EP2253810A1 - Kolben für einen Zylinder eines Grossdieselmotors sowie Schmiervorrichtung und Schmierverfahren mit einem solchen Kolben - Google Patents

Kolben für einen Zylinder eines Grossdieselmotors sowie Schmiervorrichtung und Schmierverfahren mit einem solchen Kolben Download PDF

Info

Publication number
EP2253810A1
EP2253810A1 EP09160834A EP09160834A EP2253810A1 EP 2253810 A1 EP2253810 A1 EP 2253810A1 EP 09160834 A EP09160834 A EP 09160834A EP 09160834 A EP09160834 A EP 09160834A EP 2253810 A1 EP2253810 A1 EP 2253810A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
lubricant
cylinder
storage space
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09160834A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Räss
Matthias Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila NSD Schweiz AG
Original Assignee
Wartsila NSD Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wartsila NSD Schweiz AG filed Critical Wartsila NSD Schweiz AG
Priority to EP09160834A priority Critical patent/EP2253810A1/de
Publication of EP2253810A1 publication Critical patent/EP2253810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • F01M2011/022Arrangements of lubricant conduits for lubricating cylinders

Definitions

  • the invention relates to a piston for a cylinder of a large diesel engine and a lubricating device and a lubricating method with such a piston according to the preamble of the independent claim of the respective category.
  • the piston slides on the serving as a running surface surface of the wall of the cylinder, which is usually designed in the form of a cylinder liner (liner) along.
  • a cylinder or piston lubrication is provided.
  • the piston must be as possible on the other hand, the piston must seal the combustion chamber in the cylinder as well as possible, in order to ensure efficient conversion of the energy released during the combustion process into mechanical work.
  • a lubricating oil is usually introduced into the cylinder to achieve good running characteristics of the piston and to minimize the wear of the tread, the piston and the piston rings. Furthermore, the lubricating oil is used to neutralize aggressive combustion products and to prevent corrosion. Because of these many requirements, very high quality and expensive substances are often used as lubricants.
  • lubrication in which the lubricant, typically a lubricating oil, is delivered through the interior of the piston and then through one or more lubrication points provided on the surface of the piston Piston interior is applied to the piston or on the cylinder surface.
  • lubricant typically a lubricating oil
  • a piston for a cylinder of a large diesel engine having a reservoir for receiving a lubricant, with at least one supply line which extends from the reservoir to a lubrication point which is provided on the surface of the piston, and with an infeed, which is designed for releasable connection with a lubricant source, and which opens into the storage space, wherein in the supply line a closing member is provided.
  • the lubrication can be adapted to the duty cycle of the engine without great expenditure on equipment.
  • the reservoir of the piston lubricant is always available and therefore can be applied to the cylinder surface or the piston surface if and only if it is particularly favorable and efficient in relation to the duty cycle. Through this optimization, the amount desw required lubricant or the lubrication rate can be significantly reduced.
  • a conveyor is provided in the piston to convey the lubricant from the storage space through the supply line to the lubrication point.
  • This conveyor serves to increase the pressure in the reservoir of the piston after its filling, so as to allow a discharge of the lubricant through the supply line and the lubrication point.
  • a particularly simple embodiment of apparatus is when the conveyor comprises a delivery piston for the lubricant, the so is configured and arranged that it can be acted upon in the operating state with the combustion chamber side pressure in the cylinder.
  • the cylinder pressure can be used to transport the lubricant to the lubrication point.
  • Another advantageous, simple apparatus measure is when the conveyor comprises a spring-loaded delivery piston to promote the lubricant from the storage space to the lubrication point.
  • the piston has a plurality of piston rings, wherein the lubrication point is arranged between two piston rings with respect to the axial direction defined by the piston axis. Since the lubricant is introduced between the piston rings and not combustion chamber side, that is, with respect to the normal position of use above the first piston ring, an unnecessary burning of the lubricant and the associated adverse coking is at least significantly reduced.
  • the lubricant is distributed by the uppermost, that is, the combustion chamber closest to the piston ring, during the downward movement of the piston and through the lowermost piston ring, the lubricant is distributed in the piston upward movement.
  • the lubricant is partially introduced above, so the combustion chamber side, the uppermost piston ring, resulting in the advantage that a scraping of the lubricant is avoided in the combustion chamber inside.
  • Lubricant passing through the piston rings in the The combustion chamber is moved, namely for lubrication is no longer available and only leads to a strong, unwanted coking.
  • a preferred measure is that a piston ring is provided, which is designed as an oil distributor ring.
  • the primary purpose of this oil distribution ring is to distribute the lubricant with respect to the circumferential direction of the cylinder surface.
  • the oil distribution ring can be arranged between two piston rings, which distribute the lubricant mainly with respect to the axial direction.
  • the closing member in each supply line is preferably designed as a check valve.
  • a locking device is provided, which is designed such that it closes the flow connection between the reservoir and each supply line in cooperation with the lubricant source. In this way it can be ensured that leakage of the lubricant through the supply lines and the lubrication points is avoided during the filling of the storage space.
  • the invention proposes a lubricating device for the cylinder of a large diesel engine comprising a piston according to the invention and a lubricant source with a filling device which is detachably connectable to the feed and cooperates with the piston, that only a lubricant from the lubricant source into the storage space can be introduced when the filling device is connected to the feed.
  • the reservoir of the piston can be filled with lubricant if necessary, wherein the application of the lubricant to the tread of decoupled from this process.
  • the reservoir of the piston is thus filled, but the lubricant is only applied to the tread when it is cheap and efficient with respect to the duty cycle.
  • a variant is that the filling device is arranged so that in the operating state, the feed and the filling device are connected at the bottom dead center of the movement of the piston and separate during the upward movement of the piston.
  • the filling device is arranged so that in the operating state, the feed and the filling device are connected at the top dead center of the movement of the piston and separate during the downward movement of the piston.
  • the invention proposes a lubrication method for the cylinder of a large diesel engine with a reciprocating piston disposed in the cylinder, in which method a supply of the piston is connected during the movement of the piston with a filling device of a lubricant source, a lubricant from the lubricant source the supply is introduced into a reservoir of the piston, the connection between the supply of the piston and the filling device is separated by the movement of the piston, and then the lubricant is brought from the reservoir through a supply line to a lubrication point on the surface of the piston.
  • the lubricant is preferably introduced into the reservoir of the piston when the piston is in the top or bottom dead center of its movement.
  • a large diesel engine which is designed with a piston according to the invention or with a lubricating device according to the invention, or which is operated with a method according to the invention.
  • Fig. 1 Illustrates in a longitudinal sectional view a first embodiment of an inventive piston for a large diesel engine, wherein the piston is generally designated by the reference numeral 1. Furthermore, an embodiment of a lubricant source 2 is shown, which forms an embodiment of a lubricating device 1,2 according to the invention together with the piston 1.
  • the large diesel engine can be designed as a two-stroke or four-stroke engine. In the following reference is made to the case that it is a longitudinally-flushed two-stroke large diesel engine.
  • the piston 1 has a piston axis A, which defines the axial direction, and is arranged in a known manner movable back and forth in a cylinder 3, which has a wall 31 which may be configured as a cylinder insert or liner or as a liner.
  • the inwardly facing surface of the wall 31 forms a tread 32 along which the Piston 1 moved in the operating state.
  • the piston 1 is limited with its upper end according to the illustration a combustion chamber 4, in which the combustion process takes place, and usually has a plurality, here three piston rings 11, 12, 13, which are also referred to as a piston ring package.
  • a lubricant such as a lubricating oil on the tread 32, which lubricates the piston 1, the piston ring package and the tread 32 in order to achieve good running characteristics of the piston 1 and the wear of the cylinder wall, in particular the tread 32, the piston 1 and the piston rings 11, 12, 13 to keep as low as possible.
  • the lubricant is used to neutralize aggressive combustion products and to prevent corrosion, such as sulfur corrosion.
  • the lubricating oil forms on the running surface 32 a lubricating oil film, not shown, which is in constant contact with the piston rings 11, 12, 13.
  • the inventive piston 1 is designed for internal lubrication, that is, the lubricant is applied from the interior of the piston 1 out on the tread 32 and on the lateral surface of the piston 1.
  • a storage space 5 for the lubricant is provided here in the interior of the piston 1, which can be configured as a cavity or as a tank. From this storage space 5, two supply lines 6 designed as bores each extend as far as a lubrication point 61 on the lateral surface of the piston 1.
  • the number of two leads 6 relates only to the axial direction.
  • a plurality of supply lines 6 may be provided at the same axial height. This depends on the need for a shoemaker.
  • a closing member 62 is provided in each case, which is designed here in each case as a pressure holding or check valve 62.
  • Each check valve 62 is designed to block in the direction of the storage space 5, that is, it prevents backflow of the lubricant or other fluids, e.g. of the combustion gas or the scavenging air from the lubrication point 61 into the storage space 5.
  • the valve opens as soon as the pressure difference becomes greater than its opening pressure, which is referred to below as p1.
  • the opening pressure p1 may be the same for the two check valves 61, but it is also possible that each of the check valves 61 has a different opening pressure p1.
  • the lubrication points 6 are arranged with respect to the axial direction defined by the piston axis A between two adjacent piston rings 11, 12, 13, that is, one of the two lubrication points 61 is provided between the first piston ring 11 and the second piston ring 12 and the second lubrication point 61 between the second piston ring 12 and the third piston ring 13 is provided.
  • first piston ring 11 while the one piston ring is meant, which is located closest to the combustion chamber 4.
  • a feed 7 is provided, which is designed here as a feed channel or feed line, and which starts at the underside of the piston 1 according to the illustration and in the Reservoir 5 opens.
  • the feed 7 is designed for detachable connection to the lubricant source 2, as will be explained later.
  • a further closing member 72 is provided, which is configured as a pressure-holding or check valve 72.
  • the check valve 72 prevents with its blocking function a leakage of the lubricant from the reservoir 5 through the feed 7. In the reverse direction, the check valve 72 opens as soon as the applied pressure difference exceeds its opening pressure p2.
  • the lubricant source 2 is arranged stationary with respect to the motor housing and comprises a reservoir 21, in which the lubricant is provided, a filling device 22, which is provided for cooperation with the feed 7, and a pump 23, which supplies the lubricant from the reservoir 21 to the Filling device 22 promotes.
  • the filling device has a closing member 24, which can be configured as a check valve. The closing member 24 prevents leakage of the lubricant from the filling device 22. A possible embodiment of the closing member 24 and the filling device 22 will be explained later.
  • a conveyor 8 is provided to promote the lubricant from the storage space 5 through the leads 6 to the lubrication points 61.
