EP2657604A2 - Elektrische Zündvorrichtung für Brennmaterial in einer Heizeinrichtung sowie damit ausgestattete Heizeinrichtung - Google Patents

Elektrische Zündvorrichtung für Brennmaterial in einer Heizeinrichtung sowie damit ausgestattete Heizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2657604A2
EP2657604A2 EP13165125.9A EP13165125A EP2657604A2 EP 2657604 A2 EP2657604 A2 EP 2657604A2 EP 13165125 A EP13165125 A EP 13165125A EP 2657604 A2 EP2657604 A2 EP 2657604A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support body
ignition device
metallic
ceramic support
hollow profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13165125.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2657604A3 (de
EP2657604B1 (de
Inventor
Karl Stefan Riener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2657604A2 publication Critical patent/EP2657604A2/de
Publication of EP2657604A3 publication Critical patent/EP2657604A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2657604B1 publication Critical patent/EP2657604B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/02Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs for igniting solid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B15/00Implements for use in connection with stoves or ranges
    • F24B15/005Igniting devices; Fire-igniting fans
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material

Definitions

  • the invention relates to an electrical ignition device for fuel in a heating device, as well as a heater equipped therewith, as stated in the claims 1 and 14.
  • an ignition device to be operated electrically, which is provided by the generation of a hot air flow for the ignition of solid fuel, such as wood pellets.
  • a heating element in particular an electrical resistance heater is provided which has arranged in a tubular ceramic body heating elements in the form of resistance lines.
  • the ceramic support body has the required temperature resistance and insulates the electrical resistance lines with respect to electrically conductive peripheral elements.
  • the tubular heating element is inserted in a metallic hollow profile, which forms an outer flow jacket around the tubular heating element.
  • the heating element is on one of its two ends, if necessary detachable, in particular pluggable, supported in a ceramic socket. This socket also serves to make electrical contact with the electrical resistance lines with a power supply to the socket.
  • the arranged inside the metallic hollow profile, ceramic socket for the heating element causes a constriction of the free flow cross-section through the hollow profile, whereby the desired or required air flow rate is only partially achievable.
  • the positioning accuracy of the heating element with respect to the socket is hardly guaranteed. Unbalanced or unequal flow around the heating element with supply air or ambient air lead to different cooling capacities with respect to the heating element, which can cause performance problems or can lead to increased risk of damage in a particularly unevenly flow around heating element.
  • the robustness of the electromechanical socket for the heating element is only slightly satisfactory. Mechanical loads on the elongated, tubular heating element can lead to breakage of the plug-in base, which can subsequently lead to a safety impairment due to insulation faults of the plug-in base.
  • the present invention has for its object to provide an improved electrical ignition device for fuel in a heater.
  • a further object of the invention is to provide a heater which can be used as comfortably as possible with high functional reliability.
  • This object of the invention is achieved by a technically improved ignition device according to claim 1. It is advantageous that the heating element, in particular its ceramic support body, is held reliably and dimensionally stable in the hollow profile. In particular, acting vibrations or shock loads can not lead to a positional deviation of the heating element or the ceramic support body. Due to the impact-resistant fixation of the heating element in the hollow body, a proper flow around and cooling of the heating element with the air to be heated is always ensured. This possibly full or even flow around and cooling of the heating element or the ceramic support body favors its achievable life, so that a long-term functional ignition device can be achieved. In particular, gradual or shock-related deviations of the heating element from the desired position during operation of the ignition device or the heating device for solid fuels provided therewith are virtually eliminated.
  • Another advantage of the measure according to the invention is that the holder of the ceramic support body, starting from its lateral surface, the reduction of the free flow cross-section caused by this support can be reduced to a minimum.
  • the flow resistance in the air inlet section of the ignition device or the ceramic support body is kept relatively low with respect to the air to be supplied to be heated.
  • the specified ignition device provides increased protection against electrical insulation errors, after a brittle, fragile socket for releasably holding and contacting the electrical heating element is unnecessary.
  • mechanical shock loads can not cause a deviation of the heating element from the Planned position, so that a reliable function and a planned heating or ignition performance is guaranteed.
  • An advantage of this is a development according to claim 2, characterized in that the positional stability or the fixing accuracy and also the holding force of the heating element in relation to the surrounding hollow profile is further improved.
  • An expedient measure for attaching or attaching the at least one metallic holding element to the ceramic supporting body is specified in claim 3.
  • a high-strength connection between the ceramic support body and the at least one metallic support element can be established.
  • this makes it possible to dispense with mountings based on clamping forces or form-locking connections.
  • it is advantageous that such surface coatings do not reduce the cross section of the ceramic support body, so that the risk of a notch breaking effect is minimized or excluded and a high degree of robustness of the heating element is achieved.
  • a reliable or temperature-stable connection can be constructed even when using solder joints between the ceramic support body and the metallic support member.
  • excessive heating of a soldering or joining connection between the holding element and the ceramic support body is thereby held back, so that a reliable connection of the metallic support element to the ceramic support body of the heating element is ensured.
  • the measures according to claim 7 are advantageous since, in particular, when using a cylindrical hollow profile, an exact centering of the heating element in the interior of the hollow profile can be achieved.
  • the achievable with two opposing support elements stability is so high that even with external force effects the scheduled positioning of the heating element is ensured in the hollow profile.
  • a reduction of the free flow cross-section in the hollow profile can be kept low.
  • the base portion of the headband is distanced to the ceramic support body, so that the heat transfer is kept as low as possible on the outer hollow profile.
  • Another advantage of this design is that the relatively large base portion can be used for stable connection to the hollow profile and also a simple connection between headband and hollow profile is possible.
  • the headband ensure automatic centering of the heating element with respect to the outer hollow profile, so that the assembly or production cost is as low as possible.
  • the measures according to claim 13 are also advantageous since the air throughput is sufficiently strong or relatively high, even with low induced draft or negative pressure conditions.
  • one-sided heating or sections of overheating of the heating element are thereby kept in the background, whereby the functional reliability or the achievable duration of use of the ignition device is improved. This is made possible, above all, by eliminating the need for a separate holding and contacting base or by means of the specified holder of the ceramic carrier body via its lateral surface, as well as achieved by the direct electrical contacting of the resistance lines.
  • a heater 1 is illustrated with an electrically operated ignition device 2 for fuel.
  • This heating device 1 is formed by an oven for combustion or combustion of solid fuels, preferably of biomass.
  • the heating device 1 may be formed by a so-called stove, which, among other things, also meets high aesthetic requirements.
  • the corresponding biomass is preferably formed by pellets, but may also be defined by logs or by wood chips.
  • the ignition device 2 described in detail below is designed and provided for igniting biomass pellets, in particular wood pellets. After appropriate firing or ignition of pellets or the like via the ignition device 2, can with the heater 1 of course also logs or the like are fired.
  • the pellets or other relatively easily inflammable ignition aids in connection with the ignition device 2 to be operated electrically are to be understood as an automated or automatable ignition system.
  • the heating device 1 serves primarily to provide heat in order to preferably heat living spaces.
  • the corresponding heating device 1 is erected directly in the living area and emits appropriate heat by radiant heat or convective heat into the environment by heating to a corresponding extent the room or ambient air to the heater 1. It is also possible to assign the heater 1 warming trays or baking trays, or to provide heat exchanger elements to allow hot water treatment for heating or service water.
  • the heating device 1 comprises a substantially cuboidal housing, in which a combustion chamber 3 is formed for combustion of preferably solid fuel based on biomass.
  • the heating device 1 may comprise a supply air control device 5, via which the combustion chamber 3 supplied combustion air is predominantly manually and / or automatically regulated.
  • an unillustrated flue gas blower can be provided, which dissipates by suction the flue gases formed in the combustion chamber 3 and passes into a flue gas fireplace. This flue gas blower also has an influence on the combustion air supply or on the throughput of combustion air via the supply air control device 5.
  • the ignition device 1 is used in conjunction with a heater 1 for the combustion of wood pellets.
  • a pellet heating device 1 has, in the combustion chamber 3, as known per se, a receiving recess or a receiving tray 6 for the pellets intended for combustion.
  • the corresponding receiving recess or receiving tray 6 is positioned in the lower portion of the combustion chamber 3.
