EP2676557A1 - Verfahren zum Behandeln von Tabak, und Vorrichtung zum Lagern von Tabak in einem solchen Verfahren - Google Patents

Verfahren zum Behandeln von Tabak, und Vorrichtung zum Lagern von Tabak in einem solchen Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2676557A1
EP2676557A1 EP13171215.0A EP13171215A EP2676557A1 EP 2676557 A1 EP2676557 A1 EP 2676557A1 EP 13171215 A EP13171215 A EP 13171215A EP 2676557 A1 EP2676557 A1 EP 2676557A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage
tobacco
temperature
atmosphere
humidity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13171215.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Bogusch
Peter Funke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP2676557A1 publication Critical patent/EP2676557A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/12Steaming, curing, or flavouring tobacco

Definitions

  • the invention relates to a method for treating tobacco, comprising conditioning the tobacco, wherein the tobacco is moistened, and drying the conditioned tobacco.
  • the invention further relates to a device for storing tobacco in such a method.
  • the object of the invention is to provide a method for treating tobacco and a device therefor which achieve an improvement in the quality and the taste of the tobacco thus treated, in particular without additives such as flavor or casings.
  • the invention solves this problem with the features of the independent claims.
  • the storage according to the invention of the tobacco between conditioning and drying in a Temperature of at least 45 ° C over a period of at least 30 minutes the taste of tobacco, especially of low-grade tobacco, significantly improved.
  • the conventional conditioning which usually takes less than 10 minutes
  • the effect of the invention is achieved by the influence of temperature over a much longer period of at least 30 minutes.
  • An addition of flavor or casings is not required.
  • the proportion of low-grade tobacco treated in accordance with the invention in a blend can be increased without impairing the quality or the taste, as a result of which overall costs can be saved.
  • the storage is carried out according to the invention in a substantially closed storage device in order to maintain a preferred constant storage atmosphere and to avoid energy losses.
  • substantially closed means, in particular, that the tobacco feed / outlet opening is closed during storage.
  • the Tabakzu wool- / - outlet opening is therefore closed, for example by means of a lid and preferably sealing.
  • oxygen-containing gas is supplying an oxygen-containing gas. It may be fresh air, enriched with oxygen (fresh) air, pure oxygen, ozone-containing gas or other suitable oxygen-containing gas.
  • oxygen content of the storage atmosphere during storage is maintained at least 20% by volume, preferably at least 25% by volume, more preferably at least 30% by volume.
  • the supply of oxygen to the storage atmosphere can be done in different ways happen.
  • the supply via a supply line which is particularly advantageous part of a circulation line for a process gas.
  • a particularly simple possibility consists in a closable in particular by means of a valve opening in a wall of the storage device, which allows a controlled access of ambient air into the storage atmosphere.
  • the tobacco is stored in a temperature range between 45 ° C and 90 ° C, more preferably in a temperature range between 50 ° C and 70 ° C, for example at a temperature of about 65 ° C.
  • the tobacco is stored for a period of time in the range between 60 minutes and 24 hours, more preferably over a period of up to 10 hours, even more preferably over a period of up to 4 hours.
  • the storage device may have a heating device whose heating energy is used to heat the storage atmosphere. This can be done particularly advantageously by heating a circulating process gas or circulating air. Alternatively, heating of walls of the storage device may be provided. Embodiments without a heating device are also conceivable if the thermal insulation of the bearing device is dimensioned correspondingly in order to keep the storage atmosphere at the corresponding temperature for the desired period of time.
  • the tobacco is advantageously heated between conditioning and storage, the heating temperature preferably greater than the storage temperature and in particular greater than 45 ° C.
  • the moisture of the storage atmosphere during storage is at least 20% m.c., preferably in a humidity range between 25% m.c. and 50% m.c., even more preferably in a humidity range between 30% m.c. and 45% m.c. held. It is advantageous for this purpose, if the tobacco is already stored before storage to a moisture content of at least 25% m.c. is moistened.
  • the increased humidity compared to conventional conditioning processes advantageously contributes to the improvement of the taste and the quality of the treated tobacco.
  • the moisture of the storage atmosphere during storage may be increased by supplying water and / or water vapor. This can be done in particular via a supply line, which is the particularly advantageous part of a circulation line for a process gas.
  • the temperature and / or humidity and / or oxygen content of the storage atmosphere is controlled and / or regulated during storage to provide optimum storage conditions.
  • the temperature and / or the humidity and / or the oxygen content of the storage atmosphere can be kept constant at a desired value or alternatively in a desired value range.
  • Other forms of control are conceivable, for example, to set different values in different periods of storage.
  • the invention is particularly advantageously applicable to Virginia tobacco, high Virginia tobacco and / or Burley tobacco, in the form of strips and / or cut tobacco.
  • the invention is not limited to the aforementioned tobaccos.
  • the storage according to the invention is preferably carried out with quiescent or substantially quiescent tobacco, i. at tobacco conveying speeds of less than 1 cm / s on average.
  • a first step S1 raw tobacco 10, which has room temperature and an input moisture of, for example, 11% mc, is conditioned in, for example, a conventional conditioning device.
  • the tobacco is thereby moistened to a starting moisture, which corresponds to the desired storage moisture, ie the tobacco should have during storage in step S3.
  • the tobacco is therefore preferably moistened in the conditioning step S1 to a starting moisture content of at least 20% mc, more preferably in a moisture range between 25% mc and 50% mc, even more preferably in a moisture range between 30% mc and 45% mc. All humidity information is based on the mass fractions.
  • the duration of the conditioning in step S1 is typically less than 10 minutes, for example about 5 minutes.
  • the tobacco is heated prior to storage in step S3 to a temperature which corresponds at least to the desired storage temperature and is preferably higher than that when the tobacco cools during transport from the conditioning device to the storage device.
  • the heating temperature is preferably at least 50 ° C, more preferably at least 60 ° C, still more preferably at least 70 ° C, and for example at least about 80 ° C.
  • the heating may take place in the conditioning device used in step S1.
