EP2645026A2 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
EP2645026A2
EP2645026A2 EP13001414.5A EP13001414A EP2645026A2 EP 2645026 A2 EP2645026 A2 EP 2645026A2 EP 13001414 A EP13001414 A EP 13001414A EP 2645026 A2 EP2645026 A2 EP 2645026A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcing element
support member
refrigerator
reinforcing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13001414.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2645026B1 (de
EP2645026A3 (de
Inventor
Richard Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Publication of EP2645026A2 publication Critical patent/EP2645026A2/de
Publication of EP2645026A3 publication Critical patent/EP2645026A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2645026B1 publication Critical patent/EP2645026B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/12Insulation with respect to heat using an insulating packing material

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator and / or freezer with at least one housing which at least partially surrounds at least a room cooled during operation of the device, wherein the housing and / or its closure element comprises a heat insulating material and wherein the housing and / or the closure element of Further comprises at least one reinforcing element for mechanical stabilization of the housing or the closure element.
  • Cooling and / or freezing devices known from the prior art usually have an inner container which surrounds the cooled inner space except for the open side.
  • the inner container adjoins on its outer side to a heat insulating material, in particular to a foaming. This foaming is located between the inner container and the device housing.
  • This deformation can occur, for example, in the form of a bulging of the device housing, which is not only undesirable in terms of the overall visual impression of the device, but can also lead to leakage or other functional problems of Schiebedeckein etc.
  • reinforcing elements are used for example in the form of profiles. So it is known in chests to use such reinforcing elements in the region of the cover. These reinforcing elements are usually arranged or fixed in such a way that they are enclosed by the insulating foam during the foaming process. This means that in known devices, the foam is in direct contact with the reinforcing element.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a refrigerator and / or freezer, in which a temperature-induced deformation can be largely or completely prevented.
  • the invention is therefore based on the idea that at least partially, preferably completely, the reinforcing elements do not make direct contact with the heat-insulating material, but at least provide a carrier component which in turn contacts the heat-insulating material, in particular the foaming, on its outside stands and that receives in its interior or the reinforcing elements.
  • the advantage is achieved that the influence of the reinforcing elements or is limited to their actual function, namely, the mechanical stability, in particular the flexural rigidity of the device to increase.
  • the influence of the reinforcing element or elements on deformations, for example due to bimetal effects, can be largely or completely prevented by the present invention.
  • the reinforcing element (s) according to the invention can perform the function of mechanically stabilizing the housing and / or the closure element without having a negative influence with respect to device deformations.
  • the thermal insulation material may be a foaming, preferably polyurethane foam. This foaming is located in a region between the inner container and the outer housing, for example, a refrigerator and / or freezer or a refrigerator and / or freezer or between the inside and the outside of a door, front of a drawer, lid, etc.
  • the carrier component has a circumferentially closed space in which the reinforcing element is located.
  • the support member may thus be embodied, for example, as a hollow profile, which preferably has an elongated extension and in which the reinforcing element or the reinforcing elements are located, which are preferably also designed as elongated elements.
  • the invention provides that a relative movement between the reinforcing elements and the or the support members can take place.
  • the reinforcing element is able to absorb bending forces. This means that the reinforcing element has the property of absorbing bending stresses to a certain degree without noticeably deforming.
  • the reinforcing element is made of metal or has metal.
  • the support member itself has the function of partially or completely separating the reinforcing member from the heat insulating material and thus need not have any particular strength properties. It is therefore sufficient if the bending forces are absorbed exclusively or at least predominantly by the one or more reinforcing elements.
  • the support member may for example consist of plastic or plastic.
  • the carrier component consists of a material that has the same or a similar thermal expansion behavior as the heat insulating material or that the difference in thermal expansion behavior between the heat insulating material and the carrier component is less than between the heat insulating material and the reinforcing element.
  • the thermal expansion behavior between the heat insulating material and the support member is identical or substantially identical, so that under the influence of temperature changes no or only small deformations occur that can be ignored or can be collected by the or the reinforcing elements.
  • the reinforcing element and / or the carrier component may have an elongate shape, wherein the reinforcing element may be formed as a hollow profile or as a solid profile.
  • the apparatus may include a body having two sidewalls and a front and back wall or a bottom and top wall, wherein the reinforcing member and the support member are located in all of said walls or only one or some of them. It is also conceivable for the reinforcing element and the carrier component to extend over the entire length and / or width of the walls or only over a partial area thereof.