  • This receiving recess or receiving tray 6 is by means of a fuel delivery device 7, which includes, for example, a sloping pellet chute 8, with the amount of pellets to be burned each chargeable.
  • the ignition device 2 is associated with the receiving tray 6 and the corresponding receiving recess for fuel within the combustion chamber 3 such that their hot air flow can ignite the intended for combustion pellets. It is useful if a hot air end portion 9 of the ignition device 2 projects directly into the receiving recess or receiving tray 6 for the pellets to be burned.
  • the ignition device 2 operates according to the hot-air principle, wherein the heated air by means of the ignition device 2 can cause ignition of the fuel, in particular of the pellets, in the receiving recess or receiving tray 6. After ignition of these pellets, it is possible and expedient to deactivate the electrically operated ignition device 2 and to ensure continuity of the combustion process by means of controlled or controlled supply of pellets.
  • the ignition device 2 thus represents an automatic ignition device for the fuel.
  • the ignition device 2 is based on the hot air principle, ambient or room air is passed through the ignition device 2 and is strongly heated by at least one electric heating element 10, in particular to a temperature from about 300 ° C to 600 ° C is heated.
  • the temperature of the hot air flow at the outlet side 42 of a manually and / or control technology activatable heating element 10 between about 350 ° C and 450 ° C. This is sufficient to ignite in the receiving recess or in the receiving tray 6 located biomass, especially wood pellets. It is expedient here to build up the corresponding air flow through the ignition device 2 by means of a negative pressure generated in the combustion chamber 3 compared to the ambient pressure of the heating device 1.
  • ambient or room air is also sucked through the ignition device 2 and heated by the at least one electric heating element 10.
  • the hot air thus formed subsequently serves to ignite the wood pellets, not shown, located in the receiving recess or receiving tray 6.
  • This ignition device 2 comprises at least one electrical heating element 10, which has electrical resistance lines 11. These electrical resistance lines 11 represent heating resistors or heating cables, which heat when exposed to electrical energy and consequently convert the electrical energy into thermal energy. This represents a fundamental, technological difference to high-voltage ignition devices based on sparks, or to flame ignitors, for example based on combustible gases.
  • the emanating from the electrical resistance lines 11 thermal energy is used for air heating, especially for hot air generation.
  • the electrical resistance lines 11 are supported on or preferably in a ceramic support body 12.
  • the ceramic supporting body 12 for the resistance lines 11 fulfills not only its carrying or holding function but also an electrical insulation function.
  • the ceramic support body 12 provides good heat resistance, so that it can also reliably absorb, position and mutually insulate even high-resistance resistor lines 11.
  • the ceramic supporting body 12 also has an electrical insulating function with respect to peripheral sections or with respect to metallic or electrically conductive components in the vicinity of the ignition device 2.
  • the electrical heating element 10 of the ignition device 2 thus comprises at least the ceramic support body 12, in which a plurality of electrical resistance lines 11 are cast or received. At least such a heating element 10 is accommodated, at least for the most part, in a hollow profile 13 surrounding the outside of the heating elements 10 and is held in a positionally stable manner in or from the hollow profile 13.
  • the hollow section 13 is expediently formed from a metallic material, in particular from stainless steel.
  • the heating element 10 and its ceramic support body 12 is supported starting from its lateral surface 14 relative to the hollow profile 13.
  • at least one metallic holding element 15, 16 attached to the lateral surface 14 of the ceramic support body 12, in particular soldered or welded.
  • the at least one retaining element 15, 16 protrudes from the lateral surface 14 of the ceramic support body 12 and thus forms a projection or a survey with respect to the preferably cylindrical lateral surface 14 of the ceramic support body 12.
  • the at least one retaining element 15, 16 is fixedly connected to the hollow profile 13 in a section remote from the ceramic support body 12.
  • the holding element 15, 16 for the ceramic support body 12 with the hollow section 13 fixed or permanently connected, in particular soldered or welded together.
  • the at least one holding element 15, 16, wherein preferably two with respect to the lateral surface 14 opposite holding elements 15, 16 are provided, is a rigid or non-destructive non-releasable attachment between the heating element 10 and its ceramic support body 12 and the hollow profile 13 formed.
  • a rigid, the lateral surface 14 of the ceramic support body 12 relative to the inner surface 17 of the hollow section 13 distancing connection between the ceramic support body 12 and the hollow section 13 is formed, as best of Fig. 4 is apparent.
  • the heating element 12 or its ceramic support body 12 is thus thus via the holding elements 15, 16, which act on the lateral surface 14 of the ceramic support body 12, virtually clamped or penned in the interior of the hollow section 13, in particular relatively directly against the inner surface 17 of the hollow profile 13 supported.
  • At least one holding element 15, 16 With the ceramic support body 12, it is expedient if at least in a partial section of the lateral surface 14 of the ceramic support body 12 at least one metallic fastening means 18, 19 is formed, which for permanent connection, in particular for welding or Soldering with the metallic holding element 15, 16 is provided.
  • the metallic fastening means 18, 19 by at least one metallic surface layer 18 ', 19' on the ceramic support body 12, as shown in the Fig. 5, 6 is apparent.
  • This metallic surface layer 18 ', 19' is applied to the surface of the ceramic material of the support body 12.
  • the metallic surface layer 18 ', 19' is limited to the immediate vicinity of the holding elements 15, 16.
  • any known from the prior art method for coating ceramic materials can be used.
  • a metal vapor deposition process or a layered burn-in is different Metal layers applicable.
  • the metallic surface layers 18 ', 19' thereby represent a type of soldering pads or welding zones on the ceramic of the heating element 10 or the support body 12.
  • a layer thickness of the surface layers 18 ', 19' is typically less than 0.5 mm, in particular only a few hundredths of a millimeter.
  • the ceramic carrier material in particular in the ceramic substrate of the carrier body 12.
  • the integration of the metallic fastener 18, 19 in the ceramic support body 12 is provided such that a portion of the surface of the metallic fastener 18, 19 terminates approximately flush with the lateral surface 14 of the support body 12, as in Fig. 4 was illustrated.
  • a relative to the lateral surface 14 slightly recessed or raised trained arrangement of surface portions of the metallic fastening means 18, 19 may be provided.
  • fastening means 18, 19 implemented in the ceramic supporting body 12 or the surface layer 18 ', 19' applied to the ceramic form a connection point or a type of soldering pad for welding or soldering to the metallic holding element 15, 16.
  • the at least one retaining element 15, 16 it is also possible for the at least one retaining element 15, 16 to be partially integrated into the ceramic substrate of the supporting body 12 or to be cast in, and thereby to dispense with separate fastening means 18, 19.
  • the ceramic support body 12 can be made elongated or rod-shaped, in particular tubular or hollow cylindrical. It is useful when the ceramic support body 12 within a first longitudinal section 20, the at least one metallic support member 15, 16 and within a second longitudinal section 21 forms a heating section 22. In this heating section 22, a comparatively high areal density of electrical resistance lines 11 is provided, so that a comparatively higher heat development occurs in the heating section 22 of the ceramic support body 12 when exposed to electrical energy than in the first longitudinal section 20, in which the at least one holding element 15, 16 is positioned is. It is expedient if the second longitudinal section 21, in particular the heating section 22 occupies between 30% to 60%, preferably in about 40% to 50% of the total length of the ceramic support body 12.
  • the heating section 22 only in about half the length of Supporting body 12 is.
  • the remaining portion of the ceramic support body 12 is defined by the first longitudinal portion 20, in which the holding element 15, 16 and the metallic fastening means 18, 19 for the at least one holding element 15, 16 is positioned.
  • Electrical supply lines or supply lines 23, 24 for the heating element 10 are preferably also in a remote from the heating section 22 or distant end portion of the support body 12 with the respective electrical resistance lines 11 fixed, in particular welded or soldered.
  • ends of the supply lines 23, 24 or of a power cable are connected directly to the heating element 10, preferably soldered or welded to connection contacts 25, 26 of the resistance line 11.
  • the connection contacts 25, 26 are preferably formed by solder pads, which are preferably accessible from the lateral surface 14 of the ceramic support body 12 and thereby electrically contacted with the ends of the respective supply lines 23, 24, preferably can be soldered.
  • electrical low voltage in particular the mains voltage present in households of preferably 230 V AC, or optionally of 400 V AC, is provided.
  • the electrical resistance lines 11 of the heating element 10 are heated by exposure to standard or in households usual mains voltage such that the biomass in the form of wood pellets can be ignited with the guided or sucked by the igniter 2 airflow.
  • holding elements 15, 16 can be formed by longitudinally section C- or U-shaped headband 27, 28. These with respect to their longitudinal section C- or U-shaped headband 27, 28 are aligned parallel to the longitudinal extent of the ceramic support body 12. Legs 29, 30 of these brackets 27, 28 are supported selectively on the lateral surface 14 of the support body 12. In particular, the legs 29, 30 of the headband 27, 28 with the integrated in the ceramic support body 12, metallic fasteners 18, 19 and with the on the ceramic Supporting body 12 applied, metallic surface layers 18 ', 19' soldered or welded.
