EP2682352A1 - Anordnung einer Mehrzahl von feuchten Pads in einem Verpackungsbehältnis zur Abgabe an den Endverbraucher - Google Patents

Anordnung einer Mehrzahl von feuchten Pads in einem Verpackungsbehältnis zur Abgabe an den Endverbraucher Download PDF

Info

Publication number
EP2682352A1
EP2682352A1 EP20120174942 EP12174942A EP2682352A1 EP 2682352 A1 EP2682352 A1 EP 2682352A1 EP 20120174942 EP20120174942 EP 20120174942 EP 12174942 A EP12174942 A EP 12174942A EP 2682352 A1 EP2682352 A1 EP 2682352A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pads
pad
stack
area
removal opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20120174942
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2682352B1 (de
Inventor
Rainer Dr. Mangold
Angela Römpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CMC Consumer Medical Care GmbH
Original Assignee
CMC Consumer Medical Care GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CMC Consumer Medical Care GmbH filed Critical CMC Consumer Medical Care GmbH
Priority to EP12174942.8A priority Critical patent/EP2682352B1/de
Priority to PL12174942T priority patent/PL2682352T3/pl
Priority to ES12174942T priority patent/ES2570181T3/es
Priority to US14/408,965 priority patent/US9611085B2/en
Priority to CA2878093A priority patent/CA2878093A1/en
Priority to PCT/EP2013/057168 priority patent/WO2014005731A1/de
Publication of EP2682352A1 publication Critical patent/EP2682352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2682352B1 publication Critical patent/EP2682352B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0894Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession the articles being positioned relative to one another or to the container in a special way, e.g. for facilitating dispensing, without additional support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/42Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked
    • A47K10/421Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked dispensing from the top of the dispenser

