EP2654962B1 - Konti kutter vakuum - Google Patents

Konti kutter vakuum Download PDF

Info

Publication number
EP2654962B1
EP2654962B1 EP11819067.7A EP11819067A EP2654962B1 EP 2654962 B1 EP2654962 B1 EP 2654962B1 EP 11819067 A EP11819067 A EP 11819067A EP 2654962 B1 EP2654962 B1 EP 2654962B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
perforated plates
ground meat
plate
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11819067.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2654962A1 (de
Inventor
Peter Seydelmann
Andreas GÄSSLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Seydelmann KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Seydelmann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Seydelmann KG filed Critical Maschinenfabrik Seydelmann KG
Priority to PL11819067T priority Critical patent/PL2654962T3/pl
Publication of EP2654962A1 publication Critical patent/EP2654962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2654962B1 publication Critical patent/EP2654962B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/305Details

Definitions

  • the invention relates to a method for the promotion of comminuted material in a crusher for meat (sausage meat) according to the preamble of the main claim or a crushing machine, in particular for carrying out the method according to claim 1 or 2, according to the preamble of the independent claim 3.
  • An essential feature in all methods of this type and crushing machines consists in the promotion of the sausage meat through the holes of the perforated plates, wherein the sausage meat is crushed.
  • a known crusher of this type ( DE 199 60 409 A1 ) four consecutively arranged cutting sets are each provided with a stationary perforated plate, wherein a provided with knife blades cutting head for crushing the material to be cut is driven in rotation and according to its design presses the material to be cut through the holes of the perforated plate.
  • the number of holes in the conveying direction is likewise increasing in accordance with the delivery rate in an increasing conveying direction, so that approximately one overall passage cross section is maintained.
  • the distance between the cutting blades and the perforated plates must be adjusted by using the unspecified drive ".
  • the promotion of the sausage meat takes place in any case via the appropriately arranged obliquely to the direction of rotation and sliding over the perforated plates measuring blades.
  • the invention has for its object to develop a method or a crushing machine in which the sausage meat is promoted, without affecting mechanical or temperature means, in particular evenly and also through the perforated plate with the holes smallest diameter.
  • a plurality of cutting planes are formed by perforated plates, the vacuum effect or conveyance effect according to Bernoulli being produced in the direction of flow of the sausage meat between the cutting sets.
  • the invention also serve as a cutting device perforated plates, which are driven in rotation, wherein the holes in number and location correspond to those of the stationary perforated plates and said cutting hole plates are mounted parallel to the stationary perforated plates, so that due to a small distance between the plates Brät03 invention or the vacuum effect arises.
  • These two or three perforated plates having cutting sets also have the advantage that a very fine sausage meat can be produced without contamination by metal abrasions and without premature coagulation of cellular protein. A harmful frictional heat is avoided.
  • the cutting of the sausage meat is effected by cooperation of the corresponding holes of the rotating perforated plates with those of the stationary perforated plates, wherein the sharp outlet edges of the holes of the stationary perforated plates with the also sharp input edges slicing the meat from the holes in the rotating cut-hole plates.
  • This extremely effective cutting without blade wear is known in scissors, in particular, bone-containing parts are cut between the shearing edges of the passing holes.
