EP2384817A1 - Ringmesser für Schneidsätze von Zerkleinerungsmaschinen - Google Patents

Ringmesser für Schneidsätze von Zerkleinerungsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP2384817A1
EP2384817A1 EP10004712A EP10004712A EP2384817A1 EP 2384817 A1 EP2384817 A1 EP 2384817A1 EP 10004712 A EP10004712 A EP 10004712A EP 10004712 A EP10004712 A EP 10004712A EP 2384817 A1 EP2384817 A1 EP 2384817A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
blade
ring
blades
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10004712A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2384817B1 (de
Inventor
Eberhard Haack
Oliver Haack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Power Tools GmbH
Original Assignee
Power Tools GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Power Tools GmbH filed Critical Power Tools GmbH
Priority to EP20100004712 priority Critical patent/EP2384817B1/de
Publication of EP2384817A1 publication Critical patent/EP2384817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2384817B1 publication Critical patent/EP2384817B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/36Knives or perforated discs
    • B02C18/362Knives

Definitions

  • the invention relates to a ring knife for multi-part, consisting of stationary perforated discs and at least one rotary knife cutting sets of crushing machines, especially for meat grinders and the like, comprising an inlet side and an outflow side having knife body with a hub and an outer ring and a plurality extending between the hub and outer ring Knife blades carrying knife blades which, together with the outer ring and the knife hub, limit knife spaces, as well as cutter blades carrying knife blades which extend from the outer ring into the knife spaces. Furthermore, the invention is directed to crushers with such ring knives.
  • Such ring knives work together in sets of fixed perforated discs, it being advantageous that, in particular when mincing meat, up to 80% of the processed material conveyed by the working screw of a meat grinder is pressed onto the outer region of the perforated disc and fastened by the outer ring and only in the outer ring Effective area of the perforated disc Hanging knife blades a higher throughput is achieved, ie a homogenization of the throughput is achieved by the perforated disc.
  • the comminution process takes place at least in two phases.
  • the first perforated disc (“entry perforated disc” or “coarse perforated disc”) with comparatively large openings takes up the respective raw material in a large, mechanically compact form and the perforated disc with the knife blades facing this side is used at the exit or outflow side Shear action made a coarse crushing of the raw material.
  • the shearing action is caused by the interaction of the knife blades with the edges of the perforated disc bores. In this process occur due to the material compactness of the raw material on large forces, so that the knives or knife carrier in this area must be very strongly dimensioned.
  • the knife is located between a rough perforated disc and a fine perforated disc, wherein the knife is preferably designed as a ring knife and present between the substantially radially extending cutter bar of the ring diameter on both sides limited by the perforated disc cutter chambers.
  • raw material penetrating into the holes of the fine perforated disk can only leave the fine perforated disk again if it is severed directly after penetration into the corresponding bore by the shearing action of the knife blades on the knife-side bore edge. If there is no blade available for this required separation process immediately after penetration of the raw material into the corresponding bore of the fine perforated disc, the raw material penetrating into the perforated disc bore is again pushed out of the bore, ie it can not be cut uniformly over the entire perforated disc surface, since the distance between the Successively effective knife blades for the hole assembly is given at a given rotational movement of the knife is too large. With standard knives, the cutting performance can easily be reduced by up to 60%.
  • each hole opening represents a single cutting tool and these individual cutting tools can only work if the openings or holes in the perforated disks are unobstructed by the cutter blades carrying the knife blades available.
  • the material to be processed can not simultaneously penetrate into all holes due to the applied thrust pressure, as a result of which the perforated disc power decreases.
  • Conventionally designed knife bodies often obscure 30% to 40% of the perforated disc openings and thus reduce the number of effective cutting tools of the perforated disc.
  • the known standard knives are designed for maximum mechanical load and accordingly the knife blades carrying the cutter bar correspondingly large, which has the consequence that arise in the conveying direction of the raw material undesirable large flow resistance and this spatially large cutter bar cover by their surface a large part of the perforated disc surface or the individual cutting tools forming holes of the perforated disc.
  • the object of the invention is therefore in particular, a ring cutter of the type described in such a way that the different mechanical stresses of the successive cutting sequences can be taken into account when the mechanical state of the raw material has changed, and the efficiency of the cutting sets is substantially increased.
  • inflow side is used for the knife side, which is arranged upstream in the flow direction of the material to be crushed.
  • outlet side corresponds to the side of the knife body, which is arranged downstream in the direction of the flow.
  • direction of the flow is defined by the direction in which moves the material to be crushed in the crushing process through the knife chambers of the knife body.
  • blade is used herein to refer to those elements of the blade having cutting edges.
  • the design of the knife chambers according to the invention achieves, inter alia, that the forces acting on the ring knife are taken into account practically separately according to the rough section, ie, a large load, and a fine cut, ie, a lower load. Due to the increased number of downstream knife blades in comparison to the inflow side it is achieved that the advantageously high cutting sequences are achieved, so that an optimum penetration rate of the raw material into the holes ensures and the material can be removed again from the holes.
  • the solid-diameter bars preferably have a cross-section which reduces toward the outflow side.
  • the Vollmesserbalken can accordingly have on the higher loaded side about three times the material cross section compared to the material cross section on the fine cut side. Since the Vollmesserbalken to the fine perforated disc directed towards accordingly have a decreasing cross-section, ie can be wedge-shaped, corresponding Lochularwirk Structure is free on the Feinlochharinseite.
  • the essential for the invention extension of the knife chambers in the flow direction of the knife body is preferably by appropriate Wandungsschrägen of solid blade and / or knife blade and / or outer ring and / or hub reached. Preferably, all these measures are used simultaneously.
  • the simultaneous shearing or separating cut must be at least substantially secured with all knife blades on the perforated disc. In this way, the knife and orifice plate performance compared to the known arrangement can be easily increased by 80% and even up to 100%.
  • the invention also includes a device for mincing food, in particular for mincing meat and the like, with at least one perforated disc ring cutter set, in which the inflow side of at least one perforated disc is assigned a ring knife of the type described with its downstream side ,
  • FIGS. 1 to 4 show a ring knife 10 of a cutting set of a food crusher, for example a meat grinder, which rotates about an axis 12.
