EP2670004B1 - Anschlussvorrichtungsanordnung, insbesondere für eine Tragschiene - Google Patents

Anschlussvorrichtungsanordnung, insbesondere für eine Tragschiene Download PDF

Info

Publication number
EP2670004B1
EP2670004B1 EP13169012.5A EP13169012A EP2670004B1 EP 2670004 B1 EP2670004 B1 EP 2670004B1 EP 13169012 A EP13169012 A EP 13169012A EP 2670004 B1 EP2670004 B1 EP 2670004B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
housing part
subassembly
connection device
device assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13169012.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2670004A1 (de
Inventor
Michael GERKENS
Matthias Bönsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP2670004A1 publication Critical patent/EP2670004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2670004B1 publication Critical patent/EP2670004B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2658Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in data-bus connection

Definitions

  • the present invention relates to a connection device arrangement according to the preamble of claim 1.
  • a housing arrangement in which a fastening rod is provided with a fastening means which is rotatable from a loose state, in which the fastening means by a recess of the first housing part feasible, and the module assembly is disposed adjacent to the first housing part in a mounting state the fastener is not feasible through the recess and the module assembly is attached to the first housing part, is rotatable.
  • connection, measuring and control electronics in automation technology DIN rail assemblies are used, which are often arranged in their control for protection in control cabinets.
  • the use of mounting rails enables a quick replacement of the connection, measuring and control electronics.
  • the connection, measuring and control electronics must also be easily and quickly adaptable to a change in the product produced on the production line.
  • the invention has the object to improve a connection device with a connection, measuring and / or control electronics for manufacturing technology in terms of their quick and easy handling and adaptability.
  • the module or modules are therefore very easy and fast fastened only by turning the mounting rod securely on the first housing part, which improves the handling and adaptability.
  • the arrangement is preferably suitable for locking onto a mounting rail, but can also be arranged on another base such as a base plate. Preferably, it is designed to be stackable.
  • a conventional, for example, hat-shaped or C-shaped mounting rail is preferably used.
  • connection device arrangement further comprises a sensor barrier, in particular a light barrier, with which the adjustment of the mounting rod from the loose state in the attachment state and back is easily and advantageously detected.
  • the light barrier is provided for example on opposite sides of the mounting rod, wherein the mounting rod has a through hole for passing a light of the light barrier.
  • the electrical assembly of the terminal device assembly is very easy to reconfigure due to the modular module modules arranged depending on their application
  • Each subassembly module preferably has a fastening rod, so that the subassembly modules of the electrical subassembly can be removed individually.
  • a fastening means is preferably a Anformung provided, which is formed corresponding to the recess of the first housing part.
  • the recess and Anformung are formed oval in a preferred embodiment. But there are also any other shapes conceivable.
  • the attachment rod preferably extends in an insertion direction of the assembly modules to the first housing part and is an actuating axis in and rotatably provided against a rotational direction.
  • the attachment means are provided at one end of the attachment bar and an actuation means at the other end of the attachment bar.
  • the actuating means is therefore operated as a knob.
  • the actuating means with a tool, preferably with a screwdriver, operable.
  • the electrical module and / or the module module can only be operated in the fastening state.
  • electronics of the assembly module and / or the electrical assembly are activated only in the attachment state, or a supply voltage is applied only in the attachment state to the assembly module and / or the electrical assembly.