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of a plurality of moist pads in a packaging container for delivery to the end user, wherein the pads are arranged in two stacks, such that the pads of the stack overlap in a partial area such that between two pads of a first stack Pad of a second stack protrudes into the sub-area.
  • Such arrangement are from the EP 1 440 019 B1 and from the DE 10 2006 020 926 A1 known.
  • the mutual overlapping arrangement of the pads of different stacks enables a simplified removal of a single pad from the packaging container as compared to an arrangement of pads in only one stack.
  • the present invention has for its object to provide an arrangement with which a particularly convenient removal of a single pad from the packaging container is made possible.
  • this so-called subregion in which the pads of the stacks overlap may be divided into two and in particular consist of a first overlap section and of a second overlap section, and in particular by a first overlap section intervening free surface, (ie by a material-free gap, which has a parallel to the plane of extension of a pad extending surface), be spaced.
  • the pads of different stacks are mutually overlapping (alternately) arranged.
  • the pads have a peripheral material recess, which serves as a grip aid.
  • a grip aid can, for example, be created by an indentation of the contour of a pad.
  • the pads of different stacks are oriented relative to each other at least substantially mirror-symmetrically. In this way, a symmetrical arrangement can be created with the smallest possible grip area.
  • a further simplification of the removal of the pads from the packaging container results when the material recesses of the pads of different stacks are oriented in opposite directions, ie, for example, both facing the partial region (the material recesses face a packaging center of the packaging container) or both have the sub-area away (the material recesses are facing an environment of the packaging container). This results in a minimum distance of the boundaries of the material recesses of the pads of different stacks and thus a reduction of the gripping area required for gripping the pads of different stacks.
  • the boundary of the pads with the exception of the material recess has a geometric basic shape, wherein the basic shape is preferably circular, oval or polygonal.
  • the material recess is in particular part-circular or partially elliptical, so that the boundary of the material recess is particularly easy with a finger on or behind gripped.
  • the boundary of the pad with the exception of the material recess has a circular basic shape, preferably with a basic shape associated radius between 23 and 40 mm, more preferably between 28 and 38 mm, more preferably between 32 and 38 mm, more particularly with a radius of 35 mm.
  • the pads Due to the peripheral material recess, the pads have a deviating from the radius of the basic shape smallest diameter.
  • the smallest diameter is measured using an imaginary line starting from the vertex of the material recess on the center of the basic shape leading to the intersection with the boundary of the pad opposite the material recess.
  • the smallest diameter in particular in the case of a circular basic shape of the pad, is preferably between 25 and 73 mm, more preferably between 40 and 63 mm, more preferably between 50 and 58 mm.
  • the pad having the material recess occupies a pad area between 13 and 45 cm 2 , in particular between 18 and 37 cm 2 , more particularly between 20 and 35 cm 2 .
  • the pads of both stacks are identical in terms of their material and / or their shape (in particular the basic shape and / or the shape of the material recess) and / or their dimensions.
  • the respective boundaries of the pads along a portion outside the material recess and / or along the material recess on a kink-free course can be provided.
  • a transition, preferably both transitions, of the respective boundaries of the pads between a portion outside the material recess and the material recess is kink-free or are.
  • a boundary is provided in the area of the transitions, which is well suited for comfortable grip contact.
  • Knickok is understood to mean that there are no abrupt changes within the boundaries of the pads and / or along the material recesses, but in particular changes of direction by different radii merge into each other, so for example, there are rounded corners.
  • the marginal material recess deviates from the basic shape of the pad, preferably in the form of a part-circular or partially elliptical indentation.
  • the course of the indent limiting boundary can be determined by a radius.
  • the radius of the recess may preferably correspond to the radius of the circular basic shape of the pad, wherein the radius of the basic shape is preferably between 23 and 40 mm, more preferably between 28 and 38 mm, more preferably between 32 and 38 mm, further preferably 35 mm.
  • the radius of the indentation may be smaller than the radius of the basic shape of the pad.
  • the radius of the recess is between 10 and 35 mm.
  • the limitation of the indentation is based on the direction of the smallest diameter defined above in opposite transitions, in particular kink-free, in the basic form.
  • the boundary in the transitions preferably has a radius which is smaller than the radius determining the basic shape of the pad.
  • the radius in the transitions is preferably between 5 and 15 mm, more preferably 10 mm.
  • the pads each have a boundary deviating from a rectilinear shape (in particular a jagged or wave-shaped boundary), the respective edge-side material recess extending inwards beyond the boundary deviating from the straight-line shape.
  • each pad has exactly one marginal material recess serving as a grip aid.
  • one of two mutually overlapping pads of different stacks jointly closed total area is closed. This has the advantage that the packaging volume available through a specific packaging container can be used particularly well.
  • one of two mutually overlapping pads of different stacks jointly limited total area has a free surface which is bounded by at least part of the boundaries of the edge material recesses of the two pads.
  • the arrangement according to the invention allows a particularly good usability of the volume of a packaging container. This is ensured in particular if the packaging container has a base area for setting up the stacks, if the pads have a pad surface enclosed by the edge of a pad and when the ratio of base area to pad area is between 1.30 and 2.00, preferably between 1.50 and 1.80.
  • the packaging container has a base area between 28 and 76 cm 2 , more particularly between 35 and 55 cm 2 .
  • a particularly high useful volume is also obtained when two overlapping pads of different stacks jointly occupy a stack area, when the two pads each have a pad surface enclosed by the boundary of the pad and when the ratio of stack area to pad area is between 1.10 and 1, Is 80, preferably between 1.20 and 1.70.
  • a comfortable removal with simultaneous high utilization volume also results if the subregion in which pads of the stack overlap has an overlapping surface, if the pads each have a pad surface enclosed by the border of the pad and if the ratio of overlap surface to pad surface is between 0 , 25 and 0.90, preferably between 0.28 and 0.83, in particular between 0.40 and 0.67.
  • a convenient removal with simultaneous high useful volume can also be ensured by virtue of the subregion in which the pads of the stack overlap having an overlapping surface, the packaging container having a base area for erecting the stacks and the ratio of overlapping surface to base area being between 0 , 12 and 0.83, preferably between 0.16 and 0.50.
  • the packaging container has a wall, in particular a cover-side wall, in which a removal opening surface having a, preferably releasable closable Removal opening is provided for each removal of a pad.
  • a removal opening makes it possible to influence how comfortable a pad can be removed from the packaging container and how strong a mechanical protection and / or protection against desiccation of moist pads should be pronounced.
  • the entire wall of the packaging container, which has the removal opening is removable.
  • the removal opening area is smaller relative to the base area for setting up the stacks.
  • the ratio of removal opening area to base area is between 0.06 and 0.20, preferably between 0.10 and 0.18, in particular between 0.10 and 0.16.
  • the removal opening can have any shape.
  • the removal opening preferably has a first longitudinal extent and a second length that is perpendicular thereto and comparatively shorter.
  • the removal opening may have a substantially elongate shape, for example a rectangular shape or a slot shape or a shape combined from these shapes.
  • the removal opening can to reduce the removal opening area of the removal opening a constricted, in particular have a symmetrical course.
  • the removal opening is preferably arranged centrally in the removal opening having wall of the packaging container.
  • the removal opening is arranged in the wall of the packaging container such that the first longer longitudinal extent of the removal opening is arranged in the direction of the longer extension of the packaging container (or the wall of the packaging container in which the removal opening is provided).
  • the removal opening has, in particular, a removal opening area of between 3 and 10 cm 2 , more particularly between 3 and 8 cm 2 , more particularly between 3 and 7 cm 2 .
  • the removal opening has an elongated shape, with the first longer longitudinal extent between 20 and 50 mm, in particular between 25 and 45 mm, more particularly between 30 and 40 mm.
  • a particularly good protection against dehydration of moist pads results when the removal opening is positioned and dimensioned such that only access is possible through the removal opening: a partial section of the partial area in which the pads of the stack overlap; a material recess of a pad of the first stack or a part thereof; after removal of such a pad of the first stack, a material recess of a pad of the second stack or a part thereof.
  • a further improvement results when the subsection of the subregion in which the pads of the stacks overlap has a subsection area, and when the ratio of subsection area and removal opening area is between 0.12 and 0.90, preferably between 0.20 and 0.90, in particular between 0.33 and 0.90.
  • the removal opening be positioned and dimensioned such that through the removal opening are only accessible: the open space or part of the open space; a material recess of a pad of the first stack or a part thereof; after removal of such a pad of the first stack, a material recess of a pad of the second stack or a part thereof.
  • the packaging container is formed from or comprises polymeric materials, in particular thermoplastics, such as polyethylene, polypropylene, polyester and / or polystyrene.
  • the packaging container has a packaging base body with a base area for setting up the stacks and a side wall.
  • the packaging base body is advantageously produced from the polymeric materials by means of a deep-drawing process. Such a packaging base body as a deep-drawn part can thus be easily and inexpensively manufactured, and also allows many design options.
