EP2682572A1 - Schmiersystem - Google Patents

Schmiersystem Download PDF

Info

Publication number
EP2682572A1
EP2682572A1 EP13171274.7A EP13171274A EP2682572A1 EP 2682572 A1 EP2682572 A1 EP 2682572A1 EP 13171274 A EP13171274 A EP 13171274A EP 2682572 A1 EP2682572 A1 EP 2682572A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lubricant
pump
piston
lubricant injection
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13171274.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2682572B1 (de
Inventor
Reiner Dr. Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila NSD Schweiz AG
Original Assignee
Wartsila NSD Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wartsila NSD Schweiz AG filed Critical Wartsila NSD Schweiz AG
Priority to EP13171274.7A priority Critical patent/EP2682572B1/de
Publication of EP2682572A1 publication Critical patent/EP2682572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2682572B1 publication Critical patent/EP2682572B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/18Indicating or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/14Timed lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices

Definitions

  • the invention relates to a lubrication system for a piston-cylinder unit according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to an internal combustion engine, in particular a large engine with a piston-cylinder unit with a lubrication system.
  • Large engines in particular in the design as large diesel engines, which may be designed as two-stroke or four-stroke internal combustion engines are often used as drive units for ships or in stationary operation, e.g. used to drive large generators for generating electrical energy.
  • the large engines usually run for long periods in continuous operation, which places high demands on the reliability and availability. Therefore, for the operator in particular long maintenance intervals, low wear and an economical handling of the operating materials are central criteria.
  • the piston slides along the surface of the wall of the cylinder serving as a running surface, which is usually designed in the form of a cylinder liner, which is also referred to as a cylinder liner.
  • a cylinder or piston lubrication is provided.
  • the piston must slide as smoothly as possible, that is unhindered, in the cylinder, on the other hand, the piston must seal the combustion chamber in the cylinder as well as possible in order to ensure efficient conversion of energy released during the combustion process into mechanical work.
  • a lubricant usually in the form of a lubricating oil
  • a lubricating oil is used to neutralize aggressive combustion products and to prevent corrosion. Because of these many requirements, very high quality and expensive substances are often used as lubricants.
  • Lubricant consumption is the amount of lubricant understood that is no longer available for the actual lubrication task, ie by the lubrication process is consumed, so lost. This loss may be due to the fact that the lubricant is taken up as droplets in the fuel gas or distributed as a lubricant film along the cylinder inner wall. This lubricant can therefore enter the combustion chamber in gaseous form or liquid form, ignite there and be burned, an effect which is undesirable in itself, because it can lead to misfires or deposits in the cylinder interior.
  • a proven lubrication method is the so-called internal lubrication, in which the lubricant is conveyed through the interior of the piston and then applied via one or more lubrication points, which are provided on the surface of the piston, from the piston inner to the piston or on the cylinder surface.
  • Such a method is used, for example, in EP-A-0 903 473 disclosed.
  • an oil collection ring may be provided, as he, for example, from the EP2133520 A1 or from the EP 1 936 245 A1 is known. That is, by means of an oil collection ring can be avoided that lubricant enters the combustion chamber.
  • the sliding surface of the piston in the cylinder interior and lubricant can also be supplied via the cylinder liner itself and are also recorded in the cylinder liner itself in recesses, as for example in the EP 20 50 946 A1 are disclosed.
  • the cylinder lubrication of two-stroke marine diesel engines is carried out by the metered injection of lubricant, the current standard lubrication systems inject only about every tenth revolution due to the constant-volume pump, which is unfavorable for the distribution of the lubricant.
  • the relatively long lines between the pump and injector reduce the dynamics of the system, that is, the amount of time that a metering pulse takes to cover the distance from the pump to the lubricant injector is too long to provide precise control over the injection timing Allow pump.
  • the connecting lines losses due to pipe friction increase, so that by the elasticity of the lubricant by its compressibility in the connecting lines no pulse more detectable at the entrance of the lubricant injection valve.
  • the WO0235068 A1 shows a fluid agent actuated lubricant injection element.
  • a sufficiently high fluid pressure must be available.
  • This fluid fluid pressure is generated according to this embodiment with a mounted on the lubricant injection pump, which is driven by a separate motor. According to this solution, therefore, one pump and one motor are required for each lubricant injection element. Therefore, if a plurality of lubricant injection elements are provided, this solution results in increased maintenance and increased investment costs. Therefore, this solution may be unsuitable for use in multi-cylinder engines, especially in large marine engines.
  • the maintenance effort must be as low as possible, since the engines must run in continuous operation over the entire journey time of the ship. That is, for redundancy reasons, a plurality of such fluid agent actuated lubricant insert elements would have to be kept redundant in stock. On the other hand, the investment costs should be kept as low as possible.
  • the WO2011116768 A1 shows such a common rail system for the injection of lubricant in a plurality of cylinders of an internal combustion engine.
  • the problem of connecting lines described earlier is solved such that the metering of the lubricant takes place directly in the lubricant element via solenoid-controlled valves.
  • the supply of lubricant can be controlled very accurately, both the time of supply of lubricant to the cylinder, and thus the duration of the supply of lubricant, that is, the amount of lubricant to be supplied to the lubrication point.
  • the magnet-controlled valves to be used for this purpose that the supply of lubricant can be initiated by opening the connection to the lubricant nozzle, but also that the supply of lubricant can be interrupted again.
  • the interruption of the lubricant supply may take a different amount of time until the closing pressure is reached, that is to say the lubricant volume which reaches the lubricating point is greater than that provided by the regulation. It is of course possible to set a pressure-dependent switching behavior of the solenoid-controlled valve, but this means an increased control effort.
  • a further object of the invention is to ensure a precise metering of the lubricant for the lubrication of a sliding surface for a piston along a cylinder inner wall.
  • Another object of the invention is to reduce lubricant consumption.
  • Another object of the invention is to adapt the lubricant requirement to the operating state of the internal combustion engine.
  • the storage element is advantageously located at a short distance from the lubricant injection element, may even be integrated into the lubricant injection element.
  • the storage element contains a defined volume of lubricant. The end of the injection process is thus predetermined by the emptying of the storage element.
  • the solution according to the invention results in a simplification of the metering of lubricant, in particular for a piston-cylinder unit of an internal combustion engine, in particular for a large engine.
  • the volume to be metered per stroke when the storage element is completely filled can be in the range from 0.03 to 0.5 cm 3 , depending on the type of internal combustion engine.
  • the lubrication rate can be in the range of 0.2 to 2.5 g / kWh.
  • the number of injection elements per cylinder can be between 1 and 24, in particular from 4 to 24 be. There can be between 0.3 and 3 injections of lubricant per stroke.
  • the storage element advantageously has a diameter of up to 8 mm when the stroke is 10 mm.
