EP2369895A2 - Elektrisches Heizelement - Google Patents

Elektrisches Heizelement Download PDF

Info

Publication number
EP2369895A2
EP2369895A2 EP11401047A EP11401047A EP2369895A2 EP 2369895 A2 EP2369895 A2 EP 2369895A2 EP 11401047 A EP11401047 A EP 11401047A EP 11401047 A EP11401047 A EP 11401047A EP 2369895 A2 EP2369895 A2 EP 2369895A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating element
coil
electric heating
element according
shell parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11401047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2369895A3 (de
Inventor
Ulrich Gubler
Simon Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leister Technologies AG
Original Assignee
Leister Process Technologies
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leister Process Technologies filed Critical Leister Process Technologies
Publication of EP2369895A2 publication Critical patent/EP2369895A2/de
Publication of EP2369895A3 publication Critical patent/EP2369895A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/46Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material

Definitions

  • the invention relates to an electric heating element, preferably for the ignition of a pellet heating or other biomass heating or of corresponding ovens, with a formed for receiving a Schudrahtheirl elongated coil carrier made of a temperature-resistant electrically insulating material, wherein the Schudrahtheirl outside recorded spirally on the coil carrier and of a cladding tube made of a temperature-resistant material is enclosed and wherein the coil carrier and the cladding tube delimit an air channel, which is penetrated by the Schwarzdraht mindfull.
  • Wood pellet heating or other biomass heating is an alternative technique to oil or gas heating to recover heat energy.
  • Today's wood pellet central heating as a renewable source of energy is in operation, maintenance and efficiency comparable to oil or gas heating using fossil energy sources.
  • the wood pellets which are usually formed as cylindrical rods of compressed wood material, burned in a combustion chamber of a boiler and transferred the energy released by a heat exchanger in a proven manner to a Schumachernikank.
  • the wood pellets are periodically from a pellet store by means of a screw conveyor or a suction system automatically introduced as needed in the combustion chamber.
  • For combustion in wood heaters usual combustion chambers are used. After introduction, the pellets are ignited by an electric heating rod or an electrically operated hot air blower. Through a coordinated air supply, for example by means of electrically controlled fan, burn the wood pellets controlled.
  • Ignition devices for igniting solid fuel in particular for igniting renewable fuels such as pellets, wood chips or logs made of wood or other biomass such as corn, cereals or the like are well known from the prior art.
  • JP 2005/172 383 A an ignition device for a combustion chamber with pellets, in which a rod-shaped heating element is arranged concentrically in a guide tube.
  • the guide tube has openings into which air is blown by means of a fan. The air is passed between the guide tube and the heating element while heated and flows out of an opening at the end of the guide tube.
  • the heating element Due to its rod-shaped construction, the heating element has a relatively large mass, which must be brought to ignition temperature when the heating element is switched on.
  • the electric ignition device which is designed as a heating element, passes the heat energy generated by the heating element by means of hot air to the fuel pellets.
  • pellet stoves In addition to pellet central heating systems for heating a complete building, pellet stoves have also been established for heating individual rooms in the heating market. For most pellet stoves, however, the ignition device does not have its own blower for reasons of cost and noise, so that the heating element must function with the normal drafts of the furnace, that is, with all the prevailing air flows and pressure conditions. The heating element must not be destroyed even if, for example due to contamination, little or no air flows through the heating element.
  • heating elements with a dedicated blower for pellet stoves are used with heating elements, which are usually a ceramic multi-hole tube with a Schudraht Maisl exhibit. Previous arrangements of the helices in the multi-hole pipe are not sufficient for operation in all prevailing air flows and pressure conditions.
  • the invention has for its object to propose an electric heating element, which is technically simpler and thus less expensive to produce and also works regardless of the air conditions permanently trouble-free.
  • the spiral carrier according to the invention has at least two adjacent spiral carrier shell parts, which extend symmetrically to the central axis of the heating element in the longitudinal direction of the coil carrier.
  • the coil carrier shell parts are identical and thus inexpensive to manufacture and processable.
  • the Wendeltheseschalenmaschine are elongated according to the coil carrier and are made as separate parts.
  • the spiral carrier shell parts form the helical carrier which carries the heating wire helix.
  • the spiral carrier shell parts preferably have ceramic material as their material and are temperature-resistant and electrically insulating in the sintered state.
  • the heating wire coil has a resistance wire with at least one coiled central longitudinal section and at the end of the coiled longitudinal section advantageously two stretched, ie uncoiled, longitudinal sections.
  • the coiled lengths serve as heating segments, the uncoiled lengths as connection segments.
  • the Schudraht Maisl is particularly recorded spirally on the outside of the coil carrier and enclosed by a cladding tube made of any temperature-resistant material.
  • the cladding tube is a mica tube or a ceramic tube.
  • the helical carrier and the cladding tube define an air channel which is penetrated by the Schudraht Maisl, wherein at least the coiled central longitudinal portion of the Schudrahtchtl extends in the air passage.
  • the coil carrier can be composed of two, three, four or more spiral carrier shell parts.
  • the at least two spiral carrier shell parts have at least at both ends transverse to the central axis of the heating element extending Hüllrohrhalterieux.
  • the cladding tube supports support the cladding tube as soon as it is pushed onto the helical carrier. They hold the cladding tube concentrically to the coil carrier with the heating wire coil arranged thereon. This ensures that the Schudraht mindfull opposite the cladding tube assumes a uniform and constant distance during assembly and operation of the electric heating element and then retains.
  • the Bankdrahtplanetaryl Stimbled in the radial direction to a length which is less than the half-diameter of the Schudrahtchtl.
  • the Schudraht stroke-to-sequence between the Bankdrahtwendaubungen to the cladding tube, a continuous air gap between the Edeldrahtplanetaryl conducteden and the inner circumference of the cladding tube is formed so that the air above the Edeldrahtplanetaryl pass through the air duct and can pass through the spaced wire winding gears unhindered.
  • the helical support has a central, extending in the longitudinal direction of the heating element duct for a terminal stretched or coiled portion of the heating wire coil.