  • the conditioned tobacco 11 may be a separate heating device for performing the heating (step S2 in FIG. 1 ).
  • the optional heating device of step S2 in FIG. 1 For example, a damping device such as Applicant's HT tunnel, or another suitable heating device, may also be a suitable conditioning device, for example.
  • the temperature of the conditioned and / or heated tobacco 12 is for example about 80 ° C.
  • the conditioned and / or heated tobacco 12 is then placed in the storage device 20 (see FIG. 2 ) and stored there over a period of at least 30 minutes, preferably at least 60 minutes, for example about three hours, at least 45 ° C, preferably at least 50 ° C, even more preferably at least 55 ° C, for example about 65 ° C stored (step S3 in FIG. 1 ).
  • the storage device 20 preferably comprises a storage container 21.
  • the container 21 is preferably mobile, which is in FIG. 2 is illustrated by a double arrow 52, and has for this purpose, for example, rollers or wheels 51.
  • the storage container 21 comprises a receiving space or storage space 23 for the tobacco 24 to be stored and a tobacco introduction / discharge opening 26 which can be closed, for example, by means of a lid 25, so that a closed storage space 23 is formed.
  • the tobacco inlet / outlet opening 26 is preferably surrounded by a seal, so that the storage container 21 is advantageously closed in a sealed manner when the lid 25 is closed.
  • the storage device 20 preferably comprises a supply station 22, to which the storage container 21 is suitably connectable.
  • the supply station 22 preferably comprises means for generating a process gas stream, in particular a process gas line 27 and a blower 28 arranged therein.
  • the process gas line 27 connects outside of the container 21 two feedthroughs 29, 30 which are provided to the process gas line 27 on both sides in the inside Storage room 23 of the container 21 to lead.
  • the process gas line 27 thus advantageously forms a process gas circuit with the storage space 23 of the container and can therefore also be referred to as a circulation line or recirculation line.
  • the mouths of the process gas line 27 into the storage space 23 are preferably arranged so that a significant part of the stored tobacco 23 is flowed through by the process gas.
  • a plurality of tubes 31 are attached, the are connected to the process gas line 27 via a distribution chamber 32 and each having a plurality of gas outlet openings 33. In this way, the process gas flow reaches the interior of the tobacco volume and is advantageously distributed over the volume of the stored tobacco 24.
  • a heating element 37 is preferably provided to the process gas to at least a desired process or storage temperature of preferably at least 45 ° C, more preferably at least 50 ° C, even more preferably at least 55 ° C, for example about 65 ° C. to heat.
  • the process gas temperature can also be selected to be higher than the desired storage temperature, in particular.
  • the heater 37 and thus the process gas temperature is controlled by means of a provided in a sensor assembly 38 sensor 39 for detecting the prevailing in the storage room 23 temperature and a corresponding control / regulating device 40, so that the temperature of the storage atmosphere in the storage room 23 at any time the desired Set temperature has or moves within a desired temperature range.
  • the temperature of the storage atmosphere in the storage space 23 can be regulated, for example, constantly or substantially constantly to a desired setpoint storage temperature.
  • the storage atmosphere is heated to a first predetermined temperature and then the heater 37 is turned off. The heater 37 is turned on again when the temperature of the storage atmosphere in the storage room 23 falls below a second predetermined temperature.
  • the heater 37 can therefore be operated continuously or discontinuously.
  • the supply station 22 preferably has a humidifying device 44, in particular a device for supplying water and / or water vapor to the storage atmosphere during storage.
  • the moistening device 44 preferably comprises a feed line 41, which preferably opens into the process gas line 27, but alternatively can also open directly into the container 21 or into the storage space 23.
  • the supply of moisture can be effected in particular by means of a process gas containing water vapor and / or water droplets.
  • the supply line 41 is connected, for example, to a steam generator 42 or a water reservoir.
  • the supply of moisture is preferably controllable and / or controllable by means of a valve 43, in particular a control valve, arranged in the supply line 41.
  • the water vapor / water supply and thus the moisture of the process gas is controlled by means of a provided in a sensor assembly 38 sensor 39 for detecting the prevailing in the storage room 23 moisture and a corresponding control / regulating device 40 via the control valve 43, so that the moisture Storage atmosphere in the storage room 23 at any time has the desired desired humidity or within a desired humidity range, preferably in the range between 25% mc and 50% mc, more preferably in the range between 30% mc and 45% mc moves.
  • the moisture of the storage atmosphere in the storage space 23 can be regulated, for example, constantly or substantially constantly to a desired setpoint storage moisture.
  • the storage atmosphere is moistened, for example, to a first predetermined humidity and then the control valve 43 is closed.
  • the control valve 43 is opened again as soon as the humidity of the storage atmosphere in the storage space 23 falls below a second predetermined humidity.
  • the humidifying device 44 can therefore be operated continuously or discontinuously.
  • the supply station 22 preferably comprises means 45 for supplying an oxygen-containing gas, i. one to the storage atmosphere during storage, i. an oxygen supply device 45, on.
  • the oxygen supply device 45 preferably comprises a supply line 46, which preferably opens into the process gas line 27, but alternatively can also open directly into the container 21 or into the storage space 23.
  • the supply of oxygen can be carried out in particular by means of a process gas containing oxygen.
  • the supply line 46 is connected to a reservoir 47 for oxygen-containing gas, in particular fresh air, oxygen-enriched air, pure oxygen, ozone-enriched air.
  • the supply of oxygen-containing gas is preferably controllable and / or controllable by means of a valve 48, in particular a control valve, arranged in the supply line 41.
  • the oxygen supply and thus the oxygen content of the process gas is controlled by means of a provided in a sensor assembly 38 sensor 39 for detecting the present in the storage space 23 oxygen content and a corresponding control / regulating device 40 via the control valve 48, so that the oxygen content of the storage atmosphere in the Storage space 23 at any time the desired nominal content of preferably at least 20% by volume, more preferably more than 25% by volume or moves within a desired range.