  • the knife is driven by a shaft, not shown, which cooperates positively with the central two-edged opening 14.
  • the knife rotates in operation in the direction of arrow 16.
  • Fig. 1 shows the plan view of the downstream side of the knife
  • Fig. 2 a plan view of the inflow side shows.
  • the flow direction of the material to be shredded is accordingly indicated by the symbols 18.
  • meat is the material to be shredded.
  • meat is always referred to as material to be comminuted, without this being to be understood as limiting.
  • full blade bars 22 extend outwardly.
  • six such Vollmesserbalken 22 are provided, of which for clarity, only a part is provided with reference numeral.
  • the embodiment shows six equally spaced solid knife bars 22. Other numbers are also possible, for example three, four or more.
  • the full blade bars 22 terminate at an outer ring 24, which may for example have an outer diameter of 15 to 20 cm.
  • the thickness of the knife body in the direction of flow is, for example, one to a few centimeters.
  • the full blade bars 22 comprise on the downstream side of the blade 10, which in Fig. 1 visible, knife blades 26, of which in turn only a few are provided with reference numerals. They serve to separate the meat which has passed through the openings 34 of the knife 10.
  • knife blades 26 of which in turn only a few are provided with reference numerals. They serve to separate the meat which has passed through the openings 34 of the knife 10.
  • the in Fig. 2 is shown, the Vollmesserbalken 22 knife blades 28, of which also only a few are provided with reference numerals.
  • Both the knife blades 26 on the downstream side of the blade 10, and the knife blades 28 on the upstream side of the blade 10 are not exactly aligned radially. Instead, the inner end of the knife blades 26, 28 (and thus also the knife edges) precede the outer end, which is further away from the hub 20, in the direction of rotation 16 of the rotating knife 10, thereby achieving good shearing of the meat.
  • the orientation of the cutting is chosen the other way around, so in particular the ends of the knife blades close to the hub run after the ends remote from the hub in the direction of movement of the rotating blade. Such an embodiment ensures that the meat moves in the openings towards the center.
  • FIG. 4 The cross section of a metering bar 22 is in Fig. 4 shown.
  • Fig. 1 and 2 is the line of sight of Fig. 4 shown on this cross section with IV-IV.
  • Fig. 4 the flow direction of the meat is again denoted by 18.
  • the line of sight in Fig. 1 is visible in is Fig. 4 denoted by I.
  • the line of sight in Fig. 2 is visible in is Fig. 4 denoted by II.
  • Arrow 16 again indicates the direction of movement of the cutter bar 22 when the knife 10 is rotating.
  • Fig. 4 recognizable that on the trailing in the direction of rotation 16 of the knife side of the Vollmesserbens 22 bevel 30 is provided, which causes the Vollmesserbalken 22 on the upstream side of the blade 10 is wider than on the downstream side.
  • the support cross-sectional width 46 of a full-diameter bar 22 is thus greater on the inflow side than the support cross-sectional width 48 on the outflow side.
  • the chamfers 30 are also in Fig. 1 visible, and here they are provided for clarity only in some of the Vollmesserbalken 22 with reference numerals.
  • the chamfers 30 extend in this embodiment along the entire length of the respective Vollmesserbalkens 22 and along the outer ring 24th
  • chamfer 30 is provided, but, for example, a concave shape, which is designed such that the Vollmesserbalken are wider on the upstream side than on the downstream side.
  • a concave shape is in Fig. 5 wherein reference numeral 32 denotes the concave, in the direction of rotation 16 of the rotating blade 10 trailing surface of the Vollmesserbalkens 22.
  • Two adjacent solid blade bars 22 and outer ring 24 each form openings 34 in the blade which act as individual pressure chambers.
  • the bevels 30 and the concave surfaces 32 ensure that the openings 34 expand in the direction of flow 18.
  • the achievable by reducing the width of the Vollmesserbalken 22 Extension of the openings 34 in the direction of flow 18 of the meat can be, for example, 30% of the opening size of the openings 34.
  • these cutter blades 36 carry knife blades 38, which point in the direction of the hub 20.
  • these knife edges are not exactly aligned radially. Instead, they are arranged obliquely so that the ends of the knife blades close to the ends run ahead of the ends in the direction of movement 16 of the rotating blade 10, whereby a good shearing off of the meat is achieved.
  • the orientation of the cutting is chosen the other way around, so in particular the ends of the knife blades close to the hub run after the ends remote from the hub in the direction of movement of the rotating blade.
  • exactly one partial knife bar 36 is arranged between each two solid cutter bars 22.
  • two or more metering blades 36 are provided with corresponding cutter blades 38 between two Vollmesserbalken 22.
  • Still other embodiments provide that not in all openings 34 between two Vollmesserbalken 22 one or more Operamesserbalken 36 are provided.
  • Fig. 3 shows a section through the knife 10, the direction of view of this section in the Fig. 1 and 2 marked with III-III.
  • the flow direction of the meat is again indicated by the arrow 18.
  • the direction II one looks at the blade surface 40 of the upstream side of the blade 10.
  • the blade surface 40 corresponds to the blade plane which is formed by the cutting edges of the blade blades 28 of the full blade 22 on the inflow side.
  • the described embodiment of the knife 10 according to the invention acts as follows.
  • FIG Fig. 6 An exemplary cutting set 54 with a knife 10 is shown in FIG Fig. 6 shown.
  • the knife 10 rotates in this embodiment about the axis 12 between two fixed perforated discs 50 and 52nd
  • the first perforated disc 50 which at the in Fig. 2 visible upstream side of the blade 10 has, in comparison to the second perforated disc 52, which at the in Fig. 1 visible downstream side of the blade 10 is arranged, larger holes 56 in a correspondingly smaller number per area.
  • the second perforated disk 52 is therefore also referred to as a fine perforated disk and the first perforated disk 50 as a rough perforated disk.
  • the pinhole disk 52 has twenty-two to fifty holes 58, and the rough hole disk 50 has three to seven holes 56.
  • the holes 56 in the rough hole disk 50 and the holes 58 in the pinhole disk 52 are shown in FIG Fig. 6 only partially provided with reference numbers.
  • the meat enters the openings 34 of the rotating blade 10 through the holes 56 of the roughing hole 50 located on the upstream side of the blade 10.
  • the knife blades 28 on the upstream side of the blade 10 separate the meat that collects in the openings 34.
  • the entry of the meat into the openings 34 is not substantially hindered by the metering blades 36, since these are at least partially set back on the upstream side of the blade 10, as shown in FIG Fig. 3 is visible.
  • the meat entered into the openings 34 is pressed onto the fine perforated disk 52, which adjoins the rotating blade 10 in the cutting set in the direction of flow 18 and is likewise generally stationary.
  • This fine perforated disc 52 has more and smaller holes 58 than the rough perforated disc 50. Because the solid carbide blades 22 on the downstream side of the blade 10 have a smaller span width as on the upstream side, it is ensured that the meat located in an opening 34 can hit a larger number of holes 58 in the fine perforated disk 52 than if the solid blade bars 22 had a constant width in the throughflow direction 18.
  • the meat which enters through the openings 34 in the holes 58 of the subsequent fine perforated disc 52 is separated in particular by the knife blades 26 on the full blade bar 22.