  • On the packaging base body is preferably further applied a cover-side wall, in particular by means of permanent adhesive, seal or welded joints.
  • the introduced into the packaging container pads can be formed of any material.
  • the pads may consist of or include nonwoven fibrous structures.
  • the pads comprise or consist of cotton fibers and / or viscose fibers, preferably also synthetic fibers, such as preferably bicomponent fibers and / or polyester fibers may be added.
  • the pads are made by conventional nonwoven forming processes, such as carding, airlaying, and in particular solidified by solidification methods such as water jet needling and / or thermal and / or chemical binders.
  • the pads are loaded with a liquid.
  • This liquid can consist for example of an aqueous solution, an oil-in-water emulsion or a water-in-oil emulsion.
  • the liquid can in particular more Components such as nourishing extracts, such as aloe vera, and / or perfumes / perfumes may be included.
  • FIG. 1 An embodiment of a packaging container is in FIG. 1 generally designated by the reference numeral 10.
  • the packaging container 10 has a packaging bottom 12 which is elliptical or, as shown in the drawing, is composed of two semicircles and a central rectangular region. Along the contour of the packaging base 12 and perpendicular thereto extends a side wall 14, whose height corresponds to the useful height of the packaging container 10.
  • the packaging container 10 has a cover-side wall 16, which extends in particular parallel to the packaging bottom 12.
  • the cover-side wall 16 has a slightly larger area than the packaging bottom 12, so that it at the Top of one of the side wall 14 projecting outwardly mounting edge 18 can be fastened, in particular using a permanent adhesive or welded connection.
  • the cover-side wall 16 has a preferably parallel to the packaging base 12 extending removal opening 20, which serves to provide access to the interior of the packaging container 10.
  • the removal opening 20 delimits a removal opening area 22.
  • the removal opening 20 can be closed by means of a closure flap 24 in a detachable manner.
  • the closure flap 24 In a closed state, the closure flap 24 completely overlaps the removal opening 20.
  • the closure flap 24 has, in a manner known per se, an adhesive-free grip section 26, by means of which the closure flap 24 can be lifted off the upper side of the cover-side wall 16 at least in sections.
  • the closure flap 24 In order to reclosure the removal opening 20, the closure flap 24 has an adhesive coating 28 along the underside of a rim which extends over the removal opening 20.
  • An inner space 30 of the packaging container 10 is filled with alternately overlapping arranged pads 32, 34.
  • the pads 32 are a first stack 36 with a first stacking axis 38 (see. FIG. 5 ).
  • the pads 34 are associated with a second stack 40 having a second stacking axis 42.
  • the stacking axes 38 and 42 extend perpendicular to the planes of extension of the pads 32 and 34.
  • the stacking axes 38 and 42 are parallel to each other.
  • the stacking axes 38 and 42 extend in particular perpendicular to a base 44 of the packaging container 10.
  • the base 44 is that surface of the packaging base 12 which is bounded by the inside of the side wall 14. This base area is thus available for setting up the stacks 36 and 40.
  • the pads 32, 34 have a peripheral edge 46, which is in particular kink-free.
  • the basic shape of the pads 32, 34 is, for example, a circular shape (see. FIG. 7 ).
  • This circular shape has, for example, a radius 48 of 23 to 40 mm, in particular a radius 48 of 35 mm.
  • the pads 32, 34 have a peripheral material recess 50, which is bounded by a boundary 52.
  • the boundary 52 is part of the course of the boundary 46, deviates with this limit 52, however, from the basic shape of the boundary 46 from.
  • the boundary 52 may be formed, for example, in the form of a recess, wherein the course of the indent limiting boundary 52 is determined by a radius 54.
  • the radius 54 may have the values mentioned above with reference to the radius 48. In particular, the radius 54 may be equal to the radius 48.
  • the pads 32, 34 Due to the edge-side material recess 50, the pads 32, 34 have a smallest diameter 56, which, for example, between 25 mm and 73 mm, preferably between 40 mm and 58 mm, more particularly between 40 and 55 mm.
  • the boundary 52 is based on the direction of the smallest diameter 56 in opposite transitions 58, 60 in particular kink-free in the basic shape of the boundary 46 on.
  • a radius 62 in a transition region 58, 60 is smaller than the radius 48 defining the basic shape of the pad 32, 34.
  • the radius 62 is equal to 10 mm.
  • Pads 32, 34 are oriented oppositely relative to their respective stacking axes 38, 42.
  • the peripheral material recesses 50 of the pads 32 of the first stack 36 in the direction of the second stack 42 and the peripheral material recesses 50 of the pads 34 of the second Stack 34 point in the direction of the first stack 36.
  • the pads 32 and 34 are arranged mirror-symmetrically or at least substantially mirror-symmetrically, with respect to a first plane of symmetry 64 (see FIG. FIG. 4 ) of the packaging container 10, which is predetermined by the greatest distance of opposing portions of the side wall 14 and / or relative to a plane perpendicular to the first plane of symmetry 64 second plane of symmetry 66, which is predetermined by the smallest distance opposing portions of the side wall 14.
  • the pads 32, 34 have a pad surface 68 enclosed by the boundary 46 including the boundary 52.
  • the pads 32, 34 of different stacks 36, 40 together delimit a total area 70 which is suitable for the in FIGS. 2 to 6 illustrated embodiments is closed and therefore identical to a stacking surface 72.
  • the pad surfaces 68 of the pads 32, 34 of different stacks 36, 40 overlap each other in a portion 74, which in FIG. 3 hatched.
  • the partial area 74 has an overlapping area 76.
  • the portion 74 with the overlapping surface 76 is also limited by the boundaries 52 of the material recesses 50.
  • At least parts of the boundaries 52 are arranged relative to the removal opening 20 so that they relate to a removal direction 78 (see. FIG. 5 ) are accessible through the removal opening 20 therethrough.
  • a parallel measured length (without reference numeral) of the removal opening 20 is, for example, 20 to 50 mm, in particular 35 mm.
  • a distance 82 of a boundary 52 of a material recess 50 to a limit 84 of the removal opening 20 positioned closest to is preferably not more than 16 mm and in particular at least 5 mm.
  • the course of the removal opening 20 is matched to the portion 74 in which the pads 32, 34 overlap, such that only a partial portion surface 86 (ie only a portion of the overlapping surface 76, this portion is in FIG. 3 crosshatched) through the removal opening 20 is accessible.
  • the removal opening 20 can have a substantially elongated shape, for example a rectangular shape or a slot shape or a shape combined from these shapes (cf. FIGS. 3 and 4 ).
  • the removal opening 20 may have a course constricted in a region 87.
  • the constriction 87 is preferably symmetrical with respect to at least one of the symmetry axes 64, 66.
  • the closure tab 24 is lifted from the removal opening 20, so that the removal opening surface 22 is exposed. Subsequently, a boundary 52 of a marginal material recess 50 of a first pad 32 can be grasped with a finger, which can be inserted in the region of the removal opening 20 between the boundary 52 of the peripheral material recess 50 and a boundary 84 of the removal opening 20. In this case, a fingertip is supported on an upper side of a second pad 34.
  • the removal of the first pad 32 through the removal opening 20 is accompanied by a deformation of the pad 32.
  • a finger can be inserted into the removal opening 22 and engage the boundary 52 of the peripheral material recess 50 of the pad 34, thereby resting on an upper side of the next "first" pad 32 and under deformation of the second pad 34 through the removal opening 20 through the second pad 34 from the interior 30 take.
  • the edge material recess 50 is more pronounced than the edge material recess 50 of the pads 32, 34 according to FIG. 7 , This is achieved in that the edge-side material recess further displaced in the direction of the center of the pad 32, 34, but in this area has a smaller radius of curvature 54. This results in that a smallest diameter 56 of the pad 32, 34 according to FIG. 8 For example, only slightly larger than a radius 48, which corresponds to the basic shape of the pad 32, 34 FIG. 8 pretends.
  • FIG. 9 By the displacement of the edge-side material portion 50 radially inward can while maintaining the packaging size of the packaging container 10 according to FIGS. 2 to 6 at a corresponding distance of the stacking axes 38, 42 (see. FIG. 9 ) create an open space, which in FIG. 9 dotted is shown.
  • the free surface 88 is limited at least by a part of the boundaries 52 of the peripheral material recesses 50. In the area of the free surface 88, neither material of a first pad 32 nor material of a second pad 34 is arranged.
  • the stacking surface 72 of the arrangement according to FIGS. 9 to 11 correspond to the common area 70 delimited by the pads 32, 34 less the free surface 88.
  • the dimensions and positions of the removal opening 20 and the free surface 88 are matched to one another such that an access surface 90 accessible through the removal opening 20 is equal to the entire free surface 88 (in FIG. 10 the access area 90 is shown cross-hatched).
  • a constriction 87 has may, for example, only a part of the free surface 88 through the removal opening 20 are released through, so that the access surface 90 is smaller than the free surface 88th
  • the portion 74 in which the pads 32, 34 of different stacks overlap is divided into two and includes a first overlap portion 74a and a second overlap portion 74b.
  • the free surface 88 is arranged in particular with respect to a plane of symmetry 66 between the sections 74a and 74b, so that the boundaries 52 of the peripheral material recesses 50 delimit both the free surface 88 and the sections 74a and 74b of the partial region 74.
  • pads 32, 34 are provided, which are formed with respect to a first plane of symmetry 64 of the packaging container 10 elongated elliptical.
  • the portion 74 resulting from proportional overlapping of the pad 32 is hourglass-shaped.
  • FIG. 13 shows an embodiment with a packaging container 10, which has a substantially square base 44 for the arrangement of pads 32, 34, which have a rectangular basic shape. Due to the shape of the marginal material recesses 50 creates a substantially hourglass-shaped portion 74 in which the pads 32, 34 overlap each other.
  • peripheral material recesses 50 With a correspondingly pronounced development of the peripheral material recesses 50, it is also possible that, with a substantially square base surface 44, the pads 32, 34 of different stacks overlap one another in several sections 74a, 74b. The sections 74a, 74b together form the partial area 74. An open area 88 is formed between the partial areas 74a, 74b (cf. Fig. 14 ).
  • FIG. 15 an embodiment is shown in which the material recesses 50 of the pads 32, 34 of different stacks 36, 40 each facing an environment of the packaging container 10.