  • an annular space of approximately 3 mm inner diameter and 4 mm outer diameter can be provided. The stroke is then about 5 mm.
  • the sum of the cross sections of the outlet openings serving as injection openings is at most as large as the cross-sectional area of the storage element, in particular at most 1/5 of the cross-sectional area of the storage element, more preferably at most 1/10 of the cross-sectional area of the storage element, depending on the desired exit speed of the lubricant through the Outlet openings and / or the desired atomization.
  • the diameters of each of the openings are in a range of 0.1 to 0.5 mm.
  • the storage element is filled via a connecting line which leads from the pump to the lubricant injection element.
  • a variable lift pump may be used so that the delivery rate may be adjusted to the need for lubricant at each load condition of the internal combustion engine.
  • the lubricant which has been conveyed into the storage element is metered, if appropriate, until the storage element is emptied.
  • the storage element may in particular be designed as an accumulator, for example as a piston accumulator.
  • a throttle element may be disposed between the pump and the lubricant injection element. The storage element is replenished after completion of the lubricant delivery via the throttle element.
  • the throttle element may be designed as an adjustable throttle element to adjust the amount of dosed lubricant to the operating conditions of the internal combustion engine.
  • the throttle element may also be designed as a solenoid valve, or comprise a combination with a multi-way valve for determining the course of the injection process.
  • the storage element includes a chamber for receiving a quantity of lubricant which corresponds to the maximum lubricant requirement at the lubrication point.
  • a plurality of memory elements can be arranged behind one another or next to one another. That means at least two Memory elements may be connected in series with each other or may be connected in parallel with each other.
  • a common storage element may be provided for a plurality of lubricant injection elements.
  • a single or a plurality of lubricant injection elements may be connected to a plurality of storage elements.
  • the storage elements may have chambers that have a different volume and / or the volume of each storage element may be variable.
  • the connecting line may contain at least one throttle element between the pump and the storage element.
  • the throttle element may have at least one adjusting element for changing the flow cross-section. By means of the adjustable throttle element can thus be adjusted, the filling speed of the memory element.
  • the pump may have an adjusting means to change the flow rate per unit time.
  • the pump may be designed as a variable-speed gear pump or a piston pump with controllable stroke.
  • the lubricant injector may include the storage element.
  • the storage element has a housing element, an inlet opening for a lubricant which is arranged in the housing element and the storage element which is in fluid-conducting connection with the inlet opening and is arranged in the interior of the housing element.
  • the storage element has a chamber, which is designed to receive lubricant, and an outlet opening, which can be closed by means of a shut-off element.
  • the shut-off element is movable by means of an actuating element such that the outlet opening is releasable for dispensing lubricant.
  • a throttle element may be disposed between the inlet port and the storage element, thereby reducing an amount of lubricant exiting in the short time period between completion of emptying of the accumulator and closure of the solenoid valve to a non-relevant amount.
  • at least one further solenoid valve can be used, to which no special requirements are made with respect to dynamics, since the lubricant supply interrupted long before the start of the injection process and long whose termination can be reopened.
  • the solenoid valve may be extended for injection to a multiway valve or replaced with a multiway valve.
  • the chamber may have a displacement element, so that the volume of the chamber is variable.
  • the lubricant injection element may include a needle valve.
  • An internal combustion engine may include a lubrication system according to any one of the preceding embodiments.
  • the internal combustion engine comprises a piston-cylinder unit, the piston-cylinder unit comprises a cylinder and a piston, wherein the cylinder has a cylinder jacket which delimits a cylinder interior.
  • the cylinder jacket contains at least one lubricant injection element according to one of the preceding embodiments.
  • the method for lubricating a piston-cylinder unit of an internal combustion engine comprises a piston-cylinder unit.
  • a lubrication point of the piston-cylinder unit a lubricant is supplied by means of a lubrication system.
  • the lubrication system includes a pump, a lubricant injector, a connection line between the pump and the lubricant injector for supplying lubricant to the lubricant injector. Between the pump and the lubricant injection element, a storage element is provided in the connection line.
  • the lubricant is conveyed by the pump into the connecting line and into the storage element, from the storage element, the lubricant is conveyed via the lubricant injection element as long as to the lubrication point until the storage element is at least partially emptied.
  • the lubricant injection element has an actuating element, which releases an outlet opening in the housing element of the lubricant injection element, so that lubricant reaches the lubricating point.
  • the lubricant injection element contains a throttle element, which is arranged between the inlet opening and the storage element, so that the storage element is filled up again after at least partial emptying.
  • the time duration of the filling over the delivery rate of the pump can be regulated.
  • FIG. 1 the structure of the proposed lubrication system is shown schematically.
  • a controllable pump for example a variable-speed gear pump or piston pump with controllable stroke, conveys the lubricant into a connecting line 2, to which all lubricant injection elements 6 are connected.
  • the lubricant injection element or elements 6 are arranged on the cylinder wall or the cylinder liner.
  • the delivery pressure is selected as a function of the desired injection quantity of lubricant.
  • the lubricant is conveyed through a throttle element 3 into one or more storage elements 4.
  • the storage element 4 may be designed, for example, as a piston accumulator element or as a pneumatic storage element.
  • the injection process is triggered by a shut-off, such as a solenoid valve 5.
  • a solenoid valve When the solenoid valve is open, the needle valve of the lubricant injection element 6 is opened, so that the lubricant at the lubrication point in the space between the cylinder 20 and piston 11 can flow and from there to the lubrication point on the cylinder inner wall or on the piston ring.
  • the injection process ends when the one or more storage elements 4 are emptied, since the nachfiessende from the supply line 2 amount of lubricant is limited by the throttle element 3.
  • a single solenoid valve may be provided to regulate the supply of lubricant to the lubricant injection elements. That is, the branching of the lubricant line does not occur between the storage element 4 and the two solenoid valves 5, as in Fig. 1 is shown, but following the single solenoid valve. 5
  • the piston-cylinder unit 2 according Fig. 1 comprises a cylinder 20 and a piston 11.
  • the cylinder 20 has a cylinder jacket 17 which has a cylinder interior 18 limited.
  • the piston 11 has a piston skirt surface 35, a piston top side 36 and a piston bottom 37.
  • the piston skirt surface 35, the piston top side 36 and the piston bottom 37 define a piston body 25.
  • the piston body 25 may consist of several parts, for example comprising a piston head 38 and a piston skirt 39.
  • the piston body 25 may be at least partially provided with a cavity 40, through which a coolant can be introduced into the piston body 25.
  • a groove 12 is formed in the piston skirt surface 35, via which a lubricant can be added to the sliding pair of cylinder inner wall and piston ring or can be withdrawn from the surface of the cylinder inner wall.
  • a gap 16 between the piston skirt surface 35 and cylinder shell 17 is formed.
  • the groove 12 may extend over part of the circumference of the skirt surface 35. In particular, a plurality of such grooves may be provided on the circumference of the piston skirt surface, which is not shown in the drawing.
