EP0215212A2 - Versorgungseinheit für eine medizinische Pflegestation - Google Patents

Versorgungseinheit für eine medizinische Pflegestation Download PDF

Info

Publication number
EP0215212A2
EP0215212A2 EP86108975A EP86108975A EP0215212A2 EP 0215212 A2 EP0215212 A2 EP 0215212A2 EP 86108975 A EP86108975 A EP 86108975A EP 86108975 A EP86108975 A EP 86108975A EP 0215212 A2 EP0215212 A2 EP 0215212A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supply unit
supply
bar
carrying device
guideway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86108975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0215212A3 (de
Inventor
Karl Lehrich
Hans- Dieter Draken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Publication of EP0215212A2 publication Critical patent/EP0215212A2/de
Publication of EP0215212A3 publication Critical patent/EP0215212A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/107Supply appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G12/00Accommodation for nursing, e.g. in hospitals, not covered by groups A61G1/00 - A61G11/00, e.g. trolleys for transport of medicaments or food; Prescription lists
    • A61G12/002Supply appliances, e.g. columns for gas, fluid, electricity supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G12/00Accommodation for nursing, e.g. in hospitals, not covered by groups A61G1/00 - A61G11/00, e.g. trolleys for transport of medicaments or food; Prescription lists
    • A61G12/002Supply appliances, e.g. columns for gas, fluid, electricity supply
    • A61G12/004Supply appliances, e.g. columns for gas, fluid, electricity supply mounted on the ceiling

