EP1967381B1 - Rasterwalze für Druckmaschinen sowie Herstellungsverfahren - Google Patents

Rasterwalze für Druckmaschinen sowie Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1967381B1
EP1967381B1 EP20080003833 EP08003833A EP1967381B1 EP 1967381 B1 EP1967381 B1 EP 1967381B1 EP 20080003833 EP20080003833 EP 20080003833 EP 08003833 A EP08003833 A EP 08003833A EP 1967381 B1 EP1967381 B1 EP 1967381B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevations
layer
ceramic
area
screen roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080003833
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1967381A2 (de
EP1967381B8 (de
EP1967381A3 (de
Inventor
Rüdiger Wand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Kurt Zecher GmbH
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Kurt Zecher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG, Kurt Zecher GmbH filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1967381A2 publication Critical patent/EP1967381A2/de
Publication of EP1967381A3 publication Critical patent/EP1967381A3/de
Publication of EP1967381B1 publication Critical patent/EP1967381B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1967381B8 publication Critical patent/EP1967381B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N7/00Shells for rollers of printing machines
    • B41N7/06Shells for rollers of printing machines for inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/26Construction of inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N7/00Shells for rollers of printing machines
    • B41N7/005Coating of the composition; Moulding; Reclaiming; Finishing; Trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/02Top layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/10Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines characterised by inorganic compounds, e.g. pigments