  • an additional advantage is that the feed pressure for the sausage meat in this type of cutting method can be much lower than in the known cutting sets which operate with cutting blades, in which the cutting blades assume the conveying function due to their design and their arrangement towards the perforated plate.
  • the shredding machine according to the invention is extraordinarily efficient up to 700,000 cuts per second.
  • the rotational speed of the rotating inserts can be infinitely variable, which accommodates the field of application.
  • At least two existing of stationary perforated plates and associated cutting hole plates cutting planes are provided, wherein the holes or the total hole cross-section in a flow direction in the first hole plate is up to 50% larger than in the subsequent perforated plate.
  • the nature of the given structure thus allows a high number of cutting sets, in which the stationary perforated plates are anchored in a known manner in the simplest way in a wedge arranged in the housing against rotation.
  • the rotating cutting hole plates are due to the parallel arrangement can be driven very easily via central means, due to the structural design of a perforated plate no incriminating centrifugal forces arise.
  • the drive of the cutting hole plates can either be done via a central shaft or by the rotating cutting plates mounted on an axle and driven by driving pin.
  • the drive of the cutting blades via a central shaft is known per se ( DE 199 60 409 A1 ).
  • the 50% larger total passage area of the first plate is used primarily to get a flow start of the sausage meat.
  • the distance between all cutting hole plates and the associated perforated plate is to be kept so low that thereby a conveying effect in the sense of a water jet pump is formed.
  • the distance to 0.01 mm to 0.5 mm is possible, ie a distance of 1/100 to 5/10 mm.
  • this Bernoulli effect is hardly effective and natural even at distances of more than 5/10 mm.
  • a production of more than 5/10 mm is also difficult.
  • the speed of the cutting hole plates is changeable and adjustable, with more than 270 000 cuts per kilogram of meat are possible. This is especially true for Feinbratsorten, which usually accounts for more than 60% of all cases.
  • the drive motors run between 2950 and 3150 rpm, whereby by means of a translation the speed is adapted to the needs. After all, it results in more than 270 000 cuts per kilogram, which must not be exceeded anyway.
  • An additional advantage of the claimed crusher can also be that with several cutting planes, the holes in either the orifice plates or stationary perforated plates are preferably round but could also be oval or kidney-shaped. Important for safe operation, the passage areas of the holes per interacting plate only + -5% from the subsequent deviate, so that no blockages arise due to different cross-sections.
  • a crusher is arranged in a housing 1, which is closed by a cover 2 and is fixed on a base 3.
  • a hopper 4 the material to be crushed, in particular sausage meat, filled.
  • a second hopper 5 directs the meat to the actual crushing machine.
  • the crushing machine has a shaft 6 on which successively rotating inserts 7 and co-rotating spacers 8 are arranged.
  • the spacers are arranged rotatably in a central bore 9 stationary perforated plates 10.
  • the stationary perforated plates 10 are arranged secured against rotation by a wedge 11 in the housing and have holes 12 in a known manner for the passage of the material to be comminuted, for example, roast on.
  • a rotating cutting plate 7 I arranged with corresponding to the shredded material relatively large cutting plate holes 13, so that the sausage meat on the hopper 4 and the lid 2 and a disposed within the lid 2 access 14 in a funnel-shaped inlet 15 to Hole 13 of the rotating cutting plate 7 I and from there to the hole 12 I of the stationary perforated plate 10 passes.
  • the distance between the stationary perforated plate 10 III and the rotating cutting plate 7 IV can be reduced due to the thickness of the spacer ring 8 III so that this exerts on the material to be crushed a conveying effect in terms of a water jet pump or the Bernoulli effect.