Definitions

  • the invention relates to a supply unit for a medical care station, with a supply bar which can be mounted on a ceiling and which contains electrical lines and / or gas-medical lines and has connection elements for these lines, and with at least one support device for devices which is attached to the supply bar.
  • a supply bar which contains electrical lines, vacuum lines, gas-medical gas lines and signal lines and has corresponding connection sockets, is usually mounted on the wall of the hospital room. The bed is placed upside down in front of and below the supply beam.
  • the invention has for its object to provide a supply unit of the type mentioned, which represents as little disability as possible for the hospital staff and allows a clear arrangement of the devices with short cable runs.
  • the supply bar has a longitudinal guideway on which a carriage can be moved and that the carrying device is attached to the carriage in a hanging manner.
  • the carrying device for devices hanging on the carriage can be moved along the supply bar.
  • This has the advantage that the carrying device can be positioned at the point at which the connection elements required for the devices are located, and that it can be moved aside in the event that it complicates access to the patient bed.
  • Such a supply unit makes it possible to adjust the patient bed and carrying device to the most favorable positions relative to one another.
  • the clarity of the cable routing is significantly improved and the insertion or replacement of devices is also made easier.
  • the invention is particularly suitable for intensive care units, but also for monitoring stations, feeding stations and the like.
  • the carrying device is pivotally mounted on the slide about a vertical axis and that a locking device is provided for fixing the pivoting position.
  • the locking device can consist of a threaded bolt arranged at a distance from the pivot axis, which presses a part firmly connected to the carrying device against the slide and, while bracing the slide against the guideway, presses against the guideway.
  • a single locking device is required to lock the carriage position and the inclination of the carrying device.
  • both the carriage can be moved in the longitudinal direction and the carrying device can be pivoted about the vertical axis.
  • the carrying device can thus be brought into the most favorable position and, when this is reached, only the single locking device needs to be clamped in order to fix the carrying device in this position.
  • the guideway for guiding the carriage must of course be rigid and should be independent of any deformation of the housing of the supply beam.
  • the guideway preferably consists of at least one rail which is attached to hanging columns, and the hollow housing of the supply bar rests on the rail.
  • the (at least one) rail thus forms the load-bearing part of the supply bar and the housing is fastened to this load-bearing part.
  • the rail itself is attached directly or via rigid links to the hanging columns, so that it forms a rigid unit with the columns.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the guideway consists of two parallel rails, that the housing of the supply beam has two longitudinal side profiles, each of which is fastened to one of the rails, and that lower and upper middle pieces extend between the side profiles.
  • the supply beam can be made using the same side profiles with different widths, using only different center pieces.
  • the centerpieces can be individually punched out for lighting windows.
  • the center pieces can also consist of translucent material over their full width.
  • the center pieces themselves have no load-bearing function and only form cladding, while the side profiles form the connection element, e.g. Sockets, hose couplings and. Like., included.
  • connection elements are attached along both side profiles, so that, for example, the rear side profile facing the wall of the room carries those connection elements which are connected to the devices while the front side tenprofil predominantly carries those connection elements from which cables are to be led to the patient. In this way, the clarity of the cable routing is significantly increased.
  • the guideway consists of two parallel rails, the lower ends of which are T-shaped, and that the carriage has a pair of horizontal rollers at each end, which roll on opposite sides of one of the rails, and a pair vertical rollers that roll on the crossbar of the two rails.
  • the supply unit shown has an elongated supply beam 10 which is attached to the lower ends of hanging columns 11 which hang from the ceiling of the room.
  • the columns 11 protrude through the upper wall of the supply bar, so that the ends of the supply bar protrude freely.
  • the supply bar 11 is arranged at a distance from the wall 12 of the room running parallel to it (FIG. 2), so that the space behind the supply bar 10 can be walked on.
  • the bed 13 is placed transversely to the supply bar 10 below and in front of this.
  • the supply bar 10 has numerous connection elements, e.g. Sockets 14, signal or telephone sockets 15 and hose couplings 16 for oxygen, other gases and vacuum.
  • connection elements e.g. Sockets 14, signal or telephone sockets 15 and hose couplings 16 for oxygen, other gases and vacuum.
  • the installation-side lines lead from the ceiling through the hollow columns 11 to the connection elements 14, 15, 16.
  • the guide track 17 extends on the underside of the supply bar 10 and extends over the entire length of the supply bar and on which the carriage 18 can be moved.
  • a support device 19 or 20 for devices hangs on each slide 18.
  • Each support device 19, 20 has a horizontal bar 21, from the ends of which two parallel rods 22 hang down. Bottoms 23 or transverse strips 24 are fastened to the rods in an adjustable height.
  • 22 infusion syringe pumps 25 or other devices can be attached to each rod, provided they are provided with the appropriate brackets.
  • the bar 21 is in each case with the Bars 22 arranged in a common vertical plane and the horizontal floors 23 protrude laterally from this plane.
  • the carrying devices 19, 20 can be pivoted about a vertical axis with respect to the respective slide 18, as is shown for the carrying device 19.
  • a rigid holding plate 26 is fastened in the interior of each column 11 and protrudes downward out of the column into the housing 27 of the supply beam 10.
  • the holding plate 26 is L-shaped and the two rails 28 and 29, which form the guideway 17, are fastened to its lower horizontal leg 26a.
  • the rails 28 and 29 are thus attached to the rigid holding plate 26, which in turn is firmly connected to a column 11. These rails protrude downward beyond the housing 27.
  • the housing 27 has two side profiles 30, 31, of which the side profile 30 forms the front and the side profile 31 forms the rear. Both side profiles rest with a lower leg on the top of the associated rail and they have an inclined surface 32 on which the connecting elements 14, 15, 16 are attached. The attachment of the connection elements on the inclined surface has the advantage that the connection elements are more easily accessible for the staff, since the plugs can be inserted obliquely from below.
  • the upper sides of the side profiles 30 and 31 face each other, and on their angled edges rests an upper middle piece 33, which can consist, for example, of a transparent plate.
  • the lower center piece 34 consists of a U-shaped metal plate with upstanding legs 34a, of which opposite Go off in the directions protruding horizontal leg 34b.
  • the rails 28 and 29 have a double-T profile and on the upper beam 28a there is in each case the lower edge 35 of the associated side profile 30 and 31 and above this is the upper leg 34b of the lower middle piece 34.
  • the legs 34b are against the underside of the Leg 26a of the support plate 26 placed.
  • the parts 26a, 34b and 35 have aligned holes through which a screw 36 is screwed into a threaded hole in the rail 28 and 29, respectively.