  • the cylinder 20 has a cylinder jacket 17, which contains a plurality of flushing openings 19.
  • the cylinder 20 has a cylinder head 21 with an inner side 22, to which the cylinder jacket 17 adjoins, wherein from the piston top, the cylinder jacket 17 and the inner side 22 of the cylinder head 21, a combustion chamber 23 is limited.
  • a flushing chamber 24 adjoins the piston bottom 6, wherein the fluid pressure in the interior of the recess 11 is smaller than the pressure in the combustion chamber and smaller than the pressure in the washing chamber 24.
  • a first piston ring 14 and a second piston ring 15 are each arranged on the piston skirt surface 35, so that a piston chamber 14, the piston skirt surface 35 and the cylinder jacket 17 limited space 16 is formed, which includes a groove 12.
  • a plurality of such grooves may be provided parallel to each other on the circumference of the piston skirt surface, which is not shown in the drawing.
  • the piston ring 14 forms a substantially gas-tight connection to the combustion chamber 23.
  • the piston ring 15 has no gas-tight design. It can also be designed as a lubricant wiper ring.
  • Fig. 2 shows a possible characteristic of the lubrication system.
  • the volume is entered on the x-axis and the injection pressure on the y-axis.
  • This characteristic relates to a storage element with two spring elements.
  • the bias voltage and / or the direction of action of a stop the relationship between the injection pressure and the stored volume can be influenced.
  • the pressure range which is between P 0 8 and P n 9
  • only one spring element is stretched.
  • the piston moves to a stop which is a second,
  • a stop For example, coaxially arranged, that is parallel connected spring element entrains.
  • This creates a so-called progressive characteristic which means that as the volume increases, the pressure increases disproportionately.
  • it is also possible to produce a degressive characteristic with two spring elements for example by connecting the spring elements in series and using a stop between the spring elements.
  • a degressive characteristic may be advantageous to keep the pressure change during the injection small.
  • Fig. 3 shows a section through an embodiment of a lubricant injection element 6.
  • the lubricant injection element 6 has a housing member 26 in which an inlet opening 27 is arranged for the lubricant, which passes from the pump via a connecting line to the lubricant injection element 6.
  • the inlet opening 27 is arranged in the housing element 26, which is optionally formed in several parts.
  • a storage element 4 which is in fluid-conducting connection with the inlet opening 27 and is arranged in the interior of the housing element 26, is located in the housing element 26.
  • the storage element 4 has a chamber 28, which is designed to receive lubricant, and an outlet opening 30, which can be closed by means of a shut-off element 31.
  • the shut-off element 31 is movable by means of an actuating element 32 such that the outlet opening 30 can be released for dispensing lubricant.
  • a plurality of outlet openings 30 may be provided.
  • a throttle element 3 is arranged between the inlet opening 27 and the storage element 4.
  • the throttle element 3 is formed as a channel in the housing element, which extends partially annular.
  • the throttle element could also have a different shape than those in Fig. 3 have shown shape.
  • the storage element 4 has a sliding element 29 protruding into the chamber 28, which can be moved back and forth in the chamber 28, so that the volume of the chamber 28 can be changed.
  • the displacement element 29 is by a spring element 33 in his in the Fig. 3 shifted lowest position. In this position, the volume of the chamber 28 is the smallest.
  • the displacement element 29 is at the upper stop, excess lubricant is drawn off via the leakage opening 41 in order to allow rapid movement of the displacement element 29.
  • the lubricant that passes through the leakage opening can be detected by a detection mechanism, so that a leakage of the system can be detected and, if necessary, an alarm can be triggered.
  • the displacement element in the region of the receptacle of the spring element can not be designed as a piston, but a gap between the displacement element and the housing remain, which is not shown in the drawings.
  • the displacement element 29 should not reach the stop, i. do not completely compress the spring 33. The filling process is limited by the equilibrium of forces between the spring element 33 and the displacement element 29 designed as an annular piston.
  • Fig. 4 shows a lubrication system according to a second embodiment, which differs from the embodiment according to Fig. 1 differs in that a second memory element 44 is provided in addition to the memory element 4.
  • the first memory element 4 is arranged in a parallel arrangement to the second memory element 44.
  • both memory elements are filled at the same time.
  • the storage element 4 may be arranged downstream of the storage element 44 in the flow direction. In this case, first the storage element 44 is filled before the filling of the storage element 4 takes place.
  • a separate shut-off such as a solenoid valve should be provided. The arrangement may be advantageous if very different operating conditions must be covered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Schmiersystem für eine Kolben-Zylinder Einheit (10) für eine Brennkraftmaschine, insbesondere ein Grossmotor oder Kompressor umfasst eine Pumpe (1), ein Schmiermitteleinspritzelement (6), eine Verbindungsleitung (2) zwischen der Pumpe und dem Schmiermitteleinspritzelement (6) zur Versorgung des Schmiermitteleinspritzelements (6) mit Schmiermittel. Zwischen der Pumpe (1) und dem Schmiermitteleinspritzelement (6) ist ein Speicherelement (4, 44) in der Verbindungsleitung (2) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schmiersystem für eine Kolben-Zylindereinheit gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Grossmotor mit einer Kolben-Zylindereinheit mit einem Schmiersystem.
  • Grossmotoren, insbesondere in der Ausführung als Grossdieselmotoren, die als Zweitakt-oder als Viertakt-Verbrennungskraftmaschinen ausgestaltet sein können, werden häufig als Antriebsaggregate für Schiffe oder auch im stationären Betrieb, z.B. zum Antrieb grosser Generatoren zur Erzeugung elektrischer Energie eingesetzt. Dabei laufen die Grossmotoren in der Regel über beträchtliche Zeiträume im Dauerbetrieb, was hohe Anforderungen an die Betriebssicherheit und die Verfügbarkeit stellt. Daher sind für den Betreiber insbesondere lange Wartungsintervalle, geringer Verschleiss und ein wirtschaftlicher Umgang mit den Betriebsstoffen zentrale Kriterien.
  • Im Betriebszustand gleitet der Kolben an der als Lauffläche dienenden Oberfläche der Wandung des Zylinders, die meist in Form einer Zylinderlaufbuchse die auch als Zylinderliner bezeichnet wird, ausgestaltet ist, entlang. Dabei ist eine Zylinder- bzw. Kolbenschmierung vorgesehen. Einerseits muss der Kolben möglichst leicht, das heisst unbehindert, in dem Zylinder gleiten, andererseits muss der Kolben den Brennraum im Zylinder möglichst gut abdichten, um eine effiziente Umwandlung der beim Verbrennungsprozess freiwerdenden Energie in mechanische Arbeit zu gewährleisten.
  • Deshalb wird während des Betriebs des Grossdieselmotors üblicherweise ein Schmiermittel, üblicherweise in der Form eines Schmieröls, in den Zylinder eingebracht, um gute Laufeigenschaften des Kolbens zu erzielen und den Verschleiss der Lauffläche, des Kolbens und der Kolbenringe möglichst gering zu halten. Ferner dient das Schmieröl der Neutralisierung aggressiver Verbrennungsprodukte sowie der Vermeidung von Korrosion. Aufgrund dieser zahlreichen Anforderungen werden als Schmiermittel häufig sehr hochwertige und teure Substanzen verwendet.
  • Es besteht daher im Hinblick auf einen besonders effizienten und wirtschaftlichen Betrieb des Motors das Bedürfnis, mit möglichst geringem Schmiermittelverbrauch zu arbeiten. Unter Schmiermittelverbrauch wird die Menge Schmiermittel verstanden, die für die eigentliche Schmieraufgabe nicht mehr zur Verfügung steht, die also durch den Schmiervorgang verbraucht wird, also verloren geht. Dieser Verlust kann dadurch bedingt sein, dass das Schmiermittel als Tröpfchen im Brenngas aufgenommen wird oder als Schmiermittelfilm entlang der Zylinderinnenwand verteilt wird. Dieses Schmiermittel kann daher in gasförmiger Form oder flüssiger Form in den Brennraum gelangen, sich dort entzünden und mit verbrannt werden, ein Effekt, der an sich unerwünscht ist, weil es zu Fehlzündungen oder zu Ablagerungen im Zylinderinnenraum kommen kann.
