DE102009003096A1 - Hochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102009003096A1
DE102009003096A1 DE200910003096 DE102009003096A DE102009003096A1 DE 102009003096 A1 DE102009003096 A1 DE 102009003096A1 DE 200910003096 DE200910003096 DE 200910003096 DE 102009003096 A DE102009003096 A DE 102009003096A DE 102009003096 A1 DE102009003096 A1 DE 102009003096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
pressure pump
eccentric
roller
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910003096
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Gaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910003096 priority Critical patent/DE102009003096A1/de
Publication of DE102009003096A1 publication Critical patent/DE102009003096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • F04B1/0417Cams consisting of two or more cylindrical elements, e.g. rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/445Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/02Fuel-injection apparatus having means for reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8069Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving removal of material from the fuel apparatus, e.g. by punching, hydro-erosion or mechanical operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0403Refractory metals, e.g. V, W
    • F05C2201/0406Chromium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0865Oxide ceramics
    • F05C2203/0882Carbon, e.g. graphite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Pumpenelement, das einen Pumpenkolben aufweist, der über einen Nocken oder Exzenter einer Antriebswelle in einer Hubbewegung antreibbar ist, wobei der Pumpenkolben mittelbar über einen Stößel (1) und eine Rolle (2) am Nocken oder Exzenter der Antriebswelle abgestützt ist. Erfindungsgemäß besitzt die Rolle (2) zumindest über einen Teilbereich ihrer Oberfläche, insbesondere im Bereich ihrer in Kontakt mit dem Stößel (1) und/oder dem Nocken bzw. Exzenter und/oder einem Stößelkörper stehenden Oberfläche, eine Oberflächenstruktur (3), die als Schmierstoffreservoir nutzbare Vertiefungen (4) aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1.
  • Eine solche Hochdruckpumpe ist beispielsweise aus der DE 10 2006 041 673 A1 bekannt. Die hierin beschriebene Hochdruckpumpe weist eine Antriebswelle mit wenigstens einem Nocken oder Exzenter auf, sowie wenigstens ein Pumpenelement, dass einen Pumpenkolben besitzt, der durch den Nocken oder Exzenter der Antriebswelle in einer Hubbewegung antreibbar ist. Dabei ist der Pumpenkolben mittelbar über ein Stützelement und eine Rolle, die in dem Stützelement drehbar gelagert ist, am Nocken bzw. Exzenter der Antriebswelle abgestützt. Im Betrieb der Pumpe führt die Rolle eine Drehbewegung gegenüber dem Stützelement aus, so dass sowohl die Rolle, als auch das Stützelement im Kontaktbereich einem erhöhten Verschleiß durch Abrieb ausgesetzt sind. Es werden daher eine Rolle und/oder ein Stützelement vorgeschlagen, deren Oberflächen zumindest im gegenseitigen Kontaktbereich eine hohe Verschleißfestigkeit aufweisen. Zur Ausbildung einer solchen Oberfläche wird ferner vorgeschlagen, die Oberfläche mit einer Beschichtung aus einem Werkstoff mit hoher Verschleißfestigkeit zu versehen. Alternativ hierzu wird ein Einsatz aus einem Werkstoff mit hoher Verschleißfestigkeit im Kontaktbereich zwischen der Rolle und dem Stützelement vorgeschlagen, wobei sowohl die Rolle als auch das Stützelement einen entsprechenden Einsatz aufweisen kann. Als Stützelement wird in dieser Druckschrift ein mit dem Stößel des Pumpenelementes verbindbares Bauteil zur Abstützung der Rolle oder ein Stößelabschnitt bezeichnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hochdruckpumpe mit wenigstens einem Pumpenelement, das einen Stößel und eine Rolle zur Abstützung eines Pumpenkolbens an einem Nocken oder Exzenter einer Antriebswelle umfasst, derart zu verbessern, dass die in Kontakt mit dem Stößel und/oder dem Nocken bzw. Exzenter und/oder einem Stößelkörper stehenden Oberflächen der Rolle, insbesondere im Hinblick auf ihre Verschleißfestigkeit, weiter optimiert werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die