  • the material recess 50 of a first pad 32 points in a direction 92 in the vicinity of the packaging container 10; the material recess 50 of a second pad 34 points in a direction 94 into the environment of the packaging container 10; the directions 92 and 94 are opposite to each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung einer Mehrzahl von feuchten Pads (32, 34) in einem Verpackungsbehältnis (10) zur Abgabe an den Endverbraucher, wobei die Pads (32, 34) in zwei Stapeln (36, 40) angeordnet sind, derart, dass sich die Pads (32, 34) der Stapel (36, 40) in einem Teilbereich derart überlappen, dass zwischen zwei Pads (32) eines ersten Stapels (36) ein Pad (24) eines zweiten Stapels (40) in den Teilbereich (74) hineinragt; um eine besonders komfortable Entnahme einzelner Pads (32, 34) zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die Pads (32) des ersten Stapels (36) und die Pads (34) des zweiten Stapels (40) zur Bildung einer Griffhilfe jeweils eine randseitige Materialaussparung (50) aufweisen, und dass die Pads (32) des ersten Stapels (36) und die Pads (34) des zweiten Stapels (40) jeweils derart ausgerichtet sind, dass die Materialaussparungen (50) der Pads (32) des ersten Stapels und die Materialaussparungen der Pads des zweiten Stapels den Teilbereich zumindest abschnittsweise mitbegrenzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung einer Mehrzahl von feuchten Pads in einem Verpackungsbehältnis zur Abgabe an den Endverbraucher, wobei die Pads in zwei Stapeln angeordnet sind, derart, dass sich die Pads der Stapel in einem Teilbereich derart überlappen, dass zwischen zwei Pads eines ersten Stapels ein Pad eines zweiten Stapels in den Teilbereich hineinragt.
  • Solche Anordnung sind aus der EP 1 440 019 B1 und aus der DE 10 2006 020 926 A1 bekannt. Die einander wechselseitige überlappende Anordnung der Pads unterschiedlicher Stapel ermöglicht im Vergleich zu einer Anordnung von Pads in nur einem Stapel eine vereinfachte Entnahme eines einzelnen Pads aus dem Verpackungsbehältnis.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, mit welcher eine besonders komfortable Entnahme eines einzelnen Pads aus dem Verpackungsbehältnis ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verpackungsbehältnis der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Pads des ersten Stapels und die Pads des zweiten Stapels zur Bildung einer Griffhilfe jeweils eine randseitige Materialaussparung aufweisen, und dass die Pads des ersten Stapels und die Pads des zweiten Stapels jeweils derart ausgerichtet sind, dass die Materialaussparungen der Pads des ersten Stapels und die Materialaussparungen der Pads des zweiten Stapels den Teilbereich zumindest abschnittsweise mitbegrenzen.
  • Abhängig von der Ausführung der Materialaussparung und der Anordnung der Pads in den zwei Stapeln zueinander kann dieser sogenannte Teilbereich, in welchem sich die Pads der Stapel erfindungsgemäß überlappen, zweigeteilt sein und insbesondere aus einem ersten Überlappungsabschnitt und aus einem zweiten Überlappungsabschnitt bestehen, und insbesondere durch eine dazwischen liegende Freifläche, (also durch einen materialfreien Zwischenraum, welcher eine sich parallel zu der Erstreckungsebene eines Pads erstreckende Fläche aufweist), beabstandet sein.
  • Die Pads unterschiedlicher Stapel sind einander wechselseitig (alternierend) überlappend angeordnet. Vorzugsweise ragt jeweils zwischen zwei Pads eines Stapels nur ein einzelnes Pad eines anderen Stapels in den Teilbereich der Überlappung hinein. Alternativ hierzu können zwischen zwei Pads eines Stapels aber auch eine Mehrzahl von Pads, vorzugsweise zwei Pads, insbesondere höchstens drei Pads, eines anderen Stapels in den Teilbereich der Überlappung hineinragen, sodass jeweils zwei oder drei Pads unterschiedlicher Stapel einander wechselseitig (alternierend) überlappend angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß weisen die Pads eine randseitige Materialaussparung auf, welche als Griffhilfe dient. Eine solche Griffhilfe kann bspw. durch eine Einbuchtung der Kontur eines Pads geschaffen werden. Durch die Anordnung solcher randseitigen Materialaussparungen in dem Teilbereich, in welchem sich Pads unterschiedlicher Stapel einander überlappen, wird ein kompakter Griffbereich geschaffen, in welchem das Ergreifen jeweils eines Pads sich besonders komfortabel gestaltet.
  • Insbesondere sind die Pads unterschiedlicher Stapel relativ zueinander zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch orientiert. Auf diese Weise kann eine symmetrische Anordnung mit einem möglichst kleinen Griffbereich geschaffen werden.
  • Eine weitere Vereinfachung der Entnahme der Pads aus dem Verpackungsbehältnis ergibt sich, wenn die Materialaussparungen der Pads unterschiedlicher Stapel in einander entgegengesetzten Richtungen orientiert sind, also beispielsweise beide jeweils in Richtung auf den Teilbereich weisen (die Materialaussparungen sind einer Verpackungsmitte des Verpackungsbehältnisses zugewandt) oder beide von dem Teilbereich weg weisen (die Materialaussparungen sind einer Umgebung des Verpackungsbehältnisses zugewandt). Hierdurch ergibt sich ein minimaler Abstand der Berandungen der Materialaussparungen der Pads unterschiedlicher Stapel und somit eine Verkleinerung des zum Ergreifen der Pads unterschiedlicher Stapel erforderlichen Griffbereichs.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Berandung der Pads mit Ausnahme der Materialaussparung eine geometrische Grundform aufweist, wobei die Grundform vorzugsweise kreisförmig, oval oder mehreckig ist. Die Materialaussparung ist insbesondere teilkreis- oder teilellipsenförmig, sodass die Berandung der Materialaussparung besonders einfach mit einem Finger an- oder hintergreifbar ist.
  • Vorzugsweise weist die Berandung des Pads mit Ausnahme der Materialaussparung eine kreisförmige Grundform auf, vorzugsweise mit einem der Grundform zugeordneten Radius zwischen 23 und 40 mm, weiter vorzugsweise zwischen 28 und 38 mm, weiter vorzugsweise zwischen 32 und 38 mm, weiter insbesondere mit einem Radius von 35 mm.
  • Durch die randseitige Materialaussparung weisen die Pads einen vom Radius der Grundform abweichenden kleinsten Durchmesser auf. Der kleinste Durchmesser wird dabei gemessen anhand einer imaginären Linie ausgehend vom Scheitelpunkt der Materialaussparung über den Mittelpunkt der Grundform führend zum Schnittpunkt mit der der Materialaussparung gegenüberliegenden Berandung des Pads. Der kleinste Durchmesser, insbesondere bei einer kreisförmigen Grundform des Pads, beträgt dabei vorzugsweise zwischen 25 und 73 mm, weiter vorzugsweise zwischen 40 und 63 mm, weiter vorzugsweise zwischen 50 und 58 mm.
  • Weiter vorzugsweise nimmt das die Materialaussparung aufweisende Pad, insbesondere das Pad mit einer kreisförmigen Grundform, eine Padfläche zwischen 13 und 45 cm2, insbesondere zwischen 18 und 37 cm2, weiter insbesondere zwischen 20 und 35 cm2 ein.
  • Bevorzugt ist es ferner, wenn die Pads beider Stapel hinsichtlich ihres Materials und/oder ihrer Form (insbesondere der Grundform und/oder der Form der Materialaussparung) und/oder ihrer Abmessungen identisch sind.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weisen die jeweiligen Berandungen der Pads entlang eines Abschnitts außerhalb der Materialaussparung und/oder entlang der Materialaussparung einen knickfreien Verlauf auf. Hierdurch können besonders komfortabel nutzbare Pads bereitgestellt werden.
  • Bevorzugt ist es ferner, dass ein Übergang, vorzugsweise beide Übergänge, der jeweiligen Berandungen der Pads zwischen einem Abschnitt außerhalb der Materialaussparung und der Materialaussparung knickfrei ist bzw. sind. Hierdurch wird auch im Bereich der Übergänge eine Berandung bereitgestellt, welche sich gut für einen komfortablen Griffkontakt eignet.
  • "Knickfrei" wird dabei verstanden, dass keine abrupten Wechsel innerhalb der Berandungen der Pads und/oder entlang der Materialaussparungen vorliegen, sondern insbesondere Richtungsänderungen durch unterschiedliche Radien ineinander übergehen, sodass beispielsweise abgerundete Ecken vorliegen.
  • Erfindungsgemäß weicht die randseitige Materialaussparung von der Grundform des Pads ab, vorzugsweise in Form einer teilkreisförmigen oder teilellipsenförmigen Einbuchtung. Vorzugsweise kann der Verlauf der die Einbuchtung begrenzenden Begrenzung durch einen Radius bestimmt werden. Der Radius der Einbuchtung kann vorzugsweise dem Radius der kreisförmigen Grundform des Pads entsprechen, wobei der Radius der Grundform vorzugsweise zwischen 23 und 40 mm, weiter vorzugsweise zwischen 28 und 38 mm, weiter vorzugsweise zwischen 32 und 38 mm, weiter vorzugsweise 35 mm beträgt. Alternativ kann der Radius der Einbuchtung kleiner als der Radius der Grundform des Pads sein. Vorzugsweise beträgt der Radius der Einbuchtung zwischen 10 und 35 mm.
  • Die Begrenzung der Einbuchtung geht bezogen auf die Richtung des vorstehend definierten kleinsten Durchmessers in einander gegenüberliegenden Übergängen, insbesondere knickfrei, in die Grundform über.
  • Die Begrenzung in den Übergängen weist vorzugsweise einen Radius auf, welcher kleiner ist als der die Grundform des Pads bestimmende Radius. Der Radius in den Übergängen beträgt vorzugweise zwischen 5 und 15 mm, weiter vorzugsweise 10 mm. Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Pads jeweils eine von einer geradlinigen Form abweichende Berandung (insbesondere eine gezackte oder wellenförmige Berandung) aufweisen, wobei sich die jeweilige randseitige Materialaussparung nach innen über die von der geradlinigen Form abweichende Berandung hinaus erstreckt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn jedes Pad genau eine als Griffhilfe dienende randseitige Materialaussparung aufweist. Somit sind gleichzeitig eine komfortable Entnahme eines Pads und eine Bereitstellung einer möglichst großen Padmaterialmenge gewährleistet.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine von zwei einander überlappenden Pads unterschiedlicher Stapel gemeinsam begrenzte Gesamtfläche geschlossen ist. Dies hat den Vorteil, dass das durch ein bestimmtes Verpackungsbehältnis zur Verfügung stehende Verpackungsvolumen besonders gut nutzbar ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine von zwei einander überlappenden Pads unterschiedlicher Stapel gemeinsam begrenzte Gesamtfläche eine Freifläche aufweist, welche von zumindest einem Teil der Begrenzungen der randseitigen Materialaussparungen der beiden Pads begrenzt ist. Eine solche Freifläche verkleinert zwar das auf ein bestimmtes Verpackungsbehältnis bezogene Nutzvolumen; gleichzeitig wird jedoch eine weitere Verbesserung des Entnahmekomforts erzielt, da ein sich senkrecht zur Freifläche erstreckender Raum zur Einführung eines Fingers und somit zur besonders komfortablen Entnahme eines Pads nutzbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht eine besonders gute Nutzbarkeit des Volumens eines Verpackungsbehältnisses. Dies ist insbesondere gewährleistet, wenn das Verpackungsbehältnis eine Grundfläche zum Aufstellen der Stapel aufweist, wenn die Pads eine von der Berandung eines Pads umschlossene Padfläche aufweisen und wenn das Verhältnis von Grundfläche zu Padfläche zwischen 1,30 und 2,00 beträgt, vorzugsweise zwischen 1,50 und 1,80.
  • Insbesondere weist das Verpackungsbehältnis eine Grundfläche zwischen 28 und 76 cm2, weiter insbesondere zwischen 35 und 55 cm2 auf.