  • the screws 36 thus serve not only to fasten the rails 28 and 29 to the holding plate 26, but also to clamp and fasten the side profiles 30, 31 and the lower middle piece 34.
  • the rails 28, 29 are pressed laterally from the outside against the vertical legs 34a of the middle piece 34 while the screws 36 are tightened. Since the middle piece 34 is made of metal and can be bent with high accuracy, the legs 34a form the stop surfaces for positioning the rails.
  • the lower middle piece 34 is provided with cutouts 37, each of which is covered with a transparent plate 38.
  • a lamp 39 with an associated reflector 41 is arranged above the plate 38 as a reading lamp.
  • Another lamp 40 with associated reflector 42 is arranged under the translucent upper middle piece 33 as ceiling lighting.
  • the electrical lines and fluid lines running in the longitudinal direction through the housing 27 are for the sake of clarity 3 and 4 omitted.
  • This carriage has a frame 43 which is provided at each end with a plurality of rollers which cooperate with the rails 28 and 29.
  • the rollers 44 and 45 engage the opposite sides of the lower bar of the rail 28. These roles are horizontal, i.e. mounted on the frame 43 with vertical axes.
  • the rollers 46 and 47 are supported along a common transverse axis 48 and the roller 46 runs on the top of the lower crossbar of the rail 28, while the roller 47 runs on the top of the lower crossbar of the rail 29.
  • One pair of rollers 44, 45 and 46, 47 is provided at each end of the carriage 18. All rollers are mounted on ball bearings. The weight load of the slide 18 is evenly transmitted to the rails 28 and 29 via the rollers 46 and 47, while the lateral guidance of the slide with the rollers 44 and 45 takes place exclusively on the rail 28.
  • the support device 20 is pivotally suspended on the frame 43 hanging under the rails 28, 29.
  • the frame 43 contains an axial bearing 49, on which a vertical axis 50, which is supported vertically with a plate 51, is rotatably mounted.
  • the axis 50 passes through aligned holes in a horizontal plate 52 and the crossbeam 21 of the support device 20.
  • the axis 50 is designed as a screw bolt which is clamped with a nut 53 which presses against the crossbar 21 from below, so that the plates 51 and 52 and the beam 21 with the axis 50 form a rigid unit form, which is pivotable about the axis 50. This assembly can be locked by the locking device 54.
  • the locking device 54 consists of a threaded bolt 55 which projects through an arcuate slot 56 of the plate 52 into a threaded bore 60 of the frame 43 and passes through it.
  • the threaded bolt 55 carries an elastic friction element 57 which abuts against the underside of the rail 28 when the threaded bolt 55 clamps the plate 52 to the frame 43.
  • a handle 58 is fastened, with which the threaded bolt can be rotated in order to tighten or loosen the clamping device.
  • the slot 56 extends in the plate 52 in a part-circular arc around the axis 50, so that when the clamping device is released, the plate 52 and the support device 20 can be rotated about the axis 50, while at the same time the slide 18 moves along the rails 28 and 29 can be.
  • the clamping device is clamped, whereby the plate 52 is fixed relative to the frame 43 and at the same time the carriage 18 is clamped on the rail 28. So that these two clamping effects take place simultaneously, a nut 59 is screwed onto the threaded bolt 55 in order to be able to change the effective length of the threaded bolt 55.
  • Fig. 6 and 7 show representations of the carrying device 20 which hangs on the supply beam 10.
  • the beam 21 of the carrying device 20 is designed in the manner of a clothes hanger which can be pivoted about the axis of the axial bearing 49 of the slide 18.
  • the rods 22 project downward from the two ends of the beam 21.
  • the free ends of the rods 22 are not connected to each other.
  • On the front of the bar 21 there are a plurality of holders 62 projecting forward, each of which carries a vertically displaceable holder 63 for an infusion bottle 64.
  • Each holder 63 is in the form of a rod with a straight vertical section and a horizontal section protruding from the upper end at a right angle, from which the infusion bottle 64 can be hung with the neck pointing downward.
  • the holders 62 are each provided with a clamping device 65 for clamping the holder 63.
  • the holder 63 can be lowered in order to hang up the infusion bottle 64 or to carry out other manipulations on the infusion bottle 64 or on the drip chamber 66, the piercing pin of which is inserted into the infusion bottle 64. Then the holder 63 can be pushed up again and the clamping device 65 can be tightened.
  • the infusion bottles 64 are thus easily accessible even for small people. These only need to be released from the clamping device 65 in order to lower the infusion bottle.
  • the hose 67 of a drip chamber 66 leads through the infusion monitoring device 61 standing on the floor 23 to the patient.
  • the infusion monitoring device 61 can be arranged directly under the holder 62 which carries the relevant infusion bottle 64.
  • the hose 67 therefore runs vertically from the infusion bottle through the infusion monitoring device 61.
  • Attached to the drip chamber 66 of the infusion bottle 64 is a drop detector 68 which counts the drops falling into the drip chamber 66 and corresponding electrical ones Provides signals over line 69 to the infusion monitor 61.
  • the line 69 also runs almost perpendicularly between the drop detector 68 and the infusion monitoring device.
  • an infusion monitoring device 61 can be assigned to each of the drip chambers 64. It can be seen that only the hose lines 67 leading from the infusion bottles 64 to the patient run on the front of the carrying device 20 and, in addition, possibly also the electrical lines 69. The lines 67 and 69 have a clear course, so that confusion can be easily excluded.
  • the supply lines and potential connections for the infusion monitoring device 61 run on the rear of the carrying device 20 and do not interfere with the patient-side image of the infusion devices.
  • an infusion syringe pump 25 is attached to one of the rods 22, which carries an infusion syringe 80, the piston rod 80a of which is slowly pressed into the syringe cylinder 80b by a drive device in order to supply the patient with an infusion solution at a defined rate through the hose line 70.
  • the infusion syringe pump 25 has a clamping device with which it is fastened to the rod 22, and its electrical supply line 71 leads to the supply bar 10 at the rear of the carrying device 20, while the hose line 70 extends at the front of the carrying device.
  • the holders 63 for the infusion bottles 64 protrude upward on the front side of the supply bar 10. If one of the brackets 64 is raised, the carrying device 20 can of course not be pivoted about its vertical axis, because otherwise the bracket 63 in question would collide with the supply bar 10. On the other hand, the arrangement of the holders 63 described enables a clear attachment of the infusion devices and a clear hose guide.
  • the supply bar 10 have numerous sockets 14 and potential sockets 72 on the inclined surface of the rear side profile 31.
  • the potential sockets 72 lead to an electrical potential which must be the same on the individual devices.
  • the regulations require separate earthing for electrical medical devices.
  • the beam 21 of the carrying device 20 has on its rear side a series of potential sockets 73 which are electrically connected to one another within the beam.
  • a flexible cable 74 can be used to connect one of the potential sockets 73 to one of the potential sockets 72 in order to transmit the potential to the carrying device 20.
  • a cable 75 can be led from another potential socket 73 to one of the devices 25 or 61.
  • the power cables 77 and 78 of the devices 25 and 61 are connected to the sockets 14 at the Rear of the supply bar 10 connected.
  • Stop plates 79 are attached to the front ends of the guideway 17 in order to limit the movement of the carriage 18. At least one of the stop plates 79 can be removed in order to pull the carrier with the carriage off the guideway and to replace it with another carrier.