  • a separation is effected in particular in the radially outer region of the blade 10 by the blades 38 on the metering blade 36. In this way, the increased discharge performance is taken into account by the increasing cross sections of the openings 34.
  • the described embodiment of the knife of a cutting set of a food shredder combines several advantages.
  • By reducing the width of the Vollmesserbalken 22 in the direction of flow 18 of the meat through the chamfers 30 ensures that on the downstream side of the knife 10 a larger area and thus a larger number of holes 58 of the subsequent fine perforated disc 52 is acted upon by the meat than in a conventional Knife.
  • the reduction in the width of the solid blade bars 22 is not detrimental to the stability of the blade as there are only about 25% of the rotational forces on the downstream side as compared to about 75% of the rotational forces occurring on the upstream side. On the thus far more loaded upstream side of the Vollmesserbalken 22 are wider.
  • the entry of the meat into the openings 34 is not or not substantially hindered. Nevertheless, it will open the outflow side of the blade 10 by the Operamesserbalken 36 with the blades 38 reaches a high cutting performance, so that the guaranteed by the enlargement of the openings 34 performance increase can be processed and cut well especially on the downstream side.
  • the described embodiment comprises a one-piece knife.
  • the knife comprises, for example, two adjoining counter-blade bodies, wherein the first meter blade carries knife blades only on the upstream side and the second meter body only on the downstream side. Two adjoining adjoining counter blade bodies act together like a one-piece knife.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ringmesser (10) für mehrteilige, aus stationären Lochscheiben und zumindest einem rotierenden Messer bestehende Schneidsätze von Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere für Fleischwölfe und dergleichen, umfassend einen eine Zuströmseite und eine Abströmseite aufweisenden Messerkörper mit einer Nabe (20) und einem Außenring (24) sowie mehreren sich zwischen Nabe (20) und Außenring (24) erstreckenden, Messerklingen (26) tragenden Vollmesserbalken (22), die zusammen mit dem Außenring (24) und der Nabe Messerräume (34) begrenzen, sowie ebenfalls Messerklingen (36) tragenden Teilmesserbalken (36), die sich ausgehend vom Außenring in die Messerräume (34) erstrecken. Erfindungsgemäß ist die Anzahl der abströmseitig gelegenen wirksamen Messerklingen (26,36) größer als die Anzahl der zuströmseitig gelegenen wirksamen Messerklingen und die Messerräume (34) erweitem sich in Richtung (18) der Durchströmung des Messerkörpers. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln mit einem erfindungsgemäßen Ringmesser.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ringmesser für mehrteilige, aus stationären Lochscheiben und zumindest einem rotierenden Messer bestehende Schneidsätze von Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere für Fleischwölfe und dergleichen, umfassend einen eine Zuströmseite und eine Abströmseite aufweisenden Messerkörper mit einer Nabe und einem Außenring sowie mehreren sich zwischen Nabe und Außenring erstreckenden, Messerklingen tragenden Vollmesserbalken, die zusammen mit dem Außenring und der Messernabe Messerräume begrenzen, sowie ebenfalls Messerklingen tragenden Teilmesserbalken, die sich ausgehend vom Außenring in die Messerräume erstrecken. Ferner ist die Erfindung auf Zerkleinerungsmaschinen mit derartigen Ringmessern gerichtet.
  • Aus der DE 43 01 787 sind Ringmesser für Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere Fleischwölfe, mit einfachen oder mehrteiligen Schneidsätzen bekannt, deren Messerbalken mit Messerklingen versehen und fest mit einem Außenring und der Nabe des Messers, Zwischenräume in Form von Messerräumen bildend, verbunden sind. Die Besonderheit dieser auch als Ringmesser bezeichneten Messer besteht darin, dass in dem Zwischenraum hängende, zum Messermittelbereich gerichtete Messerklingen fest am Außenring angeordnet sind. Derartige Ringmesser arbeiten in Schneidsätzen mit feststehenden Lochscheiben zusammen, wobei von Vorteil ist, dass insbesondere beim Wolfen von Fleisch bis zu 80% des von der Arbeitsschnecke eines Fleischwolfes geförderte Verarbeitungsgut auf den Außenbereich der Lochscheibe gepresst wird und durch die am Außenring befestigten und nur im äußeren Bereich der Lochscheibe wirksamen hängenden Messerklingen eine höhere Durchsatzleistung erzielt wird, d.h. eine Vergleichmäßigung des Durchsatzes durch die Lochscheibe erreicht wird.
  • Aus der DE 32 15 950 A1 ist ein Schneidsatz für Fleischwölfe mit einem Ringmesser bekannt, bei dem ausschließlich durchgehende, d.h. sich vom Nabenbereich bis zum Außenring erstreckende Messerklingen vorgesehen sind. Die Messerbalken, die die Schneidmesser tragen, sind in Drehrichtung vor dem jeweiligen Schneidmesser liegend mit schrägen Schubflächen für das Schneidgut versehen, wobei diese Schubflächen dazu dienen, das zugeführte Schneidgut vollständig zu erfassen und zuverlässig durch die nachfolgende Lochscheibe hindurchzudrücken. Dabei soll erreicht werden, dass auch weiche und/oder fette Fleischsorten möglichst gering erwärmt werden, um die Durchgangsleistung des Fleischwolfes zu erhöhen.
  • Bei Zerkleinerungsvorrichtungen mit Schneidsätzen aus Messern und Lochscheiben läuft der Vorgang der Zerkleinerung zumindest in zwei Phasen ab.
  • In einer Grobzerkleinerungsphase nimmt die erste Lochscheibe ("Eintrittslochscheibe" oder "Groblochscheibe") mit vergleichsweise großen Öffnungen den jeweiligen Rohstoff in großstückiger, mechanisch kompakter Form auf und es wird an der austritts- bzw. abströmseitigen Seite der Lochscheibe mit den dieser Seite zugewandten Messerklingen mittels Scherwirkung eine Grobzerkleinerung des Rohstoffes vorgenommen. Der Schervorgang wird durch das Zusammenwirken der Messerklingen mit den Kanten der Lochscheibenbohrungen bewirkt. Bei diesem Vorgang treten infolge der stofflichen Kompaktheit des Rohstoffes große Kräfte auf, so dass die Messer bzw. Messerträger in diesem Bereich sehr stark dimensioniert werden müssen.
  • Die erwähnte Zerkleinerungsphase hat zur Folge, dass sich die stoffliche, mechanische Festigkeit durch kleinere Stückigkeit erheblich reduziert und die Rohstoffteilgröße besser in nachfolgende kleinere Lochscheibenbohrungen eindringen lässt. Diese kleineren Bohrungen sind in der in Durchflussrichtung auf das Messer folgenden nächsten Lochscheibe ausgebildet. Demgemäß befindet sich das Messer zwischen einer Groblochscheibe und einer Feinlochscheibe, wobei das Messer bevorzugt als Ringmesser ausgebildet ist und zwischen den im Wesentlichen radial verlaufenden Messerbalken des Ringmessers beidseitig durch die Lochscheibe begrenzte Messerräume vorliegen.
  • Für die Funktion ist wesentlich, dass in die Bohrungen der Feinlochscheibe eindringender Rohstoff die Feinlochscheibe nur dann auch wieder verlassen kann, wenn er direkt nach dem Eindringen in die entsprechende Bohrung durch die Scherwirkung der Messerklingen an der messerseitigen Bohrungskante durchtrennt wird. Steht für diesen erforderlichen Trennvorgang gleich nach Eindringen des Rohstoffs in die entsprechende Bohrung der Feinlochscheibe keine Klinge zur Verfügung, wird der in die Lochscheibenbohrung eindringende Rohstoff wieder aus der Bohrung herausgeschoben, d.h. es kann nicht gleichmäßig über die gesamte Lochscheibenfläche geschnitten werden, da der Abstand der aufeinanderfolgend wirksam werdenden Messerklingen für die Bohrungsanordnung bei gegebener Rotationsbewegung des Messers zu groß ist. Damit kann bei Standardmessern die Schneidleistung ohne weiteres um bis zu 60% sinken.