Definitions

  • the invention relates to an anilox roller for printing presses with a roller body and with a ceramic coating applied thereto, wherein a surface of the ceramic coating is provided with elevations and / or depressions.
  • the invention relates to a method for producing an anilox roller, wherein a ceramic coating is applied to a roll body and wherein in the ceramic coating by means of a laser patterning is formed consisting of elevations and / or depressions.
  • Anilox rolls are known for printing presses, which have a roll body which is provided with a ceramic coating. Due to its relatively high material hardness compared to steel, the ceramic coating has good wear resistance. By means of laser beam or engraving, the ceramic coating with a structuring, namely with elevations (webs) and depressions (cups) are provided, as for example from the EP 0 615 862 A1 is known. Due to the use of anilox rollers in doctor blade printing of printing presses in which a doctor blade made of hardened steel is in constant frictional contact with the anilox roller, it may happen that after a certain time, the ceramic coating has relatively strong grooves, which significantly affect the print quality. For example, ceramic particles may detach from the surface of the ceramic coating and become trapped behind the squeegee so that subsequently undesirable scores are drawn on the ceramic coating.
  • Object of the present invention is therefore to develop an anilox roller and a method for producing an anilox roller such that the wear resistance, in particular the elevations of the anilox roller is improved, so that a long-term stable use of the anilox roller is made possible.
  • the invention in conjunction with the preamble of claim 1, characterized in that a surface region of at least the elevations is formed by melting as a compression layer.
  • the particular advantage of the anilox roller according to the invention is that the life of the anilox roller is extended at high print quality by forming a compacting layer forming the surface of an elevation of the anilox roller. Forming a compaction layer on the surface of the elevations may increase the risk of ceramic particle outbreaks are largely reduced.
  • the densification layer is characterized by the fact that the otherwise existing inhomogeneous microstructure is eliminated. The proportion of pores or cracks in the compression layer is so small that an eruption of ceramic particles is prevented.
  • the compaction layer extends along an end surface of the elevation of the anilox roller.
  • the compaction layer is thus only where there is a frictional contact with a squeegee of the printing press.
  • a substantially uniform color transfer can be achieved because the surface structure is relatively smooth.
  • the method according to the invention in connection with the preamble of claim 7 is characterized in that at least one surface region of the elevations is reheated so that a surface layer (compression layer) is compressed in the structure.
  • the particular advantage of the method according to the invention is that the mechanical resistance of the anilox roller is improved.
  • the wear resistance can be improved, so that a longer service life can be achieved.
  • the basic idea of the invention is to heat a surface layer of the anilox roller in such a way that a compaction occurs within the microstructure, so that pores coincide or existing cracks close.
  • the surface of the anilox roller is reheated by means of a laser, so that the expense for the aftertreatment is relatively low, since the structuring of the anilox roller has already been effected by means of lasers.
  • the post-heating of the anilox roller takes place in a temperature range which is preferably below the melting temperature of the ceramic melting point.
  • the upper layer is localized when the laser beam strikes and fused for a very short time.
  • An anilox roller 1 is preferably used in doctor blade printing units of printing presses, wherein a doctor blade made of hardened steel is in constant frictional contact with the anilox roller 1.
  • the anilox roller 1 has a cylindrical shape and has a plurality of juxtaposed elevations 2 and depressions 3.
  • the elevations 2 are formed as webs which have in a free end portion 4 an end surface 5 which is in frictional engagement with a doctor blade, not shown, of the printing press.
  • the webs 2 alternate with the recesses 3 (wells), so that along the surface of the anilox roller 1, a groove structure is formed.
  • the anilox roller 1 consists, on the one hand, of a cylindrical roller body 6 and of a ceramic coating 7 applied to the lateral surface of the roller body 6.
  • the ceramic coating 7 consists of a ceramic material or of a ceramic mixture, which has an increased wear resistance compared to the purely metallic roller body 6.
  • a surface area of the bumps 2 is formed as a compacting layer 8 (hatched area) which has a relatively homogeneous microstructure and contains almost no cracks 9 or pores 10, as is the case in known non-post-treated bumps 2 ' FIG. 2 the case is.
  • the ceramic coating 7 is applied to the roller body 6. Thereafter, optionally the surface of the ceramic coating 7 is ground and / or polished.
