WO2023217938A1 - Vorrichtung zum zerkleinern eines zerkleinerungsgutes - Google Patents

Vorrichtung zum zerkleinern eines zerkleinerungsgutes Download PDF

Info

Publication number
WO2023217938A1
WO2023217938A1 PCT/EP2023/062554 EP2023062554W WO2023217938A1 WO 2023217938 A1 WO2023217938 A1 WO 2023217938A1 EP 2023062554 W EP2023062554 W EP 2023062554W WO 2023217938 A1 WO2023217938 A1 WO 2023217938A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
perforated plate
cutting
rotating
fixed
ring
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/062554
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Miroslav Domlatil
Original Assignee
Inotec Gmbh Maschinenentwicklung Und Vertrieb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inotec Gmbh Maschinenentwicklung Und Vertrieb filed Critical Inotec Gmbh Maschinenentwicklung Und Vertrieb
Publication of WO2023217938A1 publication Critical patent/WO2023217938A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/301Mincing machines with perforated discs and feeding worms with horizontal axis
    • B02C18/304Mincing machines with perforated discs and feeding worms with horizontal axis with several axially aligned knife-perforated disc units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/301Mincing machines with perforated discs and feeding worms with horizontal axis
    • B02C18/302Mincing machines with perforated discs and feeding worms with horizontal axis with a knife-perforated disc unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/305Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/36Knives or perforated discs
    • B02C2018/367Resiliently mounted knives or discs

Definitions

  • the invention relates to a device for shredding a material to be shredded, in particular for the meat processing industry, with at least one fixed perforated plate, in front of which a cutting element rotates, which is connected in a rotationally fixed manner to a shaft which is accommodated in a cutting housing.
  • WO 00 2012 095 083 A1 shows a cutting system consisting of stationary and rotating ones Perforated plates.
  • a spacer ring is provided in a central guide bore of a stationary perforated plate, which is rotatably arranged on a main axis and rotates with the cutting perforated plates, which, due to its thickness, in particular in the case of several cutting sets, determines the axial distance from the rotating cutting perforated plate to the next rotating cutting perforated plate in the conveying direction.
  • a regrinding of the Perforated panels are inexpensive because no exact perforated panel thicknesses, including tolerances, have to be adhered to. This means that a customer can regrind the perforated plates themselves.
  • EP 2 987 557 B1 describes a cutting set which consists of stationary and rotating perforated plates.
  • the stationary and rotating perforated plates are almost adjacent to each other, on the order of one or more thousandths of a mm, and are only separated from each other by a very thin film of lubricant, which is formed by the product itself.
  • the entire arrangement is preceded by a stationary perforated plate and a cutter head.
  • the gap between the first stationary perforated plate and the cutter head is adjustable.
  • the shaft on which the rotating perforated plate is located is moved axially.
  • the axial adjustment can be done, for example, using a handwheel. However, if a distance is to be set reproducibly, a servomotor is required for the axial movement.
  • the object of the present invention is to develop a device of the above-mentioned type for bone-containing, heavily tendon or hard products, which functions stably and reproducibly guarantees the desired product quality. At the same time, wear on the cutting elements should be significantly reduced. Solution to the task
  • a jam finger ring is arranged between the cutting housing, the fixed perforated plate and the rotating cutting element, which is axially displaceable in the direction of the shaft.
  • the device according to the invention very often has to be disassembled after use, cleaned and reassembled for new use. For this purpose, strict hygiene regulations must be observed.
  • the present invention now has the decisive advantage that when the perforated plates or the perforated plates are put together with the knife heads, wear of the cutting elements or the surfaces of the perforated plates can be monitored when used again.
  • the Staufinger ring offers the possibility of moving the fixed perforated plate closer to the rotating perforated plate or the knife head and then fixing it again. With this pre-tension, a tag can easily be produced without having to make any further adjustments.
  • the device is then disassembled again, cleaned and the next time it is reassembled, the gap between the perforated plates or between the perforated plate and the cutting blades of the cutter head is reduced again to 0, although the distance has changed relatively due to wear.
  • This wear is compensated for by the fact that the front of the jam finger ring is supported elastically against the cutting housing or a separate inlet housing. For example, this is done by a bolt that is spring-loaded in a blind hole in the Staufinger ring.
  • the stationary perforated plate should be supported against a shoulder in the jam finger ring opposite the elastic support. This means that the entire arrangement is clamped around the rotating cutting element.
  • the rotating cutting element is preceded by a pre-cutter or additional cutter head, which is also mounted on the shaft in a rotationally fixed manner.
  • a pre-cutter or additional cutter head which is also mounted on the shaft in a rotationally fixed manner.
  • a cutting set consisting, for example, of a fixed and a rotating perforated plate or a fixed perforated plate and a rotating cutter head with cutting blades, but also to arrange further subsequent cutting sets.