  • Des Weiteren gilt für alle Lochscheiben, dass jede Bohrungsöffnung ein Einzelschneidwerkzeug darstellt und diese Einzelschneidwerkzeuge nur dann arbeiten können, wenn die Öffnungen bzw. Bohrungen in den Lochscheiben unverdeckt von den die Messerklingen tragenden Messerbalken zur Verfügung stehen. Wenn somit durch die Messerbalken Teilbereiche der Lochscheibe abgedeckt sind, kann das zu verarbeitende Material durch den anliegenden Schubdruck nicht gleichzeitig in alle Bohrungen eindringen, wodurch die Lochscheibenleistung sinkt. Herkömmlich gestaltete Messerkörper verdecken häufig 30% bis 40% der Lochscheibenöffnungen und verringern damit die Anzahl der wirksamen Schneidwerkzeuge der Lochscheibe. Diese nachteiligen Effekte sind besonders bei Feinlochscheiben evident, da hier die Anzahl der Bohrungen besonders groß ist.
  • Da in der bereits erwähnten Weise in der Grobzerkleinerungsphase sehr hohe Kräfte auftreten, sind die bekannten Standardmesser für mechanische Höchstbelastung ausgelegt und demgemäß die die Messerklingen tragenden Messerbalken entsprechend groß dimensioniert, was zur Folge hat, dass sich in Förderrichtung des Rohstoffes unerwünscht große Anströmwiderstände ergeben und diese räumlich großen Messerbalken durch ihre Fläche einen Großteil der Lochscheibenfläche bzw. der Einzelschneidwerkzeuge bildenden Bohrungen der Lochscheibe verdecken. Dies hat zur Folge, dass die Leistung derartiger Schneidsätze nicht zufriedenstellend ist, weil der zerkleinerte Rohstoff in den Bohrungen der zweiten Lochscheibe bzw. Feinlochscheibe nicht schnell genug mit dem zeitlich notwendigen Trennschnitt abgeschnitten werden kann, da der Bewegungsweg vom Messer zur jeweiligen Bohrung zu groß ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher insbesondere, ein Ringmesser der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, dass den unterschiedlichen mechanischen Beanspruchungen der aufeinander folgenden Schneidfolgen bei erfolgter Änderung des mechanischen Rohstoffzustandes Rechnung getragen werden kann und die Leistungsfähigkeit der Schneidsätze ganz wesentlich gesteigert wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Ringmesser mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. einer Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln mit den Merkmalen des Anspruches 8 gelöst.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung also im Wesentlichen dadurch, dass die Anzahl der abströmseitig gelegenen wirksamen Messerklingen größer als die Anzahl der zuströmseitig gelegenen wirksamen Messerklingen ist, und dass sich die Messerräume in Richtung der Durchströmung des Messerkörpers erweitern.
  • Der Begriff "zuströmseitig" wird dabei für die Messerseite benutzt, die in Durchströmrichtung des zu zerkleinernden Materials stromaufwärtig angeordnet ist. Die "Abströmseite" entspricht der Seite des Messerkörpers, die in Richtung der Durchströmung stromabwärtig angeordnet ist. Die "Richtung der Durchströmung" wird durch die Richtung definiert, in der sich das zu zerkleinernde Material beim Zerkleinerungsvorgang durch die Messerräume des Messerkörpers bewegt. Der Begriff "Klinge" wird im vorliegenden Text für diejenigen Elemente des Messers verwendet, die Schneidkanten aufweisen.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Messerräume wird unter anderem erreicht, dass den Kräftebeanspruchungen des Ringmessers praktisch gesondert nach Grobschnitt, d.h. großer Belastung, und Feinschnitt, d.h. geringerer Belastung, Rechnung getragen wird. Durch die erhöhte Anzahl der abströmseitig gelegenen Messerklingen im Vergleich zur Zuströmseite wird erreicht, dass die vorteilhaft hohen Schnittfolgen erzielt werden, so dass eine optimale Eindringgeschwindigkeit des Rohstoffes in die Bohrungen gewährleistet und das Material auch wieder aus den Bohrungen abgeführt werden kann.
  • Des Weiteren ist von Bedeutung, dass durch die in Durchströmrichtung vorgenommene Erweiterung der Messerräume mit einem ausgesprochen geringen Verdeckungsgrad der Lochscheibenbohrungen gearbeitet werden kann, d.h. es ist die größtmögliche Anzahl von Einzelwerkzeugen der Lochscheibe, d.h. Bohrungskanten wirksam. Diese erhöhte Lochscheibenarbeitsfläche auf der der Abströmseite des Ringmessers in Durchströmrichtung nachfolgenden Feinlochscheibe erfordert mehr Schnitte in kürzerer Zeit, und dies wird durch die größer gewählte Anzahl der abströmseitig gelegenen wirksamen Messerklingen gewährleistet. Es wird somit eine besonders hohe Zerkleinerungsleistung durch wirksame Trennarbeit von Rohstoff, Bohrungskanten und Messerklingen zeitbezogen erzielt.
  • Bevorzugt weisen die Vollmesserbalken ausgehend von einem zuströmseitigen Größtmaß ihres Querschnitts einen zur Abströmseite hin sich verringernden Querschnitt auf. Auf diese Weise lässt sich der Tatsache Rechnung tragen, dass für den Grobschnitt etwa 75% der Motorkraft und für den Feinschnitt nur etwa 25% der Motorkraft des das Ringmesser antreibenden Motors benötigt wird. Die Vollmesserbalken können demgemäß auf der höher belasteten Seite etwa den dreifachen Materialquerschnitt im Vergleich zum Materialquerschnitt auf der Feinschnittseite haben. Da die Vollmesserbalken zur Feinlochscheibe hin gerichtet demgemäß einen sich verringernden Querschnitt besitzen, d.h. keilförmig gestaltet werden können, wird auf der Feinlochscheibenseite entsprechende Lochscheibenwirkfläche frei.
  • Während für die Grobschnittseite gilt, dass aufgrund der langsameren Eindringzeit der groben Rohstoffstücke in die Bohrungen der Lochscheibe ein verhältnismäßig großer Abstand zwischen aufeinander folgenden Vollmesserbalken freigehalten werden muss, sind auf der Feinlochscheibenseite zusätzliche Messerklingen erforderlich, um sicherzustellen, dass bei der höheren Anzahl von Bohrungen in der Feinlochscheibe und im Hinblick auf den schneller fließenden Rohstoff die zeitlich richtigen Trennschnitte an der Lochscheibenoberfläche durchgeführt werden können. Diese zeitlich richtigen Trennschnitte können durch die abströmseitig größere Anzahl von wirksamen Messerklingen erreicht werden, die an den Teilmesserbalken vorgesehen sind. Erst durch diese höhere Anzahl von Messerklingen an den sich vom Außenring nach innen erstreckenden Teilmesserbalken, die mit der Feinlochscheibe zusammenarbeiten, werden die physikalischen Abläufe der Rohstoffbearbeitung, bestehend aus dem Eindring- und Abschneidezyklus, optimal erfüllt.
  • Von besonderem Vorteil ist dabei, wenn die Teilmesserbalken zumindest zum Teil ausgehend vom Außenring über ihre Länge einen abnehmenden Querschnitt aufweisen, wobei die zuströmseitigen Begrenzungsflächen dieser Teilmesserbalken bezüglich der von den Schneidkanten der Messerklingen auf der Zuströmseite gebildeten zuströmseitigen Messerebene beabstandet und insbesondere vom Außenring nach innen zunehmend beabstandet sind.
  • Dies trägt auch wesentlich zur Vergrößerung der Messerräume des Messerkörpers sowie dazu bei, dass im Durchfluss praktisch kein Störkörper vorhanden ist.
  • Die für die Erfindung wesentliche Erweiterung der Messerräume in Durchströmrichtung des Messerkörpers wird bevorzugt durch entsprechende Wandungsschrägen von Vollmesserbalken und/oder Teilmesserbalken und/oder Außenring und/oder Nabe erreicht. Bevorzugt werden alle diese Maßnahmen gleichzeitig genutzt.
  • Zwischen zwei nebeneinander liegenden Vollmesserbalken mit zugehörigen Messerklingen kann mehr als ein Teilmesserbalken mit zugehöriger Messerklinge vorgesehen sein, da im Außenbereich der Lochscheibe, in dem die Messerklingen der Teilmesserbalken wirksam sind, etwa 80% aller Bohrungen gelegen sind. Es wird dabei stets angestrebt, dass jeweils die gleiche Anzahl an Messerklingen je Bohrung auf der räumlichen Fläche für die Schnittausführung zur Verfügung gestellt werden kann. Die Anzahl der Schneiden der Vollmesserbalken und der Schneiden der Teilmesserbalken wird mit den Bohrungsgrößen, den Stoffzustandsformen und dem zeitlich druckbezogenen Eindringverhalten des Rohstoffes in die Bohrungen mit den Maschinenparametern abgestimmt. Das ist schon deshalb vorteilhaft, weil der Gesamtvorgang bei Messerdrehzahlen von 200 bis 400 Umdrehungen pro Minute abläuft. Da der Rohstoff in einem Messerraum unter Schubdruck steht und immer zum gleichen Zeitpunkt vollständig in alle Bohrungen der Lochscheibe eindringt, muss der gleichzeitige Scher- bzw. Trennschnitt mit allen Messerklingen auf der Lochscheibe zumindest im Wesentlichen gesichert sein. Auf diese Weise kann die Messer- und Lochscheibenleistung im Vergleich zur bekannten Anordnung ohne weiteres um 80% und sogar bis zu 100% erhöht werden.