  • the device is a cabinet or a chest, wherein the reinforcement profile according to the invention and the support component are present in all body walls or else only in one or more body walls.
  • the reinforcement profile according to the invention and the support component are present in all body walls or else only in one or more body walls.
  • the or the reinforcing elements and the one or more support members only in the carcass sides or in the carcass elements, which tend to deformation.
  • the present invention is not limited to the body of a device. It may additionally or alternatively also be used in the closure element (s) of the device, such as in a door or a lid or a front of a drawer.
  • the reinforcing element and / or the carrier component are formed in one or more parts and / or are formed as circumferential elements. So it is for example possible that the support member is designed as a rectangular profile, which is formed circumferentially and surrounds a circumferential cavity in which one or more reinforcing elements are arranged, which are also formed circumferentially.
  • the cross-sectional shapes of the carrier component is arbitrary per se.
  • the support member may be made in cross-section, for example, angular, such as rectangular, square or round.
  • the device has a plane formed by its open side, ie in a chest a horizontal plane and a cabinet a vertical plane and extending the reinforcing element and the carrier profile in this plane or parallel to this plane.
  • the carrier component and the reinforcing element are horizontal and / or frame-shaped and surround the cooled space, for example at the height of the cover frame, ie in the upper region of the device or in an underlying section.
  • the carrier component and the reinforcing element surrounds the front-side carcass opening in the manner of a frame, wherein this can be arranged in the front region or else in a region displaced to the rear relative thereto.
  • the individual carrier components and reinforcing elements can be horizontal or oblique or even vertical in the case of chests. This applies accordingly to cabinet-type refrigerators and / or freezers.
  • the material or the materials are selected such that the lowest possible coefficient of friction results. It is conceivable to carry out the carrier component as a coextrusion component.
  • the choice of or the carrier component depends on the particular installation situation.
  • the carrier component can be designed as one or more parts. In a preferred embodiment of the invention, it is provided that it separates the reinforcing element completely or as completely as possible from the insulating material and in particular from the foam.
  • the present invention is not limited to the body of a refrigerator and / or freezer, but alternatively or additionally includes its closure element, such as the lid of a chest or the door of a cabinet.
  • the device is a refrigerator and / or chest freezer.
  • This may have a cover frame, which forms the upper end of the body and is preferably carried out circumferentially.
  • the carrier component according to the invention may extend partially or completely in the said cover frame or be embodied as a one-piece component of the cover frame. It is conceivable that the support member is performed circumferentially or extends only in sections of the cover.
  • the single FIGURE is a cross-sectional view of a portion of the body of a refrigerator and / or freezer.
  • the reference numeral 10 the existing metal outer wall of the chest is marked.
  • the reference numeral 20 denotes the inner container, which consists for example of plastic.
  • a foaming 30, which consists of a PU foam.
  • a plastic carrier component 40 extending within the foam 30 in the horizontal direction, a plastic carrier component 40, the is designed as a hollow profile.
  • This support member 40 is surrounded in its entire periphery by foam 30, that is completely embedded.
  • a reinforcing element 50 which is designed as a metal part and has the shape of a hollow profile.
  • the cavity formed by the support member 40 is larger than the outer dimension of the reinforcing member 50, so that a relative movement between the two elements is possible.
  • the reinforcing element 50 is thus loosely received in the cavity of the support member 40 and rests on the bottom thereof.
  • the thermal expansion of the reinforcing element 50 can take place independently of the thermal expansion of the foam 30 or other components of the device that are in contact with the foam, since decoupling takes place by the carrier component 40.
  • the reinforcing element 50 can thus absorb bending forces and thus contribute to a mechanical stabilization of the entire body and / or closure element. However, it does not contribute to deformation due to its loose arrangement in the support member. A bimetallic effect involving the reinforcing element 50 can thus not occur.
  • the thermal expansion behavior between the foam 30 and support member 40 is equal or substantially equal. If, nevertheless, a bimetallic effect occurs between the foam 30 and the carrier component 40, this or the forces caused by this can be absorbed by the reinforcing element 50 so that no deformation takes place.
  • a preferred embodiment of the invention is the use in the form of a chest, in particular a supermarket chest.
  • corresponding material pairings can be selected, such as, for example, metal and plastic
  • the inside of the carrier component 40 and / or the outside of the reinforcing element 50 with a coating which reduces the friction between the two elements relative to the state or coating.