  • These preferably each consist of a pair of fixed and rotating perforated plates, which in turn are arranged in their own ring, this ring also being designed in a Z shape. This creates a shoulder for the fixed perforated plate.
  • the rotating cutting element is gripped by a finger, which presses on the following fixed perforated plate and clamps it against your shoulder.
  • Cutting plate takes place against the rotating cutting element and against the force of the elastic support.
  • the process of inserting the subsequent pairs of cutting sets occurs in a similar manner.
  • Figure 1 shows a partially illustrated longitudinal section through a device according to the invention for shredding a material to be shredded
  • FIG. 2 shows an enlarged detail B from the device according to Figure 1;
  • Figure 3 is a perspective view of a pre-cutter
  • Figure 4 shows an enlarged detail from Figure 1 with the pre-cutter according to Figure 3 inserted;
  • Figure 5 shows a partially illustrated longitudinal section through the device according to Figure 1 during assembly
  • Figure 6 shows an enlarged detail D from the longitudinal section of the device according to the invention according to Figure 5;
  • Figure 7 shows a partially illustrated longitudinal section through a further exemplary embodiment of a device according to the invention for shredding a material to be shredded
  • Figure 8 shows a partially illustrated longitudinal section through the device according to Figure 7 during assembly
  • Figure 9 shows an enlarged section C from Figure 7 during assembly
  • Figure 10 shows an enlarged section C from Figure 7 during assembly, taking wear of cutting blades into account.
  • a device P according to the invention for shredding a material to be shredded has an inlet housing 1 for the material to be shredded, which is followed by a cutting housing 2.
  • the cutting housing 2 is followed by an outlet housing 3 with an outlet pipe 4.
  • An ejector 5 sits in the outlet housing 3 and is placed in a rotationally fixed manner on the end of a shaft 6, which is connected to a drive, not shown.
  • a fixed perforated plate 7 adjoins the ejector 5 and is inserted on the circumference in a shoulder 8 of a Staufinger ring 9.
  • This Saufinger ring 9 sits slidably in the cutting housing 2 and surrounds a rotating cutting element 10, which in the exemplary embodiment shown is also designed as a perforated plate, but can also be any cutting head.
  • This rotating cutting element 10 sits non-rotatably on the shaft 6, to which it is connected via pins 11.
  • the Staufinger ring 9 On its periphery, the Staufinger ring 9 has blind holes 12, in each of which an eccentric bolt 13 sits, which is supported in the blind hole 12 against a coil spring 14.
  • the eccentric bolt 13 is secured via an annular collar 15, which is part of the Staufinger ring 9 and partially overlaps the blind hole 12, so that the eccentric bolt 13 with a head 16 strikes the annular collar 15 from the inside.
  • the rotating cutting element 10 within the Saufinger ring 9 can be placed in front of a pre-cutter 17 shown in FIG.
  • This pre-cutter 17 is equipped with corresponding cutting blades 18.
  • the assembly according to the invention of the device for shredding a material to be shredded is described in more detail with reference to Figures 5 and 6:
  • the jam finger ring 9 is inserted, whereby it slides in the cutting housing 2 until it abuts the inlet housing 1 with the bolt 13.
  • the rotating cutting element 10 and possibly the pre-cutter 17 are inserted into the Staufingerring 9 and the fixed perforated plate 7 is inserted into the shoulder 8 of the Staufingerring 9.
  • a separate clamping disk 19, which is centered by pins 20, is then placed on the shaft end and pressed against the perforated plate 7 by means of a nut 21. This results in an axial offset of the perforated plate 7 along a shaft axis A, with this perforated plate 7 taking the Staufinger ring 9 with it.
  • this cutter head 25 is preceded by a displacement head 27, which only serves to convey the product in the axial direction or in the direction of the shaft axis G.
  • the fixed perforated plate 7 is followed by two pairs, each consisting of a rotating perforated plate 10.1 and 10.2 and a fixed perforated plate 7.1 and 7.2. Both pairs sit in a z-shaped ring 28.1 and 28.2, which are also slidably arranged in the cutting housing 2.
  • the perforated plates maintain a distance in the 10th range, preferably from 20 to 25/100, from each other.
  • each ring 28.1 and 28.2 offers a respective shoulder 8.1 and 8.2 for the fixed cutting element 7.1 and 7.2, respectively, with a leading finger 29.1 or 29.2 of the ring 28.1 or 28.2 pointing to a preceding fixed perforated plate 7 or 7.1 presses.
  • a spacer ring 30 is inserted between the threaded ring 24 on the last fixed perforated plate 7.2.
  • the device according to the invention is assembled in the manner described above, so that reference is only made here to the graphic representation according to Figure 8, since only the tension disk 19.1 is designed differently.
  • the diameter of the holes in the rotating perforated plate 10.2 is larger than the diameter of the previous rotating perforated plate 10.1. This allows the product to relax better towards the back and emulsify better.