  • the duct is preferably formed by longitudinally extending recesses of the coil carrier shell parts. The respective recesses close to each other in the circumferential direction adjacent to each other Wendelthschalen inconvenience and limit the duct, which is open in the longitudinal direction of the heating element to the outside. At the open ends of the duct, the stretched or coiled length of the heating wire coil can enter and exit the duct.
  • the duct is typically smaller in diameter than the diameter of the heating wire coil and is preferably approximately matched to the diameter of the resistance wire of the wire turns of the heating wire coil.
  • the spiral carrier shell parts are held in abutment against each other by the heating coil spirally wound thereabout. It therefore requires no additional measure to fix the Wendelthschalenmaschine together. This allows a simple, fast and cost-effective installation of the electric heating element according to the invention.
  • the heating wire coil is preferably arranged in the smallest possible radial distance to the cladding tube, wherein the distance is chosen so that the cladding tube can be just above the spiral carrier with the externally spirally recorded Kirdraht Maisl during assembly of the heating element, without the Schudrahtchtl permanently to deform in the radial direction.
  • the inner diameter of the cladding tube is formed only slightly larger than the outer diameter of the turns of the heating wire coil determined by the outer diameter of the coil carrier.
  • the distance of the Schudraht Maisl to the cladding tube is typically less than 1 mm.
  • the cladding tube is held by the Hüllrohrhalterache the Wendelnamelyschalenmaschine evenly spaced from the Schudraht Maisl.
  • the wire ends of the heating wire coil d. H. the elongated lengths of the Schudrahtplanetaryl, arranged at one end of the heating element.
  • a metal part preferably a metal disc, is arranged as a fastening flange, which is connected to the coil carrier shell parts.
  • the connection can be made for example by screws or rivets.
  • the metal part may have air passages to the air duct of the electric heating element, in particular in the region of the ventilation duct.
  • the spiral carrier shell parts in the geometry are designed such that the blanks for the spiral carrier shell parts can be produced in the powder pressing process.
  • the pressing direction in the press mold and the shaping direction from the press mold are preferably provided perpendicular to the direction of extension of the coil carrier shell parts. This allows a simple construction of the mold and the press ram and a corresponding short process time in the production of the molding for the spiral carrier shell parts.
  • the coil carrier Due to the new arrangement, dimensioning and design of the coil carrier, the heating wire coil and the cladding passive protection of the electric heating element according to the invention in case of failure of the through-air is achieved by the heating element.
  • a favorable production is achieved by the simple production of the coil carrier shell parts and the low cost when assembling the coil carrier shell parts to the coil carrier.
  • the coil carrier shell parts can be made by ordinary pressing rather than by extrusion / extrusion.
  • the deferred cladding also fixes the coil carrier with the heating wire coil wound around it and thus replaces the attachment of covers and terminations to the coil carrier.
  • An advantage of the special construction of the heating element according to the invention is also that no portion of the heating wire coil is enclosed or covered by another portion and that the heating wire coil as close as possible to the outer wall of the heating element, d. H. placed on the cladding tube.
  • the heat energy of the heating wire coil can be radiated by the air flow through the intended air duct over the outer walls with insufficient or no cooling.
  • Due to the new design and arrangement the heating element is not destroyed even by burning through the Kirdraht Maisl, if there is a heat accumulation in the air duct due to a malfunction of the furnace.
  • the power supply of the electric heating element is carried out as usual at the cold end of the electric heating element, on which the mounting flange is arranged, by means of a cable connection. For this purpose, the end-side stretched or coiled length portion of the Schudrahtchtl is guided through the interior of the coil carrier in the duct to the cold end of the heating element.
  • the newly proposed heating element can be produced in a simple manner by the end-side stretched or coiled length section of the heating wire coil is first placed in the duct with forming recess of a first coil carrier shell part and is then covered with the other coil carrier shell parts. Subsequently, the Schudraht Maisl is spirally wound around the adjacent Wendelango Halbschalenmaschine, forming the helical support. Then, the ends of the resistance wire of the elongated lengths of the Schudraht Maisl be connected to leads of a connecting cable, for example by crimping. To improve the mechanical stability as well as for greater robustness against overheating, the heating wire coil can still be cast into the coil carrier at its connection ends before the cladding tube is pushed on. Now only the metal part, for example, a metal disc, which serves both as a fixation of the cladding tube as well as a holder (connecting flange) in the ignition channel, for example, be connected to the helical carrier with two screws.
  • the electrical heating element as described above may have a temperature probe or a temperature switch in addition to the heating wire in the extending in the longitudinal direction of the heating element duct.
  • a temperature probe or a temperature switch in addition to the heating wire in the extending in the longitudinal direction of the heating element duct.
  • the FIG. 1 shows a heating element 1 according to the invention, which has an elongated coil carrier 2 for receiving a Walkerdrahtchtl 3.
  • the heating wire coil 3 is received in a spiral shape by the coil carrier 2 produced from a temperature-resistant, electrically insulating material such as, for example, ceramic material.
  • the FIG. 2 is the Schudraht Maisl 3 of the heating element 1 off FIG. 1 not shown for unobstructed view of the spiral carrier 2.
  • the heating coil 3 is enclosed by a cladding tube 4 made of a temperature-resistant material.
  • the spiral carrier 2 and the cladding tube 4 define an air channel 5 of the electric heating element 1, which is penetrated by the heating wire coil 3 in the longitudinal direction and which extends over the entire axial length of the heating element 1.
  • the spiral carrier 2 is composed of two spiral carrier shell parts 6, 6 '. To clarify the coil carrier 2 in the FIG. 5 alone with separate coil carrier shell parts 6, 6 'shown in perspective.
  • the two spiral carrier shell parts 6, 6 ' are formed as helical carrier half-shells 7 identical and arranged symmetrically to a central axis 8 of the heating element 1.
  • the two spiral carrier 2 forming helical support half shells 7 have at the two end faces of the helical support 2 a plurality of transversely to the central axis 8 of the heating element 1 extending Hüllrohrhalterept 9, which are integrally formed on the helical support shell parts 6, 6 '. They support the cladding tube 4 on an inner peripheral surface 10.