  • reinforcement member 50 and support member 40 shown in the figure may be circumferentially around the body, i. extend around the chilled room. It is also conceivable, however, to use this arrangement only partially, for example on the deformation-prone sides of a refrigerator and / or freezer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Gehäuse, das zumindest einen im Betrieb des Gerätes gekühlten Raum zumindest bereichsweise umgibt, wobei das Gehäuse und/oder dessen Verschlusselement ein Wärmeisolationsmaterial aufweist und wobei das Gehäuse und/oder dessen Verschlusselement des Weiteren wenigstens ein Verstärkungselement zur mechanischen Stabilisierung des Gehäuses bzw. des Verschlusselementes aufweist, wobei das Verstärkungselement bereichsweise oder vollständig nicht unmittelbar mit dem Wärmeisolationsmaterial in Verbindung steht, sondern in wenigstens einem Trägerbauteil aufgenommen ist, das seinerseits in dem Wärmeisolationsmaterial aufgenommen ist, wobei das Verstärkungselement derart in dem Trägerbauteil aufgenommen ist, dass es relativ zu diesem bewegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Gehäuse, das zumindest einen im Betrieb des Gerätes gekühlten Raum zumindest bereichsweise umgibt, wobei das Gehäuse und/oder dessen Verschlusselement ein Wärmeisolationsmaterial aufweist und wobei das Gehäuse und/oder das Verschlusselement des Weiteren wenigstens ein Verstärkungselement zur mechanischen Stabilisierung des Gehäuses bzw. des Verschlusselementes aufweist.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Kühl- und/oder Gefriergeräte weisen üblicherweise einen Innenbehälter auf, der den gekühlten Innenraum bis auf die offene Seite umgibt. Der Innenbehälter grenzt an seiner Außenseite an ein Wärmeisolationsmaterial, insbesondere an eine Ausschäumung an. Diese Ausschäumung befindet sich zwischen den Innenbehälter und dem Gerätegehäuse.
  • Aufgrund von unterschiedlichen Materialpaarungen und dem unterschiedlichen Wärmeausdehnungsverhalten der einzelnen Materialien kann es bei Kühl - und/oder Gefriergeräten zu Verformungen kommen. Diese treten beispielsweise durch das Auftreten unterschiedlicher Temperaturen (gekühlter Innenraum, warme Gehäuseaußenseite) oder auch durch die Wärmeentwicklung beim chemischen Vernetzen des Isolierschaums auf.
  • Diese Verformung kann beispielsweise in Form einer Ausbauchung des Gerätegehäuses auftreten, was nicht nur im Hinblick auf den optischen Gesamteindruck des Gerätes unerwünscht ist, sondern auch zur Undichtigkeit oder sonstigen Funktionsproblemen von Schiebedeckein etc. führen kann.
  • Um dieses Problem zu beheben bzw. der genannten Verformung entgegenzuwirken werden Verstärkungselemente zum Beispiel in Form von Profilen eingesetzt. So ist es bei Truhen bekannt, derartige Verstärkungselemente im Bereich des Abdeckrahmens einzusetzen. Diese Verstärkungselemente werden üblicherweise derart angeordnet bzw. fixiert, dass sie beim Schäumvorgang vom Isolierschaum umschlossen werden. Dies bedeutet, dass bei bekannten Geräten der Schaum unmittelbar mit dem Verstärkungselement in Kontakt steht.
  • Dadurch wird zwar ein stabiler Verbund geschaffen, der in der Lage ist, die Biegekräfte auf die Verstärkung zu übertragen, so dass diese Kräfte von der Verstärkung aufgenommen werden.
  • Da diese Verstärkungselemente ein unterschiedliches Temperaturverhalten aufweisen, d.h. eine andere Längenausdehnung in Abhängigkeit der Temperatur gegenüber dem Schaum aufweisen, kann die oben beschriebene Verformung nicht vollständig verhindert werden. Durch eine Materialpaarung Schaum/Stahlprofil kann es bei den auftretenden Temperaturen bzw. Temperaturunterschieden zu Spannungen bzw. zu Bimetall-Effekten kommen, die durch die Biegefestigkeit des Stahlprofil teilweise kompensiert werden können.
