EP2669572A1 - Versorgungseinheit mit einer Leuchtenanordnung - Google Patents

Versorgungseinheit mit einer Leuchtenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2669572A1
EP2669572A1 EP13169498.6A EP13169498A EP2669572A1 EP 2669572 A1 EP2669572 A1 EP 2669572A1 EP 13169498 A EP13169498 A EP 13169498A EP 2669572 A1 EP2669572 A1 EP 2669572A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supply unit
optic
housing
optics
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13169498.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2669572B1 (de
Inventor
Hermann Hauschulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux Medical GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Medical GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Medical GmbH and Co KG filed Critical Trilux Medical GmbH and Co KG
Publication of EP2669572A1 publication Critical patent/EP2669572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2669572B1 publication Critical patent/EP2669572B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0064Health, life-saving or fire-fighting equipment
    • F21V33/0068Medical equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0064Health, life-saving or fire-fighting equipment
    • F21V33/0068Medical equipment
    • F21V33/0072Hospital beds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/208Lighting for medical use for hospital wards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a supply unit with a luminaire arrangement, in particular a supply unit for the care of patients in the healthcare sector.
  • a supply unit which comprises a profile-like housing mounted as a supply bar on the wall for wall or ceiling mounting above a patient bed.
  • the housing contains connections for power, medical gases, telephone, radio, data connection and the like.
  • supply units are usually equipped with a luminaire arrangement integrated in the housing.
  • a wall-mounted medical supply unit in which the luminaire arrangement is displaceable as a unit in the longitudinal direction. This allows the adaptation of the lighting to the installation of the patient bed.
  • the luminaire arrangement according to EP0739618 includes a down-shining luminaire grid, an upward luminaire for indirect room lighting and a smaller spotlight as a night or reading light for the patient.
  • a suspended ceiling-mounted supply unit is known, which also has an arrangement with a reading light and a ceiling lighting for indirect room lighting.
  • a known from the prior art solution is to attach to the supply unit or at the patient bed an additional examination light. This is usually fixed by means of an articulated support arm in order to be specially positioned for illuminating the area to be medically examined. Such surface-mounted lights are expensive, are perceived as disturbing obstacles and are maintenance-prone due to the positioning mechanism. In addition, such attached examination lights usually have to be time-consuming again for medical personnel to re-position.
  • the Solution according to the invention characterized in that at least one first and one second optics are arranged in the housing of the supply unit and specify different directional characteristics directed respectively for direct illumination on the spatial area belonging to the patient bed.
  • the directional characteristics of the optics cover different partial areas of an examination area, which essentially corresponds to the area in which the patient bed is set up.
  • the illumination is directed by the first optics and the second optics such that the two optics can be used in conjunction with one or more corresponding bulbs respectively as a medical examination light.
  • the lighting can be done together for the subsections in total.
  • the lighting means are each individually switchable for each sub-area, so as not to disturb the patient by illuminating too brightly and to save energy.
  • the optics thus allow the light of corresponding bulbs to be used specifically for medical examination and to achieve a suitable, substantially homogeneous illumination of the entire examination area in which the body of a patient can typically be located.
  • the proposed embodiment of the luminaire arrangement can be achieved in a simple manner suitable for medical examination lighting, without a complex, disturbing and each repositioned holding arm would be required. On a respective repositioning of the examination lamp and / or a conversion of the patient bed can be completely dispensed with proper installation of the patient bed.
  • the substantially homogeneous illumination of the entire examination area is based on just one further reading light in addition to the already desired one achieved in the housing integrated lamp achieved.
  • the additional lamp illuminates a partial area of the examination area or patient bed which is complementary to the partial area illuminated by the reading light.
  • the complementary subregions, ie the complementary subregions taken together essentially cover the entire examination region, ie the complementary subregions complement one another to form the entire examination region.
  • the first optic is used together with a first illuminant as the examination light specifically and selectively for the head and / or foot area of the examination area and the second optic is used together with a second illuminant on the one hand as a reading light and on the other hand as an examination light for the trunk area.
  • the first optics is part of an examination light for the lower part of the trunk area and / or the foot area
  • the second optics with a second light source on the one hand as a reading light and on the other hand as a complementary examination light for the upper part of the trunk area and / or the head area be used.
  • the directional characteristic of the second optics which constitutes a part of the reading light, has a main beam axis which is different, for example steeper or less steep in a vertical plane, than the main beam axis of the directional characteristic which predefines the first optics.
  • the luminaire arrangement may consist of a plurality of essentially identically constructed functional groups, which differ only with regard to the preset direction of the light control.
  • each optic each comprises a lens arrangement which is arranged with a suitable angle of attack in the transverse plane to the housing.
  • the angle of attack is fixed to prevent the directional characteristic can be unintentionally adjusted by the staff.
  • one or more of the lens arrangements may comprise deflecting lenses or deflecting prisms which deflect the light of the associated illuminant in the desired manner.
  • a plurality of LEDs are preferably used.
  • the use of LEDs is energy-efficient and particularly space-saving. LEDs also make it possible to generate the most homogenous examination lighting without additional aids.