Abstract

Die Versorgungseinheit weist einen hängend an einer Decke angebrachten Versorgungsbalken (10) auf, der Anschlußelemente (14,15,16) für elektrische Leitungen und/oder Fluidleitungen trägt. Der Versorgungsbalken (10) weist eine längslaufende Führungsbahn (17) auf, an der mindestens ein Schlitten (18) verfahrbar ist. An dem Schlitten (18) hängt, um eine vertikale Achse schwenkbar, eine Tragvorrichtung (19,20) für medizinische Geräte. Die Versorgungseinheit erlaubt eine übersichtliche Leitungsführung und gestattet es, die Tragvorrichtung in der jeweils benötigten Weise zum Krankenbett (13) auszurichten. Die Fixierung der Tragvorrichtung erfolgt durch eine Feststellvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Versorgungseinheit für eine medizinische Pflegestation, mit einem an einer Decke hängend montierbaren Versorgungsbalken, der elektrische Leitungen und/oder gasmedizinische Leitungen enthält und Anschlußelemente für diese Leitungen aufweist, und mit mindestens einer an dem Vesorgungsbalken hängend angebrachten Tragvorrichtung für Geräte.
  • Bei der medizinischen Versorgung von Patienten werden, insbesondere auf Intensivstationen, in zunehmendem Maße Geräte eingesetzt, die in der Nähe des Krankenbettes angeordnet werden müssen. Bei solchen Geräten handelt es sich beispielsweise um Überwachungsgeräte für die Kreislauf- und Herzfunktion, Gehirnströme, Infusions­einrichtungen, Drainage- und Absaugvorrichtungen, Be­ atmungsgeräte u.dgl.. Andererseits muß natürlich dafür gesorgt werden, daß für das Arzt- und Pflegepersonal ein schneller Zugang zum Patienten besteht, d.h. der Zugang zum Patienten darf nicht durch Geräte und andere Einrichtungen verstellt werden. Üblicherweise wird ein Versorgungsbalken, der elektrische Leitungen, Vakuum­leitungen, gasmedizinische Gasleitungen und Signallei­tungen enthält und entsprechende Anschlußbuchsen auf­weist, an der Wand des Krankenzimmers montiert. Das Bett wird mit der Kopfseite vor und unter dem Versor­gungsbalken angeordnet. Eine solche Anbringung des Ver­sorgungsbalkens an der Wand hat den Nachteil, daß der Versorgungsbalken ausschließlich von der Vorderseite zugänglich ist und daß sich sämtliche Anschlußelemente an der Vorderseite befinden müssen. Dies führt zu einer unübersichtlichen Anordnung der anzuschließenden Schläuche und Leitungen und erschwert den Zugang zum Patienten. Zur Behebung dieser Nachteile ist es be­kannt, einen Versorgungsbalken an der Decke hängend anzubringen und unter dem Versorgungsbalken eine Trag­vorrichtung für medizinische Geräte anzubringen. Hier­bei besteht der Vorteil, daß der Arzt oder das Pflege­personal auch von der Kopfseite her unter dem Versor­gungsbalken hindurch Zugang zum Patienten haben und daß Bodenfreiheit besteht, d.h. daß die Geräte bzw. ihre Ständer nicht auf dem Boden stehen und Reinigungsarbei­ten behindern. Nachteilig ist jedoch, daß in Abhängig­keit davon, welche der Anschlußelemente des Versor­gungsbalkens benutzt werden, teilweise erhebliche Lei­tungslängen zu den Geräten erforderlich sind, wodurch die Übersicht erschwert wird, und daß die Tragvorrich­tung nicht immer in der gewünschten Nähe des Patienten­bettes angeordnet werden kann. Nachteilig ist weiter­hin, daß die Tragvorrichtung den Zugang zum Patienten­bett beeinträchtigen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Versor­gungseinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine möglichst geringe Behinderung für das Kranken­hauspersonal darstellt und eine übersichtliche Anord­nung der Geräte bei kurzen Leitungsführungen ermög­licht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgese­hen, daß der Versorgungsbalken eine längslaufende Füh­rungsbahn aufweist, an der ein Schlitten bewegbar ist und daß die Tragvorrichtung an dem Schlitten hängend angebracht ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Versorgungseinheit ist die an dem Schlitten hängende Tragvorrichtung für Geräte längs des Versorgungsbalkens verfahrbar. Dies hat den Vor­teil, daß die Tragvorrichtung an derjenigen Stelle po­sitioniert werden kann, an der sich die jeweils für die Geräte benötigten Anschlußelemente befinden, und daß sie in dem Fall, daß sie den Zugang zum Patientenbett erschwert, beiseite gefahren werden kann. Eine derarti­ge Versorgungseinheit ermöglicht es, Patientenbett und Tragvorrichtung auf die jeweils günstigsten Positionen relativ zueinander einzustellen. Die Übersichtlichkeit der Leitungsführungen wird wesentlich verbessert und auch das Einsetzen bzw. Auswechseln von Geräten wird erleichtert. Die Erfindung eignet sich insbesondere für Intensiv-Pflegestationen, aber auch für Überwachungs­stationen, Ernähungsstationen u.dgl..
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Tragvorrichtung an dem Schlitten um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert ist und daß eine Feststellvorrichtung zur Fixierung der Schwenkpo­sition vorgesehen ist. Dadurch ist es möglich, die Tragvorrichtung auf die jeweils günstigste Schwenkposi­tion einzustellen, d.h. die Geräte müssen nicht notwen­digerweise parallel zu dem Versorgungsbalken angeordnet werden, sondern sie können auch schräggestellt werden, so daß ihre Vorderseite dem am Patientenbett tätigen Krankenhauspersonal zugewandt ist, das dadurch leichter die Anzeigen der Geräte ablesen und Einstellungen an den Geräten vornehmen kann.
  • Die Feststellvorrichtung kann aus einem im Abstand von der Schwenkachse angeordneten Gewindebolzen bestehen, der ein mit der Tragvorrichtung fest verbundenes Teil gegen den Schlitten drückt und dabei, den Schlitten gegen die Führungsbahn verspannend, gegen die Führungs­bahn drückt. Hierbei ist nur eine einzige Feststellvor­richtung zur Feststellung der Schlittenposition und der Schrägstellung der Tragvorrichtung erforderlich. Wenn die Feststellvorrichtung gelöst ist, kann sowohl der Schlitten in Längsrichtung verfahren als auch die Trag­vorrichtung um die vertikale Achse herum geschwenkt werden. Die Tragvorrichtung kann somit in die günstig­ste Position gebracht werden und wenn diese erreicht ist, braucht lediglich die einzige Feststellvorrichtung verspannt zu werden, um die Tragvorrichtung in dieser Position zu fixieren.
  • Die Führungsbahn zur Führung des Schlittens muß natür­lich starr sein und sollte unabhängig von etwaigen Ver­formungen des Gehäuses des Versorgungsbalkens sein. Vorzugsweise besteht die Führungsbahn aus mindestens einer Schiene, die an hängenden Säulen befestigt ist, und das hohle Gehäuse des Versorgungsbalkens ruht auf der Schiene. Die (mindestens eine) Schiene bildet somit das tragende Teil des Versorgungsbalkens und an diesem tragenden Teil ist das Gehäuse befestigt. Die Schiene selbst ist unmittelbar oder über starre Zwischenglieder an den hängenden Säulen befestigt, so daß sie mit den Säulen eine starre Einheit bildet. Ein Vorteil besteht darin, daß das Gehäuse des Versorgungsbalkens bei die­ser Konstruktion relativ dünnwandig und leicht ausge­führt werden kann, weil das tragende Element von der (mindestens einen) Schiene gebildet wird. Das Gehäuse kann aus dünnen Profilen zusammengesetzt sein, die an den Schienen und ggf. aneinander befestigt sind.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn aus zwei paralle­len Schienen besteht, daß das Gehäuse des Versorgungs­balkens zwei längslaufende Seitenprofile aufweist, von denen jedes an einer der Schienen befestigt ist, und daß sich zwischen den Seitenprofilen untere und obere Mittelstücke erstrecken. Bei dieser Konstruktion kann der Versorgungsbalken unter Verwendung derselben Sei­tenprofile mit unterschiedlichen Breiten hergestellt werden, indem lediglich andere Mittelstücke verwendet werden. Die Mittelstücke können individuell mit Aus­stanzungen für Beleuchtungsfenster versehen werden. Andererseits können die Mittelstücke auch über ihre volle Breite aus durchscheinendem Material bestehen. Die Mittelstücke selbst haben keine tragende Funktion und bilden lediglich Verkleidungen, während die Sei­tenprofile die Anschlußelement, wie z.B. Steckdosen, Schlauchkupplungen u. dgl., enthalten.