  • the diameter order for the arrangement with five consecutive perforated plates is 10 mm - 7 mm - 5 mm - 10 mm - 2 mm.
  • a 2-plate and a 5-plate machine are shown.
  • a 3-plate machine is also possible, for example by removing the two perforated plates 7.2 and 10.2 as well as the ring 28.2 and widening the spacer ring 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Zerkleinern eines Zerkleinerungsgutes, insbesondere für die fleischverarbeitende Industrie, mit zumindest einer feststehenden Lochplatte (7), vor der ein Schneidelement (10, 25) rotiert, welches mit einer Welle (6) drehfest verbunden ist, die in einem Schneidgehäuse (2) aufgenommen sind, soll zwischen dem Schneidgehäuse (2), der feststehenden Lochplatte (7) und dem rotierenden Schneidelement (10, 25) ein Staufingerring (9) angeordnet sein, der axialen in Richtung der Welle (6) verschiebbar ist.

Description

Vorrichtung zum Zerkleinern eines Zerkleinerungsgutes
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern eines Zerkleinerungsgutes, insbesondere für die fleischverarbeitende Industrie, mit zumindest einer feststehenden Lochplatte, vor der ein Schneidelement rotiert, welches mit einer Welle drehfest verbunden ist, die in einem Schneidgehäuse aufgenommen sind.
Stand der Technik
Vorrichtungen dieser Art sind auch als Wölfe in vielfältiger Form und Ausführung auf dem Markt und bekannt. Wesentlicher Bestandteil ist jeweils die Schneideinrichtung, die unterschiedlich ausgebildet sein kann und unterschiedlichen Anforderungen Rechnung trägt. So zeigt beispielsweise die WO 00 2012 095 083 A1 ein Schneidsystem aus stehenden und rotierenden Lochplatten. Dabei ist in einer zentralen Führungsbohrung einer stationären Lochplatte ein auf einer Hauptachse rotierbar angeordneter und mit den Schneidlochplatten mitrotierender Distanzring vorgesehen, der, infolge seiner Dicke, insbesondere bei mehreren Schneidsätzen, den axialen Abstand von rotierender Schneidlochplatte zu in Förderrichtung nächster rotierender Schneidlochplatte bestimmt. Hierdurch ist es möglich, den Abstand zwischen allen Schneidlochplatten und der zugeordneten Lochplatte so gering zu halten, dass dadurch eine Förderwirkung im Sinne einer Wasserstrahlpumpe entsteht. Hierbei ist der Abstand von 0,02 mm bis 0,04 mm möglich. Die stationären und die rotierenden Lochplatten liegen somit fast aneinander und werden nur durch einen sehr dünnen Schmierfilm voneinander getrennt, der vom Produkt selbst gebildet wird. Ist dagegen aber das Produkt z.B. knochenhaltig, stark versehnt oder hart, wie z.B. Schwarten, ist der Abstand der Lochplatten zu gering. Es kann sich somit nur bedingt ein Schmierfilm bilden. Dies führt aber zu einem erheblichen Verschleiss an den ersten Lochplatten, da diese insbesondere die harten Partikel abfangen müssen. Sind dann die Schneidwerkzeuge abgenutzt, müssen sie nachgeschliffen werden. Das bedeutet aber gleichzeitig, dass bei dieser Konstruktion, wenn die rotierenden Lochplatten nachgeschliffen werden und weniger dick sind, auch die Distanzringe nachgeschliffen werden müssen. Um dann die Genauigkeit der Distanzringe einzuhalten, müssen erhebliche Aufwendungen getroffen werden. Der Kunde ist in der Regel nicht in der Lage, die entsprechenden Schneidwerkzeuge nachzuschleifen.
In der EP 1 237 656 B1 werden Schneidsätze beschrieben, die aus stehenden Lochplatten und rotierenden Schneidklingen/Schneidköpfen bestehen. Bei diesem Schneidsatz ist der Abstand zwischen den Lochplatten und Schneidklingen einstellbar. Beim Abschalten des Antriebs für den Schneidkopf wird ein Spalt zwischen Lochplatten und den Schneidklingen vergrössert (Warteposition) und beim Anlaufen des Antriebs verringert (Arbeitsposition = Scherposition). Bei den Schneidsätzen sind die Verschleisskosten relativ gering, da die Verschleissteile/Schneidklingen beim Verschleiss ausgetauscht werden und die Lochplatten nachgeschliffen werden können. Ein Nachschleifen der Lochplatten ist günstig, da keine genauen Lochplattendicken inkl. Toleranzen eingehalten werden müssen. Somit kann ein Kunde die Lochplatten selbst nachschleifen.