  • the removal of a module module is therefore very safe load-free possible.
  • the Fig. 1 shows in (a) a connection device arrangement according to the invention 1 with an electrical assembly 2 and a support rail 4.
  • the support rail 4 is here exemplified U-shaped.
  • the electrical subassembly 2 has a first housing part 22 on which various electrical connections 31, 32 (the terminal blocks 32 are preferably designed as attachable terminal blocks with conductor connections in, for example, push-in technology, screw connection technology, IDC technology, tension spring technology or the like .) for connecting electrical conductors (not shown) and / or other electrical components (bus - like contacts as terminals 31, further assembly in Fig. 1 not shown) are provided.
  • the assembly 2 is designed like a module and preferably removable and thus exchangeable to the mounting rail 4 fastened so that it can be used as a standalone assembly or in a terminal clamping arrangement or in a series of assemblies 2 (see also Fig. 4 ).
  • the first housing part 22 has a housing lower side 21 on its side facing the mounting rail 4, and a housing upper side 26 on its side 24 facing away from the mounting rail 4.
  • a plurality of heat pipes 5 can be carried out until they rest partially on the support rail 4 facing the housing bottom 23.
  • the heat pipes 5 are L-shaped here.
  • a groove 211 is provided on the housing bottom 23 for each heat pipe 5, in which the heat pipe 5 can be inserted.
  • thermally conductive plate 6 can be optionally arranged, which is made of aluminum here.
  • the plate 6 extends in an extension direction 8 of the mounting rail. It also has for each heat pipe 5 a groove 61 into which the respective heat pipe 5 can be inserted. In an assembled state, the heat pipes 5 and the plate 6 are at least partially on legs 41 of the support rail 4, so that the support rail 4 is shared to dissipate heat.
  • fastening means For fastening the plate 6 to the housing bottom 23 screws 7 are provided here as fastening means. But there are also other fasteners (not shown) such as snaps, rivets or similar usable.
  • each heat pipe 5 is provided here for one assembly module 332 in each case.
  • the module modules 332 each have a second housing part 331 (s. Fig. 3 (a) ) and are arranged individually or grouped in a housing pocket 27 of the first housing part 22 to this.
  • the module modules 331 are inserted individually or jointly into an insertion direction 9, which extends transversely to the extension direction 8 of the support rail 4, into its housing pocket 27.
  • a part of a heat pipe 5 is inserted into an assembly module 332.
  • a plurality of heat pipes 5 are provided for a module module 332.
  • one or more heat pipes 5 are lined up together with their assembly module 332 to each other.
  • each module module 332 for attachment to the first housing part 22 comprises a mounting rod 336 which extends in the insertion direction 9, at one end of which acts as a knob actuating means 335 and at the other end as a fastening means 334 a Anformung is formed.
  • the Anformung 334 is formed corresponding to a recess 25 in the upper housing side 26 of the first housing part 22.
  • the operating rod 336 from a loose state, in which the Anformung 334 is inserted into the recess 25, in a fastening state in which the Anformung 334 is rotated relative to the recess 25 so that it is no longer pluggable therethrough to a Turned axis 338.
  • a screwdriver for example, a screwdriver (not shown) can be used.
  • the loose state shows the Fig. 3 (e) , the attachment state the Fig. 3 (f) ,
  • a through hole 333 is also provided in the mounting rod 336, on whose side in each case a sensor part of a light barrier 337 is arranged.
  • the light barrier 337 is interrupted.
  • the through-hole 333 is rotated so that a light (not shown) of the light barrier 337 can pass through the through-hole 333 from one sensor part of the light barrier 337 to the other sensor part of the light barrier 337, so that the light barrier 337 is closed.
  • a signal (not shown) of the light barrier 337 is usable by the module module 332, for example by the electronics (not shown) of the module module 332 is activated only when the light barrier 337 is closed and therefore the module module 332 is attached to the first housing part 22.