  • a preferred embodiment of the supply unit as a light source in each case for each optic comprises a row of LEDs, which are mounted side by side in the longitudinal direction of the housing of the supply unit.
  • the various optics can be arranged in the housing either as a continuous element or as a row of individual optical elements in such a way that they extend in the longitudinal direction corresponding to the LED rows. Individually juxtaposed optical elements may each be provided for a single or group of LEDs.
  • the optics can be integrated, for example, in the front and / or lower, the patient bed facing housing wall.
  • the lighting in the middle section can be used particularly ergonomically for reading.
  • the supply unit as a lighting means arranged one above the other three rows of LEDs.
  • the middle row of LEDs opposite the upper and / or the lower row can be mounted offset in the longitudinal direction.
  • the LEDs are fed group-wise switchable in such a way that each row can be switched on or off separately.
  • the examination illumination can be fully switched on, part of the examination illumination can be used as an energy-efficient reading light, and each area can be individually and specifically illuminated for examination.
  • each optic in each case has an arrangement with at least one collimator lens or with at least one reflector.
  • the light can be suitably bundled, and unwanted scattered light is avoided.
  • An elongate reflector or collimator can also be assigned to a plurality of LEDs in each case.
  • the desired directional characteristics can be specified specifically and precisely, irrespective of the precise and typically tolerance-related installation position of the LED.
  • a deflection lens is preferably placed on the radiation side of the collimator lens or arranged in front of the reflector.
  • a first, a second and a third optics are arranged in the housing of the supply unit.
  • the optics are expediently designed such that the directional characteristic of the first optic essentially covers the leg and foot region of a patient, the directional characteristic of the second optic essentially covers the region of the trunk or of the breast and possibly the pelvis and those of the third optic essentially captures the head area.
  • Certain overlaps of the illuminated areas may be present, but the directional characteristics should subdivide the entire examination area into as complementary partial areas as possible and achieve the most homogeneous possible illumination of the entire examination area.
  • suitable directional characteristics can be achieved in a particularly simple manner by the angles of the main beam axes of each directional characteristic with respect to a vertical plane of the inequality ⁇ > ⁇ > ⁇ meet.
  • the angle ⁇ corresponds to the angle between the main beam axis of the first optics and the vertical
  • the angle ⁇ the angle between the main beam axis of the second optics and the vertical
  • the angle ⁇ the angle between the main beam axis of the third optics and the vertical.
  • Suitable absolute values for the angles are easily determinable on the basis of the mounting height of the supply unit and the distance between wall and patient bed.
  • the total width of each optic at most insignificantly exceeds the standard width of a patient bed.
  • the total width of each optic measured in the longitudinal direction, is less than 100%, preferably less than 75%, of the standard width of a patient bed.
  • the optics are embedded or integrated in the front and / or lower front region of the housing so that the exit surface of the optics are flush with the housing surface.
  • FIG.1 shows a schematic side view of a patient bed 10 with a chassis 12 for positioning or setting up the patient bed 10 in a hospital room in front of a wall 14.
  • a medical supply unit (MVE) is arranged on the wall 14, which in the Fig.1-3 generally designated 120 and shown only schematically.
  • the MVE 120 is used to care for persons in need of care in the healthcare system, for example in a hospital room of a hospital.
  • the MVE 120 has a profile-like housing 122, which extends in the mounted state along a horizontal longitudinal axis L at least over the width of the patient bed 10.
  • the housing 122 In the near-wall rear channel portion 124 of the housing 122 is, not shown in detail, a conduit provided with lines for the desired care of a patient, eg with oxygen gas, vacuum pressure, electricity and telecommunications services.
  • the rear side with the channel region 124 of the housing 122 is permanently attached to the wall 14.
  • the principal Construction of the MVE 120 can, with the exception of the luminaire arrangement proposed below, take place in a manner known per se. Suitable constructions of the housing 122 may, for example, analogous to the respective description EP1073172 or EP1096629 be removed.
  • the MVE 120 may alternatively be ceiling mounted, such as with a housing, not shown here EP0215212 , a wall mounting according to FIG.1 however, it is preferred that the MVE 120 is typically secured to the wall 14 at a mounting height H of the central axis L between 180-220 cm. Also not shown are the usual connection sockets or junction boxes of the MVE 120 for devices for medical care of the patient, for example cardiovascular monitoring devices, respirators, etc.
  • the MVE 120 has a luminaire arrangement with different emission or directional characteristics 22, 23, 24, which direct the light directly onto the patient bed 10. This means that the integrated luminaire arrangement of the MVE 120 can be used as an examination lamp without additional surface-mounted luminaire.
  • the patient bed 10 is at a prescribed distance A to the wall 14 and centrally according to FIG.2 placed in front of the MVE 120.
  • the examination area corresponding to the patient bed 10 set up in this way can, for example, be subdivided into imaginary partial areas corresponding to anatomical body sections.
  • FIG.1 schematically indicated, namely a head portion 25, a torso or chest and pelvic area 26 and a leg and foot area 27 are divided.
  • each of the aforementioned three subregions 25, 26, 27 can be illuminated with the aid of corresponding directional characteristics 22, 23, 24 for the purpose of medical examinations.
  • the illumination of the individual subregions 25, 26, 27 may in this case preferably be selected individually, but overall is as homogeneous as possible with respect to the light output the partial areas 25, 26, 27.
  • a first optic 131, a second optic 132, and a third optic 133 are provided in the housing 122 of the MVE 120.
  • the optics 131, 132, 133 are integrated in the patient bed 10 facing the front and / or lower front or side wall of the housing 122.
  • the optics 131, 132, 133 are preferably embedded flush or without protruding parts.
  • Each of the three optics 131, 132, 133 follows in the example Fig.1-3 from a plurality of individual light-transmitting and light-guiding lens arrangements 35, ie a functional group of a plurality of individual optical elements.