  • the conveyor 8 is designed as a diaphragm piston with a membrane 81.
  • a channel 82 connects, which extends through the piston 1 and above, that is, the combustion chamber side of the first piston ring 11 opens into the surface of the piston 1.
  • the side facing away from the reservoir 5 side of the diaphragm 81 is acted upon by the pressure in the combustion chamber 4 and the pressure in the cylinder above the first piston ring 11.
  • the storage space 5 facing side of the Diaphragm piston 8 is acted upon by the pressure of the lubricant in the reservoir 5.
  • the basic mode of operation of the piston 1 according to the invention is as follows:
  • the lubricant source 2 with the filling device 22 functions as a "filling station" for filling the storage space 5 in the piston.
  • the reservoir 5 in the piston 1 and the lubricant source 2 are cyclically coupled in the lower (or upper) dead center of the piston movement via the feed 7 and the filling device 22, so that during this interaction, the reservoir 5 is filled in the piston 1 with lubricant.
  • the closing member 24, which prevents the lubricant from flowing out of the lubricant source 2, is opened during the coupling or while the infeed 7 and the filling device 22 are connected to one another, so that the lubricant can flow from the lubricant source 2 into the storage space 5.
  • This opening of the closing member 24 can be purely mechanical, or by an electrical, hydraulic or pneumatic control.
  • the pump 23 generates a filling pressure p3, with which the lubricant is conveyed into the storage space 5.
  • the filling pressure is substantially the same pressure as the pressure in the storage space 5 at or immediately after filling.
  • the check valves 62 ensure that no lubricant can pass through the supply lines 6 to the lubrication points 61 when filling the storage space 5.
  • the filling pressure p3 and the opening pressure p1 are set so that the filling pressure p3 is smaller than the smallest opening pressure p1 of the check valves 62.
  • the filling pressure p3 must be greater than the opening pressure p2 of the check valve 72 in the feed 7. The expert knows how such a setting of the pressures p1, p2 and p3 can be realized.
  • Fig. 2 shows a sectional view of the filling device 22 and the closing member 24.
  • the filling device 22 has a filling space 221, in which a coming of the pump 23 supply line 222 opens.
  • a check valve 223 is provided in the supply line 222.
  • the filling space 221 also has a partially conically extending outlet 224, in which a cone 241 of the closing member 24 is located.
  • the cone 241 is pressed by a spring 244 in the conical part of the output 224 so that it in the closed state, the in Fig. 2 is shown, the output 224 closes.
  • the cone 241 has an inner channel 242, which is connected via bores 243 with the outer space of the cone 241.
  • the lubricating oil or the lubricant is pumped through the supply line 222 into the filling space 221 of the filling device 22.
  • the pump 23 introduces the lubricant at the pressure p3 into the filling space 221.
  • a pin 73 is provided with an inner bore at the bottom of the piston 1 at the mouth of the feed 7, so that lubricant can flow through the pin 73 in the feed 7.
  • the pin 73 is formed so that it can penetrate into the outlet 224 of the filling device 22.
  • the check valve 72 prevents leakage of the lubricant through the feed 7.
  • the check valves 62 ensure that during the filling of the reservoir 5 no lubricant passes through the leads 6 to the lubrication points 61. After filling, the lubricant in the reservoir 5 is substantially at the delivery pressure p3, which is smaller than the opening pressure p1 of the check valves 62 and greater than the opening pressure of the check valve 72nd
  • the air is compressed in the cylinder 3 combustion chamber side of the piston 1 during its upward movement.
  • This pressure in the combustion chamber 4 or the combustion chamber side of the first piston ring 11 is also applied to the membrane 81 of the conveyor 8 via the channel 82.
  • This increases the diaphragm piston 8, the pressure in the reservoir 5. If the pressure has risen so far that the pressure difference across the check valves 62 is greater than the opening pressure p1 of the check valves 62, so they open and the lubricant passes through the leads 6 to the lubrication points 61 and from there to the tread 32. The lubrication begins.
  • the diaphragm piston 8 is adjusted so that it reacts as accurately as possible above a specified pressure. This makes it possible for the lubricant to be introduced into the cylinder 3 exactly where it is needed or where it is most efficient.
  • the opening of the channel 82 is chosen sufficiently large that it does not come to a coking of this opening during operation. A coking is further prevented by the fact that the lubricant is injected not above, so the combustion chamber side of the first piston ring 11, but between the piston rings 11, 12, 13. This ensures safe operation.
  • the diaphragm piston 8 is designed so that it above the specified pressure on its piston displacement displaced as accurately as possible predetermined amount of lubricant from the reservoir 5 and presses on the leads 6 in the piston ring package.
  • this ensures a load-dependent lubrication.
  • Fig. 3 shows a diagram with the pressure curve p in the cylinder 3 in dependence on the crank angle KW, which is plotted on the horizontal axis.
  • the piston 1 At the crank angle 0 and at the crank angle 360 °, the piston 1 is in the lower reversal point, that is, where the filling of the storage space 5 takes place.
  • ps that limiting pressure in the cylinder is designated, in which the pressure drop across the check valves 62 is just as large as the opening pressure p1 of the check valves 62.
  • the Limit pressure ps so lubricant is conveyed from the storage space 5 through the leads 6 to the lubrication points 61, it is smaller than the limit pressure ps, so no lubricant can pass through the leads 6 to the lubrication points 61.
  • the solid curve in Fig. 3 shows the pressure curve for a medium load range of the large diesel engine, while the dashed curve shows the pressure curve at higher load.
  • the pressure in the cylinder 3 is higher than the limit pressure ps.
  • the area under the curve above the limit pressure ps describes the load dependency of the lubricant quantity. This load dependency can be coupled with the calculation of the mean effective pressure.
  • the closing process in which the lubrication is terminated by closing the check valves 62, crank angle moderately shifts to later (higher) values.
  • the diaphragm piston 8 For the supply of the lubricant by means of the diaphragm piston 8, it is possible to work with a constant stroke of the diaphragm piston 8. If then the limiting pressure ps is exceeded at the crank angle W1, the lubricant passes at a constant delivery rate to the lubrication points 61 until the pressure in the cylinder 3 falls below the value ps again.
  • Another possibility is to design the diaphragm piston 8 as a proportional piston, so that the amount of lubricant that is conveyed between the crank angles W1 and W2 per time follows the pressure curve in the cylinder.
  • the diaphragm piston 8 is designed such that its stroke or the distance traveled by it follows the pressure in the cylinder 3.
  • the two diagrams below show the flow rates F1 and F2 of lubricant as a function of the crank angle KW.
  • the flow rate F1 corresponds to the variant with a constant stroke of the diaphragm piston 8
  • the flow rate F2 shows the case when the stroke of the diaphragm piston 8 follows the pressure curve in the cylinder 3.
  • the amount of lubricant introduced into the cylinder 3 can be adjusted very precisely, and the time or the time interval of the lubrication can be controlled very precisely. This results in a very efficient use of the lubricant, resulting in a very low consumption results. Lubricating rates of, for example, 0.6 g / kWh can be achieved.
  • the storage space 5 does not have to be filled every working cycle, so not every time the piston 1 is at bottom dead center.
  • the pump 23 of the lubricant source 2 can be controlled so that it promotes lubricant only in every second, or third, or fourth, etc. work cycle in the reservoir. It is also possible to monitor the filling level of the storage space 5 with a sensor and only if necessary to control the pump 23 in such a way that lubricant is conveyed into the storage space.
  • other conveyors 8 may be provided, for example, hydraulic, pneumatic, electrical or combinations thereof, after filling the storage space 5 and after decoupling of the feed 7 from the filling device 22, the pressure in the storage space 5 to a predetermined Increase crank angle or time so that the opening pressure p1 of the check valves 62 is exceeded and the lubrication starts.
  • lubrication points 61 are possible.
  • a piston ring can be configured for example as an oil distributor ring.
  • Fig. 5 shows a second embodiment of a piston 1 according to the invention and a lubricant source 2. From the function of equal or equivalent parts are provided with the same reference numerals as in Fig. 1 , In the following, the differences to the first embodiment are mainly discussed. ⁇ All explanations, which were made in connection with the first embodiment of the inventive piston 1, apply in an analogous or analogous manner to the same for the second embodiment.
  • the reservoir 5 is designed as a tank which is arranged in a cavity 51 in the interior of the piston 1.
  • the storage space 5 has in its wall two outlet openings 52 through which the lubricant can pass from the storage space 5 into the supply lines 6.
  • a delivery piston 8 is provided as a conveyor 8, which is supported by a spring 83 at the upper end of the storage space 5 as shown.
  • the delivery piston 8 is moved upward in accordance with the representation of the force of the spring 83. Due to the spring tension thus generated, the delivery piston 8 moves after the Filling process as shown below and thereby presses the lubricant through the leads 6 and the lubrication point 61 in the piston ring package.
  • the feed 7 is integrated into the storage space 5 and has the check valve 72.
  • the feed 7 it is also possible in the second embodiment to design the feed 7 as a feed channel or line or bore and / or a pin 73 as in Fig. 2 to be shown provided.
  • the storage space 5 is arranged movably in the cavity 51 with respect to the axial direction and is supported by a return spring 9 at the end of the cavity 51, which faces the combustion chamber 4.
  • the delivery piston 8 When filling the storage space 5, the delivery piston 8 must be tensioned against the force of the spring 83. This means that the filling pressure p3 must be at least as great as the maximum pressure that the delivery piston 8 can exert on the lubricant due to its spring loading. In order for this maximum pressure is sufficient to open the check valves 62 in the supply lines 6 for lubrication, it must be greater than the opening pressure p1 of the check valves 62. Without a locking device for closing the supply lines 6, this would mean that even when filling the Vorratsraums 5 at least a portion of the lubricant passes directly through the leads 6 to the lubrication points 61 and exits there. This prevents the locking device as now based on the Fig. 6 is explained. Fig.
  • FIG. 6 shows the locking device in the left view in the open position and in the right view in the closed position, which is taken during the filling process.
  • the filling of the storage space 5 is carried out in a similar manner as described in connection with the first embodiment.
  • the delivery piston 8 is tensioned in the storage space 5, that is, it is moved against the force of the spring 83 as shown above.
  • the piston 1 moves upward and the storage space 5 loses contact with the lifting device 25, characterized moves the storage space 5 by the spring force of the return spring 9 relative to the piston 1 as shown below and takes the in Fig. 6 in the left illustration shown position.
  • the outlet openings 52 are aligned with the supply lines 6, so that lubricant can now pass from the storage space 5 through the outlet openings 52 into the supply lines 6 and to the lubrication points 61.
  • the second embodiment a different characteristic of the introduction of the lubricant in the piston ring package.