  • This has the particular advantage that it is possible to dispense with additional means for conveying the comminuted material through the holes of the perforated plates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Förderung von Zerkleinerungsgut in einer Zerkleinerungsmaschine für Fleisch (Brät) nach der Gattung des Hauptanspruchs bzw. einer Zerkleinerungsmaschine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, nach der Gattung des Nebenanspruchs 3. Ein wesentliches Merkmal bei allen Verfahren dieser Art und Zerkleinerungsmaschinen besteht in der Förderung des Bräts durch die Löcher der Lochplatten, wobei das Brät zerkleinert wird.
  • Bei einer bekannten Zerkleinerungsmaschine dieser Art ( DE 199 60 409 A1 ) sind vier nacheinander angeordnete Schneidsätze mit jeweils einer stationären Lochplatte vorgesehen, wobei ein mit Messerklingen versehener Schneidkopf zur Zerkleinerung des Schneidgutes rotierend angetrieben wird und entsprechend seiner Gestaltung das Schneidgut durch die Bohrungen der Lochplatte presst. Die Anzahl der Bohrungen in Förderrichtung ist entsprechend der Fördermenge in zunehmender Förderrichtung ebenfalls zunehmend, so dass in etwa ein Gesamtdurchlassquerschnitt erhalten bleibt. Beim in Strömungsrichtung letzten Schneidsatz, dem ein Auswerfer für das zerschnittene Brät nachgeschaltet ist, soll ein möglichst ungehindertes Weiterleiten oder Weiterströmen des Bräts ermöglicht sein. Sollte es sich zeigen, dass "die Tätigkeit zwischen Schneidklingen und Lochplatte nicht mehr optimal ist, muss der Abstand zwischen Schneidklingen und Lochplatten verstellt werden. Hierzu wird der nicht näher gezeigte Antrieb ...". Die Förderung des Bräts erfolgt jedenfalls über die entsprechend schräg zur Verdrehrichtung angeordneten und über die Lochplatten gleitenden Messenklingen.
  • Abgesehen davon, dass diese Hilfsmittel in Form von Abstandsförderung der rotierenden zu den stationären Teilen eine Beeinträchtigung der Funktion bedeutet, ist es unvermeidbar, dass, wenn eine ausreichende Zerkleinerung erreicht werden soll, die Schneidklingen in Berührung mit den Lochplatten kommen, wobei es unvermeidbar zu einem Metallabrieb kommt, mit der Folge der Kontamination des Schneidgutes. Aufgrund der gegebenen Reibung zwischen Schneidklinge und Lochplatte entsteht zusätzlich Reibungswärme, so dass das Zelleiweiß des Bräts koaguliert wird und bleibt somit nicht im Brät erhalten, was sich vor allem in der Geschmacksentwicklung auswirkt. Durch die Art der Nachgiebigkeit innerhalb der Schneidsätze sind zudem der Gleichmäßigkeit der Feinheit des Bräts nicht beherrschbare Grenzen gesetzt, was beispielsweise bei feinen Wurstsorten und der heute geforderten Produktivität ungenügend ist.
  • Bei einer anderen bekannten Zerkleinerungsmaschine der gattungsgemäßen Art ( CH 489279 ), bei der der Messerkopf axial verschiebbar ist, ist dieser durch die Mittelachse umgebende Schraubenfedern in Richtung Lochscheibe belastet - dabei axial verschiebbar gelagert - wobei ein Vorschneider und Klingenhalter vorgesehen ist und aufgrund der axialen Relativlage der zur Lochscheibe schräg stehenden Vorderflächen der Messerkopfarme die erforderliche fördernde Pumpwirkung erzeugt wird. Ein selbsttätiges Anpassen der Messerklingen an die Stellung der Lochscheibe wird dadurch erreicht, dass der Klingenhalter geringfügig auf der Antriebswelle taumeln kann. Jedenfalls ist ein metallenes Schaben zwischen Messern und Lochplatte gegeben, was zu einer Kontamination des Schneidgutes mit Metallabrieb führt.
  • Eine weitere bekannte Zerkleinerungsmaschine wird in der Patentschrift GB 205 422 offenbart. Diese weist eine Arbeitskammer mit einer Vielzahl von stationären und rotierenden Scheiben auf, die das der Zerkleinerungsmaschine zugeführte Material in einer kolloidalen Suspension verteilt. Nachteilig an dieser technischen Lösung ist, dass der Materialtransport erzwungen werden muss, so dass zusätzliche Bauteile notwendig sind. Zudem kommt es zwischen den stationären und rotierenden Scheiben zu einem metallischen Schaben, was zu einer Kontamination des Schneidgutes mit Metallabrieb führt.
  • Bei allen bekannten Zerkleinerungsmaschinen für Brät ist ein Auswerfer des zerkleinerten Gutes erforderlich, der unmittelbar dem letzten Schneidsatz nachgeschaltet ist. In manchen Fällen ist hier ein Zentrifugalauswerfer oder -förderer vorgesehen, in manchen Fällen eine vor- oder nachgeschaltete Pumpe. Jedenfalls ist das Fördern des Bräts bisher unbefriedigend gelöst.
  • Zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren bzw. eine Zerkleinerungsmaschine zu entwickeln, bei der das Brät, ohne Beeinträchtigung mechanischer oder Temperaturmittel, insbesondere gleichmäßig und auch durch die Lochplatte mit den Löchern kleinsten Durchmessers gefördert wird.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Förderung von Zerkleinerungsgut sowie eine erfindungsgemäße Zerkleinerungsmaschine sind in den Ansprüchen definiert und haben gegenüber bekannten Verfahren und Maschinen den Vorteil, dass in den Schneidebenen zwischen den Schneideinrichtungen aufgrund des geringen Abstandes von Lochplatte zu Schneidwerkzeug ein mechanisches Vakuum erzeugt wird. Durch dieses Vakuum, das in Art einer Wasserstrahlpumpe arbeitet, wird aufgrund der Strömungsgeschwindigkeit der dünnen Brätschicht das Brät durch die Löcher der Lochplatten gesogen. Aufgrund dieser kontinuierlichen mechanischen Förderung des Schneidgutes durch den Schneidsatz
    • erfolgt keine vorzeitige Teilkoagulation des Eiweißes im Brät durch Reibungswärme,
    • die Körnung bzw. Feinheit kann exakt vorbestimmt werden und
    • der Vakuumeffekt bewirkt vorteilhafterweise eine Reduzierung der Luft und damit des Sauerstoffgehaltes in der Emulsion des Bräts.
  • Dies wiederum bewirkt eine erhebliche Verminderung der Fettoxidation (der Reaktion von Fettsäuren und Sauerstoff) im Brät, was zu einer längeren Haltbarkeit der Ware führt. Außerdem wird durch den Entzug von Luft/Sauerstoff die Keimvermehrung im Brät verringert. Zur Erzeugung dieses Wasserstrahlpumpeneffekts, d. h. des das Brät fördernden Vakuums, ist lediglich ein Triebwasserstrahl erforderlich und keine sonstigen beweglichen Teile, wobei sich dieser Triebwasserstrahl durch die Veränderung der Lochquerschnitte während des Zusammenwirkens von Schneidklinge und Lochplatte ergibt, allerdings für die Wirksamkeit einen entsprechend geringen Abstand zwischen Bohrungsmündung und Prallfläche benötigt.
  • Gemäß der Erfindung sind mehrere Schneidebenen durch Lochplatten gebildet, wobei der Vakuumeffekt bzw. Fördereffekt nach Bernoulli in Stromrichtung des Bräts zwischen den Schneidsätzen entsteht.
  • Gemäß der Erfindung besteht ein definierter axialer Abstand zwischen den Lochplatten und der Schneidvorrichtung zwischen 1/100 und 5/10 mm, wodurch auf das Brät nach dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe eine Vakuumpumpwirkung erzeugt wird.
  • Gemäß der Erfindung dienen als Schneidvorrichtung ebenfalls Lochplatten, die rotierend angetrieben werden, wobei deren Löcher in Anzahl und Lage denen der stationären Lochplatten entsprechen und wobei diese Schneidlochplatten parallel zu den stationären Lochplatten gelagert sind, so dass aufgrund eines geringen Abstandes zwischen den Platten die erfindungsgemäße Brätförderung bzw. die Vakuumwirkung entsteht. Diese je zwei bzw. drei Lochplatten aufweisenden Schneidsätze haben zudem den Vorteil, dass ein sehr feines Brät produzierbar ist, ohne Kontamination durch Metallabriebe und ohne vorzeitige Koagulierung des Zelleiweißes. Eine schädliche Reibungswärme wird vermieden. Statt den immer einen Abrieb zur Folge habenden Schneidklingen bei den Schneidsätzen der bekannten Maschinen wird erfindungsgemäß das Schneiden des Bräts durch Zusammenwirken der korrespondierenden Löcher der rotierenden Lochplatten mit denen der stationären Lochplatten bewirkt, wobei die scharfen Auslasskanten der Löcher der stationären Lochplatten mit den ebenfalls scharfen Eingangskanten der Löcher der rotierenden Schneidlochplatten das Brät zerschneiden. Diese äußerst wirksame Schneidart ohne Klingenabnutzung ist bei Scheren bekannt, wobei insbesondere auch knochenhaltige Teile zwischen den Scherkanten der einander vorbeifahrenden Löcher zerschnitten werden.
  • Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass der Förderdruck für das Brät bei dieser Art von Schneidmethode sehr viel geringer sein kann als bei den bekannten mit Schneidklingen arbeitenden Schneidsätzen, bei denen die Schneidklingen aufgrund ihrer Gestaltung und ihrer Anordnung zur Lochplatte hin die Förderfunktion übernehmen. Abgesehen davon, dass eine extreme Feinheit und perfekte Emulgierung des Bräts erzielt werden kann, ist die erfindungsgemäße Zerkleinerungsmaschine außerordentlich leistungsfähig bis hin zu 700 000 Schnitten pro Sekunde. Die Drehzahl der rotierenden Schneidplatten kann stufenlos erfolgen, was dem Anwendungsbereich entgegenkommt. Dadurch, dass, im Unterschied zu den bekannten mit Schneidklingen arbeitenden Schneidsätzen, bei der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine keine unnötige Reibungswärme entsteht, wird das Zelleiweiß nicht vorzeitig koaguliert und verbleibt vollständig zur Bindung und zur vollen Geschmacksentwicklung im Brät.
  • Nach einer zusätzlichen Ausgestaltung der Erfindung sind mindestens zwei aus stationären Lochplatten und zugeordneten Schneidlochplatten bestehende Schneidebenen vorgesehen, wobei die Löcher bzw. der Gesamtlochquerschnitt in einer in Strömungsrichtung ersten Lochplatte bis zu 50% größer ist als in der nachfolgenden Lochplatte. Aufgrund des einfachen Aufbaus, nämlich der parallel übereinander liegenden Platten sind bis zu sechs und mehr Schneidebenen möglich. Die Art des gegebenen Aufbaus ermöglicht somit eine hohe Zahl von Schneidsätzen, bei denen die stationären Lochplatten in bekannter Weise in einfachster Art in einem im Gehäuse angeordneten Keil gegen Rotieren verankert sind. Die rotierenden Schneidlochplatten sind aufgrund der parallelen Anordnung sehr einfach über zentrale Mittel antreibbar, wobei aufgrund der konstruktiven Gestaltung einer Lochplatte keine belastenden Zentrifugalkräfte entstehen. Da aufgrund des Plattensystems eine radiale Dichtung für das Brät nicht erforderlich ist, sondern die Dichtung durch die Größe der Laufflächen zueinander bewirkt wird, handelt es sich auch in diesem Punkt um eine äußerst einfache Konstruktion. Der Antrieb der Schneidlochplatten kann entweder über eine zentrale Welle erfolgen oder indem die rotierenden Schneidplatten auf einer Achse gelagert und durch Mitnahmebolzen angetrieben werden. Der Antrieb der Schneidklingen über eine zentrale Welle ist an sich bekannt ( DE 199 60 409 A1 ). Die 50% größere Gesamtdurchlassfläche der ersten Platte dient vor allem dazu einen Strömungsanlauf des Bräts zu bekommen.
  • Nach einer zusätzlichen Ausgestaltung der Erfindung ist in einer zentralen Führungsbohrung der stationären Lochplatten ein auf einer Hauptachse rotierbar angeordneter und mit den Schneidlochplatten mitrotierender Distanzring vorgesehen, der, in Folge seiner Dicke, insbesondere bei mehreren Schneidsätzen den axialen Abstand von rotierender Schneidlochplatte zu in Förderrichtung nächster rotierender Schneidlochplatte bestimmt.
  • Gemäß der Erfindung ist der Abstand zwischen allen Schneidlochplatten und der zugeordneten Lochplatte so gering zu halten, dass dadurch eine Förderwirkung im Sinne einer Wasserstrahlpumpe entsteht. Hierbei ist der Abstand auf 0,01 mm bis 0,5 mm möglich, d. h. ein Abstand von 1/100 bis 5/10 mm. Bei geringeren Abständen als 1/100 mm ist allerdings dieser Bernoulli-Effekt kaum mehr wirksam und natürlich auch bei Abständen von mehr als 5/10 mm. Eine Produktion mit mehr als 5/10 mm ist zudem schwierig.
  • Nach einer zusätzlichen Ausgestaltung der Erfindung ist die Drehzahl der Schneidlochplatten änderbar und regelbar, wobei mehr als 270 000 Schnitte pro Kilogramm Brät möglich sind. Dies gilt insbesondere für Feinbrätsorten, die in der Regel mehr als 60% aller Fälle ausmacht. Die Antriebsmotoren laufen zwischen 2950 und 3150 rpm, wobei mittels einer Übersetzung die Drehzahl dem Bedarf angepasst wird. Immerhin ergibt es mehr als 270 000 Schnitte pro Kilogramm, was ohnehin nicht überschritten werden darf.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der beanspruchten Zerkleinerungsmaschine kann auch darin bestehen, dass bei mehreren Schneidebenen die Löcher entweder in den Schneidlochplatten oder stationären Lochplatten vorzugsweise rund sind aber auch oval oder nierenförmig sein könnten. Wichtig für eine sichere Funktion weichen die Durchlassflächen der Löcher pro zusammenwirkender Platte nur +-5% von der nachfolgenden ab, so dass aufgrund unterschiedlicher Querschnitte keine Verstopfungen entstehen.
  • Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, dass die Brätförderung unabhängig von der mechanisch technischen Konstruktion aufgrund der Unterdruck- bzw. Vakuumwirkung des Wasserstrahlprinzips des geförderten Bräts erfolgt. Dieses Prinzip folgt der bekannten Bernoulli-Gleichung.
  • Zeichnung und Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • Wie in der Zeichnung dargestellt ist in einem Gehäuse 1, welches durch einen Deckel 2 verschlossen ist und auf einem Sockel 3 befestigt ist, eine Zerkleinerungsmaschine angeordnet. Über einen Einwurftrichter 4 wird das zu zerkleinernde Gut, insbesondere Brät, eingefüllt. Ein zweiter Trichter 5 leitet das Brät zur eigentlichen Zerkleinerungsmaschine.
  • Bei diesem speziellen Beispiel weist die Zerkleinerungsmaschine eine Welle 6 auf der nacheinander rotierende Schneidplatten 7 und mitrotierende Distanzringe 8 angeordnet sind. Die Distanzringe sind in einer zentralen Bohrung 9 stationärer Lochplatten 10 verdrehbar angeordnet.
  • Die stationären Lochplatten 10 sind über einen Keil 11 im Gehäuse verdrehgesichert angeordnet und weisen in bekannter Weise Löcher 12 für den Durchgang des zu zerkleinernden Guts, beispielsweise Brät, auf. Im stromauf dieser stationären Lochplatten ist eine rotierende Schneidplatte 7I angeordnet mit entsprechend dem zu zerkleinerten Gut verhältnismäßig großen Schneidplattenlöchern 13, so dass das Brät über den Einwurftrichter 4 und den Deckel 2 sowie einem innerhalb des Deckels 2 angeordneten Zugang 14 in einen trichterförmigen Einlass 15 zum Loch 13 der rotierenden Schneidplatte 7I und von dort zum Loch 12I der stationären Lochplatte 10 gelangt. Zwischen den beiden Lochplatten bzw. den dort einander zugewandten Löchern 12I und 13I bestehen Schneidkanten 16, nämlich einerseits an den Ausgangskanten der Löcher der rotierenden Schneidplatten und andererseits an den Einlasskanten der Löcher in den stationären Lochplatten, wobei bei Rotieren der Schneidplatten 7 das Schneidgut an den Schneidkanten 16 scherenartig zerschnitten wird.
  • Auch bei dem erfindungsgemäßen Beispiel sind mehrere Schneidsätze hintereinander angeordnet, wobei wichtig ist, dass bei den in Förderrichtung abnehmenden Lochdurchmessern die jeweilige gesamte Durchlassfläche höchstens 4-5 % voneinander abweicht. Es sei denn, bei der ersten Schneidplatte, die oben erwähnt Löcher mit 50% größerem Durchmesser haben. Im Folgenden sind zum leichteren Auffinden die Bezugszahlen der einander entsprechenden Teile in Förderrichtung mit I, II oder III bzw. IV Strichen versehen. Ein Auswerfer 17 ist rotierend ebenfalls auf der Welle 6 gelagert, wobei stirnseitig an diesem Auswerfer 17 nicht dargestellte Bolzen angeordnet sind, die zugeordnete Löcher in den rotierenden Schneidplatten durchdringen - zu deren Mitnahme - und außerdem diesbezügliche Bohrungen in den Distanzringen 8. Durch diese Mitnahmebolzen kann erforderlichenfalls ein oberhalb der Welle 6 gelagerte Zentrifuge 18 für die Rotation mitgenommen werden.
  • Der Abstand zwischen der stationären Lochplatte 10III und der rotierenden Schneidplatte 7IV kann aufgrund der Dicke des Distanzringes 8III so reduziert werden, dass dies auf das zu zerkleinernde Gut eine Förderwirkung im Sinne einer Wasserstrahlpumpe oder auch des Bernoulli-Effekts ausübt. Dies hat den besonderen Vorteil, dass auf zusätzliche Mittel zur Förderung des Zerkleinerungsguts durch die Löcher der Lochplatten verzichtet werden kann.
  • Bezugszahlenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Deckel
    3
    Sockel
    4
    Einwurftrichter
    5
    zweiter Trichter
    6
    Welle
    7
    rotierende Schneidplatte
    7I
    rotierende Schneidplatte
    7II
    rotierende Schneidplatte
    7III
    rotierende Schneidplatte
    7IV
    rotierende Schneid platte
    8
    Distanzring
    8I
    Distanzring
    8II
    Distanzring
    8III
    Distanzring
    9
    zentrale Bohrung
    10
    stationäre Lochplatte
    10I
    stationäre Lochplatte
    10II
    stationäre Lochplatte
    10III
    stationäre Lochplatte
    11
    Keil
    12
    Löcher
    13
    Schneidplattenlöcher
    14
    Zugang
    15
    Einlass
    16
    Schneidkanten
    17
    Auswerfer
    18
    Zentrifuge
    19
    Gleitringdichtung