  • the cladding tube holders 9 fix the cladding tube 4 in conjunction with a metal part 11 in the form of a metal plate 11, which is arranged at a colder end 12 of the coil carrier 2 and the cladding tube 4 during operation of the heating element 1 Both in the radial and in the axial direction of the heating element 1.
  • the metal plate 11 also serves as a mounting flange for the heating element 1 to a boiler, not shown in the drawing or heater.
  • the metal disk 11 has a number of air passages 13 in the region of the air duct 5.
  • FIGS. 1 . 2 show that in the FIGS. 1 . 2 each illustrated heating element 1 in an axial sectional view, wherein the coil carrier 2 in the FIG. 3 with the Heating wire coil 3 and in the FIG. 4 without the heating wire coil 3 is illustrated.
  • the heating element 1 In the longitudinal direction of the heating element 1 7
  • Studdrahtplanetaryl excen 14 are arranged between the Hüllrohrhalterept 9 of the spiral carrier half shells, which extend radially to the central axis 8 of the heating element 1.
  • the Schudrahtstorpassepteptept 14 have in the radial direction of the Wendeli convincedschalen 7 a length which is approximately equal to the half diameter of the Schudrahtheirl 3 and fix the turns 15 of the Bankdrahtheirl 3 in the axial direction on the Wendelitati convincedschalen 7.
  • the Schudraht Maisl 3 is at a small radial distance arranged the cladding tube 4, so that there is hardly an air gap between the Bankdrahtheirl 3 and the inner peripheral surface 10 of the cladding tube 4.
  • the spiral carrier half shells 7 lie against one another at a parting plane 16 of the spiral carrier 2.
  • the electrical heating element according to the invention is shown cut perpendicular to the parting plane 16.
  • the FIG. 2 also shows that the metal plate 11 is fixed by means of screws 17 to the coil carrier 2, which engage in receiving chambers 18 of the coil carrier shell parts 6, 6 '.
  • Each of the two spiral carrier half-shells 7 has a recess 19 running in the longitudinal direction, which forms a conduit 20 for a stretched longitudinal section 21 of the heating wire coil 3 with a corresponding recess 19 of the opposite spiral carrier half-shell 7 ,
  • the elongated longitudinal section 21 adjoins the coiled central longitudinal section 22 of the heating wire coil 3, which spirally surrounds the coil carrier 2 and lies opposite the jacket tube 4.

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Elektrisches Heizelement 1, vorzugsweise für die Zündung für Biomasseheizungen wie beispielsweise Pelletöfen, mit einem zur Aufnahme einer Heizdrahtwendel ausgebildeten länglichen Wendelträger 2 aus einem temperaturbeständigen, elektrisch isolierenden Werkstoff, wobei die Heizdrahtwendel außen auf dem Wendelträger 2 spiralförmig aufgenommen und von einem Hüllrohr 4 aus einem ebenfalls temperaturbeständigen Material eingeschlossen ist. Dabei begrenzen der Wendelträger 2 und das Hüllrohr 4 einen Luftkanal 5, der von der Heizdrahtwendel durchsetzt ist. Erfindungsgemäß weist der Wendelträger 2 mindestens zwei aneinanderliegende Wendelträgerschalenteile 6, 6' auf, die sich symmetrisch zu der Mittelachse 8 des Heizelementes 1 in Längsrichtung des Wendelträgers 2 erstrecken.

Description

    Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Heizelement, vorzugsweise für die Zündung einer Pelletheizung oder einer anderen Biomasseheizung bzw. von entsprechenden Öfen, mit einem zur Aufnahme einer Heizdrahtwendel ausgebildeten länglichen Wendelträger aus einem temperaturbeständigen elektrisch isolierenden Werkstoff, wobei die Heizdrahtwendel außen auf dem Wendelträger spiralförmig aufgenommen und von einem Hüllrohr aus einem temperaturbeständigen Material eingeschlossen ist und wobei der Wendelträger und das Hüllrohr einen Luftkanal begrenzen, der von der Heizdrahtwendel durchsetzt ist.
  • Holzpelletheizungen oder andere Biomasseheizungen sind eine alternative Technik gegenüber Öl- oder Gasheizungen zur Gewinnung von Wärmeenergie. Heutige Zentralheizungen mit Holzpellets als erneuerbare Energiequelle sind in Betrieb, Wartung und Wirkungsgrad vergleichbar mit Öl- oder Gasheizungen, die fossile Energiequellen nutzen. Bei einer zentralen Holzpelletheizung werden die Holzpellets, die üblicherweise als zylinderförmige Stäbchen aus zusammengepresstem Holzmaterial ausgebildet sind, in einer Brennkammer eines Heizkessels verbrannt und die freigesetzte Energie mittels einem Wärmetauscher in bewährter Weise auf einen Heizwasserkreislauf übertragen. Dabei werden die Holzpellets periodisch aus einem Pelletvorratslager mittels einer Förderschnecke oder einem Saugsystem automatisch bedarfsgerecht in die Brennkammer eingebracht. Für die Verbrennung kommen in Holzheizungen übliche Brennkammern zum Einsatz. Nach der Einbringung werden die Pellets durch einen elektrischen Heizstab oder ein elektrisch betriebenes Heißluftgebläse entfacht. Durch eine abgestimmte Luftzufuhr, beispielsweise mittels elektrisch gesteuerter Lüfter, brennen die Holzpellets kontrolliert ab.
  • Zündeinrichtungen zum Zünden von festem Brennstoff, insbesondere zum Zünden von nachwachsenden Brennstoffen wie Pellets, Hackschnitzeln oder Scheiten aus Holz oder sonstiger Biomasse wie Mais, Getreide oder dergleichen sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. So offenbart beispielsweise die Druckschrift JP 2005/172 383 A eine Zündeinrichtung für eine Brennkammer mit Pellets, bei welcher ein stabförmiges Heizelement konzentrisch in einem Führungsrohr angeordnet ist. Das Führungsrohr weist Öffnungen auf, in welche mittels einem Gebläse Luft eingeblasen wird. Die Luft wird zwischen dem Führungsrohr und dem Heizelement hindurch geleitet und dabei erhitzt und strömt am Ende des Führungsrohres aus einer Öffnung aus. Das Heizelement weist aufgrund seines stabförmigen Aufbaus eine relativ große Masse auf, die beim Einschalten des Heizelementes auf Zündtemperatur gebracht werden muss. Die elektrische Zündeinrichtung, die als Heizpatrone ausgebildet ist, leitet die von dem Heizelement erzeugte Wärmeenergie mittels Heißluft zu den Brennstoffpellets.