  • the plurality of lens arrays 35 of each optics 131, 132, 133 are each juxtaposed in a row parallel to the longitudinal axis L in the housing 122, as shown in FIG FIG.3 seen.
  • the individual optics 131, 132, 133 are vertically stacked in the direction transverse to the longitudinal axis L or spaced above each other.
  • the individual lens arrangements 35 thus run along the housing 122 substantially in parallel and vertically superimposed rows.
  • the lens arrangements 35 of the central or second optics 132 can be offset in the direction of the longitudinal axis relative to the lens arrangements 35 of the first and third optics 131, 133.
  • a corresponding LED 40 is provided on a corresponding LED board 42.
  • the LEDs 40 are arranged in the individual rows analogous to the lens arrangements 35 of the optics 131, 132, 133 and fed circuit-wise switched on and off in groups.
  • the LED boards 42 are heat-conductively mounted on a suitable heat sink 44 for heat dissipation.
  • a common heat sink 44 may be provided for all rows of LEDs 40.
  • the housing 122 of the MVE 120 itself can be used as a heat sink.
  • each lens assembly 35 includes a collimator lens 36 and a Umlenklinse 37, which is the collimator lens 36 upstream .
  • a desired alignment of the light emitted by the LEDs 40 is achieved despite the tolerance, ie only inaccurately installed LEDs 40.
  • Vorschalt- or Umlenklinsen 37 the light is radiated only in the desired to be illuminated surface of the corresponding portion 25, 26, 27 associated angle a, ⁇ , ⁇ .
  • angles a, ⁇ , ⁇ correspond to the angle of the main beam axis of the light cone to the vertical or vertical in the plane perpendicular to the longitudinal axis L.
  • the angles are sufficient for a wall-mounted design according to FIG.3 the inequality ⁇ > ⁇ > ⁇ to obtain the schematically in FIG. 1 Suitable absolute values of the angles a, ⁇ , ⁇ can be determined by trigonometry on the basis of the dimensions of the subregions 25, 26, 27 and of the patient bed 10 as well as the mounting height H calculate the MVE 120 and the proper wall distance A of the patient bed 10 readily.
  • a suitable value range can be: ⁇ ⁇ 60 ⁇ ° > ⁇ ⁇ 45 ⁇ ° > ⁇ > 24 ⁇ °
  • the optics 131, 132, 133 should have a width that is not larger, and preferably significantly less than the standard width of the patient bed 12 in the longitudinal direction L.
  • FIG.4-5 show a further embodiment of an MVE 220 with a housing 222 in which only two respectively uniform and analogous designed optics 231, 232 are integrated.
  • the optics 231, 232 thus each have uniform or common lens arrangements 235 in the longitudinal direction.
  • the first optic 231, in conjunction with an associated group of LEDs 40 illuminates essentially a first half of the examination area, approximately corresponding to the leg and foot area together with the lower half of the trunk area, due to a correspondingly prescribed directional characteristic 221 FIG.1 ,
  • the second optic 232 detects by their directivity complementary substantially the upper half of the trunk area and the head area FIG.1 ,
  • the second optic 232 thus also represents a reading light in conjunction with associated LEDs 40.
  • the embodiment according to FIG.4-5 differs also in that the lower lens assembly 235 of the second optical system 232 in addition to the Umlenklinse 37 reaches the desired angle of the main beam axis by appropriate oblique employment of the entire continuous lens assembly 235.
  • the desired angles ⁇ ', ⁇ ' of the main beam axis can also be achieved exclusively by suitable adjustment of the optics 231, 232, ie without the use of deflection lenses 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Versorgungseinheit (120; 220) zur Versorgung von Patienten im Gesundheitswesen mit einer Leuchtenanordnung mit mindestens einer Leseleuchte in einem profilartigen Gehäuse (122; 222) zur Wand- oder Deckenmontage oberhalb eines Patientenbettes (10, 12). Das Gehäuse erstreckt sich in einer Längsrichtung (L). Erfindungsgemäß sind mindestens eine erste Optik (131; 231) und eine zweite Optik (132; 232) im Gehäuse (122; 222)der Versorgungseinheit angeordnet. Die Optiken dienen durch unterschiedliche Richtcharakteristiken (22, 23, 24; 221, 223) zur direkten Beleuchtung unterschiedlicher Teilbereiche (25, 26, 27) eines Untersuchungsbereichs, welcher einem vor der Versorgungseinheit aufstellbaren Patientenbett (10, 12) entspricht, und sind dadurch zusammen mit entsprechenden Leuchtmitteln (40) jeweils einzeln oder gemeinsam zur medizinischen Untersuchung einsetzbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Versorgungseinheit mit einer Leuchtenanordnung, insbesondere eine Versorgungseinheit zur Versorgung von Patienten im Gesundheitswesen.
  • Üblicherweise sind Krankenzimmer mit einer Versorgungseinheit ausgestattet, die ein als Versorgungsbalken an der Wand montiertes, profilartiges Gehäuse zur Wand- oder Deckenmontage oberhalb eines Patientenbettes umfasst. Das Gehäuse enthält Anschlüsse für Strom, medizinische Gase, Telefon, Radio, Datenverbindung und dergleichen. Solche Versorgungseinheiten sind außerdem meist mit einer in das Gehäuse integrierten Leuchtenanordnung ausgestattet.
  • Aus dem Europäischen Patent EP0739618B1 ist beispielsweise eine wandmontierte medizinische Versorgungseinheit bekannt, bei welcher die Leuchtenanordnung als Einheit in Längsrichtung verschiebbar ist. Dies erlaubt die Anpassung der Beleuchtung an die Aufstellung des Patientenbettes. Die Leuchtenanordnung gemäß EP0739618 umfasst ein nach unten strahlendes Leuchtenraster, eine nach oben gerichtete Leuchte zur indirekten Raumbeleuchtung sowie einen kleineren Strahler als Nacht- bzw. Leseleuchte für den Patienten. Aus dem Europäischen Patent EP0215212B1 ist ferner eine hängend an der Decke montierte Versorgungseinheit bekannt, welche ebenfalls eine Anordnung mit einer Leseleuchte und einer Deckenbeleuchtung zur indirekten Raumerhellung aufweist.
  • Es ist wünschenswert, anhand der Versorgungseinheit zugleich die Beleuchtung zur medizinischen Untersuchung des Patienten bereit zu stellen. Hierzu könnten bei einer Leuchtenanordnung gemäß EP0739618 oder EP0215212 theoretisch alle Beleuchtungskomponenten, d.h. die nach unten gerichtete Leuchte, die indirekte Beleuchtung und auch der Lesestrahler, gemeinsam eingeschaltet werden. In der Praxis wird hierbei jedoch der Brustbereich eines Patienten durch den nach unten gerichteten direkten Lichtanteil relativ gut beleuchtet, während der Bein- bzw. Fußbereich sowie der Kopfbereich zum Zwecke medizinischer Untersuchungen nur unzulänglich beleuchtet wird. Bekannte integrierte Leuchtenanordnungen sind somit nicht ohne Weiteres als medizinische Untersuchungsbeleuchtung geeignet.