  • the introduction of the lubricant takes place here, as long as the pressure in the cylinder below a limit pressure ps remains.
  • the lowest pressure namely substantially the scavenging air pressure.
  • the pressure drop across the check valves 62 is then essentially determined by the difference between the pressure generated by the delivery piston 8 in the storage space 5 and the cylinder side on the check valves 62 pressure corresponding approximately to the scavenging pressure.
  • FIG. 7 This illustrates Fig. 7 in one too Fig. 3 analog representation in which the pressure p in the cylinder in dependence on the crank angle KW for a duty cycle and for a load condition of the engine is shown.
  • the lubrication takes place in the hatched areas. In the area around the bottom dead center, ie at the crank angles 0 ° and 360 °, there is no lubrication, as the two small vertical lines in Fig. 7 indicate, because during the filling process of the storage space 5, the supply lines 6 are closed by the locking device relative to the storage space 5.
  • this second embodiment there is another way of supplying lubricant, because here the lubrication takes place mainly in the lower region of the running surface 32 of the cylinder 3. This also results in a changed characteristic of the flow rate F of the lubricant.
  • Fig. 8 for the second embodiment in a too Fig. 4 shown analog representation.
  • first embodiment and the second embodiment are combined with each other.
  • two storage spaces 5 can be provided and two lubricating sources 2, wherein one of the storage spaces 5 is filled and emptied as described for the first embodiment and the other storage space 5 as described for the second embodiment.
  • Fig. 9 shows a sectional view of the piston ring package with the piston rings 11, 12 and 13.
  • the leads 6 On the representation of the leads 6 was in Fig. 9 omitted, they are preferably arranged so that the lubrication points 61 are arranged as described above in each case between two adjacent piston rings.
  • first piston ring 11 and the third piston ring 13 are each designed spherically but asymmetrically.
  • the first piston ring 11 is designed rounded on its side facing away from the combustion chamber 4 and the third piston ring 13 is rounded on its side facing the combustion chamber 4.
  • the first piston ring 11 distributes the lubricant in the downward movement of the piston 1.
  • This has the advantage that no lubricant is scraped into the combustion chamber 4 and so that it gets lost for lubrication. As a result, the lubricant consumption can be reduced.
  • a strong coking is counteracted, whereby, for example, the use of an anti-polishing ring "can be unnecessary.
  • the third piston ring 13 distributes the lubricant on the running surface 32.
  • a further advantageous measure is to design the second piston ring 12, which is arranged between the other two piston rings 11 and 13, as an oil distribution ring.
  • the oil distribution ring serves to distribute the lubricant over the circumference of the tread 32.
  • One possible embodiment is in the 10 and 11 shown.
  • Fig. 10 shows a side view of the oil distribution ring designed as a piston ring 12
  • Fig. 11 a plan view of the piston ring 12.
  • the piston ring has on its outer surface, in the operating state of the wall 31 of the cylinder 3, a plurality of inclined grooves 122, of which in 10 and FIG. 11 only one is shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein Kolben für einen Zylinder eines Grossdieselmotor vorgeschlagen mit einem Vorratsraum (5) zur Aufnahme eines Schmiermittels, mit mindestens einer Zuleitung (6),welche sich von dem Vorratsraum (5) bis zu einer Schmierstelle (61) erstreckt, die auf der Oberfläche des Kolbens (1) vorgesehen ist, sowie mit einer Einspeisung (7), die zur lösbaren Verbindung mit einer Schmiermittelquelle (2) ausgestaltet ist, und die in den Vorratsraum (5) einmündet, wobei in der Zuleitung (6) ein Schliessorgan (62) vorgesehen ist. Ferner wird eine Schmiervorrichtung sowie ein Schmierverfahren vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kolben für einen Zylinder eines Grossdieselmotors sowie eine Schmiervorrichtung und ein Schmierverfahren mit einem solchen Kolben gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs der jeweiligen Kategorie.
  • Grossdieselmotoren, die als Zweitakt- oder als Viertakt-Maschinen ausgestaltet sein können, werden häufig als Antriebsaggregate für Schiffe oder auch im stationären Betrieb, z.B. zum Antrieb grosser Generatoren zur Erzeugung elektrischer Energie eingesetzt. Dabei laufen die Motoren in der Regel über beträchtliche Zeiträume im Dauerbetrieb, was hohe Anforderungen an die Betriebssicherheit und die Verfügbarkeit stellt. Daher sind für den Betreiber insbesondere lange Wartungsintervalle, geringer Verschleiss und ein wirtschaftlicher Umgang mit den Betriebsstoffen zentrale Kriterien.
  • Im Betriebszustand gleitet der Kolben an der als Lauffläche dienenden Oberfläche der Wandung des Zylinders, die meist in Form einer Zylinderlaufbuchse (Liner) ausgestaltet ist, entlang. Dabei ist eine Zylinder- bzw. Kolbenschmierung vorgesehen. Einerseits muss der Kolben möglichst leicht, das heisst unbehindert, in dem Zylinder gleiten, andererseits muss der Kolben den Brennraum im Zylinder möglichst gut abdichten, um eine effiziente Umwandlung der beim Verbrennungsprozess freiwerdenden Energie in mechanische Arbeit zu gewährleisten.
  • Deshalb wird während des Betriebs des Dieselmotors üblicherweise ein Schmieröl in den Zylinder eingebracht, um gute Laufeigenschaften des Kolbens zu erzielen und den Verschleiss der Lauffläche, des Kolbens und der Kolbenringe möglichst gering zu halten. Ferner dient das Schmieröl der Neutralisierung aggressiver Verbrennungsprodukte sowie der Vermeidung von Korrosion. Aufgrund dieser zahlreichen Anforderungen werden als Schmiermittel häufig sehr hochwertige und teure Substanzen verwendet.
  • Es besteht daher im Hinblick auf einen besonders effizienten und wirtschaftlichen Betrieb des Motors das Bedürfnis, mit möglichst geringen Schmierraten zu arbeiten.
  • Ein Verfahren, das sich hierbei bewährt hat, ist das als Innenschmierung bezeichnete, bei welchem das Schmiermittel, typischerweise ein Schmieröl, durch das Innere des Kolben gefördert wird und dann über eine odere mehrere Schmierstellen, die auf der Oberfläche des Kolbens vorgesehen sind, aus den Kolbeninneren auf den Kolben bzw. auf die Zylinderlauffläche aufgebracht wird. Ein derartiges Verfahren wird beispielsweise in der EP-A-0 903 473 offenbart.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Kolben für einen Zylinder eines Grossdieselmotor sowie eine Schmiervorrichtung und ein entsprechendes Verfahren vorzuschlagen, welches eine möglichst effiziente und einfache Schmierung des Kolbens bzw. des Zylinders in einem Grossdieselmotor bei geringen Schmierraten ermöglicht.
  • Die diese Aufgabe lösende Gegenstände der Erfindung sind durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäss wird also ein Kolben für einen Zylinder eines Grossdieselmotors vorgeschlagen, mit einem Vorratsraum zur Aufnahme eines Schmiermittels, mit mindestens einer Zuleitung,welche sich von dem Vorratsraum bis zu einer Schmierstelle erstreckt, die auf der Oberfläche des Kolbens vorgesehen ist, sowie mit einer Einspeisung, die zur lösbaren Verbindung mit einer Schmiermittelquelle ausgestaltet ist, und die in den Vorratsraum einmündet, wobei in der Zuleitung ein Schliessorgan vorgesehen ist.
  • Da bei diesem Kolben ein Vorratsraum für das Schmiermittel und ein Schliessorgan in der Zuleitung zu der Schmierstelle vorgesehen sind, kann die Schmierung ohne grösseren apparativen Aufwand an den Arbeitszyklus des Motors angepasst werden. In dem Vorratsraum des Kolbens steht immer Schmiermittel zur Verfügung und kann daher genau dann auf die Zylinderlauffläche bzw. die Kolbenoberfläche aufgebracht werden, wenn es bezogen auf den Arbeitszyklus besonders günstig und effizient ist. Durch diese Optimierung lässt sich auch die Menge desw benötigten Schmiermittels bzw. die Schmierrate deutlich reduzieren.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist im Kolben eine Fördereinrichtung vorgesehen, um das Schmiermittel aus dem Vorratsraum durch die Zuleitung zu der Schmierstelle zu fördern. Diese Fördereinrichtung dient dazu, den Druck im Vorratsraum des Kolbens nach dessen Befüllung zu erhöhen, um so ein Ausbringen des Schmiermittels durch die Zuleitung und die Schmierstelle zu ermöglichen.
  • Eine apparativ besonders einfache Ausgestaltung ist es, wenn die Fördereinrichtung einen Förderkolben für das Schmiermittel umfasst, der so ausgestaltet und angeordnet ist, dass er im Betriebszustand mit dem brennraumseitigen Druck im Zylinder beaufschlagbar ist. Somit lässt sich in einfacher Weise der Zylinderdruck dazu nutzen, das Schmiermittel zu der Schmierstelle zu transportieren.
  • Eine weitere vorteilhafte, apparativ einfache Massnahme ist es, wenn die Fördereinrichtung einen federbelasteten Förderkolben umfasst, um das Schmiermittel aus dem Vorratsraum zu der Schmierstelle zu fördern.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der Kolben mehrere Kolbenringe, wobei die Schmierstelle bezüglich der durch die Kolbenachse festgelegten axialen Richtung zwischen zwei Kolbenringen angeordnet ist. Da das Schmiermittel zwischen den Kolbenringen eingebracht wird und nicht brennraumseitig, das heisst bezüglich der normalen Gebrauchslage oberhalb des ersten Kolbenrings, wird ein unnötiges Verbrennen des Schmiermittels und die damit verbundene nachteilige Verkokung zumindest deutlich reduziert.
  • Insbesondere vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei welcher drei Kolbenringe vorgesehen sind sowie zwei Schmierstellen, von denen jede über eine mit einem Schliessorgan versehene Zuleitung mit dem Vorratsraum verbunden ist, wobei die beiden Schmierstellen bezüglich der durch die Kolbenachse festgelegten axialen Richtung jeweils zwischen benachbarten Kolbenringen angeordnet sind. Bei dieser Ausgestaltung wird das Schmiermittel durch den obersten, das heisst den dem Brennraum am nächsten platzierten Kolbenring, bei der Abwärtsbewegung des Kolbens verteilt und durch den untersten Kolbenring wird das Schmiermittel bei der Kolbenaufwärtsbewegung verteilt. Gegenüber heute üblichen Verfahren, bei welchen das Schmiermittel teilweise oberhalb, also brennraumseitig, des obersten Kolbenrings eingebracht wird, resultiert der Vorteil, dass ein Schaben des Schmiermittels in den Brennraum hinein vermieden wird. Schmiermittel, das durch die Kolbenringe in den Brennraum bewegt wird, steht nämlich für die Schmierung nicht mehr zur Verfügung und führt lediglich zu einer starken, unerwünschten Verkokung.