  • Diese vorteilhaften Effekte und Ergebnisse werden auf der so genannten Grobseite - also der Zuströmseite des Messers - vor allem erreicht durch eine gute Rohstoffaufnahme aufgrund großer Abstände zwischen den Kraft übertragenden Vollmesserbalken sowie durch die in Durchströmrichtung zurückgesetzten Teilmesserbalken zum Zwecke der Beseitigung von Störungen beim Eindringen des Rohstoffs in den jeweiligen Messerraum.
  • Auf der so genannten Feinseite - also der Abströmseite des Messers - wirkt sich die Erhöhung der Anzahl von Messerklingen zur Erzeugung kürzerer Schneidzyklen und die Verringerung des Querschnitts der Messerbalken in Durchströmrichtung zur Vergrößerung der Arbeitsfläche auf der Feinlochscheibe vorteilhaft aus.
  • Neben dem vorstehend beschriebenen Ringmesser umfasst die Erfindung auch eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln, insbesondere zum Zerkleinern von Fleisch und dergleichen, mit mindestens einem Lochscheiben-Ringmesser-Schneidsatz, bei dem der Zuströmseite zumindest einer Lochscheibe ein Ringmesser der beschriebenen Art mit seiner Abströmseite zugeordnet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden auch in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Die Erfindung wird anhand der anliegenden Figuren im Detail erläutert, die eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ringmessers darstellen. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die Abströmseite einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ringmessers,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Zuströmseite dieses Messers,
    Fig. 3
    eine Schnittzeichnung des Messers, wobei die Schnittebene in Fig. 1 und in Fig. 2 mit III-III angegeben ist,
    Fig. 4
    eine Schnittzeichnung durch einen Teil des Messers, wobei die Schnittebene in Fig. 1 und in Fig. 2 mit IV-IV angegeben ist,
    Fig. 5
    einen alternativen Querschnitt eines Vollmesserbalkens, und
    Fig. 6
    eine schematische Seitenansicht eines beispielhaften Schneidsatzes eines Fleischwolfes.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen ein Ringmesser 10 eines Schneidsatzes einer Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung, zum Beispiel eines Fleischwolfes, das um eine Achse 12 rotiert. Angetrieben wird das Messer über eine nicht dargestellte Welle, die mit der zentralen Zweikantöffnung 14 formschlüssig zusammenwirkt. Das Messer rotiert im Betrieb in Richtung des Pfeils 16. Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf die Abströmseite des Messers, während Fig. 2 eine Draufsicht auf die Zuströmseite zeigt. Die Durchströmrichtung des zu zerkleinernden Materials ist dementsprechend mit den Symbolen 18 angegeben. Bei einem Fleischwolf ist Fleisch das zu zerkleinernde Material. Im Folgenden wird der Einfachheit halber immer von Fleisch als zu zerkleinerndem Material gesprochen, ohne dass dies beschränkend verstanden werden soll.
  • Von der Nabe 20 erstrecken sich Vollmesserbalken 22 nach außen. Bei der gezeigten Ausführungsform sind sechs derartige Vollmesserbalken 22 vorgesehen, von denen der Übersichtlichkeit halber nur ein Teil mit Bezugsziffer versehen ist. Die Ausführungsform zeigt sechs gleich beabstandete Vollmesserbalken 22. Andere Anzahlen sind ebenfalls möglich, zum Beispiel drei, vier oder mehr.
  • Die Vollmesserbalken 22 enden an einem Außenring 24, der zum Beispiel einen Außendurchmesser von 15 bis 20 cm haben kann. Die Dicke des Messerkörpers in Durchströmrichtung beträgt zum Beispiel ein bis einige Zentimeter.
  • Die Vollmesserbalken 22 umfassen auf der Abströmseite des Messers 10, die in Fig. 1 sichtbar ist, Messerklingen 26, von denen wiederum nur einige mit Bezugsziffern versehen sind. Sie dienen zum Abtrennen des durch die Öffnungen 34 des Messers 10 hindurchgetretenen Fleisches. Auf der Zuströmseite des Messers 10, die in Fig. 2 dargestellt ist, tragen die Vollmesserbalken 22 Messerklingen 28, von denen ebenfalls nur einige mit Bezugsziffern versehen sind.
  • Sowohl die Messerklingen 26 auf der Abströmseite des Messers 10, als auch die Messerklingen 28 auf der Zuströmseite des Messers 10 sind nicht genau radial ausgerichtet. Stattdessen läuft das innere Ende der Messerklingen 26, 28 (und insofern auch die Messerschneiden) dem äußeren Ende, das weiter entfernt von der Nabe 20 ist, in Drehrichtung 16 des rotierenden Messers 10 voraus, wodurch ein gutes Abscheren beziehungsweise Abtrennen des Fleisches erreicht wird. Bei manchen Rohstoffen kann es aber auch sinnvoll sein, wenn die Ausrichtung der Schneiden anders herum gewählt ist, also insbesondere die nabennahen Enden der Messerschneiden den nabenfernen Enden in Bewegungsrichtung des rotierenden Messers nachlaufen. Eine solche Ausführungsform gewährleistet, dass sich das Fleisch in den Öffnungen zur Mitte hin bewegt.
  • Der Querschnitt eines Vollmesserbalkens 22 ist in Fig. 4 gezeigt. In den Fig. 1 und 2 ist die Blickrichtung der Fig. 4 auf diesen Querschnitt mit IV-IV gezeigt. In Fig. 4 ist die Durchströmrichtung des Fleisches wiederum mit 18 bezeichnet. Die Blickrichtung, die in Fig. 1 sichtbar ist, ist in Fig. 4 mit I bezeichnet. Die Blickrichtung, die in Fig. 2 sichtbar ist, ist in Fig. 4 mit II bezeichnet. Pfeil 16 gibt wiederum die Bewegungsrichtung des Vollmesserbalkens 22 an, wenn das Messer 10 rotiert.
  • Insbesondere ist in Fig. 4 erkennbar, dass auf der in Drehrichtung 16 des Messers nachlaufenden Seite des Vollmesserbalkens 22 eine Anschrägung 30 vorgesehen ist, die bewirkt, dass der Vollmesserbalken 22 auf der Zuströmseite des Messers 10 breiter ist als auf der Abströmseite. Die Stützquerschnittsbreite 46 eines Vollmesserbalkens 22 ist also auf der Zuströmseite größer als die Stützquerschnittsbreite 48 auf der Abströmseite.
  • Die Anschrägungen 30 sind auch in Fig. 1 sichtbar, wobei sie auch hier der Übersichtlichkeit halber nur bei einigen der Vollmesserbalken 22 mit Bezugsziffern versehen sind. Die Anschrägungen 30 erstrecken sich bei dieser Ausführungsform entlang der gesamten Länge des jeweiligen Vollmesserbalkens 22 und entlang des Außenringes 24.
  • Alternative Ausführungsformen sehen vor, dass keine Anschrägung 30 vorgesehen ist, sondern zum Beispiel eine konkave Form, die derart ausgebildet ist, dass die Vollmesserbalken auf der Zuströmseite breiter sind als auf der Abströmseite. Eine solche mögliche Querschnittsform ist in Fig. 5 gezeigt, wobei Bezugsziffer 32 die konkave, in Drehrichtung 16 des rotierenden Messers 10 nachlaufende Fläche des Vollmesserbalkens 22 bezeichnet.
  • Zwei benachbarte Vollmesserbalken 22 und der Außenring 24 bilden jeweils Öffnungen 34 in dem Messer, die wie individuelle Druckräume wirken. Durch die Anschrägungen 30 bzw. die konkaven Flächen 32 ist sichergestellt, dass sich die Öffnungen 34 in Durchströmrichtung 18 erweitern. Die durch die Verringerung der Breite der Vollmesserbalken 22 erreichbare Erweiterung der Öffnungen 34 in Durchströmrichtung 18 des Fleisches kann zum Beispiel 30 % der Öffnungsgröße der Öffnungen 34 betragen.
  • Zwischen zwei benachbarten Vollmesserbalken 22 erstrecken sich ausgehend vom Außenring 24 Teilmesserbalken 36 in Richtung der Nabe 20 nach innen, von denen in den Fig. 1 und 2 wiederum nicht alle mit Bezugsziffern gekennzeichnet sind. Die Teilmesserbalken 36 sind nur an dem Außenring 24 getragen und enden bei der gezeigten Ausführungsform etwa auf der Hälfte des Abstandes zwischen dem Außenring 24 und der Nabe 20.