  • Neben Pelletzentralheizungen zum Beheizen eines kompletten Gebäudes haben sich auch Pelletöfen zur Beheizung von einzelnen Räumen auf dem Heizmarkt etabliert. Bei den meisten Pelletöfen steht der Zündeinrichtung aus Kosten- und Geräuschgründen jedoch kein eigenes Gebläse zur Verfügung, so dass das Heizelement mit der normalen Zugluft des Ofens funktionieren muss, das heißt bei allen vorherrschenden Luftflüssen und Druckverhältnissen. Das Heizelement darf sich auch dann nicht zerstören, wenn zum Beispiel durch Verschmutzung wenig oder gar keine Luft durch das Heizelement fließt. Derzeit werden bei Zündeinrichtungen mit einem eigenem Gebläse für Pelletöfen Heizelemente verwendet, die in der Regel ein keramisches Mehrlochrohr mit einer Heizdrahtwendel aufweisen. Bisherige Anordnungen der Wendeln in dem Mehrlochrohr genügen für den Betrieb bei allen vorherrschenden Luftflüssen und Druckverhältnissen nicht. Zudem ist der Arbeitsaufwand für die Herstellung des Heizelementes mit durch die Luftkanäle des Mehrlochrohrs geführter Heizdrahtwendel aufwändig. Bei lüfterlosen Zündeinrichtungen wird anstelle dessen in der Regel eine Heizpatrone, wie beispielsweise in der vorstehend zitierten Patentanmeldung JP 2005/172 383 A beschrieben, mit einem Mantel aus Stahl oder ähnlichem verwendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Heizelement vorzuschlagen, das technisch einfacher aufgebaut und damit kostengünstiger herstellbar ist und das zudem unabhängig von den Luftverhältnissen dauerhaft störungsfrei arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein elektrisches Heizelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den rückbezogenen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der erfindungsgemäße Wendelträger weist mindestens zwei aneinander liegende Wendelträgerschalenteile auf, die sich symmetrisch zu der Mittelachse des Heizelementes in Längsrichtung des Wendelträgers erstrecken. Vorzugsweise sind die Wendelträgerschalenteile identisch ausgebildet und somit kostengünstig herstell- und verarbeitbar.
  • Die Wendelträgerschalenteile sind entsprechend dem Wendelträger länglich ausgebildet und sind als voneinander getrennte Teile hergestellt. Im zusammengesetzten Zustand bilden die Wendelträgerschalenteile den Wendelträger, der die Heizdrahtwendel trägt. Die Wendelträgerschalenteile weisen als Werkstoff vorzugsweise Keramikmaterial auf und sind im gesinterten Zustand temperaturbeständig und elektrisch isolierend. Die Heizdrahtwendel weist einen Widerstandsdraht mit zumindest einem gewendelten zentralen Längenabschnitt auf und endseitig des gewendelten Längenabschnitts vorteilhafterweise zwei gestreckte, d. h. ungewendelte Längenabschnitte. Die gewendelten Längenabschnitte dienen als Heizsegmente, die ungewendelten Längenabschnitte als Anschlusssegmente. Die Heizdrahtwendel ist insbesondere außen auf dem Wendelträger spiralförmig aufgenommen und von einem Hüllrohr aus einem beliebigen temperaturbeständigen Material eingeschlossen. Vorzugsweise ist dabei das Hüllrohr ein Glimmerrohr oder ein Keramikrohr.
  • Der Wendelträger und das Hüllrohr begrenzen einen Luftkanal, der von der Heizdrahtwendel durchsetzt ist, wobei zumindest der gewendelte zentrale Längenabschnitt der Heizdrahtwendel sich in dem Luftkanal erstreckt. Im Prinzip kann der Wendelträger aus zwei, drei, vier oder mehr Wendelträgerschalenteilen zusammengesetzt sein. Als besonders günstig hat es sich für die Fertigung und die damit verbundenen Produktionskosten des erfindungsgemäßen elektrischen Heizelementes erwiesen, die Wendelträgerschalenteile mit gleicher Geometrie und als Wendelträgerhalbschalen auszubilden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die mindestens zwei Wendelträgerschalenteile mindestens an den beiden Enden quer zu der Mittelachse des Heizelementes verlaufende Hüllrohrhalterungen auf. Die Hüllrohrhalterungen stützen das Hüllrohr, sobald es auf den Wendelträger aufgeschoben ist. Sie halten das Hüllrohr konzentrisch zu dem Wendelträger mit der darauf angeordneten Heizdrahtwendel. Damit ist gewährleistet, dass die Heizdrahtwendel gegenüber dem Hüllrohr einen gleichmäßigen und gleichbleibenden Abstand bei der Montage und im Betrieb des elektrischen Heizelementes einnimmt und anschließend beibehält.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizelementes sind zwischen den Wendelträgerenden Heizdrahtwendelfassungen angeordnet, die sich radial zu der Mittelachse des Heizelementes erstrecken. Die Heizdrahtwendelfassungen dienen als Führungshilfe beim Aufwickeln der vorgeformten Heizdrahtwendel auf den Wendelträger und halten die einzelnen Windungen der Heizdrahtwendel, deren mindestens einer gewendelte Abschnitt eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten, schraubenförmig gewundenen Drahtwicklungsgängen aufweist, in seitlichem Abstand zueinander. Die Heizdrahtwendelfassungen verhindern einen Kurzschluss zwischen den einzelnen den Wendelträger umgreifenden Windungen der Heizdrahtwendel, wobei die Windungen der Heizdrahtwendel einlagig auf den Wendelträgerschalenteilen angeordnet sind. Die Heizdrahtwendelfassungen folgen aufeinander entlang einer gedachten Linie, die spiralförmig am Außenumfang des Wendelträgers in Längsrichtung fortschreitet.