  • a leg portion 29, 30 connecting base portion 31 of the headband 27, 28 is arranged by the selective support of the legs 29, 30 with respect to the lateral surface 14 of the ceramic support body 12 at a distance.
  • the base portion 31 of the metallic support bracket 27, 28 contacted with the inner surface 17 of the hollow section 13, as best of Fig. 4 is apparent.
  • the base portion 31 may be slightly arcuately curved, so that the retaining clips 27, 28 exert a resilient bias against the inner surface 17 in the inserted state in the hollow section 13 of the heating element 17 and thereby achieve a tolerance compensation or a mounting relief and / or thermal expansion compensation can.
  • the longitudinal section C- or U-shaped headband 27, 28 can also center the ceramic support body 12 in the interior 32 of the outer or outer surrounding hollow profile 13.
  • the two brackets 27, 28 support the ceramic support body 12 in the radial direction relative to the inner surface 17 of the hollow profile 13 substantially free of play.
  • the at least one metallic holding element 15, 16 is welded via at least one opening 33, 34 in the outer boundary wall 35 of the hollow profile 13 with the hollow profile 13 formed from a metallic material.
  • the at least one opening 33, 34 may be formed in the hollow profile 13 by at least one through hole through the opposite boundary walls 35 of the metallic hollow section 13. This allows two opposing metallic support members 15, 16 on the ceramic support body 12 in a simple manner by means of a in the apertures 33, 34 mounted spot weld 36, 37 are rigidly connected or fixed to the metallic hollow section 13, as in Fig. 4 has been illustrated schematically.
  • the ceramic support body 12 tubular, in particular hollow-cylindrical, so that it forms an inner air heating duct 38.
  • a free cross-sectional area 39 for an air inlet at the inlet side 40 in the ceramic support body 12 at least approximately the same size as a free cross-sectional area 41
  • the free cross-sectional area 39 at the inlet side 40 neglecting the possibly occurring, minimal reduction of the free flow cross-section through the supply lines 23, 24, identical to the free cross-sectional area 41 on the outlet side 42 of the ceramic support body 12th an unobstructed air flow through the ceramic, tubular support member 12 can be ensured. This is achieved primarily by the previously described holder or by the baseless attachment of the ceramic support body 12 via the lateral surface 14.
  • the ceramic support body 12 of the heating element 10 may be positioned with its two opposite ends within the two longitudinal ends of a one-piece hollow profile 13. After the heating element 10 or its ceramic support body 12 is fastened permanently or non-detachably in the hollow profile 13, direct access to the ceramic support body 12 can be prevented or eliminated. In particular, it is not necessary to make the fixed heating element 10 integrated in the hollow profile 13 accessible or accessible after an exchange thereof is not expedient or intended.
  • the hot air end portion 9 of the ignition device 2 may be formed by a tubular attachment 43 on the hollow section 13.
  • This attachment part 43 constitutes an extension for the tubular hollow profile 13 and is preferably plugged onto the end of the hollow profile 13 closest to the heating section 2 or pressed against detachment.
  • This attachment part 43 can also be designed to be tapered in accordance with a possible development, so that it unfolds a nozzle effect and concentrates the heat released by the heating element 10 or the air flow guided by the ignition device 2.
  • the attachment 43 can act as a hot air nozzle, which concentrates the exiting hot air and thereby positively influences the ignition characteristics of the ignition device 2.
  • This optional attachment 43 is preferably made of a material which has an increased heat resistance, in particular a higher heat resistance, than the metallic hollow profile 13.
  • the attachment 43 may be formed by a ceramic material or by a high temperature resistant, metallic material to then, when the attachment 43 extends over a longer period of time in a Glutansammlung to achieve improved heat resistance and increased life.
  • the basic function of this attachment 43 is thus to improve the robustness or heat resistance of the ignition device 2.
  • a fastening device 44 in particular a holding plate 45 is provided at the opposite end of the hot air end portion 9 of the ignition device 2.
  • the ignition device 2 can be firmly or reliably fixed in the heating device 1 or in a combustion chamber 3.
  • the holding plate 45 can be spaced at a distance 46 of 3 mm to 20 mm, preferably in about 10 mm from the end of the hollow section 13.
  • the ignition device 2 is installed horizontally or approximately horizontally in the heating device 1 in relation to the longitudinal axis of the hollow profile 13.
  • the hot air end portion 9 opposite, frontal end of the hollow section 13 is closed as airtight as possible.
  • at least one air inlet opening 47, 48 is formed in a vicinity of the fastening device 44 or holding plate 45, in particular in a section between the fastening device 44 and the hot air end 9, via which supply air or ambient air 49 to be heated in the ignition device 2, in particular in FIG whose hollow profile 13 can flow.
  • These air inlet openings 47, 48 are preferably formed by a radial through hole through the hollow section 13.
  • the ambient air 49 which preferably flows in by negative pressure into the ignition device 2 or into the interior 32 of the hollow profile 13, is then strongly heated by the heating element 10 supplied with electrical energy and then exits the ignition device 2 as hot air flow 50 at the hot air end section 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Zündvorrichtung (2) für Brennmaterial in einer Heizeinrichtung. Diese Zündvorrichtung (2) umfasst ein elektrisches Heizelement (10) mit einem keramischen Tragkörper (12) für elektrische Widerstandsleitungen (11), welches Heizelement (10) zumindest überwiegend in einem das Heizelement (10) außen umgebenden Hohlprofil (13) aufgenommen und im Hohlprofil (13) gehaltert ist. An der Mantelfläche (14) des keramischen Tragkörpers (12) ist dabei wenigstens ein metallisches Halteelement (15, 16) befestigt, insbesondere angelötet oder angeschweißt, welches Halteelement (15, 16) von der Mantelfläche (14) des keramischen Tragkörpers (12) vorspringt und in einem vom keramischen Tragkörper (12) abgewandten Abschnitt mit dem Hohlprofil (13) fix verbunden, insbesondere verlötet oder verschweißt ist. Dabei wird eine starre, die Mantelfläche (14) des keramischen Tragkörpers (12) gegenüber der Innenfläche (17) des Hohlprofils (13) distanzierende Verbindung zwischen dem keramischen Tragkörper (12) und dem Hohlprofil (13) gebildet. Ferner betrifft die Erfindung eine mit dieser Zündvorrichtung (2) ausgestattete Heizeinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Zündvorrichtung für Brennmaterial in einer Heizeinrichtung, sowie eine damit ausgestattete Heizeinrichtung, wie dies in den Ansprüchen 1 und 14 angegeben ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine elektrisch zu betreibende Zündvorrichtung bekannt, welche durch Erzeugung eines Heißluftstroms zur Entzündung von festem Brennmaterial, wie zum Beispiel Holz-Pellets, vorgesehen ist. Bei dieser gattungsgemäßen Zündvorrichtung ist ein Heizelement, insbesondere eine elektrische Widerstandsheizung vorgesehen, welches in einem rohrförmigen Keramikkörper angeordnete Heizelemente in Form von Widerstandsleitungen aufweist. Der keramische Tragkörper besitzt die erforderliche Temperaturbeständigkeit und isoliert die elektrischen Widerstandsleitungen in Bezug auf elektrisch leitende, periphere Elemente. Das rohrförmige Heizelement ist in einem metallischen Hohlprofil eingesetzt, welches einen äußeren Strömungsmantel um das rohrförmige Heizelement ausbildet. Das Heizelement ist dabei über eines seiner beiden Stirnenden bedarfsweise lösbar, insbesondere steckbar, in einem keramischen Stecksockel gehaltert. Dieser Stecksockel dient gleichzeitig zur elektrischen Kontaktierung der elektrischen Widerstandsleitungen mit einer Stromzuleitung zum Stecksockel. Der im Inneren des metallischen Hohlprofils angeordnete, keramische Stecksockel für das Heizelement verursacht dabei eine Verengung des freien Strömungsquerschnittes durch das Hohlprofil, wodurch der gewünschte bzw. benötigte Luftdurchsatz nur bedingt erzielbar ist. Darüber hinaus ist die Positioniergenauigkeit des Heizelementes in Bezug auf den Stecksockel kaum gewährleistet. Unsymmetrische bzw. ungleiche Umströmungen des Heizelementes mit Zuluft bzw. Umgebungsluft führen dabei zu unterschiedlichen Kühlleistungen in Bezug auf das Heizelement, was Leistungsbeeinträchtigungen hervorrufen kann bzw. bei einem besonders ungleichmäßig umströmten Heizelement zu erhöhter Beschädigungsgefahr führen kann. Außerdem ist die Robustheit des elektromechanischen Stecksockels für das Heizelement nur wenig zufriedenstellend. Bei mechanischen Belastungen gegenüber dem länglichen, rohrförmigen Heizelement kann es zu einem Bruch des Stecksockels kommen, was in weiterer Folge zu einer Sicherheitsbeeinträchtigung durch Isolationsfehler des Stecksockels führen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte elektrische Zündvorrichtung für Brennmaterial in einer Heizeinrichtung zu schaffen. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Zündvorrichtung anzugeben, welche erhöhte mechanische Robustheit aufweist, eine langfristig hohe Anzündleistung und Anzündzuverlässigkeit besitzt und dennoch möglichst kostengünstig herstellbar ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine möglichst komfortabel nutzbare Heizeinrichtung mit hoher Funktionszuverlässigkeit anzugeben.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch eine technisch verbesserte Zündvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhaft ist dabei, dass das Heizelement, insbesondere dessen keramischer Tragkörper, zuverlässig und maßhaltig im Hohlprofil gehaltert ist. Insbesondere können einwirkende Erschütterungen oder Stoßbelastungen nicht zu einer Positionsabweichung des Heizelementes bzw. des keramischen Tragkörpers führen. Durch die stoßfeste Fixierung des Heizelementes im Hohlkörper wird stets eine ordnungsgemäße Umströmung und Kühlung des Heizelements mit der zu erhitzenden Luft gewährleistet. Diese möglichst vollumfängliche bzw. gleichmäßige Umströmung und Kühlung des Heizelementes bzw. des keramischen Tragkörpers begünstigt dessen erzielbare Lebensdauer, sodass eine längerfristig funktionstüchtige Zündvorrichtung erzielbar ist. Insbesondere werden allmähliche oder stoßbedingte Abweichungen des Heizelementes von der Soll-Position während des Betriebs der Zündvorrichtung bzw. der damit ausgestatteten Heizeinrichtung für Festbrennstoffe nahezu ausgeschlossen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahme liegt darin, dass durch die Halterung des keramischen Tragkörpers ausgehend von seiner Mantelfläche die durch diese Halterung bedingte Verminderung des freien Strömungsquerschnitts auf ein Minimum reduziert werden kann. Dadurch wird der Strömungswiderstand im Lufteintrittsabschnitt der Zündvorrichtung bzw. des keramischen Tragkörpers in Bezug auf die hindurchzuführende, zu erhitzende Luft relativ gering gehalten. Durch Erübrigung eines keramischen Stecksockels zur Halterung und zur elektrischen Kontaktierung des Heizelementes können auch die Kosten für die Herstellung einer erfindungsgemäßen, elektrischen Zündvorrichtung möglichst gering gehalten werden. Darüber hinaus bietet die angegebene Zündvorrichtung erhöhten Schutz vor elektrischen Isolationsfehlern, nachdem ein spröder, bruchgefährdeter Stecksockel zur lösbaren Halterung und Kontaktierung des elektrischen Heizelementes erübrigt ist. Darüber hinaus können mechanische Stoßbelastungen nicht zu einer Abweichung des Heizelementes von der plangemäßen Position führen, sodass eine zuverlässige Funktion und eine plangemäße Heiz- bzw. Zündleistung gewährleistet ist.
