EP2062646A2 - Kuttermesser und damit versehener Messerkopf - Google Patents
Kuttermesser und damit versehener Messerkopf Download PDFInfo
- Publication number
- EP2062646A2 EP2062646A2 EP08012413A EP08012413A EP2062646A2 EP 2062646 A2 EP2062646 A2 EP 2062646A2 EP 08012413 A EP08012413 A EP 08012413A EP 08012413 A EP08012413 A EP 08012413A EP 2062646 A2 EP2062646 A2 EP 2062646A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- blade
- cutter
- cutter knife
- knife
- thickness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/06—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
- B02C18/16—Details
- B02C18/18—Knives; Mountings thereof
- B02C18/20—Sickle-shaped knives
Definitions
- the invention first relates to a cutter knife of certain types and in addition to a cutter head comprising at least one of these cutter knives.
- Cutter knives are used for crushing and blending meat, sausage meat or sausage or the like foods, hereinafter referred to as mass, in a device, a so-called cutter, and are previously known in particular in the meat processing industry in various forms and designs.
- a so-called cutter Usually several cutter knives are mounted axially next to each other and / or in the same plane over the circumference on a drive shaft for forming a so-called cutter head, cf. patent specification DE 37 32 237 CI the applicant.
- the cutter knives mainly have the task to crush the mass contained in the cutter to a certain desired level and to mix. This machining process should be as fast as possible, but energy-saving, and carried out thoroughly, but without overheating the mass too much.
- the cutter knives must withstand considerable shear and bending forces during the working of the mass. Because a break during operation not only leads to a further downtime. In addition to the renewal of the knife are often damage with great effort to fix, which has caused the broken cutter blade on the cutter itself. Finally, a break, because of the risk of splintering, also leads to the uselessness of the entire mass in the cutter.
- Cutter knives and a cutter head provided with them are already known in many designs.
- the blade tapering to the tip is formed so that on one narrow side as the actual cutting a front chamfer is arranged, while on the other, opposite and trailing narrow side, also called back, also a chamfer or undercut is arranged.
- the blade and thus the cutting edge in use is subject to progressive wear.
- the cutting edge eventually becomes so dull that it can no longer adequately fulfill your task. It must be reground.
- the wear is much greater at the tip of the blade than the blade's axis of rotation.
- the spatial shape of the cutting edge ie in particular the arc shape and angle of the bevel, is optimized for each application. If this optimized shape to be restored after excessive wear, the bevel must be reground not only at and near the top, but over the entire length of the cutting edge. Such regrinding thus requires a considerable material removal and is therefore very laborious.
- the individual juxtaposed cutter knives can take on different tasks:
- the axially outer cutter blades can also feed the mass to the inside cutter knives.
- the cutter knives facing the mass facing cutter knives serve as a kind of conveyor, the other cutter knife, however, as a so-called jaw blades. How many and which of these cutter knives are put together in the cutter head depends on the consistency, d. H. Hardness and toughness, the particular mass to be processed. Therefore, the cutter blades of a cutter head can also be designed geometrically different.
- the invention is based on the endeavor to show a geometric shape that improves the economy of the cutter blade by providing an optimum of fracture resistance and / or a very fast and low-cost recovery of the optimal shape of the cutting edge allows.
- the invention proposes a training according to the characterizing part of claim 1 and / or claim 6.
- the invention thus consists in a cutter knife which is rotatably mounted with an at least part-circular planar mounting portion about an axis which comprises a crescent-shaped blade having an outer, arcuate cutting edge and an inner, arcuate undercut and whose thickness is radially outward reduced, and having at least one of the following features:
- the blade of the blade and the undercut are on the same side of the blade; and the thickness of the blade is reduced by a bevel running on the second side of the blade.
- the invention thus proposes to provide both the edge of the cutting edge and the undercut on the same side of the blade and at the same time to arrange the usual bevel of the blade on the other side.
- the invention contradicts the conventional arrangement, which is common practice today.
- the new shape is somewhat pronounced in cross section of a half propeller blades with a very small angle of attack. It has been found in practical experiments that when using the new shape of the cutter knife mass, especially meat in the cutter both better fed and better crushed. The mass is promoted more in the direction of rotation, at the same time the cutter blade is better stabilized against the direction of entry of the mass. Between the first and subsequent cutter knives of a knife head, the mass is better compressed and fed to an effective fine crushing. The single cutter knife can not bend so much mass expiring, and overload breaks are prevented. The blade can be made thinner in the tip and provides less resistance when rotating in the mass. This in turn leads to a reduction of the required driving forces and to a saving of energy, eg. B. in the form of electricity savings.
- first side of the blade extends at right angles to the axis and that the bevel on the second side of the blade is such that the front thickness of the blade adjoining the blade is equal to or greater as the rear thickness of the blade passing into the undercut.
- Such a cutter knife is used very effectively as a so-called conveyor meter.
- a variant of the invention provides that the first side of the blade extends at right angles to said axis and that the bevel on the second side of the blade is such that the blade adjoining the blade, the front thickness of the blade is smaller than that in the undercut passing, rear thickness of the blade.
- Such a cutter knife is used very effectively as a so-called bladed knife.
- the slope is at least almost radial or at least straight, only a simple surface grinding machine is needed for the production.
- the blade includes a visible regrinding area for the arcuate cutting edge, the thickness of the blade in the regrinding area is thinner than the thickness in the central area of the blade, and the regrinding area has at least nearly parallel side surfaces.
- the invention leads to a shape of the blade that can be reground several times, quickly and safely after reaching or exceeding the permissible degree of wear, in order to regain your sharp and optimized shape.
- the formation of a thin re-grinding initially leads to the fact that only a very small volume of material to be removed from the blade during regrinding over the entire arc length of the blade, resulting in a fast less heat-generating and the abrasive used grinding operation. Since the re-sharpening area is clearly visible due to its thinner training, an inadmissible, excessive re-sharpening of the blade is prevented or at least immediately apparent.