zur Abstützung eines Pumpenkolbens am Nocken oder Exzenter einer Antriebswelle vorgesehene Rolle der vorgeschlagenen Hochdruckpumpe besitzt erfindungsgemäß zumindest über einen Teilbereich ihrer Oberfläche, insbesondere im Bereich ihrer in Kontakt mit dem Stößel und/oder dem Nocken bzw. Exzenter und/oder dem Stößelkörper stehenden Oberfläche, eine Oberflächenstruktur, die als Schmierstoffreservoir nutzbare Vertiefungen aufweist. Die Vertiefungen bewirken zum einen, dass die Kontaktfläche, über welche die Rolle in Kontakt mit dem Stößel und/oder dem Nocken bzw. Exzenter und/oder dem Stößelkörper steht, reduziert wird. Bei einer Drehbewegung der Rolle beispielsweise gegenüber dem Stößel, werden somit nur die zwischen den Vertiefungen verbleibenden Kontaktflächen auf Reibung beansprucht. Mit einer Verringerung der Kontaktfläche verringert sich auch der Abrieb, so dass die Kontaktflächen weniger durch Späne oder andere Abriebpartikel belastet werden, die sich ggf. in die Oberflächen eingraben und sogar zum Ausfall der Pumpe führen können. Dies kann insbesondere dann auftreten, wenn die Rolle sich mit sehr hohen Drehgeschwindigkeiten gegenüber dem Stößelkörper bewegt. Ein vergleichbarer Abrieb bzw. Verschleiß findet auch an den Kontaktflächen der Rolle mit dem Nocken bzw. Exzenter der Antriebswelle oder dem Stößelkörper statt, so dass die genannten Vorteile einer Vertiefungen aufweisenden Oberflächenstruktur auch hier zum Tragen kommt.
  • Eine Reduzierung der Kontaktfläche der Rolle mit dem Stößel und/oder dem Nocken bzw. Exzenter der Antriebswelle und/oder dem Stößelkörper besitzt weiterhin den Vorteil, dass die zur Abführung der aus der Reibung resultierenden Wärme verfügbare Oberfläche ebenfalls reduziert wird. Somit wird weniger Warme auf die in Kontakt mit der Rolle stehenden Bauteile übertragen bzw. deren Kühlung verbessert.
  • Die Vertiefungen der Oberflächenstruktur weisen ferner den Vorteil auf, dass sie Hohlräume ausbilden, in denen sich Schmierstoff, beispielsweise Kraftstoff, zur Schmierung der Kontaktflächen ansammeln kann. Die Vertiefungen dienen somit als Schmierstoffreservoir, so dass eine fortlaufende Schmierung der Kontaktflächen zur Ausbildung gleitoptimierter Oberflächen gewährleistet ist. Durch die Schmierung werden die Reibungskräfte an den Kontaktflächen soweit reduziert, dass der Verschleiß an diesen Oberflächen deutlich geringer ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die als Schmierstoffreservoir nutzbaren Vertiefungen über zumindest einen Teilbereich der Oberfläche der Rolle mittels eines materialabtragenden Verfahrens hergestellt worden. D. h., dass die Rolle einer Nachbearbeitung unterzogen worden ist. Zum Materialabtrag eignen sich sowohl physikalische, als auch chemische Verfahren, wie beispielsweise eine Bearbeitung mittels Laser, Sand- oder Kugelstrahlen, Honen oder Ätzen. Durch Einsatz derartiger Verfahren können auf der Oberfläche der Rolle Mikrostrukturen ausgebildet werden, die als Schmierstoffreservoir nutzbare Vertiefungen aufweisen. Vorzugsweise erfolgt die Ausbildung einer solchen Mikrostruktur mittels Kugelstrahlens.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung sind die als Schmierstoffreservoir nutzbaren Vertiefungen über zumindest einen Teilbereich der Oberfläche der Rolle mittels eines materialauftragenden Verfahrens hergestellt worden. Zum Auftragen des Material wurde die Rolle vorzgusweise wiederum einer Nachbearbeitung unterzogen. Die Nachbearbeitung kann beispielsweise eine Beschichtung der Rollenoberfläche umfassen. Als geeignetes Beschichtungsmaterial erweisen sich insbesondere strukturbildende Materialien. Bevorzugt werden Beschichtungen mit Strukturchrom und/oder Hartchrom. Eine Beschichtung mit Strukturchrom besitzt den Vorteil, dass eine aus einzelnen teilkugelförmigen Oberflächen zusammengesetzte Mikrostruktur ausbildet wird. Eine teilkugelför mige Oberfläche weist nur einen einzigen Kontaktpunkt mit einer anliegenden ebenen Oberfläche auf, so dass bei Ausbildung einer solchen Mikrostruktur auf der Oberfläche der Rolle die Kontaktfläche aus vielen solcher Kontaktpunkte zusammengesetzt ist.