  • Von Vorteil ist dabei eine Weiterbildung nach Anspruch 2, da dadurch die Positionsbeständigkeit bzw. die Fixiergenauigkeit und auch die Haltekraft des Heizelementes in Bezug auf das umgebende Hohlprofil weiter verbessert ist.
  • Eine zweckmäßige Maßnahme zum Anbinden bzw. Anfügen des wenigstens einen metallischen Halteelementes an den keramischen Tragkörper ist in Anspruch 3 angegeben. Dadurch kann eine hochfeste Verbindung zwischen dem keramischen Tragkörper und dem zumindest einen metallischen Halteelement aufgebaut werden. Insbesondere können dadurch auf Klemmkräften oder Formschlussverbindungen basierende Halterungen erübrigt werden. Weiters ist von Vorteil, dass solche Oberflächenbeschichtungen den Querschnitt des keramischen Tragkörpers nicht reduzieren, sodass die Gefahr einer Kerbbruchwirkung minimiert bzw. ausgeschlossen ist und eine hohe Robustheit des Heizelementes erzielt ist.
  • Eine alternative Ausführungsform von metallischen Befestigungsmitteln ist in Anspruch 4 angegeben. Dadurch ist es möglich, eine stabile Verbindung zwischen dem keramischen Tragkörper und dem Befestigungsmittel aufzubauen, ohne technologisch anspruchsvolle Beschichtungsverfahren für das Keramiksubstrat zur Aufbringung von metallischen Oberflächenschichten zu benötigen.
  • Von Vorteil sind auch die Maßnahmen nach Anspruch 5, da dadurch auch bei einem Einsatz von Lötverbindungen zwischen dem keramischen Tragkörper und dem metallischen Haltelement eine zuverlässige bzw. temperaturstabile Verbindung aufgebaut werden kann. Insbesondere wird dadurch ein zu starkes Erhitzen einer Löt- bzw. Fügeverbindung zwischen dem Halteelement und dem keramischen Tragkörper hintan gehalten, sodass eine zuverlässige Anbindung des metallischen Halteelementes an den keramischen Tragkörper des Heizelementes gewährleistet ist.
  • Von besonderem Vorteil sind außerdem die Maßnahmen nach Anspruch 6, da dadurch die elektrischen Versorgungsleitungen direkt am keramischen Tragkörper des Heizelementes festgelegt sind, insbesondere mit den Widerstandsleitungen elektrisch kontaktiert sind. Herstellungstechnisch aufwändige und letztendlich filigrane Steckkontaktierungen sind dadurch erübrigt. Durch das direkte Verschweißen oder Verlöten mit den elektrischen Widerstandsleitungen bzw. mit niederohmigen Zuleitungen zu den elektrischen Widerstandsleitungen wird außerdem die Funktionszuverlässigkeit und auch die Sicherheit in Bezug auf sicherheitskritische Spannungsbeaufschlagungen von metallischen Komponenten im Umfeld des Heizelementes verbessert. Insbesondere kann dadurch die elektrische Sicherheit der Zündvorrichtung erhöht werden.
  • Weiters sind die Maßnahmen gemäß Anspruch 7 von Vorteil, da dadurch vor allem bei Einsatz eines zylindrischen Hohlprofils eine exakte Zentrierung des Heizelementes im Inneren des Hohlprofils erzielbar ist. Darüber hinaus ist die mit zwei gegenüberliegenden Halteelementen erzielbare Stabilität derart hoch, dass auch bei äußeren Krafteinwirkungen die plangemäße Positionierung des Heizelementes im Hohlprofil gewährleistet bleibt. Zudem kann dadurch eine Verringerung des freien Strömungsquerschnittes im Hohlprofil gering gehalten werden.
  • Von Vorteil sind auch die Maßnahmen nach Anspruch 8, da dadurch der freie Strömungsquerschnitt innerhalb des Hohlprofils durch die Halteelemente kaum bzw. möglichst wenig beeinträchtig wird. Darüber hinaus wird durch die punktuelle Abstützung der Schenkel der Haltebügel am keramischen Tragkörper eine Wärmeübertragung auf die Haltebügel und in weiterer Folge auf das außen umgebende Hohlprofil hintan gehalten bzw. minimiert. Zudem wird durch die zueinander distanzierte, punktuelle Abstützung des keramischen Tragkörpers in Bezug auf die Haltebügel eine stabile Halterung bzw. Ausrichtung des Heizelementes gewährleistet, nachdem diese Doppel- bzw. Mehrfach-Abstützung auch einseitigen Krafteinwirkungen bzw. Drehmomenten verbessert standhalten kann.
  • Bei den Maßnahmen gemäß Anspruch 9 ist von Vorteil, dass der Basisabschnitt der Haltebügel zum keramischen Tragkörper distanziert ist, sodass die Wärmeüberleitung auf das äußere Hohlprofil möglichst gering gehalten wird. Ein weiterer Vorteil dieser Ausbildung liegt darin, dass der relativ großflächige Basisabschnitt zur stabilen Verbindung mit dem Hohlprofil genutzt werden kann und außerdem eine einfache Verbindung zwischen Haltebügel und Hohlprofil ermöglicht ist.
  • Bei den Maßnahmen gemäß Anspruch 10 ist von Vorteil, dass die Haltebügel eine automatische Zentrierung des Heizelementes in Bezug auf das äußere Hohlprofil gewährleisten, sodass der Montage- bzw. Herstellungsaufwand möglichst gering ist.
  • Durch die Maßnahmen nach Anspruch 11 ist in vorteilhafter Art und Weise eine einfache, rationelle und hochfeste Verbindung zwischen dem Hohlprofil und dem inneren Heizelement geschaffen.
  • Vorteilhaft ist dabei eine Weiterbildung nach Anspruch 12, da dadurch der Aufwand und somit die Kosten für die Produktion der Zündvorrichtung möglichst gering gehalten werden können. Insbesondere ist dadurch eine rationelle Montage bzw. Befestigung des Heizelementes innerhalb des Hohlprofils ermöglicht.
  • Schließlich sind auch die Maßnahmen gemäß Anspruch 13 von Vorteil, da dadurch der Luftdurchsatz auch bei geringen Saugzug- bzw. Unterdruckverhältnissen ausreichend stark bzw. relativ hoch ist. Insbesondere werden dadurch einseitige Erhitzungen bzw. abschnittsweise Überhitzungen des Heizelementes hintan gehalten, wodurch die Funktionszuverlässigkeit bzw. die erzielbare Einsatzdauer der Zündvorrichtung verbessert wird. Dies wird vor allem durch die Erübrigung eines separaten Halte- und Kontaktierungssockels ermöglicht bzw. durch die angegebene Halterung des keramischen Tragkörpers via dessen Mantelfläche erreicht, sowie durch die direkte elektrische Kontaktierung der Widerstandsleitungen erzielt.
  • Die zuletzt genannte Aufgabe der Erfindung wird durch eine Heizeinrichtung gemäß Anspruch 14 gelöst. Die damit erzielbaren vorteilhaften Wirkungen und technischen Effekte sind den vorhergehenden und den nachfolgenden Beschreibungsteilen zu entnehmen.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel einer Heizeinrichtung, insbesondere eines Pellets-Ofens mit einer elektrischen Zündvorrichtung für das Brennmaterial;
    Fig. 2
    den Brennraum einer Heizeinrichtung, welche mit der elektrischen Zündvorrichtung für das Brennmaterial ausgestattet ist;
    Fig. 3
    eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen, elektrischen Zündvorrichtung in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 4
    die Zündvorrichtung gemäß Fig. 3 im Längsschnitt;
    Fig. 5
    das Heizelement der Zündvorrichtung gemäß Fig. 3 in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 6
    das Heizelement gemäß Fig. 5 in Seitenansicht;
    Fig. 7
    das Heizelement gemäß Fig. 5 in Ansicht gemäß Pfeil VII in Fig. 6.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • In den Fig. 1, 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Heizeinrichtung 1 mit einer elektrisch betriebenen Zündvorrichtung 2 für Brennmaterial veranschaulicht. Diese Heizeinrichtung 1 ist dabei durch einen Ofen zur Verbrennung bzw. Verfeuerung von Festbrennstoffen, vorzugsweise von Biomasse, gebildet. Insbesondere kann die Heizeinrichtung 1 durch einen sogenannten Kaminofen gebildet sein, der unter anderem auch hohen ästhetischen Ansprüchen gerecht wird. Die entsprechende Biomasse ist vorzugsweise durch Pellets gebildet, kann jedoch auch durch Scheitholz oder durch Hackschnitzel definiert sein. Grundsätzlich ist die nachfolgend im Detail beschriebene Zündvorrichtung 2 zum Anzünden von Biomasse-Pellets, insbesondere von Holzpellets, konzipiert und vorgesehen. Nach entsprechendem Anbrand bzw. erfolgtem Anzünden von Pellets oder dergleichen via die Zündvorrichtung 2, kann mit der Heizeinrichtung 1 selbstverständlich auch Scheitholz oder dergleichen verfeuert werden. In diesem Fall sind die Pellets oder sonstige, relativ leicht entflammbare Anzündhilfen in Verbindung mit der elektrisch zu betreibenden Zündvorrichtung 2 quasi als automatisiertes bzw. automatisierbares Anzündsystem zu verstehen.
  • Die Heizeinrichtung 1 dient primär zur Bereitstellung von Wärme, um vorzugsweise Wohnräume zu beheizen. Die entsprechende Heizeinrichtung 1 ist dabei direkt im Wohnbereich errichtet und gibt entsprechende Wärme durch Strahlungswärme bzw. Konvektionswärme in die Umgebung ab, indem sie in entsprechendem Ausmaß die Raum- bzw. Umgebungsluft um die Heizeinrichtung 1 erwärmt. Es ist auch möglich, der Heizeinrichtung 1 Warmhaltefächer bzw. Backfächer zuzuordnen, oder Wärmetauscherelemente vorzusehen, um eine Warmwasseraufbereitung für Heizungs- oder Brauchwasser zu ermöglichen.
  • Die Heizeinrichtung 1 umfasst ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse, in welchem ein Brennraum 3 zur Verbrennung von bevorzugt festem Brennmaterial auf Basis von Biomasse ausgebildet ist. Die Heizeinrichtung 1 kann eine Zuluftsteuervorrichtung 5 umfassen, über welche die dem Brennraum 3 zugeführte Verbrennungsluft vorwiegend manuell und/oder automatisiert regulierbar ist. Weiters kann ein nicht dargestelltes Rauchgasgebläse vorgesehen sein, welches durch Saugwirkung die im Brennraum 3 gebildeten Rauchgase abführt und in einen Rauchgaskamin überleitet. Dieses Rauchgasgebläse hat dabei auch Einfluss auf die Verbrennungsluftzufuhr bzw. auf den Durchsatz an Verbrennungsluft via die Zuluftsteuervorrichtung 5.
  • Bevorzugt ist die Zündvorrichtung 1 in Verbindung mit einer Heizeinrichtung 1 zur Verbrennung von Holz-Pellets eingesetzt. Eine solche Pellets-Heizeinrichtung 1 weist im Brennraum 3, wie an sich bekannt, eine Aufnahmevertiefung oder eine Aufnahmeschale 6 für die zur Verbrennung vorgesehenen Pellets auf. Die entsprechende Aufnahmevertiefung bzw. Aufnahmeschale 6 ist dabei im unteren Abschnitt des Brennraums 3 positioniert. Diese Aufnahmevertiefung bzw. Aufnahmeschale 6 ist mittels einer Brennmaterialfördervorrichtung 7, welche beispielsgemäß eine abfallend geneigte Pelletsschurre 8 umfasst, mit der jeweils zu verbrennenden Menge an Pellets beschickbar.