  • Vorteilhaft ist ferner, daß entlang beider Seitenpro­file Anschlußelemente angebracht sind, so daß bei­spielsweise das der Raumwand zugewandte rückwärtige Seitenprofil diejenigen Anschlußelemente trägt, die mit den Geräten verbunden werden, während das vordere Sei­ tenprofil vorwiegend diejenigen Anschlußelemente trägt, von denen Leitungen zum Patienten zu führen sind. Auf diese Weise wird die Übersichtlichkeit der Leitungsfüh­rung wesentlich erhöht.
  • Für eine leichtgängige Verstellung der Tragvorrichtung ist wichtig, daß der Schlitten mit geringer Reibung verkantungsfrei längs der Führungsbahn geführt wird. Hierzu ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vor­gesehen, daß die Führungsbahn aus zwei parallelen Schienen besteht, deren untere Enden T-förmig gestaltet sind und daß der Schlitten an jedem Ende ein Paar hori­zontaler Rollen, die an entgegengesetzten Seiten einer der Schienen abrollen, und ein Paar vertikaler Rollen, die auf dem Querbalken der beiden Schienen abrollen, aufweist.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht der Versorgungseinheit,
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II von Figur 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III von Figur 1,
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Figur 1,
    • Fig. 5 eine Draufsicht des Schlittens mit darunter hängender Tragvorrichtung,
    • Fig. 6 eine perspektivische Vorderansicht der einen Tragvorrichtung, die mit Infusionsgeräten bestückt ist, aus Richtung des Pfeiles VI in Figur 2, und
    • Fig. 7 eine perspektivische Rückansicht der Tragvor­richtung nach Fig. 6 aus Richtung des Pfeiles VII in Figur 2.
  • Die dargestellte Versorgungseinheit weist einen langge­streckten Versorgungsbalken 10 auf, der an den unteren Enden hängender Säulen 11 befestigt ist, welche von der Decke des Raumes herabhängen. Die Säulen 11 ragen durch die Oberwand des Versorgungsbalkens hindurch, so daß die Enden des Versorgungsbalkens frei abstehen. Der Versorgungsbalken 11 ist im Abstand von der parallel zu ihm verlaufenden Wand 12 des Raumes (Fig. 2) angeord­net, so daß der Raum hinter dem Versorgungsbalken 10 begehbar ist. Das Krankenbett 13 wird quer zum Versor­gungsbalken 10 unter und vor diesem aufgestellt.
  • Der Versorgungsbalken 10 weist zahlreiche Anschlußele­mente auf, z.B. Steckdosen 14, Signal- oder Telefondo­sen 15 und Schlauchkupplungen 16 für Sauerstoff, andere Gase und Vakuum. Die installationsseitigen Leitungen führen von der Decke aus durch die hohlen Säulen 11 zu den Anschlußelementen 14, 15, 16.
  • An der Unterseite des Versorgungsbalkens 10 verläuft die Führungsbahn 17, die sich über die gesamte Länge des Versorgungsbalkens erstreckt und an der Schlitten 18 verfahrbar sind. An jedem Schlitten 18 hängt eine Tragvorrichtung 19 bzw. 20 für Geräte. Jede Tragvor­richtung 19, 20 weist einen horizontalen Balken 21 auf, von dessen Enden zwei parallele Stangen 22 herabhängen. An den Stangen sind Böden 23 oder Querleisten 24 in der Höhe verstellbar befestigt. Außerdem können an jeder Stange 22 Infusionsspritzenpumpen 25 oder andere Geräte befestigt werden, sofern sie mit den geeigneten Halte­rungen versehen sind. Der Balken 21 ist jeweils mit den Stangen 22 in einer gemeinsamen vertikalen Ebene ange­ordnet und die horizontalen Böden 23 ragen seitlich aus dieser Ebene heraus. Wie Fig. 2 zeigt, können die Trag­vorrichtungen 19, 20 in bezug auf den jeweiligen Schlitten 18 um eine vertikale Achse herum verschwenkt werden, wie dies für die Tragvorrichtung 19 dargestellt ist.
  • Im Innern einer jeden Säule 11 ist ein starres Halte­blech 26 befestigt, das nach unten aus der Säule heraus in das Gehäuse 27 des Versorgungsbalkens 10 ragt. Das Halteblech 26 ist L-förmig ausgebildet und an seinem unteren horizontalen Schenkel 26a sind die beiden Schienen 28 und 29, die die Führungsbahn 17 bilden, befestigt. Die Schienen 28 und 29 sind somit an dem starren Halteblech 26 angebracht, das seinerseits fest mit einer Säule 11 verbunden ist. Diese Schienen stehen nach unten über das Gehäuse 27 vor.
  • Das Gehäuse 27 weist zwei Seitenprofile 30, 31 auf, von denen das Seitenprofil 30 die Vorderseite und das Sei­tenprofil 31 die Rückseite bildet. Beide Seitenprofile ruhen mit einem unteren Schenkel auf der Oberseite der zugehörigen Schiene und sie haben eine Schrägfläche 32, an der die Anschlußelemente 14, 15, 16 angebracht sind. Die Anbringung der Anschlußelemente an der Schrägfläche hat den Vorteil, daß die Anschlußelemente für das Per­sonal leichter zugänglich sind, da die Stecker schräg von unten her eingesteckt werden können. Die Oberseiten der Seitenprofile 30 und 31 sind einander zugewandt, und auf ihren abgewinkelten Kanten ruht ein oberes Mit­telstück 33, das beispielsweise aus einer durchsichti­gen Platte bestehen kann. Das untere Mittelstück 34 besteht aus einer U-förmigen Metallplatte mit aufragen­den Schenkeln 34a, von denen nach entgegengesetzten Richtungen abstehenden horizontale Schenkel 34b abge­hen.
  • Die Schienen 28 und 29 haben Doppel-T-Profil und auf dem oberen Balken 28a liegt jeweils der untere Rand 35 des zugehörigen Seitenprofils 30 bzw. 31 und darüber liegt der obere Schenkel 34b des unteren Mittelstücks 34. Die Schenkel 34b sind gegen die Unterseite des Schenkels 26a des Halteblechs 26 gelegt. Die Teile 26a, 34b und 35 haben miteinander fluchtende Löcher, durch die hindurch eine Schraube 36 in eine Gewindebohrung der Schiene 28 bzw. 29 geschraubt ist. Die Schrauben 36 dienen also nicht nur zur Befestigung der Schienen 28 und 29 am Halteblech 26, sondern auch zur Einspannung und Befestigung der Seitenprofile 30, 31 und des unte­ren Mittelstücks 34.
  • Um die Schienen 28, 29 exakt parallel zueinander und mit definiertem Abstand zu montieren, werden die Schie­nen seitlich von außen gegen die vertikalen Schenkel 34a des Mittelstückes 34 gedrückt, während die Schrau­ben 36 festgezogen werden. Da das Mittelstück 34 aus Metall besteht und mit hoher Genauigkeit gebogen werden kann, bilden die Schenkel 34a die Anschlagflächen zur Positionierung der Schienen.
  • Das untere Mittelstück 34 ist mit Ausschnitten 37 ver­sehen, die jeweils mit einer durchsichtigen Platte 38 bedeckt sind. Über der Platte 38 ist eine Lampe 39 mit zugehörigem Reflektor 41 als Leseleuchte angeordnet. Eine weitere Lampe 40 mit zugehörigem Reflektor 42 ist unter dem durchscheinenden oberen Mittelstück 33 als Deckenbeleuchtung angeordnet. Die in Längsrichtung durch das Gehäuse 27 verlaufenden elektrischen Leitun­gen und Fluidleitungen sind aus Gründen der Übersicht­ lichkeit in den Fig. 3 und 4 fortgelassen.
  • Die Schienen 28 und 29, die von der Unterseite des Ge­häuses 27 nach unten abstehen, tragen den Schlitten 18. Dieser Schlitten weist einen Rahmen 43 auf, der an je­dem Ende mit mehreren Rollen versehen ist, die mit den Schienen 28 und 29 zusammenwirken. Die Rollen 44 und 45 greifen an den entgegengesetzten Seiten des unteren Balkens der Schiene 28 an. Diese Rollen sind horizon­tal, d.h. mit vertikalen Achsen an dem Rahmen 43 gela­gert. Die Rollen 46 und 47 sind entlang einer gemeinsa­men querlaufenden Achse 48 gelagert und die Rolle 46 läuft auf der Oberseite des unteren Querbalkens der Schiene 28, während die Rolle 47 auf der Oberseite des unteren Querbalkens der Schiene 29 läuft. Je ein Rol­lenpaar 44, 45 und 46, 47 ist an jedem Ende des Schlit­tens 18 vorgesehen. Sämtliche Rollen sind auf Kugella­gern gelagert. Die Gewichtsbelastung des Schlittens 18 wird über die Rollen 46 und 47 gleichmäßig auf die Schienen 28 und 29 übertragen, während die seitliche Führung des Schlittens mit den Rollen 44 und 45 aus­schließlich an der Schiene 28 erfolgt.