  • Ein besonders hohes Nutzvolumen ergibt sich auch dann, wenn zwei einander überlappende Pads unterschiedlicher Stapel gemeinsam eine Stapelfläche einnehmen, wenn die beiden Pads jeweils eine von der Berandung des Pads umschlossene Padfläche aufweisen und wenn das Verhältnis von Stapelfläche zu Padfläche zwischen 1,10 und 1,80 beträgt, vorzugsweise zwischen 1,20 und 1,70.
  • Eine komfortable Entnahme bei gleichzeitig hohem Nutzvolumen ergibt sich auch, wenn der Teilbereich, in welchem sich Pads der Stapel überlappen, eine Überlappungsfläche aufweist, wenn die Pads jeweils einen von der Berandung des Pads umschlossene Padfläche aufweisen und wenn das Verhältnis von Überlappungsfläche zu Padfläche zwischen 0,25 und 0,90 beträgt, vorzugsweise zwischen 0,28 und 0,83, insbesondere zwischen 0,40 und 0,67.
  • Eine komfortable Entnahme bei gleichzeitig hohem Nutzvolumen kann auch dadurch gewährleistet sein, dass der Teilbereich, in welchem sich die Pads der Stapel überlappen, eine Überlappungsfläche aufweist, dass das Verpackungsbehältnis eine Grundfläche zum Aufstellen der Stapel aufweist und dass das Verhältnis von Überlappungsfläche zu Grundfläche zwischen 0,12 und 0,83 beträgt, vorzugsweise zwischen 0,16 und 0,50.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das Verpackungsbehältnis eine Wandung, insbesondere eine deckelseitige Wandung aufweist, in welcher eine eine Entnahmeöffnungsfläche aufweisende, vorzugsweise lösbare verschließbare Entnahmeöffnung zur Entnahme jeweils eines Pads vorgesehen ist. Eine solche Entnahmeöffnung ermöglicht es, Einfluss darauf zu nehmen, wie komfortabel ein Pad aus dem Verpackungsbehältnis entnehmbar ist und wie stark ein mechanischer Schutz und/oder ein Schutz gegen Austrocknung feuchter Pads ausgeprägt sein soll.
  • Es ist möglich, dass die gesamte Wandung des Verpackungsbehältnisses, welche die Entnahmeöffnung aufweist, entfernbar ist. Dies ist bspw. bei einem Deckel der Fall, welcher bei zu einander parallelen Seitenwänden eines Verpackungsverhältnisses zumindest im Wesentlichen dieselbe Fläche aufweist wie eine Grundfläche des Verpackungsbehältnisses, welche zum Aufstellen der beiden Stapel dient. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn die Entnahmeöffnungsfläche bezogen auf die Grundfläche zum Aufstellen der Stapel kleiner ist. Insbesondere ist bevorzugt, dass das Verhältnis von Entnahmeöffnungsfläche zu Grundfläche zwischen 0,06 und 0,20 beträgt, vorzugsweise zwischen 0,10 und 0,18, insbesondere zwischen 0,10 und 0,16. Die genannten Verhältnisse gehen damit einher, dass die Entnahmeöffnungsfläche bezogen auf die Grundfläche relativ klein ist, sodass ein besonders guter Schutz gegen Austrocknung der Pads bereitgestellt werden kann. Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung der Materialaussparungen in dem sich überlappenden Teilbereich ist eine komfortable Entnahme der einander alternierend überlappenden Pads aber trotz der vergleichsweise kleinen Entnahmeöffnung gewährleistet.
  • Die Entnahmeöffnung kann dabei jegliche Form aufweisen. Vorzugsweise weist die Entnahmeöffnung eine erste Längserstreckung und eine dazu senkrechte, vergleichsweise kürzere zweite Längserstreckung auf. Die Entnahmeöffnung kann eine im Wesentlichen längliche Form, bspw. eine Rechteckform oder eine Langlochform oder eine aus diesen Formen kombinierte Form aufweisen. Die Entnahmeöffnung kann zur Verkleinerung der Entnahmeöffnungsfläche der Entnahmeöffnung einen eingeschnürten, insbesondere einen symmetrisch ausgebildeten Verlauf aufweisen.
  • Die Entnahmeöffnung ist vorzugsweise mittig in der die Entnahmeöffnung aufweisenden Wandung des Verpackungsbehältnisses angeordnet.
  • Weiter vorzugsweise ist die Entnahmeöffnung derart in der Wandung des Verpackungsbehältnisses angeordnet, dass die erste längere Längserstreckung der Entnahmeöffnung in Richtung der längeren Erstreckung des Verpackungsbehältnisses (bzw. der Wandung des Verpackungsbehältnisses, in welchem die Entnahmeöffnung vorgesehen ist) angeordnet ist.
  • Die Entnahmeöffnung weist insbesondere eine Entnahmeöffnungsfläche zwischen 3 und 10 cm2, weiter insbesondere zwischen 3 und 8 cm2, weiter insbesondere zwischen 3 und 7 cm2 auf. Insbesondere weist die Entnahmeöffnung eine längliche Form auf, mit der ersten längeren Längserstreckung zwischen 20 und 50 mm, insbesondere zwischen 25 und 45 mm, weiter insbesondere zwischen 30 und 40 mm.
  • Ein besonders guter Schutz vor Austrocknung feuchter Pads ergibt sich, wenn die Entnahmeöffnung derart positioniert und dimensioniert ist, dass durch die Entnahmeöffnung hindurch lediglich zugänglich sind: Ein Teilabschnitt des Teilbereichs, in welchem sich die Pads der Stapel überlappen; eine Materialaussparung eines Pads des ersten Stapels oder ein Teil davon; nach Entnahme eines solchen Pads des ersten Stapels eine Materialaussparung eines Pads des zweiten Stapels oder ein Teil davon.
  • Eine weitere Verbesserung ergibt sich, wenn der Teilabschnitt des Teilbereichs, in welchem sich die Pads der Stapel überlappen, eine Teilabschnittsfläche aufweist, und wenn das Verhältnis von Teilabschnittsfläche und Entnahmeöffnungsfläche zwischen 0,12 und 0,90 beträgt, vorzugsweise zwischen 0,20 und 0,90, insbesondere zwischen 0,33 und 0,90.
  • Für den Fall, dass eine von zwei einander überlappenden Pads unterschiedlicher Stapel gemeinsam begrenzte Gesamtfläche eine Freifläche aufweist, welche von zumindest einem Teil der Begrenzungen der randseitigen Materialaussparungen der beiden Pads begrenzt ist, ist es bevorzugt, wenn die Entnahmeöffnung derart positioniert und dimensioniert ist, dass durch die Entnahmeöffnung hindurch lediglich zugänglich sind: die Freifläche oder ein Teil der Freifläche; eine Materialaussparung eines Pads des ersten Stapels oder ein Teil davon; nach Entnahme eines solchen Pads des ersten Stapels eine Materialaussparung eines Pads des zweiten Stapels oder ein Teil davon. Dies ermöglicht einen komfortablen Zugriff eines Fingers in einen senkrecht zur Freifläche anliegenden Raum und eine Entnahme eines Pads eines ersten Stapels; danach eine Entnahme eines Pads eines zweiten Stapels; danach wieder eine Entnahme eines Pads des ersten Stapels usw.
  • Eine besonders komfortable Entnahme der Pads bei gleichzeitig kleiner Entnahmeöffnung ergibt sich, wenn die durch die Entnahmeöffnung zugängliche Freifläche oder der durch die Entnahmeöffnung zugängliche Teil der Freifläche eine Zugangsfreifläche aufweist, und wenn das Verhältnis von Zugangsfreifläche und Entnahmeöffnungsfläche zwischen 0,16 und 0,64 beträgt.
  • Schließlich ergibt sich eine komfortable Entnahme eines Pads bei gleichzeitig kleiner Entnahmeöffnung, wenn ein senkrecht zur Entnahmerichtung gemessener Abstand einer Begrenzung der Entnahmeöffnung und der am nächsten positionierten Begrenzung der randseitigen Materialaussparung eines Pads zwischen 5 mm und 16 mm beträgt, vorzugsweise zwischen 5 mm und 12 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 8 mm.
  • Es erweist sich weiter als vorteilhaft, wenn das Verpackungsbehältnis aus polymeren Materialien gebildet ist oder solche umfasst, wie insbesondere thermoplastische Kunststoffe, wie Polyethylen, Polypropylen, Polyester und/oder Polystyrol.
  • Das Verpackungsbehältnis weist einen Verpackungsgrundkörper mit einer Grundfläche zum Aufstellen der Stapel und einer Seitenwandung auf.
  • Vorteilhaft ist der Verpackungsgrundkörper aus den polymeren Materialien über einen Tiefziehprozess hergestellt. Ein derartiger Verpackungsgrundkörper als Tiefziehteil kann somit leicht und billig hergestellt werden, und ermöglicht zudem viele Gestaltungsmöglichkeiten. Auf dem Verpackungsgrundkörper ist weiter vorzugsweise eine deckelseitige Wandung aufgebracht, insbesondere mittels unlösbaren Kleb-, Siegeloder Schweißverbindungen.
  • Die in das Verpackungsbehältnis eingebrachten Pads können aus beliebigem Material gebildet sein. Vorzugsweise können die Pads aus Faservliesstrukturen bestehen oder solche umfassen. Vorzugsweise umfassen oder bestehen die Pads aus Baumwollfasern und/oder Viskosefasern, wobei vorzugsweise auch synthetische Fasern, wie vorzugsweise Bikomponentenfasern und/oder Polyesterfasern beigemischt sein können.
  • Die Pads sind durch übliche Vliesbildungsverfahren hergestellt, wie Kardieren, Airlaying, und insbesondere durch Verfestigungsmaßnahmen wie Wasserstrahlvernadelung und/oder thermische und/oder chemische Bindemittel verfestigt.
  • Die Pads sind mit einer Flüssigkeit beaufschlagt. Diese Flüssigkeit kann beispielsweise aus einer wässrigen Lösung, einer Öl-in-Wasser-Emulsion oder einer Wasser-in-Öl-Emulsion bestehen. In der Flüssigkeit können insbesondere weitere Komponenten, wie beispielsweise pflegende Extrakte, wie Aloe vera, und/oder Duftstoffe/Parfüme enthalten sein.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung. Für die vorstehenden, nachfolgenden und/oder in den Patentansprüchen genannten Merkmale wird unabhängig von einer etwaigen Rückbeziehung und in beliebiger Kombination miteinander Schutz in Anspruch genommen. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Verpackungsbehältnisses;
    Fig. 2
    eine Explosionsansicht einer Ausführungsform einer Anordnung einer Mehrzahl von Pads in einem Verpackungsbehältnis gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Draufsicht der Anordnung gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Draufsicht der Anordnung gemäß Fig. 2 nach Entfernung einer Verschlusslasche;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 4 längs einer in Fig. 4 mit V - V bezeichneten Schnittebene;
    Fig. 6
    eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Verpackungsbehältnisses mit einer verkleinerten Entnahmeöffnung;
    Fig. 7
    eine Draufsicht einer Ausführungsform eines Pads zur Verwendung in der Anordnung gemäß Fig. 2 bis 6;
    Fig. 8
    eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform eines Pads;
    Fig. 9
    eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer Anordnung einer Mehrzahl von Pads gemäß Fig. 8 in einem Verpackungsbehältnis;
    Fig. 10
    eine der Fig. 4 entsprechende Draufsicht der Anordnung gemäß Fig. 9;
    Fig. 11
    eine der Fig. 10 entsprechende Draufsicht einer weiteren Ausführungsform eines Verpackungsbehältnisses mit einer verkleinerten Entnahmeöffnung;
    Fig. 12 - 14
    der Fig. 9 entsprechende Draufsichten weiterer Ausführungsformen von Anordnungen einer Mehrzahl von Pads in einem Verpackungsbehältnis;
    Fig. 15
    eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer Anordnung einer Mehrzahl von Pads in einem Verpackungsbehältnis.
  • Eine Ausführungsform eines Verpackungsbehältnisses ist in Figur 1 insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Das Verpackungsbehältnis 10 weist einen Verpackungsboden 12 auf, welcher elliptisch ist oder, wie in der Zeichnung dargestellt, sich aus zwei Halbkreisen und einem zentralen rechteckförmigen Bereich zusammensetzt. Entlang der Kontur des Verpackungsbodens 12 und hierzu senkrecht erstreckt sich eine Seitenwand 14, deren Höhe der Nutzhöhe des Verpackungsbehältnisses 10 entspricht.
  • Das Verpackungsbehältnis 10 weist eine deckelseitige Wandung 16 auf, welche sich insbesondere parallel zu dem Verpackungsboden 12 erstreckt.
  • Die deckelseitige Wandung 16 weist eine geringfügig größere Fläche auf als der Verpackungsboden 12, sodass er an der Oberseite eines von der Seitenwand 14 nach außen abragenden Befestigungsrandes 18 befestigbar ist, insbesondere unter Verwendung einer unlösbaren Kleb- oder Schweißverbindung.