  • Ein bewährtes Schmierverfahren ist die sogenannte Innenschmierung, bei welchem das Schmiermittel durch das Innere des Kolbens gefördert wird und dann über eine oder mehrere Schmierstellen, die auf der Oberfläche des Kolbens vorgesehen sind, aus den Kolbeninneren auf den Kolben bzw. auf die Zylinderlauffläche aufgebracht wird. Ein derartiges Verfahren wird beispielsweise in der EP-A-0 903 473 offenbart.
  • Es ist eine Vielzahl von Möglichkeiten bekannt, um einer Zylinderinnenwand einer Hubkolbenbrennkraftmaschine Schmiermittel zuzuführen. Beispielsweise zeigen die Dokumente EP2133520 A1 sowie EP2253810 A1 Schmiervorrichtungen mit Schmiermittelreservoirs, die im Kolben selbst angeordnet sind. Diese Lösungen betreffen daher die Schmiermittelzufuhr zu der Schmierstelle über den Kolben.
  • Um den Schmiermittelbedarf zu reduzieren, sind verschiedene Lösungswege beschritten worden. Einerseits kann ein Ölsammelring vorgesehen sein, wie er beispielsweise aus der EP2133520 A1 oder aus der EP 1 936 245 A1 bekannt ist. Das heisst, mittels eines Ölsammelrings kann vermieden werden, dass Schmiermittel in den Brennraum gelangt.
  • Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann der Gleitfläche des Kolbens im Zylinderinnenraum auch Schmiermittel auch über den Zylinderliner selbst zugeführt werden und auch im Zylinderliner selbst in Ausnehmungen aufgenommen werden, wie sie beispielsweise in der EP 20 50 946 A1 offenbart sind.
  • Die Zylinderschmierung von Zweitakt- Schiffsdieselmotoren erfolgt durch das dosierte Einspritzen von Schmiermittel, wobei die derzeit gängigen Schmiersysteme aufgrund der ein konstantes Volumen fördernden Pumpe nur etwa jede zehnte Umdrehung einspritzen, was fur die Verteilung des Schmiermittels ungünstig ist. Auch reduzieren die relativ langen Leitungen zwischen Pumpe und Einspritzdüse die Dynamik des Systems, das heisst, dass die Zeitdauer, die ein Dosierimpuls für das Zurücklegen der Wegstrecke von der Pumpe bis zum Schmiermitteleinspritzelement benötigt, zu lange ist, um eine präzise Regelung des Einspritzzeitpunkts über die Pumpe zu erlauben. Zusätzlich nehmen mit der zunehmenden Länge der Verbindungsleitungen Verluste durch Rohrreibung zu, sodass durch die Elastizität des Schmiermittels durch dessen Kompressibilität in den Verbindungsleitungen kein Impuls am Eingang des Schmiermitteleinspritzventils mehr detektierbar ist.
  • Die WO0235068 A1 zeigt ein fluidmittelbetätigtes Schmiermitteleinspritzelement. Für die Regelung der Schmiermitteleinspritzung muss in diesem Fall ein ausreichend hoher Fluiddruck verfügbar sein. Des weiteren müssen Vorkehrungen getroffen werden, dass das Druckfluid und das Schmiermittel in voneinander getrennten Kanälen strömen. Dieser Fluidmitteldruck wird gemäss dieses Ausführungsbeispiels mit einer am Schmiermitteleinspritzelement angebrachten Pumpe, die von einem eigenen Motor angetrieben wird, erzeugt. Gemäss dieser Lösung sind somit eine Pumpe und ein Motor für jedes Schmiermitteleinspritzelement erforderlich. Wenn eine Mehrzahl von Schmiermitteleinspritzelementen vorgesehen ist, hat diese Lösung daher einen erhöhtem Wartungsaufwand und erhöhte Investitionskosten zur Folge. Daher kann diese Lösung für den Einsatz in Mehrzylindermotoren, insbesondere in Grossmotoren für den marinen Einsatz ungeeignet sein. Zum einen muss der Wartungsaufwand möglichst gering sein, da die Motoren über die gesamte Fahrtzeit des Schiffs in Dauerbetrieb laufen müssen. Das heisst, aus Redundanzgründen müssten eine Mehrzahl derartiger fluidmittelbetätigter Schmiermitteleinsatzelemente redundant vorrätig gehalten werden. Zum anderen sollen die Investitionskosten möglichst niedrig gehalten werden.
  • Eine Möglichkeit, auf eine Vielzahl von Pumpen und Motoren zu verzichten, bietet die Verwendung eines sogenannten Common Rail Systems für die Bereitstellung des Schmiermittels zu den Schmiermitteleinspritzelementen. Die WO2011116768 A1 zeigt ein derartiges Common Rail System für die Einspritzung von Schmiermittel in eine Mehrzahl von Zylindern einer Brennkraftmaschine. In diesem System wird die früher beschriebene Problematik der Verbindungsleitungen derart gelöst, dass die Dosierung des Schmiermittels direkt im Schmiermittelelement über magnetgesteuerte Ventile erfolgt. Mittels dieser magnetgesteuerten Ventile kann die Zufuhr von Schmiermittel sehr genau geregelt werden, und zwar sowohl der Zeitpunkt der Zufuhr von Schmiermittel zum Zylinder, also auch die Dauer der Zufuhr von Schmiermittel, das heisst die Menge an Schmiermittel, die der Schmierstelle zugeführt werden soll. Allerdings muss durch die hierfür einzusetzenden magnetgesteuerten Ventile sowohl gewährleistet sein, dass die Zufuhr von Schmiermittel durch Öffnen der Verbindung zur Schmiermitteldüse eingeleitet werden kann, aber auch dass die Zufuhr von Schmiermittel wieder unterbrochen werden kann. Je nach Schmiermitteldruck kann das Unterbrechen der Schmiermittelzufuhr unterschiedlich lange dauern, bis der Schliessdruck erreicht ist, das heisst das Schmiermittelvolumen, welches an die Schmierstelle gelangt, ist grösser als durch die Regelung vorgesehen. Es ist selbstverständlich möglich, ein druckabhängiges Schaltverhalten des magnetgesteuerten Ventils einzustellen, was aber einen erhöhten Regelungsaufwand bedeutet.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, den Regelungsaufwand für die Dosierung von Schmiermittel zu verringern.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine präzise Dosierung des Schmiermittels für die Schmierung einer Gleitfläche für einen Kolben entlang einer Zylinderinnenwand zu gewährleisten.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, den Schmiermittelverbrauch zu senken.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, den Schmiermittelbedarf an den Betriebszustand der Brennkraftmaschine anzupassen.
  • Diese Aufgaben der Erfindung werden mittels eines Schmiersystems gemäss Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche enthalten weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Ein Schmiersystem für eine Kolben-Zylinder Einheit für eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Grossmotor oder Kompressor umfasst eine Pumpe, ein Schmiermitteleinspritzelement, eine Verbindungsleitung zwischen der Pumpe und dem Schmiermitteleinspritzelement zur Versorgung des Schmiermitteleinspritzelements mit Schmiermittel. Zwischen der Pumpe und dem Schmiermitteleinspritzelement ist ein Speicherelement in der Verbindungsleitung vorgesehen.
  • Das Speicherelement befindet sich hierbei vorteilhafterweise in geringer Entfernung vom Schmiermitteleinspritzelement, kann sogar in das Schmiermitteleinspritzelement integriert sein. Das Speicherelement enthält ein definiertes Schmiermittelvolumen. Das Ende des Einspritzvorgangs ist somit durch die Entleerung des Speicherelements vorgegeben. Somit muss gemäss der erfindungsgemässen Lösung nur noch der Beginn der Einspritzung von Schmiermittel geregelt werden, nicht aber deren Ende. Daher ist es nicht erforderlich, dass das Schmiermitteleinspritzelement über eine Vorrichtung verfügt, die den Durchfluss von Schmiermittel unterbricht. Auch eine Leckage von Schmiermittel kann mit der erfindungsgemässen Lösung nicht auftreten.
  • Daher ergibt sich durch die erfindungsgemässe Lösung eine Vereinfachung der Dosierung von Schmiermittel insbesondere für eine Kolben-Zylindereinheit einer Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Grossmotor.
  • Insbesondere kann das bei vollständig gefülltem Speicherelement zu dosierende Volumen pro Hub im Bereich von 0.03 bis 0.5 cm3 liegen, abhängig vom Typ der Brennkraftmaschine.
  • Die Schmierrate kann im Bereich von 0.2 bis 2.5 g/kWh liegen. Die Anzahl der Einspritzelemente kann pro Zylinder zwischen 1 und 24 liegen, insbesondere von 4 bis 24 betragen. Pro Hub kann es zwischen 0.3 und 3-mal zur Einspritzung von Schmiermittel kommen.
  • Das Speicherelement weist vorteilhafterweise einen Durchmesser von bis zu 8 mm auf, wenn der Hub 10 mm beträgt. Für sehr kleine Schmiermittelmengen kann ein Ringraum von ungefähr 3 mm Innendurchmesser und 4 mm Aussendurchmesser vorgesehen werden. Der Hub beträgt dann ca. 5 mm.
  • Die Summe der Querschnitte der als Einspritzöffnungen dienenden Auslassöffnungen ist maximal so gross wie die Querschnittsfläche des Speicherelements, insbesondere maximal 1/5 der Querschnittsfläche des Speicherelements, besonders bevorzugt maximal 1/10 der Querschnittsfläche des Speicherelements, in Abhängigkeit von der gewünschten Austrittsgeschwindigkeit des Schmiermittels durch die Auslassöffnungen und/oder der gewünschten Zerstäubung. Üblicherweise liegen die Durchmesser jeder der Öffnungen in einem Bereich von 0.1 bis 0.5 mm.