  • the signal can also be used to activate or deactivate the entire assembly 2, so that the assembly 2 is deactivated in the case of only one loose assembly module.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Anordnung ist aus der DE 39 24 161 C1 bekannt. Aus der DE 100 49 28 ist ferner eine Gehäuseanordnung bekannt, bei welcher eine Befestigungsstange mit einem Befestigungsmittel vorgesehen ist, die von einem Losezustand, in dem das Befestigungsmittel durch eine Ausnehmung des ersten Gehäuseteils durchführbar, und das Baugruppenmodul am ersten Gehäuseteil anliegend angeordnet ist, in einen Befestigungszustand verdrehbar ist, in dem das Befestigungsmittel nicht durch die Ausnehmung durchführbar ist und das Baugruppenmodul am ersten Gehäuseteil befestigt ist, verdrehbar ist.
  • Für Anschluss-, Mess- und Steuerungselektroniken in der Automatisierungstechnik werden Tragschienenanordnungen verwendet, die zu ihrem Schutz häufig in Schaltschränken angeordnet sind. Die Verwendung von Tragschienen ermöglicht ein schnelles Auswechseln der Anschluss-, Mess- und Steuerungselektroniken. Die Anschluss-, Mess- und Steuerungselektroniken müssen zudem leicht und schnell an eine Änderung der in der Fertigungslinie hergestellten Ware anpassbar sein.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Anschlussvorrichtung mit einer Anschluss-, Mess- und/oder Steuerungselektronik für die Fertigungstechnik bezüglich ihrer schnellen und leichten Handhabbarkeit und Anpassbarkeit zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das oder die Baugruppenmodule sind daher sehr leicht und schnell lediglich durch Drehen der Befestigungsstange sicher am ersten Gehäuseteil befestigbar, was die Handhabbarkeit und Anpassbarkeit verbessert.
  • Die Anordnung eignet sich vorzugsweise zum Aufrasten auf eine Tragschiene, kann aber auch auf einer anderen Basis wie einer Bodenplatte angeordnet werden. Vorzugsweise ist sie anreihbar ausgelegt.
  • Als Tragschiene wird bevorzugt eine herkömmliche, beispielsweise hutförmige oder C-förmige Tragschiene verwendet.
  • Nach Anspruch 1 umfasst die Anschlussvorrichtungsanordnung ferner eine Sensorschranke, insbesondere eine Lichtschranke, mit der das Verstellen der Befestigungsstange vom Losezustand in den Befestigungszustand und zurück leicht und vorteilhaft erfassbar ist. Die Lichtschranke ist beispielsweise an gegenüberliegenden Seiten der Befestigungsstange vorgesehen, wobei die Befestigungsstange eine Durchgangsbohrung zum Durchführen eines Lichtes der Lichtschranke aufweist. Dies ist eine besonders einfache und vorteilhafte Konstruktion. Ein Ausgangssignal der Lichtschranke kann einfach und vorteilhaft als Indikator für die Betriebsbereitschaft oder dgl. genutzt werden. Es sind auch andere Anordnungen von Lichtschranken denkbar, beispielsweise eine Anordnung, die das Verdrehen der Anformung erfasst.
  • Die elektrische Baugruppe der Anschlussvorrichtungsanordnung ist aufgrund der modular anordbaren Baugruppenmodule sehr leicht in Abhängigkeit von ihrem Anwendungsfall umkonfigurierbar
  • Bevorzugt weist jedes Baugruppenmodul eine Befestigungsstange auf, so dass die Baugruppenmodule der elektrischen Baugruppe einzeln entnehmbar sind.
  • Als Befestigungsmittel ist/wird bevorzugt eine Anformung vorgesehen, die zu der Ausnehmung des ersten Gehäuseteils korrespondierend ausgebildet ist. Dadurch ist die Anformung im Losezustand durch die Ausnehmung durchführbar. Die Ausnehmung und Anformung sind in einer bevorzugten Ausführungsform oval ausgebildet. Es sind aber auch beliebige andere Formen denkbar.
  • Zudem erstreckt sich die Befestigungsstange bevorzugt in eine Einschubrichtung der Baugruppenmodule an das erste Gehäuseteil und ist um eine Betätigungsachse in und gegen eine Drehrichtung drehbar vorgesehen. Durch Verdrehen der Betätigungsstange werden die Ausnehmung und die Anformung so zueinander verdreht, dass die Anformung nicht mehr durch die Ausnehmung hindurch führbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind das Befestigungsmittel an einem Ende der Befestigungsstange und ein Betätigungsmittel am anderen Ende der Befestigungsstange vorgesehen. Das Betätigungsmittel ist daher wie ein Drehknopf bedienbar. Besonders bevorzugt ist das Betätigungsmittel mit einem Werkzeug, vorzugsweise mit einem Schraubendreher, betätigbar.