  • the oxygen content of the storage atmosphere in the storage space 23 may be regulated, for example, constantly or substantially constantly to a desired nominal level.
  • the storage atmosphere for example, to a first predetermined set the oxygen content and then closed the control valve 48.
  • the control valve 48 is opened again as soon as the oxygen content of the storage atmosphere in the storage space 23 falls below a second predetermined value.
  • the oxygen supply device 45 can therefore be operated continuously or discontinuously.
  • FIG. 2 only one sensor 39 is shown, but a plurality of separate sensors may be provided to measure the temperature and / or humidity and / or oxygen content of the storage atmosphere.
  • the lid 25 is part of the supply station 22 and, for example, by means of a hinge 34 rotatably articulated to a base 35 of the supply station 22. Between the cover 25 and the base 35, a lifting support 36 may be provided. Preferably, at least one of the bushings 29 is attached to the lid 25.
  • the other passage 30 may be provided on the container 21, for example in the lower region of the container 21.
  • the passage 30 on the container 21 preferably comprises a seal provided with a coupling 50, in particular a plug-in coupling on.
  • the coupling 50 can be automatically actuated, in particular when the container 21 is moved into the supply station 22 or out of the supply station 22.
  • the clutch 50 may also be manually operable.
  • the lid 25 In the receptive state of the supply station 22, the lid 25 is in an open parking position, in Fig. 2 for example, swung upwards.
  • a container of conditioned and / or heated tobacco 12 is delivered to the supply station 22 approached and connected to this.
  • the clutch 50 is closed, in particular automatically by retracting the container 21 in the supply station 22, and the lid 25 in the closed position, here, for example, down, pivoted, in which the lid 25 sealingly closes the container 21.
  • the storage of the tobacco can be carried out as described above.
  • the lid 25 is opened and optionally the clutch 50 is disconnected, so that the container 21 can be moved out of the supply station 22.
  • the stored tobacco 13 in a subsequent step S4 in particular dried to a moisture content below 25% mc.
  • the tobacco 13 is preferably dried to cutting humidity in the range between 20% mc and 24% mc, for example in the case of cut tobacco, preferably to a final moisture in the range between 12% mc to 15% mc.
  • the thus prepared tobacco 14 can then be fed to further processing, for example, in the blending silo.
  • the step S2 heating of the tobacco before storage and / or the step S4 drying of the tobacco after storage can also be performed in the storage device 20.
  • the tobacco preferably remains in the container 21 or in the storage device 20 via the steps S2 and S3, via the steps S3 and S4 and / or via the steps S2 to S4.

Landscapes

  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Behandeln von Tabak umfasst Konditionieren des Tabaks, wobei der Tabak aufgefeuchtet wird, und Trocknen des konditionierten Tabaks. Der Tabak wird zwischen dem Konditionieren und dem Trocknen in einer im Wesentlichen geschlossenen Lagervorrichtung (20) bei einer Temperatur von mindestens 45 °C über einen Zeitraum von mindestens 30 Minuten gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Tabak, umfassend Konditionieren des Tabaks, wobei der Tabak aufgefeuchtet wird, und Trocknen des konditionierten Tabaks. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Lagern von Tabak in einem solchen Verfahren.
  • In der Tabakvorbereitung bestehen ständige Anforderungen zur Verbesserung der Qualität und des Geschmacks des vorbehandelten Tabaks, um trotz steigender Tabakpreise eine Steigerung der Gesamtkosten ohne Verlust von Qualität und Geschmack des vorbehandelten Tabaks zu vermeiden. Zudem ist in vielen Ländern eine Aufwertung von Tabak mittels Zusatzstoffen (Flavour, Casings) aufgrund gesetzlicher Bestimmungen zunehmend eingeschränkt oder sogar untersagt. Dies ist insbesondere für kostengünstigen Low Grade Tabak problematisch, der ohne Zusatzstoffe häufig nicht den Anforderungen an Qualität und Geschmack entspricht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Behandeln von Tabak und eine Vorrichtung dafür bereitzustellen, die eine Verbesserung der Qualität und des Geschmacks des so behandelten Tabaks insbesondere ohne Zusätze wie Flavour oder Casings zu erzielen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Mittels der erfindungsgemäßen Lagerung des Tabaks zwischen dem Konditionieren und dem Trocknen bei einer Temperatur von mindestens 45 °C über einen Zeitraum von mindestens 30 Minuten kann der Geschmack von Tabak, insbesondere auch von Low Grade Tabak, signifikant verbessert werden. Im Vergleich zu der herkömmlichen Konditionierung, die in der Regel weniger als 10 Minuten dauert, wird die erfindungsgemäße Wirkung durch Temperatureinwirkung über einen wesentlich längeren Zeitraum von mindestens 30 Minuten erreicht. Ein Zusatz von Flavour oder Casings ist nicht erforderlich. Es kann daher beispielsweise der Anteil von erfindungsgemäß behandeltem Low Grade Tabak in einem Blend erhöht werden, ohne dass die Qualität bzw. der Geschmack beeinträchtigt wird, wodurch insgesamt Kosten gespart werden können.
  • Die Lagerung erfolgt erfindungsgemäß in einer im Wesentlichen geschlossenen Lagervorrichtung, um eine bevorzugte konstante Lageratmosphäre aufrechterhalten zu können und Energieverluste zu vermeiden. Im wesentlichen geschlossen bedeutet insbesondere, dass die Tabakzuführ-/-auslassöffnung während der Lagerung verschlossen ist. Die Tabakzuführ-/-auslassöffnung ist daher beispielsweise mittels eines Deckels und vorzugsweise dichtend verschließbar.