  • Das Speicherelement wird über eine Verbindungsleitung befüllt, welche von der Pumpe zum Schmiermitteleinspritzelement führt. Insbesondere kann eine Pumpe mit veränderlichem Hub verwendet werden, sodass die Förderrate an den Bedarf an Schmiermittel bei jedem Lastzustand der Brennkraftmaschine angepasst werden kann. Es erfolgt keine Rückführung von Schmiermittel von der Schmierstelle in das Schmiersystem ausser über eine gegebenenfalls separat vorzusehende Schmiermittelsammelvorrichtung. Das Schmiermittel, welches in das Speicherelement gefördert worden ist, wird dosiert, gegebenenfalls bis das Speicherelement entleert ist.
  • Das Speicherelement kann insbesondere als Akkumulator ausgebildet sein, beispielsweise als ein Kolbenspeicher. Ein Drosselelement kann zwischen der Pumpe und dem Schmiermitteleinspritzelement angeordnet sein. Das Speicherelement wird nach Abschluss der Schmiermittelabgabe über das Drosselelement wieder aufgefüllt. Das Drosselelement kann als einstellbares Drosselelement ausgeführt sein, um die Menge des dosierten Schmiermittels an die Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine anzupassen. Nach einem Ausführungsbeispiel kann das Drosselelement auch als Magnetventil ausgebildet sein, oder eine Kombination mit einem Mehrwegventil zur Bestimmung des Ablaufs des Einspritzvorgangs umfassen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel enthält das Speicherelement eine Kammer zur Aufnahme einer Schmiermittelmenge, die dem maximalen Bedarf an Schmiermittel an der Schmierstelle entspricht. Insbesondere kann eine Mehrzahl von Speicherelementen hintereinander oder nebeneinander angeordnet sein. Das heisst, zumindest zwei Speicherelemente können in Serie zueinander geschaltet sein oder können parallel zueinander geschaltet sein.
  • Des Weiteren kann ein gemeinsames Speicherelement für eine Mehrzahl von Schmiermitteleinspritzelementen vorgesehen sein. Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann ein einzelnes oder eine Mehrzahl von Schmiermitteleinspritzelementen mit einer Mehrzahl von Speicherelementen verbunden sein. Die Speicherelemente können Kammern aufweisen, die ein unterschiedliches Volumen aufweisen und/oder das Volumen jedes Speicherelements kann variabel sein. Die Verbindungsleitung kann zwischen der Pumpe und dem Speicherelement mindestens ein Drosselelement enthalten. Das Drosselelement kann mindestens ein Einstellelement zur Veränderung des Durchflussquerschnitts aufweisen. Mittels des einstellbaren Drosselelements kann somit die Befüllungsgeschwindigkeit des Speicherelements eingestellt werden.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann die Pumpe ein Einstellmittel aufweisen, um die Fördermenge je Zeiteinheit zu verändern. Insbesondere kann die Pumpe als eine drehzahlregelbare Zahnradpumpe oder eine Kolbenpumpe mit regelbarem Hub ausgebildet sein.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann das Schmiermitteleinspritzelement das Speicherelement enthalten. Dieses Ausführungsbeispiel ermöglicht eine sehr kompakte Bauweise des Schmiersystems. Des Weiteren kann durch diese Anordnung gewährleistet werden, dass die Dosierung unmittelbar ausgelöst wird, wenn ein Schmiermittelbedarf signalisiert wird. Insbesondere weist das Schmiermitteleinspritzelement ein Gehäuseelement, eine Einlassöffnung für ein Schmiermittel, welche im Gehäuseelement angeordnet ist sowie das Speicherelement auf, welches mit der Einlassöffnung in fluidleitender Verbindung steht und im Inneren des Gehäuseelements angeordnet ist. Das Speicherelement weist eine Kammer auf, welche zur Aufnahme von Schmiermittel ausgebildet ist, sowie eine Auslassöffnung, die mittels eines Absperrelements verschliessbar ist. Das Absperrelement ist mittels eines Betätigungselements derart bewegbar, dass die Auslassöffnung zur Abgabe von Schmiermittel freigebbar ist.
  • Ein Drosselelement kann zwischen der Einlassöffnung und dem Speicherelement angeordnet sein, wodurch eine in der kurzen Zeitspanne zwischen Beendigung der Entleerung des Speichers und Schliessen des Magnetventils austretende Schmiermittelmenge auf einen nicht relevanten Betrag reduziert wird. Alternativ dazu kann statt des Drosselelements zumindest ein weiteres Magnetventil verwendet werden, an das keinerlei besondere Anforderungen bezüglich Dynamik gestellt werden, da die Schmiermittelzufuhr lange vor Beginn des Einspritzvorgangs unterbrochen und lange nach dessen Beendigung wieder geöffnet werden kann. Als weitere Alternative kann das Magnetventil zur Einspritzung zu einem Mehrwegventil erweitert werden oder durch ein Mehrwegventil ersetzt werden. Nach einem Ausführungsbeispiel kann die Kammer ein Verschiebeelement aufweisen, sodass das Volumen der Kammer veränderbar ist. Insbesondere kann das Schmiermitteleinspritzelement ein Nadelventil enthalten.
  • Eine Brennkraftmaschine kann ein Schmiersystem nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele umfassen. Die Brennkraftmaschine umfasst eine Kolben-Zylindereinheit, die Kolben-Zylindereinheit einen Zylinder sowie einen Kolben, wobei der Zylinder einen Zylindermantel aufweist, der einen Zylinderinnenraum begrenzt. Der Zylindermantel enthält zumindest ein Schmiermitteleinspritzelement nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele.
  • Das Verfahren zur Schmierung einer Kolben-Zylindereinheit einer Brennkraftmaschine umfasst eine Kolben-Zylindereinheit. Einer Schmierstelle der Kolben-Zylindereinheit wird ein Schmiermittel mittels eines Schmiersystems zugeführt. Das Schmiersystem umfasst eine Pumpe, ein Schmiermitteleinspritzelement, eine Verbindungsleitung zwischen der Pumpe und dem Schmiermitteleinspritzelement zur Versorgung des Schmiermitteleinspritzelements mit Schmiermittel. Zwischen der Pumpe und dem Schmiermitteleinspritzelement ist ein Speicherelement in der Verbindungsleitung vorgesehen. Das Schmiermittel wird durch die Pumpe in die Verbindungsleitung und in das Speicherelement gefördert, von dem Speicherelement wird das Schmiermittel über das Schmiermitteleinspritzelement solange an die Schmierstelle gefördert, bis das Speicherelement zumindest teilweise entleert ist.
  • Insbesondere weist das Schmiermitteleinspritzelement ein Betätigungselement auf, welches eine Auslassöffnung im Gehäuseelement des Schmiermitteleinspritzelements freigibt, sodass Schmiermittel an die Schmierstelle gelangt.
  • Das Schmiermitteleinspritzelement enthält ein Drosselelement, welches zwischen Einlassöffnung und Speicherelement angeordnet ist, sodass das Speicherelement nach zumindest teilweiser Entleerung wieder aufgefüllt wird. Vorteilhafterweise kann die Zeitdauer des Auffüllens über die Förderrate der Pumpe geregelt werden.
  • Die obige Beschreibung sowie die Ausführungsbeispiele dienen lediglich als Beispiel zur Erläuterung der Funktionsweise der Erfindung. Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele gehen aus den abhängigen Ansprüchen sowie den Zeichnungen hervor. Darüber hinaus können im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch einzelne Merkmale aus den beschriebenen oder gezeigten Ausführungsbeispielen miteinander beliebig kombiniert werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 einen Schnitt durch eine Kolben-Zylindereinheit sowie das Schmiersystem nach einem ersten erfindungsgemässen Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2 eine Grafik des Drucks in Abhängigkeit vom Volumen (p-V Diagramm),
    • Fig. 3 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Schmiermitteleinspritzelements,
    • Fig. 4 ein Schmiersystem nach einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • In Fig. 1 ist der Aufbau des vorgeschlagenen Schmiersystems schematisch dargestellt. Eine regelbare Pumpe 1, beispielsweise eine drehzahlregelbare Zahnradpumpe oder Kolbenpumpe mit regelbarem Hub, fördert das Schmiermittel in eine Verbindungsleitung 2, an die alle Schmiermitteleinspritzelemente 6 angeschlossen sind. Selbstverständlich kann auch nur ein einziges Schmiermitteleinspritzelement 6 vorgesehen sein, es kann aber auch eine Vielzahl von Schmiermitteleinspritzelementen vorhanden sein. Das oder die Schmiermitteleinspritzelemente 6 sind an der Zylinderwand oder dem Zylinderliner angeordnet. Der Förderdruck wird in Abhängigkeit von der gewünschten Einspritzmenge an Schmiermittel gewählt. Das Schmiermittel wird durch ein Drosselelement 3 in ein oder mehrere Speicherelemente 4 gefördert. Das Speicherelement 4 kann beispielsweise als Kolbenspeicherelement oder als pneumatisches Speicherelement ausgeführt sein. Der Einspritzvorgang wird durch ein Absperrelement, beispielsweise ein Magnetventil 5 ausgelöst. Bei geöffnetem Magnetventil wird das Nadelventil des Schmiermitteleinspritzelements 6 geöffnet, sodass das Schmiermittel an der Schmierstelle in den Zwischenraum zwischen Zylinder 20 und Kolben 11 einströmen kann und von dort zur Schmierstelle an der Zylinderinnenwand oder am Kolbenring. Der Einspritzvorgang endet, wenn das oder die Speicherelemente 4 entleert sind, da die aus der Versorgungsleitung 2 nachfliessende Menge an Schmiermittel durch das Drosselelement 3 begrenzt ist. Gemäss einer alternativen Lösung, die zeichnerisch nicht dargestellt ist, kann ein einziges Magnetventil vorgesehen sein, um die Zufuhr von Schmiermitteln zu den Schmiermitteleinspritzelementen zu regeln. Das heisst, die Verzweigung der Schmiermittelleitung erfolgt nicht zwischen Speicherelement 4 und den beiden Magnetventilen 5, wie in Fig. 1 dargestellt ist, sondern im Anschluss an das einzige Magnetventil 5.