  • Eine bevorzugte Massnahme besteht darin, dass ein Kolbenring vorgesehen ist, der als Ölverteilerring ausgestaltet ist. Die primäre Aufgabe dieses Ölverteilerrings ist es, das Schmiermittel bezüglich der Umfangsrichtung der Zylinderlauffläche zu verteilen. Insbesondere kann der Ölverteilerring zwischen zwei Kolbenringen angeordnet werden, die das Schmiermittel hauptsächlich bezüglich der axialen Richtung verteilen.
  • Das Schliessorgan in jeder Zuleitung ist vorzugsweise als Rückschlagventil ausgestaltet. Durch den Öffnungsdruck, bei welchem das Rückschlagventil in Durchlassrichtung öffnet, lässt sich dann in einfacher Weise der Zeitpunkt der Schmierung bezogen auf den Arbeitszyklus einstellen.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Sperreinrichtung vorgesehen, welche derart ausgestaltet ist, dass sie beim Zusammenwirken mit der Schmiermittelquelle die Strömungsverbindung zwischen dem Vorratsraum und jeder Zuleitung verschliesst. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass während der Befüllung des Vorratsraums ein Austreten des Schmiermittels durch die Zuleitungen und die Schmierstellen vermieden wird.
  • Ferner wird durch die Erfindung eine Schmiervorrichtung für den Zylinder eines Grossdieselmotors vorgeschlagen, umfassend einen erfindungsgemässen Kolben sowie eine Schmiermittelquelle mit einer Fülleinrichtung, welche lösbar mit der Einspeisung verbindbar ist und derart mit dem Kolben zusammenwirkt, dass nur dann ein Schmiermittel aus der Schmiermittelquelle in den Vorratsraum einbringbar ist, wenn die Fülleinrichtung mit der Einspeisung verbunden ist. Durch diese Massnahme kann der Vorratsraum des Kolbens bei Bedarf mit Schmiermittel gefüllt werden, wobei das Ausbringen des Schmiermittels auf die Lauffläche von diesem Vorgang entkoppelt ist. Der Vorratsraum des Kolbens wird also befüllt, aber das Schmiermittel wird erst dann auf die Lauffläche aufgebracht, wenn es bezüglich des Arbeitszyklus günstig und effizient ist.
  • Eine Variante besteht darin, dass die Fülleinrichtung so angeordnet ist, dass im Betriebszustand die Einspeisung und die Fülleinrichtung im unteren Totpunkt der Bewegung des Kolbens verbunden sind und sich bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens trennen.
  • Eine andere Variante besteht darin, dass die Fülleinrichtung so angeordnet ist, dass im Betriebszustand die Einspeisung und die Fülleinrichtung im oberen Totpunkt der Bewegung des Kolbens verbunden sind und sich bei der Abwärtsbewegung des Kolbens trennen.
  • Die Wahl der geeigneten Variante hängt von der Ausgestaltung des Kolbens ab.
  • Weiterhin wird durch die Erfindung ein Schmierverfahren vorgeschlagen für den Zylinder eines Grossdieselmotors mit einem im Zylinder hin- und herbewegbar angeordneten Kolben, bei welchem Verfahren eine Einspeisung des Kolbens während der Bewegung des Kolbens mit einer Fülleinrichtung einer Schmiermittelquelle verbunden wird, ein Schmiermittel aus der Schmiermittelquelle durch die Einspeisung in einen Vorratsraum des Kolbens eingebracht wird, die Verbindung zwischen der Einspeisung des Kolbens und der Fülleinrichtung durch die Bewegung des Kolbens getrennt wird, und danach das Schmiermittel aus dem Vorratsraum durch eine Zuleitung zu einer Schmierstelle auf der Oberfläche des Kolbens gebracht wird.
  • Durch dieses Verfahren ist es in einfacher Weise möglich, die Schmierung der Zylinderlauffläche bzw. des Kolbens jeweils genau zum gewünschten Zeitpunkt und mit der richtigen Menge an Schmiermittel durchzuführen. Dies ermöglicht eine besonders effiziente und unter wirtschaftlichen Aspekten vorteilhafte Schmierung.
  • Unter dem Aspekt einer besonders einfachen und unkomplizierten Verfahrensführung wird das Schmiermittel vorzugsweise in den Vorratsraum des Kolbens eingebracht, wenn sich der Kolben im oberen oder im unteren Totpunkt seiner Bewegung befindet.
  • Ferner wird ein Grossdieselmotor vorgeschlagen, der mit einem erfindungsgemässen Kolben oder mit einer erfindungsgemässen Schmiervorrichtung ausgestaltet ist, oder der mit einem erfindungsgemässen Verfahren betrieben wird.
  • Weitere vorteilhafte Massnahmen und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung sowohl in apparativer als auch in verfahrenstechnischer Hinsicht anhand von Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der schematischen, nicht massstäblichen Zeichnung zeigen teilweise im Schnitt:
  • Fig. 1:
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Kolbens und einer Schmiermittelquelle,
    Fig. 2:
    ein Ausführungsbeispiel einer Fülleinrichtung,
    Fig. 3:
    ein Diagramm zur Verdeutlichung des Drucks im Zylinder in Abhängigkeit vom Kurbelwinkel,
    Fig. 4:
    ein Diagram zur Verdeutlichung der Schmiermittelzufuhr,
    Fig. 5:
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Kolbens und der Schmiermittelquelle,
    Fig. 6:
    eine Detaildarsatellung der Sperreinrichtung im geöffnete (links) und im geschlossenen Zustand (rechts),
    Fig. 7:
    analog zu Fig. 3, jedoch für das zweite Ausführungsbeispiel,
    Fig. 8:
    ein Diagramm zur Verdeutlichung der Schmiermittelzufuhr.
    Fig. 9:
    eine Variante für die Ausgestaltung der Kolbenringe,
    Fig. 10:
    eine Seitenansicht auf einen Ölverteilerring, und
    Fig. 11:
    eine Aufsicht auf den Ölverteilerring aus Fig. 10.
  • Fig. 1 veranschaulicht in einer Längsschnittdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Kolbens für einen Grossdieselmotors, wobei der Kolben gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Ferner ist ein Ausführungsbeispiel einer Schmiermittelquelle 2 dargestellt, die gemeinsam mit dem Kolben 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Schmiervorrichtung 1,2 bildet.
  • Der Grossdieselmotor kann als Zweitakt- oder als Viertakt-Motor ausgestaltet sein. Im Folgenden wird auf den Fall Bezug genommen, dass es sich um einen längsgespülten Zweitakt-Grossdieselmotor handelt.
  • Der Kolben 1 hat eine Kolbenachse A, welche die axiale Richtung definiert, und ist in an sich bekannter Weise hin und her bewegbar in einem Zylinder 3 angeordnet, welcher eine Wandung 31 aufweist, die als Zylindereinsatz oder Laufbuchse bzw. als Liner ausgestaltet sein kann. Die nach innen gewandte Oberfläche der Wandung 31 bildet eine Lauffläche 32, entlang der sich der Kolben 1 im Betriebszustand bewegt. Der Kolben 1 begrenzt mit seinem darstellungsgemäss oberen Ende einen Brennraum 4, in welchem der Verbrennungsprozess stattfindet, und weist üblicherweise mehrere, hier drei Kolbenringe 11, 12, 13 auf, die gesamthaft auch als Kolbenringpaket bezeichnet werden.
  • Während des Betriebs des Grossdieselmotors ist es notwendig, ein Schmiermittel, beispielsweise ein Schmieröl, auf die Lauffläche 32 aufzubringen, welches den Kolben 1, das Kolbenringpaket und die Lauffläche 32 schmiert, um gute Laufeigenschaften des Kolbens 1 zu erzielen und den Verschleiss der Zylinderwandung, insbesondere der Lauffläche 32, des Kolbens 1 und der Kolbenringe 11, 12, 13 möglichst gering zu halten. Ferner dient das Schmiermittel der Neutralisierung aggressiver Verbrennungsprodukte sowie der Vermeidung von Korrosion, beispielsweise Schwefelkorrosion. Das Schmieröl bildet auf der Lauffläche 32 einen nicht dargestellten Schmierölfilm, der im ständigen Kontakt mit den Kolbenringen 11, 12, 13 ist.
  • Der erfindungsgemässe Kolben 1 ist für die Innenschmierung ausgestaltet, das heisst, das Schmiermittel wird aus dem Inneren des Kolbens 1 heraus auf die Lauffläche 32 bzw. auf die Mantelfläche des Kolbens 1 aufgebracht.
  • Dazu ist hier im Innern des Kolbens 1 ein Vorratsraum 5 für das Schmiermittel vorgesehen, der als Kavität oder als Tank ausgestaltet sein kann. Von diesem Vorratsraum 5 erstrecken sich zwei als Bohrungen ausgestaltete Zuleitungen 6 jeweils bis zu einer Schmierstelle 61 auf der Mantelfläche des Kolbens 1.
  • Die Anzahl von zwei Zuleitungen 6 bezieht sich lediglich auf die axiale Richtung. In Umfangsrichtung können auf der gleichen axialen Höhe mehrere Zuleitungen 6 vorgesehen sein. Dies hängt vom Schhmiermittelbedarf ab.
  • In den Zuleitungen 6 ist jeweils ein Schliessorgan 62 vorgesehen, das hier jeweils als Druckhalte- oder Rückschlagventil 62 ausgestaltet ist. Jedes Rückschlagventil 62 ist so ausgestaltet, dass es in Richtung des Vorratsraums 5 sperrt, das heisst es verhindert ein Rückströmen des Schmiermittels oder anderer Fluide, z.B. des Verbrennungsgases oder der Spülluft, von der Schmierstelle 61 in den Vorratsraum 5. In der Durchlassrichtung vom Vorratsraum 5 zur Schmierstelle 61 öffnet das Ventil, sobald die Druckdifferenz grösser wird als sein Öffnungsdruck, der im Folgenden mit p1 bezeichnet wird. Das bedeutet, sobald der Druck auf der dem Vorratsraum 5 zugewandten Seite des Rückschlagventils 62 um den Wert p1 höher ist als der Druck auf der der Schmierstelle 61 zugewandten Seite öffnet sich die Strömungsverbindung vom Vorratsraum 5 in Richtung der Schmierstelle 61. Sobald die Druckdifferenz den Wert des Öffnungsdrucks p1 unterschreitet, wird die Strömungsverbindung verschlossen.