  • Vorzugsweise weisen die Heizdrahtwendelfassungen in radialer Richtung eine Länge auf, die geringer ist als der Halbdurchmesser der Heizdrahtwendel. Die Heizdrahtfassungen führen die Windungen der Heizdrahtwendel idealerweise bis zu dem größten Durchmesser der einzelnen Drahtwicklungsgänge der Heizdrahtwendel. Durch den radialen Abstand der Heizdrahtwendelfassungen zu dem Hüllrohr ist ein durchgängiger Luftspalt zwischen den Heizdrahtwendelfassungen und dem Innenumfang des Hüllrohrs gebildet, so dass die Luft oberhalb der Heizdrahtwendel ungehindert durch den Luftkanal streichen und durch die voneinander beabstandeten Drahtwicklungsgänge hindurchtreten kann.
  • Bei einer begünstigten Variante der Erfindung weist der Wendelträger einen zentralen, sich in Längsrichtung des Heizelementes erstreckenden Leitungskanal für einen endseitigen gestreckten oder gewendelten Bereich der Heizdrahtwendel auf. Der Leitungskanal ist vorzugsweise von sich in Längsrichtung erstreckenden Ausnehmungen der Wendelträgerschalenteile gebildet. Die jeweiligen Ausnehmungen schließen bei aneinander liegenden Wendelträgerschalenteilen in Umfangsrichtung aneinander lückenlos an und begrenzen den Leitungskanal, der in Längsrichtung des Heizelementes nach außen offen ist. An den offenen Enden des Leitungskanals kann der gestreckte oder gewendelte Längenabschnitt der Heizdrahtwendel in den Leitungskanal ein- und austreten. Der Leitungskanal weist typischerweise gegenüber dem Durchmesser der Heizdrahtwendel einen geringeren Durchmesser auf und ist vorzugsweise in etwa an den Durchmesser des Widerstandsdrahtes der Drahtwicklungsgänge der Heizdrahtwendel angepasst.
  • Günstigerweise sind die Wendelträgerschalenteile durch die spiralförmig darum gewundene Heizdrahtwendel in Anlage aneinander gehalten. Es bedarf demzufolge keiner zusätzlichen Maßnahme zur Fixierung der Wendelträgerschalenteile aneinander. Dies ermöglicht eine einfache, schnelle und kostengünstige Montage des erfindungsgemäßen elektrischen Heizelementes.
  • Dabei ist die Heizdrahtwendel bevorzugt in einem möglichst geringen radialen Abstand zu dem Hüllrohr angeordnet, wobei der Abstand so gewählt ist, dass sich das Hüllrohr bei der Montage des Heizelementes gerade noch über den Wendelträger mit der außen spiralförmig aufgenommenen Heizdrahtwendel führen lässt, ohne die Heizdrahtwendel dauerhaft in radialer Richtung zu verformen. Dazu ist der Innendurchmesser des Hüllrohres nur geringfügig größer ausgebildet als der von dem äußeren Durchmesser des Wendelträgers bestimmte Außendurchmesser der Windungen der Heizdrahtwendel. Der Abstand der Heizdrahtwendel zu dem Hüllrohr beträgt typischerweise weniger als 1 mm. Das Hüllrohr wird dabei von den Hüllrohrhalterungen der Wendelträgerschalenteile im gleichmäßigen Abstand zu der Heizdrahtwendel gehalten.
  • Bevorzugt sind die Drahtenden der Heizdrahtwendel, d. h. die gestreckten Längenabschnitte der Heizdrahtwendel, an einem Ende des Heizelementes angeordnet. An dem die Drahtenden aufweisenden, im Betrieb kälteren Ende des Heizelementes ist ein Metallteil, vorzugsweise eine Metallscheibe als Befestigungsflansch angeordnet, die mit den Wendelträgerschalenteilen verbunden ist. Die Verbindung kann beispielsweise durch Schrauben oder Nieten erfolgen. Das Metallteil kann insbesondere im Bereich des Lüftungskanals Luftdurchtritte zu dem Luftkanal des elektrischen Heizelementes aufweisen.
  • Vorteilhafterweise sind die Wendelträgerschalenteile in der Geometrie derart ausgebildet, dass die Rohlinge für die Wendelträgerschalenteile im Pulverpressverfahren herstellbar sind. Dabei ist die Pressrichtung in der Pressform und die Formungsrichtung aus der Pressform vorzugsweise senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der Wendelträgerschalenteile vorgesehen. Dies ermöglicht einen einfachen Aufbau der Pressform und des Pressstempels und eine entsprechend kurze Prozesszeit bei der Herstellung des Formlings für die Wendelträgerschalenteile.
  • Durch die neue Anordnung, Dimensionierung und Ausbildung des Wendelträgers, der Heizdrahtwendel und des Hüllrohrs wird ein passiver Schutz des erfindungsgemäßen elektrischen Heizelementes beim Ausfall der Durchluft durch das Heizelement erreicht. Zudem wird durch die einfache Herstellung der Wendelträgerschalenteile und den geringen Aufwand beim Zusammensetzen der Wendelträgerschalenteile zu dem Wendelträger eine günstige Herstellung erzielt. Speziell durch das Fehlen von Löchern können die Wendelträgerschalenteile durch gewöhnliches Pressen anstatt durch Extrusion / Strangpressen hergestellt werden. Das aufgeschobene Hüllrohr fixiert zudem den Wendelträger mit der darum gewickelten Heizdrahtwendel und ersetzt somit das Anbringen von Deckeln und Abschlüssen an dem Wendelträger. Ein Vorteil des besonderen Aufbaus des erfindungsgemäßen Heizelementes ist zudem, dass kein Teilabschnitt der Heizdrahtwendel von einem anderen Teilabschnitt eingeschlossen oder abgedeckt wird und dass die Heizdrahtwendel möglichst nahe an der Außenwand des Heizelementes, d. h. an dem Hüllrohr platziert ist. Dadurch kann die Wärmeenergie der Heizdrahtwendel bei ungenügender oder fehlender Kühlung mittels dem Luftstrom durch den vorgesehenen Luftkanal über die Außenwände abgestrahlt werden. Durch die neue Auslegung und Anordnung wird das Heizelement auch dann nicht durch Durchbrennen der Heizdrahtwendel zerstört, wenn es zu einem Hitzestau in dem Luftkanal in Folge einer Fehlfunktion des Ofens kommt. Die Stromversorgung des elektrischen Heizelements erfolgt wie üblicherweise an dem kalten Ende des elektrischen Heizelementes, an dem der Befestigungsflansch angeordnet ist, mittels einem Kabelanschluss. Dazu wird der endseitige gestreckte oder gewendelte Längenabschnitt der Heizdrahtwendel durch das Innere des Wendelträgers in dem Leitungskanal zu dem kalten Ende des Heizelementes geführt.