  • Die Kolben-Zylinder Einheit 2 gemäss Fig. 1 umfasst einen Zylinder 20 sowie einen Kolben 11. Der Zylinder 20 weist einen Zylindermantel 17 auf, der einen Zylinderinnenraum 18 begrenzt. Der Kolben 11 weist eine Kolbenmantelfläche 35, eine Kolbenoberseite 36 und eine Kolbenunterseite 37 auf. Die Kolbenmantelfläche 35, die Kolbenoberseite 36 und die Kolbenunterseite 37 begrenzen einen Kolbenkörper 25. Der Kolbenkörper 25 kann aus mehreren Teilen bestehen, beispielsweise einen Kolbenkopf 38 und ein Kolbenhemd 39 umfassen. Der Kolbenkörper 25 kann zumindest teilweise mit einem Hohlraum 40 versehen sein, durch welchen ein Kühlmittel in den Kolbenkörper 25 eingebracht werden kann. Eine Nut 12 ist in der Kolbenmantelfläche 35 ausgebildet, über welche dem Gleitpaar Zylinderinnenwand und Kolbenring ein Schmiermittel zugefügt werden kann oder von der Oberfläche der Zylinderinnenwand abgezogen werden kann. Durch die Nut 12 ist ein Zwischenraum 16 zwischen Kolbenmantelfläche 35 und Zylindermantel 17 ausgebildet. Die Nut 12 kann sich über einen Teil des Umfangs der Kolbenmantelfläche 35 erstrecken. Insbesondere kann auch eine Mehrzahl derartiger Nuten am Umfang der Kolbenmantelfläche vorgesehen sein, was zeichnerisch nicht dargestellt ist.
  • Der Zylinder 20 weist einen Zylindermantel 17 auf, welcher eine Mehrzahl von Spülöffnungen 19 enthält. Der Zylinder 20 weist einen Zylinderkopf 21 mit einer Innenseite 22 auf, an welchen der Zylindermantel 17 anschliesst, wobei von der Kolbenoberseite, dem Zylindermantel 17 und der Innenseite 22 des Zylinderkopfes 21 ein Brennraum 23 begrenzt ist. Ein Spülraum 24 schliesst an die Kolbenunterseite 6 an, wobei der Fluiddruck im Inneren der Ausnehmung 11 kleiner als der Druck im Brennraum und kleiner als der Druck im Spülraum 24 ist.
  • Ein erster Kolbenring 14 und ein zweiter Kolbenring 15 sind auf der Kolbenmantelfläche 35 je einer Nut angeordnet, sodass ein vom Kolbenring 14, der Kolbenmantelfläche 35 und dem Zylindermantel 17 begrenzter Zwischenraum 16 ausgebildet ist, der eine Nut 12 enthält. Insbesondere kann auch eine Mehrzahl derartiger Nuten parallel zueinander am Umfang der Kolbenmantelfläche vorgesehen sein, was zeichnerisch nicht dargestellt ist. Der Kolbenring 14 bildet eine im Wesentlichen gasdichte Verbindung zum Brennraum 23 aus. Der Kolbenring 15 hat keine gasdichte Ausführung. Er kann auch als Schmiermittelabstreifring ausgebildet sein.
  • Fig. 2 zeigt eine mögliche Kennlinie des Schmiersystems. Auf der x-Achse ist das Volumen eingetragen, auf der y-Achse der Einspritzdruck. Diese Kennlinie bezieht sich auf ein Speicherelement mit zwei Federelementen. In Abhängigkeit von der Federsteifigkeit, der Vorspannung und/oder der Wirkungsrichtung eines Anschlags kann der Zusammenhang zwischen Einspritzdruck und gespeichertem Volumen beeinflusst werden. In dem Druckbereich, der zwischen P0 8 und Pn 9 liegt, ist nur ein Federelement gespannt. In dem Punkt, der Pn 9 entspricht, fährt der Kolben an einen Anschlag, der ein zweites, beispielsweise koaxial angeordnetes, das heisst parallelgeschaltetes Federelement mitnimmt. Hierdurch entsteht eine sogenannte progressive Kennlinie, das heisst, mit zunehmendem Volumen steigt der Druck überproportional an. Prinzipiell ist es auch möglich, mit zwei Federelementen eine degressive Kennlinie zu erzeugen, beispielsweise indem die Federelemente hintereinandergeschaltet werden und ein Anschlag zwischen den Federelementen verwendet wird. Eine degressive Kennlinie kann vorteilhaft sein, um die Druckänderung während der Einspritzung klein zu halten.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Schmiermitteleinspritzelements 6. Das Schmiermitteleinspritzelement 6 weist ein Gehäuseelement 26 auf, in welchem eine Einlassöffnung 27 für das Schmiermittel angeordnet ist, welches von der Pumpe über eine Verbindungsleitung zu dem Schmiermitteleinspritzelement 6 gelangt. Die Einlassöffnung 27 ist im Gehäuseelement 26 angeordnet, welches gegebenenfalls mehrteilig ausgebildet ist. Des Weiteren befindet sich im Gehäuseelement 26 ein Speicherelement 4, welches mit der Einlassöffnung 27 in fluidleitender Verbindung steht und im Inneren des Gehäuseelements 26 angeordnet ist. Das Speicherelement 4 weist eine Kammer 28 auf, welche zur Aufnahme von Schmiermittel ausgebildet ist, sowie eine Auslassöffnung 30, die mittels eines Absperrelements 31 verschliessbar ist. Das Absperrelement 31 ist mittels eines Betätigungselements 32 derart bewegbar, dass die Auslassöffnung 30 zur Abgabe von Schmiermittel freigebbar ist. Selbstverständlich kann eine Mehrzahl von Auslassöffnungen 30 vorgesehen sein.
  • Ein Drosselelement 3 ist zwischen der Einlassöffnung 27 und dem Speicherelement 4 angeordnet. Das Drosselelement 3 ist als ein Kanal im Gehäuseelement ausgebildet, der teilweise ringförmig verläuft. Selbstverständlich könnte das Drosselelement auch eine andere Form als die in Fig. 3 dargestellte Form aufweisen. Das Speicherelement 4 weist ein in die Kammer 28 hineinragendes Verschiebeelement 29 auf, welches in der Kammer 28 hin- und her bewegbar ist, sodass das Volumen der Kammer 28 veränderbar ist. Das Verschiebeelement 29 wird durch ein Federelement 33 in seine in der Fig. 3 unterste Position verschoben. In dieser Position ist das Volumen der Kammer 28 am kleinsten. Wenn der Innendruck des Schmiermittels in der Kammer 28 grösser wird als der Druck der durch das Federelement 33 auf das Verschiebeelement 29 ausgeübt wird, bewegt sich das Verschiebeelement 29 entgegen der Federkraft des Federelements 33 nach oben. Wenn der Druck zu hoch wird, wird durch das Verschiebeelement 29 eine Auslassöffnung 42 freigegeben, sodass das Schmiermitteleinspritzelement auch eine Sicherung gegen Überdruck aufweist.
  • Wenn das Verschiebeelement 29 am oberen Anschlag ist, wird überschüssiges Schmiermittel über die Leckageöffnung 41 abgezogen um eine schnelle Bewegung des Verschiebeelements 29 zu ermöglichen. In diesem Fall kann das Schmiermittel, welches die Leckageöffnung passiert, von einem Detektionsmechanismus erfasst werden, sodass eine Leckage des Systems erfasst werden kann und gegebenenfalls ein Alarm ausgelöst werden kann.
  • Alternativ zu einer Leckageöffnung 41 kann das Verschiebeelement im Bereich der Aufnahme des Federelements nicht als Kolben ausgeführt sein, sondern ein Spalt zwischen dem Verschiebeelement und dem Gehäuse bestehen bleiben, was in den Zeichnungen nicht dargestellt ist. Im Normalbetrieb sollte das Verschiebeelement 29 nicht an den Anschlag gelangen d.h. die Feder 33 nicht vollständig zusammendrücken. Der Füllvorgang wird durch das Kräftegleichgewicht zwischen Federelement 33 und dem als Ringkolben ausgeführten Verschiebeelement 29 begrenzt.
  • Fig. 4 zeigt ein Schmiersystem nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, welches sich vom Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 dahingehend unterscheidet, dass ein zweites Speicherelement 44 zusätzlich zum Speicherelement 4 vorhanden ist. Das erste Speicherelement 4 ist in paralleler Anordnung zum zweiten Speicherelement 44 angeordnet Gemäss dieses Ausführungsbeispiels werden beide Speicherelemente gleichzeitig befüllt. Selbstverständlich kann durch die Verwendung unterschiedlicher Federsteifigkeiten die Befüllung oder Entleerung eines der Speicherelemente gegenüber dem anderen beschleunigt oder verzögert werden. Alternativ dazu kann das Speicherelement 4 in Flussrichtung hinter dem Speicherelement 44 angeordnet sein. In diesem Fall wird zuerst das Speicherelement 44 befüllt bevor die Befüllung des Speicherelements 4 erfolgt. Für jedes der beiden Speicherelemente sollte ein eigenes Absperrelement, beispielsweise ein Magnetventil vorgesehen sein. Die Anordnung kann vorteilhaft sein, wenn sehr stark unterschiedliche Betriebszustände abgedeckt werden müssen.