- the width of the regrinding area to the top, z As an emulsifying edge, the blade increases towards the fact that the wear of the cutting edge on and also near the tip is greater than in the area closer to the axis of rotation of the cutting edge. This widening can be optimized if the width of the regrinding area at least doubles.
- a first side surface of the regrinding region represents a stepless continuation of the second side of the blade and that the second parallel side surface merges via a transition region into the first side of the blade.
- the transition region can also be designed differently for different purposes. So it can consist of at least one step or steplessly pass into the two side surfaces of the blade.
- the transition region may be formed at least predominantly straight, convex, concave or in the form of a horizontal elongated S. Stepless training favors a so-called jaw knife.
- the transition region at least. an arcuate groove.
- a step-shaped and a single or multiple grooved transition region lead to a congestion of the mass at the cutting edge, thus favors a so-called conveyor knife.
- the transition region comprises two or more arcuate grooves, which are arranged on a straight line or on a convex or concave arc.
- Such grooves may be arranged so that the number of grooves to the tip, such as in the form of a Emulgierkante, the blade decreases, Similarly, it can be provided that the groove or the grooves are not parallel to the cutting edge or run.
- a development of the invention provides that the blade is not only changed at the cutting edge.
- the inner, arcuate undercut of the blade consists of several parallel, arcuate grooves. Such a design can favorably influence the effect of the undercut.
- the grooves at the transition region and / or at the undercut can be the same or similar.
- the cross section of a groove may be arcuate and in particular circular arc-shaped, with different sizes and proportions, the effect of the grooves can be influenced.
- the width of a groove may be several times the depth of a groove, and adjacent grooves may have the same width and / or depth. To be particularly favorable, a form has proven in which adjacent grooves form peaks between them, which preferably enclose an angle of 90 ° ⁇ 20 °.
- At least one cutter knife is designed as a conveyor knife and at least one cutter knife as a jaw knife according to the aforementioned embodiment in the cutter head.
- the cutter blade 1 comprises a semicircular clamping section 2 with a central bore 3 about the rotation axis XX and two centering holes 4 for attachment to centering pins, not shown, and through holes 5.
- a sickle-shaped knife blade 6 on the outside of a part-arcuate cutting edge 7 with a wide inner Wate 8 and a narrow outer Wate 9.
- ⁇ a relatively blunt Emulgierkante 10 at the outer end of the cutting edge 7 is followed by an obtuse angle ⁇ a relatively blunt Emulgierkante 10 at.
- a relatively blunt, arcuate undercut 12 is attached.
- the cutter blade 1 extends in principle at right angles to the axis of rotation XX.
- the first side 11 of the knife blade 6 lies in the same plane as in FIG Fig. 1 visible side of the clamping section 2.
- the clamping section 2 and the beginning of the knife blade 6 have the same thickness D, see. Fig. 2 .
- the knife blade 6 is provided with a chamfer 15 through which the thickness D is reduced to the free end of the knife blade 6, more precisely: at the beginning of the emulsifying edge 10, to the thickness DI, compare Fig. 2 ,
- the inclination of the chamfer 15 extends either at least approximately radially to the axis XX, ie parallel to the in Fig. 1 drawn diameter line DD, or follows at least approximately the middle curve 16 of the sickle shape, which in Fig. 3 as imaginary center line dash-dotted and in the Fig. 1 and 6 double dash-dotted line is drawn.
- Fig. 1 at S is a section drawn by the knife blade 6. If the inclination of the chamfer 15 of the middle curve 16 follows, then the two sides 11 and 13 between the cutting edge 7 and the undercut 12, seen transversely to the inclination of the chamfer 15, preferably parallel.
- Fig. 4 shows the section IV-IV in Fig. 1 but in a particular embodiment, bevel 15 '.
- a significantly increased thickness D 'located The chamfer 15 'is here so inclined to the side 11 that results in a front thickness Dv, which is greater than the rear thickness Dh of the knife blade 6.
- Fig. 5 shows a section through another cutter knife, corresponding to the section IV-IV in Fig. 1 ,
- the chamfer 15 is here inclined to the side 11, that results in a front thickness Dv ', which is smaller than the rear thickness Dh' of the knife blade 6.
- This form is used in a so-called chopper.
- the aforementioned flow meter and jaw blades can be combined in a known manner to a cutter head comprising several cutter knives.
- cutter knife can be arranged both axially in the same plane and in axially different planes.
- the cutter knife 1 can be given a shape that resembles or at least resembles a propeller.Variable the angle of attack of this quasi propeller shape, the properties of the cutter blade 1 according to the invention
- different cutter knives or entire cutterheads for the machining of very specific masses can either be already prepared or specially produced.
- Fig. 7 is the section II-II in Fig. 6 drawn on an enlarged scale. It is shown a section through the regrinding region 109 of the cutting edge 7 with its slope Sn.
- the regrind area 109 has a thickness Dn that is about half the thickness Dm of the adjacent central area 108 of the blade 6 and forms two parallel side surfaces 117 and 118.
- the first side surface 117 extends in the same plane as the slope 15 on the side 13, so goes smoothly into page 13.
- the second side surface 118 merges into the side 11 of the blade 6 via a transition region 120 provided with grooves 119.
- the grooves 119 are circular in cross-section and of equal width Br and the same depth Tr, wherein the width Br 'is a multiple of the depth Tr.
- the grooves 119 lie on a dash-dotted line 121, which connects the side surface 118 of the regrinding region 109 with the side 11 of the blade 6, and form between them tips 122 at an angle ⁇ of about 90 °.
- Fig. 8 is the section III-III in Fig. 6 drawn on an enlarged scale.
- a series of mutually parallel grooves 123 is arranged, which may be formed similar to the grooves 118, in particular between them also form tips 124.
- the grooves 123 merge into a blunt edge 125 adjacent to the slope 15 of the side 13.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Knives (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich zunächst auf ein Kuttermesser bestimmter Art und zusätzlich auf einen zumindest eines dieser Kuttermesser umfassenden Messerkopf.
- Kuttermesser dienen zum Zerkleinern und Vermengen von Fleisch, Brät oder Wurstmasse oder dergleichen Lebensmitteln, im Folgenden vereinfacht Masse genannt, in einer Vorrichtung, einem sogenannten Kutter, und sind insbesondere in der Fleisch verarbeitenden Industrie in vielfältigen Formen und Ausführungen vorbekannt. Meist werden mehrere Kuttermesser axial nebeneinander und / oder in derselben Ebene über den Umfang verteilt auf einer Antriebswelle zur Bildung eines sogenannten Messerkopfes befestigt, vergleiche Patentschrift
DE 37 32 237 CI der Anmelderin. Dort haben die Kuttermesser hauptsächlich die Aufgabe, die in dem Kutter befindliche Masse bis zu einem bestimmten, gewünschten Maß zu zerkleinern und zu vermischen. Dieser Bearbeitungsvorgang soll möglichst schnell, jedoch energiesparend, und gründlich durchgeführt werden, aber ohne die Masse zu sehr zu erhitzen. Die Kuttermesser müssen während der Bearbeitung der Masse beachtlichen Scher- und Biegekräften standhalten. Denn ein Bruch während des Betriebs führt nicht nur zu einer weiteren Stillstandszeit. Neben der Erneuerung des Messers sind oft auch Schäden mit großem Aufwand zu beheben, die das zerbrochene Kuttermesser am Kutter selbst verursacht hat. Schließlich führt ein Bruch, wegen der Splittergefahr, auch zur Unbrauchbarkeit der gesamten im Kutter befindlichen Masse. - Kuttermesser und ein damit versehener Messerkopf sind in sehr vielen Ausführungen vorbekannt. Bekannt sind z. B. Kuttermesser mit einem halbkreisförmigen planen Befestigungsabschnitt, einer außen liegenden Schneide und einer innen liegenden Hinterschneidung, vergleiche beispielsweise Patentschrift
CH 673 236 A5 - Üblicherweise ist bei einem Kuttermesser die zur Spitze sich verjüngende Klinge so ausgebildet, daß auf der einen schmalen Seite als eigentliche Schneide eine vorderen Anschrägung angeordnet ist, während auf der anderen, gegenüber liegenden und nachlaufenden schmalen Seite, auch Rückseite genannt, ebenfalls eine Anschrägung oder Hinterschneidung angeordnet ist.
- Beim vorgenannten Stand der Technik, und bei Kuttermessern allgemein, unterliegt die Klinge und damit die Schneide beim Gebrauch einem fortschreitenden Verschleiß. Die Schneide wird schließlich so stumpf, daß sie in ausreichendem Maße Ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen kann. Sie muß nachgeschliffen werden. Der Verschleiß ist an der Spitze der Schneide wesentlich größer als zur Drehachse der Klinge hin. Die räumliche Form der Schneide, also insbesondere der Bogenverlauf und Winkel der Abschrägung, ist für jeden Anwendungsfall optimiert. Soll diese optimierte Form nach dem übermäßigen Verschleiß wieder hergestellt werden, so muß die Abschrägung nicht nur an und nahe der Spitze, sondern über die gesamte Länge der Schneide nachgeschliffen werden. Ein solcher Nachschliff erfordert somit eine erhebliche Materialabtragung und ist folglich sehr arbeitsaufwendig.
- Bei den genannten Messerköpfen, die sich z. B. aus drei bis acht Messern zusammen setzen, können die einzelnen nebeneinander angeordneten Kuttermesser unterschiedliche Aufgaben übernehmen: Insbesondere können die axial außen liegenden Kuttermesser die Masse auch den innen liegenden Kuttermessern zuführen. Die der in den Kutter einlaufenden Masse zugewandten Kuttermesser dienen sozusagen als Fördermesser, die weiteren Kuttermesser hingegen als sogenannte Staumesser. Wie viele und welche dieser Kuttermesser im Messerkopf zusammen gefaßt sind, das ist vor allem abhängig von der Konsistenz, d. h. Härte und Zähigkeit, der jeweiligen zu verarbeitenden Masse. Daher können die Kuttermesser eines Messerkopfes auch geometrisch unterschiedlich ausgebildet sein.
- Ausgehend von den vielfältigen Anforderungen, die an ein Kuttermesser der gattungsgemäßen Art gestellt werden und die vorstehend angerissen worden sind, liegt der Erfindung das Bestreben zu Grunde, eine geometrische Form aufzuzeigen, die die Wirtschaftlichkeit des Kuttermessers verbessert, indem sie ein Optimum an Bruchfestigkeit bietet und / oder ein sehr schnelles und aufwandsarmes Wiederherstellen der optimalen Form der Schneide ermöglicht.
- Hierzu schlägt die Erfindung eine Ausbildung nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 und / oder des Anspruchs 6 vor.
- Die Erfindung besteht somit in einem Kuttermesser, das mit einem zumindest teilkreisförmigen planen Befestigungsabschnitt um eine Achse drehbar lagerbar ist, das eine sichelförmige Klinge umfaßt, die eine außen liegende, bogenförmige Schneide und eine innen liegende, bogenförmige Hinterschneidung hat und deren Dicke sich radial nach außen zu vermindert, und mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist:
- Die Wate der Schneide und die Hinterschneidung liegen auf derselben Seite der Klinge; und die Verminderung der Dicke der Klinge erfolgt durch eine Schräge, die auf der zweiten Seite der Klinge verläuft.
- Die Erfindung schlägt also vor, sowohl die Wate der Schneide als auch die Hinterschneidung auf derselben Seite der Klinge vorzusehen und gleichzeitig die übliche Abschrägung der Klinge auf der anderen Seite anzuordnen.
- Damit stellt sich die Erfindung in Widerspruch zu der herkömmlichen Anordnung, die heutzutage gängige Praxis ist. Die neue Form erinnert im Querschnitt gewissermaßen an einen halben Propellerflügel mit sehr kleinem Anstellwinkel. Es hat sich bei praktischen Versuchen erwiesen, daß bei der Verwendung der neuen Form des Kuttermessers die Masse, insbesondere Fleisch, im Kutter sowohl besser eingezogen als auch besser zerkleinert wird. Die Masse wird stärker im Drehsinn gefördert, gleichzeitig wird das Kuttermesser gegen die Einlaufrichtung der Masse besser stabilisiert. Zwischen dem ersten und den nachfolgenden Kuttermessern eines Messerkopfes wird die Masse besser komprimiert und einer wirkungsvollen Feinzerkleinerung zugeführt. Das einzelne Kuttermesser kann sich masseauslaufend nicht mehr so sehr verbiegen, und Überlastbrüche sind dadurch verhindert. Die Klinge kann in der Spitze dünner ausgebildet werden und bietet beim Drehen in der Masse weniger Widerstand. Dies führt wiederum zu einer Senkung der erforderlichen Antriebskräfte und zu einer Einsparung von Energie, z. B. in Form von Stromersparnis.
- Die vorgenannten Vorteile werden weiterhin dadurch gefördert, daß die erste Seite der Klinge sich im rechten Winkel zur Achse erstreckt und daß die Schräge auf der zweiten Seite der Klinge so verläuft, daß die an die Schneide sich anschließende, vordere Dicke der Klinge gleich oder größer ist als die in die Hinterschneidung übergehende, hintere Dicke der Klinge. Ein solches Kuttermesser wird sehr wirksam als sogenanntes Fördermesser eingesetzt.
- Eine Variante der Erfindung sieht vor, daß die erste Seite der Klinge sich im rechten Winkel zur genannten Achse erstreckt und daß die Schräge auf der zweiten Seite der Klinge so verläuft, daß die an die Schneide sich anschließende, vordere Dicke der Klinge kleiner ist als die in die Hinterschneidung übergehende, hintere Dicke der Klinge. Ein solches Kuttermesser wird sehr wirksam als sogenanntes Staumesser eingesetzt.
- Wenn die Schräge zumindest nahezu radial oder zumindest geradlinig verläuft, wird zur Herstellung nur eine einfache Planschleifmaschine benötigt.
- Wenn die Schräge der mittleren Kurve der Sichelform folgt, muß bei der Herstellung eine entsprechend gesteuerte Schleifmaschine eingesetzt werden.
- Insbesondere bei der Verarbeitung von Fleischbrät und dergleichen kann an das äußere Ende des Bogens der Schneide sich mit stumpfem Winkel eine Emulgierkante anschließen.
- Die Klinge umfaßt für die bogenförmige Schneide einen sichtbaren Nachschleifbereich, die Dicke der Klinge im Nachschleifbereich ist dünner als die Dicke im mittleren Bereich der Klinge und der Nachschleifbereich hat zumindest nahezu parallele Seitenflächen.
- Die Erfindung führt zu einer Form der Klinge, die nach Erreichen bzw. Überschreiten des zulässigen Grades der Abnutzung mehrfach, schnell und sicher nachgeschliffen werden kann, um Ihre scharfe und optimierte Form wieder zu erlangen. Die Ausbildung eines dünnen Nachschleifbereichs führt zunächst dazu, daß beim Nachschleifen über die gesamte Bogenlänge der Schneide nur ein sehr geringes Materialvolumen von der Klinge zu entfernen ist, was zu einem schnellen weniger Wärme erzeugenden und das eingesetzte Schleifmittel schonenden Arbeitsgang führt. Da der Nachschleifbereich durch seine dünnere Ausbildung deutlich sichtbar begrenzt ist, wird ein unzulässiges, übermäßiges Nachschleifen der Klinge verhindert oder doch zumindest sofort offenbar, Schließlich führen die Verdünnung der Klinge im Bereich der Schneide und die damit einher gehende Verkürzung der Schräge der Schneide zu einem wesentlich verminderten Schneidwiderstand in der zu bearbeitenden Masse. Dies führt wiederum zu einem verminderten Energiebedarf der den jeweiligen Messerkopf antreibenden Maschine. Auch kann eine an der Schneide auftretende erhöhte Erwärmung ausgenutzt werden.
- Wenn die Breite des Nachschleifbereichs zur Spitze, z. B. einer Emulgierkante, der Klinge hin zunimmt, kann dem Umstand Rechnung getragen werden, daß der Verschleiß der Schneide an und auch nahe der Spitze größer ist als im näher zur Drehachse reichenden Bereich der Schneide. Diese Verbreiterung kann optimiert werden, wenn die Breite des Nachschleifbereichs sich dabei zumindest verdoppelt.
- Zur vereinfachten Herstellung kann vorgesehen sein, daß eine erste Seitenfläche des Nachschleifbereichs eine stufenlose Fortsetzung der zweiten Seite der Klinge darstellt und daß die zweite parallele Seitenfläche über einen Übergangsbereich in die erste Seite der Klinge übergeht.
- Der Übergangsbereich kann zu unterschiedlichen Zwecken auch unterschiedlich gestaltet sein. So kann er aus zumindest einer Stufe bestehen oder auch stufenlos in die beiden Seitenflächen der Klinge übergehen. Insbesondere in stufenloser Form kann der Übergangsbereich zumindest überwiegend gerade, konvex, konkav oder in Form eines liegenden langgestreckten S ausgebildet sein. Eine stufenlose Ausbildung begünstigt ein sogenanntes Staumesser.
- Eine besondere Ausführungsform sieht vor, daß der Übergangsbereich zumindest. eine bogenförmige Rille umfaßt. Ein stufenförmiger sowie ein einfach oder mehrfach gerillter Übergangsbereich führen zu einer Stauwirkung der Masse an der Schneide, begünstigt somit ein sogenanntes Fördermesser. Eine Weiterbildung sieht insbesondere zur Verstärkung dieser Wirkung vor, daß der Übergangsbereich zwei oder mehrere bogenförmige Rillen umfaßt, die auf einer Geraden oder auf einem konvexen oder konkaven Bogen angeordnet sind.
- Derartige Rillen können so angeordnet sein, daß die Anzahl der Rillen zur Spitze, etwa in Form einer Emulgierkante, der Klinge hin abnimmt, Desgleichen kann vorgesehen werden, daß die Rille bzw. die Rillen nicht parallel zur Schneide verläuft bzw. verlaufen.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Klinge nicht nur an der Schneide verändert wird. Hier wird vorgeschlagen, daß die innen liegende, bogenförmige Hinterschneidung der Klinge aus mehreren parallel verlaufenden, bogenförmigen Rillen besteht. Eine solche Ausbildung kann die Wirkung der Hinterschneidung günstig beeinflussen.
- Die Rillen am Übergangsbereich und / oder an der Hinterschneidung können gleich oder ähnlich ausgebildet sein. So kann der Querschnitt einer Rille bogenförmig und insbesondere kreisbogenförmig ausgebildet sein, Mit unterschiedlichen Größen und Größenverhältnissen kann die Wirkung der Rillen beeinflußt werden. So kann die Breite einer Rille ein Mehrfaches der Tiefe einer Rille betragen und benachbarte Rillen können die gleiche Breite und / oder Tiefe haben. Als besonders günstig hat sich eine Form erwiesen, bei der benachbarte Rillen zwischen sich Spitzen bilden, die vorzugsweise einen Winkel von 90° ± 20° einschließen.
- Schließlich können die Vorteile der Erfindung in besonderen Maße ausgenutzt werden, wenn ein Messerkopf, bei dem zwei oder mehrere Kuttermesser auf einer gemeinsamen Antriebswelle angeordnet sind, zumindest ein Kuttermesser als vorstehend definiertes Fördermesser oder Staumesser ausgebildet ist.
- Besonders vorteilhaft ist es dann, wenn im Messerkopf zumindest ein Kuttermesser als Fördermesser und zumindest ein Kuttermesser als Staumesser gemäß der vorgenannten Ausführung ausgebildet ist.
- Weitere besondere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind für den Fachmann auch der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung entnehmbar. Die Erfindung ist nicht an die gezeigte Befestigungsart des Kuttermessers gebunden, wenngleich diese auch vorzugsweise dazu verwendet werden kann, um zwei Messer in derselben Ebene eines Messerkopfes anzuordnen.
-
Fig. 1 zeigt ein Kuttermesser in der Seitenansicht, etwa im Maßstab 1:2. -
Fig. 2 zeigt das Kuttermesser nachFig. 1 in der Ansicht von rechts. -
Fig. 3 zeigt das Kuttermesser nachFig. 1 , um 180 Grad um die senkrechte Achse gedreht. -
Fig. 4 zeigt den Schnitt IV-IV inFig. 1 , jedoch zur Verdeutlichung der Erfindung bei erheblich vergrößerter Dicke. -
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch ein anderes Kuttermesser, entsprechend dem Schnitt V-V inFig. 1 , der übereinstimmt mit dem Schnitt IV-IV. -
Fig. 6 zeigt ein Kuttermesser in der Seitenansicht, etwa im Maßstab 1:2, in einem anderen Ausführungsbeispiel. -
Fig. 7 zeigt den Schnitt II-II inFig. 6 in vergrößertem Maßstab. -
Fig. 8 zeigt den Schnitt III-III inFig. 6 in vergrößertem Maßstab. - Das Kuttermesser 1 umfaßt einen halbkreisförmigen Einspannabschnitt 2 mit einer zentralen Bohrung 3 um die Drehachse X-X und zwei Zentrierbohrungen 4 zum Aufstecken auf nicht gezeigte Zentrierbolzen, sowie Durchgangsbohrungen 5. Vom Einspannabschnitt 2 steht eine sichelförmige Messerklinge 6 ab, an deren Außenseite eine teilkreisbogenförmige Schneide 7 mit einer breiten inneren Wate 8 und einer schmalen äußeren Wate 9. An das äußere Ende der Schneide 7 schließt sich mit einem stumpfen Winkel α eine relativ stumpfe Emulgierkante 10 an. Auf der gleichen sichtbaren ersten Seite 11 der Messerklinge 6 ist eine relativ stumpfe, bogenförmige Hinterschneidung 12 angebracht.
- Das Kuttermesser 1 erstreckt sich im Prinzip im rechten Winkel zur Drehachse X-X. Die erste Seite 11 der Messerklinge 6 liegt in derselben Ebene wie die in
Fig. 1 sichtbare Seite des Einspannabschnitts 2. Der Einspannabschnitt 2 und der Beginn der Messerklinge 6 haben die gleiche Dicke D, vgl.Fig. 2 . Auf der zweiten Seite 13, vgl.Fig. 3 , ist ab der Linie 14 die Messerklinge 6 mit einer Abschrägung 15 versehen, durch welche die Dicke D sich zum freien Ende der Messerklinge 6 hin, genauer: am Beginn der Emulgierkante 10, auf die Dicke DI vermindert, vergleicheFig. 2 . Die Neigung der Abschrägung 15 verläuft entweder zumindest etwa radial zur Achse X-X, d. h. parallel zur inFig. 1 eingezeichneten Durchmesserlinie D-D, oder folgt zumindest etwa der mittleren Kurve 16 der Sichelform, die inFig. 3 als gedachte Mittellinie strichpunktiert und in denFig. 1 und6 doppelt strichpunktiert eingezeichnet ist. - In
Fig. 1 ist bei S ein Schnitt durch die Messerklinge 6 gezeichnet. Wenn die Neigung der Abschrägung 15 der mittleren Kurve 16 folgt, dann verlaufen die beiden Seiten 11 und 13 zwischen der Schneide 7 und der Hinterschneidung 12, quer zur Neigung der Abschrägung 15 gesehen, vorzugsweise parallel. -
Fig. 4 zeigt den Schnitt IV-IV inFig. 1 , jedoch bei einer bestimmten Ausführungsform der Abschrägung 15'. Hierzu ist nur zur Verdeutlichung der Erfindung anstelle der maßstabsgemäßen Dicke D, vergleicheFig. 2 , eine erheblich vergrößerter Dicke D' eingezeichnet. Die Abschrägung 15' ist hier so zur Seite 11 geneigt, daß sich eine vordere Dicke Dv ergibt, die größer ist als die hintere Dicke Dh der Messerklinge 6. Die Ausdrücke "vordere" und "hintere' beziehen sich hier auf die Drehrichtung bzw. den Querschnitt der Messerklinge 6. Diese Form wird bei einem sogenannten Fördermesser benutzt, bei dem jedoch auch das Verhältnis Dv = Dh gelten kann. -
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch ein anderes Kuttermesser, entsprechend dem Schnitt IV-IV inFig. 1 . Die Abschrägung 15" ist hier so zur Seite 11 geneigt, daß sich eine vordere Dicke Dv' ergibt, die kleiner ist als die hintere Dicke Dh' der Messerklinge 6. Diese Form wird bei einem sogenannten Staumesser benutzt. - Die vorgenannten Fördermesser und Staumesser können in bekannter Weise zu einem mehrere Kuttermesser umfassenden Messerkopf zusammengefaßt sein. Bei einem solchen Messerkopf können Kuttermesser sowohl axial in derselben Ebene als auch in axial unterschiedlichen Ebenen angeordnet sein.
- Insbesondere die
Figuren 4 und 5 machen deutlich, daß mit Hilfe der Abschrägungen 15, 15' und 15" dem Kuttermesser 1 eine Form verliehen werden kann, die einem Propeller gleicht oder doch zumindest ähnelt. Durch Variieren des Anstellwinkels dieser quasi Propellerform können die Eigenschaften des Kuttermessers 1 im Sinne der Erfindung weiter optimiert werden, insbesondere um sich den Eigenschaften unterschiedlicher zu bearbeitender Massen anzupassen. Es können demnach unterschiedliche Kuttermesser oder ganze Messerköpfe für die Bearbeitung von ganz bestimmten Massen entweder schon bereit gehalten oder aber speziell angefertigt werden. - In einer anderen Ausführungsform weist das Kuttermesser 1 zwischen der Schneide 7 und dem mittleren Bereich 108 der Klinge 6 einen über die gesamte Lange der Schneide 7 verlaufenden, verdünnten Nachschleifbereich 109 auf.
- In
Fig. 7 ist der Schnitt II-II inFig. 6 in vergrößertem Maßstab gezeichnet. Es ist ein Schnitt durch den Nachschleifbereich 109 der Schneide 7 mit ihrer Schräge Sn gezeigt. Der Nachschleifbereich 109 hat eine Dicke Dn, die etwa halb so groß ist wie die Dicke Dm des benachbarten mittleren Bereichs 108 der Klinge 6 und bildet zwei parallele Seitenflächen 117 und 118. Die erste Seitenfläche 117 verläuft in derselben Ebene wie die Abschrägung 15 auf der Seite 13, geht also stufenlos in die Seite 13 über. Die zweite Seitenfläche 118 geht hingegen über einen mit Rillen 119 versehenen Übergangsbereich 120 in die Seite 11 der Klinge 6 über. Die Rillen 119 sind im Querschnitt kreisbogenförmig und von gleicher Breite Br und gleicher Tiefe Tr, wobei die Breite Br' ein Mehrfaches der Tiefe Tr beträgt. Die Rillen 119 liegen auf einer strichpunktiert gezeichneten Geraden 121, welche die Seitenfläche 118 des Nachschleifbereichs 109 mit der Seite 11 der Klinge 6 verbindet, und bilden zwischen sich Spitzen 122 mit einem Winkel β von etwa 90°. - In
Fig. 8 ist der Schnitt III-III inFig. 6 in vergrößertem Maßstab gezeichnet. Im Bereich der Hinterschneidung 12 ist eine Reihe von parallel zueinander verlaufenden Rillen 123 angeordnet, die ähnlich wie die Rillen 118 ausgebildet sein können, insbesondere zwischen sich ebenfalls Spitzen 124 bilden. Die Rillen 123 gehen in eine stumpfe Kante 125 über, die an die Schräge 15 der Seite 13 angrenzt. -
- 1
- Kuttermesser
- 2
- Einspannabschnitt
- 3
- Bohrung
- 4
- Zentrierbohrung
- 5
- Durchgangsbohrung
- 6
- Messerklinge
- 7
- Schneide
- 8
- Wate
- 9
- Wate
- 10
- Emulgierkante
- 11
- erste Seite
- 12
- Hinterschneidung
- 13
- zweite Seite
- 14
- Linie
- 15
- Abschrägung
- 15'
- Abschrägung
- 15"
- Abschrägung
- 16
- mittlere Kurve
- 108
- Bereich
- 109
- Nachschleifbereich
- 117
- Seitenfläche
- 118
- Seitenfläche
- 119
- Rille
- 120
- Übergangsbereich
- 121
- Gerade
- 122
- Spitze
- 123
- Rille
- 124
- Spitze
- 125
- Kante
- Bn1
- Breite
- Bn2
- Breite
- Br
- Breite
- D
- Dicke
- D'
- Dicke
- D1
- verminderte Dicke
- Dh
- hintere Dicke
- Dh'
- hintere Dicke
- Dm
- Dicke
- Dn
- Dicke
- Dv
- vordere Dicke
- Dv'
- vordere Dicke
- S
- Schnitt
- D-D
- Durchmesserlinie
- Sn
- Schräge
- Tr
- Tiefe
- X-X
- Drehachse
- α
- Winkel
- β
- Winkel
Claims (27)
- Kuttermesser (1), das mit einem zumindest teilkreisförmigen planen Befestigungsabschnitt (2) um eine Achse (X-X) drehbar lagerbar ist und das eine sichelförmige Klinge (6) umfaßt, die eine außen liegende, bogenförmige Schneide (7) und eine innen liegende, bogenförmige Hinterschneidung (12) hat und deren Dicke (D) sich radial nach außen zu vermindert, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) die Wate (8, 9) der Schneide (7) und die Hinterschneidung (12) liegen auf derselben ersten Seite (11) der Klinge (6);b) die Verminderung der Dicke (D) der Klinge (6) erfolgt durch eine Schräge (15), die auf der zweiten Seite (13) der Klinge (6) verläuft.
- Kuttermesser (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Seite (11) der Klinge (6) sich im rechten Winkel zur Achse (X-X) erstreckt und daß die Schräge (15) auf der zweiten Seite (13) der Klinge (6) so verläuft, daß die an die Schneide (7) sich anschließende, vordere Dicke (Dv) der Klinge (6) gleich oder größer ist als die in die Hinterschneidung (12) übergehende, hintere Dicke (Dh) der Klinge (6).
- Kuttermesser (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Seite (11) der Klinge (6) sich im rechten Winkel zur Achse (X-X) erstreckt und daß die Schräge (15) auf der zweiten Seite (13) der klinge (6) so verläuft, daß die an die Schneide (7) sich anschließende, vordere Dicke (Dv') der Klinge (6) kleiner ist als die in die Hinterschneidung (12) übergehende, hintere Dicke (Dh') der Klinge (6).
- Kuttermesser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräge (15) zumindest nahezu radial verläuft.
- Kuttermesser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräge (15) der mittleren Kurve (16) der Sichelform folgt.
- Kuttermesser (1), das mit einem zumindest teilkreisförmigen planen Befestigungsabschnitt (2) um eine Achse (X-X) drehbar lagerbar ist und das eine sichelförmige Klinge (6) umfaßt, die eine außen liegende, bogenförmige Schneide (7) und eine innen liegende, bogenförmige Hinterschneidung (12) hat und deren Dicke (D) sich radial nach außen zu vermindert, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) Die Klinge (6) umfaßt für die bogenförmige Schneide (7) einen sichtbaren Nachschleifbereich (109);b) die Dicke (Dn) der Klinge (6) im Nachschleifbereich (109) ist dünner als die Dicke (Dm) im mittleren Bereich (108) der Klinge (6) undc) der Nachschleifbereich (109) hat zumindest nahezu parallele Seitenflächen (117, 118).
- Kuttermesser (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (Bn1, Bn2) des Nachschleifbereichs (109) zur Spitze der Klinge (6) hin zunimmt.
- Kuttermesser (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (Bn1, Bn2) des Nachschleifbereichs (109) sich zumindest verdoppelt.
- Kuttermesser (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Seitenfläche (117) des Nachschleifbereichs (109) eine stufenlose Fortsetzung der zweiten Seite (13) der Klinge (6) darstellt und daß die zweite parallele Seitenfläche (118) über einen Übergangsbereich (120) in die erste Seite (11) der Klinge (6) übergeht.
- Kuttermesser (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich (120) aus zumindest einer Stufe besteht.
- Kuttermesser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich stufenlos in die beiden Seitenflächen der Klinge übergeht.
- Kuttermesser nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich zumindest überwiegend gerade, konvex, konkav oder in Form eines liegenden langgestreckten S ausgebildet ist.
- Kuttermesser (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich (120) zumindest eine bogenförmige Rille (119) umfaßt.
- Kuttermesser (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich (120) zwei oder mehrere bogenförmige Rillen (119) umfaßt, die auf einer Geraden (121) oder auf einem Bogen angeordnet sind.
- Kuttermesser (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Rillen (119) zur Spitze der Klinge (6) hin abnimmt.
- Kuttermesser (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille (119) bzw. die Rillen (119) nicht parallel zur Schneide (7) verläuft bzw. verlaufen.
- Kuttermesser (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die innen liegende, bogenförmige Hinterschneidung (112) aus einer oder mehreren parallel verlaufenden, bogenförmigen Rillen (123) besteht.
- Kuttermesser (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt einer Rille (119, 123) bogenförmig ausgebildet ist.
- Kuttermesser (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt kreisbogenförmig ausgebildet ist.
- Kuttermesser (1) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (Br) einer Rille (119, 123) ein Mehrfaches der Tiefe (Tr) einer Rille (119, 123) beträgt.
- Kuttermesser (1) nach einem der Anspruche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet daß benachbarte Rillen (119, 123) die gleiche Breite (Br) und / oder Tiefe (Tr) haben.
- Kuttermesser (1) nach einem der Anspruche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Rillen (119, 123) zwischen sich Spitzen (122, 124) bilden.
- Kuttermesser (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (122, 124) einen Winkel (β) von 90° ± 20° einschließen.
- Kuttermesser nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einem der Ansprüche 6 bis 23.
- Kuttermesser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das äußere Ende des Bogens der Schneide (7) mit stumpfem Winkel (α) eine Emulgierkante (10) anschließt.
- Messerkopf gekennzeichnet durch zumindest ein Kuttermesser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 25.