  • Besonders bevorzugt ist die elektrische Baugruppe und/oder das Baugruppenmodul nur im Befestigungszustand betreibbar. Dafür wird eine Elektronik des Baugruppenmoduls und/oder der elektrische Baugruppe nur im Befestigungszustand aktiviert, oder eine Versorgungsspannung nur im Befestigungszustand an das Baugruppenmodul und/oder die elektrische Baugruppe angelegt. Für einen Monteur ist das Entfernen eines Baugruppenmoduls daher sehr sicher lastfrei möglich.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Figuren näher beschrieben. Die Figuren sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in Fig. 1(a) eine erfindungsgemäße Anschlussvorrichtungsanordnung mit einer elektrischen Baugruppe und einer Tragschiene in einer Explosionsdarstellung von einer Oberseite, in Fig. 1(b) die Anordnung ohne die Tragschiene in Explosionsdarstellung von der Unterseite, in Fig. 1 (c) die teilmontierte Anordnung ohne die Tragschiene in Explosionsdarstellung von der Unterseite, und in Fig. 1 (d) die montierte Anordnung ohne die Tragschiene in Explosionsdarstellung von der Unterseite;
    Fig. 2
    in Fig. 2(a) - (d) die Anschlussvorrichtungsanordnung der Fig. 1 ohne die Tragschiene in einer perspektivischen Ansicht jeweils von oben, wobei die Darstellungen Fig. 2(b) - (d) das Anordnen von Baugruppenmodulen an die Anschlussvorrichtungsanordnung zeigt;
    Fig. 3
    die Anschlussvorrichtungsanordnung der Fig. 2 ohne die Tragschiene in einer perspektivischen Ansicht von oben, wobei die Darstellungen Fig. 3(a) - (b) das Anordnen eines zweiten Gehäuseteils eines Baugruppenmoduls zeigen, wobei die Darstellungen Fig. 3(c) - (d) jeweils einen Ausschnitt aus aus der Fig. 3(b) zeigen, wobei die Fig. 3(g) eine Gehäuseoberseite des ersten Gehäuseteils von unten zeigt, und wobei die Fig. 3(e) - (f) jeweils einen Ausschnitt aus Fig. 3(g) zeigen; und
    Fig. 4
    die Anschlussvorrichtungsanordnung der Fig. 2 mit Elektronik und Anschlussblöcken auf einer Tragschiene.
  • Die Fig. 1 zeigt in (a) eine erfindungsgemäße Anschlussvorrichtungsanordnung 1 mit einer elektrischen Baugruppe 2 und einer Tragschiene 4. Die Tragschiene 4 ist hier beispielhaft u- förmig ausgebildet.
  • Die elektrische Baugruppe 2 weist ein erstes Gehäuseteil 22 auf, an dem verschiedene elektrische Anschlüsse 31, 32 (die Anschlussblöcke 32 sind dabei vorzugsweise als aufsetzbare Anschlussblöcke mit Leiteranschlüssen in beispielsweise Push-In-Technik, Schraubanschlusstechnik, IDC-Technik, Zugfedertechnik oder dgl. ausgebildet.) zum Anschließen elektrischen Leiter (nicht dargestellt) und/oder anderer elektrischer Baugruppen (busartige Kontakte als Anschlüsse 31, weitere Baugruppe in Fig. 1 nicht dargestellt) vorgesehen sind. Die Baugruppe 2 ist modulartig ausgestaltet und vorzugsweise abnehmbar und somit austauschbar an der Tragschiene 4 befestigbar, so dass sie als allein stehende Baugruppe oder auch in einer Reihenklemmanordnung oder in einer Reihung von Baugruppen 2 nutzbar ist (siehe auch Fig. 4).
  • Das erste Gehäuseteil 22 weist eine Gehäuseunterseite 21 an seiner der Tragschiene 4 zugewandten Seite 23 und eine Gehäuseoberseite 26 an ihrer der Tragschiene 4 abgewandten Seite 24.
  • Durch Durchgangsöffnungen 28 im ersten Gehäuseteil 22 sind mehrere Wärmerohre 5 durchführbar, bis sie teilweise an der der Tragschiene 4 zugewandten Gehäuseunterseite 23 anliegen. Dafür sind die Wärmerohre 5 hier L-förmig ausgebildet. In Fig. 1(b) ist sichtbar, dass an der Gehäuseunterseite 23 für jedes Wärmerohr 5 eine Nut 211 vorgesehen ist, in die das Wärmerohr 5 einlegbar ist.
  • Zwischen der Tragschiene 4 und den an der Gehäuseunterseite 23 anliegenden Teilen der Wärmerohre 5 ist eine wärmeleitfähige Platte 6 optional anordenbar, die hier aus Aluminium gefertigt ist. Die Platte 6 erstreckt sich in eine Erstreckungsrichtung 8 der Tragschiene. Sie weist ebenfalls für jedes Wärmerohr 5 eine Nut 61 auf, in die das jeweilige Wärmerohr 5 einlegbar ist. In einem montierten Zustand liegen die Wärmerohre 5 und die Platte 6 zumindest teilweise auf Schenkeln 41 der Tragschiene 4 auf, so dass die Tragschiene 4 zum Abführen von Wärme mitgenutzt wird.
  • Zum Befestigen der Platte 6 an der Gehäuseunterseite 23 sind hier als Befestigungsmittel 7 Schrauben vorgesehen. Es sind aber auch andere Befestigungsmittel (nicht dargestellt) wie Schnappverschlüsse, Nieten oder ähnlich verwendbar.