  • An dem unter den Schienen 28, 29 hängenden Rahmen 43 ist die Tragvorrichtung 20 schwenkbar aufgehängt. Hier­zu enthält der Rahmen 43 ein Axiallager 49, an dem eine vertikale Achse 50, die mit einer Platte 51 vertikal abgestützt ist, drehbar gelagert ist. An der Unterseite des Axiallagers 49 führt die Achse 50 durch miteinander fluchtende Löcher einer horizontalen Platte 52 und des Querbalkens 21 der Tragvorrichtung 20 hindurch. Die Achse 50 ist als Schraubbolzen ausgebildet, der mit einer von unten gegen den Querbalken 21 drückenden Mut­ter 53 verspannt ist, so daß die Platten 51 und 52 so­wie der Balken 21 mit der Achse 50 eine starre Einheit bilden, die um die Achse 50 herum schwenkbar ist. Diese Baugruppe ist durch die Feststellvorrichtung 54 arre­tierbar. Die Feststellvorrichtung 54 besteht aus einem Gewindebolzen 55, der durch einen bogenförmigen Schlitz 56 der Platte 52 hindurch in eine Gewindebohrung 60 des Rahmens 43 ragt und durch diese hindurchführt. An dem jenseitigen Ende trägt der Gewindebolzen 55 ein elasti­sches Reibelement 57, das gegen die Unterseite der Schiene 28 stößt, wenn der Gewindebolzen 55 die Platte 52 an dem Rahmen 43 festklemmt. An dem unteren Ende des Gewindebolzens 55 ist ein Handgriff 58 befestigt, mit dem der Gewindebolzen gedreht werden kann, um die Klemmvorrichtung festzuspannen oder zu lösen. Der Schlitz 56 verläuft in der Platte 52 in einem teil­kreisförmigen Bogen um die Achse 50 herum, so daß bei gelöster Klemmvorrichtung die Platte 52 und die Tragvorrichtung 20 um die Achse 50 gedreht werden kön­nen, während gleichzeitig der Schlitten 18 längs der Schienen 28 und 29 verfahren werden kann. Wenn die ge­wünschte Stellung der Tragvorrichtung 20 erreicht ist, wird die Klemmvorrichtung festgespannt, wodurch die Platte 52 relativ zu dem Rahmen 43 fixiert und gleich­zeitig der Schlitten 18 an der Schiene 28 festgeklemmt wird. Damit diese beiden Klemmwirkungen gleichzeitig erfolgen, ist auf dem Gewindebolzen 55 eine Mutter 59 aufgeschraubt, um die wirksame Länge des Gewindebolzens 55 verändern zu können.
  • Fign. 6 und 7 zeigen Darstellungen der Tragvorrichtung 20, die an dem Versorgungsbalken 10 hängt. Der Balken 21 der Tragvorrichtung 20 ist nach Art eines Kleiderbü­gels gestaltet, der um die Achse des Axiallagers 49 des Schlittens 18 schwenkbar ist. Von den beiden Enden des Balkens 21 ragen die Stangen 22 nach unten. Die freien Enden der Stangen 22 sind nicht miteinander verbunden. Zwischen den Stangen 22 erstreckt sich der Boden 23, auf dem u.a. ein Infusions-Überwachungsgerät 61 steht. An der Vorderseite des Balkens 21 befinden sich mehrere nach vorne abstehende Halter 62, von denen jeder eine vertikal verschiebbare Halterung 63 für eine Infusions­flasche 64 trägt. Jede Halterung 63 hat die Form einer Stange mit einem geradlinigen vertikalen Abschnitt und einem am oberen Ende rechtwinklig abstehenden horizonta­len Abschnitt, an dem die Infusionsflasche 64 mit nach unten weisendem Hals aufgehängt werden kann. Die Halter 62 sind jeweils mit einer Klemmvorrichtung 65 zum Fest­klemmen der Halterung 63 versehen. Durch Lösen der Klemmvorrichtung 65 kann die Halterung 63 abgesenkt werden, um die Infusionsflasche 64 aufzuhängen oder um andere Manipulationen an der Infusionsflasche 64 oder an der Tropfkammer 66, deren Einstichdorn in die Infu­sionsflasche 64 eingestochen ist, vorzunehmen. Danach kann die Halterung 63 wieder hochgeschoben und die Klemmvorrichtung 65 festgespannt werden. Die Infusions­flaschen 64 sind dadurch auf einfache Weise auch für kleine Personen zugänglich. Diese brauchen nur die Klemmvorrichtung 65 zu lösen, um die Infusionsflasche abzusenken.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel führt der Schlauch 67 einer Tropfkammer 66 durch das auf dem Bo­den 23 stehende Infusions-Überwachungsgerät 61 hindurch zum Patienten. Das Infusions-Überwachungsgerät 61 kann unmittelbar unter dem Halter 62 angeordnet werden, der die betreffende Infusionsflasche 64 trägt. Der Schlauch 67 führt daher senkrecht von der Infusionsflasche durch das Infusions-Überwachungsgerät 61 hindurch. An der Tropfkammer 66 der Infusionsflasche 64 ist ein Tropfen­detektor 68 befestigt, der die in die Tropfkammer 66 fallenden Tropfen zählt und entsprechende elektrische Signale über die Leitung 69 an das Infusions-Überwa­chungsgerät 61 liefert. Auch die Leitung 69 verläuft nahezu senkrecht zwischen dem Tropfendetektor 68 und dem Infusions-Überwachungsgerät.
  • Bei dem Aufbau der Fig. 6 kann jeder der Tropfkammern 64 ein Infusions-Überwachungsgerät 61 zugeordnet wer­den. Man erkennt, daß an der Vorderseite der Tragvor­richtung 20 ausschließlich die von den Infusionsfla­schen 64 zum Patienten führenden Schlauchleitungen 67 verlaufen und zusätzlich noch eventuell die elektri­schen Leitungen 69. Die Leitungen 67 und 69 haben einen übersichtlichen Verlauf, so daß Verwechslungen leicht ausgeschlossen werden können.
  • Die Versorgungsleitungen und Potentialanschlüsse für das Infusions-Überwachungsgerät 61 verlaufen an der Rückseite der Tragvorrichtung 20 und stören nicht das patientenseitige Bild der Infusionsvorrichtungen.
  • In Fig. 6 ist an einer der Stangen 22 eine Infusions­spritzenpumpe 25 befestigt, die eine Infusionsspritze 80 trägt, deren Kolbenstange 80a durch eine Antriebs­vorrichtung langsam in den Spritzenzylinder 80b einge­drückt wird, um dem Patienten durch die Schlauchleitung 70 hindurch eine Infusionslösung mit definierter Rate zuzuführen. Die Infusionsspritzenpumpe 25 weist eine Klemmvorrichtung auf, mit der sie an der Stange 22 be­festigt ist, und ihre elektrische Versorgungsleitung 71 führt an der Rückseite der Tragvorrichtung 20 zum Ver­sorgungsbalken 10, während sich die Schlauchleitung 70 an der Vorderseite der Tragvorrichtung erstreckt.
  • Die Halterungen 63 für die Infusionsflaschen 64 ragen an der Vorderseite des Versorgungsbalkens 10 nach oben. Wenn eine der Halterungen 64 hochgefahren ist, kann die Tragvorrichtung 20 selbstverständlich nicht um ihre vertikale Achse herum verschwenkt werden, weil sonst die betreffende Halterung 63 mit dem Versorgungsbalken 10 kollidieren würde. Andererseits ermöglicht die be­schriebene Anordnung der Halterungen 63 eine übersicht­liche Anbringung der Infusionsgeräte und eine über­sichtliche Schlauchführung.
  • Aus Fig. 7 ist zu ersehen, daß der Versorgungsbalken 10 an der Schrägfläche des rückwärtigen Seitenprofils 31 zahlreiche Steckdosen 14 und Potentialbuchsen 72 be­sitzen. Die Potentialbuchsen 72 führen zu einem elek­trischen Potential, das an den einzelnen Geräten gleich sein muß. Die Vorschriften erfordern bei elektrischen medizinischen Geräten eine separate Erdung. Der Balken 21 der Tragvorrichtung 20 weist an seiner Rückseite eine Reihe von Potentialbuchsen 73 auf, die innerhalb des Balkens elektrisch untereinander verbunden sind. Durch ein flexibles Kabel 74 kann eine der Potential­buchsen 73 mit einer der Potentialbuchsen 72 verbunden werden, um das Potential auf die Tragvorrichtung 20 zu übertragen. Von einer anderen Potentialbuchse 73 kann ein Kabel 75 zu einem der Geräte 25 oder 61 geführt werden. Alternativ ist es auch möglich, jeweils ein Potentialkabel 76 unmittelbar mit einer der Potential­buchsen 72 des Versorgungsbalkens 10 zu verbinden. Da­durch, daß die Tragvorrichtung 20 die Potentialbuchsen 73 aufweist, kann die Tragvorrichtung selbst als Poten­tialverteiler benutzt werden und außerdem wird er­reicht, daß die metallischen Teile der Tragvorrichtung geerdet werden.
  • Wie aus Fig. 7 ferner hervorgeht, sind die Netzkabel 77 und 78 der Geräte 25 und 61 an die Steckdosen 14 an der Rückseite des Versorgungsbalkens 10 angeschlossen.
  • An den stirnseitigen Enden der Führungsbahn 17 sind Anschlagplatten 79 befestigt, um die Bewegung des Schlittens 18 zu begrenzen. Mindestens eine der An­schlagplatten 79 kann entfernt werden, um die Tragvor­richtung mit dem Schlitten von der Führungsbahn abzu­ziehen und durch eine andere Tragvorrichtung zu erset­zen.
  • Die anhand der Fign. 6 und 7 beschriebenen Merkmale der Tragvorrichtung 20 haben selbständige Bedeutung, unabhängig von der Verschiebbarkeit und Drehbarkeit der Tragvorrichtung am Versorgungsbalken.