  • Auf der Abströmseite des Messers 10, die in Fig. 1 gezeigt ist, tragen diese Teilmesserbalken 36 Messerklingen 38, die in Richtung der Nabe 20 weisen. Bei der gezeigten Ausführungsform sind diese Messerschneiden nicht exakt radial ausgerichtet. Stattdessen sind sie derart schräg angeordnet, dass die nabennahen Enden der Messerschneiden den nabenfernen Enden in Bewegungsrichtung 16 des rotierenden Messers 10 vorauslaufen, wodurch ein gutes Abscheren beziehungsweise Abtrennen des Fleisches erreicht wird. Bei manchen Rohstoffen kann es aber auch sinnvoll sein, wenn die Ausrichtung der Schneiden anders herum gewählt ist, also insbesondere die nabennahen Enden der Messerschneiden den nabenfernen Enden in Bewegungsrichtung des rotierenden Messers nachlaufen.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist zwischen je zwei Vollmesserbalken 22 genau ein Teilmesserbalken 36 angeordnet. Bei anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen sind zwischen zwei Vollmesserbalken 22 zwei oder mehr Teilmesserbalken 36 mit entsprechenden Messerklingen 38 vorgesehen. Wiederum andere Ausführungsformen sehen vor, dass nicht in allen Öffnungen 34 zwischen zwei Vollmesserbalken 22 ein oder mehrere Teilmesserbalken 36 vorgesehen sind.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch das Messer 10, wobei die Blickrichtung auf diesen Schnitt in den Fig. 1 und 2 mit III-III gekennzeichnet ist. In der Schnittansicht der Fig. 3 ist die Durchströmrichtung des Fleisches wiederum durch den Pfeil 18 angegeben.
  • Die Blickrichtung auf die Abströmseite, die in Fig. 1 erkennbar ist, ist in Fig. 3 mit I angegeben. Die Blickrichtung auf die Zuströmseite des Messers 10, die in Fig. 2 gezeigt ist, ist in Fig. 3 mit II angegeben. In Richtung II blickt man auf die Messerfläche 40 der Zuströmseite des Messers 10. Die Messerfläche 40 entspricht dabei der Messerebene, die von den Schneidkanten der Messerklingen 28 der Vollmesserbalken 22 auf der Zuströmseite gebildet wird.
  • In der Schnittansicht der Fig. 3 ist erkennbar, dass die Teilmesserbalken 36 auf der Zuströmseite, die in Fig. 2 gezeigt ist, am nabennahen Ende zurückspringen, sodass zwischen der Messerfläche 40 und dem Teilmesserbalken 36 ein zur Mitte hin zunehmender Abstand 42 realisiert ist. Dies wird durch eine entsprechend ausgestaltete schräge oder konkave Fläche 44 der Teilmesserbalken 36 erreicht.
  • An den Teilmesserbalken 36 sind nur auf der Abströmseite des Messers 10, die in Fig. 1 gezeigt ist, Messerklingen 38 vorgesehen.
  • Die geschilderte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messers 10 wirkt wie folgt.
  • Ein beispielhafter Schneidsatz 54 mit einem Messer 10 ist in Fig. 6 gezeigt. Das Messer 10 rotiert bei dieser Ausführungsform um die Achse 12 zwischen zwei feststehenden Lochscheiben 50 und 52.
  • Die erste Lochscheibe 50, die an der in Fig. 2 sichtbaren Zuströmseite des Messers 10 angeordnet ist, hat im Vergleich zu der zweiten Lochscheibe 52, die an der in Fig. 1 sichtbaren Abströmseite des Messers 10 angeordnet ist, größere Löcher 56 in entsprechend geringerer Anzahl pro Fläche. Die zweite Lochscheibe 52 wird daher auch als Feinlochscheibe und die erste Lochscheibe 50 als Groblochscheibe bezeichnet. Zum Beispiel hat die Feinlochscheibe 52 zweiundzwanzig bis fünfzig Löcher 58 und die Groblochscheibe 50 drei bis sieben Löcher 56. Die Löcher 56 in der Groblochscheibe 50 und die Löcher 58 in der Feinlochscheibe 52 sind der Übersichtlichkeit halber in Fig. 6 nur teilweise mit Bezugsziffern versehen.
  • Das Fleisch tritt durch die Löcher 56 der auf der Zuströmseite des Messers 10 angeordneten Groblochscheibe 50 in die Öffnungen 34 des rotierenden Messers 10 ein. Die Messerklingen 28 auf der Zuströmseite des Messers 10 trennen das Fleisch ab, das sich in den Öffnungen 34 sammelt. Der Eintritt des Fleisches in die Öffnungen 34 wird durch die Teilmesserbalken 36 nicht wesentlich behindert, da diese zumindest teilweise auf der Zuströmseite des Messers 10 zurückversetzt sind, wie es in Fig. 3 sichtbar ist.
  • Das in die Öffnungen 34 eingetretene Fleisch wird auf die Feinlochscheibe 52 gedrückt, die sich in dem Schneidsatz in Durchströmrichtung 18 an das rotierende Messer 10 anschließt und ebenfalls in der Regel feststeht. Diese Feinlochscheibe 52 hat mehr und kleinere Löcher 58 als die Groblochscheibe 50. Dadurch, dass die Vollmesserbalken 22 auf der Abströmseite des Messers 10 eine geringere Stützquerschnittsbreite haben als auf der Zuströmseite, ist sichergestellt, dass das in einer Öffnung 34 befindliche Fleisch eine größere Anzahl Löcher 58 in der Feinlochscheibe 52 treffen kann, als wenn die Vollmesserbalken 22 in Durchströmrichtung 18 konstante Breite hätten.
  • Das Fleisch, das durch die Öffnungen 34 in die Löcher 58 der nachfolgenden Feinlochscheibe 52 eintritt, wird insbesondere durch die Messerklingen 26 an den Vollmesserbalken 22 abgetrennt. Zusätzlich wird insbesondere im radial äußeren Bereich des Messers 10 durch die Klingen 38 an den Teilmesserbalken 36 eine Abtrennung bewirkt. Auf diese Weise wird der erhöhten Abführleistung durch die sich vergrößernden Querschnitte der Öffnungen 34 Rechnung getragen.
  • Die geschilderte Ausführungsform für das Messer eines Schneidsatzes eines Lebensmittelzerkleinerungswolfes vereint mehrere Vorteile. Durch die Verringerung der Breite der Vollmesserbalken 22 in Durchströmrichtung 18 des Fleisches durch die Anschrägungen 30 wird gewährleistet, dass auf der Abströmseite des Messers 10 eine größere Fläche und insofern eine größere Anzahl von Löchern 58 der nachfolgenden Feinlochscheibe 52 vom Fleisch beaufschlagt wird als bei einem herkömmlichen Messer. Die Verringerung der Breite der Vollmesserbalken 22 ist hinsichtlich der Stabilität des Messers nicht schädlich, da auf der Abströmseite nur etwa 25 % der Drehkräfte im Vergleich zu den etwa 75 % der Drehkräfte anliegen, die auf der Zuströmseite anfallen. Auf der insofern mehr belasteten Zuströmseite sind die Vollmesserbalken 22 jedoch breiter.
  • Durch die Teilmesserbalken 36, die mit größer werdendem Abstand vom Außenring 24 in zunehmender Weise beabstandet zu der Fläche 40 des Messers 10 der Zuströmseite sind, wird der Eintritt des Fleisches in die Öffnungen 34 nicht oder nicht wesentlich behindert. Trotzdem wird auf der Abströmseite des Messers 10 durch die Teilmesserbalken 36 mit den Klingen 38 eine hohe Schneidleistung erreicht, sodass die durch die Vergrößerung der Öffnungen 34 gewährleistete Leistungssteigerung insbesondere auf der Abströmseite gut verarbeitet und geschnitten werden kann.
  • Die geschilderte Ausführungsform umfasst ein einstückiges Messer. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, den erfindungsgemäßen Effekt und die besonderen Vorteile der geschilderten besonderen Ausführungsformen zu erreichen, wenn das Messer zum Beispiel zwei aneinander liegende parallel zueinander rotierende Teilmesserkörper umfasst, wobei der erste Teilmesserkörper nur auf der Zuströmseite Messerklingen trägt und der zweite Teilmesserkörper nur auf der Abströmseite. Zwei aneinander liegende dementsprechend ausgestaltete Teilmesserkörper wirken zusammen wie ein einstückiges Messer.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Messer
    12
    Achse
    14
    Zweikantöffnung
    16
    Drehrichtung des Messers
    18
    Durchströmrichtung
    20
    Nabe
    22
    Vollmesserbalken
    24
    Außenring
    26
    Messerklinge auf der Abströmseite eines Vollmesserbalkens
    28
    Messerklinge auf der Zuströmseite eines Vollmesserbalkens
    30
    Anschrägung
    32
    konkave Fläche
    34
    Öffnung
    36
    Teilmesserbalken
    38
    Messerklinge eines Teilmesserbalkens
    40
    Messerfläche auf der Zuströmseite
    42
    Abstand
    44
    Fläche
    46
    Stützquerschnittsbreite eines Vollmesserbalkens auf der Zuströmseite
    48
    Stützquerschnittsbreite eines Vollmesserbalkens auf der Abströmseite
    50
    Groblochscheibe
    52
    Feinlochscheibe
    54
    Schneidsatz
    56
    Loch in der Groblochscheibe
    58
    Loch in der Feinlochscheibe
    I
    Blickrichtung auf die Abströmseite des Messers
    II
    Blickrichtung auf die Zuströmseite des Messers
    III-III
    Querschnitt durch das Messer
    IV-IV
    Querschnitt durch einen Vollmesserbalken

Claims (10)

  1. Ringmesser (10) für mehrteilige, aus stationären Lochscheiben (50, 52) und zumindest einem rotierenden Messer (10) bestehende Schneidsätze (54) von Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere für Fleischwölfe und dergleichen,
    umfassend einen eine Zuströmseite und eine Abströmseite aufweisenden Messerkörper mit einer Nabe (20) und einem Außenring (24) sowie mehreren sich zwischen Nabe (20) und Außenring (24) erstreckenden, Messerklingen (26, 28) tragenden Vollmesserbalken (22), die zusammen mit dem Außenring (24) und der Nabe (20) Messerräume (34) begrenzen, sowie ebenfalls Messerklingen (38) tragenden Teilmesserbalken (36), die sich ausgehend vom Außenring (24) in die Messerräume (34) erstrecken,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzahl der abströmseitig gelegenen wirksamen Messerklingen (26, 38) kleiner als die Anzahl der zuströmseitig gelegenen wirksamen Messerklingen (28) ist, und
    dass sich die Messerräume (34) in Richtung (18) der Durchströmung des Messerkörpers (10) erweitern.
  2. Ringmesser nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vollmesserbalken (22) zumindest zum Teil ausgehend von einem zuströmseitigen Größtmaß (46) ihres Querschnitts einen zur Abströmseite hin sich verringernden Querschnitt aufweisen.
  3. Ringmesser nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Teilmesserbalken (36) zumindest zum Teil ausgehend vom Außenring (24) über ihre Länge einen abnehmenden Querschnitt aufweisen.
  4. Ringmesser nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zuströmseitigen Begrenzungsflächen der Teilmesserbalken (36) bezüglich der von den Schneidkanten der zuströmseitigen Messerklingen (28) der Vollmesserbalken (22) gebildeten zuströmseitigen Messerebene (40) beabstandet und insbesondere vom Außenring (24) nach innen zunehmend beabstandet sind.
  5. Ringmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die vorzugsweise konische Erweiterung der Messerräume (34) durch Wandungsschrägen (30) von Vollmesserbalken (22) oder Teilmesserbalken (36) und/oder Außenring (24) oder Nabe (20) gebildet wird.
  6. Ringmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vollmesserbalken (22) und/oder die Teilmesserbalken (36) auf der in Drehrichtung (16) des Messers rückwärtigen Seite angeschrägt sind.
  7. Ringmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Messerkörper aus zwei aneinanderliegenden Teilmesserkörpern besteht und der eine Teilmesserkörper die die zuströmseitige Messerebene bildenden Messerklingen trägt und der andere Teilmesserkörper die die abströmseitige Messerebene bildenden Messerklingen trägt.
  8. Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln, insbesondere zum Zerkleinern von Fleisch und dergleichen, mit mindestens einem Lochscheiben-Ringmesser-Schneidsatz (54),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zuströmseite zumindest einer Lochscheibe (52) die Abströmseite eines Ringmessers (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 zugeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ringmesser (10) zwischen zwei feststehenden Lochscheiben (50, 52) rotierend angeordnet ist, wobei die abströmseitige Lochscheibe (52) eine größere Anzahl und kleinere Löcher (58) aufweist als die zuströmseitige Lochscheibe (50).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lochgröße und die Lochanzahl der abströmseitigen Lochscheibe (52) sowie die zugehörige Messerklingenzahl und die Messerzahl in Abhängigkeit von den Eigenschaften des zu verarbeitenden Materials derart abgestimmt sind, dass im Wesentlichen gleichzeitige Scherschnitte auf der gesamten Lochscheibenfläche erfolgen.
EP20100004712 2010-05-04 2010-05-04 Ringmesser für Schneidsätze von Zerkleinerungsmaschinen Active EP2384817B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100004712 EP2384817B1 (de) 2010-05-04 2010-05-04 Ringmesser für Schneidsätze von Zerkleinerungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100004712 EP2384817B1 (de) 2010-05-04 2010-05-04 Ringmesser für Schneidsätze von Zerkleinerungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2384817A1 true EP2384817A1 (de) 2011-11-09
EP2384817B1 EP2384817B1 (de) 2013-07-24