In der EP 2 987 557 B1 wird ein Schneidsatz beschrieben, der aus stehenden und rotierenden Lochplatten besteht. Die stationären und die rotierenden Lochplatten liegen fast aneinander, in der Grössenordnung eines oder mehrerer tausendstel mm, und werden nur durch einen sehr dünnen Schmierfilm voneinander getrennt, der vom Produkt selbst gebildet wird. Der ganzen Anordnung sind eine stationäre Lochplatte und ein Messerkopf vorgelagert. Der Spalt zwischen der ersten stationären Lochplatte und dem Messerkopf ist einstellbar. Dabei wird die Welle, auf der sich die rotierende Lochplatte befindet, axial bewegt. Die axiale Einstellung kann beispielsweise mittels eines Handrades erfolgen. Soll aber ein Abstand reproduzierbar eingestellt werden, wird ein Stellmotor für die Axialbewegung benötigt. Bei den sehr hohen Schneidkräften, die insbesondere bei der Verarbeitung von knochenhaltigen, stark versehnten oder harten Produkt entstehen, besteht eine erhebliche Gefahr, dass dieser Stellmotor nicht ausreichend funktioniert. Des Weiteren ist der Lochplattenabstand zu gering, so dass sich auch hier nur bedingt ein Schmierfilm bildet, was wiederum zu Trockenlauf und erheblichem Verschleiss, insbesondere an der ersten Lochplatte, führt, welche harte Partikel abfangen muss.
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der o.g. Art auch für knochenhaltige, stark versehnte oder harte Produkte zu entwickeln, die stabil funktioniert und eine gewünschte Produktqualität reproduzierbar garantiert. Gleichzeit soll der Verschleiss an den Schneideelementen deutlich reduziert werden. Lösung der Aufgabe
Zur Lösung der Aufgabe führt, dass zwischen dem Schneidgehäuse, der feststehenden Lochplatte und dem rotierenden Schneidelement ein Staufingerring angeordnet ist, der axial in Richtung der Welle verschiebbar ist.
Das bedeutet, dass beim Zusammenbau der erfindungsgemässen Vorrichtung der Abstand zwischen einer stationären Lochplatte und einem rotierenden Schneidelement, sei es Lochplatte oder Messerkopf mit Schneidklingen, immer der gleiche ist und zwar unabhängig von einem Verschleiss der Oberfläche der Lochplatte bzw. der Stärke der Schneidklingen. Es gibt nur eine Arbeitsposition, die konstant gehalten wird. Während dem Betrieb der Einrichtung gibt es keine Einstellungsmöglichkeit für einen axialen Abstand zwischen der stationären Lochplatte und der rotierenden Lochplatte bzw. dem Messerkopf, da dieser Abstand nicht erwünscht ist.
Bekannt ist, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung sehr häufig nach Gebrauch auseinanderbaut, gereinigt und zu neuem Gebrauch wieder zusammengesetzt werden muss. Hierzu sind entsprechende strenge Hygienevorschriften zu beachten. Die vorliegende Erfindung hat nun den entscheidenden Vorteil, dass bei einem neuerlichen Gebrauch beim Zusammensetzen der Lochplatten bzw. der Lochplatten mit den Messerköpfen einem Verschleiss der Schneidelemente bzw. der Oberflächen der Lochplatten nachgefahren werden kann. Hierzu bietet der Staufingerring die Möglichkeit, dass die feststehende Lochplatte entsprechend näher an die rotierende Lochplatte bzw. den Messerkopf herangeführt und dann wieder festgelegt wird. Mit dieser Vorspannung kann problemlos ein Tag produziert werden, ohne dass eine weitere Einstellung vorzunehmen ist. Danach wird die Vorrichtung wieder auseinanderbaut, gereinigt und beim nächsten Zusammenbau der Spalt zwischen den Lochplatten bzw. zwischen der Lochplatte und den Schneidklingen des Messerkopfes wieder auf 0 reduziert, obwohl sich durch den Verschleiss der Abstand relativ geändert hat. Ein Ausgleich dieses Verschleisses findet dadurch statt, dass sich der Staufingerring stirnseitig elastisch gegen das Schneidgehäuse bzw. ein separates Einlaufgehäuse abstützt. Beispielsweise geschieht dies durch einen Bolzen, der federgelagert in einem Sackloch in dem Staufingerring sitzt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel soll sich die stationäre Lochplatte gegen eine Schulter in dem Staufingerring gegenüber der elastischen Abstützung abstützen. Damit wird die gesamte Anordnung um das rotierende Schneidelement herum eingespannt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass dem rotierenden Schneidelement ein Vorschneider oder zusätzlicher Messerkopf vorgeschaltet ist, der ebenfalls drehfest auf der Welle aufsitzt. Damit wird vor allem bewirkt, dass Produkt zu der ersten rotierenden Lochplatte hin bzw. zum nachfolgenden Messerkopf verdrängt wird.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist daran gedacht, nicht nur einen Schneidsatz aus beispielsweise einer feststehenden und einer rotierenden Lochplatte bzw. einer feststehenden Lochplatte und einem rotierenden Messerkopf mit Schneidklingen zu verwenden, sondern weitere nachfolgende Schneidsätze anzuordnen. Diese bestehen bevorzugt aus jeweils einem Paar von feststehenden und rotierenden Lochplatten, die wiederum in einem eigenen Ring angeordnet sind, wobei dieser Ring ebenfalls z-förmig ausgestaltet ist. Hierdurch wird für die feststehende Lochplatte eine Schulter vorgegeben. Das rotierende Schneidelement wird von einem Finger Übergriffen, der auf die nachfolgende feststehende Lochplatte drückt und diese gegen ihre Schulter verspannt.