  • Die deckelseitige Wandung 16 weist eine sich vorzugsweise parallel zu dem Verpackungsboden 12 erstreckende Entnahmeöffnung 20 auf, welche dazu dient, einen Zugriff zu dem Innenraum des Verpackungsbehältnisses 10 zu schaffen. Die Entnahmeöffnung 20 begrenzt eine Entnahmeöffnungsfläche 22. Die Entnahmeöffnung 20 ist mittels einer Verschlusslasche 24 lösbar verschließbar.
  • In einem Verschlusszustand überlappt die Verschlusslasche 24 die Entnahmeöffnung 20 vollständig. Die Verschlusslasche 24 weist in an sich bekannter Weise einen klebmittelfreien Griffabschnitt 26 auf, mittels welchem die Verschlusslasche 24 zumindest abschnittsweise von der Oberseite der deckelseitigen Wandung 16 abhebbar ist. Zur Wiederverschließbarkeit der Entnahmeöffnung 20 weist die Verschlusslasche 24 entlang der Unterseite eines die Entnahmeöffnung 20 übergreifenden Rands eine adhäsive Beschichtung 28 auf.
  • Ein Innenraum 30 des Verpackungsbehältnisses 10 ist mit einander alternierend überlappend angeordneten Pads 32, 34 gefüllt. Im Zuge der nachfolgenden Beschreibung sind die Pads 32 einem ersten Stapel 36 mit einer ersten Stapelachse 38 (vgl. Figur 5) zugeordnet. Die Pads 34 sind einem zweiten Stapel 40 mit einer zweiten Stapelachse 42 zugeordnet. Die Stapelachsen 38 und 42 erstrecken sich senkrecht zu den Erstreckungsebenen der Pads 32 und 34. Die Stapelachsen 38 und 42 sind zueinander parallel.
  • Die Stapelachsen 38 und 42 verlaufen insbesondere senkrecht zu einer Grundfläche 44 des Verpackungsbehältnisses 10. Die Grundfläche 44 ist diejenige Fläche des Verpackungsbodens 12, welche von der Innenseite der Seitenwand 14 begrenzt ist. Diese Grundfläche steht also zum Aufstellen der Stapel 36 und 40 zur Verfügung.
  • Die Pads 32, 34 weisen eine umfangsseitige Berandung 46 auf, welche insbesondere knickfrei ist.
  • Die Grundform der Pads 32, 34 ist bspw. eine Kreisform (vgl. Figur 7). Diese Kreisform weist bspw. einen Radius 48 von 23 bis 40 mm auf, insbesondere einen Radius 48 von 35 mm. Abweichend von dieser Grundform weisen die Pads 32, 34 eine randseitige Materialaussparung 50 auf, welche mittels einer Begrenzung 52 begrenzt ist. Die Begrenzung 52 ist Teil des Verlaufs der Berandung 46, weicht mit dieser Begrenzung 52 jedoch von der Grundform der Berandung 46 ab. Die Begrenzung 52 kann bspw. in Form einer Einbuchtung ausgebildet sein, wobei der Verlauf der die Einbuchtung begrenzenden Begrenzung 52 durch einen Radius 54 bestimmt ist. Der Radius 54 kann die vorstehend unter Bezugnahme auf den Radius 48 genannten Werte haben. Insbesondere kann der Radius 54 gleich dem Radius 48 sein.
  • Durch die randseitige Materialaussparung 50 weisen die Pads 32, 34 einen kleinsten Durchmesser 56 auf, welcher bspw. zwischen 25 mm und 73 mm, vorzugsweise zwischen 40 mm und 58 mm, weiter insbesondere zwischen 40 und 55 mm beträgt.
  • Die Begrenzung 52 geht bezogen auf die Richtung des kleinsten Durchmessers 56 in einander gegenüberliegenden Übergängen 58, 60 insbesondere knickfrei in die Grundform der Berandung 46 über. Vorzugsweise ist ein Radius 62 in einem Übergangsbereich 58, 60 kleiner als der die Grundform des Pads 32, 34 bestimmende Radius 48. Insbesondere ist der Radius 62 gleich 10 mm.
  • Die Pads 32, 34 sind bezogen auf ihre jeweiligen Stapelachsen 38, 42 einander entgegengesetzt orientiert. So weisen die randseitigen Materialaussparungen 50 der Pads 32 des ersten Stapels 36 in Richtung auf den zweiten Stapel 42 und die randseitigen Materialaussparungen 50 der Pads 34 des zweiten Stapels 34 weisen in Richtung auf den ersten Stapel 36. Insbesondere sind die Pads 32 und 34 dabei spiegelsymmetrisch oder zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch angeordnet, und zwar im Hinblick auf eine erste Symmetrieebene 64 (vgl. Figur 4) des Verpackungsbehältnisses 10, welche durch den größten Abstand einander gegenüberliegender Abschnitte der Seitenwand 14 vorgegeben ist und/oder relativ zu einer zu der ersten Symmetrieebene 64 senkrechten zweiten Symmetrieebene 66, welche durch den kleinsten Abstand einander gegenüberliegende Abschnitte der Seitenwand 14 vorgegeben ist.
  • Die Pads 32, 34 weisen eine von der Berandung 46 einschließlich der Begrenzung 52 umschlossene Padfläche 68 auf. Die Pads 32, 34 unterschiedlicher Stapel 36, 40 begrenzen gemeinsam eine Gesamtfläche 70, welche für die in Figuren 2 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiele geschlossen ist und daher identisch zu einer Stapelfläche 72 ist. Die Padflächen 68 der Pads 32, 34 unterschiedlicher Stapel 36, 40 überlappen einander in einem Teilbereich 74, welcher in Figur 3 schraffiert dargestellt ist. Der Teilbereich 74 weist eine Überlappungsfläche 76 auf. Der Teilbereich 74 mit der Überlappungsfläche 76 ist auch durch die Begrenzungen 52 der Materialaussparungen 50 begrenzt.
  • Zumindest Teile der Begrenzungen 52 sind so relativ zu der Entnahmeöffnung 20 angeordnet, dass sie bezogen auf eine Entnahmerichtung 78 (vgl. Figur 5) durch die Entnahmeöffnung 20 hindurch zugänglich sind. Bspw. beträgt ein minimaler Abstand 80 der Begrenzungen 52 der randseitigen Materialaussparungen 50 unterschiedlicher Pads 32, 34 zwischen 5 und 35 mm, insbesondere 25 mm.
  • Eine parallel dazu gemessene Länge (ohne Bezugszeichen) der Entnahmeöffnung 20 beträgt bspw. 20 bis 50 mm, insbesondere 35 mm.
  • Ein Abstand 82 einer Begrenzung 52 einer Materialaussparung 50 zu einer am nächsten positionierten Begrenzung 84 der Entnahmeöffnung 20 beträgt vorzugsweise nicht mehr als 16 mm und insbesondere mindestens 5 mm.
  • Der Verlauf der Entnahmeöffnung 20 ist derart auf den Teilbereich 74, in welchem sich die Pads 32, 34 überlappen, abgestimmt, dass lediglich eine Teilabschnittsfläche 86 (also lediglich ein Anteil der Überlappungsfläche 76, dieser Anteil ist in Figur 3 kreuzschraffiert) durch die Entnahmeöffnung 20 hindurch zugänglich ist. Die Entnahmeöffnung 20 kann eine im Wesentlichen längliche Form, bspw. eine Rechteckform oder eine Langlochform oder eine aus diesen Formen kombinierte Form aufweisen (vgl. Figuren 3 und 4).
  • Zur weiteren Verkleinerung der Entnahmeöffnungsfläche 22 der Entnahmeöffnung 20 kann die Entnahmeöffnung 20 einen in einem Bereich 87 eingeschnürten Verlauf aufweisen. Die Einschnürung 87 ist vorzugsweise bezogen auf mindestens eine der Symmetrieachsen 64, 66 symmetrisch ausgebildet.
  • Zur Entnahme eines Pads 32, 34 aus dem Verpackungsbehältnis 10 wird die Verschlusslasche 24 von der Entnahmeöffnung 20 abgehoben, sodass die Entnahmeöffnungsfläche 22 freigelegt ist. Anschließend kann eine Begrenzung 52 einer randseitigen Materialaussparung 50 eines ersten Pads 32 mit einem Finger ergriffen werden, welcher im Bereich der Entnahmeöffnung 20 zwischen der Begrenzung 52 der randseitigen Materialaussparung 50 und einer Begrenzung 84 der Entnahmeöffnung 20 einführbar ist. Dabei stützt sich eine Fingerkuppe auf einer Oberseite eines zweiten Pads 34 ab. Die Entnahme des ersten Pads 32 durch die Entnahmeöffnung 20 hindurch geht mit einer Verformung des Pads 32 einher. Nach Abschluss der Entnahme des ersten Pads 32 kann ein Finger in die Entnahmeöffnung 22 eingeführt werden und an der Begrenzung 52 der randseitigen Materialaussparung 50 des Pads 34 angreifen, sich dabei auf einer Oberseite des nächsten "ersten" Pads 32 abstützen und unter Verformung des zweiten Pads 34 durch die Entnahmeöffnung 20 hindurch das zweite Pad 34 aus dem Innenraum 30 entnehmen.
  • Bei der in Figur 8 dargestellten Ausführungsform eines Pads 32, 34 ist die randseitige Materialaussparung 50 stärker ausgeprägt als die randseitige Materialaussparung 50 der Pads 32, 34 gemäß Figur 7. Dies wird dadurch erreicht, dass die randseitige Materialaussparung weiter in Richtung Zentrum des Pads 32, 34 hineinverlagert, jedoch in diesem Bereich einen kleineren Krümmungsradius 54 aufweist. Hierdurch ergibt sich, dass ein kleinster Durchmesser 56 des Pads 32, 34 gemäß Figur 8 bspw. nur geringfügig größer ist als ein Radius 48, welcher die Grundform des Pads 32, 34 gemäß Figur 8 vorgibt.
  • Durch die Verlagerung des randseitigen Materialabschnitts 50 nach radial Innen kann unter Beibehaltung der Verpackungsgröße des Verpackungsbehältnisses 10 gemäß Figuren 2 bis 6 bei einem entsprechenden Abstand der Stapelachsen 38, 42 (vgl. Figur 9) eine Freifläche erzeugt werden, welche in Figur 9 gepunktet dargestellt ist. Die Freifläche 88 ist zumindest von einem Teil der Begrenzungen 52 der randseitigen Materialaussparungen 50 begrenzt. Im Bereich der Freifläche 88 ist weder Material eines ersten Pads 32 noch Material eines zweiten Pads 34 angeordnet. Die Stapelfläche 72 der Anordnung gemäß Figur 9 bis 11 entsprechen der von den Pads 32, 34 gemeinsam begrenzten Gesamtfläche 70 abzüglich der Freifläche 88.
  • Die Abmessungen und Positionierungen der Entnahmeöffnung 20 und der Freifläche 88 sind derart aufeinander abgestimmt, dass eine durch die Entnahmeöffnung 20 hindurch zugängliche Zugangsfreifläche 90 gleich der gesamten Freifläche 88 ist (in Figur 10 ist die Zugangsfreifläche 90 kreuzschraffiert dargestellt).
  • Für den Fall, dass die Entnahmeöffnung 20 weiter verkleinert ist, bspw. eine Einschnürung 87 aufweist (vgl. Figur 11) kann bspw. nur ein Teil der Freifläche 88 durch die Entnahmeöffnung 20 hindurch freigegeben werden, sodass die Zugangsfreifläche 90 kleiner ist als die Freifläche 88.
  • Bei der in Figuren 9 bis 11 dargestellten Anordnung ist der Teilbereich 74, in welchem sich die Pads 32, 34 unterschiedlicher Stapel überlappen, zweigeteilt und umfasst einen ersten Überlappungsabschnitt 74a und einen zweiten Überlappungsabschnitt 74b. Die Freifläche 88 ist insbesondere bezogen auf eine Symmetrieebene 66 zwischen den Abschnitten 74a und 74b angeordnet, sodass die Begrenzungen 52 der randseitigen Materialaussparungen 50 sowohl die Freifläche 88 als auch die Abschnitte 74a und 74b des Teilbereichs 74 begrenzen.
  • Bei der in Figur 12 dargestellten Ausführungsform sind Pads 32, 34 vorgesehen, welche bezogen auf eine erste Symmetrieebene 64 des Verpackungsbehältnisses 10 länglich elliptisch ausgebildet sind. Der durch anteilige Überlappung des Pads 32 entstehende Teilbereich 74 ist sanduhrförmig.
  • Figur 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem Verpackungsbehältnis 10, welches eine im Wesentlichen quadratische Grundfläche 44 aufweist zur Anordnung von Pads 32, 34, welche eine rechteckförmige Grundform aufweisen. Bedingt durch die Form der randseitigen Materialaussparungen 50 entsteht ein im Wesentlichen sanduhrförmiger Teilbereich 74, in welchem die Pads 32, 34 einander überlappen.
  • Bei entsprechend starker Ausprägung der randseitigen Materialaussparungen 50 ist es auch möglich, dass bei im Wesentlichen quadratischer Grundfläche 44 die Pads 32, 34 unterschiedlicher Stapel einander in mehreren Abschnitten 74a, 74b überlappen. Die Abschnitte 74a, 74b bilden gemeinsam den Teilbereich 74. Zwischen den Teilbereichen 74a, 74b ist eine Freifläche 88 ausgebildet (vgl. Fig. 14).
  • In Figur 15 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Materialaussparungen 50 der Pads 32, 34 unterschiedlicher Stapel 36, 40 jeweils einer Umgebung des Verpackungsbehältnisses 10 zugewandt sind. Die Materialaussparung 50 eines ersten Pads 32 weist in einer Richtung 92 in die Umgebung des Verpackungsbehältnisses 10; die Materialaussparung 50 eines zweiten Pads 34 weist in einer Richtung 94 in die Umgebung des Verpackungsbehältnisses 10; die Richtungen 92 und 94 sind einander entgegengesetzt.