  • Eine aus dem Stand der Technik bekannte Lösung besteht darin, an der Versorgungseinheit oder am Patientenbett eine zusätzliche Untersuchungsleuchte anzubringen. Diese wird meist anhand eines gelenkigen Tragarms befestigt, um speziell zur Ausleuchtung des medizinisch zu untersuchenden Bereichs positioniert zu werden. Derartige Anbauleuchten sind aufwendig, werden als störende Hindernisse empfunden und sind aufgrund der Positioniermechanik wartungsanfällig. Zudem müssen solche angebauten Untersuchungsleuchten vom medizinischen Personal in der Regel zu jeder Untersuchung erneut zeitaufwändig positioniert werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht mithin darin, eine medizinische Versorgungseinheit vorzuschlagen, welche die oben genannten Nachteile zumindest teilweise überwindet. Es soll insbesondere ohne Verwendung einer zusätzlichen Anbauleuchte eine für Untersuchungszwecke ausreichende Beleuchtung erzielt werden. Eine Lösung dieser Aufgabe stellt eine Versorgungseinheit mit Leuchtenanordnung gemäß Anspruch 1 dar.
  • In einer besonders einfachen Ausführung zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung dadurch aus, dass mindestens eine erste und eine zweite Optik im Gehäuse der Versorgungseinheit angeordnet sind und unterschiedliche jeweils zur Direktbeleuchtung auf den zum Patientenbett gehörenden Raumbereich gerichtete Richtcharakteristiken vorgeben. Insbesondere decken die Richtcharakteristiken der Optiken unterschiedliche Teilbereiche eines Untersuchungsbereichs ab, welcher im Wesentlichen dem Raumbereich entspricht, in dem das Patientenbett aufgestellt wird. Mit anderen Worten wird die Beleuchtung durch die erste Optik und die zweite Optik derart gerichtet, dass die beiden Optiken in Verbindung mit einem oder mehreren entsprechenden Leuchtmitteln jeweils als medizinische Untersuchungsleuchte einsetzbar sind. Die Beleuchtung kann gemeinsam für die Teilbereiche insgesamt erfolgen. Bevorzugt sind die Leuchtmittel jeweils für jeden Teilbereich einzeln schaltbar, um den Patienten nicht durch zu helle Beleuchtung zu stören und Energie zu sparen.
  • Durch geeignete Richtcharakteristiken erlauben die Optiken somit, das Licht entsprechender Leuchtmittel gezielt zur medizinischen Untersuchung zu nutzen und für eine geeignete, im Wesentlichen homogene Ausleuchtung des gesamten Untersuchungsbereichs, in dem sich der Körper eines Patienten typisch befinden kann, zu erzielen. Durch die vorgeschlagene Ausführung der Leuchtenanordnung kann auf einfache Weise eine für medizinische Untersuchungszwecke geeignete Beleuchtung erzielt werden, ohne dass ein aufwendiger, störender und jeweils neu zu positionierender Haltearm erforderlich wäre. Auf eine jeweilige Neupositionierung der Untersuchungsleuchte und/oder eine Umstellung des Patientenbettes kann bei richtiger Aufstellung des Patientenbettes gänzlich verzichtet werden.
  • In einer im Vergleich zu konventionellen Leuchtenanordnungen einfachen Ausführung wird die im Wesentlichen homogene Ausleuchtung des gesamten Untersuchungsbereichs anhand lediglich einer weiteren, zusätzlich zur ohnehin gewünschten Leseleuchte fest im Gehäuse integrierten Leuchte erzielt. Die zusätzliche Leuchte beleuchtet dabei einen zu dem von der Leseleuchte ausgeleuchteten Teilbereich komplementären Teilbereich des Untersuchungsbereichs bzw. Patientenbettes. In vorteilhafter Gestaltung erfassen die komplementären d.h. die sich ergänzenden Teilbereiche zusammengenommen im Wesentlichen den gesamten Untersuchungsbereich, d.h. die komplementären Teilbereiche ergänzen einander zum gesamten Untersuchungsbereich. Vorzugsweise wird demnach die erste Optik zusammen mit einem ersten Leuchtmittel als Untersuchungsleuchte speziell und selektiv für den Kopf- und/oder Fußbereich des Untersuchungsbereichs eingesetzt und die zweite Optik zusammen mit einem zweiten Leuchtmittel einerseits als Leseleuchte und andererseits auch als Untersuchungsleuchte für den Rumpfbereich eingesetzt. Es kann ebenfalls vorgesehen werden, dass die erste Optik Teil einer Untersuchungsleuchte für den unteren Teil des Rumpfbereichs und/oder den Fußbereich ist, und die zweite Optik mit einem zweiten Leuchtmittel einerseits als Leseleuchte und andererseits auch als komplementäre Untersuchungsleuchte für den oberen Teil des Rumpfbereichs und/oder den Kopfbereich einsetzbar sein. In einer zweckmäßigen Ausführung hat die Richtcharakteristik der zweiten Optik, welche einen Teil der Leseleuchte darstellt, eine Hauptstrahlachse, die unterschiedlich, beispielsweise steiler oder weniger steil in einer vertikalen Ebene, verläuft als die Hauptstrahlachse der Richtcharakteristik, welche die erste Optik vorgibt. So kann die Leuchtenanordnung aus mehreren im Wesentlichen identisch aufgebauten Funktionsgruppen bestehen, welche sich lediglich hinsichtlich der voreingestellten Richtung der Lichtlenkung unterscheiden.
  • Eine geeignete Möglichkeit zur Erzeugung der gewünschten Richtcharakteristik besteht darin, dass jede Optik jeweils eine Linsenanordnung umfasst, welche mit einem geeigneten Anstellwinkel in der Querebene zum Gehäuse angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Anstellwinkel fest vorgegeben um zu verhindern, dass die Richtcharakteristik ungewollt vom Personal verstellt werden kann. Alternativ oder ergänzend zum passend gewählten Anstellwinkel können eine oder mehrere der Linsenanordnungen Umlenklinsen oder Umlenkprismen aufweisen, welche das Licht des zugehörigen Leuchtmittels in gewünschter Weise umlenken.
  • Als Leuchtmittel werden bevorzugt eine Vielzahl LEDs verwendet. Im Vergleich zu konventionellen Leuchtstoffröhren, welche typischerweise in medizinischen Versorgungseinheiten eingesetzt werden, ist der Einsatz von LEDs energieeffizient und besonders platzsparend. LEDs ermöglichen zudem das Erzeugen einer möglichst homogenen Untersuchungsbeleuchtung ohne zusätzliche Hilfsmittel. Entsprechend umfasst eine bevorzugte Ausführungsform der Versorgungseinheit als Leuchtmittel jeweils zu jeder Optik eine Reihe LEDs, welche in Längsrichtung nebeneinander im Gehäuse der Versorgungseinheit angebracht sind. Die verschiedenen Optiken können hierbei entweder als ein durchgehendes Element oder als Reihe einzelner optischer Elemente so im Gehäuse angeordnet sein, dass sie entsprechend den LED-Reihen in Längsrichtung verlaufen. Einzeln aneinandergereihte optische Elemente können jeweils für eine einzelne oder für eine Gruppe LEDs vorgesehen werden.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel mit Leseleuchte sind drei Optiken, jeweils in Längsrichtung des Gehäuses durchgehend oder mit aneinandergereihten Elementen, stapelartig übereinander im Gehäuse angeordnet bzw. integriert. Die Optiken können beispielsweise in der vorderen und/oder unteren, dem Patientenbett zugewandten Gehäusewand integriert sein. Bei einer Aufteilung in drei Teilbereiche lässt sich die Beleuchtung im mittleren Teilbereich besonders ergonomisch zum Lesen ausnutzen. Hierbei weist die Versorgungseinheit als Leuchtmittel entsprechend übereinander angeordnet drei Reihen LEDs auf. Zur raumsparenden Anordnung der Optiken und/ oder zur effizienteren Kühlung der LEDs kann die mittlere Reihe LEDs gegenüber der oberen und/oder der unteren Reihe in Längsrichtung versetzt angebracht sein.