  • Jedoch hat sich gezeigt, dass es trotz Einsatzes von solchen Stahlprofilen zu Verformungen kommen kann und zwar insbesondere bei in Hinblick auf das Wärmeausdehnungsverhalten bei ungünstigen Materialpaarungen. Mitunter kann der Einsatz von Verstärkungselementen aus diesem Grund sogar kontraproduktiv sein und eine Verformung noch begünstigen.
  • Der Versuch, dennoch Verformungen zu verhindern und zwar durch stärkere Verstärkungselemente ist insofern problematisch, als dass die Platzverhältnisse innerhalb des Schaum bzw. im Bereich zwischen Innenbehälter und Gehäuse begrenzt sind, wodurch man bei größeren bzw. langen Geräten keine ausreichend dimensionierte Verstärkung einbringen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, ein Kühl - und/oder Gefriergerät zu schaffen, bei dem eine temperaturbedingte Verformung weitgehend oder vollständig verhindert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass das Verstärkungselement bereichsweise oder vollständig nicht unmittelbar mit dem Wärmeisolationsmaterial in Verbindung steht, sondern in einem Trägerbauteil aufgenommen ist, das seinerseits in dem Wärmeisolationsmaterial aufgenommen ist, wobei das Verstärkungselement derart in dem Trägerbauteil aufgenommen ist, dass es relativ zu diesem bewegbar ist.
  • Der Erfindung liegt somit der Gedanke zu Grunde, das oder die Verstärkungselemente wenigstens bereichsweise, vorzugsweise vollständig nicht unmittelbar mit dem Wärmeisolationsmaterial in Kontakt treten zu lassen, sondern wenigstens ein Trägerbauteil vorzusehen, das seinerseits mit dem Wärmeisolationsmaterial, insbesondere mit der Ausschäumung auf seiner Außenseite in Kontakt steht und das in seinem Inneren das oder die Verstärkungselemente aufnimmt.
  • Auf diese Weise wird der Vorteil erreicht, dass der Einfluss des oder der Verstärkungselemente auf ihre eigentliche Funktion beschränkt wird, nämlich darauf, die mechanische Stabilität, insbesondere die Biegesteifigkeit des Gerätes zu erhöhen. Der Einfluss des oder der Verstärkungselemente auf Verformungen beispielsweise durch Bimetall-Effekte kann durch die vorliegende Erfindung weitgehend oder vollständig verhindert werden. Das oder die Verstärkungselemente können erfindungsgemäß die Funktion der mechanischen Stabilisierung des Gehäuses und/oder des Verschlusselementes ausüben, ohne einen negativen Einfluss im Hinblick auf Geräteverformungen zu haben.
  • Bei dem Wärmeisolationsmaterial kann es sich um eine Ausschäumung, vorzugsweise um Polyurethanschaum handeln. Diese Ausschäumung befindet sich in einem Bereich zwischen Innenbehälter und Außengehäuse beispielsweise einer Kühl- und/oder Gefriertruhe oder auch eines Kühl- und/oder Gefrierschrankes oder auch zwischen der Innen- und der Außenseite einer Tür, Front einer Lade, Deckels, etc.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Trägerbauteil einen im Umfangsrichtung geschlossenen Raum aufweist, in dem sich das Verstärkungselement befindet. Das Trägerbauteil kann somit beispielsweise als Hohlprofil ausgeführt sein, das vorzugsweise eine längliche Erstreckung aufweist und in dem sich das Verstärkungselement oder die Verstärkungselemente befinden, die vorzugsweise ebenfalls als längliche Elemente ausgebildet sind.
  • Um eine Wärmeausdehnung des Verstärkungselementes weitgehend unabhängig oder vollständig unabhängig von der Wärmeausdehnung der Wärmeisolation und/oder der umliegenden längen relevanten Bauteile zu erzielen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Relativbewegung zwischen dem oder den Verstärkungselementen und dem oder den Trägerbauteilen stattfinden kann.
  • Kommt es somit beispielsweise zu einer Erwärmung im Bereich der Ausschäumung durch die Vernetzung des Isolationsmaterials, führt dieser Wärmeeintrag zu einer Dimensionsänderung einerseits des Isolationsmaterials selbst und andererseits aller anderen wärmebeaufschlagten Teile. Dies führt jedoch nicht zu Schubspannungen und damit auch nicht zu Bimetall-Effekten, da eine Relativbewegung zwischen dem oder den Verstärkungselementen und dem oder den Trägerbauteilen möglich ist.