  • Unabhängig davon, ob die Vertiefungen mittels eines materialabtragenden oder eines materialauftragenden Verfahrens hergestellt worden sind, besitzt die Rolle weiterhin vorzugsweise zumindest über einen Teilbereich ihrer Oberfläche, insbesondere im Bereich ihrer in Kontakt mit dem Stößel und/oder dem Nocken bzw. Exzenter stehenden Oberfläche, eine Beschichtung zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit. Bevorzugt wird eine Kohlenstoff enthaltende Beschichtung, durch welche die Verschleißfähigkeit der Rolle deutlich erhöht werden kann. Die Beschichtung besitzt vorzugsweise eine gleichbleibende Stärke, so dass die mittels eines materialabtragenden oder materialauftragenden Verfahrens hergestellte erfindungsgemäße Oberflächenstruktur in Form von Vertiefungen erhalten bleibt.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Oberflächenstruktur der Rolle teilkugelförmige Vertiefungen auf. Vorzugsweise sind diese Vertiefungen in einem materialabtragenden Verfahren, beispielsweise mittels Kugelstrahlens, hergestellt worden. Die zwischen den teilkugelförmigen Vertiefungen verbleibenden Stegbereiche bilden die Kontaktfläche der Rolle mit dem Stößel und/oder dem Nocken bzw. Exzenter der Antriebswelle und/oder dem Stoßelkörper aus. Die Stegbereiche können je nach Anordnung bzw. Verteilung der teilkugelförmigen Vertiefungen auf der Rollenoberfläche die Form einer Ebene oder eines Grates aufweisen.
  • Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform weist die Oberflächenstruktur der Rolle teilkugelförmige Erhöhungen zur Ausbildung von Vertiefungen auf. Vorzugsweise wurde hierzu ein materialauftragendes Verfahren, beispielsweise in Form einer Beschichtung mit Strukturchrom, eingesetzt. Dabei liegen die teilkugelförmigen Erhöhungen vorzugweise derart dicht beieinander, dass die Vertiefungen zwickelförmig ausgebildet sind. Der sich in den zwickelförmigen Vertiefungen ansammelnde Schmierstoff versieht die teilkugelförmigen Erhöhungen mit einer Gleitschicht, so dass es zu einer großflächigen Benetzung der je weiligen Konktaktflächen mit Schmierstoff kommt. Dies führt zur Ausbildung einer besonders gleitoptimierten Oberfläche.
  • Die erfindungsgemäße Vertiefungen aufweisende Oberflächenstruktur der Rolle ist bevorzugt im Kontaktbereich der Rolle mit dem Stößel vorgesehen. Als Stößel wird vorliegend auch ein mit dem Stößel verbindbares Bauteil zur Abstützung der Rolle verstanden, das eine Funktionseinheit mit dem Stößel bildet. Der Stößel kann somit auch mehrteilig aufgebaut sein. Vorzugsweise liegt die Rolle mit wenigstens einem Teilbereich einer Stirnfläche am Stößel an. Die erfindungsgemäße Oberflächenstruktur ist demnach bevorzugt im Bereich der Stirnflächen der Rolle ausgebildet.