  • In Fig. 2 ist gezeigt, dass hier jedes Wärmerohr 5 für jeweils ein Baugruppenmodul 332 vorgesehen ist. Die Baugruppenmodule 332 weisen jeweils ein zweites Gehäuseteil 331 (s. Fig. 3(a)) auf und sind einzeln oder gruppiert in eine Gehäusetasche 27 des ersten Gehäuseteils 22 an dieses anordenbar. Dafür werden die Baugruppenmodule 331 jeweils einzeln oder gemeinsam in eine Einschubrichtung 9, die sich quer zur Erstreckungsrichtung 8 der Tragschiene 4 erstreckt, in ihre Gehäusetasche 27 eingeschoben. Dabei wird jeweils ein Teil eines Wärmerohres 5 in ein Baugruppenmodul 332 eingeschoben. Es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei denen mehrere Wärmerohre 5 für ein Baugruppenmodul 332 vorgesehen sind. Zudem sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen ein oder mehrere Wärmerohre 5 gemeinsam mit ihrem Baugruppenmodul 332 aneinander gereiht werden.
  • In der Fig. 3 ist sichtbar, das jedes Baugruppenmodul 332 zur Befestigung an dem ersten Gehäuseteil 22 eine Befestigungsstange 336 umfasst, die sich in die Einschubrichtung 9 erstreckt, an deren einem Ende ein wie ein Drehknopf wirkendes Betätigungsmittel 335 und an deren anderem Ende als Befestigungsmittel 334 eine Anformung ausgebildet ist. Die Anformung 334 ist zu einer Ausnehmung 25 in der Gehäuseoberseite 26 des ersten Gehäuseteils 22 korrespondierend ausgebildet. Beim Einschieben eines Baugruppenmoduls 332 in seine Gehäusetasche 27 wird die Anformung 334 durch die Ausnehmung 25 in der Gehäuseoberseite 26 des ersten Gehäuseteils 22 gesteckt und durch Drehen am Drehknopf 335 so verdreht, dass die Anformung 334 nicht mehr durch die Ausnehmung 25 zurückschiebbar ist. Dadurch wird die Betätigungsstange 336 von einem Losezustand, in dem die Anformung 334 in die Ausnehmung 25 einsteckbar ist, in einen Befestigungszustand, in dem die Anformung 334 relativ zur Ausnehmung 25 so verdreht ist, dass sie nicht mehr durch diese hindurch steckbar ist, um eine Drehachse 338 verdreht. Zum Betätigen des Drehknopfes 335 ist beispielsweise ein Schraubendreher (nicht dargestellt) verwendbar. Den Losezustand zeigt die Fig. 3(e), den Befestigungszustand die Fig. 3(f).
  • In der hier gezeigten Ausführungsform ist zudem in der Befestigungsstange 336 eine Durchgangsbohrung 333 vorgesehen, an deren Seite jeweils ein Sensorteil einer Lichtschranke 337 angeordnet ist. Solange das Baugruppenmodul 332 noch nicht am ersten Gehäuseteil 22 befestigt ist, ist die Lichtschranke 337 unterbrochen. Durch Verdrehen der Befestigungsstange 336 wird die Durchgangsbohrung 333 so verdreht, dass ein Licht (nicht dargestellt) der Lichtschranke 337 durch die Durchgangsbohrung 333 hindurch von einem Sensorteil der Lichtschranke 337 zum anderen Sensorteil der Lichtschranke 337 gelangen kann, so dass die Lichtschranke 337 geschlossen ist. Ein Signal (nicht dargestellt) der Lichtschranke 337 ist von dem Baugruppenmodul 332 verwendbar, beispielsweise indem die Elektronik (nicht dargestellt) des Baugruppenmoduls 332 erst aktiviert ist, wenn die Lichtschranke 337 geschlossen und daher das Baugruppenmodul 332 am ersten Gehäuseteil 22 befestigt ist. Das Signal ist auch zum Aktivieren oder Deaktivieren der gesamten Baugruppe 2 verwendbar, so dass die Baugruppe 2 bei nur einem einzigen losen Baugruppenmodul deaktiviert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlussvorrichtungsanordnung
    2
    elektrische Baugruppe
    21
    Gehäuseunterseite
    22
    Erstes Gehäuseteil
    23
    der Tragschiene zugewandten Seite
    24
    der Tragschiene abgewandten Seite
    25
    Ausnehmung
    26
    Gehäuseoberseite
    27
    Gehäusetasche
    28
    Durchgangsöffnung
    31, 32
    elektrischer Anschluss
    331
    Zweites Gehäuseteil
    332
    Baugruppenmodul
    333
    Durchgangsbohrung
    334
    Befestigungsmittel, Anformung
    335
    Betätigungsmittel, Drehknopf
    336
    Befestigungsstange
    337
    Lichtschranke, Sensorteile der Lichtschranke
    33
    Anschluss-, Mess- und/oder Steuerungselektronik
    4
    Tragschiene
    41
    Schenkel der Tragschiene
    5
    Wärmerohr
    6
    Wärmeleitfähige Platte
    61
    Aufnahmenut für das Wärmerohr
    7
    Befestigungsmittel, Schrauben
    8
    Erstreckungsrichtung der Tragschiene
    9
    Einschubrichtung der Baugruppenmodule

