684702B1 (de) 2016-10-05

Family

ID=48740834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13172216.7A Active EP2684702B1 (de) 2012-07-10 2013-06-17 Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140017038A1 (de)
EP (1) EP2684702B1 (de)
JP (1) JP6315912B2 (de)
CN (1) CN103538388B (de)
DE (2) DE202012008417U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886200A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 Nordson Corporation Vorrichtung und Verfahren zum intermittierenden Auftragen eines flüssigen Materials, insbesondere von geschäumtem Klebstoff auf ein Substrat
EP3546070A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Robatech AG Vorrichtung zum auftragen eines fliessfähigen stoffs auf ein substrat

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016117278A (ja) * 2014-12-19 2016-06-30 ミュラー・マルティニ・ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト ブックブロックの背に背張り材料の部分を取り付けるための方法及び装置
KR102029948B1 (ko) * 2015-12-11 2019-10-08 코닝 인코포레이티드 금속 산화물 농도 구배를 포함하는 융합-형성가능한 유리계 제품
DE102016008643A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Dürr Systems Ag Applikator zur Applikation eines Dickstoffs, Austauschteil dafür und entsprechendes Betriebsverfahren
CN109476172B (zh) * 2017-04-18 2021-03-23 好利用国际株式会社 装订装置
CN107049609A (zh) * 2017-06-06 2017-08-18 浙江新长海新材料股份有限公司 一种生产纸尿裤前腰贴的刮胶装置
EP3546071B1 (de) * 2018-03-27 2022-01-19 Robatech AG Vorrichtung zum intermittierenden auftragen eines fliessfähigen stoffs, sowie verfahren zum auftragen eines solchen stoffs
EP3569320A1 (de) 2018-05-15 2019-11-20 Ribler GmbH Vorrichtung und verfahren zum auftragen von klebstoff auf druckereierzeugnisse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667879A (en) 1985-08-21 1987-05-26 Nordson Corporation Thermoplastic material applicator having an adjustable slot nozzle
EP0550913A1 (de) 1992-01-09 1993-07-14 Nordson Corporation Beschichtungsdüse mit einstellbarer Breite und Randbeschichter für die Buchbinderei
EP1033262A1 (de) 1999-03-01 2000-09-06 Sogno AG Kleberauftragsstation für Druckerzeugnisse
DE10023895A1 (de) 2000-05-18 2001-11-22 Inatec Innovative Auftragstech Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoffen
EP2319707A1 (de) 2009-11-04 2011-05-11 Müller Martini Holding AG Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf den Rücken eines in einer Transportklammer einer Klebebindevorrichtung transportierten Buchblocks mittels Auftragsdüse

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1161930B (it) * 1983-05-19 1987-03-18 Plastiver Di Giovanni Vigano & Dispositivo e procedimento per spalmare liquidi,in particolare colla su dorsi di libri
DE3740045A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Kotterer Grafotec Verfahren und vorrichtung zum auftragen wenigstens eines leimstreifens auf mindestens eine materialbahn
DE4121792A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 Kolbus Gmbh & Co Kg Duesenauftragssystem
DE9108543U1 (de) * 1991-07-11 1991-11-14 Nordson Corp., Westlake, Ohio, Us
US5418009A (en) * 1992-07-08 1995-05-23 Nordson Corporation Apparatus and methods for intermittently applying discrete adhesive coatings
JP2002046367A (ja) * 2000-08-04 2002-02-12 Konica Corp 糊供給装置、糊付け製本装置、及び画像形成装置
DE20216794U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-11 Nordson Corporation, Westlake Vorrichtung zum Auftragen von Fluid
DE10320515A1 (de) * 2003-04-28 2004-11-18 Franz-Josef Landen Klebstoffauftragsystem, volumetrisch, für die Buchherstellung
JPWO2005092515A1 (ja) * 2004-03-25 2008-02-07 東レ株式会社 塗工装置、塗工方法およびそれから得られる表示部材
CA2590161C (en) * 2004-12-29 2014-04-22 Henkel Corporation System for dispensing fluid product
IT1403175B1 (it) * 2010-10-20 2013-10-04 Tumaini Testa per l'applicazione di adesivo in macchine di rilegatura e macchina comprendente la testa
IT1403048B1 (it) * 2010-10-20 2013-09-27 Tumaini Testa per l'applicazione di adesivi con dispositivo pulitore/sigillatore per macchine di rilegatura e macchina comprendente tale testa
TWI496621B (zh) * 2010-10-26 2015-08-21 Prologium Technology Co 塗佈頭及其應用之佈漿機
CA2754498A1 (en) * 2010-12-01 2012-06-01 Magnum Manufacturing Limited Adhesive application module for a batcher unit in a book block finishing machine
DE102011006905A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Kugler-Womako Gmbh Maschine zum Herstellen von Büchern, insbesondere Fotobüchern und/oder Bildbänden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667879A (en) 1985-08-21 1987-05-26 Nordson Corporation Thermoplastic material applicator having an adjustable slot nozzle
EP0550913A1 (de) 1992-01-09 1993-07-14 Nordson Corporation Beschichtungsdüse mit einstellbarer Breite und Randbeschichter für die Buchbinderei
EP1033262A1 (de) 1999-03-01 2000-09-06 Sogno AG Kleberauftragsstation für Druckerzeugnisse
DE10023895A1 (de) 2000-05-18 2001-11-22 Inatec Innovative Auftragstech Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoffen
EP2319707A1 (de) 2009-11-04 2011-05-11 Müller Martini Holding AG Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf den Rücken eines in einer Transportklammer einer Klebebindevorrichtung transportierten Buchblocks mittels Auftragsdüse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886200A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 Nordson Corporation Vorrichtung und Verfahren zum intermittierenden Auftragen eines flüssigen Materials, insbesondere von geschäumtem Klebstoff auf ein Substrat
EP3546070A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Robatech AG Vorrichtung zum auftragen eines fliessfähigen stoffs auf ein substrat
US11071997B2 (en) 2018-03-27 2021-07-27 Robatech Ag Device for applying a flowable substance to a substrate