Claims (15)

  1. Anordnung einer Mehrzahl von feuchten Pads (32, 34) in einem Verpackungsbehältnis (10) zur Abgabe an den Endverbraucher, wobei die Pads (32, 34) in zwei Stapeln (36, 40) angeordnet sind, derart, dass sich die Pads (32, 34) der Stapel (36, 40) in einem Teilbereich (74) derart überlappen, dass zwischen zwei Pads (32) eines ersten Stapels (36) ein Pad (24) eines zweiten Stapels (40) in den Teilbereich (74) hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass die Pads (32) des ersten Stapels (36) und die Pads (34) des zweiten Stapels (40) zur Bildung einer Griffhilfe jeweils eine randseitige Materialaussparung (50) aufweisen, und dass die Pads (32) des ersten Stapels (36) und die Pads (34) des zweiten Stapels (40) jeweils derart ausgerichtet sind, dass die Materialaussparungen (50) der Pads (32) des ersten Stapels (36) und die Materialaussparungen (50) der Pads (34) des zweiten Stapels (40) den Teilbereich (74) zumindest abschnittsweise mitbegrenzen.
  2. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Pad (32, 34) genau eine als Griffhilfe dienende randseitige Materialaussparung (50) aufweist.
  3. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine von zwei einander überlappenden Pads (32, 34) unterschiedlicher Stapel (36, 40) gemeinsam begrenzte Gesamtfläche (70) geschlossen ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine von zwei einander überlappenden Pads (32, 34) unterschiedlicher Stapel (36, 40) gemeinsam begrenzte Gesamtfläche (70) eine Freifläche (88) aufweist, welche von zumindest einem Teil von Begrenzungen (52) der randseitigen Materialaussparungen (50) der beiden Pads (32, 34) begrenzt ist.
  5. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verpackungsbehältnis (10) eine Grundfläche (44) zum Aufstellen der Stapel (36, 40) aufweist, dass die Pads (32, 34) eine von einer Berandung eines Pads umschlossene Padfläche (68) aufweisen und dass das Verhältnis von Grundfläche (44) zu Padfläche (68) zwischen 1,30 und 2,00 beträgt, vorzugsweise zwischen 1,50 und 1,80.
  6. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander überlappende Pads (32, 34) unterschiedlicher Stapel (36, 40) gemeinsam eine Stapelfläche (72) einnehmen, dass die beiden Pads (32, 34) jeweils eine von einer Berandung des Pads umschlossene Padfläche (68) aufweisen und dass das Verhältnis von Stapelfläche (72) zu Padfläche (68) zwischen 1,10 und 1,80 beträgt, vorzugsweise zwischen 1,20 und 1,70.
  7. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich (74), in welchem sich die Pads (32, 34) der Stapel (36, 40) überlappen, eine Überlappungsfläche (76) aufweist, dass die Pads (32, 34) jeweils eine von einer Berandung (46) des Pads (32, 34) umschlossene Padfläche (68) aufweisen, und dass das Verhältnis von Überlappungsfläche (76) zu Padfläche (68) zwischen 0,25 und 0,90 beträgt, vorzugsweise zwischen 0,28 und 0,83, insbesondere zwischen 0,40 und 0,67.
  8. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich (74), in welchem sich die Pads (32, 34) der Stapel (36, 40) überlappen, eine Überlappungsfläche (76) aufweist, dass das Verpackungsbehältnis (10) eine Grundfläche (44) zum Aufstellen der Stapel (36, 40) aufweist, und dass das Verhältnis von Überlappungsfläche (76) zu Grundfläche (44) zwischen 0,12 und 0,83 beträgt, vorzugsweise zwischen 0,16 und 0,50.
  9. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verpackungsbehältnis (10) eine Wandung, insbesondere eine deckelseitige Wandung (16) aufweist, in welcher eine eine Entnahmeöffnungsfläche (22) aufweisende, vorzugsweise lösbar verschließbare Entnahmeöffnung (20) zur Entnahme jeweils eines Pads (32, 34) vorgesehen ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpackungsbehältnis (10) eine Grundfläche (44) zum Aufstellen der Stapel (36, 40) aufweist, und dass das Verhältnis von Entnahmeöffnungsfläche (22) zu Grundfläche (44) zwischen 0,06 und 0,20 beträgt, vorzugsweise zwischen 0,10 und 0,18, insbesondere zwischen 0,10 und 0,16.
  11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung (20) derart positioniert und dimensioniert ist, dass durch die Entnahmeöffnung (20) hindurch lediglich zugänglich sind: ein Teilabschnitt des Teilbereichs (74), in welchem sich die Pads (32, 34) der Stapel (36, 40) überlappen; eine Materialaussparung (50) eines Pads (32) des ersten Stapels (36) oder ein Teil davon; nach Entnahme eines solchen Pads (32) des ersten Stapels (36) eine Materialaussparung (50) eines Pads (34) des zweiten Stapels (40) oder ein Teil davon.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilabschnitt eine Teilabschnittsfläche (86) aufweist, und dass das Verhältnis von Teilabschnittsfläche (86) und Entnahmeöffnungsfläche (22) zwischen 0,12 und 0,90 beträgt, vorzugsweise zwischen 0,20 und 0,90, insbesondere zwischen 0,33 und 0,90.
  13. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine von zwei einander überlappenden Pads (32, 34) unterschiedlicher Stapel (36, 40) gemeinsam begrenzte Gesamtfläche (70) eine Freifläche (88) aufweist, welche von zumindest einem Teil der Begrenzungen (52) der randseitigen Materialaussparungen (50) der beiden Pads (32, 34) begrenzt ist, und dass die Entnahmeöffnung (20) derart positioniert und dimensioniert ist, dass durch die Entnahmeöffnung (20) hindurch lediglich zugänglich sind: die Freifläche (88) oder ein Teil der Freifläche (88); eine Materialaussparung (50) eines Pads (32) des ersten Stapels (36) oder ein Teil davon; nach Entnahme eines solchen Pads (32) des ersten Stapels (36) eine Materialaussparung eines Pads (34) des zweiten Stapels (40) oder ein Teil davon.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Entnahmeöffnung (20) zugängliche Freifläche (88) oder der durch die Entnahmeöffnung (20) zugängliche Teil der Freifläche (88) eine Zugangsfreifläche (90) aufweist, und dass das Verhältnis von Zugangsfreifläche (90) und Entnahmeöffnungsfläche (22) zwischen 0,16 und 0,64 beträgt.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein senkrecht zur Entnahmerichtung (78) gemessener Abstand (82) einer Begrenzung (84) der Entnahmeöffnung (20) und der am nächsten positionierten Begrenzung (52) der randseitigen Materialaussparung (50) eines Pads (32) zwischen 5 mm und 16 mm beträgt, vorzugsweise zwischen 5 mm und 12 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 8 mm.
EP12174942.8A 2012-07-04 2012-07-04 Anordnung einer Mehrzahl von feuchten Pads in einem Verpackungsbehältnis zur Abgabe an den Endverbraucher Active EP2682352B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12174942.8A EP2682352B1 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Anordnung einer Mehrzahl von feuchten Pads in einem Verpackungsbehältnis zur Abgabe an den Endverbraucher
PL12174942T PL2682352T3 (pl) 2012-07-04 2012-07-04 Układ wielu wilgotnych podkładek w pojemniku opakowaniowym do wydawania użytkownikowi końcowemu
ES12174942T ES2570181T3 (es) 2012-07-04 2012-07-04 Conjunto de una pluralidad de compresas húmedas en un contenedor de envase para dispensación al consumidor final
US14/408,965 US9611085B2 (en) 2012-07-04 2013-04-05 Arrangement of a plurality of moist pads in a packaging container for dispensing to the end user
CA2878093A CA2878093A1 (en) 2012-07-04 2013-04-05 Arrangement of a plurality of moist pads in a packaging container for dispensing to the end user
PCT/EP2013/057168 WO2014005731A1 (de) 2012-07-04 2013-04-05 Anordnung einer mehrzahl von feuchten pads in einem verpackungsbehältnis zur abgabe an den endverbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12174942.8A EP2682352B1 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Anordnung einer Mehrzahl von feuchten Pads in einem Verpackungsbehältnis zur Abgabe an den Endverbraucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2682352A1 true EP2682352A1 (de) 2014-01-08
EP2682352B1 EP2682352B1 (de) 2016-02-24