  • Das neu vorgeschlagene Heizelement kann auf einfache Weise hergestellt werden, indem der endseitige gestreckte oder gewendelte Längenabschnitt der Heizdrahtwendel zuerst in die den Leitungskanal mit bildende Ausnehmung eines ersten Wendelträgerschalenteils gelegt wird und danach mit den anderen Wendelträgerschalenteilen abgedeckt wird. Anschließend wird die Heizdrahtwendel spiralförmig um die aneinander liegenden Wendelträgerhalbschalenteile gewickelt, die den Wendelträger bilden. Dann werden die Enden des Widerstandsdrahtes der gestreckten Längenabschnitte der Heizdrahtwendel mit Anschlusslitzen eines Anschlusskabels, beispielsweise durch Crimpen verbunden. Für eine Verbesserung der mechanischen Stabilität sowie auch für eine größere Robustheit gegen das Überhitzen kann die Heizdrahtwendel an ihren Anschlussenden noch in den Wendelträger eingegossen werden, bevor das Hüllrohr aufgeschoben wird. Jetzt muss nur noch das Metallteil, zum Beispiel eine Metallscheibe, die sowohl als Fixierung des Hüllrohrs wie auch als Halterung (Anschlussflansch) im Zündkanal dient, beispielsweise mit zwei Schrauben mit dem Wendelträger verbunden werden.
  • Das elektrisches Heizelement wie vorstehend beschrieben kann in dem sich in Längsrichtung des Heizelementes erstreckenden Leitungskanal zusätzlich zu dem Heizdraht noch eine Temperatursonde oder ein Temperaturschalter aufweisen. Mittels der Temperatursonde mit integriertem oder nachgeschalteten Stromschalter für den Betriebstrom des Heizelementes kann einer Überhitzung und damit einer möglichen der Zerstörung der Heizdrahtwendel vorgebeugt werden, wenn zum Beispiel durch Verschmutzung gar keine Luft durch das Heizelement fließt.
  • Das elektrische Heizelement bzw. das damit vorgegebene Herstellungsverfahren hat kurz zusammengefasst die folgenden Vorteile:
    • Die mindestens zwei Wendelträgerhalbschalenteile des Wendelträgers enthalten keine Löcher und können somit im Pressverfahren einfach hergestellt werden. Durch die Teilung des Wendelträgers braucht der gestreckte Längenabschnitt der Heizdrahtwendel zu Beginn der Montage nur in ein Wendelträgerschalenteil eingelegt werden und muss nicht durch den Wendelträger hindurchgezogen werden. Dies bietet die Möglichkeit, die Herstellung einfach zu automatisieren bzw. vereinfacht eine manuelle Herstellung des Heizelementes. Die Anordnung der Heizdrahtwendel und des Hüllrohres ist so gewählt, dass alle beteiligten Teile in Position bleiben, ohne dass eine Schraube oder eine andere Fixierung notwendig wäre. Zudem hat der gewendelte Abschnitt der Heizdrahtwendel überall den gleichen Abstand zu dem außen angeordneten Hüllrohr und wird dabei nicht von einem anderen gewendelten Längenabschnitt der Heizdrahtwendel umgeben. Dies ist wichtig, wenn nicht genügend Luft quer durch die Heizdrahtwendel strömt und der Wärmeabtransport von der Heizdrahtwendel lediglich über die Wand des Hüllrohres geschehen muss. Zudem weist der Wendelträger eine geringe Masse auf, die in Verbindung mit der nicht umschließenden Anordnung der Heizdrahtwendel bezüglich dem Wendelträger eine schnelle Aufheizzeit des elektrischen Heizelementes bewirkt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der beigefügten Zeichnung. Die einzelnen Merkmale der Erfindung können für sich allein oder zu mehreren bei unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes elektrisches Heizelement in perspektivischer Darstellung;
    Figur 2
    das Heizelement aus Figur 1 ohne die Heizdrahtwendel, die zum ungehinderten Blick auf den Wendelträger nicht dargestellt ist;
    Figur 3
    das Heizelement gemäß Figur 1 in einer Achsschnittdarstellung;
    Figur 4
    das Heizelement gemäß Figur 1 in einer Achsschnittdarstellung; und
    Figur 5
    den Wendelträger des Heizelementes aus Figur 2 mit auseinander genommenen Wendelträgerschalenteilen.
  • Die Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Heizelement 1, das einen länglichen Wendelträger 2 zur Aufnahme einer Heizdrahtwendel 3 aufweist. Die Heizdrahtwendel 3 ist von dem aus einem temperaturbeständigen elektrisch isolierenden Werkstoff wie beispielsweise Keramikmaterial hergestellten Wendelträger 2 spiralförmig aufgenommen. In der Figur 2 ist die Heizdrahtwendel 3 des Heizelementes 1 aus Figur 1 zum ungehinderten Blick auf den Wendelträger 2 nicht dargestellt. Die Heizwendel 3 ist von einem Hüllrohr 4 aus einem ebenfalls temperaturbeständigen Material eingeschlossen. Der Wendelträger 2 und das Hüllrohr 4 begrenzen einen Luftkanal 5 des elektrischen Heizelementes 1, der von der Heizdrahtwendel 3 in Längsrichtung durchsetzt ist und der sich über die gesamte axiale Länge des Heizelementes 1 erstreckt. Der Wendelträger 2 ist aus zwei Wendelträgerschalenteilen 6, 6' zusammengesetzt. Zur Verdeutlichung ist der Wendelträger 2 in der Figur 5 allein mit voneinander getrennten Wendelträgerschalenteilen 6, 6' perspektivisch abgebildet.