  • Um die Kontaktfläche der Rolle mit dem Stößel zu verringern, ist vorteilhafterweise ferner vorgesehen, dass die Stirnflächen der Rolle zumindest über einen Teilbereich konvex gewölbt und/oder konisch verlaufend ausgebildet sind. Die Stirnflächen können beispielsweise auch aus einem konisch verlaufenden und einem konvex gewölbten Abschnitt zusammengesetzt sein. Dabei bildet der konvex gewölbte Abschnitt bevorzugt eine teilkugelförmige Kontaktfläche aus, mit der die Rolle am Stößel anliegt.
  • Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass die Rolle zumindest teilweise im Stößel aufgenommen ist. Vorzugsweise ist hierzu der Stößel im Bereich der Rollenaufnahme hohlzylindrisch ausgebildet, so dass die Stirnflächen der Rolle zumindest teilweise an einer Innenumfangsfläche des Stößels anliegen. Im Bereich der Innenumfangsfläche des Stößels kann zudem eine korrespondierend zu der jeweiligen Stirnfläche der Rolle ausgebildete Aufnahmeausnehmung vorgesehen sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer stark vergrößerten Oberflächenstruktur,
  • 2 eine Draufsicht auf eine Oberflächenstruktur einer erfindungsgemäß ausgebildeten Kontaktfläche,
  • 3 einen schematisch dargestellten Querschnitt durch eine an einem Stößel anliegende Rolle,
  • 4 einen perspektivische Darstellung eines Stößels mit eingesetzter Rolle und
  • 5 eine Ansicht einer Stirnfläche einer Rolle.
  • Die in 1 dargestellte Oberflächenstruktur mit teilkugelförmigen Erhöhungen 5 und zwickelförmigen Vertiefungen 4 zwischen den teilkugelförmigen Erhöhungen 5 zeigt beispielhaft eine erfindungsgemäße Oberflächenstruktur 3, die im Kontaktbereich zwischen einer Rolle und einem Stößel oder einer Rolle und einem Stößelkörper an der Oberfläche einer Rolle eines Pumpenelementes einer erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe ausgebildet sein kann. Eine solche Oberflächenstruktur 3 ist beispielsweise mittels einer Beschichtung aus Strukturchrom herstellbar. Über die teilkugelförmigen Erhöhungen 5 liegt die beschichtete Oberfläche der Rolle jeweils immer nur punktuell am angrenzenden Bauteil an, so dass eine Beanspruchung auf Reibung lediglich im Bereich dieser Kontaktpunkte erfolgt. Die Zwischenräume bzw. Vertiefungen 4 füllen sich im Betrieb der Pumpe mit Kraftstoff, so dass die Vertiefungen 4 der Oberflächenstruktur als Schmierstoffreservoir nutzbar sind und zur Ausbildung einer gleitoptimierten Oberfläche beitragen.
  • Eine vergleichbare Oberflächenstruktur bildet beispielsweise eine Beschichtung aus Hartchrom aus. Eine solche ist in der Draufsicht der 2 dargestellt. Die Oberflächenstruktur weist Erhöhungen 5 auf, die eine ballige Form besitzen. Eine Beschichtung aus Hartchrom besitzt den Vorteil, dass sie zugleich die Verschleißfestigkeit der Rolle erhöht. Eine zusätzliche weitere Beschichtung zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit der Rolle ist demnach nicht erforderlich.