  • Besonders vorteilhaft für die Verbesserung des Geschmacks bzw. der Qualität des Tabaks ist die Zuführung von Sauerstoff in die Lageratmosphäre während der Lagerung, insbesondere durch Zuführen eines sauerstoffhaltigen Gases. Dabei kann es sich um Frischluft, mit Sauerstoff angereicherte (Frisch-)Luft, reinen Sauerstoff, Ozon-haltiges Gas oder ein anderes geeignetes sauerstoffhaltiges Gas handeln. Vorzugsweise wird der Sauerstoffgehalt der Lageratmosphäre während der Lagerung auf mindestens 20 Vol%, vorzugsweise auf mindestens 25 Vol%, weiter vorzugsweise auf mindestens 30 Vol% gehalten. Die Zuführung von Sauerstoff in die Lageratmosphäre kann auf unterschiedliche Weise geschehen. Bevorzugt ist die Zuführung über eine Zuführleitung, die besonders vorteilhaft Teil einer Kreislaufleitung für ein Prozessgas ist. Andere Möglichkeiten sind denkbar. Eine besonders einfache Möglichkeit besteht in einer insbesondere mittels eines Ventils verschließbaren Öffnung in einer Wand der Lagervorrichtung, die einen kontrollierten Zutritt von Umgebungsluft in die Lageratmosphäre gestattet.
  • Vorzugsweise wird der Tabak in einem Temperaturbereich zwischen 45 °C und 90 °C, weiter vorzugsweise in einem Temperaturbereich zwischen 50 °C und 70 °C, beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 65 °C gelagert. Vorzugsweise wird der Tabak über einen Zeitraum im Bereich zwischen 60 Minuten und 24 Stunden, weiter vorzugsweise über einen Zeitraum bis 10 Stunden, noch weiter vorzugsweise über einen Zeitraum bis 4 Stunden gelagert. Um die Lageratmosphäre über diese Zeiträume auf der gewünschten Temperatur bzw. im gewünschten Temperaturbereich zu halten, sind verschiedene Maßnahmen möglich. Vorzugsweise kann die Lagervorrichtung eine Heizeinrichtung aufweisen, deren Heizenergie zum Aufheizen der Lageratmosphäre verwendet wird. Dies kann besonders vorteilhaft durch Erhitzen eines umlaufenden Prozessgases bzw. Umluft geschehen. Alternativ kann eine Erhitzung von Wänden der Lagervorrichtung vorgesehen sein. Es sind auch Ausführungsformen ohne Heizeinrichtung denkbar, wenn die thermische Isolierung der Lagervorrichtung entsprechend dimensioniert ist, um die Lageratmosphäre über den gewünschten Zeitraum auf der entsprechenden Temperatur zu halten.
  • Um die gewünschte Lagertemperatur schnell zu erreichen, wird der Tabak zwischen dem Konditionieren und dem Lagern vorteilhafterweise erhitzt, wobei die Erhitzungstemperatur vorzugsweise größer als die Lagertemperatur und insbesondere größer als 45 °C ist.
  • Vorzugsweise wird die Feuchtigkeit der Lageratmosphäre während der Lagerung auf mindestens 20% m.c., vorzugsweise in einem Feuchtebereich zwischen 25% m.c. und 50% m.c., noch weiter vorzugsweise in einem Feuchtebereich zwischen 30% m.c. und 45% m.c. gehalten. Es ist zu diesem Zweck vorteilhaft, wenn der Tabak bereits vor dem Lagern auf eine Feuchte von mindestens 25% m.c. aufgefeuchtet wird. Die gegenüber herkömmlichen Konditionierverfahren erhöhte Feuchte trägt vorteilhaft zu der Verbesserung des Geschmacks und der Qualität des behandelten Tabaks bei. Vorzugsweise kann die Feuchtigkeit der Lageratmosphäre während der Lagerung durch Zuführen von Wasser und/oder Wasserdampf erhöht werden. Dies kann insbesondere über eine Zuführleitung geschehen, die die besonders vorteilhaft Teil einer Kreislaufleitung für ein Prozessgas ist.
  • Vorzugsweise wird die Temperatur und/oder die Feuchtigkeit und/oder der Sauerstoffgehalt der Lageratmosphäre während des Lagerns gesteuert und/oder geregelt, um optimale Lagerbedingungen bereitzustellen. Beispielsweise können mittels einer entsprechenden Regelung die Temperatur und/oder die Feuchtigkeit und/oder der Sauerstoffgehalt der Lageratmosphäre konstant auf einem gewünschten Wert oder alternativ in einem gewünschten Wertebereich gehalten werden. Andere Formen der Regelung sind denkbar, um beispielsweise unterschiedliche Werte in verschiedenen Zeitabschnitten der Lagerung einzustellen.
  • Die Erfindung ist besonders vorteilhaft anwendbar auf Virginia-Tabak, Tabak mit einem hohen Virginia-Anteil und/oder Tabak mit Burley-Anteil, in Form von Strips und/oder Schnitttabak. Die Erfindung ist aber nicht auf die vorgenannten Tabake beschränkt.
  • Die erfindungsgemäße Lagerung erfolgt vorzugsweise bei ruhendem oder im Wesentlichen ruhendem Tabak, d.h. bei Tabak-Fördergeschwindigkeiten von durchschnittlich weniger als 1 cm/s.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Behandlung von Tabak; und
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Lagern von Tabak.
  • Der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Behandlung von Tabak wird im Folgenden anhand von Figur 1 im Überblick erläutert.
  • In einem ersten Schritt S1 wird Rohtabak 10, der Raumtemperatur und eine Eingangsfeuchte von beispielsweise 11 % m.c. aufweist, in einer beispielsweise herkömmlichen Konditioniervorrichtung konditioniert. Vorteilhaft wird der Tabak dabei auf eine Ausgangsfeuchte aufgefeuchtet, die der gewünschten Lagerfeuchte entspricht, d.h. die der Tabak während der Lagerung im Schritt S3 habe soll. Der Tabak wird daher in dem Konditionierschritt S1 vorzugsweise auf eine Ausgangsfeuchte von mindestens 20% m.c., weiter vorzugsweise in einem Feuchtebereich zwischen 25% m.c. und 50% m.c., noch weiter vorzugsweise in einem Feuchtebereich zwischen 30% m.c. und 45% m.c. aufgefeuchtet. Sämtliche Feuchteangaben sind jeweils bezogen auf die Massenanteile. Die Zeitdauer der Konditionierung im Schritt S1 beträgt typischerweise weniger als 10 Minuten, beispielsweise etwa 5 Minuten.