Family

ID=48083154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12174942.8A Active EP2682352B1 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Anordnung einer Mehrzahl von feuchten Pads in einem Verpackungsbehältnis zur Abgabe an den Endverbraucher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9611085B2 (de)
EP (1) EP2682352B1 (de)
CA (1) CA2878093A1 (de)
ES (1) ES2570181T3 (de)
PL (1) PL2682352T3 (de)
WO (1) WO2014005731A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4289765A1 (de) * 2022-06-07 2023-12-13 Sofidel S.p.A. Verpackung aus gefalteten blättern, spender und system mit der spenderverpackung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10000302B2 (en) * 2014-11-28 2018-06-19 Paul W. Kawoczka Method of forming a stack of cosmetic pads
USD983669S1 (en) * 2020-06-23 2023-04-18 Carla Morrison Fine Jewelry Wipe container

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1440019B1 (de) 2001-10-30 2005-04-20 Paul Hartmann Aktiengesellschaft Verpackungsbehältnis für feuchttücher oder feuchte kosmetikpads
DE102006020926A1 (de) 2006-05-05 2007-11-08 Cmc Consumer Medical Care Gmbh Anordnung einer Mehrzahl von feuchten Pads in einem Verpackungsbehältnis zur Abgabe an den Endverbraucher

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5007558A (en) * 1988-05-13 1991-04-16 Joyce Allen Ornamentally-shaped, interfolded paper products
US5738212A (en) * 1996-10-04 1998-04-14 The Procter & Gamble Company Fibrous pad and a dispensing package therefor
US6612437B1 (en) * 1998-02-05 2003-09-02 Oy Kwh Mirka Ab Method dispensing abrasive materials, and an abrasive material
US6102247A (en) * 1998-07-29 2000-08-15 3M Innovative Properties Company Trifold dispenser blank for tape strip pads
US20130089643A1 (en) * 2011-10-05 2013-04-11 Peter Chapman Food Serving Dispenser and Protected Food Serving, and Method of Use Thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1440019B1 (de) 2001-10-30 2005-04-20 Paul Hartmann Aktiengesellschaft Verpackungsbehältnis für feuchttücher oder feuchte kosmetikpads
DE102006020926A1 (de) 2006-05-05 2007-11-08 Cmc Consumer Medical Care Gmbh Anordnung einer Mehrzahl von feuchten Pads in einem Verpackungsbehältnis zur Abgabe an den Endverbraucher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4289765A1 (de) * 2022-06-07 2023-12-13 Sofidel S.p.A. Verpackung aus gefalteten blättern, spender und system mit der spenderverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2570181T3 (es) 2016-05-17
EP2682352B1 (de) 2016-02-24
CA2878093A1 (en) 2014-01-09
WO2014005731A1 (de) 2014-01-09
US9611085B2 (en) 2017-04-04
US20150144648A1 (en) 2015-05-28
PL2682352T3 (pl) 2016-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268295B1 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem deckel und behälterinnenseitig angeordnetem dichtungssteg
DE2623976A1 (de) Abgabebehaelter fuer befeuchtete tuecher
EP1440019B1 (de) Verpackungsbehältnis für feuchttücher oder feuchte kosmetikpads
DE102009041251A1 (de) Aufreißbeutel
EP2682352B1 (de) Anordnung einer Mehrzahl von feuchten Pads in einem Verpackungsbehältnis zur Abgabe an den Endverbraucher
DE202016000073U1 (de) Verpackung für Schweissverbrauchsmaterial
EP1232963B1 (de) Nadelverpackung
CH628255A5 (en) Interconnected set of vessels with a plurality of reaction vessels, and retaining appliance for at least one such interconnected set
EP1647500B1 (de) Verpackung für Feuchttücher mit verbesserter Entnahmeöffnung
EP0121040A1 (de) Faltschachtel
DE3037067C2 (de) Flüssigkeitspackung und Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP2868595A1 (de) Spenderbehälter für Feuchttücher mit verbessertem Deckel
WO2018115269A1 (de) Halteplatte für staubsaugerbeutel mit dichtung
DE2802443C2 (de) Spender für flüssigkeitsgetränktes Flachmaterial
EP3812298B1 (de) Verpacktes produkt
DE3242305C2 (de) Behälter aus Kunststoff oder Leichtmetall
EP1640278A1 (de) Segmentschale
EP2765361B1 (de) Verfahren zum Verkleiden eines Plattenheizkörpers
DE7717675U1 (de) Gefaess fuer Streichmasse
WO2012176147A2 (de) Verpackung für eine aufnahme von zigarettenhülsenpapierblättern und zigarettenfilterpapierblättern
EP3378797A1 (de) Behälter mit tiefgezogener wanne und darin befindlichen dosiereinheiten
WO1999010082A1 (de) Absorptionseinrichtung und entsprechendes aufnahmeteil
EP2425756B1 (de) Ausgabevorrichtung für gefaltete, flächenförmige Gebilde
WO2017050537A1 (de) Blisterverpackung und verfahren zur entnahme einer tablette aus der blisterverpackung
WO2017050536A1 (de) Blisterverpackung, umverpackung für blisterverpackung und gebinde mit umverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140723

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROEMPP, ANGELA

Inventor name: MANGOLD, RAINER

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140729

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141113

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150924

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 776559

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006027

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2570181

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160517

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160524

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160627

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006027

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20160624

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160524

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RU

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160704

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D7

Effective date: 20171212

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170704

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120704

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170704

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 776559

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170704

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 12