  • Der Öffnungsdruck p1 kann für die beiden Rückschlagventile 61 der gleiche sein, es ist aber auch möglich, dass jedes der Rückschlagventile 61 einen anderen Öffnungsdruck p1 hat.
  • Die Schmierstellen 6 sind bezüglich der durch die Kolbenachse A festgelegten axialen Richtung jeweils zwischen zwei benachbarten Kolbenringen 11, 12, 13 angeordnet, das heisst eine der beiden Schmierstellen 61 ist zwischen dem ersten Kolbenring 11 und dem zweiten Kolbenring 12 vorgesehen und die zweite Schmierstelle 61 ist zwischen dem zweiten Kolbenring 12 und dem dritten Kolbenring 13 vorgesehen. Mit dem ersten Kolbenring 11 ist dabei derjenige Kolbenring gemeint, der sich am nächsten am Brennraum 4 befindet.
  • Ferner ist eine Einspeisung 7 vorgesehen, welche hier als Einspeisekanal oder Einspeiseleitung ausgestaltet ist, und welche an der darstellungsgemässen Unterseite des Kolbens 1 beginnt und in den Vorratsraum 5 mündet. Die Einspeisung 7 ist zur lösbaren Verbindung mit der Schmiermittelquelle 2 ausgestaltet, wie weiter hinten noch erläutert wird. In der Einspeisung 7 ist ein weiteres Schliessorgan 72 vorgesehen, das als Druckhalte- oder Rückschlagventil 72 ausgestaltet ist. Das Rückschlagventil 72 verhindert mit seiner Sperrfunktion ein Ausströmen des Schmiermittels aus dem Vorratsraum 5 durch die Einspeisung 7. In umgekehrter Richtung öffnet das Rückschlagventil 72, sobald die anliegende Druckdifferenz seinen Öffnungsdruck p2 übersteigt.
  • Die Schmiermittelquelle 2 ist ortsfest bezüglich des Motorengehäuses angeordnet und umfasst einen Vorratsbehälter 21, in welchem das Schmiermittel vorgesehen ist, eine Fülleinrichtung 22, welche zum Zusammenwirken mit der Einspeisung 7 vorgesehen ist, sowie eine Pumpe 23, welche das Schmiermittel aus dem Vorratsbehälter 21 zu der Fülleinrichtung 22 fördert. Die Fülleinrichtung weist ein Schliessorgan 24 auf, das als Rückschlagventil ausgestaltet sein kann. Das Schliessorgan 24 verhindert ein Austreten des Schmiermittels aus der Fülleinrichtung 22. Eine mögliche Ausgestaltung des Schliessorgans 24 bzw. der Fülleinrichtung 22 wird weiter hinten erläutert.
  • Am darstellungsgemäss oberen Ende des Vorratsraums 5 ist ist eine Fördereinrichtung 8 vorgesehen, um das Schmiermittel aus dem Vorratsraum 5 durch die Zuleitungen 6 zu den Schmierstellen 61 zu fördern. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Fördereinrichtung 8 als Membrankolben mit einer Membrane 81 ausgestaltet. Darstellungsgemäss oberhalb der Membrane 81 schliesst sich ein Kanal 82 an, der sich durch den Kolben 1 erstreckt und oberhalb, das heisst brennraumseitig des ersten Kolbenrings 11 in die Oberfläche des Kolbens 1 mündet. Durch diesen Kanal 82 ist die dem Vorratsraum 5 abgewandte Seite der Membrane 81 mit dem Druck im Brennraum 4 bzw. mit dem Druck im Zylinder oberhalb des ersten Kolbenrings 11 beaufschlagt. Die dem Vorratsraum 5 zugewandte Seite des Membrankolbens 8 ist mit dem Druck des Schmiermittels im Vorratsraum 5 beaufschlagt.
  • Die prinzipielle Funktionsweise des erfindungsgemässen Kolbens 1 ist wie folgt: Die Schmiermittelquelle 2 mit der Fülleinrichtung 22 fungiert als eine "Tankstation" zur Befüllung des Vorratsraums 5 im Kolben. Der Vorratsraum 5 im Kolben 1 und die Schmiermittelquelle 2 werden zyklisch im unteren (oder im oberen) Totpunkt der Kolbenbewegung über die Einspeisung 7 und die Fülleinrichtung 22 gekoppelt, so dass während dieses Zusammenwirkens der Vorratsraum 5 im Kolben 1 mit Schmiermittel gefüllt wird. Damit steht genügend Schmiermittel für die Schmierung zumindest über einen Arbeitszyklus im Kolben 1 zur Verfügung.
  • Das Schliessorgan 24, das ein Ausströmen des Schmiermittels aus der Schmiermittelquelle 2 verhindert, wird während der Kopplung bzw. während die Einspeisung 7 und die Fülleinrichtung 22 miteinander verbunden sind, geöffnet, sodass das Schmiermittel aus der Schmiermittelquelle 2 in den Vorratsraum 5 strömen kann. Dieses Öffnen des Schliessorgans 24 kann rein mechanisch erfolgen, oder durch eine elektrische, hydraulische oder pneumatische Ansteuerung.
  • Die Pumpe 23 generiert einen Fülldruck p3, mit dem das Schmiermittel in den Vorratsraum 5 gefördert wird. Der Fülldruck ist im wesentlichen der gleiche Druck wie der Druck im Vorratsraum 5 beim bzw. unmittelbar nach dem Befüllen. Die Rückschlagventile 62 gewährleisten, dass beim Befüllen des Vorratsraums 5 kein Schmiermittel durch die Zuleitungen 6 zu den Schmierstellen 61 gelangen kann. Dazu sind der Fülldruck p3 und der Öffnungsdruck p1 so einzustellen, dass der Fülldruck p3 kleiner ist als der kleinste Öffnungsdruck p1 der Rückschlagventile 62. Andererseits muss der Fülldruck p3 grösser sein als der Öffnungsdruck p2 des Rückschlagventils 72 in der Einspeisung 7. Der Fachmann weiss, wie ein derartiges Einstellen der Drücke p1, p2 und p3 realisierbar ist.
  • Im Folgenden wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für die Fülleinrichtung 22 näher erläutert. Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung der Fülleinrichtung 22 und des Schliessorgans 24. Die Fülleinrichtung 22 hat einen Füllraum 221, in den eine von der Pumpe 23 kommende Versorgungsleitung 222 einmündet. In der Versorgungsleitung 222 ist ein Rückschlagventil 223 vorgesehen. Der Füllraumraum 221 hat ferner einen teilweise konisch verlaufenden Ausgang 224, in welchem sich ein Konus 241 des Schliessorgans 24 befindet. Der Konus 241 wird durch eine Feder 244 in den konischen Teil des Ausgangs 224 gedrückt, sodass er im geschlossenen Zustand, der in Fig. 2 dargestellt ist, den Ausgang 224 verschliesst. Der Konus 241 hat einen inneren Kanal 242, der über Bohrungen 243 mit dem Aussenraum des Konus 241 verbunden ist.
  • Durch die Pumpe 23 wird das Schmieröl bzw. das Schmiermittel durch die Versorgungsleitung 222 in den Füllraum 221 der Fülleinrichtung 22 gepumpt. Die Pumpe 23 bringt das Schmiermittel mit dem Druck p3 in den Füllraum 221 ein.
  • Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist an der Unterseite des Kolbens 1 an der Mündung der Einspeisung 7 ein Zapfen 73 mit einer inneren Bohrung vorgesehen, sodass Schmiermittel durch den Zapfen 73 in die Einspeisung 7 strömen kann. Der Zapfen 73 ist so ausgebildet, dass er in den Ausgang 224 der Fülleinrichtung 22 eindringen kann.
  • Bewegt sich nun im Betriebszustand des Dieselmotors der Kolben 1 nach unten (gemäss der Darstellung in Fig. 1 und Fig. 2), so bewegt sich der Zapfen 73, wie dies der Pfeil C in Fig. 2 andeutet, auf die Fülleinrichtung 22 zu. Nähert sich der Kolben 1 dem unteren Totpunkt, so dringt der Zapfen 73 in den Ausgang 224 ein und drückt in der Folge den Konus 241 gegen die Kraft der Feder 244 in den Füllraum 221. Nun befindet sich der Konus 241 im geöffneten Zustand. Das Schmiermittel kann über die Bohrungen 243 in den inneren Kanal 242 eindringen und gelangt über die Einspeisung 7 in den Vorratsraum 5 im Kolben 1. Bei der anschliessenden Aufwärtsbewegung des Kolbens 1 wird der Konus 241 durch die Feder 244 wieder in seinen Sitz gedrückt, sodass der Ausgang 224 verschlossen wird. Es kann kein weiteres Schmiermittel mehr in den Vorratsraum 5 strömen und das Rückschlagventil 72 verhindert ein Ausströmen des Schmiermittels durch die Einspeisung 7. Die Rückschlagventile 62 gewährleisten, dass während der Befüllung des Vorratsraums 5 kein Schmiermittel durch die Zuleitungen 6 zu den Schmierstellen 61 gelangt. Nach dem Befüllen befindet sich das Schmiermittel im Vorratsraum 5 im wesentlichen mit dem Förderdruck p3, der kleiner ist als der Öffnungsdruck p1 der Rückschlagventile 62 und grösser als der Öffnungsdruck des Rückschlagventils 72.
  • Nachdem sich der Kolben von der Fülleinrichtung 22 getrennt hat, wird während seiner Aufwärtsbewegung die Luft im Zylinder 3 brennraumseitig des Kolbens 1 komprimiert. Dieser Druck im Brennraum 4 bzw. brennraumseitig des ersten Kolbenrings 11 liegt über den Kanal 82 auch an der Membrane 81 der Fördereinrichtung 8 an. Dadurch erhöht der Membrankolben 8 den Druck im Vorratsraum 5. Ist der Druck soweit angestiegen, dass die Druckdifferenz über die Rückschlagventile 62 grösser wird als der Öffnungsdruck p1 der Rückschlagventile 62, so öffnen diese und das Schmiermittel gelangt durch die Zuleitungen 6 zu den Schmierstellen 61 und von dort auf die Lauffläche 32. Die Schmierung beginnt. Nachdem der Kolben 1 den oberen Totpunkt durchlaufen hat, in dessen Bereich der Verbrennungsprozess stattfindet, nimmt der Druck im Brennraum 4 bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 1 wieder ab, natürlich auch durch das Öffnen des nicht dargestellten Auslassventils. Sobald der Druck auf der Brennraumseite des Kolbens 1, der über den Kanal 82 auch auf der Membrane 81 lastet, so weit abgesunken ist, dass die Druckdifferenz über die Rückschlagventile 62 kleiner wird als ihr Öffnungsdruck p1, so verschliessen diese Rückschlagventile 62 die Zuleitungen 61, sodass kein Schmiermittel mehr zu den Schmierstellen 61 gelangen kann. Die Schmierung ist beendet.