  • Vorteilhaft wird der Tabak vor der Lagerung in dem Schritt S3 auf eine Temperatur erhitzt, die mindestens der gewünschten Lagertemperatur entspricht und vorzugsweise höher ist als diese, wenn der Tabak beim Transport von der Konditioniervorrichtung zu der Lagervorrichtung abkühlt. Die Erhitzungstemperatur beträgt vorzugsweise mindestens 50 °C, weiter vorzugsweise mindestens 60 °C, noch weiter vorzugsweise mindestens 70 °C und beispielsweise mindestens etwa 80°C. Die Erhitzung kann in der im Schritt S1 verwendeten Konditioniervorrichtung erfolgen. Alternativ kann der konditionierte Tabak 11 einer separaten Erhitzungsvorrichtung zur Durchführung der Erhitzung (Schritt S2 in Figur 1) zugeführt werden. Die optionale Erhitzungsvorrichtung aus Schritt S2 in Figur 1 kann beispielsweise eine Dämpfvorrichtung wie beispielsweise der HT-Tunnel der Anmelderin, oder eine andere geeignete Erhitzungsvorrichtung, auch beispielsweise eine geeignete Konditioniervorrichtung, sein.
  • Die Temperatur des konditionierten und/oder erhitzen Tabaks 12 beträgt beispielsweise etwa 80°C. Der konditionierte und/oder erhitze Tabak 12 wird anschließend in die Lagervorrichtung 20 (siehe Figur 2) zugeführt und dort über einen Zeitraum von mindestens 30 Minuten, vorzugsweise mindestens 60 Minuten, beispielsweise etwa drei Stunden, bei mindestens 45°C, vorzugsweise mindestens 50 °C, noch weiter vorzugsweise mindestens 55 °C, beispielsweise etwa 65 °C gelagert (Schritt S3 in Figur 1).
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Lagervorrichtung 20 wird im Folgenden anhand von Figur 2 erläutert. Die Lagervorrichtung 20 umfasst vorzugsweise einen Lagerbehälter 21. Der Behälter 21 ist vorzugsweise mobil, was in Figur 2 durch einen Doppelpfeil 52 illustriert ist, und weist zu diesem Zweck beispielsweise Rollen oder Räder 51 auf. Der Lagerbehälter 21 umfasst einen Aufnahmeraum bzw. Lagerraum 23 für den zu lagernden Tabak 24 und eine Tabakeinführ-/-auslassöffnung 26, die beispielsweise mittels eines Deckels 25 verschließbar ist, so dass ein geschlossener Lagerraum 23 gebildet ist. Die Tabakeinführ-/-auslassöffnung 26 ist vorzugsweise von einer Dichtung umgeben, so dass der Lagerbehälter 21 bei geschlossenem Deckel 25 vorteilhaft dichtend verschlossen ist.
  • Die Lagervorrichtung 20 umfasst vorzugsweise eine Versorgungsstation 22, an welche der Lagerbehälter 21 zweckmäßigerweise anschließbar ist. Die Versorgungsstation 22 umfasst vorzugsweise Einrichtungen zur Erzeugung eines Prozessgasstroms, insbesondere eine Prozessgasleitung 27 und ein darin angeordnetes Gebläse 28. Die Prozessgasleitung 27 verbindet außerhalb des Behälters 21 zwei Durchführungen 29, 30 miteinander, die vorgesehen sind, um die Prozessgasleitung 27 beidseitig nach innen in den Lagerraum 23 des Behälters 21 zu führen. Die Prozessgasleitung 27 bildet somit mit dem Lagerraum 23 des Behälters vorteilhaft einen Prozessgas-Kreislauf und kann somit auch als Kreislaufleitung oder Umluftleitung bezeichnet werden.
  • Die Mündungen der Prozessgasleitung 27 in den Lagerraum 23 sind vorzugsweise so angeordnet, dass ein erheblicher Teil des gelagerten Tabaks 23 von dem Prozessgas durchströmt wird. Im Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist beispielsweise am Boden des Lagerbehälters eine Mehrzahl von Rohren 31 befestigt, die mit der Prozessgasleitung 27 über eine Verteilerkammer 32 verbunden sind und die jeweils eine Mehrzahl von Gasauslassöffnungen 33 aufweisen. Auf diese Weise gelangt die Prozessgasströmung in das Innere des Tabakvolumens und wird vorteilhaft über das Volumen des gelagerten Tabaks 24 verteilt.
  • In der Prozessgasleitung 27 ist vorzugsweise ein Heizelement 37 vorgesehen, um das Prozessgas mindestens auf eine gewünschte Prozess- bzw. Lagertemperatur von vorzugsweise mindestens 45 °C, weiter vorzugsweise mindestens 50 °C, noch weiter vorzugsweise mindestens 55 °C, beispielsweise etwa 65 °C zu erhitzen. Die Prozessgastemperatur kann insbesondere auch höher als die gewünschte Lagertemperatur gewählt werden.
  • Vorzugsweise wird die Heizeinrichtung 37 und damit die Prozessgastemperatur mittels eines in einer Sensoranordnung 38 vorgesehenen Messfühlers 39 zur Erfassung der in dem Lagerraum 23 herrschenden Temperatur und einer entsprechenden Steuer-/Regeleinrichtung 40 geregelt, so dass die Temperatur der Lageratmosphäre in dem Lagerraum 23 jederzeit die gewünschte Solltemperatur aufweist oder sich innerhalb eines Soll-Temperaturbereichs bewegt. In einer Ausführungsform kann die Temperatur der Lageratmosphäre in dem Lagerraum 23 beispielsweise konstant oder im Wesentlichen konstant auf eine gewünschte Soll-Lagertemperatur geregelt werden. In einer anderen Ausführungsform wird die Lageratmosphäre beispielsweise auf eine erste vorbestimmte Temperatur aufgeheizt und dann die Heizeinrichtung 37 abgestellt. Die Heizeinrichtung 37 wird wieder angestellt, sobald die Temperatur der Lageratmosphäre in dem Lagerraum 23 eine zweite vorbestimmte Temperatur unterschreitet. Die Heizeinrichtung 37 kann demnach kontinuierlich oder diskontinuierlich betrieben werden.