Claims (9)

1. Versorgungseinheit für eine medizinische Pflegesta­tion, mit einem an einer Decke hängend montierbaren Versorgungsbalken (10), der elektrische Leitungen und/­oder gasmedizinische Leitungen enthält und Anschlußele­mente (14,15,16) für diese Leitungen aufweist, und mit mindestens einer an dem Versorgungsbalken hängend ange­brachten Tragvorrichtung (19,20) für Geräte,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Versorgungsbalken (10) eine längslaufende Führungs­bahn (17) aufweist, an der ein Schlitten (18) bewegbar ist, und daß die Tragvorrichtung (19,20) an dem Schlit­ten (18) hängend angebracht ist.
2. Versorgungseinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Tragvorrichtung (19,20) an dem Schlitten (18) um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert ist und daß eine Feststellvorrichtung (54) zur Fixierung der Schwenkposition vorgesehen ist.
3. Versorgungseinheit nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Feststellvorrichtung (54) aus einem im Abstand von der Schwenkachse angeordneten Gewindebolzen (55) be­steht, der ein mit der Tragvorrichtung (19,20) fest verbundenes Teil (52) gegen den Schlitten (18) drückt und dabei, den Schlitten (18) gegen die Führungsbahn (17) verspannend, gegen die Führungsbahn (17) drückt.
4. Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Führungsbahn (17) aus mindestens einer Schiene (28,29) besteht, die an hängenden Säulen (11) befestigt ist und daß das hohle Gehäuse (27) des Versorgungsbal­kens (10) auf der Schiene (28,29) ruht.
5. Versorgungseinheit nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Führungsbahn (17) aus zwei parallelen Schienen (28,29) besteht, daß das Gehäuse (27) des Versorgungs­balkens (10) zwei längslaufende Seitenprofile (30,31) aufweist, von denen jedes an einer der Schienen befe­stigt ist, und daß sich zwischen den Seitenprofilen un­tere und obere Mittelstücke (34,33) erstrecken.
6. Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Führungsbahn (17) aus zwei parallelen Schienen (28,29) besteht, deren untere Enden T-förmig gestaltet sind und daß der Schlitten (18) an jedem Ende ein Paar horizontaler Rollen (44, 45), die an entgegengesetzten Seiten einer der Schienen (28) abrollen, und ein Paar vertikaler Rollen (46, 47), die auf den Querbalken der beiden Schienen (28,29) abrollen, aufweist.
7. Versorgungseinheit, insbesondere nach einem der vor­hergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Tragvorrichtung (20) einen oberen horizontalen Bal­ken (21) aufweist, unter dem mindestens ein Tisch (23) befestigt ist und daß an der Vorderseite des Balkens (21) mindestens ein Halter (62) angebracht ist, an dem eine stangenförmigen Halterung (63) für eine Infusions­vorrichtung (64,66,67) höhenverstellbar angebracht ist.
8. Versorgungseinheit, insbesondere nach einem der An­sprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Tragvorrichtung (20) einen horizontalen Balken (21) aufweist, an dem elektrisch miteinander verbundene Po­tentialbuchsen (73) angebracht sind.
9. Versorgungseinheit nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Potentialbuchsen (73) an der Rückseite des Balkens (21) angeordnet sind und daß an der Rückseite des Versor­gungsbalkens (10) Potentialbuchsen (73) angebracht sind, die über Potentialleitungen (74) mit den Poten­tialbuchsen (73) der Tragvorrichtung (20) verbindbar sind.
EP86108975A 1985-09-18 1986-07-02 Versorgungseinheit für eine medizinische Pflegestation Withdrawn EP0215212A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853533229 DE3533229A1 (de) 1985-09-18 1985-09-18 Versorgungseinheit fuer eine medizinische pflegestation
DE3533229 1985-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0215212A2 true EP0215212A2 (de) 1987-03-25
EP0215212A3 EP0215212A3 (de) 1987-11-11

Family

ID=6281250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86108975A Withdrawn EP0215212A3 (de) 1985-09-18 1986-07-02 Versorgungseinheit für eine medizinische Pflegestation

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0215212A3 (de)
DE (1) DE3533229A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632183A1 (fr) * 1988-06-07 1989-12-08 Couffignal Lycee Enseignement Unite fonctionnelle integree de communication et d'assistance d'un patient
EP0505037A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 N.A.D., Inc. Steuer-, Anzeigetafel für ein medizinisches Gerät
EP0563495A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 Ornalux S.A. Multifunktionales Modul für Ärzte
DE4416618C1 (de) * 1994-05-11 1995-07-13 Draegerwerk Ag Versorgungseinheit für medizinische Behandlungsgeräte
WO1996015337A1 (en) * 1994-11-15 1996-05-23 Agne Nilsson Mounting device for hospital equipment, medical support service unit therefor and service mobil
DE29505072U1 (de) * 1995-03-25 1996-08-01 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Versorgungseinheit für eine medizinische Pflegestation
EP0739618A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-30 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Versorgungseinheit für Krankenzimmer
DE19910289A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-21 Kreuzer Gmbh & Co Ohg Einrichtung mit einer auf einem Ständer abnehmbar gelagerten Operations-Tischplatte
WO2004082553A3 (en) * 2003-03-18 2005-01-27 Hill Rom Services Inc Radial arm system for patient care equipment
US7083150B2 (en) 2003-03-18 2006-08-01 Hill-Rom Services, Inc. Patient line management system
DE102012209231B3 (de) * 2012-05-31 2013-08-29 Trilux Medical Gmbh & Co. Kg Versorgungseinheit mit einer Leuchtenanordnung
CN104208781A (zh) * 2013-05-31 2014-12-17 北京谊安医疗系统股份有限公司 工作台和具有该工作台的麻醉机
EP2946759A1 (de) 2014-05-19 2015-11-25 The University of Dundee Tragesystem für medizinische ausrüstung eingepasst zwischen fussboden und decke
EP2957272A1 (de) 2014-05-19 2015-12-23 The University of Dundee Bodengestütztes tragesystem für medizinische ausrüstung
CN105342801A (zh) * 2015-11-16 2016-02-24 刘芙蓉 一种产科用护理带
CN109646778A (zh) * 2019-01-26 2019-04-19 中国人民解放军第四军医大学 一种临床麻醉科用辅助麻醉装置
CN109646778B (zh) * 2019-01-26 2024-04-26 中国人民解放军第四军医大学 一种临床麻醉科用辅助麻醉装置

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714196C2 (de) * 1987-04-29 1996-04-04 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Versorgungsbalken für die Intensivpflege
DE3815273A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Draegerwerk Ag Mobile intensivbehandlungseinheit
DE4030368C1 (de) * 1990-09-26 1991-11-14 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De
DE9204321U1 (de) * 1992-03-31 1992-05-21 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg, De
DE4311374A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Thorn Licht Gmbh Versorgungseinheit für eine medizinische Pflegestation
DE4420326A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Draegerwerk Ag Tragevorrichtung für ein Infusionssystem
DE29617895U1 (de) * 1996-10-15 1997-01-02 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Versorgungsbalken für die Intensivpflege
DE19706157C1 (de) * 1997-02-17 1998-02-12 Maerkische Ges Fuer Medizin Te Deckenstativ-Anordnung zur Aufnahme von medizinischen Geräten, wie von Infusionspumpen o. dgl.
DE102007045456A1 (de) 2007-09-24 2009-04-09 Trumpf Kreuzer Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg Beleuchtungsvorrichtung für eine medizinische Versorgungseinheit
DE102007051038B4 (de) * 2007-10-25 2011-04-28 Dräger Medical GmbH Geräteträgersegment und Geräteträgersystem für medizinische Geräte
DE102010051525A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Ondal Medical Systems Gmbh Trage- bzw. Versorgungssystem für medizin-technische Endgeräte
DE102011119222A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Armin Bollmann Schienensystem mit Schienenschlitten
DE202011108209U1 (de) 2011-11-18 2012-01-24 Armin Bollmann Schienensystem mit Schienenschlitten
WO2015062367A1 (zh) * 2013-10-29 2015-05-07 湖南太阳龙医疗科技有限公司 一种icu桥式护理单元组合系统及方法
CN105167854A (zh) * 2015-07-14 2015-12-23 南京鼎瑞医疗器械有限公司 轨道机构及医用吊桥
DE102016005786A1 (de) 2016-05-13 2017-11-16 Drägerwerk AG & Co. KGaA Balkenversorgungseinheit zur Befestigung medizinischer Geräte an einer Decke
CN109431727B (zh) * 2018-12-20 2024-03-08 湖南太阳龙医疗科技有限公司 一种新生儿床旁医护工作站