Insgesamt soll auch Schutz für eine Verfahren zum Herstellen der oben beschriebenen Vorrichtung begehrt werden. Dieses Verfahren besteht darin, dass zuerst der Staufingerring in das Schneidgehäuse eingesetzt und daraufhin das rotierende Schneidelement auf die Welle geschoben wird. Dem folgt der Einsatz der feststehenden Lochplatte, so dass diese in der Schulter des Stauferrings liegt.
Nunmehr wird die gesamte Einheit mittels eines separaten Spannrings gegen das Schneidgehäuse verspannt, so dass auch ein Verspannen der feststehenden
Schneidplatte gegen das rotierende Schneidelement und gegen die Kraft der elastischen Abstützung erfolgt. Das Verfahren des Einsetzens der nachfolgenden pärchenweisen Schneidsätzen geschieht auf ähnliche Art und Weise.
Figurenbeschreibung
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
Figur 1 einen teilweise dargestellten Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Zerkleinern eines Zerkleinerungsgutes;
Figur 2 einen vergrössert dargestellten Ausschnitt B aus der Vorrichtung gemäss Figur 1 ;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines Vorschneiders;
Figur 4 einen vergrössert dargestellten Ausschnitt aus Figur 1 mit eingesetztem Vorschneider gemäss Figur 3;
Figur 5 einen teilweise dargestellten Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäss Figur 1 beim Zusammenbau;
Figur 6 einen vergrössert dargestellten Ausschnitt D aus dem Längsschnitt der erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss Figur 5;
Figur 7 einen teilweise dargestellten Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Zerkleinern eines Zerkleinerungsgutes;
Figur 8 einen teilweise dargestellten Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäss Figur 7 beim Zusammenbau;
Figur 9 einen vergrössert dargestellten Ausschnitt C aus Figur 7 beim Zusammenbau; Figur 10 einen vergrössert dargestellten Ausschnitt C aus Figur 7 beim Zusammenbau unter Berücksichtigung eines Verschleisses von Schneidklingen.
Gemäss Figur 1 weist eine erfindungsgemässe Vorrichtung P zum Zerkleinern eines Zerkleinerungsgutes ein Einlaufgehäuse 1 für das Zerkleinerungsgut auf, an welches sich ein Schneidgehäuse 2 anschliesst. Auf das Schneidgehäuse 2 folgt ein Auslaufgehäuse 3 mit einem Auslaufrohr 4. In dem Auslaufgehäuse 3 sitzt ein Auswerfer 5, der drehfest auf das Ende einer Welle 6, die mit einem nicht gezeigten Antrieb verbunden ist, aufgesetzt ist.
An den Auswerfer 5 schliesst eine feststehende Lochplatte 7 an, die umfangsseitig in einer Schulter 8 eines Staufingerringes 9 eingesetzt ist. Dieser Saufingerring 9 sitzt gleitbar in dem Schneidgehäuse 2 und umfängt dabei ein rotierendes Schneidelement 10, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls als Lochplatte ausgebildet ist, jedoch auch ein beliebiger Schneidkopf sein kann. Dieses rotierende Schneidelement 10 sitzt drehfest auf der Welle 6, mit der es über Zapfen 1 1 verbunden ist.
An seiner Peripherie weist der Staufingerring 9 jeweils Sacklochbohrungen 12 auf, in denen jeweils ein Exzenterbolzen 13 sitzt, der sich in der Sacklochbohrung 12 gegen eine Schraubenfeder 14 abstützt. Gesichert wird dabei der Exzenterbolzen 13 über einen Ringkragen 15, der Teil des Staufingerringes 9 ist und teilweise die Sacklochbohrung 12 übergreift, so dass der Exzenterbolzen 13 mit einem Kopf 16 von innen her an dem Ringkragen 15 anschlägt.