  • Die Versorgungsstation 22 weist vorzugsweise eine Befeuchtungseinrichtung 44, insbesondere eine Einrichtung zum Zuführen von Wasser und/oder Wasserdampf zu der Lageratmosphäre während der Lagerung auf. Die Befeuchtungseinrichtung 44 umfasst vorzugsweise eine Zuführleitung 41, die vorzugsweise in die Prozessgasleitung 27 mündet, alternativ aber auch direkt in den Behälter 21 bzw. in den Lagerraum 23 münden kann. Die Zuführung von Feuchtigkeit kann insbesondere mittels eines Wasserdampf und/ oder Wassertröpfchen enthaltenden Prozessgases erfolgen. Die Zuführleitung 41 ist beispielsweise mit einem Wasserdampferzeuger 42 bzw. einem Wasserreservoir verbunden. Vorzugsweise ist die Zuführung von Feuchtigkeit mittels eines in der Zuführleitung 41 angeordneten Ventils 43, insbesondere eines Regelventils, steuerbar und/oder regelbar.
  • Vorzugsweise wird die Wasserdampf-/Wasserzuführung und damit die Feuchtigkeit des Prozessgases mittels eines in einer Sensoranordnung 38 vorgesehenen Messfühlers 39 zur Erfassung der in dem Lagerraum 23 herrschenden Feuchtigkeit und einer entsprechenden Steuer-/Regeleinrichtung 40 über das Regelventil 43 geregelt, so dass die Feuchtigkeit der Lageratmosphäre in dem Lagerraum 23 jederzeit die gewünschte Sollfeuchte aufweist oder sich innerhalb eines Soll-Feuchtebereichs, vorzugsweise im Bereich zwischen 25% m.c. und 50% m.c., weiter vorzugsweise im Bereich zwischen 30% m.c. und 45% m.c. bewegt. In einer Ausführungsform kann die Feuchtigkeit der Lageratmosphäre in dem Lagerraum 23 beispielsweise konstant oder im Wesentlichen konstant auf eine gewünschte Soll-Lagerfeuchte geregelt werden. In einer anderen Ausführungsform wird die Lageratmosphäre beispielsweise auf eine erste vorbestimmte Feuchte aufgefeuchtet und dann das Regelventil 43 verschlossen. Das Regelventil 43 wird wieder geöffnet, sobald die Feuchte der Lageratmosphäre in dem Lagerraum 23 eine zweite vorbestimmte Feuchte unterschreitet. Die Befeuchtungseinrichtung 44 kann demnach kontinuierlich oder diskontinuierlich betrieben werden.
  • Die Versorgungsstation 22 weist vorzugsweise eine Einrichtung 45 zum Zuführen eines sauerstoffhaltigen Gases, d.h. eine zu der Lageratmosphäre während der Lagerung, d.h. eine Sauerstoffzuführeinrichtung 45, auf. Die Sauerstoffzuführeinrichtung 45 umfasst vorzugsweise eine Zuführleitung 46, die vorzugsweise in die Prozessgasleitung 27 mündet, alternativ aber auch direkt in den Behälter 21 bzw. in den Lagerraum 23 münden kann. Die Zuführung von Sauerstoff kann insbesondere mittels eines Sauerstoff enthaltenden Prozessgases erfolgen. Die Zuführleitung 46 ist mit einem Reservoir 47 für sauerstoffhaltiges Gas, insbesondere Frischluft, sauerstoffangereicherte Luft, reiner Sauerstoff, Ozon-angereicherte Luft verbunden. Vorzugsweise ist die Zuführung von sauerstoffhaltigem Gas mittels eines in der Zuführleitung 41 angeordneten Ventils 48, insbesondere eines Regelventils, steuerbar und/oder regelbar.
  • Vorzugsweise wird die Sauerstoffzuführung und damit der Sauerstoffgehalt des Prozessgases mittels eines in einer Sensoranordnung 38 vorgesehenen Messfühlers 39 zur Erfassung des in dem Lagerraum 23 vorliegenden Sauerstoffgehalts und einer entsprechenden Steuer-/Regeleinrichtung 40 über das Regelventil 48 geregelt, so dass der Sauerstoffgehalt der Lageratmosphäre in dem Lagerraum 23 jederzeit den gewünschten Sollgehalt von vorzugsweise mindestens 20 Volumen-%, weiter vorzugsweise mehr als 25 Volumen-% aufweist oder sich innerhalb eines Sollbereichs bewegt. In einer Ausführungsform kann der Sauerstoffgehalt der Lageratmosphäre in dem Lagerraum 23 beispielsweise konstant oder im Wesentlichen konstant auf einen gewünschten Sollgehalt geregelt werden. In einer anderen Ausführungsform wird die Lageratmosphäre beispielsweise auf einen ersten vorbestimmten der Sauerstoffgehalt eingestellt und dann das Regelventil 48 verschlossen. Das Regelventil 48 wird wieder geöffnet, sobald der Sauerstoffgehalt der Lageratmosphäre in dem Lagerraum 23 einen zweiten vorbestimmten Wert unterschreitet. Die der Sauerstoffzuführeinrichtung 45 kann demnach kontinuierlich oder diskontinuierlich betrieben werden.
  • In der Figur 2 ist nur ein Messfühler 39 gezeigt, es kann aber auch eine Mehrzahl von separaten Messfühlern zum Messen der Temperatur und/oder der Feuchtigkeit und/oder des Sauserstoffgehalts der Lageratmosphäre vorgesehen sein.