  • Die beiden Wendelträgerschalenteile 6, 6' sind als Wendelträgerhalbschalen 7 identisch ausgebildet und symmetrisch zu einer Mittelachse 8 des Heizelementes 1 angeordnet. Die beiden den Wendelträger 2 bildenden Wendelträgerhalbschalen 7 weisen an den beiden Stirnseiten des Wendelträgers 2 mehrere quer zu der Mittelachse 8 des Heizelementes 1 verlaufende Hüllrohrhalterungen 9 auf, die an die Wendelträgerschalenteile 6, 6' angeformt sind. Sie stützen das Hüllrohr 4 an einer Innenumfangsfläche 10. Die Hüllrohrhalterungen 9 fixieren in Verbindung mit einem Metallteil 11 in Form einer Metallplatte 11, die an einem im Betrieb des Heizelementes 1 kälteren Ende 12 des Wendelträgers 2 und des Hüllrohres 4 angeordnet ist, das Hüllrohr 4 sowohl in radialer wie auch in axialer Richtung des Heizelementes 1. Die Metallplatte 11 dient gleichzeitig als Befestigungsflansch für das Heizelement 1 an einem in der Zeichnung nicht dargestellten Heizkessel oder Heizofen. Die Metallscheibe 11 weist im Bereich des Luftkanals 5 eine Anzahl von Luftdurchtritten 13 auf.
  • Die Figuren 3, 4 zeigen das in den Figuren 1, 2 abgebildete Heizelement 1 jeweils in einer Achsschnittdarstellung, wobei der Wendelträger 2 in der Figur 3 mit der Heizdrahtwendel 3 und in der Figur 4 ohne die Heizdrahtwendel 3 veranschaulicht ist. In Längsrichtung des Heizelementes 1 sind zwischen den Hüllrohrhalterungen 9 der Wendelträgerhalbschalen 7 Heizdrahtwendelfassungen 14 angeordnet, die sich radial zu der Mittelachse 8 des Heizelementes 1 erstrecken. Die Heizdrahtwendelfassungen 14 weisen in radialer Richtung der Wendelträgerhalbschalen 7 eine Länge auf, die in etwa gleich ist dem Halbdurchmesser der Heizdrahtwendel 3 und fixieren die Windungen 15 der Heizdrahtwendel 3 in axialer Richtung auf den Wendelträgerhalbschalen 7. Die Heizdrahtwendel 3 ist in einem geringen radialen Abstand zu dem Hüllrohr 4 angeordnet, so dass kaum ein Luftspalt zwischen der Heizdrahtwendel 3 und der Innenumfangsfläche 10 des Hüllrohrs 4 besteht. Die Wendelträgerhalbschalen 7 liegen an einer Trennebene 16 des Wendelträgers 2 aneinander. In der Figur 2 ist das erfindungsgemäße elektrische Heizelement senkrecht zu der Trennebene 16 geschnitten dargestellt. Die Figur 2 zeigt außerdem noch, dass die Metallscheibe 11 mittels Schrauben 17 an dem Wendelträger 2 festgelegt ist, die in Aufnahmekammern 18 der Wendelträgerschalenteile 6, 6' eingreifen.
  • Die Figur 5 zeigt den Wendelträger 2 ohne Heizdrahtwendel 3 mit voneinander getrennten Wendelträgerhalbschalen 7. Jede der beiden Wendelträgerhalbschalen 7 weist eine in Längsrichtung verlaufende Ausnehmung 19 auf, die mit einer entsprechenden Ausnehmung 19 der gegenüber liegenden Wendelträgerhalbschale 7 einen Leitungskanal 20 für einen gestreckten Längenabschnitt 21 der Heizdrahtwendel 3 bildet. Der gestreckte Längenabschnitt 21 schließt an den gewendelten zentralen Längenabschnitt 22 der Heizdrahtwendel 3 an, der den Wendelträger 2 spiralförmig umgreift und dem Hüllrohr 4 gegenüber liegt.

Claims (15)

  1. Elektrisches Heizelement (1), vorzugsweise für die Zündung von Biomasseheizungen wie beispielsweise Pelletöfen, mit einem zur Aufnahme einer Heizdrahtwendel (3) ausgebildeten länglichen Wendelträger (2) aus einem temperaturbeständigen, elektrisch isolierenden Werkstoff, wobei die Heizdrahtwendel (3) außen auf dem Wendelträger (2) spiralförmig aufgenommen und von einem Hüllrohr (4) aus einem temperaturbeständigen Material eingeschlossen ist und wobei der Wendelträger (2) und das Hüllrohr (4) einen Luftkanal (5) begrenzen, der von der Heizdrahtwendel (3) durchsetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wendelträger (2) mindestens zwei aneinander liegende Wendelträgerschalenteile (6, 6') aufweist, die sich symmetrisch zu der Mittelachse (8) des Heizelementes (1) in Längsrichtung des Wendelträgers (2) erstrecken.
  2. Elektrisches Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelträgerschalenteile (6, 6') identisch ausgebildet sind.
  3. Elektrisches Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Wendelträgerschalenteile (6, 6') mindestens an den beiden Enden quer zu der Mittelachse (8) des Heizelementes (1) verlaufende Hüllrohrhalterungen (9) aufweisen.
  4. Elektrisches Heizelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung des Heizelementes (1) zwischen den Wendelträgerenden Heizdrahtwendelfassungen (14) angeordnet sind, die sich radial zu der Mittelachse (8) des Heizelementes (1) erstrecken.
  5. Elektrisches Heizelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizdrahtwendelfassungen (14) in radialer Richtung eine Länge aufweisen, die geringer ist als der Halbdurchmesser der Heizdrahtwendel (3).
  6. Elektrisches Heizelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wendelträger (2) einen zentralen sich in Längsrichtung des Heizelementes (1) erstreckenden Leitungskanal (20) für einen endseitigen gestreckten oder gewendelten Längenabschnitt (21) der Heizdrahtwendel (3) aufweist.