  • the shaping of the groove structure with a plurality of elevations 2, 2 'and depressions 3 takes place by means of laser radiation, so that structuring of the anilox roller 1 according to FIG. 2 is present. Then, optionally, the surface of the elevations 2 can be smoothed.
  • the anilox rolls 1 are reheated in a surface area thereof, preferably in a surface area of the elevations 2 to form a compacting layer 8, which is preferably at least approximately free of cracks 9 or pores 10.
  • a compacting layer 8 which is preferably at least approximately free of cracks 9 or pores 10.
  • the proportion of pores 10 or cracks 9 in a region 15 (foot region) adjacent to the compaction layer 8 is preferably in a range of 1% by volume to 3% by volume.
  • the surface area of the elevations 2 is exposed to laser radiation, so that a melting of the surface portion of the elevations 2 occurs.
  • the melting process may be similar to sintering, wherein the melting temperature may be at least below the melting temperature of the ceramic material.
  • the pores 10 coincide.
  • the cracks 9 close, so that a densification of the ceramic material on the surface of the elevations 2 occurs.
  • the compression layer 8 has a thickness D, which is in a range of 1 micron to 10 microns, preferably 5 microns.
  • the elevations 2, 2 ' have a height H, which is in a range of 10 .mu.m to 30 .mu.m, for example 20 microns.
  • the Vickers hardness of the ceramic coating 7 may be in a range between 1000 to 2000.
  • the elevations 2 and depressions 3 may also be honeycomb-shaped with the formation of wells 12 and webs 13 comprising these, so that a hexagonal engraving 14 is formed.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rasterwalze für Druckmaschinen mit einem Walzenkörper und mit einer auf demselben aufgebrachten Keramikbeschichtung, wobei eine Oberfläche der Keramikbeschichtung mit Erhebungen und/oder Vertiefungen versehen ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Rasterwalze, wobei auf einem Walzenkörper eine Keramikbeschichtung aufgebracht wird und wobei in der Keramikbeschichtung mittels Lasern eine Strukturierung bestehend aus Erhebungen und/oder Vertiefungen gebildet wird.
  • Es sind Rasterwalzen für Druckmaschinen bekannt, die einen Walzenkörper aufweisen, der mit einer Keramikbeschichtung versehen ist. Die Keramikbeschichtung weist aufgrund ihrer relativ hohen Werkstoffhärte im Vergleich zu Stahl eine gute Verschleißbeständigkeit auf. Mittels Laserstrahl oder Gravur kann die Keramikbeschichtung mit einer Strukturierung, nämlich mit Erhebungen (Stegen) und Vertiefungen (Näpfen) versehen werden, wie dies beispielsweise aus der EP 0 615 862 A1 bekannt ist. Aufgrund des Einsatzes der Rasterwalzen in Rakelfarbwerken von Druckmaschinen, bei denen sich eine Rakel aus gehärtetem Stahl in ständigem Reibkontakt mit der Rasterwalze befindet, kann es vorkommen, dass nach einer gewissen Zeit die Keramikbeschichtung relativ starke Riefen aufweist, welche die Druckqualität erheblich beeinträchtigen. Beispielsweise können sich Keramikpartikel von der Oberfläche der Keramikbeschichtung lösen und sich hinter der Rakel festsetzen, so dass nachfolgend unerwünschte Riefen auf der Keramikbeschichtung gezogen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Rasterwalze sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Rasterwalze derart weiterzubilden, dass die Verschleißbeständigkeit insbesondere der Erhebungen der Rasterwalze verbessert wird, so dass ein langzeitstabiler Einsatz der Rasterwalze ermöglicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein Oberflächenbereich zumindest der Erhebungen durch Anschmelzen als eine Verdichtungsschicht ausgebildet ist.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Rasterwalze besteht darin, dass durch Ausbildung einer die Oberfläche einer Erhebung der Rasterwalze bildenden Verdichtungsschicht die Lebensdauer der Rasterwalze bei hoher Druckqualität verlängert wird. Durch Ausbildung einer Verdichtungsschicht an der Oberfläche der Erhebungen kann das Risiko von Keramikpartikelausbrüchen weitgehend verringert werden. Die Verdichtungsschicht zeichnet sich dadurch aus, dass die ansonsten vorhandene inhomogene Gefügestruktur beseitigt ist. Der Anteil von Poren oder Rissen in der Verdichtungsschicht ist so gering, dass ein Ausbruch von Keramikpartikeln verhindert wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Verdichtungsschicht entlang einer Stirnoberfläche der Erhebung der Rasterwalze. Die Verdichtungsschicht befindet sich somit lediglich dort, wo eine reibschlüssige Kontaktierung mit einer Rakel der Druckmaschine besteht. Darüber hinaus lässt sich ein wesentlich gleichmäßiger Farbübertrag erzielen, da die Oberflächenstruktur relativ glatt ausgebildet ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Oberflächenbereich der Erhebungen derart nacherwärmt wird, dass eine Oberflächenschicht (Verdichtungsschicht) im Gefüge verdichtet wird.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die mechanische Beanspruchbarkeit der Rasterwalze verbessert wird. Vorteilhaft kann die Verschleißbeständigkeit verbessert werden, so dass eine längere Standzeit erzielt werden kann. Grundgedanke der Erfindung ist es, eine Oberflächenschicht der Rasterwalze derart zu erwärmen, dass eine Verdichtung innerhalb des Gefüges eintritt, so dass Poren zusammenfallen bzw. sich vorhandene Risse schließen.
  • Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Oberfläche der Rasterwalze mittels Laser nacherwärmt, so dass der Aufwand für die Nachbehandlung relativ gering ist, da die Strukturierung der Rasterwalze bereits mittels Lasern erfolgt ist.
  • Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Nacherwärmung der Rasterwalze in einem Temperaturbereich, der vorzugsweise unterhalb der Schmelztemperatur des Keramikschmelzpunktes liegt. Die Oberschicht wird beim Auftreffen des Laserstrahls örtlich begrenzt und sehr kurzzeitig angeschmolzen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden lediglich Stirnoberflächen von Erhebungen der Rasterwalze nacherwärmt, die einer besonderen mechanischen Beanspruchung ausgesetzt sind. Vorteilhaft kann hierdurch die Festigkeit der Stirnoberfläche der Erhebung erhöht sowie die Gefahr von Keramikpartikelausbrüchen an derselben verringert werden. Darüber hinaus lässt sich ein wesentlich gleichmäßiger Farbübertrag erzielen, da die Oberflächenstruktur relativ glatt ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen vergrößerten Schnitt durch einen Oberflächenbereich einer erfindungsgemäßen Rasterwalze,
    Figur 2
    einen vergrößerten Schnitt durch einen Oberflächenbereich einer vorbekannten Rasterwalze,
    Figur 3
    eine schematische Draufsicht auf die Oberfläche der Rasterwalze, die als eine Liniengravur ausgebildet ist, und
    Figur 4
    eine schematische Draufsicht auf die Oberfläche der Rasterwalze, die als eine hexagonale Gravur ausgebildet ist.
  • Eine Rasterwalze 1 wird vorzugsweise in Rakelfarbwerken von Druckmaschinen eingesetzt, wobei eine Rakel aus gehärtetem Stahl in ständigem Reibkontakt mit der Rasterwalze 1 steht. Die Rasterwalze 1 ist zylinderförmig ausgebildet und weist eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Erhebungen 2 und Vertiefungen 3 auf. Die Erhebungen 2 sind als Stege ausgebildet, die in einem freien Endbereich 4 eine Stirnoberfläche 5 aufweisen, die in reibschlüssiger Verbindung mit einer nicht dargestellten Rakel der Druckmaschine steht.
  • Die Stege 2 wechseln sich mit den Vertiefungen 3 (Näpfe) ab, so dass entlang der Oberfläche der Rasterwalze 1 eine Rillenstruktur gebildet ist.
  • Die Rasterwalze 1 besteht zum einen aus einem zylinderförmigen Walzenkörper 6 und einer auf der Mantelfläche des Walzenkörpers 6 aufgebrachten Keramikbeschichtung 7. Die Keramikbeschichtung 7 besteht aus einem Keramikmaterial oder aus einer Keramikmischung, die im Vergleich zu dem rein metallischen Walzenkörper 6 eine erhöhte Verschleißbeständigkeit aufweist.
  • Wie aus Figur 1 hervorgeht, ist ein Oberflächenbereich der Erhebungen 2 als eine Verdichtungsschicht 8 (schraffierte Fläche) ausgebildet, die eine relativ homogene Gefügestruktur aufweist und annähernd keine Risse 9 oder Poren 10 enthält, wie es bei bekannten nicht nachbehandelten Erhebungen 2' gemäß Figur 2 der Fall ist.
  • Zur Herstellung der Rasterwalze 1 wird auf den Walzenkörper 6 die Keramikbeschichtung 7 aufgebracht. Danach wird optional die Oberfläche der Keramikbeschichtung 7 geschliffen und/oder poliert.
  • Die Formgebung der Rillenstruktur mit einer Mehrzahl von Erhebungen 2, 2' und Vertiefungen 3 erfolgt mittels Laserstrahlung, so dass eine Strukturierung der Rasterwalze 1 gemäß Figur 2 vorliegt. Danach kann optional die Oberfläche der Erhebungen 2 geglättet werden.
  • Erfindungsgemäß erfolgt eine Nacherwärmung der Rasterwalzen 1 in einem Oberflächenbereich derselben, vorzugsweise in einem Oberflächenbereich der Erhebungen 2 zur Ausbildung einer Verdichtungsschicht 8, die vorzugsweise mindestens annähernd frei von Rissen 9 bzw. Poren 10 ist. Hierdurch kann das unerwünschte Ausbrechen von Keramikpartikeln während des Betriebes der Rasterwalze 1 wirksam verhindert werden.
  • Der Anteil von Poren 10 bzw. Rissen 9 in einem zu der Verdichtungsschicht 8 benachbarten Bereich 15 (Fußbereich) der Erhebung 2 bzw. der Keramikbeschichtung 7 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1 Vol-% bis 3 Vol-%.
  • Zur Bildung der Verdichtungsschicht 8 wird der Oberflächenbereich der Erhebungen 2 mit Laserstrahlung beaufschlagt, so dass ein Anschmelzen des Oberflächenabschnitts der Erhebungen 2 eintritt. Der Schmelzvorgang kann sinterähnlich erfolgen, wobei die Anschmelztemperatur zumindest unterhalb der Schmelztemperatur des Keramikmaterials liegen kann. Hierdurch fallen die Poren 10 zusammen. Die Risse 9 schließen sich, so dass eine Verdichtung des Keramikmaterials an der Oberfläche der Erhebungen 2 eintritt.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, weist die Verdichtungsschicht 8 eine Dicke D auf, die in einem Bereich von 1 µm bis 10 µm, vorzugsweise 5 µm liegt. Die Erhebungen 2, 2' weisen eine Höhe H auf, die in einem Bereich von 10 µm bis 30 µm, beispielsweise 20 µm liegt.
  • Die Vickershärte der Keramikbeschichtung 7 kann in einem Bereich zwischen 1000 bis 2000 liegen.
  • Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, sind die Erhebungen 2 und die Vertiefungen 3 der Rasterwalze 1 geradlinig ausgebildet, wobei sie eine Liniengravur 11 bilden.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform gemäß Figur 4 können die Erhebungen 2 und Vertiefungen 3 auch wabenförmig unter Bildung von Näpfen 12 und diese umfassenden Stege 13 ausgebildet sein, so dass eine hexagonale Gravur 14 gebildet ist.