Claims (5)

  1. Verfahren zur Förderung von Zerkleinerungsgut in einer Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Fleisch oder Brät, die mit mindestens einer vom Brät durchströmten stationären Lochplatte (10, 10', 10", 10"') arbeitet und
    - mit mindestens einem Schneidsatz (7', 10'),
    - mit jeweils einer stationären Lochplatte (10, 10', 10", 10"'), deren Löcher (12') bei mehreren Platten im Durchmesser in Förderrichtung des Bräts von Platte zu Platte abnehmen,
    - mit rotierend angetriebenen mit den Lochplatten zusammenwirkenden Schneidvorrichtungen (7, 7', 7", 7"') für das Brät und
    - mit einer Fördereinrichtung (17) für das Brät,
    - mit Förderung des Zerkleinerungsgutes nach Zerkleinern und
    - wobei das Zerkleinerungsgut durch die Löcher (12') der stationären Lochplatte (10, 10', 10", 10"') strömt, wobei als Schneidvorrichtung ebenfalls Lochplatten (7, 7', 7", 7"') dienen, die rotierend angetrieben werden wobei die Schneidlochplatten (7, 7', 7", 7"') parallel zu den stationären Lochplatten (10, 10', 10", 10"') gelagert sind, so dass die Schneidwirkung durch die einander zugewandten Lochkanten (16) bewirkt wird und
    - wobei durch den axialen Abstand zwischen den Lochplatten und der Schneidvorrichtung ein definierter Abstand zwischen 1/100 und 5/10 mm beträgt, was auf das Brät nach dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe eine Vakuum-Pumpwirkung ausübt und
    - dass die Förderung aufgrund eines Unterdrucks bzw. Vacuums erfolgt,
    - wobei dieser Unterdruck am Ausgang der Löcher besteht bzw. erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (13) der rotierend angetriebenen Lochplatten (7, 7', 7", 7"') in Anzahl und Lage denen der stationären Lochplatten (10, 10', 10", 10"') entsprechen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Schneidebenen durch Lochplatten gebildet werden, wobei der Fördereffekt in Stromrichtung des Bräts durch den zwischen den Schneidsätzen sich bildenden Unterdruck entsteht.
  3. Zerkleinerungsmaschine insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, insbesondere für die Zerkleinerung von Nahrungsmitteln wie Fleisch oder Brät,
    - mit mindestens einem Schneidsatz (7', 10'),
    - mit jeweils einer stationären Lochplatte (10, 10', 10", 10"'), deren Löcher (12') bei mehreren Platten im Durchmesser in Förderrichtung des Bräts von Platte zu Platte abnehmen,
    - mit rotierend angetriebenen mit den Lochplatten zusammenwirkenden Schneidvorrichtungen (7, 7', 7", 7"') für das Brät und
    - mit einer Fördereinrichtung (17) für das Brät,
    - wobei durch den axialen Abstand zwischen den Lochplatten (10, 10', 10", 10"') und der Schneidvorrichtung (7, 7', 7", 7"') ein definierter Abstand zwischen 1/100 und 5/10 mm beträgt, was auf das Brät nach dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe eine Vakuum-Pumpwirkung ausübt, wobei als Schneidvorrichtung ebenfalls Lochplatten (7, 7', 7", 7"') dienen, die rotierend angetrieben werden wobei die Schneidlochplatten (7, 7', 7", 7"') parallel zu den stationären Lochplatten (10, 10', 10", 10"') gelagert sind, so dass die Schneidwirkung durch die einander zugewandten Lochkanten (16) bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (13) der angetriebenen Schneidlochplatten (7, 7', 7", 7"') in Anzahl und Lage denen der stationären Lochplatten (10, 10', 10", 10"') entsprechen.
  4. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der axiale Abstand zwischen stationären Lochplatten bzw. Schneidlochplatten bzw. einer Abschlussplatte zur Vakuumerzeugung definiert zwischen 1/100 bis 5/10 mm beträgt.
  5. Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass axial zwischen den Schneidlochplatten mitrotierende und deren axialen Abstand bzw. deren axiale Lage bestimmende Distanzringe angeordnet sind.
EP11819067.7A 2010-12-23 2011-12-22 Konti kutter vakuum Active EP2654962B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11819067T PL2654962T3 (pl) 2010-12-23 2011-12-22 Próżniowy kuter do pracy ciągłej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055785.4A DE102010055785B4 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Konti Kutter Vakuum
PCT/DE2011/002168 WO2012095082A1 (de) 2010-12-23 2011-12-22 Konti kutter vakuum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2654962A1 EP2654962A1 (de) 2013-10-30
EP2654962B1 true EP2654962B1 (de) 2019-04-17