Claims (6)

  1. Anschlussvorrichtungsanordnung (1) mit einer elektrischen Baugruppe (2), die elektrische Anschlüsse (31, 32) und/oder eine Anschluss-, Mess- und/oder Steuerungselektronik (33) umfasst, sowie mit einer Basis, vorzugsweise einer Tragschiene (4), an der die elektrische Baugruppe (2) austauschbar angeordnet ist, wobei die elektrische Baugruppe (2) zumindest ein Baugruppenmodul (332) umfasst, wobei das zumindest eine Baugruppenmodul an einem ersten Gehäuseteil (22) der elektrischen Baugruppe (2) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zumindest eine Baugruppenmodul eine Befestigungsstange (336) mit einem Befestigungsmittel (334) umfasst, die von einem Losezustand, in dem das Befestigungsmittel (334) durch eine Ausnehmung (25) des ersten Gehäuseteils (22) durchführbar, und das Baugruppenmodul (332) am ersten Gehäuseteil (22) anliegend angeordnet ist, in einen Befestigungszustand, in dem das Befestigungsmittel (334) nicht durch die Ausnehmung (25) durchführbar, und das Baugruppenmodul (332) am ersten Gehäuseteil (22) befestigt ist, verdrehbar ist und dass die Befestigungsstange (336) eine Sensorschranke umfasst, mit der das Verstellen der Befestigungsstange (336) vom Losezustand in den Befestigungszustand und zurück erfassbar ist.
  2. Anschlussvorrichtungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (334) eine Anformung ist, die zu der Ausnehmung (25) des ersten Gehäuseteils (22) korrespondierend ausgebildet ist.
  3. Anschlussvorrichtungsanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorschranke eine Lichtschranke (337) ist.
  4. Anschlussvorrichtungsanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Befestigungsstange (336) in eine Einschubrichtung (9) der Baugruppenmodule (336) an das erste Gehäuseteil (22) erstreckt und um eine Betätigungsachse (338) in und gegen eine Drehrichtung (339) drehbar vorgesehen ist.
  5. Anschlussvorrichtungsanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (334) an einem Ende der Befestigungsstange (336) und ein Betätigungsmittel (335) am anderem Ende der Befestigungsstange (336) vorgesehen ist.
  6. Anschlussvorrichtungsanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Baugruppe (2) nur im Befestigungszustand betreibbar ist.
EP13169012.5A 2012-06-01 2013-05-23 Anschlussvorrichtungsanordnung, insbesondere für eine Tragschiene Active EP2670004B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102014U DE202012102014U1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Anschlussvorrichtungsanordnung, insbesondere für eine Tragschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2670004A1 EP2670004A1 (de) 2013-12-04
EP2670004B1 true EP2670004B1 (de) 2018-08-15