  • Der Membrankolben 8 wird so eingestellt, dass er möglichst genau oberhalb eines festgelegten Drucks reagiert. Dadurch ist es möglich, dass das Schmiermittel auf den Arbeitszyklus bezogen genau dort in den Zylinder 3 eingebracht wird, wo es benötigt wird, bzw. wo es am effizientesten ist. Die Öffnung des Kanals 82 wird ausreichend gross gewählt, dass es während des Betriebs nicht zu einer Verkokung dieser Öffnung kommt. Einer Verkokung wird ferner dadurch wirkungsvoll vorgebeugt, dass das Schmiermittel nicht oberhalb, also brennraumseitig des ersten Kolbenrings 11 eingespritzt wird, sondern zwischen den Kolbenringen 11, 12, 13. Damit ist ein sicherer Betrieb gewährleistet.
  • Der Membrankolben 8 wird so ausgestaltet, dass er oberhalb des festgelegten Drucks über seinen Kolbenweg eine möglichst genau vorgegebene Menge an Schmiermittel aus dem Vorratsraum 5 verdrängt und über die Zuleitungen 6 in das Kolbenringpaket presst. Vorteilhafterweise wird dadurch eine lastabhängige Schmierung gewährleistet.
  • Dies wird anhand der Fig. 3 und 4 näher erläutert. Fig. 3 zeigt ein Diagramm mit dem Druckverlauf p im Zylinder 3 in Abhängigkeit vom Kurbelwinkel KW, der auf der horizontalen Achse aufgetragen ist. Beim Kurbelwinkel 0 und beim Kurbelwinkel 360° befindet sich der Kolben 1 im unteren Umkehrpunkt, also dort, wo die Befüllung des Vorratsraums 5 stattfindet. Mit ps ist derjenige Grenzdruck im Zylinder bezeichnet, bei welchem der Druckabfall über die Rückschlagventile 62 gerade so gross ist, wie der Öffnungsdruck p1 der Rückschlagventile 62. Wenn also der Druck im Zylinder 3, womit der Druck brennraumseitig des ersten Kolbenrings 11 gemeint ist, höher wird als der Grenzdruck ps, so wird Schmiermittel aus dem Vorratsraum 5 durch die Zuleitungen 6 zu den Schmierstellen 61 gefördert, ist er kleiner als der Grenzdruck ps, so kann kein Schmiermittel mehr durch die Zuleitungen 6 zu den Schmierstellen 61 gelangen.
  • Die durchgezogene Kurve in Fig. 3 zeigt den Druckverlauf für einen mittleren Lastbereich des Grossdieselmotors, während die gestrichelte Kurve den Druckverlauf bei höherer Last zeigt. Wie dies Fig. 3 zeigt, kann nur zwischen den Kurbelwinkeln W1 und W2 Schmiermittel zu den Schmierstellen 61 gelangen, weil in diesem Kurbelwinkelbereich der Druck im Zylinder 3 höher ist als der Grenzdruck ps. Die Fläche unter der Kurve oberhalb des Grenzdrucks ps beschreibt die Lastabhängigkeit der Schmiermittelmenge. Diese Lastabhängigkeit kann mit der Berechnung des effektiven Mitteldrucks (mean effective pressure) gekoppelt werden. Bei höherer Last (gestrichelte Kurve) verschiebt sich der Schliessvorgang, bei welchem die Schmierung durch Schliessen der Rückschlagventile 62 beendet wird, kurbelwinkelmässig zu späteren (höheren) Werten.
  • Für die Zuführung des Schmiermittels mit Hilfe des Membrankolbens 8 besteht die Möglichkeit, mit einem konstanten Hub des Membrankolbens 8 zu arbeiten. Wenn dann beim Kurbelwinkel W1 der Grenzdruck ps überschritten wird, gelangt das Schmiermittel mit einer konstanten Förderrate zu den Schmierstellen 61, bis der Druck im Zylinder 3 den Wert ps wieder unterschreitet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Membrankolben 8 als Proportionalkolben auszugestalten, sodass die Schmiermittelmenge, die pro Zeit zwischen den Kurbelwinkeln W1 und W2 gefördert wird, dem Druckverlauf im Zylinder folgt. Dazu wird der Membrankolben 8 so ausgestaltet, dass sein Hub bzw. der von ihm zurückgelegte Weg dem Druck im Zylinder 3 folgt. Diese beiden Möglichkeiten veranschaulicht das Diagramm in Fig. 4.
  • In Fig. 4 ist in der oberen Darstellung wiederum der Druckverlauf im Zylinder 3 in Abhängigkeit vom Kurbelwinkel KW in analogerweise zu Fig. 3 dargestellt, wobei in Fig. 4 der Druckverlauf nur für eine Last dargestellt ist.
  • Die beiden darunterliegenden Darstellungen zeigen die Fördermengen F1 bzw. F2 an Schmiermittel in Abhängigkeit vom Kurbelwinkel KW. Die Fördermenge F1 entspricht dabei der Variante mit konstantem Hub des Membrankolbens 8, die Fördermenge F2 zeigt den Fall, wenn der Hub des Membrankolbens 8 dem Druckverlauf im Zylinder 3 folgt.
  • Auf diese Weise lässt sich die in den Zylinder 3 eingebrachte Schmiermittelmenge sehr genau einstellen, auch der Zeitpunkt bzw. das Zeitintervall der Schmierung ist sehr genau kontrollierbar. Daraus ergibt sich eine sehr effiziente Nutzung des Schmiermittels, woraus auch ein sehr geringer Verbrauch resultiert. Es sind Schmierraten von beispielsweise 0.6g/kWh realisierbar.
  • Je nach Anwendungsfall kann es sein, dass der Vorratsraum 5 nicht bei jedem Arbeitszyklus befüllt werden muss, also nicht jedesmal, wenn der Kolben 1 im unteren Totpunkt ist. Dazu kann dann beispielsweise die Pumpe 23 der Schmiermittelquelle 2 so angesteuert werden, dass sie nur bei jedem zweiten, oder dritten, oder vierten usw. Arbeitszyklus Schmiermittel in den Vorratsraum fördert. Auch ist es möglich, den Füllstand des Vorratsraums 5 mit einem Sensor zu überwachen und nur bei Bedarf die Pumpe 23 so anzusteuern, dass Schmiermittel in den Vorratsraum gefördert wird.
  • Anstelle des Membrankolbens können natürlich auch andere Fördereinrichtungen 8 vorgesehen sein, z.B. hydraulische, pneumatische, elektrische oder Kombinationen davon, um nach der Befüllung des Vorratsraums 5 und nach Entkopplung der Einspeisung 7 von der Fülleinrichtung 22 den Druck im Vorratsraum 5 zu einem vorgebbaren Kurbelwinkel oder Zeitpunkt so zu erhöhen, dass der Öffnungsdruck p1 der Rückschlagventile 62 überschritten wird und die Schmierung beginnt. Alternativ oder Ergänzend ist es natürlich auch möglich, die Rückschlagventile 62 durch andere ansteuerbare Schliessorgane 62 zu ersetzen, beispielsweise durch elektrisch ansteuerbare Ventile.
  • Ferner sind auch andere Platzierungen und/oder eine andere Anzahl der Schmierstellen 61 möglich. So ist es beispielsweise insbesondere möglich, mindestens eine Schmierstelle in einem der Kolbenringe vorzusehen, sodass die Schmierung auch durch den Kolbenring hindurch erfolgt. Ein derartiger Kolbenring kann beispielsweise als Ölverteilerring ausgestaltet sein.
  • Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Kolbens 1 sowie einer Schmiermittelquelle 2. Von der Funktion her gleiche oder gleichwertige Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1. Im Folgenden wird hauptsächlich auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel eingegangen. §§§§Alle Erläuterungen, die im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Kolbens 1 gemacht wurden, gelten in analoger oder sinngemäss gleicher Weise auch für das zweite Ausführungsbeispiel.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Vorratsbehälter 5 als Tank ausgestaltet, der in einer Kavität 51 im Innern des Kolbens 1 angeordnet ist. Der Vorratsraum 5 weist in seiner Wandung zwei Austrittsöffnungen 52 auf, durch welche das Schmiermittel aus dem Vorratsraum 5 in die Zuleitungen 6 gelangen kann. In dem Vorratsraum 5 ist als Fördereinrichtung 8 ein Förderkolben 8 vorgesehen, der sich über eine Feder 83 am darstellungsgemäss oberen Ende des Vorratsraums 5 abstützt. Beim Befüllungsvorgang des Vorratsraums 5 wird der Förderkolben 8 gegen die Kraft der Feder 83 darstellungsgemäss nach oben bewegt. Durch die somit erzeugte Federspannung bewegt sich der Förderkolben 8 nach dem Befüllungsvorgang darstellungsgemäss nach unten und presst dadurch das Schmiermittel durch die Zuleitungen 6 und die Schmierstelle 61 in das Kolbenringpaket.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Einspeisung 7 in den Vorratsraum 5 integriert und weist das Rückschlagventil 72 auf. Natürlich ist es auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel möglich, die Einspeisung 7 als Einspeisekanal oder Leitung oder Bohrung auszugestalten und/oder einen Zapfen 73 wie in Fig. 2 gezeigt vorzusehen.
  • Der Vorratsraum 5 ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel bezüglich der axialen Richtung bewegbar in der Kavität 51 angeordnet und stützt sich über eine Rückstellfeder 9 an dem Ende der Kavität 51 ab, das dem Brennraum 4 zugewandt ist. Dadurch fungiert der als Tank ausgestaltete Vorratsraum 5 zusammen mit der Rückstellfeder 9 als eine Sperreinrichtung, welche beim Zusammenwirken mit der Schmiermittelquelle 2 die Strömungsverbindung zwischen dem Vorratsraum 5 und jeder Zuleitung 6 verschliesst wie im folgenden noch näher erläutert wird.