  • Der schematischen Querschnittszeichnung der 3 kann eine alternative Ausführungsform einer Oberflächenstruktur 3 entnommen werden, die anstelle teilkugelförmiger oder balliger Erhöhungen 5 teilkugelförmige Vertiefungen 4 an einer Rolle 2 aufweist. Die teilkugelförmige Vertiefungen 4 aufweisende Oberflächenstruktur 3 kann beispielsweise mittels Kugelstrahlens hergestellt worden sein. Die Oberflächenstruktur 3 ist in einem Teilbereich der Oberfläche der Rolle 2 angeordnet, der in Kontakt mit einer Oberfläche eines Stößels 1 oder eines Stößelkörpers steht. Über die Ausbildung der teilkugelförmigen Vertiefungen 4 kann die Kontaktfläche der Rolle 2 mit dem Stößel 1 oder dem Stößelkörper deutlich reduziert werden. Eine Verringerung der Kontaktfläche bedeutet immer auch eine Verringerung der Reibungskräfte, so dass sowohl die Rolle 2, als auch der Stößel 1 einem geringeren Verschleiß unterliegen. Zudem sind die teilkugelförmigen Vertiefungen 4 in der Rolle 2 als Schmierstoffreservoir nutzbar, d. h., dass in den Kontaktbereich gelangender Kraftstoff über die Vertiefungen 4 aufgefangen wird, welcher zur Schmierung der zwischen den Vertiefungen 4 verbleibenden stegartigen Kontaktflächen herangezogen werden kann. Die in 3 schematisch dargestellte Oberflächenstruktur 3 kann beispielsweise an einer Stirnfläche 6 einer in einem hohlzylindrisch ausgebildeten Abschnitt eines Stößels 1 aufgenommenen Rolle 2 ausgebildet sein. Eine solche Anordnung ist beispielhaft der 4 zu entnehmen. Die Stirnflächen 6 der Rolle 2 sind konvex gewölbt, wobei die Wölbung entlang einer Kreislinie verläuft, deren Durchmesser geringfügig kleiner als der Durchmesser der Innenumfangsfläche 7 des Stößels 1 ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die Stirnflächen 6 der Rolle 2 nur in einem Teilbereich an der Innenumfangsfläche 7 des Stößels 1 anliegen.
  • Alternativ hierzu können die Stirnflächen 6 der Rolle 2 auch einen konisch verlaufenden Abschnitt aufweisen oder aus einem konisch verlaufenden Abschnitt und einem konvex gewölbten Abschnitt zusammengesetzt sein, wie dies beispielhaft in 5 dargestellt ist. Vorliegend sind lediglich die in Kontakt mit dem Stößel 1 stehenden Stirnflächen der Rolle 2 mit einer erfindungsgemäßen Oberflächenstruktur versehen, so dass lediglich die Stirnflächen 6 als Schmierstoffreservoir nutzbare Vertiefungen 4 besitzen. Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, die in Kontakt mit einem Nocken oder Exzenter stehenden Oberflächen der Rolle 2 mit einer erfindungsgemäßen Oberflächenstruktur 3 zu versehen, da diese ebenfalls auf Reibung beansprucht werden, so dass auch hier die vorstehend beschriebenen Vorteile zum Tragen kommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006041673 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Pumpenelement, das einen Pumpenkolben aufweist, der über einen Nocken oder Exzenter einer Antriebswelle in einer Hubbewegung antreibbar ist, wobei der Pumpenkolben mittelbar über einen Stößel (1) und eine Rolle (2) am Nocken oder Exzenter der Antriebswelle abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (2) zumindest über einen Teilbereich ihrer Oberfläche, insbesondere im Bereich ihrer in Kontakt mit dem Stößel (1) und/oder dem Nocken bzw. Exzenter und/oder einem Stößelkörper stehenden Oberfläche, eine Oberflächenstruktur (3) besitzt, die als Schmierstoffreservoir nutzbare Vertiefungen (4) aufweist.
  2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Schmierstoffreservoir nutzbaren Vertiefungen (4) über zumindest einen Teilbereich der Oberfläche der Rolle (2) mittels eines materialbatragenden Verfahrens, vorzgusweise mittels Kugelstrahlens, hergestellt worden sind.