Claims (15)

  1. Schmiersystem für eine Kolben-Zylinder Einheit (10) für eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Grossmotor oder Kompressor umfassend eine Pumpe (1), ein Schmiermitteleinspritzelement (6), eine Verbindungsleitung (2) zwischen der Pumpe und dem Schmiermitteleinspritzelement (6) zur Versorgung des Schmiermitteleinspritzelements (6) mit Schmiermittel, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Pumpe (1) und dem Schmiermitteleinspritzelement (6) ein Speicherelement (4, 44) in der Verbindungsleitung (2) vorgesehen ist.
  2. Schmiersystem nach Anspruch 1, wobei ein Drosselelement (3) zwischen der Pumpe (1) und dem Schmiermitteleinspritzelement (6) angeordnet ist.
  3. Schmiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Speicherelement (4, 44) eine Kammer zur Aufnahme einer Schmiermittelmenge enthält, die dem maximalen Bedarf an der Schmierstelle entspricht.
  4. Schmiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Mehrzahl von Speicherelementen (4, 44) hintereinander oder nebeneinander angeordnet sind.
  5. Schmiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, wobei das Drosselelement (3) ein Einstellelement zur Veränderung des Durchflussquerschnitts aufweist.
  6. Schmiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pumpe (1) ein Einstellmittel aufweist, um die Fördermenge je Zeiteinheit zu verändern.
  7. Schmiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schmiermitteleinspritzelement (6) das Speicherelement (4) enthält.
  8. Schmiermitteleinspritzelement (6) umfassend ein Gehäuseelement (26), eine Einlassöffnung (27) für ein Schmiermittel, welche im Gehäuseelement (26) angeordnet ist, ein Speicherelement (4), welches mit der Einlassöffnung (27) in fluidleitender Verbindung steht und im Inneren des Gehäuseelements (26) angeordnet ist, wobei das Speicherelement (4) eine Kammer (28) aufweist, welche zur Aufnahme von Schmiermittel ausgebildet ist, sowie eine Auslassöffnung (30) aufweist, die mittels eines Absperrelements (31) verschliessbar ist, wobei das Absperrelement (31) mittels eines Betätigungselements (32) derart bewegbar ist, dass die Auslassöffnung (30) zur Abgabe von Schmiermittel freigebbar ist.
  9. Schmiermitteleinspritzelement (6) nach Anspruch 8, wobei ein Drosselelement (3) zwischen der Einlassöffnung (27) und dem Speicherelement (4) angeordnet ist.
  10. Schmiermitteleinspritzelement (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 oder 9, wobei die Kammer (28) ein Verschiebeelement (29) aufweist, sodass das Volumen der Kammer (28) veränderbar ist.
  11. Brennkraftmaschine umfassend ein Schmiersystem nach Anspruch 1, wobei die Brennkraftmaschine eine Kolben-Zylindereinheit (10) umfasst, die Kolben-Zylindereinheit (10) einen Zylinder (20) sowie einen Kolben (11) umfasst, wobei der Zylinder (20) einen Zylindermantel (17) aufweist, der einen Zylinderinnenraum (18) begrenzt, wobei der Zylindermantel zumindest ein Schmiermitteleinspritzelement (6) nach einem der Ansprüche 8 bis 10 enthält.
  12. Verfahren zur Schmierung einer Kolben-Zylindereinheit (10) einer Brennkraftmaschine, wobei einer Schmierstelle der Kolben-Zylindereinheit (10) ein Schmiermittel mittels eines Schmiersystems zugeführt wird, wobei das Schmiersystem eine Pumpe (1) umfasst, ein Schmiermitteleinspritzelement (6), eine Verbindungsleitung (2) zwischen der Pumpe (1) und dem Schmiermitteleinspritzelement (6) zur Versorgung des Schmiermitteleinspritzelements (6) mit Schmiermittel vorgesehen ist, wobei zwischen der Pumpe (1) und dem Schmiermitteleinspritzelement (6) ein Speicherelement (4, 44) in der Verbindungsleitung (2) vorgesehen ist, wobei das Schmiermittel durch die Pumpe (1) in die Verbindungsleitung (2) und in das Speicherelement (4) gefördert wird, sowie das Schmiermittel über das Schmiermitteleinspritzelement (6) solange an die Schmierstelle gefördert wird, bis das Speicherelement (4) zumindest teilweise entleert ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Schmiermitteleinspritzelement (6) ein Betätigungselement (32) aufweist, welches eine Auslassöffnung (30) im Gehäuseelement (26) des Schmiermitteleinspritzelements (6) freigibt, sodass Schmiermittel an die Schmierstelle gelangt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei das Schmiermitteleinspritzelement (6) ein Drosselelement (3) enthält, welches zwischen Einlassöffnung (27) und Speicherelement (4) angeordnet ist, sodass das Speicherelement (4) nach zumindest teilweiser Entleerung wieder aufgefüllt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche12 bis 14, wobei die Zeitdauer des Auffüllens über die Förderrate der Pumpe (1) geregelt wird.
EP13171274.7A 2012-07-04 2013-06-10 Schmiersystem Not-in-force EP2682572B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13171274.7A EP2682572B1 (de) 2012-07-04 2013-06-10 Schmiersystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12174960 2012-07-04
EP13171274.7A EP2682572B1 (de) 2012-07-04 2013-06-10 Schmiersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2682572A1 true EP2682572A1 (de) 2014-01-08
EP2682572B1 EP2682572B1 (de) 2017-08-09