  • Die Zündvorrichtung 2 ist der Aufnahmeschale 6 bzw. der entsprechenden Aufnahmevertiefung für Brennmaterial innerhalb des Brennraums 3 derart zugeordnet, dass deren Heißluftstrom die zur Verbrennung vorgesehenen Pellets entzünden kann. Zweckmäßig ist es dabei, wenn ein Heißluftendabschnitt 9 der Zündvorrichtung 2 direkt in die Aufnahmevertiefung bzw. Aufnahmeschale 6 für die zu verbrennenden Pellets ragt.
  • Die Zündvorrichtung 2 arbeitet dabei nach dem Heißluft-Prinzip, wobei die mittels der Zündvorrichtung 2 erhitzte Luft eine Entzündung des Brennmaterials, insbesondere der Pellets, in der Aufnahmevertiefung bzw. Aufnahmeschale 6 bewirken kann. Nach erfolgter Entzündung dieser Pellets ist es möglich und zweckmäßig, die elektrisch betriebene Zündvorrichtung 2 zu deaktivieren und einen Fortbestand des Verbrennungsvorganges mittels geregelter bzw. gesteuerter Zufuhr von Pellets zu gewährleisten.
  • Die Zündvorrichtung 2 stellt somit eine automatische Anzündvorrichtung für das Brennmaterial dar. Die Zündvorrichtung 2 basiert dabei auf dem Heißluftprinzip, wobei Umgebungs- bzw. Raumluft durch die Zündvorrichtung 2 hindurch geleitet wird und von wenigstens einem elektrischen Heizelement 10 stark erhitzt wird, insbesondere auf eine Temperatur von in etwa 300°C bis 600°C aufgeheizt wird. Typischerweise beträgt die Temperatur des Heißluftstromes an der Austrittsseite 42 eines manuell und/oder steuerungstechnisch aktivierbaren Heizelementes 10 zwischen etwa 350°C und 450°C. Dies ist ausreichend, um in der Aufnahmevertiefung bzw. in der Aufnahmeschale 6 befindliche Biomasse, insbesondere Holz-Pellets, zu entzünden. Zweckmäßig ist es dabei, den entsprechenden Luftstrom durch die Zündvorrichtung 2 durch einen im Vergleich zum Umgebungsdruck der Heizeinrichtung 1 innerhalb des Brennraums 3 erzeugten Unterdruck aufzubauen. Vorzugsweise dient ein der Heizeinrichtung 1 zugeordnetes, nicht dargestelltes Rauchgasgebläse zur Erzeugung von Unterdruck im Brennraum 3. Dabei wird Umgebungs- bzw. Raumluft auch durch die Zündvorrichtung 2 hindurchgesaugt und von dem zumindest einen elektrischen Heizelement 10 erhitzt. Die dadurch gebildete Heißluft dient in weiterer Folge zur Entzündung der in der Aufnahmevertiefung bzw. Aufnahmeschale 6 befindlichen, nicht dargestellten Holz-Pellets.
  • In den Fig. 3, 4 ist eine vorteilhafte Ausführungsform der Zündvorrichtung 2 beispielhaft veranschaulicht. Diese Zündvorrichtung 2 umfasst zumindest ein elektrisches Heizelement 10, welches elektrische Widerstandsleitungen 11 aufweist. Diese elektrischen Widerstandsleitungen 11 stellen Heizwiderstände bzw. Heizleitungen dar, welche bei Beaufschlagung mit elektrischer Energie erhitzen und demzufolge die elektrische Energie in thermische Energie umwandeln. Dies stellt einen grundlegenden, technologischen Unterschied zu Hochspannungs-Zündvorrichtungen auf Basis von Zündfunken, oder zu Flammzündvorrichtungen, beispielsweise auf Basis von brennbaren Gasen, dar.
  • Die von den elektrischen Widerstandsleitungen 11 ausgehende Wärmeenergie wird dabei zur Lufterhitzung, insbesondere zur Heißlufterzeugung, genutzt. Die elektrischen Widerstandsleitungen 11 sind dabei an bzw. bevorzugt in einem keramischen Tragkörper 12 gehaltert. Der keramische Tragkörper 12 für die Widerstandsleitungen 11 erfüllt dabei neben seiner Trag- bzw. Haltefunktion auch eine elektrische Isolationsfunktion. Darüber hinaus bietet der keramische Tragkörper 12 eine gute Hitzebeständigkeit, sodass er auch hocherhitze Widerstandsleitungen 11 zuverlässig aufnehmen, positionieren und gegenseitig isolieren kann. Darüber hinaus kommt dem keramischen Tragkörper 12 auch eine elektrische Isolierfunktion in Bezug auf periphere Abschnitte bzw. bezüglich metallischer oder elektrisch leitender Komponenten im Umfeld der Zündvorrichtung 2 zu.
  • Das elektrische Heizelement 10 der Zündvorrichtung 2 umfasst somit zumindest den keramischen Tragkörper 12, in welchem eine Mehrzahl von elektrischen Widerstandsleitungen 11 eingegossen bzw. aufgenommen sind. Zumindest ein solches Heizelement 10 ist zumindest Großteils in einem das bzw. die Heizelemente 10 außen umgebenden Hohlprofil 13 aufgenommen und im bzw. vom Hohlprofil 13 positionsstabil gehaltert.
  • Zweckmäßig ist es, das Hohlprofil 13 rohrförmig, insbesondere hohlzylindrisch auszuführen. Analog dazu ist es zweckmäßig, wenn der keramische Tragkörper 12 für die Widerstandsleitungen 11 rohrförmig, insbesondere hohlzylindrisch ausgebildet und konzentrisch zum Hohlprofil 13 angeordnet ist. Das Hohlprofil 13 ist zweckmäßigerweise aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus nicht rostendem Stahl gebildet.
  • Wie am besten einer Zusammenschau der Fig. 3 bis 7 zu entnehmen ist, ist das Heizelement 10 bzw. dessen keramischer Tragkörper 12 ausgehend von seiner Mantelfläche 14 gegenüber dem Hohlprofil 13 abgestützt. Hierfür ist an der Mantelfläche 14 des keramischen Tragkörpers 12 wenigstens ein metallisches Halteelement 15, 16 befestigt, insbesondere angelötet oder angeschweißt. Das wenigstens eine Halteelement 15, 16 springt dabei von der Mantelfläche 14 des keramischen Tragkörpers 12 vor und bildet demnach einen Vorsprung bzw. eine Erhebung in Bezug auf die bevorzugt zylindrische Mantelfläche 14 des keramischen Tragkörpers 12 aus. Das wenigstens eine Halteelement 15, 16 ist in einem vom keramischen Tragkörper 12 abgewandten bzw. distanzieren Abschnitt mit dem Hohlprofil 13 fest verbunden. Insbesondere ist das Halteelement 15, 16 für den keramischen Tragkörper 12 mit dem Hohlprofil 13 fix bzw. unlösbar verbunden, insbesondere miteinander verlötet oder verschweißt. Durch das wenigstens eine Halteelement 15, 16, wobei vorzugsweise zwei in Bezug auf die Mantelfläche 14 einander gegenüberliegende Halteelemente 15, 16 vorgesehen sind, ist eine starre bzw. ohne Zerstörung nicht lösbare Befestigung zwischen dem Heizelement 10 bzw. dessen keramischen Tragkörper 12 und dem Hohlprofil 13 gebildet. Insbesondere ist eine starre, die Mantelfläche 14 des keramischen Tragkörpers 12 gegenüber der Innenfläche 17 des Hohlprofils 13 distanzierende Verbindung zwischen dem keramischen Tragkörper 12 und dem Hohlprofil 13 gebildet, wie dies am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist. Das Heizelement 12 bzw. dessen keramischer Tragkörper 12 ist dadurch also via die Halteelemente 15, 16, welche auf die Mantelfläche 14 des keramischen Tragkörpers 12 einwirken, quasi im Inneren des Hohlprofils 13 eingeklemmt bzw. eingepfercht, insbesondere relativ direkt gegen die Innenfläche 17 des Hohlprofils 13 abgestützt.
  • Zur festen Verbindung von wenigstens einem Halteelement 15, 16 mit dem keramischen Tragkörper 12 ist es zweckmäßig, wenn wenigstens in einem Teilabschnitt der Mantelfläche 14 des keramischen Tragkörpers 12 wenigstens ein metallisches Befestigungsmittel 18, 19 ausgebildet ist, welches zum dauerhaften Verbinden, insbesondere zum Verschweißen oder Verlöten mit dem metallischen Halteelement 15, 16 vorgesehen ist.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, das metallische Befestigungsmittel 18, 19 durch wenigstens eine metallische Oberflächenschicht 18', 19' am keramischen Tragkörper 12 zu bilden, wie dies in den Fig. 5, 6 ersichtlich ist. Diese metallische Oberflächenschicht 18', 19' ist dabei auf die Oberfläche des Keramikwerkstoffes des Tragkörpers 12 aufgetragen. Die metallische Oberflächenschicht 18', 19' ist dabei auf den unmittelbaren Nahbereich zu den Halteelementen 15, 16 begrenzt. Zum Aufbringen sind beliebige, aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren zum Beschichten von Keramikwerkstoffen einsetzbar. Beispielsweise ist ein Metallbedampfungsverfahren bzw. ein schichtweises Einbrennen unterschiedlicher Metallschichten anwendbar. Die metallischen Oberflächenschichten 18', 19' stellen dabei eine Art von Lötpads bzw. Schweißzonen auf der Keramik des Heizelementes 10 bzw. des Tragkörpers 12 dar. Eine Schichtdicke der Oberflächenschichten 18', 19' beträgt typischerweise weniger als 0,5 mm, insbesondere nur wenige Hundertstel Millimeter.
  • Entsprechend einer alternativen Ausführungsform ist es möglich, wenigstens ein metallisches Befestigungsmittel 18, 19 in das keramische Trägermaterial, insbesondere in das Keramiksubstrat des Tragkörpers 12 partiell zu integrieren bzw. einzugießen. Die Integration des metallischen Befestigungsmittels 18, 19 in den keramischen Tragkörper 12 ist dabei derart vorgesehen, dass ein Teilabschnitt der Oberfläche des metallischen Befestigungsmittels 18, 19 in etwa bündig mit der Mantelfläche 14 des Tragkörpers 12 abschließt, wie dies in Fig. 4 veranschaulicht wurde. Gegebenenfalls kann auch eine gegenüber der Mantelfläche 14 geringfügig vertieft oder erhaben ausgebildete Anordnung von Oberflächenabschnitten des metallischen Befestigungsmittels 18, 19 vorgesehen sein. Wesentlich ist, dass das im keramischen Tragkörper 12 implementierte Befestigungsmittel 18, 19 oder die auf die Keramik aufgebrachte Oberflächenschicht 18', 19' eine Verbindungsstelle bzw. eine Art von Lötpad zum Verschweißen bzw. Verlöten mit dem metallischen Halteelement 15, 16 ausbildet. Alternativ ist es auch möglich, das wenigstens eine Halteelement 15, 16 in das Keramiksubstrat des Tragkörpers 12 partiell zu integrieren bzw. einzugießen und dadurch auf gesonderte Befestigungsmittel 18, 19 zu verzichten.
  • Der keramische Tragkörper 12 kann dabei länglich bzw. stabförmig ausgeführt, insbesondere rohrförmig bzw. hohlzylindrisch ausgebildet sein. Zweckmäßig ist es dabei, wenn der keramische Tragkörper 12 innerhalb eines ersten Längsabschnittes 20 das wenigstens eine metallische Halteelement 15, 16 aufweist und innerhalb eines zweiten Längsabschnittes 21 einen Heizabschnitt 22 ausbildet. In diesem Heizabschnitt 22 ist eine vergleichsweise hohe Flächendichte an elektrischen Widerstandsleitungen 11 vorgesehen, sodass im Heizabschnitt 22 des keramischen Tragkörpers 12 bei Beaufschlagung mit elektrischer Energie eine vergleichsweise höhere Wärmeentwicklung auftritt, als im ersten Längsabschnitt 20, in welchem das wenigstens eine Halteelement 15, 16 positioniert ist. Zweckmäßig ist es, wenn der zweite Längsabschnitt 21, insbesondere der Heizabschnitt 22 zwischen 30% bis 60%, vorzugsweise in etwa 40% bis 50% der Gesamtlänge des keramischen Tragkörpers 12 einnimmt. Insbesondere ist es zweckmäßig, wenn der Heizabschnitt 22 nur in etwa die Hälfte der Länge des Tragkörpers 12 beträgt. Der restliche Teilabschnitt des keramischen Tragkörpers 12 ist durch den ersten Längsabschnitt 20 definiert, in welchem das Halteelement 15, 16 bzw. das metallische Befestigungsmittel 18, 19 für das wenigstens eine Halteelement 15, 16 positioniert ist.