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012008417U1 (de) 2012-09-27
CN103538388A (zh) 2014-01-29
JP2014015043A (ja) 2014-01-30
DE102012014974A1 (de) 2014-01-16
EP2684702A3 (de) 2014-10-22
EP2684702B1 (de) 2016-10-05
JP6315912B2 (ja) 2018-04-25
US20140017038A1 (en) 2014-01-16
CN103538388B (zh) 2017-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2684702B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
EP2826136B1 (de) Lamellenpaket und verfahren zu seiner herstellung
EP3150524B1 (de) Splicevorrichtung
DE102018002287A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Filamentwechsel von Filamenten unterschiedlicher Farbe und/oder unterschiedlichen Materials für die Fertigung von 3D-Druckteilen
DE202010005211U1 (de) Auftragsystem für flüssige Medien
EP2517892B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gebundenen, einen Fälzelstreifen oder einen Umschlag aufweisenden Buchblocks
EP2087984B1 (de) Walze zum Ausüben von Anpressdruck auf Materialbahnen
DE102016115031A1 (de) Verfahren zum Etikettieren von Behältern wie Flaschen
DE4000746C2 (de) Rollenwechsler für eine Druckmaschine
EP3546071B1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden auftragen eines fliessfähigen stoffs, sowie verfahren zum auftragen eines solchen stoffs
DE102009000809A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP1156931A1 (de) Kleberauftragsstation für druckerzeugnisse
EP3056097B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von produkten der tabak verarbeitenden industrie
EP3546070B1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines fliessfähigen stoffs auf ein substrat
DE2640883A1 (de) Automatische vorrichtung zur lageregelung des randes eines laufenden bandes
WO1989008907A1 (en) Strip-type tag label and device for producing it
EP3022058B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von klebeband auf zylindrische körper
DE102019105920B4 (de) Verfahren und Auftragswerk zum Auftragen einer Flüssigkeit auf ein Substrat
EP2213470B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit entlang einer Biegelinie
DE10242259A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffs auf den Rücken oder rückennahen Seitenbereichen der Seitenflächen eines Buchblocks
DE102007032401B4 (de) Schlauchbildungseinrichtung zum Bilden eines Schlauches aus zumindest einer Materialbahn
EP2055832A2 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Beschichtungsbreite einer mit einer Vorhang-Streichmaschine aufzubringenden Beschichtung
EP2218517A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
EP2950937B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer beschichtung, insbesondere klebstoff, vorzugsweise leim, auf eine materialbahn
DE3829208A1 (de) Vorrichtung zur haftvermittlerbeschichtung von als armierung fuer extrudierte gummiprofilleisten dienenden bandstahl od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42C 9/00 20060101AFI20140917BHEP

Ipc: B05C 5/02 20060101ALI20140917BHEP

Ipc: B05C 11/10 20060101ALI20140917BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MUELLER MARTINI HOLDING AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20150402

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151030

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 834276

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004846

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170205

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170206

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004846

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170105

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

26N No opposition filed

Effective date: 20170706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170617

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130617

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 834276

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20220628

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013004846

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103