Claims (12)

  1. Rasterwalze (1) für Druckmaschinen mit einem Walzenkörper (6) und mit einer auf demselben aufgebrachten Keramikbeschichtung (7), wobei eine Oberfläche der Keramikbeschichtung (7) mit Erhebungen (2, 2') und/oder Vertiefungen (3) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Oberflächenbereich zumindest der Erhebungen (2) durch Anschmelzen als eine Verdichtungsschicht (8) ausgebildet ist.
  2. Rasterwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtungsschicht (8) aus einem fehlstellenfreien Keramikmaterial gebildet ist.
  3. Rasterwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefüge der Verdichtungsschicht (8) zumindest annähernd frei von Rissen (9) und/oder Poren (10) ist.
  4. Rasterwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verdichtungsschicht (8) im Bereich einer Stirnoberfläche (5) der Erhebung (2) erstreckt.
  5. Rasterwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtungsschicht (8) eine Dicke (D) aufweist, die in einem Bereich zwischen 2 µm bis 10 µm liegt.
  6. Rasterwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (2) in einem zu der Verdichtungsschicht (8) benachbarten Bereich (15) einen Anteil von 1 Vol-% bis 3 Vol-% Fehlstellen (Risse 9, Poren 10) aufweist.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Rasterwalze, wobei auf einem Walzenkörper eine Keramikbeschichtung aufgebracht wird und wobei in der Keramikbeschichtung mittels Lasern eine Strukturierung bestehend aus Erhebungen und/oder Vertiefungen gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Oberflächenbereich der Erhebungen (2) derart nacherwärmt wird, dass eine Oberflächenschicht (Verdichtungsschicht 8) im Gefüge verdichtet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich ein freier Endbereich der Erhebungen (2) durch Anschmelzen einer Stirnoberfläche (5) derselben nacherwärmt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (2) mittels Laserstrahlung nacherwärmt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (2) durch Laserstrahlung bei einer Temperatur nacherwärmt werden, die zumindest unterhalb der Schmelztemperatur des Keramikmaterials liegt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikbeschichtung (7) geschliffen und/oder poliert wird, bevor die Strukturierung mittels Lasern gebildet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach Bildung der Strukturierung die Endbereiche der Erhebungen (2) geglättet werden.
EP20080003833 2007-03-08 2008-02-29 Rasterwalze für Druckmaschinen sowie Herstellungsverfahren Active EP1967381B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710011708 DE102007011708A1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Rasterwalze für Druckmaschinen sowie Herstellungsverfahren