  • Elektrische Zuleitungen bzw. Versorgungsleitungen 23, 24 für das Heizelement 10 sind vorzugsweise ebenso in einem vom Heizabschnitt 22 abgewandten bzw. distanzierten Endabschnitt des Tragkörpers 12 mit den jeweiligen elektrischen Widerstandsleitungen 11 fest verbunden, insbesondere verschweißt oder verlötet. Insbesondere sind Enden der Versorgungsleitungen 23, 24 bzw. eines Stromkabels direkt mit dem Heizelement 10 verbunden, vorzugsweise mit Anschlusskontakten 25, 26 der Widerstandsleitung 11 verlötet bzw. verschweißt. Die Anschlusskontakte 25, 26 sind vorzugsweise durch Lötpads gebildet, welche bevorzugt ausgehend von der Mantelfläche 14 des keramischen Tragkörpers 12 zugreifbar sind und dadurch mit den Enden der jeweiligen Versorgungsleitungen 23, 24 elektrisch kontaktiert, vorzugsweise verlötet werden können.
  • Zum Betreiben der Zündvorrichtung 2 bzw. des Heizelementes 10 ist elektrische Niederspannung, insbesondere die in Haushalten vorliegende Netzspannung von bevorzugt 230 V AC, oder gegebenenfalls von 400 V AC, vorgesehen. Insbesondere werden die elektrischen Widerstandsleitungen 11 des Heizelementes 10 durch Beaufschlagung mit standardmäßiger bzw. in Haushalten üblicher Netzspannung derart erhitzt, dass mit dem durch die Zündvorrichtung 2 geführten bzw. gesaugten Luftstrom stückhafte Biomasse in Form von Holz-Pellets entzündet werden kann.
  • Entsprechend einer zweckmäßigen Ausgestaltung, wie sie in den Fig. 5 bis 7 veranschaulicht ist, können zwei in Bezug auf die Mantelfläche 14 des keramischen Tragkörpers 12 einander gegenüberliegende Halteelemente 15, 16 ausgebildet sein. Diese Halteelemente 15, 16 können dabei durch im Längsschnitt C- oder U-förmige Haltebügel 27, 28 gebildet sein. Diese in Bezug auf ihren Längsschnitt C- oder U-förmigen Haltebügel 27, 28 sind dabei parallel zur Längserstreckung des keramischen Tragkörpers 12 ausgerichtet. Schenkel 29, 30 dieser Haltebügel 27, 28 sind dabei an der Mantelfläche 14 des Tragkörpers 12 punktuell abgestützt. Insbesondere sind die Schenkel 29, 30 der Haltebügel 27, 28 mit den im keramischen Tragkörper 12 integrierten, metallischen Befestigungsmitteln 18, 19 bzw. mit den auf dem keramischen Tragkörper 12 aufgebrachten, metallischen Oberflächenschichten 18', 19' verlötet bzw. verschweißt.
  • Ein die Schenkel 29, 30 verbindender Basisabschnitt 31 der Haltebügel 27, 28 ist durch die punktuelle Abstützung der Schenkel 29, 30 gegenüber der Mantelfläche 14 des keramischen Tragkörpers 12 distanziert angeordnet. Im eingebauten Zustand des Heizelements 10 bzw. des keramischen Tragkörpers 12 kontaktiert dabei wenigstens ein Teilbereich des Basisabschnittes 31 der metallischen Haltebügel 27, 28 mit der Innenfläche 17 des Hohlprofils 13, wie dies am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist. Im nicht eingebauten bzw. entlasteten Zustand - Fig. 5 - kann dabei der Basisabschnitt 31 leicht bogenförmig gekrümmt ausgeführt sein, sodass die Haltebügel 27, 28 im in das Hohlprofil 13 eingesetzten Zustand des Heizelementes 10 eine federelastische Vorspannung gegenüber dessen Innenfläche 17 ausüben und dadurch einen Toleranzausgleich bzw. eine Montageerleichterung und/oder einen Wärmedehnungsausgleich erzielen können.
  • Die im Längsschnitt C- oder U-förmigen Haltebügel 27, 28 können dabei den keramischen Tragkörper 12 im Innenraum 32 des äußeren bzw. außen umschließenden Hohlprofils 13 auch zentrieren. Zudem stützen die beiden Haltebügel 27, 28 den keramischen Tragkörper 12 in radialer Richtung gegenüber der Innenfläche 17 des Hohlprofils 13 im Wesentlichen spielfrei ab. Alternativ zu einer Doppelanordnung von Halteelementen 15, 16 bzw. Haltebügeln 27, 28 ist es selbstverständlich möglich, drei über den Umfang des keramischen Tragkörpers 12 verteilt angeordnete Haltebügel vorzusehen.
  • Praktikabel ist es dabei, wenn das wenigstens eine metallische Halteelement 15, 16 über wenigstens einen Durchbruch 33, 34 in der äußeren Begrenzungswand 35 des Hohlprofils 13 mit dem aus einem metallischen Werkstoff gebildeten Hohlprofil 13 verschweißt ist. Insbesondere kann der wenigstens eine Durchbruch 33, 34 im Hohlprofil 13 durch wenigstens eine Durchgangsbohrung durch die einander gegenüberliegenden Begrenzungswände 35 des metallischen Hohlprofils 13 gebildet sein. Dadurch können zwei einander gegenüberliegende metallische Halteelemente 15, 16 am keramischen Tragkörper 12 in einfacher Art und Weise mittels einer in den Durchbrüchen 33, 34 angebrachten Punktschweißverbindung 36, 37 mit dem metallischen Hohlprofil 13 starr bzw. fix verbunden werden, wie dies in Fig. 4 schematisch veranschaulicht wurde.
  • Vorteilhaft ist es, den keramischen Tragkörper 12 rohrförmig, insbesondere hohlzylindrisch auszuführen, sodass er einen inneren Lufterhitzungskanal 38 ausbildet. Wie am besten aus einer Zusammenschau der Fig. 4 und 7 ersichtlich ist, kann durch die angegebene Konstruktion bzw. Befestigung eine freie Querschnittsfläche 39 für einen Lufteintritt an der Eintrittsseite 40 in den keramischen Tragkörper 12 zumindest annähernd gleich groß sein, wie eine freie Querschnittsfläche 41für den Austritt von zu erhitzender bzw. erhitzter Luft an der gegenüberliegenden Austrittsseite 42 des keramischen Tragkörpers 12. Insbesondere ist die freie Querschnittsfläche 39 an der Eintrittsseite 40 bei Vernachlässigung der gegebenenfalls auftretenden, minimalen Verringerung des freien Strömungsquerschnittes durch die Versorgungsleitungen 23, 24, identisch zur freien Querschnittsfläche 41 an der Austrittsseite 42 des keramischen Tragkörpers 12. Dadurch kann ein ungehinderter Luftdurchsatz durch das keramische, rohrförmige Tragelement 12 gewährleistet werden. Dies wird primär durch die vorhergehend beschriebene Halterung bzw. durch die sockellose Befestigung des keramischen Tragkörpers 12 via die Mantelfläche 14 erzielt.
  • Entsprechend einer ersten Ausführungsform der Zündvorrichtung 2 kann der keramische Tragkörper 12 des Heizelementes 10 mit seinen beiden einander gegenüberliegenden Enden innerhalb der beiden Längsenden eines einteilig ausgebildeten Hohlprofils 13 positioniert sein. Nachdem das Heizelement 10 bzw. dessen keramischer Tragkörper 12 fix bzw. unlösbar im Hohlprofil 13 befestigt ist, kann ein unmittelbarer Zugriff auf den keramischen Tragkörper 12 unterbunden bzw. erübrigt sein. Insbesondere ist es nicht erforderlich, das fix in das Hohlprofil 13 integrierte Heizelement 10 zugreifbar bzw. zugänglich zu machen, nachdem ein Austausch desselben nicht zweckmäßig bzw. nicht vorgesehen ist.
  • Entsprechend einer in Fig. 4 dargestellten, optionalen Ausführungsform kann der Heißluftendabschnitt 9 der Zündvorrichtung 2 durch ein rohrförmiges Aufsatzteil 43 am Hohlprofil 13 gebildet sein. Dieser Aufsatzteil 43 stellt eine Verlängerung für das rohrförmige Hohlprofil 13 dar und ist vorzugsweise auf das zum Heizabschnitt 2 nächstliegende Ende des Hohlprofils 13 aufgesteckt bzw. ablösungssicher aufgepresst. Dieser Aufsatzteil 43 kann entsprechend einer möglichen Weiterbildung auch verjüngend ausgeführt sein, sodass er eine Düsenwirkung entfaltet und die vom Heizelement 10 abgegebene Wärme bzw. den durch die Zündvorrichtung 2 geleiteten Luftstrom konzentriert. Insbesondere kann der Aufsatzteil 43 als Heißluftdüse fungieren, welche die austretende Heißluft konzentriert und dadurch die Zündeigenschaften der Zündvorrichtung 2 positiv beeinflusst. Dieser optionale Aufsatzteil 43 ist vorzugsweise aus einem Material gebildet, welches ein erhöhte Hitzebeständigkeit aufweist, insbesondere eine höhere Hitzebeständigkeit aufweist, als das metallische Hohlprofil 13. Der Aufsatzteil 43 kann dabei durch einen keramischen Werkstoff oder durch einen hochtemperaturbeständigen, metallischen Werkstoff gebildet sein, um auch dann, wenn der Aufsatzteil 43 über einen längeren Zeitraum in eine Glutansammlung hineinragt, eine verbesserte Hitzebeständigkeit bzw. eine erhöhte Lebensdauer zu erzielen. Die grundlegende Funktion dieses Aufsatzteils 43 liegt also darin, die Robustheit bzw. Hitzebeständigkeit der Zündvorrichtung 2 zu verbessern.
  • An dem zum Heißluftendabschnitt 9 gegenüberliegenden Endabschnitt der Zündvorrichtung 2 ist eine Befestigungsvorrichtung 44, insbesondere eine Halteplatte 45 vorgesehen. Damit kann die Zündvorrichtung 2 fest bzw. zuverlässig in der Heizeinrichtung 1 bzw. in einem Brennraum 3 befestigt werden. Die Halteplatte 45 kann dabei in einem Abstand 46 von 3 mm bis 20 mm, vorzugsweise in etwa 10 mm vom Ende des Hohlprofils 13 distanziert sein. Die Zündvorrichtung 2 ist dabei in Bezug auf die Längsachse des Hohlprofils 13 waagrecht oder annähernd waagrecht in die Heizeinrichtung 1 eingebaut.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform ist das dem Heißluftendabschnitt 9 gegenüberliegende, stirnseitige Ende des Hohlprofils 13 möglichst luftdicht verschlossen. Demgegenüber ist in einem Nahbereich zur Befestigungsvorrichtung 44 bzw. Halteplatte 45, insbesondere in einem Abschnitt zwischen der Befestigungsvorrichtung 44 und dem Heißluftende 9, wenigstens eine Lufteintrittsöffnung 47, 48 ausgebildet, über welche zu erhitzende Zuluft bzw. Umgebungsluft 49 in die Zündvorrichtung 2, insbesondere in dessen Hohlprofil 13 einströmen kann. Diese Lufteintrittsöffnungen 47, 48 sind dabei vorzugsweise durch eine radiale Durchgangsbohrung durch das Hohlprofil 13 gebildet. Die vorzugsweise durch Unterdruckwirkung in die Zündvorrichtung 2 bzw. in den Innenraum 32 des Hohlprofils 13 einströmende Umgebungsluft 49 wird dann durch das mit elektrischer Energie versorgte Heizelement 10 stark erhitzt und tritt sodann als Heißluftstrom 50 am Heißluftendabschnitt 9 aus der Zündvorrichtung 2 aus.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Zündvorrichtung 2 bzw. der Heizeinrichtung 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvarianten möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Zündvorrichtung 2 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
  • Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2; 3-7 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
  • Bezugszeichenaufstellung
    1 Heizeinrichtung 36 Punktschweißverbindung
    2 Zündvorrichtung 37 Punktschweißverbindung
    3 Brennraum 38 Lufterhitzungskanal
    4 Brennraumbodenplatte 39 Querschnittfläche
    5 Zuluftsteuervorrichtung 40 Eintrittsseite
    6 Aufnahmeschale 41 Querschnittsfläche
    7 Brennmaterialfördervorrichtung 42 Austrittsseite
    8 Pellets schurre 43 Aufsatzteil
    9 Heißluftendabschnitt 44 Befestigungsvorrichtung
    10 Heizelement 45 Halteplatte
    11 Widerstandsleitung 46 Abstand
    12 Tragkörper 47 Lufteintrittsöffnung
    13 Hohlprofil 48 Lufteintrittsöffnung
    14 Mantelfläche 49 Umgebungsluft
    15 Halteelement 50 Heißluftstrom
    16 Halteelement
    17 Innenfläche
    18 Befestigungsmittel
    18' Oberflächenschicht
    19 Befestigungsmittel
    19' Oberflächenschicht
    20 Längsabschnitt
    21 Längsabschnitt
    22 Heizabschnitt
    23 Versorgungsleitung
    24 Versorgungsleitung
    25 Anschlusskontakt
    26 Anschlusskontakt
    27 Haltebügel
    28 Haltebügel
    29 Schenkel
    30 Schenkel
    31 Basisabschnitt
    32 Innenraum
    33 Durchbruch
    34 Durchbruch
    35 Begrenzungswand