Falls notwendig, kann dem rotierenden Schneidelement 10 innerhalb des Saufingerringes 9 noch ein in Figur 3 gezeigter Vorschneider 17 vorgesetzt werden, der nicht mit der Welle 6 dreht, sondern beispielsweise einen Rückstau des Produktes bewirkt und vor allem auch ein sehniges oder hartes Produkt bereits vorschneidet.. Dieser Vorschneider 17 ist mit entsprechenden Schneidblättern 18 besetzt. Der erfindungsgemässe Zusammenbau der Vorrichtung zum Zerkleinern eines Zerkleinerungsgutes wird anhand der Figuren 5 und 6 näher beschrieben:
Nach dem Zusammensetzen von Schneidgehäuse 2 und Einlaufgehäuse 1 erfolgt ein Einsetzen des Staufingerringes 9, wobei dieser in dem Schneidgehäuse 2 gleitet, bis er an dem Einlaufgehäuse 1 mit dem Bolzen 13 anschlägt. Nunmehr wird das rotierende Schneidelement 10 und ggf. der Vorschneider 17 in den Staufingerring 9 eingesetzt und die feststehende Lochplatte 7 in die Schulter 8 des Staufingerrings 9 eingelegt. Daraufhin wird eine separate Spannscheibe 19, die durch Stifte 20 zentriert wird, auf das Wellenende aufgesetzt und mittels einer Mutter 21 gegen die Lochplatte 7 gedrückt. Hierdurch erfolgt ein axialer Versatz der Lochplatte 7 entlang einer Wellenachse A, wobei diese Lochplatte 7 den Staufingerring 9 mitnimmt. Dies geschieht so lange, bis ein in Figur 6 gezeigter Spalt 22 zwischen feststehender Lochplatte 7 und rotierender Lochplatte 10 in seiner Breite B auf 0 reduziert ist. Ein entsprechender Ausgleich der Distanz 23 zwischen Staufingerring 9 und Einlaufgehäuse 1 erfolgt durch eine Verminderung des Abstandes A dieser Distanz 23. Die Endlage ist in Figur 2 gezeigt, bei der ersichtlich ist, dass die Breite von Spalt 22 auf 0 reduziert wurde. Das Ganze wird mittels eines Spann- oder Gewinderings 24 (Figur 1 ) gesichert, der in das Schneidgehäuses 2 eingeschraubt wird und dabei auf die Lochplatte 7 drückt.
Jetzt kann die Spannscheibe 19 und die Mutter 21 entfernt und dafür der Auswerfer 5 eingesetzt und mit der Welle 6 verbunden werden. Anschliessend wird das Auslaufgehäuse 3 über den Auswerfer 5 auf das Schneidgehäuse 2 aufgesetzt.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Vorrichtung P1 zum Zerkleinern eines Zerkleinerungsgutes gemäss Figur 7 ist anstelle der rotierenden Schneidplatte 10 in den Staufingerring 9 ein Messerkopf 25 eingesetzt, der mit seinen Schneidklingen 26 über die feststehende Lochplatte 7 streicht. Des Weiteren ist diesem Messerkopf 25 ein Verdrängerkopf 27 vorgeschaltet, der nur dazu dient, das Produkt in Axialrichtung bzw. in Richtung der Wellenachse G zu fördern.
Des Weiteren folgen auf die feststehende Lochplatte 7 zwei Pärchen aus jeweils einer rotierenden Lochplatte 10.1 bzw. 10.2 und einer feststehenden Lochplatte 7.1 und 7.2. Beide Pärchen sitzen jeweils in einem z-förmigen Ring 28.1 und 28.2, die ebenfalls gleitbar im Schneidgehäuse 2 angeordnet sind. Die Lochplatten halten dabei einen Abstand im 10tel Bereich, bevorzugt von 20 bis 25/100 voneinander ein.
Durch die z-förmige Ausgestaltung bietet jeder Ring 28.1 und 28.2 eine jeweilige Schulter 8.1 und 8.2 für das feststehende Schneidelement 7.1 bzw. 7.2, wobei ein vorlaufender Finger 29.1 bzw. 29.2 des Rings 28.1 bzw. 28.2 auf eine vorgehende feststehende Lochplatte 7 bzw. 7.1 drückt. Auf die letzte feststehende Lochplatte 7.2 ist zwischen dem Gewindering 24 ein Distanzring 30 eingesetzt.
Der Zusammenbau der erfindungsgemässen Vorrichtung erfolgt auf die oben beschriebene Art und Weise, so dass hier lediglich auf die zeichnerische Darstellung gemäss Figur 8 verwiesen wird, da nur die Spannscheibe 19.1 unterschiedlich ausgebildet ist.
In der Figur 9 ist erkennbar, dass auch bei diesem Ausführungsbeispiel ein Spalt zwischen der feststehenden Lochplatte 7 und einer Schneidklinge 26 des Messerkopfs 25 auf 0 reduziert wird. Nimmt allerdings die Stärke C der Schneidklinge 26 durch Verschleiss ab, wie in Figur 10 dargestellt, so kann wiederum durch Verminderung des Abstands A zwischen dem Spannfingerring 9 und dem Schneidgehäuse 2 bzw. Einlaufgehäuse 1 diesem Verschleiss nachgefolgt werden, so dass auch dann letztendlich die Breite 22 gleich 0 ist. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel wird zur Verringerung des Verschleisses der Abstand zwischen den rotierenden und stationären Lochplatten, der, wie oben erwähnt im 10tel Bereich liegt, etwas vergrössert. Da dies aber allein nicht ausreicht und es trotzdem noch teilweise zum Trockenlauf kommen kann, wird erfindungsgemäss zwischen den Lochplatten eine verschleissfeste Gleitschicht gebildet, die diesen Trockenlauf verhindert. Dabei hat es sich als ratsam erwiesen, die rotierenden Lochplatten 10.1 und 10.2 mit einer sehr harten Gleitschicht zu versehen, die sehr verschleissfest ist. Die stationäre Lochplatte 7.1 erhält einen Sonderschliff, die stationären Lochplatten 7 und 7.2 werden nachgeschliffen.