  • Beim Befüllen des Vorratsraums 5 muss der Förderkolben 8 gegen die Kraft der Feder 83 gespannt werden. Das bedeutet, der Fülldruck p3 muss mindestens so gross sein wie der maximale Druck, den der Förderkolben 8 aufgrund seiner Federbelastung auf das Schmiermittel ausüben kann. Damit dieser maximale Druck ausreicht, um für die Schmierung die Rückschlagventile 62 in den Zuleitungen 6 zu öffnen, muss er grösser sein als der Öffnungsdruck p1 der Rückschlagventile 62. Ohne eine Sperreinrichtung zum Verschliessen der Zuleitungen 6 hätte dies zur Folge, dass schon beim Befüllen des Vorratsraums 5 zumindest ein Teil des Schmiermittels direkt durch die Zuleitungen 6 zu den Schmierstellen 61 gelangt und dort austritt. Dies verhindert die Sperreinrichtung wie nun anhand der Fig. 6 erläutert wird. Fig. 6 zeigt die Sperreinrichtung in der linken Darstellung in der geöffneten Stellung und in der rechten Darstellung in der geschlossenben Stellung, die während des Befüllungsvorgangs eingenommen wird. Wenn sich der Kolben 1 bei seiner Abwärtsbewegung an den unteren Totpunkt kommt, wird der Vorratsraum 5 durch eine Hebeeinrichtung 25 (siehe Fig. 5) der Schmiermittelquelle 2 in axialer Richtung gegen die Kraft der Rückstellfeder 9 darstellungsgemäss nach oben verschoben und nimmt die in der rechten Darstellung von Fig. 6 dargestellte Position ein. In dieser Position verschliesst die Wandung des Vorratsraums 5 den Eingang in die Zuleitungen 6; die Austrittsöffnungen 52 fluchten nicht mehr mit den Zuleitungen 6 sodass kein Schmiermittel in die Zuleitungen 6 gelangen kann. Die Hebeeinrichtung 25 ist beispielsweise als Anschlag ausgestaltet gegen den der Vorratsraum 5 anläuft bevor das Schliessorgan 24 der Fülleinrichtung 22 geöffnet wird. Nun erfolgt die Befüllung des Vorratsraums 5 in sinngemäss gleicher Weise wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei wird der Förderkolben 8 im Vorratsraum 5 gespannt, das heisst, er wird gegen die Kraft der Feder 83 darstellungsgemäss nach oben bewegt. Nach der Befüllung wird das Schliessorgan geschlossen, der Kolben 1 bewegt sich nach oben und der Vorratsraum 5 verliert den Kontakt mit der Hebeeinrichtung 25, Dadurch bewegt sich der Vorratsraum 5 durch die Federkraft der Rückstellfeder 9 relativ zum Kolben 1 darstellungsgemäss nach unten und nimmt die in Fig. 6 in der linken Darstellung gezeigte Position ein. In dieser geöffneten Position fluchten die Austrittsöffnungen 52 mit den Zuleitungen 6, sodass nun Schmiermittel aus dem Vorratsraum 5 in durch die Austrittsöffnungen 52 in die Zuleitungen 6 und zu den Schmierstellen 61 gelangen kann.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ergibt sich bei dem zweiten Ausführungsbeispiel eine andere Charakteristik der Einbringung des Schmiermittels in das Kolbenringpaket. Die Einbringung des Schmiermittels erfolgt hier, solange der Druck im Zylinder unterhalb eines Grenzdrucks ps bleibt. Unmittelbar nach dem Befüllen des Vorratsraums 5, wenn sich der Kolben 1 noch in der Nähe des unteren Totpunkts befindet, herrscht an den Schmierstellen 61 bzw. in den Zuleitungen 6 bezogen auf den Arbeitszyklus der geringste Druck, nämlich im wesentlichen der Spülluftdruck. Der Druckabfall über die Rückschlagventile 62 ist dann im wesentlichen bestimmt durch die Differenz des vom Förderkolben 8 im Vorratsraum 5 erzeugten Drucks und des zylinderseitig auf den Rückschlagventilen 62 lastenden Drucks, der etwa dem Spüldruck entspricht. Solange diese Druckdifferenz grösser ist als der Öffnungsdruck p1 der Rückschlagventile 62, tritt Schmiermittel aus dem Vorratsraum 5 durch die Zuleitungen 6 und die Schmierstellen 61 in das Kolbenringpaket aus. Mit fortschreitender Aufwärtsbewegung des Kolbens 1 nimmt der Druck im Zylinder 3 zu und damit auch der Druck, der zylinderseitig auf den Rückschlagventilen 62 lastet. Hierdurch reduziert sich der Druckabfall über die Rückschlagventile 62. Beim Erreichen des Grenzdrucks ps im Zylinder wird die Druckdifferenz über die Rückschlagventile 62 kleiner als ihr Öffnungsdruck, sodass sie die Zuleitungen 6 verschliessen. Die Schmierung wird beendet. Nachdem der Kolben 1 den oberen Totpunkt durchlaufen hat, bei welchem die Verbrennung stattfindet, sinkt der Druck im Zylinder mit fortschreitender Abwärtsbewegung des Kolbens immer mehr ab. Wenn dann die Druckdifferenz über die Rückschlagventile beim Druck ps den Wert p1 des Öffnungsdrucks der Rückschlagventile 62 erreicht, beginnt die Schmierung wieder.
  • Dies veranschaulicht Fig. 7 in einer zu Fig. 3 analogen Darstellung, in welcher der Druck p im Zylinder in Abhängigkeit vom Kurbelwinkel KW für einen Arbeitszyklus und für einen Lastzustand des Motors dargestellt ist. Die Schmierung erfolgt in den schraffiert dargestellten Bereichen. Im Bereich um den unteren Totpunkt, also bei den Kurbelwinkeln 0° und 360°, erfolgt keine Schmierung, wie dies die beiden kleinen senkrechten Linien in Fig. 7 andeuten, weil beim Befüllungsvorgang des Vorratsraums 5 die Zuleitungen 6 durch die Sperreinrichtung gegenüber dem Vorratsraum 5 verschlossen sind. Mit diesem zweiten Ausführungsbeispiel ergibt sich eine andere Möglichkeit der Schmiermittelzufuhr, denn hier findet die Schmierung hauptsächlich im unteren Bereich der Lauffläche 32 des Zylinders 3 statt. Daraus resultiert auch eine geänderte Charakteristik der Fördermenge F des Schmiermittels. Diese ist in Fig. 8 für das zweite Ausführungsbeispiel in einer zu Fig. 4 analogen Darstellung gezeigt.
  • Um eine Einbringung des Schmiermittels über den gesamten Hub bzw. über den gesamten Arbeitszyklus des Kolbens 1 zu erreichen, ist es möglich, das erste Ausführungsbeispiel und das zweite Ausführungsbeispiel miteinander zu kombinieren. Hierzu können beispielsweise zwei Vorratsräume 5 vorgesehen werden sowie zwei Schmierquellen 2, wobei einer der Vorratsräume 5 so befüllt und entleert wird wie für das erste Ausführungsbeispiel beschrieben und der andere Vorratsraum 5 so, wie für das zweite Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Eine weitere Variante bestehet für beide Ausführungsbeispiele darin, dass die Befüllung des Vorratsraums 5 in sinngemäss gleicher Weise dann erfolgt, wenn sich der Kolben im oberen Totpunkt befindet.
  • Im folgenden wird nun noch eine Möglichkeit für die Ausgestaltung des Kolbenringpakets bzw, für die Verteilung des Schmiermittels auf der Lauffläche 32 beschrieben. Diese Varianten, die anhand der Fig. 9, 10 und 11 erläutert wird, eignet sich insbesondere sowohl für das erste als auch für das zweite Ausführungsbeispiel. Die Variante ist aber nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt sondern ist für sämtliche Kolben in Zylindern von Grossdieselmotoren geeignet. Sie eignet sich also auch für Kolben, die nicht erfindungsgemäss ausgestaltet sind.
  • Fig. 9 zeigt eine Schnittdarstellung de Kolbenringpakets mit den Kolbenringen 11, 12 und 13. Auf die Darstellung der Zuleitungen 6 wurde in Fig. 9 verzichtet, sie sind vorzugsweise so angeordnet, dass die Schmierstellen 61 wie vorne beschrieben jeweils zwischen zwei benachbarten Kolbenringen angeordnet sind.
  • Wie dies in Fig. 9 etwas übertrieben dargestellt ist sind der erste Kolbenring 11 und der dritte Kolbenring 13 jeweils ballig aber asymmetrisch ausgestaltet. Der erste Kolbenring 11 ist dabei an seiner dem Brennraum 4 abgewandten Seite gerundet ausgestaltet und der dritte Kolbenring 13 ist an seiner dem Brennraum 4 zugewandten Seite abgerundet ausgestaltet.
  • Im Unterschied zu heute üblichen Schmierverfahren, bei denen das Schmiermittel mit dem obersten Kolbenring in der Kolbenaufwärtsbewegung verteilt wird, verteilt der erste Kolbenring 11 das Schmiermittel in der Abwärtsbewegung des Kolbens 1. Das hat den Vorteil, dass kein Schmiermittel in den Brennraum 4 geschabt wird und damit für die Schmierung verloren geht. Hierdurch kann der Schmiermittelverbrauch gesenkt werden. Gleichzeitig resultiert der Vorteil, dass einer starken Verkokung entgegengewirkt wird, wodurch beispielsweise die Verwendung eines Anti-polishing-rings" überflüssig werden kann.
  • Bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens verteilt der dritte Kolbenring 13 das Schmiermittel auf der Lauffläche 32.
  • Eine weitere vorteilhafte Massnahme besteht darin, den zweiten Kolbenring 12, der zwischen den beiden anderen Kolbenringen 11 bzw. 13 angeordnet ist, als Ölverteilerring auszugestalten. Primär dient der Ölverteilerring dazu, das Schmiermittel über den Umfang der Lauffläche 32 zu verteilen. Eine mögliche Ausgestaltung ist in den Fig. 10 und 11 dargestellt. Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht des als Ölverteilerring ausgestalteten Kolbenrings 12 und Fig. 11 eine Aufsicht auf den Kolbenring 12. Der Kolbenring weist auf seiner äusseren Mantelfläche, die im Betriebszustand der Wandung 31 des Zylinders 3 zugewandt ist, eine Vielzahl von schräg verlaufenden Nuten 122 auf, von denen in Fig. 10 und Fig. 11 jeweils nur eine dargestellt ist.
  • Aufgrund des Druckunterschieds in dem Ringraum zwischen dem ersten Kolbenring 11 und dem zweiten Kolbenring 12 einerseits und dem Ringraum zwischen den zweiten Kolbenring 12 und dem dritten Kolbenring 13 andererseits, - also des Druckabfalls über den zweiten Kolbenring 12 - wird durch die Nuten 122 eine Strömung erzwungen, welche eine tagentiale Komponente besitzt und somit der Umfangsverteilung des Schmiermittels zuträglich ist.
  • Natürlich sind auch andere Profile für den Ölverteilerring möglich.