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548122A (en) * 1966-12-14 1970-12-15 Air Reduction Mobile support for extensible helical members
DE2544221A1 (de) * 1975-10-03 1976-12-16 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Anordnung von versorgungseinrichtungen fuer die intensivpplege an einem patientenbett
DE8509993U1 (de) * 1985-04-03 1985-05-30 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Befestigungsvorrichtung für medizinische Versorgungseinheiten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548122A (en) * 1966-12-14 1970-12-15 Air Reduction Mobile support for extensible helical members
DE2544221A1 (de) * 1975-10-03 1976-12-16 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Anordnung von versorgungseinrichtungen fuer die intensivpplege an einem patientenbett
DE8509993U1 (de) * 1985-04-03 1985-05-30 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Befestigungsvorrichtung für medizinische Versorgungseinheiten

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632183A1 (fr) * 1988-06-07 1989-12-08 Couffignal Lycee Enseignement Unite fonctionnelle integree de communication et d'assistance d'un patient
EP0505037A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 N.A.D., Inc. Steuer-, Anzeigetafel für ein medizinisches Gerät
EP0563495A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 Ornalux S.A. Multifunktionales Modul für Ärzte
DE4416618C1 (de) * 1994-05-11 1995-07-13 Draegerwerk Ag Versorgungseinheit für medizinische Behandlungsgeräte
EP0681822A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-15 Drägerwerk Aktiengesellschaft Versorgungseinheit für medizinische Behandlungsgeräte
JPH07308348A (ja) * 1994-05-11 1995-11-28 Draegerwerk Ag 医療処置器のための供給ユニット
US5479958A (en) * 1994-05-11 1996-01-02 Dragerwerk Ag Supply unit for medical treatment instruments
WO1996015337A1 (en) * 1994-11-15 1996-05-23 Agne Nilsson Mounting device for hospital equipment, medical support service unit therefor and service mobil
US6089518A (en) * 1994-11-15 2000-07-18 Johnson Medical Development Pte Ltd. Mounting device for hospital equipment, medical support service unit therefor and service mobile
DE29505072U1 (de) * 1995-03-25 1996-08-01 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Versorgungseinheit für eine medizinische Pflegestation
EP0739618A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-30 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Versorgungseinheit für Krankenzimmer
US6349436B1 (en) 1999-03-09 2002-02-26 Kreuzer Gmbh & Co. Ohg Operating apparatus comprising an operating support post with a detachable operating table top
DE19910289A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-21 Kreuzer Gmbh & Co Ohg Einrichtung mit einer auf einem Ständer abnehmbar gelagerten Operations-Tischplatte
WO2004082553A3 (en) * 2003-03-18 2005-01-27 Hill Rom Services Inc Radial arm system for patient care equipment
US7083150B2 (en) 2003-03-18 2006-08-01 Hill-Rom Services, Inc. Patient line management system
EP2292202A3 (de) * 2003-03-18 2012-06-13 Hill-Rom Services, Inc. Radiales Armsystem für Patientenintensivpflege
US8336138B2 (en) 2003-03-18 2012-12-25 Hill-Rom Services, Inc. Radial arm system for patient care equipment
EP2669572A1 (de) 2012-05-31 2013-12-04 TRILUX Medical GmbH & Co. KG Versorgungseinheit mit einer Leuchtenanordnung
DE102012209231B3 (de) * 2012-05-31 2013-08-29 Trilux Medical Gmbh & Co. Kg Versorgungseinheit mit einer Leuchtenanordnung
CN104208781A (zh) * 2013-05-31 2014-12-17 北京谊安医疗系统股份有限公司 工作台和具有该工作台的麻醉机
EP2946759A1 (de) 2014-05-19 2015-11-25 The University of Dundee Tragesystem für medizinische ausrüstung eingepasst zwischen fussboden und decke
EP2957272A1 (de) 2014-05-19 2015-12-23 The University of Dundee Bodengestütztes tragesystem für medizinische ausrüstung
CN105342801A (zh) * 2015-11-16 2016-02-24 刘芙蓉 一种产科用护理带
CN109646778A (zh) * 2019-01-26 2019-04-19 中国人民解放军第四军医大学 一种临床麻醉科用辅助麻醉装置
CN109646778B (zh) * 2019-01-26 2024-04-26 中国人民解放军第四军医大学 一种临床麻醉科用辅助麻醉装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3533229A1 (de) 1987-03-26
EP0215212A3 (de) 1987-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215212A2 (de) Versorgungseinheit für eine medizinische Pflegestation
EP0681439B1 (de) Arbeitsmöbel
DE3402885A1 (de) Freistehende versorgungssaeule fuer medizinische zwecke und halterung
EP0244582B1 (de) Bausatz für Möbelelemente
EP0058819A2 (de) Kombinierte Anschlusseinrichtung für verschiedenartige Ver- und Entsorgungssysteme
EP0681822A1 (de) Versorgungseinheit für medizinische Behandlungsgeräte
DE19748480A1 (de) Trägersystem zum Anordnen von elektrischen Geräten
EP0010220A1 (de) Schiebetürschrank
WO2002042680A1 (de) Stativkopf, insbesondere für eine medizinische überwachungs- und versorgungseinrichtung, trägerprofil für einen solchen und gerätewagen
EP0816019B1 (de) Arbeitstisch
DE8304407U1 (de) Deckenstativ
DE8526645U1 (de) Vorsorgungseinheit für eine medizinische Pflegestation
DE19617809A1 (de) Aufhängevorrichtung mit Kabelwagen
DE3635879C1 (de) Arbeitsplatz
DE69722221T2 (de) Montagesystem für krankenhäuser
EP0338210B1 (de) Medizinische Versorgungsvorrichtung
EP0603496A1 (de) Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung
EP0331976A1 (de) Geräteträger
AT400546B (de) Transportables gerät zum schneiden von platten aus weichem kunststoffmaterial
EP0238911B1 (de) Ständer für ein Bedienungspult oder dgl.
DE3300735A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten einer tragvorrichtung, z.b. der schienenanordnung von schwebetueren eines schrankes
DE4010020C2 (de) Schienensystem für Lastträger mit hängenden Lasten
EP0100491B1 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl
EP0643936A1 (de) Datenverarbeitungsstation auf die Arbeitsflächen von Behandlungsmöbeln in der Zahnarzt-Praxis oder auf Arbeitsflächen anderer Arbeitsbereiche
DE3602605A1 (de) Stichsaegeblattfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880512

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DRAKEN, HANS- DIETER

Inventor name: LEHRICH, KARL