Family

ID=48470805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13169012.5A Active EP2670004B1 (de) 2012-06-01 2013-05-23 Anschlussvorrichtungsanordnung, insbesondere für eine Tragschiene

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2670004B1 (de)
DE (1) DE202012102014U1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766273B1 (de) * 1968-04-26 1970-08-20 Siemens Ag Halterung fuer eine Antennenverstaerkeranordnung unter Verwendung von Stuetzen und mindestens einer Haltestange fuer die Gehaeuse
DE2539905C3 (de) * 1975-09-08 1980-02-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gehäuse für elektrische Geräte
DE3924161C3 (de) * 1989-07-21 1993-12-02 Barlian Reinhold Elektrische Einrichtung
DE4420766A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-21 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zum Befestigen zweier Bauelemente aneinander
DE4438921C1 (de) * 1994-11-04 1996-01-18 Weidmueller Interface Vorrichtung zum Montieren schwerer elektrischer Steckverbindereinsätze auf Tragschienen
DE19919466C2 (de) * 1999-04-29 2001-03-22 Thyssenkrupp Stahl Ag Zweiteiliges Gehäuse
DE19924168A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-30 Abb Patent Gmbh Befestigungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Gehäusehälften eines Installationsgerätes
DE19959882B4 (de) * 1999-12-10 2013-12-19 Hager Electro Gmbh Befestigungsvorrichtung
DE10049218C2 (de) * 2000-09-28 2003-01-02 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektronikgehäusesystem
DE10230292B3 (de) * 2002-07-05 2004-01-08 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Träger für Modulgehäuse
DE102006033274A1 (de) * 2005-02-09 2008-01-31 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbare Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012102014U1 (de) 2013-09-03
EP2670004A1 (de) 2013-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3033808B1 (de) Halterahmen für steckverbinder
EP1811604B1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
EP2915215B1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem energiebussystem
WO2008113537A1 (de) Pe-anschluss für steckverbinder
EP3257121B1 (de) Anordnung mehrerer rastfüsse für eine baugruppe
EP2976811B1 (de) Klemmenblockanordnung
DE202010004408U1 (de) Reihung von Anschlussmodulen
DE202013012812U1 (de) Steckverbinder umfassend eine Schutzleiterbrücke
EP2510585B1 (de) Elektrische klemme, insbesondere reihenklemme, mit einem gehäuse und einer an dem gehäuse gehaltenen stromschiene
EP0702441B1 (de) Elektroinstallationsgerät, insbesondere für Kabelkanäle
EP2670004B1 (de) Anschlussvorrichtungsanordnung, insbesondere für eine Tragschiene
EP2670003B1 (de) Anschlussvorrichtungsanordnung mit Tragschiene und mit einem Wärmerohr
EP4142439A1 (de) Gehäusesystem
DE202010015763U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung wenigstens eines Rundsteckers
EP2315325B1 (de) Winkelprofil und aus Winkelprofilen hergestelltes Kastenprofil sowie System aus Kastenprofilen
DE102015110223B4 (de) Baugruppe einer Klemmeneinrichtung zum Anschließen von elektrischen Leitern
DE102013005212A1 (de) Einrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
EP3454441B1 (de) Elektrische verbindungsdose
DE102019101050A1 (de) Zugentlastung für ein Haushaltsgerät zur Klemmung eines Kabels des Haushaltsgeräts
EP3552466B1 (de) Gehäuseteil für ein gehäuse elektrischer bauteile
EP2670002B1 (de) Anschlussvorrichtungsanordnung mit Anschlussleiste
DE202010011620U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und elektrischen Verdrahten einer Vielzahl von elektrischen Einheiten, insbesondere in einem Schaltschrank
EP3659222B1 (de) Anordnung mit zwei über einen anreihverbinder miteinander verbundenen schaltschrankrahmengestellen
DE102006054444A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung elektrischer Installationsgeräte sowie Fenster- oder Türrahmen
EP0991158A1 (de) Geräteaufnahme für eine Unterflurgerätedose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140319

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171201

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180502

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1030845

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010843

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181115

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181115

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010843

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190523

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1030845

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130523

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 11