  • In der Ausführungsform gemäß Figur 2 ist der Deckel 25 Teil der Versorgungsstation 22 und beispielsweise mittels eines Scharniers 34 drehbar an einer Basis 35 der Versorgungsstation 22 angelenkt. Zwischen dem Deckel 25 und der Basis 35 kann eine Hubunterstützung 36 vorgesehen sein. Vorzugsweise ist mindestens eine 29 der Durchführungen an dem Deckel 25 angebracht. Die andere Durchführung 30 kann an dem Behälter 21, beispielsweise im unteren Bereich des Behälters 21 vorgesehen sein. Die Durchführung 30 an dem Behälter 21 umfasst vorzugsweise eine mit einer Dichtung versehene Kupplung 50, insbesondere eine Steckkupplung, auf. Die Kupplung 50 kann automatisch betätigbar sein, insbesondere wenn der Behälter 21 in die Versorgungsstation 22 ein- bzw. aus der Versorgungsstation 22 ausgefahren wird. Die Kupplung 50 kann auch manuell betätigbar sein.
  • Im aufnahmebereiten Zustand der Versorgungsstation 22 befindet sich der Deckel 25 in einer geöffneten Parkposition, in Fig. 2 beispielsweise nach oben geschwenkt. Zur Durchführung des Lagerungsschrittes S3 in Figur 1 wird ein Behälter mit konditioniertem und/oder erhitztem Tabak 12 an die Versorgungsstation 22 herangefahren und mit dieser verbunden. Hierzu wird die Kupplung 50 geschlossen, insbesondere automatisch durch Einfahren des Behälters 21 in die Versorgungsstation 22, und der Deckel 25 in die geschlossene Stellung, hier beispielsweise nach unten, verschwenkt, in der der Deckel 25 den Behälter 21 dichtend verschließt. Danach kann die Lagerung des Tabaks wie zuvor beschrieben durchgeführt werden. Nach dem Abschluss des Lagervorgangs wird der Deckel 25 geöffnet und gegebenenfalls die Kupplung 50 getrennt, so dass der Behälter 21 aus der Versorgungsstation 22 herausgefahren werden kann.
  • Nach dem Abschluss des Lagervorgangs wird der gelagerte Tabak 13 in einem nachfolgenden Schritt S4 (siehe Figur 1) insbesondere auf eine Feuchte unterhalb von 25% m.c. abgetrocknet. Beispielsweise im Falle von Lamina wird der Tabak 13 vorzugsweise auf Schneidfeuchte im Bereich zwischen 20% m.c. und 24% m.c., beispielsweise im Falle von Schnitttabak vorzugsweise auf eine Endfeuchte im Bereich zwischen 12% m.c. bis 15% m.c. abgetrocknet. Der somit aufbereitete Tabak 14 (siehe Figur 1) kann dann der Weiterverarbeitung beispielsweise im Blending-Silo zugeführt werden.
  • In weiteren Ausführungsformen können der Schritt S2 Erhitzen des Tabaks vor dem Lagern und/oder der Schritt S4 Trocknen des Tabaks nach dem Lagern ebenfalls in der Lagervorrichtung 20 durchgeführt werden. Der Tabak verbleibt vorzugsweise über die Schritte S2 und S3, über die Schritte S3 und S4 und/oder über die Schritte S2 bis S4 in dem Behälter 21 bzw. in der Lagervorrichtung 20.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Behandeln von Tabak, umfassend Konditionieren des Tabaks, wobei der Tabak aufgefeuchtet wird, und Trocknen des konditionierten Tabaks, dadurch gekennzeichnet, dass der Tabak zwischen dem Konditionieren und dem Trocknen in einer im Wesentlichen geschlossenen Lagervorrichtung (20) bei einer Temperatur von mindestens 45 °C über einen Zeitraum von mindestens 30 Minuten gelagert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffgehalt der Lageratmosphäre während der Lagerung durch Zuführen eines sauerstoffhaltigen Gases erhöht werden kann.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffgehalt der Lageratmosphäre während der Lagerung auf mindestens 20 Vol% gehalten wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tabak in einem Temperaturbereich zwischen 45 °C und 90 °C gelagert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tabak über einen Zeitraum im Bereich zwischen 60 Minuten und 24 Stunden gelagert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtigkeit der Lageratmosphäre während der Lagerung auf mindestens 20% m.c., vorzugsweise in einem Feuchtebereich zwischen 25% m.c. und 50% m.c. gehalten wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtigkeit der Lageratmosphäre während der Lagerung durch Zuführen von Wasser und/oder Wasserdampf erhöht werden kann.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tabak vor dem Lagern auf eine Feuchte von mindestens 20% m.c. aufgefeuchtet und/oder erhitzt wird, wobei die Erhitzungstemperatur vorzugsweise größer ist als die Lagertemperatur.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur und/oder die Feuchtigkeit und/oder der Sauerstoffgehalt der Lageratmosphäre während des Lagerns gesteuert und/oder geregelt wird.
  10. Vorrichtung (20) zum Lagern von Tabak in einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung im Wesentlichen vollständig verschließbar und eingerichtet ist, den Tabak während der Lagerung über einen Zeitraum von mindestens 30 Minuten auf einer Lagertemperatur von mindestens 45 °C zu halten.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Einrichtungen (27, 28) zur Erzeugung eines Kreislaufstroms für ein Prozessgas aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Einrichtungen (45) zum Zuführen eines sauerstoffhaltigen Gases zu der Lageratmosphäre während der Lagerung aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Befeuchtungseinrichtung (44) zur Erhöhung der Feuchtigkeit in der Lageratmosphäre während der Lagerung aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Einrichtungen (38-40) zum Steuern und/oder Regeln der Temperatur und/oder der Feuchtigkeit und/oder des Sauerstoffgehalts der Lageratmosphäre während des Lagerns umfasst.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen mobilen Behälter (21) und eine Versorgungsstation (22) umfasst.