  3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Schmierstoffreservoir nutzbaren Vertiefungen (4) über zumindest einen Teilbereich der Oberfläche der Rolle (2) mittels eines materialauftragenden Verfahrens, vorzugsweise über eine Beschichtung mit Strukturchrom und/oder Hartchrom, hergestellt worden sind.
  4. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (2) zumindest über einen Teilbereich ihrer Oberfläche, insbesondere im Bereich ihrer in Kontakt mit dem Stößel (1) und/oder dem Nocken bzw. Exzenter stehenden Oberfläche, eine Beschichtung zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit, vorzugsweise eine Kohlenstoff enthaltende Beschichtung, besitzt.
  5. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (3) der Rolle (2) teilkugelförmige Vertiefungen (4) oder teilkugelfömige Erhöhungen (5) zur Ausbildung von Vertiefungen (4) aufweist.
  6. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (2) mit wenigstens einem Teilbereich einer Stirnfläche (6) am Stößel (1) anliegt.
  7. Hochdruckpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (6) der Rolle (2) zumindest über einen Teilbereich konvex gewölbt und/oder konisch verlaufend ausgebildet sind.
  8. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (2) zumindest teilweise im Stößel (1) aufgenommen ist, wobei vorzgusweise der Stößel im Bereich der Rollenaufnahme hohlzylindrisch ausgebildet ist, so dass die Stirnflächen (6) der Rolle (2) zumindest teilweise an einer Innenumfangsfläche (7) des Stößels (1) anliegen.
DE200910003096 2009-05-14 2009-05-14 Hochdruckpumpe Withdrawn DE102009003096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910003096 DE102009003096A1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910003096 DE102009003096A1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009003096A1 true DE102009003096A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42978903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910003096 Withdrawn DE102009003096A1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Hochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009003096A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076484A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041673A1 (de) 2006-02-20 2007-08-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041673A1 (de) 2006-02-20 2007-08-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076484A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
CN103249949A (zh) * 2010-12-09 2013-08-14 罗伯特·博世有限公司 泵、尤其是燃料高压泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3221577A1 (de) Pumpe, insbesondere eine kraftstoffhochdruckpumpe
AT511880B1 (de) Verschleissoptimierte herstellung von konischen spritzlöchern
DE102015202561A1 (de) Gleitlagerteil, Gleitlager und Herstellungsverfahren dafür
EP2814636B1 (de) Verfahren zum erhöhen der festigkeit von wellen, insbesondere von kurbelwellen
DE102008001960A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
EP2682230A2 (de) Verfahren zur Herstellung/Bearbeitung eines Nockens
EP2585244B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen bauteils für hochdruckanwendungen
DE10230542A1 (de) Oberfläche eines Körpers, auf dem ein anderer Körper in einer bevorzugten Gleitrichtung gegeneinander gleitend anordenbar ist
DE102009003096A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009010791B4 (de) Zylinderbohrung eines Hubkolbenmotors
DE102011081862A1 (de) Antriebswelle für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10249818A1 (de) Oberfläche eines Körpers, auf dem ein anderer Körper in einer bevorzugten Gleitrichtung gegeneinander gleitend anordenbar ist
WO2008101749A1 (de) Hochdruckpumpe zur förderung von kraftstoff mit einer verbesserten führung des pumpenkolbens
DE102014220384B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Antriebswelle
WO2011131484A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009028373A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008042877A1 (de) Hochdruckpumpenanordnung
EP1967381B1 (de) Rasterwalze für Druckmaschinen sowie Herstellungsverfahren
DE102016204064A1 (de) Stößelbaugruppe einer Hochdruckpumpe
DE102008004313A1 (de) Längspressverband
DE102009010790A1 (de) Zylinderöffnung eines Hubkolbenmotors mit Vertiefungsmustern
DE102013210950A1 (de) Optimierte Stößelbaugruppe
DE102008001016A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe sowie Verfahren zur Herstellung einer Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102010041422A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009028797A1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination