EP2649313A1 - Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe

Info

Publication number
EP2649313A1
EP2649313A1 EP11794104.7A EP11794104A EP2649313A1 EP 2649313 A1 EP2649313 A1 EP 2649313A1 EP 11794104 A EP11794104 A EP 11794104A EP 2649313 A1 EP2649313 A1 EP 2649313A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
drive shaft
medium
space
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11794104.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2649313B1 (de
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2649313A1 publication Critical patent/EP2649313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2649313B1 publication Critical patent/EP2649313B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams

Definitions

  • the invention is based on a pump, in particular
  • Such a pump in the form of a high-pressure fuel pump is known from DE 10 2004 004 705 AI.
  • This pump has at least one
  • Pump element having a driven by a rotating drive shaft at least indirectly in a stroke pump piston, wherein the drive shaft has at least one cam.
  • Pump piston and the cam is a roller tappet provided with a roller running on the cam.
  • the pump has a pump housing, in which the drive shaft is arranged, wherein the interior of the pump housing via a feed liquid medium is supplied and discharged via a discharge liquid medium. As a medium, the interior of the pump housing via a feed liquid medium is supplied and discharged via a discharge liquid medium. As a medium, the interior of the pump housing via a feed liquid medium is supplied and discharged via a discharge liquid medium. As a medium, the interior of the
  • Pump housing the fuel supplied, which is to be pumped by the pump.
  • fuel lubrication and / or cooling of the drive range of the pump is achieved, but there is no targeted supply of medium to the drive area but the
  • Medium is distributed throughout the interior of the pump housing. Since no targeted mixing of the medium takes place inside the pump housing, the medium can have a high temperature around the drive region. At high load of the pump, however, the lubrication and / or cooling of the drive portion, in particular the contact area between the roller and the cam and the roller tappet may not be sufficient. This can lead to wear and eventually to failure of the pump. Disclosure of the invention
  • the pump according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that in the by the cam and the
  • Training according to claim 2 a particularly good mixing of the medium is achieved, since this can not get directly from the feed to the discharge but must flow over a large part of the circumference of the cam.
  • the embodiment according to claim 3 allows a favorable inflow and / or outflow of the medium into or out of the room.
  • the development according to claim 4 a good lubrication and / or cooling of the plunger is made possible in the recording.
  • the embodiment according to claim 6 enables a good mixing of the medium in a pump with two pump elements.
  • FIG. 1 shows a pump in a longitudinal section
  • Figure 2 shows a designated in Figure 1 with II section of the pump in an enlarged view
  • Figure 3 shows the pump in a cross section along line III-III in Figure 2
  • Figure 4 shows the pump in a view in
  • a pump is shown, in particular a
  • the pump has a housing 10 which is designed in several parts and in which a drive shaft 14 driven in rotation is rotatably mounted about a rotation axis 15.
  • the drive shaft 14 has at least one cam 16.
  • the cam 16 may be a single or multiple cam.
  • the pump has at least one or more pump elements 18, each with a pump piston 20 which is driven by the cam 16 of the drive shaft 14 at least indirectly in a lifting movement in at least approximately radial direction to the axis of rotation 15 of the drive shaft 14.
  • the pump piston 20 is tightly guided in a cylinder bore 22 of a housing part 24 of the pump. With its end remote from the drive shaft 14, the pump piston 20 in the cylinder bore 22 defines a
  • the pump working space 26 has a connection with an inlet opening 32, for example, coming from a feed pump, via an inlet opening into the inlet 32, via which the pump working space 26 moves radially inward toward the axis of rotation 15 of the
  • the pump working chamber 26 also has an outlet check valve 34 which opens out of this connection with a drain 36 which leads, for example, to a high-pressure fuel accumulator 38 and fuel via the delivery stroke of the pump piston 20 directed radially outward from the rotational axis 15 of the drive shaft 14 the
  • the pump piston 20 is supported indirectly via an element in the form of a roller tappet 42 on the cam 16 of the drive shaft 14.
  • the roller tappet 42 comprises a hollow cylindrical tappet body 44, in which a roller shoe 46 is used as a support element.
  • the roller shoe 46 has on its side facing the drive shaft 14 a recess 48, which forms a bearing for a cylindrical roller 50, which is thus rotatably mounted about an axis 51 in the recess 48.
  • the roller 50 runs on the cam 16 of Drive shaft 14 from.
  • the pump piston 20 is coupled in the direction of its longitudinal axis 21 with the roller tappet 42.
  • the plunger body 44 is slidably guided in a receptacle 52 in a part 54 of the pump housing 10 in at least approximately vertical direction to the axis of rotation 15 of the drive shaft 14.
  • the receptacle 52 is formed for example as a bore.
  • the roller tappet 42 and the pump piston 20 connected thereto are acted upon by a spring 40 towards the cam 16.
  • the pump housing 10 essentially comprises a basic housing part 54, which is connected to the basic housing part 54
  • the bore 52 is formed to guide the plunger body 44 and in this is also a first bearing 58 for the drive shaft
  • the basic housing part 54 has a
  • Recess 62 in which the at least one cam 16 of the drive shaft 14 is arranged.
  • the recess 62 is closed in the direction of the axis of rotation 15 of the drive shaft 14.
  • a space 64 is limited, which extends over the circumference of the cam 16.
  • a feed 66 and a discharge 68 of liquid medium As a medium is preferably used by the pump to be pumped fuel.
  • the supply 66 and discharge 68 of the medium are formed for example as bores which extend through the base housing part 54.
  • the feed 66 and discharge 68 of the medium open at the end face of the recess 62 pointing in the direction of the axis of rotation 15 of the drive shaft 14.
  • the mouth of the feed 66 and the discharge 68 in the space 64 are at least in the radial direction with respect to the axis of rotation 15 of the drive shaft 14 disposed about the top dead center of the cam 16 or higher.
  • the top dead center of the cam 16 is its region 17 with the greatest radial distance from the axis of rotation 15 of the drive shaft 14.
  • the supply 66 and discharge 68 thus open with respect to the axis of rotation
  • the supply 66 of the medium is preferably arranged in the direction of rotation 13 of the drive shaft 14 at a short distance after the pump element 18 and the discharge 68 of the medium is arranged at a short distance in front of the pump element 18.
  • the discharge 68 is seen in the direction of rotation 13 of the drive shaft 14 is preferably arranged at an angle of about 270 ° with respect to the feed 66.
  • the medium entering the space 64 through the feed 66 is carried along by the cam 16 during the rotational movement of the drive shaft 14 in its direction of rotation 13 and leakage of the medium through the outlet 68 is possible only after an angular range of about 270 °.
  • a circumferential groove 70 is preferably provided, which is in communication with the space 64.
  • the pump as shown in Figure 3 has two pump elements 18a and 18b, wherein the second pump element 18b is arranged with respect to the first pump element 18a seen in the direction of rotation 13 of the drive shaft 14 offset by about 90 °. Viewed in the direction of rotation 13 of the drive shaft 14, an angle of approximately 90 ° is present between the first and second pump element 18a, 18b, and an angle of approximately 270 ° exists between the second and first pump element 18b, 18a.
  • the two pump elements 18a, 18b are preferably at least substantially identical.
  • the supply 66 of the medium opens into the space 64 in the direction of rotation 13 of the drive shaft 14 preferably in the 270 ° angle range between the two pump elements 18a, 18b at a short distance to the second pump element 18b and the discharge 68 of medium preferably opens into the space 64 at least approximately midway in the 90 ° angle region between the two pump elements 18a, 18b and thus offset by an angle of about 270 ° with respect to the feed 66.
  • the pump is shown in a view in the direction of arrow IV of Figure 3, wherein the pump housing 10 is partially not shown to make the two pump elements 18a and 18b visible.
  • the supply 66 and discharge 68 of the medium are also shown for reasons of clarity, although they run through the basic housing part 54, not shown.
  • the caused by the cam 16 flow of the medium in the space 64 is illustrated by arrows 72.
  • pressurized medium is supplied into the space 64, preferably fuel, which is conveyed by the pump into the memory 38.
  • the fuel is by a feed pump 80 from a
  • Fuel supply container 82 is conveyed via the supply 66 into the space 64, flows out of the space 64 via the discharge 68 and passes via the inlet 32 to the inlet of the pump element or elements 18a, 18b. Between the outlet 68 and the inlet of the pump or the elements 18 a, 18 b, a
  • metering unit 84 through which the amount of fuel sucked by the pump elements 18a, 18b is variably adjustable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Pumpe umfasst wenigstens ein Pumpenelement (18), das einen durch eine rotierende Antriebswelle (14) zumindest mittelbar in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben (20) aufweist, wobei die Antriebswelle (14) wenigstens einen Nocken (16) aufweist. Die Pumpe weist ein Pumpengehäuse (10) auf, in dem die Antriebswelle (14) angeordnet ist, wobei dem Inneren des Pumpengehäuses (10) über eine Zuführung (66) flüssiges Medium zugeführt wird und über eine Abführung (68) flüssiges Medium abgeführt wird. Durch das Pumpengehäuse (10) und den wenigstens einen Nocken (16) der Antriebswelle (14) wird im Inneren des Pumpengehäuses (10) ein sich über den Umfang des wenigstens einen Nockens (16) erstreckender Raum (64) begrenzt, in den die Zuführung (66) und Abführung (68) des flüssigen Mediums münden.

Description

Beschreibung Titel
Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Pumpe, insbesondere
Kraftstoffhochdruckpumpe, nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Pumpe in Form einer Kraftstoffhochdruckpumpe ist durch die DE 10 2004 004 705 AI bekannt. Diese Pumpe weist wenigstens ein
Pumpenelement auf, das einen durch eine rotierende Antriebswelle zumindest mittelbar in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben aufweist, wobei die Antriebswelle wenigstens einen Nocken aufweist. Zwischen dem
Pumpenkolben und dem Nocken ist ein Rollenstößel vorgesehen mit einer auf dem Nocken laufenden Rolle. Die Pumpe weist ein Pumpengehäuse auf, in dem die Antriebswelle angeordnet ist, wobei dem Inneren des Pumpengehäuses über eine Zuführung flüssiges Medium zugeführt wird und über eine Abführung flüssiges Medium abgeführt wird. Als Medium wird dem Inneren des
Pumpengehäuses der Kraftstoff zugeführt, der durch die Pumpe zu fördern ist. Durch den in das Innere des Pumpengehäuses zugeführten Kraftstoff wird eine Schmierung und/oder Kühlung des Antriebsbereichs der Pumpe erreicht, jedoch erfolgt keine gezielte Zuführung von Medium zum Antriebsbereich sondern das
Medium ist im gesamten Inneren des Pumpengehäuses verteilt. Da keine gezielte Durchmischung des Mediums im Inneren des Pumpengehäuses erfolgt kann das Medium um den Antriebsbereich eine hoher Temperatur aufweisen. Bei hoher Belastung der Pumpe kann jedoch die Schmierung und/oder Kühlung des Antriebsbereichs, insbesondere des Kontaktbereichs zwischen der Rolle und dem Nocken sowie dem Rollenstößel unter Umständen nicht ausreichend sein. Dies kann zu Verschleiß und schließlich zum Ausfall der Pumpe führen. Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Pumpe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass in dem durch den Nocken und das
Pumpengehäuse begrenzten Raum durch die Drehbewegung des Nockens gezielt eine Durchmischung des im Raum vorhandenen Mediums erfolgt.
Hierdurch können hohe Temperaturen im Antriebsbereich und somit Verschleiß vermieden werden.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Pumpe angegeben. Durch die
Ausbildung gemäß Anspruch 2 wird eine besonders gute Durchmischung des Mediums erreicht, da dieses von der Zuführung nicht direkt zur Abführung gelangen kann sondern über einen großen Teil des Umfangs des Nockens strömen muss. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 3 wird eine günstige Ein- und/oder Ausströmung des Mediums in den bzw. aus dem Raum ermöglicht. Durch die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 wird eine gute Schmierung und/oder Kühlung des Stößels in dessen Aufnahme ermöglicht. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 6 wird eine gute Durchmischung des Mediums bei einer Pumpe mit zwei Pumpenelementen ermöglicht.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Pumpe in einem Längsschnitt, Figur 2 einen in Figur 1 mit II bezeichneten Ausschnitt der Pumpe in vergrößerter Darstellung, Figur 3 die Pumpe in einem Querschnitt entlang Linie III-III in Figur 2 und Figur 4 die Pumpe in einer Ansicht in
Pfeilrichtung IV in Figur 3. Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In den Figuren 1 bis 4 ist eine Pumpe dargestellt, die insbesondere eine
Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer
Brennkraftmaschine ist. Die Pumpe weist ein Gehäuse 10 auf, das mehrteilig ausgebildet ist und in dem eine rotierend angetriebene Antriebswelle 14 um eine Drehachse 15 drehbar gelagert ist. Die Antriebswelle 14 weist wenigstens einen Nocken 16 auf. Der Nocken 16 kann ein Einfach- oder Mehrfachnocken sein. Die Pumpe weist wenigstens ein oder mehrere Pumpenelemente 18 mit jeweils einem Pumpenkolben 20 auf, der durch den Nocken 16 der Antriebswelle 14 zumindest mittelbar in einer Hubbewegung in zumindest annähernd radialer Richtung zur Drehachse 15 der Antriebswelle 14 angetrieben wird.
Der Pumpenkolben 20 ist in einer Zylinderbohrung 22 eines Gehäuseteils 24 der Pumpe dicht geführt. Mit seinem der Antriebswelle 14 abgewandten Ende begrenzt der Pumpenkolben 20 in der Zylinderbohrung 22 einen
Pumpenarbeitsraum 26. Der Pumpenarbeitsraum 26 weist über ein in diesen hinein öffnendes E i n I ass rü cksch I ag ve nti I 30 eine Verbindung mit einem beispielsweise von einer Förderpumpe herführenden Zulauf 32 auf, über den der Pumpenarbeitsraum 26 beim radial nach innen zur Drehachse 15 der
Antriebswelle 14 gerichteten Saughub des Pumpenkolbens 20 mit Kraftstoff befüllt wird. Der Pumpenarbeitsraum 26 weist außerdem über ein aus diesem heraus öffnendes Auslassrückschlagventil 34 eine Verbindung mit einem Ablauf 36 auf, der beispielsweise zu einem Kraftstoffhochdruckspeicher 38 führt und über den beim radial nach außen von der Drehachse 15 der Antriebswelle 14 weg gerichteten Förderhub des Pumpenkolbens 20 Kraftstoff aus dem
Pumpenarbeitsraum 26 verdrängt wird.
Der Pumpenkolben 20 stützt sich mittelbar über ein Element in Form eines Rollenstößels 42 am Nocken 16 der Antriebswelle 14 ab. Der Rollenstößel 42 umfasst einen hohlzylinderförmigen Stößelkörper 44, in dem ein Rollenschuh 46 als Stützelement eingesetzt ist. Der Rollenschuh 46 weist auf seiner der Antriebswelle 14 zugewandten Seite eine Ausnehmung 48 auf, die eine Lagerung für eine zylindrische Rolle 50 bildet, die somit um eine Achse 51 drehbar in der Ausnehmung 48 gelagert ist. Die Rolle 50 läuft auf dem Nocken 16 der Antriebswelle 14 ab. Der Pumpenkolben 20 ist in Richtung seiner Längsachse 21 mit dem Rollenstößel 42 gekoppelt. Der Stößelkörper 44 ist in einer Aufnahme 52 in einem Teil 54 des Pumpengehäuses 10 in zumindest annähernd senkrechter Richtung zur Drehachse 15 der Antriebswelle 14 verschiebbar geführt. Die Aufnahme 52 ist beispielsweise als Bohrung ausgebildet. Der Rollenstößel 42 und der mit diesem verbundene Pumpenkolben 20 werden durch eine Feder 40 zum Nocken 16 hin beaufschlagt.
Das Pumpengehäuse 10 umfasst wie in Figur 2 dargestellt im wesentlichen ein Grundgehäuseteil 54, ein mit dem Grundgehäuseteil 54 verbundenes
flanschartiges Gehäuseteil 56 und das zylinderkopfartige Gehäuseteil 24. Im Grundgehäuseteil 54 ist die Bohrung 52 zur Führung des Stößelkörpers 44 ausgebildet und in diesem ist auch eine erste Lagerstelle 58 für die Antriebswelle
14 angeordnet. Im flanschartigen Gehäuseteil 56 ist eine zweite Lagerstelle 60 für die Antriebswelle 14 angeordnet. Das Grundgehäuseteil 54 weist eine
Ausnehmung 62 auf, in der der wenigstens eine Nocken 16 der Antriebswelle 14 angeordnet ist. Durch das flanschartige Gehäuseteil 56 wird die Ausnehmung 62 in Richtung der Drehachse 15 der Antriebswelle 14 verschlossen. Durch die Gehäuseteile 54 und 56 sowie den Nocken 16 der Antriebswelle 14 wird ein Raum 64 begrenzt, der sich über den Umfang des Nockens 16 erstreckt.
In den Raum 64 münden eine Zuführung 66 und eine Abführung 68 von flüssigem Medium. Als Medium dient vorzugsweise der von der Pumpe zu fördernde Kraftstoff. Die Zuführung 66 und Abführung 68 des Mediums sind beispielsweise als Bohrungen ausgebildet, die durch das Grundgehäuseteil 54 verlaufen. Die Zuführung 66 und Abführung 68 des Mediums münden an der in Richtung der Drehachse 15 der Antriebswelle 14 weisenden Stirnseite der Ausnehmung 62. Die Mündung der Zuführung 66 und der Abführung 68 im Raum 64 sind in radialer Richtung bezüglich der Drehachse 15 der Antriebswelle 14 gesehen zumindest etwa in Höhe des oberen Totpunkts des Nockens 16 oder höher angeordnet. Der obere Totpunkt des Nockens 16 ist dabei dessen Bereich 17 mit dem größten radialen Abstand von der Drehachse 15 der Antriebswelle 14. Die Zuführung 66 und Abführung 68 münden somit im bezüglich der Drehachse
15 der Antriebswelle 14 gesehen äußeren Randbereich des Raums 64. Wenn die Pumpe nur ein Pumpenelement 18 aufweist, so ist die Zuführung 66 des Mediums vorzugsweise in Drehrichtung 13 der Antriebswelle 14 gesehen in geringem Abstand nach dem Pumpenelement 18 angeordnet und die Abführung 68 des Mediums ist in geringem Abstand vor dem Pumpenelement 18 angeordnet. Die Abführung 68 ist in Drehrichtung 13 der Antriebswelle 14 gesehen vorzugsweise in einem Winkel von etwa 270° bezüglich der Zuführung 66 angeordnet. Das in den Raum 64 durch die Zuführung 66 eintretende Medium wird bei der Drehbewegung der Antriebswelle 14 in deren Drehrichtung 13 durch den Nocken 16 mitgeführt und ein Austreten des Mediums durch die Abführung 68 ist erst nach einem Winkelbereich von etwa 270° möglich.
In dem der Antriebswelle 14 zugewandten Endbereich der Bohrung 52 ist vorzugsweise eine umlaufende Nut 70 vorgesehen, die mit dem Raum 64 in Verbindung steht. Durch die den Stößelkörper 44 umgebende Nut 70 wird erreicht, dass auch in den Bereich der Rolle 50 sowie deren Lagerung in der Ausnehmung 48 im Rollenschuh 46 sowie die Führung des Stößelkörpers 44 in der Bohrung 52 Medium gelangt und dort die Schmierung und Kühlung verbessert.
Es kann vorgesehen sein, dass die Pumpe wie in Figur 3 dargestellt zwei Pumpenelemente 18a und 18b aufweist, wobei das zweite Pumpenelement 18b bezüglich dem ersten Pumpenelement 18a in Drehrichtung 13 der Antriebswelle 14 gesehen um etwa 90° versetzt angeordnet ist. In Drehrichtung 13 der Antriebswelle 14 gesehen ist zwischen dem ersten und zweiten Pumpenelement 18a,18b ein Winkel von etwa 90° vorhanden und zwischen dem zweiten und ersten Pumpenelement 18b, 18a ein Winkel von etwa 270° vorhanden. Die beiden Pumpenelemente 18a,18b sind vorzugsweise zumindest im wesentlichen identisch aufgebaut. Die Zuführung 66 des Mediums mündet in den Raum 64 in Drehrichtung 13 der Antriebswelle 14 gesehen vorzugsweise im 270°- Winkelbereich zwischen den beiden Pumpenelementen 18a,18b in geringem Abstand nach dem zweiten Pumpenelement 18b und die Abführung 68 von Medium mündet in den Raum 64 vorzugsweise zumindest annähernd mittig im 90°-Winkelbereich zwischen den beiden Pumpenelementen 18a,18b und somit um einen Winkel von etwa 270° bezüglich der Zuführung 66 versetzt. In Figur 4 ist die Pumpe in einer Ansicht in Pfeilrichtung IV gemäß Figur 3 dargestellt, wobei das Pumpengehäuse 10 teilweise nicht dargestellt ist, um die beiden Pumpenelemente 18a und 18b sichtbar zu machen. Die Zuführung 66 und Abführung 68 des Mediums sind aus Anschaulichkeitsgründen ebenfalls dargestellt obwohl diese durch das nicht dargestellte Grundgehäuseteil 54 verlaufen. Die durch den Nocken 16 bewirkte Strömung des Mediums im Raum 64 ist durch Pfeile 72 verdeutlicht.
Über die Zuführung 66 wird in den Raum 64 unter Druck stehendes Medium zugeführt, vorzugsweise Kraftstoff, der von der Pumpe in den Speicher 38 gefördert wird. Der Kraftstoff wird durch eine Förderpumpe 80 aus einem
Kraftstoffvorratsbehälter 82 über die Zuführung 66 in den Raum 64 gefördert, strömt über die Abführung 68 aus dem Raum 64 aus und gelangt über den Zulauf 32 zum Einlass des oder der Pumpenelemente 18a, 18b. Zwischen der Abführung 68 und dem Einlass des oder der Pumpenelemente 18a, 18b kann eine
Zumesseinheit 84 vorgesehen sein, durch die die von den Pumpenelementen 18a,18b angesaugte Kraftstoffmenge variabel einstellbar ist.

Claims

Ansprüche
1. Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit wenigstens einem Pumpenelement (18), das einen durch eine rotierende Antriebswelle (14) zumindest mittelbar in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben (20) aufweist, wobei die Antriebswelle (14) wenigstens einen Nocken (16) aufweist, mit einem Pumpengehäuse (10), in dem die Antriebswelle (14) angeordnet ist, wobei dem Inneren des Pumpengehäuses (10) über eine Zuführung (66) flüssiges Medium zugeführt wird und über eine Abführung (68) flüssiges Medium abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Pumpengehäuse (10) und den wenigstens einen Nocken (16) der Antriebswelle (14) im Inneren des
Pumpengehäuses (10) ein sich über den Umfang des wenigstens einen Nockens (16) erstreckender Raum (64) begrenzt wird, in den die Zuführung (66) und Abführung (68) des flüssigen Mediums münden.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführung (68) des Mediums in Drehrichtung (13) der Antriebswelle (14) gesehen um wenigstens etwa 180°, vorzugsweise etwa 270 ° bezüglich der Zuführung (66) des Mediums versetzt in dem Raum (64) mündet.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung (66) und/oder die Abführung (68) des Mediums im Raum (64) in radialer Richtung bezüglich der Drehachse (15) der Antriebswelle (14) gesehen im Bereich des oberen Totpunkts (17) des wenigstens einen Nockens (16) oder in größerem Abstand von der Drehachse (15) als der obere Totpunkt (17) des wenigstens einen Nockens (16) in den Raum (64) mündet.
4. Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Nocken (16) und dem Pumpenkolben (20) ein Stößel (42), insbesondere ein Rollenstößel, angeordnet ist, der in einer Aufnahme (52) im Pumpengehäuse (10) in Richtung der Hubbewegung des Pumpenkolbens (20) verschiebbar geführt ist, und dass die Aufnahme (52) mit dem Raum (64) verbunden ist.
5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (52) als Bohrung ausgebildet ist und dass die Bohrung (52) in ihrem der Antriebswelle (14) zugewandten Endbereich eine den Stößel (42) umgebende Nut (70) aufweist, die mit dem Raum (64) verbunden ist.
6. Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein erstes Pumpenelement (18a) und in Drehrichtung (13) der Antriebswelle (14) gesehen um etwa 90° bezüglich dem ersten Pumpenelement (18a) versetztes zweites Pumpenelement (18b) aufweist, dass die Abführung (68) von Medium in den Raum (64) im etwa 90°-Winkelbereich zwischen dem ersten und zweiten Pumpenelement (18a, 18b) mündet und dass die Zuführung (66) von Medium in den Raum (64) im etwa 270°-Winkelbereich zwischen dem ersten und zweiten Pumpenelement (18a, 18b) mündet.
7. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung (66) von Medium in den Raum (64) in Drehrichtung (13) der Antriebswelle (14) gesehen in geringem Winkelabstand nach dem zweiten Pumpenelement (18b) mündet.
8. Pumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführung (68) von Medium in den Raum (64) zumindest annähernd mittig im etwa 90°- Winkelbereich zwischen dem ersten und zweiten Pumpenelement (18a,18b) mündet.
9. Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Zuführung (66) unter Druck stehendes Medium in den Raum (64) zugeführt wird.
10. Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass über die Zuführung (66) von der Pumpe zu förderndes Medium in den Raum (64) zugeführt wird.
EP11794104.7A 2010-12-09 2011-12-05 Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe Active EP2649313B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062678A DE102010062678A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
PCT/EP2011/071784 WO2012076484A1 (de) 2010-12-09 2011-12-05 Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2649313A1 true EP2649313A1 (de) 2013-10-16
EP2649313B1 EP2649313B1 (de) 2014-09-17

Family

ID=45315765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11794104.7A Active EP2649313B1 (de) 2010-12-09 2011-12-05 Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2649313B1 (de)
JP (1) JP5739545B2 (de)
CN (1) CN103249949B (de)
DE (1) DE102010062678A1 (de)
WO (1) WO2012076484A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2459596B1 (es) * 2012-11-07 2015-03-31 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo refrigerador doméstico que comprende un espacio para alojar productos que han de ser refrigerados y una pared posterior para introducir aire frío en el espacio
WO2015001571A2 (en) * 2013-07-04 2015-01-08 Paul Maria Positive displacement pump mechanism used for pumps and water turbines

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004705A1 (de) 2004-01-30 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE602005009966D1 (de) * 2005-12-28 2008-11-06 Sensile Pat Ag Mikropumpe
DE102006041673A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
JP4816438B2 (ja) * 2006-12-20 2011-11-16 株式会社デンソー サプライポンプ
JP2008163829A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Denso Corp 燃料噴射ポンプ
JP4872684B2 (ja) * 2007-01-29 2012-02-08 株式会社デンソー 燃料供給ポンプ
US8261718B2 (en) * 2007-11-01 2012-09-11 Caterpillar Inc. High pressure pump and method of reducing fluid mixing within same
DE102009003096A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012076484A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013545029A (ja) 2013-12-19
JP5739545B2 (ja) 2015-06-24
EP2649313B1 (de) 2014-09-17
WO2012076484A1 (de) 2012-06-14
DE102010062678A1 (de) 2012-06-14
CN103249949A (zh) 2013-08-14
CN103249949B (zh) 2016-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2585707B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
EP1727983B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP2167818B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit rollenstössel
WO2005111405A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE10228285A1 (de) Aufbau einer Kraftstoffeinspritzpumpe zum Verlängern der Lebensdauer
DE102012223413A1 (de) Rollenstößel für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Rollenstößel
DE19523283B4 (de) Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
EP2795095B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2013092968A2 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE60301312T2 (de) Treibstoffpumpenanordnung
EP2188525B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
EP2649313B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
EP1599668B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE3440850A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE102008017824A1 (de) Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe
DE112018005595T5 (de) Kraftstoffzuführpumpe
DE102009026964A1 (de) Brennstoffpumpe
EP2134966B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
EP2872771B1 (de) Hochdruckpumpe
WO2016146456A1 (de) Axialkolbenmaschine mit auslasssteuerung
DE10335603A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2005090784A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102007035100A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012201308A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2013037543A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140610

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 687842

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011004426

Country of ref document: DE

Effective date: 20141030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141218

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011004426

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20150618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141205

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151205

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 687842

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 12