Auch bezüglich der Lochdurchmesser wurden Verbesserungen durchgeführt. Wird der Durchmesser der Löcher der ersten stationären Lochplatte 7 kleiner gewählt als der nachfolgenden rotierenden Lochplatte 10, gibt es Verstopfungen und dadurch T rockenlauf. Somit wird bei der rotierenden Lochplatte 10 immer der grösste Durchmesser für die Löcher gewählt.
Um den Produktfluss auch bei mehreren Schneidsätzen optimal zu gestalten, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Durchmesser der Löcher der rotierenden Lochplatte 10.2 grösser ist, als der Durchmesser der vorangegangenen rotierenden Lochplatte 10.1. Damit kann sich das Produkt nach hinten besser entspannen und besser emulgieren. Beispielsweise ist die Durchmesserreihenfolge bei der Anordnung mit fünf aufeinanderfolgenden Lochplatten 10 mm - 7 mm - 5 mm - 10 mm - 2 mm.
In den vorliegenden Ausführungsbeispielen sind eine 2 - Platten und eine 5 - Platten - Maschine gezeigt. Selbstverständlich ist auch eine 3 - Platten - Maschine möglich, indem beispielsweise die zwei Lochplatten 7.2 und 10.2 sowie der Ring 28.2 entfernt und der Distanzring 30 verbreitert wird.
Bezugszeichenliste
Figure imgf000013_0001

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zum Zerkleinern eines Zerkleinerungsgutes, insbesondere für die fleischverarbeitende Industrie, mit zumindest einer feststehenden Lochplatte (7), vor der ein Schneidelement (10, 25) rotiert, welches mit einer Welle (6) drehfest verbunden ist, die in einem Schneidgehäuse (2) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schneidgehäuse (2), der feststehenden Lochplatte (7) und dem rotierenden Schneidelement (10, 25) ein Staufingerring (9) angeordnet ist, der axialen in Richtung der Welle (6) verschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Staufingerring (9) stirnseitig elastisch gegen das Schneidgehäuse (2) bzw. ein separates Einlaufgehäuse (1 ) abstützt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung über zumindest einen Bolzen (13) erfolgt
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Abstützung gegen zumindest eine Feder (14) erfolgt, die in dem Staufingerring (9) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stationäre Lochplatte (7) sich gegen eine Schulter (8) in dem Staufingerring (9) abstützt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (8) in dem Staufingerring (9) gegenüber der elastischen Abstützung vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement eine rotierende Schneidplatte (10) ist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem rotierenden Schneidelement (10) ein Vorschneider (17) oder zusätzlicher Verdrängerkopf (27) vorgeschaltet ist, der ebenfalls drehfest auf der Welle (6) aufsitzt.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die feststehende Lochplatte (7) jenseits des rotierenden Schneidelements (10, 25) weitere rotierende Lochplatten (10.1 , 10.2) zwischen feststehenden Lochplatten (7.1 , 7.2) folgen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die nachfolgenden feststehenden und rotierenden Lochplatten (10.1 , 7.2; 701 , 7.2) jeweils in einem Ring (28.1 , 28.2) angeordnet sind.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (28.1 , 2) querschnittlich z - förmig ausgebildet ist, sodass er jeweils eine Schulter (8.1 , 8.2) für eine feststehende Lochplatte (7.1 , 7.2) bietet und mit einem Druckfinger (29.1 , 29.2) auf die nachfolgende feststehende Lochplatte (7.1 , 7.2) drückt.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nachfolgend auf die bzw. die letzte feststehende Lochplatte (7, 7.2) in dem Schneidgehäuse (2) ein Gewindering (24) aufsitzt, welcher in das Schneidgehäuse (2) einschraubbar ist. Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Zerkleinern eines Zerkleinerungsgutes, insbesondere für die fleischverarbeitende Industrie, mit zumindest einer feststehenden Lochplatte (7), vor der ein mit einer Welle (6) drehfest verbundenes Schneidelement (10) rotiert, die in einem Schneidgehäuse (2) aufgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Lochplatte (7) und das rotierende Schneidelement (10) in einem Staufingerring (9) angeordnet werden, der sich beim Zusammenbau mit einem veränderbaren Abstand A in Axialrichtung der Welle elastisch gegen das Schneidgehäuse (2) oder ein separates Einlaufgehäuse (1 ) abstützt und dabei eine Minimierung eines Spalts (22) zwischen feststehender Lochplatte (7) und rotierenden Schneidelement (10) auf 0 zulässt. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass nachfolgend auf die erste feststehende Lochplatte (7) jeweils pärchenweise weitere rotierende und feststehende Lochplatten (10.1 , 10.2 bzw. 7.1 , 7.2) eingesetzt und von einem Ring (28.1 , 28.2) umfangen werden, der jeweils gegen die nachfolgende feststehende Lochplatte (10, 10.1 ) drückt, sodass jeweils ein Spalt (22) zwischen feststehender und rotierender Lochplatte auf 0 verringert wird.