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1967381A2 EP1967381A2 (de) 2008-09-10
EP1967381A3 EP1967381A3 (de) 2008-11-26
EP1967381B1 true EP1967381B1 (de) 2010-05-26
EP1967381B8 EP1967381B8 (de) 2010-07-28

Family

ID=39494411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080003833 Active EP1967381B8 (de) 2007-03-08 2008-02-29 Rasterwalze für Druckmaschinen sowie Herstellungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1967381B8 (de)
DE (2) DE102007011708A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010089020A1 (de) 2009-02-03 2010-08-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur herstellung von rasterwalzen
EP2512816B1 (de) * 2009-12-18 2015-03-25 TeroLab Surface Group SA Verfahren zur herstellung einer besonders beim flexodruck nützlichen dosierwalze

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744131A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Frankenthal Ag Albert Rasterwalze fuer ein offsetfarbwerk sowie verfahren zur herstellung einer derartigen rasterwalze
DE4308993A1 (de) 1993-03-19 1994-09-22 Koenig & Bauer Ag Walze für ein Farbwerk einer Druckmaschine und Verfahren zur Herstellung der Walze

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008000700D1 (de) 2010-07-08
DE102007011708A1 (de) 2008-09-11
EP1967381A2 (de) 2008-09-10
EP1967381B8 (de) 2010-07-28
EP1967381A3 (de) 2008-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2480720B1 (de) Klingenbeschichtung
DE3546343C2 (de) Pressenwalze für eine Papiermaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Pressenwalze
DE69119690T2 (de) Presswalze für Papiermaschinen
DE202010013735U1 (de) Walzenpresse
DE2202424A1 (de) Bei Arbeiten unter hohen Temperaturen einsetzbare Walze
DE3713027C2 (de)
EP2117716B1 (de) Verfahren zur wiederaufarbeitung einer gebrauchten mahlwalze
DE3221785A1 (de) Schichtverbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP2994572B1 (de) Walze
EP1967381B1 (de) Rasterwalze für Druckmaschinen sowie Herstellungsverfahren
DE19752720C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ölabstreifkolbenrings
DE10344723B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines wenigstens ein Lagerauge aufweisenden Werkstückes
DE102009020674B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und beschichtetes Bauteil
DE102006031583A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbidkeramik-Bauteilen, Vorkörperverbund zur Herstellung von Carbidkeramik-Bauteilen und Carbidkeramik-Bauteilverbund
EP3601629B1 (de) Kolbenring mit kugelgestrahlter einlaufschicht und verfahren zur herstellung
DE10111569B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von beschichteten Bohrungen
EP0511543A1 (de) Walze für eine Druckmaschine
DE4112749A1 (de) Verfahren zum herstellen von faserverstaerkten verbundstoffen mittels abschleifen
WO2005095827A1 (de) Kolbenring
EP2147748B1 (de) Wetzstab und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10239093B4 (de) In einem Medium laufende Reibschicht
DE102013114326A1 (de) Gießkokille zum Vergießen von Stahlschmelze
DE19847608A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4106988B1 (de) Presswerkzeug und verfahren zur herstellung eines kugeligen grünlings
DE102009003096A1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41N 7/00 20060101ALI20081017BHEP

Ipc: B41N 7/06 20060101AFI20080620BHEP

Ipc: B41F 31/26 20060101ALI20081017BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20090223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Owner name: KURT ZECHER GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000700

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100708

Kind code of ref document: P

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: SCHOENBERGER, WOLFGANG

Inventor name: MICHELS, JUERGEN

Inventor name: WAND, RUEDIGER

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008000700

Country of ref document: DE

Effective date: 20110228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 17