Claims (14)

  1. Elektrische Zündvorrichtung (2) für Brennmaterial in einer Heizeinrichtung (1), umfassend ein elektrisches Heizelement (10) mit einem keramischen Tragkörper (12) für elektrische Widerstandsleitungen (11), welches Heizelement (10) zumindest überwiegend in einem das Heizelement (10) außen umgebenden Hohlprofil (13) aufgenommen und im Hohlprofil (13) gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mantelfläche (14) des keramischen Tragkörpers (12) wenigstens ein metallisches Halteelement (15, 16) befestigt ist, insbesondere angelötet oder angeschweißt ist, welches Halteelement (15, 16) von der Mantelfläche (14) des keramischen Tragkörpers (12) vorspringt und in einem vom keramischen Tragkörper (12) abgewandten Abschnitt mit dem Hohlprofil (13) fix verbunden, insbesondere verlötet oder verschweißt ist, sodass eine starre, die Mantelfläche (14) des keramischen Tragkörpers (12) gegenüber der Innenfläche (17) des Hohlprofils (13) distanzierende Verbindung zwischen dem keramischen Tragkörper (12) und dem Hohlprofil (13) gebildet ist.
  2. Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am keramischen Tragkörper (12) wenigstens ein metallisches Befestigungsmittel (18, 19) zum Verbinden, insbesondere zum Verschweißen oder Verlöten mit dem metallischen Halteelement (15, 16) ausgebildet ist.
  3. Zündvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Befestigungsmittel (18, 19) durch wenigstens eine metallische Oberflächenschicht (18', 19') am keramischen Tragkörper (12) gebildet ist, wobei die metallische Oberflächenschicht (18', 19') auf die Keramik des Tragkörpers (12) aufgetragen ist.
  4. Zündvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Befestigungsmittel (18, 19) in das Keramiksubstrat des Tragköpers (12) partiell integriert oder teilweise eingegossen ist, sodass ein Teilabschnitt der Oberfläche des metallischen Befestigungsmittels (18, 19) in etwa bündig mit der Mantelfläche (14) des keramischen Tragkörpers (12) abschließt.
  5. Zündvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Tragkörper (12) stabförmig, insbesondere rohrförmig ausgebildet ist, wobei er innerhalb eines ersten Längsabschnittes (20) wenigstens ein metallisches Befestigungsmittel (18, 19) für das wenigstens eine Halteelement (15, 16) aufweist und innerhalb seines zweiten Längsabschnittes (21) einen Heizabschnitt (22) aufweist, in welchem mäanderförmig verlaufende, elektrische Widerstandsleitungen (11) ausgebildet sind.
  6. Zündvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Versorgungsleitungen (23, 24) für das Heizelement (10) in einem vom Heizabschnitt (22) abgewandten Endabschnitt des keramischen Tragkörpers (12) mit den elektrischen Widerstandsleitungen (11) oder mit niederohmigen Zuleitungen zu den elektrischen Widerstandsleitungen (11) verschweißt oder verlötet sind.
  7. Zündvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Bezug auf die Mantelfläche (14) des keramischen Tragkörpers (12) einander gegenüberliegende Halteelemente (15, 16) ausgebildet sind, welche jeweils durch im Längsschnitt C- oder U-förmige Haltebügel (27, 28) gebildet sind.
  8. Zündvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im Längsschnitt C- oder U-förmigen Haltebügel (27, 28) parallel zur Längserstreckung des keramischen Tragkörpers (12) ausgerichtet sind und mit ihren Schenkeln (29, 30) an der Mantelfläche (14) des Tagkörpers (12), insbesondere an metallischen Befestigungsmitteln (18, 19) des keramischen Tragkörpers (12), punktuell abgestützt sind.
  9. Zündvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Schenkel (29, 30) verbindender Basisabschnitt (31) der Haltebügel (27, 28) zur Mantelfläche (14) des keramischen Tragkörpers (12) distanziert angeordnet ist und die Innenfläche (17) des Hohlprofils (13) kontaktiert.
  10. Zündvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im Längsschnitt C- oder U-förmigen Haltebügel (27, 28) den keramischen Tragkörper (12) im Innenraum (32) des äußeren Hohlprofils (13) zentrieren und in radialer Richtung gegenüber der Innenfläche (17) des Hohlprofils (13) abstützen.
  11. Zündvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (13) aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist und das wenigstens eine metallische Halteelement (15, 16) über wenigstens einen Durchbruch (33, 34) in der äußeren Begrenzungswand (35) des Hohlprofils (13) mit dem Hohlprofil (13) verschweißt ist.
  12. Zündvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Durchbruch (33, 34) durch wenigstens eine Durchgangsbohrung in den einander gegenüberliegenden Begrenzungswänden (35) des metallischen Hohlprofils (13) gebildet ist, und dass das wenigstens eine metallische Halteelement (15, 16) des keramischen Tragkörpers (12) mittels einer in zumindest einem Durchbruch (33, 34) ausgebildeten Punktschweißverbindung (36, 37) mit dem metallischen Hohlprofil (13) starr und fix verbunden ist.
  13. Zündvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Tragkörper (12) rohrförmig ausgebildet ist und somit einen inneren Lufterhitzungskanal (38) ausbildet, wobei eine freie Querschnittsfläche (39) für einen Lufteintritt an der Eintrittsseite (40) in den keramischen Tragkörper (12) zumindest annähernd der freien Querschnittsfläche (41) für einen Austritt von erhitzter Luft an der gegenüberliegenden Austrittsseite (42) des keramischen Tragkörpers (12) entspricht.
  14. Heizeinrichtung (1) mit einer elektrischen Zündvorrichtung (2) für Brennmaterial, umfassend einen Brennraum (3), eine Brennmaterialfördervorrichtung (7) und eine Aufnahmevertiefung oder Aufnahmeschale (6) für stückhaftes Brennmaterial, insbesondere für Holz-Pellets, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Zündvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
EP13165125.9A 2012-04-27 2013-04-24 Elektrische Zündvorrichtung für Brennmaterial in einer Heizeinrichtung sowie damit ausgestattete Heizeinrichtung Active EP2657604B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA513/2012A AT511814B1 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Elektrische Zündvorrichtung für Brennmaterial in einer Heizeinrichtung sowie damit ausgestattete Heizeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2657604A2 true EP2657604A2 (de) 2013-10-30
EP2657604A3 EP2657604A3 (de) 2017-11-01
EP2657604B1 EP2657604B1 (de) 2018-12-05