PCT/EP2023/062554 2022-05-11 2023-05-11 Vorrichtung zum zerkleinern eines zerkleinerungsgutes WO2023217938A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111847.9 2022-05-11
DE102022111847.9A DE102022111847A1 (de) 2022-05-11 2022-05-11 Vorrichtung zum Zerkleinern eines Zerkleinerungsgutes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023217938A1 true WO2023217938A1 (de) 2023-11-16

Family

ID=86693105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/062554 WO2023217938A1 (de) 2022-05-11 2023-05-11 Vorrichtung zum zerkleinern eines zerkleinerungsgutes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022111847A1 (de)
WO (1) WO2023217938A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915409A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-15 Inotec Gmbh Maschinenentwicklu Zerkleinerungsmaschine, insbesondere fuer die fleischverarbeitende industrie
EP1237656B1 (de) 1999-12-15 2003-09-24 Inotec GmbH Maschinenentwicklung und Vertrieb Vorrichtung zum zerkleinern eines zerkleinerungsgutes
WO2008145310A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Inotec Gmbh Maschinenentwicklung Und Vertrieb Vorrichtung zum zerkleinern eines zerkleinerungsgutes
WO2012095083A1 (de) 2010-12-23 2012-07-19 Maschinenfabrik Seydelmann Kg Lochscheibensystem
EP2987557B1 (de) 2014-08-22 2017-05-03 Karl Schnell GmbH & Co. KG Zerkleinerungsmaschine zur zerkleinerung eines produkts

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915409A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-15 Inotec Gmbh Maschinenentwicklu Zerkleinerungsmaschine, insbesondere fuer die fleischverarbeitende industrie
EP1237656B1 (de) 1999-12-15 2003-09-24 Inotec GmbH Maschinenentwicklung und Vertrieb Vorrichtung zum zerkleinern eines zerkleinerungsgutes
WO2008145310A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Inotec Gmbh Maschinenentwicklung Und Vertrieb Vorrichtung zum zerkleinern eines zerkleinerungsgutes
WO2012095083A1 (de) 2010-12-23 2012-07-19 Maschinenfabrik Seydelmann Kg Lochscheibensystem
EP2987557B1 (de) 2014-08-22 2017-05-03 Karl Schnell GmbH & Co. KG Zerkleinerungsmaschine zur zerkleinerung eines produkts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022111847A1 (de) 2023-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2987557B1 (de) Zerkleinerungsmaschine zur zerkleinerung eines produkts
EP1237656B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern eines zerkleinerungsgutes
EP3581374B1 (de) Vorrichtung zum trennen von miteinander vermischten stoffen unterschiedlicher fliessfähigkeit mit einem abstreifelement
EP3711862A1 (de) Schneidvorrichtung; separierer; verfahren zum separieren von lebensmittelbestandteilen mittels eines separierers
DE29622298U1 (de) Fleischwolf
WO2023217938A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern eines zerkleinerungsgutes
AT503389B1 (de) Fleischwolf
EP2311568B1 (de) Schneidsatz mit Sicherheitsdistanzringmesser
DE2154353C2 (de) Schneidmaschine für Fleischwaren o.dgl.
DE10026825C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE29512820U1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP3515602B1 (de) Feinstzerkleinerer
DD275361A3 (de) Fleischwolf
DE29512431U1 (de) Abgeänderter Granulator
EP3476486A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von schüttgutkörnern
WO2008145310A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern eines zerkleinerungsgutes
DE10237220C1 (de) Kassetten-Schneidsatz
DE10018005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverisieren von spanartigem Material
DE102022122711B3 (de) Zerkleinerungsmaschine mit einem mehrteiligen Gehäuse
WO2012095082A1 (de) Konti kutter vakuum
DE659315C (de) Walzenmuehle
DE4400312A1 (de) Trenn-Schneidsatz für Fleischwolf
EP2384817A1 (de) Ringmesser für Schneidsätze von Zerkleinerungsmaschinen
DD299943A5 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und separieren von tierischem gewebe
DE9200058U1 (de) Einrichtung zum Zerkleinern von Altmaterialien wie beispielsweise Altautoteile oder Altreifen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23728618

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1