Family

ID=48539066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13171274.7A Not-in-force EP2682572B1 (de) 2012-07-04 2013-06-10 Schmiersystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2682572B1 (de)
JP (1) JP6635461B2 (de)
KR (1) KR20140005113A (de)
CN (1) CN103527282B (de)
DK (1) DK2682572T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014013038A (ja) * 2012-07-04 2014-01-23 Waertsilae Schweiz Ag 潤滑システム
EP2930414A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-14 Alfa Laval Corporate AB Schmiersteuersystem

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958725A (en) * 1974-10-15 1976-05-25 Auto Research Corporation Metering valve for lubrication injector
JPH01310115A (ja) * 1988-06-08 1989-12-14 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 間欠給油式潤滑装置
EP0903473A1 (de) 1997-09-22 1999-03-24 Wärtsilä NSD Schweiz AG Dieselmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen
WO2002035068A1 (en) 2000-10-24 2002-05-02 Hans Jensen Lubricators A/S Dosing system
EP1936245A1 (de) 2006-12-18 2008-06-25 Wärtsilä Schweiz AG Kolben mit einem Ölsammelring
EP2050946A1 (de) 2007-10-16 2009-04-22 Wärtsilä Schweiz AG Zylinder mit Mitteln zur Aufnahme von Schmiermittel
EP2093394A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-26 Wärtsilä Schweiz AG Vorrichtung zur Schmierung von Zylindern
EP2133520A1 (de) 2009-07-09 2009-12-16 Wärtsilä Schweiz AG Kolben für einen Zylinder eines Grossmotors sowie Schmiervorrichtung und Schmierverfahren mit einem solchen Kolben
EP2253810A1 (de) 2009-05-20 2010-11-24 Wärtsilä Schweiz AG Kolben für einen Zylinder eines Grossdieselmotors sowie Schmiervorrichtung und Schmierverfahren mit einem solchen Kolben
WO2011116768A1 (en) 2010-03-12 2011-09-29 Hans Jensen Lubricators A/S Dosing system for lubricating oil for large diesel engines and method for dosing cylinder lubricating oil to large diesel engine cylinders
WO2012126473A2 (en) * 2011-03-18 2012-09-27 Hans Jensen Lubricators A/S Dosing of cylinder lubricating oil into large cylinders

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5126563B2 (de) * 1972-01-21 1976-08-07
JPH0230914A (ja) * 1988-07-20 1990-02-01 Nippon Denso Co Ltd 潤滑油の注油弁装置
DK98391D0 (da) * 1991-05-24 1991-05-24 Jensens Hans Maskinfabrik Smoeresystem til successive doseringer af olie til smoeresteder i store stempelmaskinecylindre
JP4069306B2 (ja) * 1998-03-27 2008-04-02 株式会社ケーヒン 定流量電磁弁
JP3806398B2 (ja) * 2002-11-28 2006-08-09 三菱重工業株式会社 シリンダ注油装置
DK176934B1 (da) * 2007-05-18 2010-05-31 Hans Jensen Lubricators As Smøreapparat samt fremgangsmåde til dosering af cylindersmøreolie
DK2177720T3 (da) * 2008-10-16 2014-06-30 Wärtsilä Schweiz AG Stor dieselmotor
EP2196639A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-16 Wärtsilä Schweiz AG Zylinderöldosierpumpe, Zylinderschmiersystem und Verbrennungsmotor
EP2395208A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-14 Wärtsilä Schweiz AG Grossmotor mit einer Zylinderschmiervorrichtung und Verfahren zur Schmierung eines Zylinders eines Grossmotors
CN103527282B (zh) * 2012-07-04 2017-06-30 瓦锡兰瑞士公司 润滑系统、润滑剂注入元件、内燃发动机以及润滑方法

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958725A (en) * 1974-10-15 1976-05-25 Auto Research Corporation Metering valve for lubrication injector
JPH01310115A (ja) * 1988-06-08 1989-12-14 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 間欠給油式潤滑装置
EP0903473A1 (de) 1997-09-22 1999-03-24 Wärtsilä NSD Schweiz AG Dieselmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen
WO2002035068A1 (en) 2000-10-24 2002-05-02 Hans Jensen Lubricators A/S Dosing system
EP1936245A1 (de) 2006-12-18 2008-06-25 Wärtsilä Schweiz AG Kolben mit einem Ölsammelring
EP2050946A1 (de) 2007-10-16 2009-04-22 Wärtsilä Schweiz AG Zylinder mit Mitteln zur Aufnahme von Schmiermittel
EP2093394A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-26 Wärtsilä Schweiz AG Vorrichtung zur Schmierung von Zylindern
EP2253810A1 (de) 2009-05-20 2010-11-24 Wärtsilä Schweiz AG Kolben für einen Zylinder eines Grossdieselmotors sowie Schmiervorrichtung und Schmierverfahren mit einem solchen Kolben
EP2133520A1 (de) 2009-07-09 2009-12-16 Wärtsilä Schweiz AG Kolben für einen Zylinder eines Grossmotors sowie Schmiervorrichtung und Schmierverfahren mit einem solchen Kolben
WO2011116768A1 (en) 2010-03-12 2011-09-29 Hans Jensen Lubricators A/S Dosing system for lubricating oil for large diesel engines and method for dosing cylinder lubricating oil to large diesel engine cylinders
WO2012126473A2 (en) * 2011-03-18 2012-09-27 Hans Jensen Lubricators A/S Dosing of cylinder lubricating oil into large cylinders

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014013038A (ja) * 2012-07-04 2014-01-23 Waertsilae Schweiz Ag 潤滑システム
EP2930414A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-14 Alfa Laval Corporate AB Schmiersteuersystem
WO2015155340A1 (en) * 2014-04-11 2015-10-15 Alfa Laval Corporate Ab Lubrication control system
US10627047B2 (en) 2014-04-11 2020-04-21 Alfa Laval Corporate Ab Lubrication control system

Also Published As

Publication number Publication date
JP6635461B2 (ja) 2020-01-22
CN103527282A (zh) 2014-01-22
KR20140005113A (ko) 2014-01-14
CN103527282B (zh) 2017-06-30
EP2682572B1 (de) 2017-08-09
DK2682572T3 (da) 2017-11-13
JP2014013038A (ja) 2014-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118589T2 (de) Dosiersystem
EP2177720B1 (de) Grossdieselmotor
EP0941400B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE102013104822A1 (de) Zylinder-schmiervorrichtung für einen grossen; langsam laufenden zweitakt-dieselmotor und verfahren zum betreiben des zylinder-schmiersystems
DE1070442B (de) Brennstoff-Einspritzsystem fur Brennkraftmaschinen
DE102014016927B3 (de) Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor
DE2115169A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fur Brenn kraftmaschinen mit Kompressionszundung
WO1995021998A1 (de) Einspritzsystem
EP0142631B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur definierten Vor- und Haupteinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE2332666A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung
EP3951160B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und brennstoffeinspritzverfahren für einen grossdieselmotor, sowie grossdieselmotor
EP0982492B1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102011055871A1 (de) Kraftstoffversorgungspumpe und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für diese
EP2682572B1 (de) Schmiersystem
DE19531870C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE3128975A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP2626525A1 (de) Grossmotor mit einer Zylinderschmiervorrichtung und Verfahren zur Schmierung eines Zylinders eines Grossmotors
DE19951417A1 (de) Ventilkolben und damit ausgestattetes Ventil
DE60018240T2 (de) Ventilanordnung
DE3236828A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102011083005B4 (de) Verfahren zur Spülung eines Ankerraums eines zur Steuerung eines Fluidmassenstroms vorgesehenen Magnetventils und Magnetventil
DE3125224C2 (de)
DE19959309A1 (de) Motor
DE2303012A1 (de) Hydraulischer ventilschieber fuer dieselbrennstoff-einspritzpumpen
EP0690222B1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHULZ, REINER, DR.

17P Request for examination filed

Effective date: 20140708

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160715

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 917098

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007981

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20171107

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007981

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180610

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180610

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 917098

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130610

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013007981

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630