Family

ID=42801093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100004712 Active EP2384817B1 (de) 2010-05-04 2010-05-04 Ringmesser für Schneidsätze von Zerkleinerungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2384817B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018785A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Inofex Fleisch-, Lebensmitteltechnik Und -Technologie Gmbh Messergestaltung zur Steigerung der Leistung von vorzugsweise nach dem Wolfwirkprinzip arbeitenden Schneidemaschinen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153287B (de) * 1961-10-27 1963-08-22 Kristian Isak William Jensen Rotierendes Schneidmesser fuer Fleischwoelfe
DE3215950A1 (de) 1982-04-29 1983-11-03 Theodor Jopp KG, 8740 Bad Neustadt Schneidsatz fuer fleischwoelfe
DE4301787C1 (de) 1993-01-23 1994-08-25 Inofex Fleisch Lebensmitteltec Messer für Fleischwölfe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153287B (de) * 1961-10-27 1963-08-22 Kristian Isak William Jensen Rotierendes Schneidmesser fuer Fleischwoelfe
DE3215950A1 (de) 1982-04-29 1983-11-03 Theodor Jopp KG, 8740 Bad Neustadt Schneidsatz fuer fleischwoelfe
DE4301787C1 (de) 1993-01-23 1994-08-25 Inofex Fleisch Lebensmitteltec Messer für Fleischwölfe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018785A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Inofex Fleisch-, Lebensmitteltechnik Und -Technologie Gmbh Messergestaltung zur Steigerung der Leistung von vorzugsweise nach dem Wolfwirkprinzip arbeitenden Schneidemaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2384817B1 (de) 2013-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2987557B1 (de) Zerkleinerungsmaschine zur zerkleinerung eines produkts
DE3221431C2 (de)
EP3202290A1 (de) Mahlwerk, mühle, kaffeezubereitungsvorrichtung mit mühle sowie mahlverfahren
DE102010055786B4 (de) Lochscheibensystem
EP2384817B1 (de) Ringmesser für Schneidsätze von Zerkleinerungsmaschinen
DE102019108306A1 (de) Schneidmühle zum schneidenden Zerkleinern von Proben
DE2943567A1 (de) Reisszahnwalze und damit bestueckte reisswalenzerkleinerungsmaschinen
DE102010055785B4 (de) Konti Kutter Vakuum
EP3515602B1 (de) Feinstzerkleinerer
EP2821143B1 (de) Misch-Wolfmesser
EP2338602A2 (de) Vorschneider- oder Lochscheibe für mehrteilige Schneidsätze
EP2311568B1 (de) Schneidsatz mit Sicherheitsdistanzringmesser
DE19529613C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für schneidbare Stoffe zur Erzeugung prismatischer, insbesondere kubischer Partikel
DE2154353A1 (de) Schneidmaschine fuer fleischwaren oder dergl. (wolf)
DE10048886C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit einem um eine Drehachse rotierenden Zerkleinerungssystem
WO2018050809A1 (de) Hackrotor für eine zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einen hacker
DE102015203790B4 (de) Halbfeste, plastische und plastoelastische biologische Rohstoffe fein zerkleinernde und/oder emulgierende Einrichtung
EP1946641B1 (de) Lochscheibe mit integriertem Schneidennutsystem
DE202017000378U1 (de) Messertrommel zum Zerkleinern von Holz
DE2748555A1 (de) Schrot- und siliermaschine fuer feldfruechte
EP2062646A2 (de) Kuttermesser und damit versehener Messerkopf
DE2216640C3 (de) Schneidmühlenrotor
WO2015059016A1 (de) Schneidmesser und verfahren zum schleifen
DE1657223C3 (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Fleisch
DE2216640A1 (de) Schneidmuehle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 623080

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004093

Country of ref document: DE

Effective date: 20130919

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131024

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131025

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004093

Country of ref document: DE

Effective date: 20140425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100504

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 14