  • Entsprechend der Ausgestaltung der mindestens zwei Optiken ist es zweckmäßig, wenn die LEDs gruppenweise schaltbar gespeist sind und zwar so, dass jede Reihe separat zu- oder abgeschaltet werden kann. Auf diese Weise kann durch Betrieb sämtlicher LED-Reihen die Untersuchungsbeleuchtung vollständig eingeschaltet sein, ein Teil der Untersuchungsbeleuchtung als energieeffiziente Leseleuchte genutzt werden und jeder Bereich einzeln und gezielt zur Untersuchung ausgeleuchtet werden.
  • Zur Verwendung von LEDs als Leuchtmittel ist es besonders zweckmäßig, wenn jede Optik jeweils eine Anordnung mit mindestens einer Kollimatorlinse oder mit mindestens einem Reflektor aufweist. Hierdurch kann das Licht geeignet gebündelt werden, und unerwünschtes Streulicht wird vermieden. Es kann auch ein langgestreckter Reflektor bzw. Kollimator jeweils mehreren LEDs zugeordnet werden. Insbesondere können die gewünschten Richtcharakteristiken unabhängig von der genauen und typisch toleranzbehafteten Einbaulage der LED gezielt und präzise vorgegeben werden. Zur Strahlausrichtung wird vorzugsweise abstrahlseitig an die Kollimatorlinse anschließend eine Umlenklinse vorgesetzt bzw. vor dem Reflektor angeordnet.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform sind eine erste, eine zweite und eine dritte Optik im Gehäuse der Versorgungseinheit angeordnet. Die Optiken sind bezüglich eines vor der Versorgungseinheit aufstellbaren Patientenbettes zweckmäßig so ausgeführt, dass die Richtcharakteristik der ersten Optik im Wesentlichen den Bein- und Fußbereich eines Patienten erfasst, die Richtcharakteristik der zweiten Optik im Wesentlichen den Bereich des Rumpfs bzw. von Brust und gegebenenfalls Becken erfasst und jene der dritten Optik im Wesentlichen den Kopfbereich erfasst.
  • Gewisse Überschneidungen der ausgeleuchteten Bereiche können vorliegen, die Richtcharakteristiken sollten den gesamten Untersuchungsbereich jedoch in möglichst komplementäre Teilbereiche unterteilen und eine möglichst homogene Ausleuchtung des gesamten Untersuchungsbereichs erzielen.
  • Bei wandmontiertem Gehäuse können geeignete Richtcharakteristiken auf besonders einfache Art erzielt werden, indem die Winkel der Hauptstrahlachsen jeder Richtcharakteristik bezüglich einer senkrechten Ebene der Ungleichung α > β > γ genügen. Hierbei entspricht der Winkel α dem Winkel zwischen der Hauptstrahlachse der ersten Optik und der Vertikalen, der Winkel β dem Winkel zwischen der Hauptstrahlachse der zweiten Optik und der Vertikalen und schließlich der Winkel γ dem Winkel zwischen der Hauptstrahlachse der dritten Optik und der Vertikalen. Geeignete absolute Werte zu den Winkeln sind auf Grundlage der Montagehöhe der Versorgungseinheit und des Abstands zwischen Wand und Patientenbett einfach bestimmbar.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung überschreitet die Gesamtbreite jeder Optik höchstens unwesentlich die Standardbreite eines Patientenbettes. Vorzugsweise beträgt die Gesamtbreite jeder Optik, in Längsrichtung gemessen, weniger als 100%, vorzugsweise weniger als 75%, der Standardbreite eines Patientenbettes. Insbesondere zur vereinfachten Reinigung und auch zum Schutz gegen Beschädigungen ist es zweckmäßig, wenn die Optiken so im vorderen und/oder unteren Frontbereich des Gehäuses eingelassen bzw. integriert sind, dass die Austrittsfläche der Optiken bündig mit der Gehäuseoberfläche abschließen.
  • Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen und der nachfolgenden näheren Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • FIG.1
    eine schematische Seitenansicht eines Patientenbettes mit einer zugehörigen medizinischen Versorgungseinheit (MVE) gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    FIG.2
    eine Frontansicht gemäß Pfeil II aus FIG.1;
    FIG.3
    einen schematischen Querschnitt durch die MVE des ersten Ausführungsbeispiels gemäß Schnittlinie III-III aus FIG.2;
    FIG.4
    eine Frontansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer MVE;
    FIG.5
    einen schematischen Querschnitt der MVE des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Schnittlinie V-V aus FIG.4.
  • FIG.1 zeigt in schematischer Seitenansicht ein Patientenbett 10 mit einem Fahrgestell 12 zum Positionieren bzw. Aufstellen des Patientenbettes 10 in einem Krankenzimmer vor einer Wand 14. Oberhalb des Patientenbettes 10 ist an der Wand 14 eine medizinische Versorgungseinheit (MVE) angeordnet, welche in den FIG.1-3 allgemein mit 120 bezeichnet und nur schematisch gezeigt ist. Die MVE 120 dient zur Versorgung von pflegebedürftigen Personen im Gesundheitswesen, beispielsweise in einem Krankenzimmer eines Krankenhauses. Die MVE 120 hat ein profilartiges Gehäuse 122, welches sich in montiertem Zustand entlang einer horizontalen Längsachse L mindestens über die Breite des Patientenbettes 10 erstreckt. Im wandnahen hinteren Kanalbereich 124 des Gehäuses 122 ist, nicht näher gezeigt, ein Leitungskanal mit Leitungen für die gewünschte Versorgung eines Patienten, z.B. mit Sauerstoffgas, Vakuumdruck, Strom und Telekommunikationsdiensten vorgesehen. Die Rückseite mit dem Kanalbereich 124 des Gehäuses 122 ist an der Wand 14 dauerhaft befestigt. Der prinzipielle Aufbau der MVE 120 kann, mit Ausnahme der weiter unten vorgeschlagenen Leuchtenanordnung, auf an sich bekannte Art erfolgen. Geeignete Bauweisen des Gehäuses 122 können beispielsweise analog der jeweiligen Beschreibung aus EP1073172 oder EP1096629 entnommen werden.
  • Die MVE 120 kann alternativ deckenmontiert sein, etwa mit einem hier nicht gezeigten Gehäuse gemäß EP0215212 , eine Wandmontage gemäß FIG.1 wird jedoch bevorzugt, wobei die MVE 120 typisch mit einer Montagehöhe H der Mittelachse L zwischen 180-220 cm an der Wand 14 befestigt wird. Nicht gezeigt sind ferner die üblichen Anschlussbuchsen bzw. Anschlussdosen der MVE 120 für Geräte zur medizinischen Versorgung des Patienten, beispielsweise Herz- und Kreislauf-Überwachungsgeräte, Beatmungsgeräte usw.
  • Die MVE 120 weist eine Leuchtenanordnung auf mit unterschiedlichen Abstrahl- bzw. Richtcharakteristiken 22, 23, 24, welche das Licht unmittelbar auf das Patientenbett 10 lenken. So kann die integrierte Leuchtenanordnung der MVE 120 ohne weitere Anbauleuchte als Untersuchungsleuchte genutzt werden. Ordnungsgemäß wird das Patientenbett 10 in einem vorgeschriebenen Abstand A zur Wand 14 und mittig gemäß FIG.2 vor der MVE 120 aufgestellt. Der dem so aufgestellten Patientenbett 10 entsprechende Untersuchungsbereich kann beispielsweise entsprechend anatomischen Körperabschnitten in gedachte Teilbereiche unterteilt werden. So kann z.B. in drei Teilbereiche, wie in FIG.1 schematisch angedeutet, nämlich einen Kopfbereich 25, einen Rumpf- bzw. Brust und Beckenbereich 26 und einen Bein- und Fußbereich 27 unterteilt werden. Die Leuchtenanordnung der MVE 120 gemäß FIG.1-3 kann somit jeden der vorgenannten drei Teilbereiche 25, 26, 27 anhand entsprechender Richtcharakteristiken 22, 23, 24 zum Zwecke medizinischer Untersuchungen beleuchten. Die Beleuchtung der einzelnen Teilbereiche 25, 26, 27 kann hierbei vorzugsweise einzeln auswählbar erfolgen, ist jedoch insgesamt bezüglich der Lichtleistung möglichst homogen über die Teilbereiche 25, 26, 27.