- Messerkopf, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest je ein Kuttermesser (1) nach Anspruch 2 und nach Anspruch 3 angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007056124A DE102007056124A1 (de) | 2007-11-21 | 2007-11-21 | Kuttermesser und damit versehener Messerkopf |
DE102008012666A DE102008012666A1 (de) | 2008-03-05 | 2008-03-05 | Kuttermesser und damit versehener Messerkopf |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2062646A2 true EP2062646A2 (de) | 2009-05-27 |
EP2062646A3 EP2062646A3 (de) | 2017-07-12 |
Family
ID=40336425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08012413.4A Withdrawn EP2062646A3 (de) | 2007-11-21 | 2008-07-09 | Kuttermesser und damit versehener Messerkopf |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2062646A3 (de) |
RU (1) | RU2480289C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110090708A (zh) * | 2019-04-15 | 2019-08-06 | 安徽华天机械股份有限公司 | 一种撕碎机刀片及其加工工艺 |
CN111871556A (zh) * | 2020-08-13 | 2020-11-03 | 深圳市微米生物技术有限公司 | 一种果蔬垃圾破碎分选机 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111778907A (zh) * | 2020-07-24 | 2020-10-16 | 山东浩睿智能科技有限公司 | 一种带有切割装置的双滚刷抽吸吸口 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3732237C1 (de) | 1987-09-24 | 1989-03-02 | Steffens Walter Gmbh Co | Messerkopf fuer Kutter |
CH673236A5 (de) | 1987-04-24 | 1990-02-28 | Waelchli Hans |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2864421A (en) * | 1956-06-27 | 1958-12-16 | Cincinnati Butchers Supply Co | Double blade knife |
DE2323016C2 (de) * | 1973-05-08 | 1982-10-21 | Erwin 7000 Stuttgart Elsässer | Kuttermesser |
DE2552723A1 (de) * | 1975-11-25 | 1977-06-02 | Ludwig Seydelmann | Kuttermesser mit zusatz-schneidkante(n) |
DE4214730C2 (de) * | 1992-05-08 | 1994-02-24 | Stimpfl Christof | Kuttermesser |
RU2157734C1 (ru) * | 1999-03-05 | 2000-10-20 | Рудик Феликс Яковлевич | Нож куттера |
-
2008
- 2008-07-09 EP EP08012413.4A patent/EP2062646A3/de not_active Withdrawn
- 2008-11-20 RU RU2008145935/13A patent/RU2480289C2/ru not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH673236A5 (de) | 1987-04-24 | 1990-02-28 | Waelchli Hans | |
DE3732237C1 (de) | 1987-09-24 | 1989-03-02 | Steffens Walter Gmbh Co | Messerkopf fuer Kutter |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110090708A (zh) * | 2019-04-15 | 2019-08-06 | 安徽华天机械股份有限公司 | 一种撕碎机刀片及其加工工艺 |
CN111871556A (zh) * | 2020-08-13 | 2020-11-03 | 深圳市微米生物技术有限公司 | 一种果蔬垃圾破碎分选机 |
CN111871556B (zh) * | 2020-08-13 | 2024-05-17 | 深圳市微米生物技术有限公司 | 一种果蔬垃圾破碎分选机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2062646A3 (de) | 2017-07-12 |
RU2008145935A (ru) | 2010-05-27 |
RU2480289C2 (ru) | 2013-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1780375B1 (de) | Fräszahn für ein Bodenbearbeitungsgerät | |
EP1588786B1 (de) | Häckselmesser sowie Gegenmesser für eine Häckselvorrichtung und Verfahren seiner Herstellung | |
DE2344284C2 (de) | Schneidsatz für Fleischwölfe und ähnliche Schneidmaschinen | |
DE2560621C3 (de) | ||
EP2848342B1 (de) | Vollfräswerkzeug zur rotierenden Materialbearbeitung | |
EP0897330A1 (de) | Keramische klinge | |
EP2550123B1 (de) | Bohrwerkzeug | |
EP2929966B1 (de) | Vollfräswerkzeug zur rotierenden Materialbearbeitung | |
DE102007056124A1 (de) | Kuttermesser und damit versehener Messerkopf | |
EP3743234B1 (de) | Fräswerkzeug | |
DE3334165C2 (de) | Schneidvorrichtung für wabenförmige Leichtbaukörper | |
DE4214730C2 (de) | Kuttermesser | |
EP2062646A2 (de) | Kuttermesser und damit versehener Messerkopf | |
DE102006039426B4 (de) | Holzbohrer | |
DE4301787C1 (de) | Messer für Fleischwölfe | |
DE102019108306A1 (de) | Schneidmühle zum schneidenden Zerkleinern von Proben | |
WO2007107129A1 (de) | Walzenfräser mit schraubenförmiger schneidenlinie | |
DE102014105352A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines gefrorenen, strangförmigen Lebensmittels in Scheiben | |
DE102008012666A1 (de) | Kuttermesser und damit versehener Messerkopf | |
WO2021005090A1 (de) | Werkzeughalter mit werkzeug für einen werkzeughalterrotor für eine häcksel- und schneidemaschine von material insbesondere biomasse | |
DE202007016294U1 (de) | Kuttermesser und damit versehener Messerkopf | |
EP2388095B2 (de) | Fräswerkzeug | |
DE102004040580B4 (de) | Fräser | |
EP3031560A1 (de) | Bearbeitungswerkzeug und schneidplatte für das bearbeitungswerkzeug | |
DE202008003118U1 (de) | Kuttermesser und damit versehener Messerkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: STEFFENS, MICHAEL |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: STEFFENS, MICHAEL |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: GW STEFFENS GMBH |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: STEFFENS, MICHAEL |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B02C 18/20 20060101AFI20170131BHEP |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B02C 18/20 20060101AFI20170607BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180111 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AXX | Extension fees paid |
Extension state: MK Extension state: RS Extension state: BA Extension state: AL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180223 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20180706 |