Family

ID=47833608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13165125.9A Active EP2657604B1 (de) 2012-04-27 2013-04-24 Elektrische Zündvorrichtung für Brennmaterial in einer Heizeinrichtung sowie damit ausgestattete Heizeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2657604B1 (de)
AT (1) AT511814B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2526600A (en) * 2014-05-29 2015-12-02 Matthew Statham Fuel burner ignition system
EP2980480A1 (de) * 2014-07-28 2016-02-03 Marco Gehrer Elektrische zündung für einen kaminofen
WO2017008937A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Kohlenstaubbrenner mit einstückiger, elektrisch beheizter brennstoffdüse
CN106642197A (zh) * 2016-12-28 2017-05-10 水振鸿 一种交流电子点烟器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL1972853T3 (pl) * 2007-03-23 2010-04-30 Rauschert Steinbach Gmbh Urządzenie zapłonowe i sposób zapalania paliwa stałego

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2526600A (en) * 2014-05-29 2015-12-02 Matthew Statham Fuel burner ignition system
EP2980480A1 (de) * 2014-07-28 2016-02-03 Marco Gehrer Elektrische zündung für einen kaminofen
WO2017008937A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Kohlenstaubbrenner mit einstückiger, elektrisch beheizter brennstoffdüse
CN106642197A (zh) * 2016-12-28 2017-05-10 水振鸿 一种交流电子点烟器

Also Published As

Publication number Publication date
AT511814A4 (de) 2013-03-15
EP2657604A3 (de) 2017-11-01
AT511814B1 (de) 2013-03-15
EP2657604B1 (de) 2018-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2657604B1 (de) Elektrische Zündvorrichtung für Brennmaterial in einer Heizeinrichtung sowie damit ausgestattete Heizeinrichtung
EP1152639B2 (de) Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
DE102008014841B4 (de) Gasbrenner-Modul für ein Gaskochfeld sowie Gaskochfeld
EP3794279A1 (de) Verdampferbaugruppe für mobile heizgeräte
DE102013107089A1 (de) Induktionskochfeld
EP2369895A2 (de) Elektrisches Heizelement
DE3315745C2 (de) Kochfeld mit gasbeheizten Brennern und einer durchgehenden Kochfläche aus Glaskeramik oder vergleichbarem Material
DE10160655A1 (de) Brennkammerbaugruppe für ein Heizgerät
DE3716411C2 (de)
DE102020000731A1 (de) Anzündvorrichtung zum Anzünden und Durchglühen wenigstens eines Shishakohlebriketts
EP1258172A1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
DE19732426A1 (de) Temperaturbegrenzer mit Zündelement
DE10041472C1 (de) Gasstrahlungsbrenner
DE2233479A1 (de) Elektrischer anzuender und verfahren zu seiner herstellung
DE102011084868B4 (de) Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
DE19546130A1 (de) Verdampfungsbrenner eines motorunabhängigen Fahrzeugheizgeräts
EP0656507A2 (de) Gas-Vormischbrenner
DE19752099C1 (de) Glühstiftkerze für Brennkraftmaschinen
DE1601278B2 (de) Mit einem Gas-Luft-Gemisch betreibbares Strahlungselement
EP0598214A1 (de) Gasherd mit einer Herdplatte aus Glaskeramik
DE202023001530U1 (de) Adaptereinrichtung für eine Shishakohle-Anzündvorrichtung
DE10249872B4 (de) Mobiles Brennheizgerät mit einem Glühstift/Flammwächter
EP1554957B1 (de) Heizmodul für ein Haushaltsgerät
DE10002943A1 (de) Heizeinrichtung
DE1802931B2 (de) Elektrischer Zigarrenanzünder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23Q 7/02 20060101AFI20170926BHEP

Ipc: F24B 15/00 20060101ALI20170926BHEP

Ipc: H05B 3/48 20060101ALI20170926BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180502

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180704

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1073532

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011745

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011745

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

26N No opposition filed

Effective date: 20190906

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130424

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230501

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230404

Year of fee payment: 11