  7. Elektrisches Heizelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungskanal (20) von sich in Längsrichtung erstreckenden Ausnehmungen (19) der Wendelträgerschalenteile (6, 6') gebildet ist.
  8. Elektrisches Heizelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelträgerschalenteile (6, 6') durch die Heizdrahtwendel (3) in Anlage aneinander gehalten sind.
  9. Elektrisches Heizelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizdrahtwendel (3) in einem möglichst geringen radialen Abstand zu dem Hüllrohr (4) angeordnet ist.
  10. Elektrisches Heizelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtenden der Heizdrahtwendel (3) an einem Ende (12) des Heizelementes (1) angeordnet sind, an dem eine Metallteil (11) als Befestigungsflansch mit den Wendelträgerschalenteilen (6, 6') verbunden ist.
  11. Elektrisches Heizelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallteil (11) im Bereich des Luftkanals (5) Luftdurchtritte (13) aufweist.
  12. Elektrisches Heizelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelträgerschalenteile (6, 6') Keramik als Werkstoff aufweisen und/oder das Hüllrohr (4) ein Glimmerrohr oder ein Keramikrohr ist.
  13. Elektrisches Heizelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelträgerschalenteile (6, 6') in der Geometrie derart ausgebildet sind, dass die Rohlinge für die Wendelträgerschalenteile (6, 6') im Pressverfahren herstellbar sind.
  14. Elektrisches Heizelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelträgerschalenteile (6, 6') als Wendelträgerhalbschalen (7) ausgebildet sind.
  15. Elektrisches Heizelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem sich in Längsrichtung des Heizelementes (1) erstreckenden Leitungskanal (20) zusätzlich dem Heizdraht noch eine Temperatursonde oder ein Temperaturschalter angeordnet ist.
EP11401047A 2010-03-25 2011-03-22 Elektrisches Heizelement Withdrawn EP2369895A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004133U DE202010004133U1 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Elektrisches Heizelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2369895A2 true EP2369895A2 (de) 2011-09-28
EP2369895A3 EP2369895A3 (de) 2012-04-11

Family

ID=42283054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11401047A Withdrawn EP2369895A3 (de) 2010-03-25 2011-03-22 Elektrisches Heizelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110233191A1 (de)
EP (1) EP2369895A3 (de)
DE (1) DE202010004133U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9140466B2 (en) 2012-07-17 2015-09-22 Eemax, Inc. Fluid heating system and instant fluid heating device
US10222091B2 (en) 2012-07-17 2019-03-05 Eemax, Inc. Next generation modular heating system
CN102767899B (zh) * 2012-07-31 2014-06-11 中国船舶重工集团公司第七一二研究所 一种用于电机的空气加热器
US9234674B2 (en) * 2012-12-21 2016-01-12 Eemax, Inc. Next generation bare wire water heater
US10264629B2 (en) * 2013-05-30 2019-04-16 Osram Sylvania Inc. Infrared heat lamp assembly
MX2017008059A (es) 2014-12-17 2018-01-09 Eemax Inc Calentador de agua electrico sin tanque.
CN111963764A (zh) * 2020-09-02 2020-11-20 江苏捷顺机电工程有限公司 一种可自动调节温度的阀门

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005172383A (ja) 2003-12-12 2005-06-30 Obata Yoshimori ペレット燃焼器着火装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1564896A (en) * 1923-05-03 1925-12-08 Rinker S Truman Combined electrical heater and blower
DE8311964U1 (de) * 1983-04-22 1984-03-01 Steinel GmbH & Co KG, 4836 Herzebrock Elektrischer heizkoerper zum erhitzen eines fluidstroms
USRE34018E (en) * 1984-08-08 1992-08-04 Wagner Spray Tech Corporation Heating coil assembly
US4636617A (en) * 1984-08-08 1987-01-13 Wagner Spray Tech Corporation Heating coil assembly for a heavy duty hot air blower
US6124579A (en) * 1997-10-06 2000-09-26 Watlow Electric Manufacturing Molded polymer composite heater
US20040089650A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-13 Diepholz Dexter E. High efficiency inline fluid heater
GB2446372B (en) * 2007-02-09 2011-08-24 Duna Entpr Sa Halogen hair dryer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005172383A (ja) 2003-12-12 2005-06-30 Obata Yoshimori ペレット燃焼器着火装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2369895A3 (de) 2012-04-11
DE202010004133U1 (de) 2010-06-24
US20110233191A1 (en) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2369895A2 (de) Elektrisches Heizelement
DE102013212205B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizpatrone
EP0605479B1 (de) Abgaskatalysator
DE4410820C2 (de) Zusatzluft-Zuführgerät für eine Verbrennungsmaschine
EP1426557A1 (de) Gehäuse für Turbolader
DE102016109418A1 (de) Gaskanal mit beheizter poröser Metallstruktur
WO1992020975A1 (de) Luftheizgerät
EP1899654B1 (de) Heizkessel
EP1703227A2 (de) Wärmetauscher
EP3943720B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE10059885C1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
EP1464893B1 (de) Brenneranordnung für ein Heizgerät und Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät
EP0693616B1 (de) Vorrichtung zur katalytischen Reinigung bzw. Zerlegung von heissen Agbasen
EP3643898B1 (de) Verfahren zur herstellung einer abgasbehandlungsanordnung
EP3346219A1 (de) Wärmetauschergehäuse
EP3907383A1 (de) Abgasheizer für eine abgasanlage einer brennkraftmaschine
EP3322935A1 (de) Kohlenstaubbrenner mit einstückiger, elektrisch beheizter brennstoffdüse
DE102011084868B4 (de) Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
EP2306112B1 (de) Heizgerät
DE10127223A1 (de) Heizungseinrichtung für Filterelemente eines Partikelfilters und Partikelfilter
WO2018192736A1 (de) Leitungsanordnung
DE10044320B4 (de) Heizölvorwärmer
DE102011053636B4 (de) Brenner für feste Brennstoffe
DE19923228A1 (de) Heizelement zum Beheizen strömender Gase
DE3003267A1 (de) Heizkoerper fuer elektrische haushaltsgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEISTER TECHNOLOGIES AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 3/46 20060101AFI20120308BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120503

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141001