  • Zur Erzielung der Richtcharakteristiken 22, 23, 24 aus FIG.1 sind im Gehäuse 122 der MVE 120 eine erste Optik 131, eine zweite Optik 132 und eine dritte Optik 133 vorgesehen. Die Optiken 131, 132, 133 sind in der dem Patientenbett 10 zugewandten vorderen und/oder unteren Front bzw. Seitenwand des Gehäuses 122 integriert. Dort sind die Optiken 131, 132, 133 vorzugsweise bündig bzw. ohne hervorstehende Teile eingelassen. Jede der drei Optiken 131, 132, 133 besteht im Beispiel nach FIG.1-3 aus einer Mehrzahl einzelner lichtdurchlässiger und lichtleitender Linsenanordnungen 35, d.h. einer Funktionsgruppe mehrerer optischer Einzelelemente. Die Mehrzahl der Linsenanordnungen 35 jeder Optik 131, 132, 133 sind jeweils zu einer Reihe parallel zur Längsachse L nebeneinander aufgereiht im Gehäuse 122 untergebracht, wie aus FIG.3 ersichtlich. Die einzelnen Optiken 131, 132, 133 sind in Richtung quer zur Längsachse L vertikal gestapelt bzw. mit Abstand übereinander angeordnet. Die einzelnen Linsenanordnungen 35 verlaufen somit längs des Gehäuses 122 im Wesentlichen in parallel und vertikal übereinander angeordneten Reihen. Zur Reduzierung der Bauhöhe können die Linsenanordnungen 35 der mittleren bzw. zweiten Optik 132 in Richtung der Längsachse versetzt gegenüber den Linsenanordnungen 35 der ersten und dritten Optik 131, 133 sein.
  • Wie FIG.3 zeigt, ist zu jeder einzelnen Linsenanordnung 35 im Gehäuse 122 der MVE 120 eine entsprechende LED 40 auf einer entsprechenden LED-Platine 42 vorgesehen. Die LEDs 40 sind in den einzelnen Reihen analog zu den Linsenanordnungen 35 der Optiken 131, 132, 133 angeordnet und schaltungstechnisch gruppenweise ein- und ausschaltbar gespeist. Die LED-Platinen 42 sind zur Wärmeabfuhr auf einem geeigneten Kühlkörper 44 wärmeleitend angebracht. Es kann ein gemeinsamer Kühlkörper 44 für alle Reihen LEDs 40 vorgesehen werden. Alternativ oder ergänzend kann das Gehäuse 122 der MVE 120 selbst als Kühlkörper verwendet werden.
  • Zur zuverlässigen Erzielung der gewünschten unterschiedlichen Richtcharakteristiken 22, 23, 24 bzw. zur Abstimmung der Optiken 131, 132, 133 auf die auszuleuchtenden Teilbereiche 25, 26, 27 umfasst jede Linsenanordnung 35 eine Kollimatorlinse 36 und eine Umlenklinse 37, welche der Kollimatorlinse 36 vorgeschaltet ist. Anhand der Kollimatorlinsen 36 wird trotz der mit Toleranz, d.h. nur ungenau eingebauten LEDs 40 eine gewünschte Ausrichtung des von den LEDs 40 abgestrahlten Lichts erzielt. Durch die Vorschalt- bzw. Umlenklinsen 37 wird das Licht nur in dem gewünschten zur auszuleuchtenden Fläche des entsprechenden Teilbereichs 25, 26, 27 gehörigen Winkel a,β,γ abgestrahlt. Hierbei entsprechen die Winkel a,β,γ dem Winkel der Hauptstrahlachse des Lichtkegels zur Senkrechten bzw. Vertikalen in der Ebene senkrecht zur Längsachse L. Die Winkel genügen bei einer wandmontierten Ausführung gemäß FIG.3 der Ungleichung α > β > γ zur Erzielung der schematisch in FIG. 1 gezeigten Teilbereiche 25, 26, 27 bzw. Richtcharakteristiken 22, 23, 24. Geeignete absolute Beträge der Winkel a,β,γ lassen sich situationsbedingt durch Trigonometrie auf Grundlage der Abmessungen der Teilbereichen 25, 26, 27 und des Patientenbettes 10 sowie der Montagehöhe H der MVE 120 und des ordnungsgemäßen Wandabstands A des Patientenbettes 10 ohne Weiteres berechnen. Es kann beispielsweise bei einer Installationshöhe, gemessen vom Fußboden zur Unterkante des Gehäuses 120, von ca. 1750mm (≈ H) und bei ca.150mm Wandabstand (A), als geeigneter Wertebereich gelten: α 60 ° > β 45 ° > γ > 24 °
    Figure imgb0001
  • In der Ausführung nach FIG.1-3 sind die Winkel so gewählt, dass die mittlere, zweite Optik 132 mit den zugehörigen LEDs zugleich auch als ergonomische Leseleuchte nutzbar ist.
  • Bezüglich der Ebene parallel zur Wand 14 bzw. können die Hauptstrahlachsen der Lichtkegel bzw. Richtcharakteristiken 22, 23, 24 aller Leuchtenanordnungen 35 parallel verlaufen oder zur Mitte hin zulaufende Winkel (nicht gezeigt) aufweisen. In jedem Fall sollten die Optiken 131, 132, 133 eine Breite aufweisen die nicht größer und vorzugsweise merklich geringer ist als die Standardbreite des Patientenbettes 12 in Längsrichtung L.
  • FIG.4-5 zeigen eine weitere Ausführungsform einer MVE 220 mit einem Gehäuse 222 in welchem lediglich zwei jeweils einheitlich und analog ausgeführte Optiken 231, 232 integriert sind. Die Optiken 231, 232 weisen somit jeweils in Längsrichtung einheitliche bzw. gemeinsame Linsenanordnungen 235 auf. Die erste Optik 231 beleuchtet in Verbindung mit einer zugehörigen Gruppe LEDs 40 hierbei aufgrund einer entsprechend vorgegebenen Richtcharakteristik 221 im Wesentlichen eine erste Hälfte des Untersuchungsbereichs, etwa entsprechend dem Bein- und Fußbereich zusammen mit der unteren Hälfte des Rumpfbereichs aus FIG.1. Die zweite Optik 232 erfasst durch ihre Richtcharakteristik komplementär im Wesentlichen die obere Hälfte des Rumpfbereichs und den Kopfbereich aus FIG.1. Die zweite Optik 232 stellt somit in Verbindung mit zugehörigen LEDs 40 auch eine Leseleuchte dar.
  • Das Ausführungsbeispiel nach FIG.4-5 unterscheidet sich zudem dadurch, dass die untere Linsenanordnung 235 der zweiten Optik 232 zusätzlich zur Umlenklinse 37 den gewünschten Winkel der Hauptstrahlachse durch geeignete schräge Anstellung der gesamten durchgehenden Linsenanordnung 235 erzielt. Alternativ zur Kombination aus Schrägstellung und Umlenkung können die gewünschten Winkel α',β' der Hauptstrahlachse auch ausschließlich durch geeignete Anstellung der Optiken 231, 232 erzielt werden, d.h. ohne Verwendung von Umlenklinsen 37.
  • Obwohl nicht näher gezeigt, kann die Leuchtenanordnung der MVE 120; 220 natürlich auch eine weitere, nach oben gerichtete indirekte Raumbeleuchtung umfassen. Zudem kann trotz bevorzugter fester Vorgabe der Richtercharakteristiken 22, 23, 24 die MVE 120; 220 mit einer seitlich verschiebbar, d.h. in Längsrichtung L einstellbaren Leuchtenanordnung gemäß EP0739618 ausgestaltet sein. Bezugszeichenliste
    FIG.1-3
    10 Patientenbett
    12 Fahrgestell
    14 Wand
    120 Medizinische Versorgungseinheit (MVE)
    122 Gehäuse
    124 Kanalbereich
    22, 23, 24 Richtcharakteristiken
    25, 26, 27 Teile des Untersuchungsbereichs
    131, 132, 133 Optik
    35 Linsenanordnung
    36 Kollimatorlinse
    37 Umlenklinse
    40 LEDs
    42 LED Platine
    44 Kühlkörper
    α, β, γ Winkel der Hauptstrahlachsen
    A Wandabstand des Bettes
    H Montagehöhe der MVE
    FIG.4-5
    10 Patientenbett
    14 Wand
    220 Medizinische Versorgungseinheit (MVE)
    222 Gehäuse
    224 Kanalbereich
    221, 223 Richtcharakteristiken
    231, 232 Optik
    235 Linsenanordnung
    36 Kollimatorlinse
    37 Umlenklinse
    40 LEDs
    44 Kühlkörper
    α',β' Winkel der Hauptstrahlachsen