Claims (15)

  1. Kolben für einen Zylinder eines Grossdieselmotors mit einem Vorratsraum (5) zur Aufnahme eines Schmiermittels, mit mindestens einer Zuleitung (6),welche sich von dem Vorratsraum (5) bis zu einer Schmierstelle (61) erstreckt, die auf der Oberfläche des Kolbens (1) vorgesehen ist, sowie mit einer Einspeisung (7), die zur lösbaren Verbindung mit einer Schmiermittelquelle (2) ausgestaltet ist, und die in den Vorratsraum (5) einmündet, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuleitung (6) ein Schliessorgan (62) vorgesehen ist.
  2. Kolben nach Anspruch 1, wobei im Kolben eine Fördereinrichtung (8) vorgesehen ist, um das Schmiermittel aus dem Vorratsraum (5) durch die Zuleitung (6) zu der Schmierstelle (61) zu fördern.
  3. Kolben nach Anspruch 2 wobei die Fördereinrichtung einen Förderkolben (8) für das Schmiermittel umfasst, der so ausgestaltet und angeordnet ist, dass er im Betriebszustand mit dem brennraumseitigen Druck im Zylinder (3) beaufschlagbar ist.
  4. Kolben nach Anspruch 2 oder 3 wobei die Fördereinrichtung einen federbelasteten Förderkolben (8) umfasst, um das Schmiermittel aus dem Vorratsraum (5) zu der Schmierstelle (61) zu fördern.
  5. Kolben nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit mehreren Kolbenringen (11,12,13), wobei die Schmierstelle (61) bezüglich der durch die Kolbenachse (A) festgelegten axialen Richtung zwischen zwei Kolbenringen angeordnet ist.
  6. Kolben nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem drei Kolbenringe (11,12,13) vorgesehen sind sowie zwei Schmierstellen (61), von denen jede über eine mit einem Schliessorgan (62) versehene Zuleitung (6) mit dem Vorratsraum verbunden ist, wobei die beiden Schmierstellen (61) bezüglich der durch die Kolbenachse (A) festgelegten axialen Richtung jeweils zwischen benachbarten Kolbenringen (11,12,13) angeordnet sind.
  7. Kolben nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem ein Kolbenring (12) vorgesehen ist,der als Ölverteilerring ausgestaltet ist.
  8. Kolben nach einem der vorangehenden Ansprüche,wobei das Schliessorgan (62) in jeder Zuleitung (6) als Rückschlagventil ausgestaltet ist.
  9. Kolben nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer Sperreinrichtung (5,9), welche derart ausgestaltet ist, dass sie beim Zusammenwirken mit der Schmiermittelquelle (2) die Strömungsverbindung zwischen dem Vorratsraum (5) und jeder Zuleitung (6) verschliesst.
  10. Schmiervorrichtung für den Zylinder eines Grossdieselmotors umfassend einen Kolben (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche sowie eine Schmiermittelquelle (2) mit einer Fülleinrichtung (22), welche lösbar mit der Einspeisung (7) verbindbar ist und derart mit dem Kolben (1) zusammenwirkt, dass nur dann ein Schmiermittel aus der Schmiermittelquelle (2) in den Vorratsraum (5) einbringbar ist, wenn die Fülleinrichtung (22) mit der Einspeisung (7) verbunden ist.
  11. Schmiervorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Fülleinrichtung (22) so angeordnet ist, dass im Betriebszustand die Einspeisung (7) und die Fülleinrichtung (22) im unteren Totpunkt der Bewegung des Kolbens (1) verbunden sind und sich bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens (1) trennen.
  12. Schmiervorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Fülleinrichtung (22) so angeordnet ist, dass im Betriebszustand die Einspeisung (7) und die Fülleinrichtung (22) im oberen Totpunkt der Bewegung des Kolbens (1) verbunden sind und sich bei der Abwärtsbewegung des Kolbens (1) trennen.
  13. Schmierverfahren für den Zylinder eines Grossdieselmotors mit einem im Zylinder hin- und herbewegbar angeordneten Kolben, bei welchem Verfahren eine Einspeisung (7) des Kolbens (1) während der Bewegung des Kolbens (1) mit einer Fülleinrichtung(22) einer Schmiermittelquelle (2) verbunden wird, ein Schmiermittel aus der Schmiermittelquelle (2) durch die Einspeisung (7) in einen Vorratsraum (5) des Kolbens (1) eingebracht wird, die Verbindung zwischen der Einspeisung (7) des Kolbens (1) und der Fülleinrichtung (22) durch die Bewegung des Kolbens (1) getrennt wird, und danach das Schmiermittel aus dem Vorratsraum (5) durch eine Zuleitung (6) zu einer Schmierstelle (61) auf der Oberfläche des Kolbens (1) gebracht wird.
  14. Schmierverfahren nach Anspruch 13, wobei das Schmiermittel in den Vorratsraum (5) des Kolbens (1) eingebracht wird, wenn sich der Kolben (1) im oberen oder im unteren Totpunkt seiner Bewegung befindet.
  15. Grossdieselmotor mit einem Kolben gemäss einem der Ansprüche 1-9 oder mit einer Schmiervorrichtung gemäss einen der Ansprücjhe 10-12 oder betrieben mit einem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 13-14.
EP09160834A 2009-05-20 2009-05-20 Kolben für einen Zylinder eines Grossdieselmotors sowie Schmiervorrichtung und Schmierverfahren mit einem solchen Kolben Withdrawn EP2253810A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09160834A EP2253810A1 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Kolben für einen Zylinder eines Grossdieselmotors sowie Schmiervorrichtung und Schmierverfahren mit einem solchen Kolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09160834A EP2253810A1 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Kolben für einen Zylinder eines Grossdieselmotors sowie Schmiervorrichtung und Schmierverfahren mit einem solchen Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2253810A1 true EP2253810A1 (de) 2010-11-24

Family

ID=41066007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09160834A Withdrawn EP2253810A1 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Kolben für einen Zylinder eines Grossdieselmotors sowie Schmiervorrichtung und Schmierverfahren mit einem solchen Kolben

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2253810A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2672082A1 (de) 2012-06-05 2013-12-11 Wärtsilä Schweiz AG Schmiermittelsammelvorrichtung
EP2682572A1 (de) 2012-07-04 2014-01-08 Wärtsilä Schweiz AG Schmiersystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2843221A (en) * 1955-05-04 1958-07-15 Nickles Machine Corp Force feed lubricating device for pistons
JPH029903A (ja) * 1988-06-27 1990-01-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd シリンダ油注油機構
JPH05163918A (ja) * 1991-12-13 1993-06-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd リング・ライナ注油装置
JPH0783015A (ja) * 1993-09-10 1995-03-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ピストン連動式注油装置
JPH07208134A (ja) * 1994-01-14 1995-08-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd シリンダ注油装置
EP0903473A1 (de) 1997-09-22 1999-03-24 Wärtsilä NSD Schweiz AG Dieselmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen
US20080041346A1 (en) * 2006-06-22 2008-02-21 Advanced Propulsion Technologies, Inc. Piston ring, piston skirt and cylinder liner lubrication system and method for an internal combustion engine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2843221A (en) * 1955-05-04 1958-07-15 Nickles Machine Corp Force feed lubricating device for pistons
JPH029903A (ja) * 1988-06-27 1990-01-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd シリンダ油注油機構
JPH05163918A (ja) * 1991-12-13 1993-06-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd リング・ライナ注油装置
JPH0783015A (ja) * 1993-09-10 1995-03-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ピストン連動式注油装置
JPH07208134A (ja) * 1994-01-14 1995-08-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd シリンダ注油装置
EP0903473A1 (de) 1997-09-22 1999-03-24 Wärtsilä NSD Schweiz AG Dieselmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen
US20080041346A1 (en) * 2006-06-22 2008-02-21 Advanced Propulsion Technologies, Inc. Piston ring, piston skirt and cylinder liner lubrication system and method for an internal combustion engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2672082A1 (de) 2012-06-05 2013-12-11 Wärtsilä Schweiz AG Schmiermittelsammelvorrichtung
EP2682572A1 (de) 2012-07-04 2014-01-08 Wärtsilä Schweiz AG Schmiersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2133520A1 (de) Kolben für einen Zylinder eines Grossmotors sowie Schmiervorrichtung und Schmierverfahren mit einem solchen Kolben
DE102008045730B4 (de) Rücklauffreie Kraftstoffpumpeneinheit sowie damit ausgerüstetes Fahrzeug
EP2177720B1 (de) Grossdieselmotor
EP0659233B1 (de) Verfahren und anordnung für die schmiermittelversorgung einer hubkolbenmaschine
DE69724695T2 (de) Radialkolbenpumpe
DE2621348C2 (de) Zylinder mit trockener dünnwandiger Zylinderlaufbuchse für Brennkraftmaschinen
AT519305B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit mehreren Kolbendichtungen
WO2016198193A1 (de) ROLLENSTÖßEL FÜR EINE KOLBENPUMPE, KOLBENPUMPE
EP2128443A1 (de) Pumpenelement
DE102004003318A1 (de) Gleitanordnung für ein Schaftelement mit verbesserter Abriebswiderstansfähigkeit und Injektor
DE10220015A1 (de) Verfahren zum Einspritzen von Schmieröl in einen Zylinder eines Verbrennungsmotors
EP2236800A1 (de) Zylinder mit Mitteln zur Verteilung von Schmiermittel
DE102007012707A1 (de) Hochdruckpumpe zur Förderung von Kraftstoff mit einer verbesserten Schmiermittelzufuhr in der Nockenwellenlagerung
EP2253810A1 (de) Kolben für einen Zylinder eines Grossdieselmotors sowie Schmiervorrichtung und Schmierverfahren mit einem solchen Kolben
EP2699788B1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe mit axiallager an der nockenwelle
DE2651133A1 (de) Dosierventil fuer unter druck arbeitende schmiersysteme
EP2626525A1 (de) Grossmotor mit einer Zylinderschmiervorrichtung und Verfahren zur Schmierung eines Zylinders eines Grossmotors
EP0903473A1 (de) Dieselmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE10161438B4 (de) Hubkolbenmaschine
WO2021254869A1 (de) Hubkolbenpumpe zum fördern eines mediums
DE2303012A1 (de) Hydraulischer ventilschieber fuer dieselbrennstoff-einspritzpumpen
EP2682572B1 (de) Schmiersystem
DE19843695B4 (de) Dosierpumpe
DE2020623A1 (de) Schwingkolbenpumpe
DE3044255A1 (de) Zylinder- und kolben-schmiervorrichtung an einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17P Request for examination filed

Effective date: 20110524

18W Application withdrawn

Effective date: 20110610