Family

ID=45688343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11819067.7A Active EP2654962B1 (de) 2010-12-23 2011-12-22 Konti kutter vakuum

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2654962B1 (de)
DE (1) DE102010055785B4 (de)
PL (1) PL2654962T3 (de)
WO (1) WO2012095082A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103611608A (zh) * 2013-12-25 2014-03-05 苏州多贝机械科技有限公司 环氧树脂漆粉碎装置
CN107999229B (zh) * 2017-12-15 2019-04-16 南京轩世琪源软件科技有限公司 一种办公用碎纸机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703782A1 (de) * 1976-02-05 1977-08-11 Alvin W Hughes Vorrichtung zum emulgieren von wurstteig

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB205422A (en) * 1923-02-15 1923-10-18 Andre Joly Improvements in and relating to grinding and disintegrating machines
CH359053A (de) * 1957-02-04 1961-12-15 Strasser Hans Zerkleinerungs-, Emulgier- und Homogenisiermaschine
AT320464B (de) * 1968-03-01 1975-02-10 Vemag Verdener Masch App Fleischzerkleinerungsmaschine mit mindestens einer Lochscheibe, vor der ein mehrarmiger Messerkopf umläuft
DE19603557C2 (de) * 1996-02-01 1999-04-22 Guenter Krueger Vorrichtung zum Emulgieren von zerkleinerten organischen Massen, Stoffen und/oder Flüssigkeiten
DE19960409A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Inotec Gmbh Maschinenentwicklu Vorrichtung zum Zerkleinern eines Zerkleinerungsgutes
DE10248185A1 (de) * 2002-10-16 2004-05-06 Richard Meyenschein Fleischereimaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703782A1 (de) * 1976-02-05 1977-08-11 Alvin W Hughes Vorrichtung zum emulgieren von wurstteig

Also Published As

Publication number Publication date
EP2654962A1 (de) 2013-10-30
DE102010055785A1 (de) 2012-06-28
PL2654962T3 (pl) 2019-09-30
WO2012095082A1 (de) 2012-07-19
DE102010055785B4 (de) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2987557B1 (de) Zerkleinerungsmaschine zur zerkleinerung eines produkts
DE60114771T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern blockmaterial
EP0931592B1 (de) Lochscheiben-Messer-Kombination für Schneidsätze von Fleischwölfen
DE102010055786B4 (de) Lochscheibensystem
EP2654962B1 (de) Konti kutter vakuum
EP1071343A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von organischen substanzen
EP1909962A1 (de) Messerschneidmühle
DE102010019744A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102019108306A1 (de) Schneidmühle zum schneidenden Zerkleinern von Proben
EP2514531B1 (de) Formscheibe zum Verarbeiten von Lebensmitteln
EP1649933A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit konischem Rotor
EP0186063B1 (de) Messerradhäcksler
DE19836715A1 (de) Trennmesser mit mehreren Messerflügeln für Schneidsätze von Fleischwölfen
EP3515602B1 (de) Feinstzerkleinerer
DE19948493C2 (de) Förder-, Pump- und Schneidsystem für Lebensmittelzerkleinerungsmaschinen, insbesondere für Fleischwölfe
EP2384817B1 (de) Ringmesser für Schneidsätze von Zerkleinerungsmaschinen
DE19529613C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für schneidbare Stoffe zur Erzeugung prismatischer, insbesondere kubischer Partikel
DE2154353A1 (de) Schneidmaschine fuer fleischwaren oder dergl. (wolf)
EP1782680B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Pflanzengut in Form von Grünmasse und/oder Schwachholz
WO2018050809A1 (de) Hackrotor für eine zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einen hacker
EP1055492B1 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Gemüse, in Streifen
DE102020132349A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern insbesondere von Fleisch
EP0707891A1 (de) Verfahren zum Zerkleinern und/oder Aufbereiten eines Guts sowie Vorrichtung hierfür
DE102015203790B4 (de) Halbfeste, plastische und plastoelastische biologische Rohstoffe fein zerkleinernde und/oder emulgierende Einrichtung
WO2023217938A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern eines zerkleinerungsgutes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160518

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015616

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1120968

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190718

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015616

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed

Effective date: 20200120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191222

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201218

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111222

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 13