Claims (10)

  1. Versorgungseinheit (120; 220) mit einer Leuchtenanordnung, insbesondere zur Versorgung von Patienten im Gesundheitswesen, mit einem profilartigen Gehäuse (122; 222) zur Wand- oder Deckenmontage oberhalb eines Patientenbettes (10), wobei sich das Gehäuse in einer Längsrichtung (L) erstreckt und wobei die Leuchtenanordnung mindestens eine Leseleuchte aufweist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erste Optik (131; 231) und eine zweite Optik (132; 232) im Gehäuse (122; 222)der Versorgungseinheit angeordnet sind und durch unterschiedliche Richtcharakteristiken (22, 23, 24; 221, 223)zur direkten Beleuchtung unterschiedlicher Teilbereiche (25, 26, 26) eines Untersuchungsbereichs, welcher einem vor der Versorgungseinheit aufstellbaren Patientenbett (10) entspricht, zusammen mit entsprechenden Leuchtmitteln (40) jeweils einzeln oder gemeinsam zur medizinischen Untersuchung einsetzbar sind.
  2. Versorgungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Optik (131; 231) zusammen mit einem ersten Leuchtmittel (40) als Untersuchungsleuchte für den Kopfbereich (25) und/oder Fußbereich (27) des Untersuchungsbereichs einsetzbar ist und die zweite Optik (132; 232) zusammen mit einem zweiten Leuchtmittel (40) als Untersuchungsleuchte für den Rumpfbereich (26) und auch als Leseleuchte einsetzbar ist; oder
    die erste Optik (131; 231) zusammen mit einem ersten Leuchtmittel (40) als Untersuchungsleuchte für den Rumpfbereich (26) und/oder Fußbereich (27) des Untersuchungsbereichs einsetzbar ist und die zweite Optik (132; 232) zusammen mit einem zweiten Leuchtmittel (40) als Untersuchungsleuchte für den Rumpfbereich (26) und/oder Kopfbereich sowie als Leseleuchte einsetzbar ist.
  3. Versorgungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens erste und zweite Optik (131... 133; 231, 232) jeweils eine Linsenanordnung (35; 235) zur Erzeugung der gewünschten Richtcharakteristik (22, 23, 24; 221, 223) umfassen, wobei die Linsenanordnungen unterschiedliche Anstellwinkel, vorzugsweise fest vorgegebene Anstellwinkel, aufweisen und/oder Umlenklinsen (37) oder Umlenkprismen zur Umlenkung von Licht eines oder mehrerer zugehöriger Leuchtmittel (40) aufweisen.
  4. Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens erste und zweite Optiken (131... 133; 231, 232) in Längsrichtung (L) durchgehend oder als Reihe im Gehäuse angeordnet sind und die Versorgungseinheit als Leuchtmittel jeweils zu jeder Optik eine Reihe LEDs (40) umfasst, welche in Längsrichtung nebeneinander im Gehäuse (122; 222) angeordnet sind.
  5. Versorgungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder drei Optiken (131... 133; 231, 232) übereinander im Gehäuse angeordnet sind, wobei vorzugsweise genau drei Optiken (131... 133) übereinander im Gehäuse angeordnet sind und die Versorgungseinheit (120) als Leuchtmittel drei entsprechend übereinander angeordnete Reihen LEDs (40) umfasst, wobei jede Reihe aus LEDs vorzugsweise separat schaltbar ist.
  6. Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Optik (131... 133; 231, 232) jeweils eine Anordnung (35; 235) aufweist mit einer Kollimatorlinse (36) oder einem Reflektor und vorzugsweise mit einer der Kollimatorlinse bzw. den Reflektor vorgesetzten Umlenklinse (37).
  7. Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Optik (131), eine zweite Optik (132) und eine dritte Optik (133) im Gehäuse der Versorgungseinheit (120) angeordnet sind, wobei bezüglich des Untersuchungsbereichs die Richtcharakteristik der ersten Optik im Wesentlichen den Bein- und Fußbereich (27), die Richtcharakteristik der zweiten Optik im Wesentlichen den Rumpfbereich (26) und die Richtcharakteristik der dritten Optik im Wesentlichen den Kopfbereich (24) erfasst.
  8. Versorgungseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (120) wandmontiert ist und die Winkel der Hauptstrahlachsen der ersten, zweiten und dritten Optik (131... 133) bezüglich einer Vertikalen der Ungleichung α > β > γ genügen, wobei α zur ersten Optik (131), β zur zweiten Optik (132), und γ zur dritten Optik (133) gehört.
  9. Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, das s die Gesamtbreite jeder Optik (131... 133; 231, 232) in Längsrichtung (L) weniger als 100%, vorzugsweise weniger als 75%, der Standardbreite eines Patientenbettes beträgt.
  10. Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, das s die Optiken in der vorderen und/oder unteren Seitenwand des Gehäuses (122; 222) vorgesehen sind und vorzugsweise bündig mit der Gehäuseoberfläche abschließen.
EP13169498.6A 2012-05-31 2013-05-28 Versorgungseinheit mit einer Leuchtenanordnung Not-in-force EP2669572B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209231A DE102012209231B3 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Versorgungseinheit mit einer Leuchtenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2669572A1 true EP2669572A1 (de) 2013-12-04
EP2669572B1 EP2669572B1 (de) 2016-11-02