EP13171215.0A 2012-06-20 2013-06-10 Verfahren zum Behandeln von Tabak, und Vorrichtung zum Lagern von Tabak in einem solchen Verfahren Withdrawn EP2676557A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210372A DE102012210372A1 (de) 2012-06-20 2012-06-20 Verfahren zum Behandeln von Tabak, und Vorrichtung zum Lagern von Tabak in einem solchen Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2676557A1 true EP2676557A1 (de) 2013-12-25

Family

ID=48613465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13171215.0A Withdrawn EP2676557A1 (de) 2012-06-20 2013-06-10 Verfahren zum Behandeln von Tabak, und Vorrichtung zum Lagern von Tabak in einem solchen Verfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2676557A1 (de)
CN (1) CN103504455A (de)
DE (1) DE102012210372A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2756767A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-23 HAUNI Maschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Tabak
CN106473221A (zh) * 2016-12-23 2017-03-08 广东中烟工业有限责任公司 一种贮存烟叶的开封方法及其应用
WO2017109956A1 (ja) * 2015-12-25 2017-06-29 日本たばこ産業株式会社 たばこ原料の製造方法
CN111000274A (zh) * 2019-12-23 2020-04-14 安徽皖南烟叶有限责任公司 一种烟叶回潮和分级的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107495458B (zh) * 2017-07-04 2019-10-29 广东中烟工业有限责任公司 一种广东地区低氧贮存烟叶的夏秋季启用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833918A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Brown & Williamson Tobacco Verfahren zur bildung von aromaverbindungen in tabak
EP0845218A2 (de) * 1996-11-14 1998-06-03 British-American Tobacco Company Limited Verfahren und Anlage zur Behandlung von Tabakrippen für die Herstellung von Schnitttabak
EP1269869A1 (de) * 2000-02-16 2003-01-02 Japan Tobacco Inc. Verfahren zur herstellung von geschnittenem tabak und herstellungssystem dafür
EP1721535A1 (de) * 2003-12-04 2006-11-15 Hauni Primary GmbH Behälter der Tabak verarbeitenden Industrie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6054028B2 (ja) * 1983-12-23 1985-11-28 日本たばこ産業株式会社 たばこ用乾燥調和装置
CN1016399B (zh) * 1990-09-05 1992-04-29 贵州省烟草公司遵义分公司 利用复烤余热加速烟叶自然醇化工艺
DE19625338C2 (de) * 1996-06-25 2003-07-03 Hollstein Gmbh Lueftungs Klima Anlage zur Lagerung und Konditionierung von fasrigen Produkten, insbesondere von aufbereitetem Tabak
CN1241377A (zh) * 1999-02-24 2000-01-19 郦安江 氧仓式烟草仿生发酵法
CN1305419C (zh) * 2002-07-15 2007-03-21 蚌埠卷烟厂 烟草快速深度发酵方法
CN101972039B (zh) * 2010-09-08 2012-08-01 安徽中烟工业公司 一种糊毛烟快速发酵工艺

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833918A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Brown & Williamson Tobacco Verfahren zur bildung von aromaverbindungen in tabak
EP0845218A2 (de) * 1996-11-14 1998-06-03 British-American Tobacco Company Limited Verfahren und Anlage zur Behandlung von Tabakrippen für die Herstellung von Schnitttabak
EP1269869A1 (de) * 2000-02-16 2003-01-02 Japan Tobacco Inc. Verfahren zur herstellung von geschnittenem tabak und herstellungssystem dafür
EP1721535A1 (de) * 2003-12-04 2006-11-15 Hauni Primary GmbH Behälter der Tabak verarbeitenden Industrie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2756767A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-23 HAUNI Maschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Tabak
WO2017109956A1 (ja) * 2015-12-25 2017-06-29 日本たばこ産業株式会社 たばこ原料の製造方法
CN106473221A (zh) * 2016-12-23 2017-03-08 广东中烟工业有限责任公司 一种贮存烟叶的开封方法及其应用
CN111000274A (zh) * 2019-12-23 2020-04-14 安徽皖南烟叶有限责任公司 一种烟叶回潮和分级的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012210372A9 (de) 2014-03-13
DE102012210372A1 (de) 2013-12-24
CN103504455A (zh) 2014-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2676557A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Tabak, und Vorrichtung zum Lagern von Tabak in einem solchen Verfahren
EP3187807B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von heu
DE102009028913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Tabak
DE102011111754A1 (de) Brutschrank mit verbesserter Innenraum-Befeuchtung
DE3114712A1 (de) "tabaktrockungsvorrichtung"
DE1532071A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Tabak
DE2731932C2 (de)
EP0845234B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes in einer Kochvorrichtung
DE3707643C2 (de) Mit einer Kabine, vorzugsweise einer Schwitz- oder Inhalierkabine zusammenwirkendes Gerät zum Erzeugen und Einleiten von Dampf in die Kabine
DE102013200891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Tabak
EP1010680B1 (de) Kompostierungssystem
DE1692955A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von pflanzlichen Stoffen,insbesondere von Tabak
DE2546494C3 (de) Verfahren zur Langzeitkonservierung von Getreide
DE102006045276A1 (de) Belüftungsvorrichtung und Verfahren zum Befeuchten von Erntegut
AT514695B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Trocknungsgut
WO2019048411A1 (de) Konditionieren von tabak
DE3819889A1 (de) Verfahren und anlage zum behandeln von bruehwuersten
DE102013221663A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Lösen von Tabakgut in einer Anlage der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102012207531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lösen, Konditionieren und Soßieren von Tabak
CH222858A (de) Trocknungseinrichtung.
DE544339C (de) Einrichtung zur Vorbereitung von Getreide o. dgl. vor dem Mahlvorgang
CH334191A (de) Verfahren zum Belüften und Trocknen von Heu, Emd, Getreide und ähnlichen Felderzeugnissen im Stock und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3441649A1 (de) Verbessertes verfahren zum trocknen von tabak
DE2940242C2 (de) Frischhalteeinrichtung für Brot u.dgl. Lebensmittel
WO1988009623A1 (en) Process and installation for treating parboiled sausages

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140326

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A24B 3/12 20060101AFI20170508BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170613

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171024