Family

ID=48576241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13169498.6A Not-in-force EP2669572B1 (de) 2012-05-31 2013-05-28 Versorgungseinheit mit einer Leuchtenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2669572B1 (de)
DE (1) DE102012209231B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013010375U1 (de) * 2013-11-15 2014-01-10 H4X E.U. Beleuchtungsvorrichtung für ein Patientenzimmer und Beleuchtungssystem

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1848982U (de) * 1961-11-25 1962-03-29 Kaiser & Co Geb Insbesondere fuer krankenzimmer bestimmte wandleuchte.
US3928757A (en) * 1972-05-26 1975-12-23 Paul Nelson Spot light fixture
EP0215212A2 (de) 1985-09-18 1987-03-25 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Versorgungseinheit für eine medizinische Pflegestation
US5038254A (en) * 1990-12-18 1991-08-06 Keene Corporation Integrated medical light system
EP1073172A1 (de) 1999-07-23 2001-01-31 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Versorgungseinheit
EP1096629A1 (de) 1999-10-29 2001-05-02 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Versorgungseinheit
EP0739618B1 (de) 1995-04-24 2001-07-18 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Versorgungseinheit für Krankenzimmer
JP2004154372A (ja) * 2002-11-07 2004-06-03 Central Uni Co Ltd 病室用壁面設備
EP2039984A1 (de) * 2007-09-24 2009-03-25 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG Beleuchtungsvorrichtung für eine medizinische Versorgungseinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7719975U1 (de) * 1977-06-25 1977-10-13 Luederitz, Willi, Dipl.-Ing., 4990 Luebbecke Wandleuchte, insbesondere fuer krankenzimmer
AT385577B (de) * 1984-10-31 1988-04-25 Zumtobel Ag Bettleseleuchte, insbesondere fuer krankenzimmer
DE10223245B4 (de) * 2002-05-21 2014-02-27 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
DE202005016891U1 (de) * 2005-10-27 2007-03-01 Zumtobel Lighting Gmbh Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Versorgungsmedien und Beleuchtungseinheit hierfür

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1848982U (de) * 1961-11-25 1962-03-29 Kaiser & Co Geb Insbesondere fuer krankenzimmer bestimmte wandleuchte.
US3928757A (en) * 1972-05-26 1975-12-23 Paul Nelson Spot light fixture
EP0215212A2 (de) 1985-09-18 1987-03-25 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Versorgungseinheit für eine medizinische Pflegestation
US5038254A (en) * 1990-12-18 1991-08-06 Keene Corporation Integrated medical light system
EP0739618B1 (de) 1995-04-24 2001-07-18 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Versorgungseinheit für Krankenzimmer
EP1073172A1 (de) 1999-07-23 2001-01-31 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Versorgungseinheit
EP1096629A1 (de) 1999-10-29 2001-05-02 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Versorgungseinheit
JP2004154372A (ja) * 2002-11-07 2004-06-03 Central Uni Co Ltd 病室用壁面設備
EP2039984A1 (de) * 2007-09-24 2009-03-25 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG Beleuchtungsvorrichtung für eine medizinische Versorgungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012209231B3 (de) 2013-08-29
EP2669572B1 (de) 2016-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1340470B1 (de) Operationslampe mit Kamerasystem zur 3D-Referenzierung
EP2039984B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine medizinische Versorgungseinheit
DE102012102366A1 (de) Beleuchtung für ein Röntgenbildgebungssystem
DE202008017921U1 (de) Operationsleuchte mit beleuchteten Handgriffen
EP2669572B1 (de) Versorgungseinheit mit einer Leuchtenanordnung
EP2501988A2 (de) Beleuchtungseinheit
EP2743570A1 (de) Elektrische Leuchte
DE102015205003B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2556289B1 (de) Leuchte mit länglichem gehäuse
WO2013050175A1 (de) Laborabzug und insbesondere sicherheitswerkbank mit led-beleuchtung
EP2932932B1 (de) Medizinische Leuchte
DE10164038B4 (de) Medizinisches zweiäugiges Stereomikroskop
DE69722221T2 (de) Montagesystem für krankenhäuser
DE202007005087U1 (de) Leuchte, insbesondere Steh- bzw. Tischleuchte mit ausziehbarem Lichtkopf
DE102014004922B3 (de) Laminarisatorpassagevorrichtung
EP2543352B1 (de) Medizinische Versorgungseinrichtung
DE202014103810U1 (de) Krankenhaus-Versorgungseinrichtung mit Patienten-Leselicht
DE102014004921B3 (de) Reinraumbeleuchtungsvorrichtung
DE19860800A1 (de) Medizinische Leuchte
DE19516758A1 (de) Beleuchtungssystem
DE1690160A1 (de) Kombinierte Anschlusseinrichtung fuer verschiedenartige Versorgungssysteme
DE4335254A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3089724B1 (de) Versorgungseinheit mit verschiebbarer lichtquelle
DE2618354A1 (de) Blendanordnung fuer einen stabfoermigen uv-strahler
DE202017107814U1 (de) Dental- oder Operationsleuchtenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140604

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 105/10 20160101ALN20160413BHEP

Ipc: F21V 33/00 20060101AFI20160413BHEP

Ipc: F21V 5/04 20060101ALI20160413BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20160413BHEP

Ipc: F21Y 103/10 20160101ALN20160413BHEP

Ipc: F21W 131/208 20060101ALN20160413BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 842218

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005154

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005154

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170528

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180717

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180601

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130528

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 842218

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013005154

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102