  • Eine besonders einfache Anordnung ergibt sich, wenn das oder die Verstärkungselemente lose in dem Trägerbauteil bzw. in dessen Aufnahmeraum liegt. Es werden in diesem Fall somit nur Biegekräfte übertragen, lässt man die Reibungskräfte außer Betracht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Verstärkungselement in der Lage ist, Biegekräfte aufzunehmen. Dies bedeutet, dass das Verstärkungselement die Eigenschaft hat, bis zu einem bestimmten Grad Biegebeanspruchungen aufzunehmen, ohne sich dabei merklich zu verformen.
  • Vorzugsweise besteht das Verstärkungselement aus Metall oder weist Metall auf.
  • Das Trägerbauteil selbst hat die Funktion der teilweisen oder vollständigen Trennung des Verstärkungselementes von dem Wärmeisolationsmaterial und muss somit keine besonderen Festigkeitseigenschaften aufweisen. Es genügt daher, wenn die Biegekräfte ausschließlich oder jedenfalls überwiegend durch das oder die Verstärkungselemente aufgenommen werden.
  • Das Trägerbauteil kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen oder Kunststoff aufweisen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Trägerbauteil aus einem Material besteht, dass dasselbe oder ein ähnliches Wärmeausdehungsverhalten wie das Wärmeisolationsmaterial aufweist oder dass der Unterschied im Wärmeausdehnungsverhalten zwischen Wärmeisolationsmaterial und dem Trägerbauteil geringer ist als zwischen dem Wärmeisolationsmaterial und dem Verstärkungselement.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung besteht eine feste Verbindung zwischen der Wärmeisolation und dem Trägerbauteil. Im Falle einer Ausschäumung kann diese Ausschäumung somit fest mit der Außenseite des Trägerbauteils in Verbindung stehen. Um Schubspannungen durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten und damit Verformungen aufgrund eines Bimetall-Effektes zwischen dem Wärmeisolationsmaterial und dem Trägerbauteil zu verhindern oder möglichst gering zu halten, ist vorgesehen dass in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung das Wärmeausdehnungsverhalten zwischen dem Wärmeisolationsmaterial und dem Trägerbauteil identisch ist oder weitgehend identisch ist, so dass beim Einfluss von Temperaturänderungen keine oder nur geringe Verformungen entstehen, die vernachlässigt werden können bzw. durch das oder die Verstärkungselemente aufgefangen werden können.
  • Das Verstärkungselement und/oder das Trägerbauteil kann eine längliche Form aufweisen, wobei das Verstärkungselement als Hohlprofil oder als Vollprofil ausgebildet sein kann.
  • Das Gerät kann einen Korpus mit zwei Seitenwänden und eine Vorder- und Rückwand oder eine Boden- und Deckwand aufweisen, wobei sich das Verstärkungselement und das Trägerbauteil in sämtlichen der genannten Wände oder nur in einer oder einigen von diesen befinden. Auch ist es denkbar, dass sich das Verstärkungselement und das Trägerbauteil über die gesamte Länge und/oder Breite der Wände oder nur über einen Teilbereich von diesen erstrecken.
  • Denkbar ist es somit beispielsweise, dass es sich bei dem Gerät um einen Schrank oder um eine Truhe handelt, wobei in sämtlichen Korpuswandungen oder auch nur in einer oder mehreren Korpuswandungen das erfindungsgemäße Verstärkungsprofil und das Trägerbauteil vorliegen. So ist es beispielsweise bei einer Truhe denkbar, das oder die Verstärkungselemente und das oder die Trägerbauteile nur in den Korpusseiten beziehungsweise in den Korpuselementen einzubauen, die zur Verformung neigen. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar und von der Erfindung mit umfasst, dass in jeder Korpuswand, bei einer Truhe somit in der Vorderwand, in der Rückwand und in den beiden Seitenwänden derartige Verstärkungselemente und Trägerbauteile vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf den Korpus eines Gerätes beschränkt. Sie kann zusätzlich oder alternativ auch in dem oder den Verschlusselementen des Gerätes, wie beispielsweise in einer Tür oder einem Deckel oder einer Front einer Lade Verwendung finden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verstärkungselement und/oder das Trägerbauteil ein- oder mehrteilig ausgebildet sind und/oder als umlaufende Elemente ausgebildet sind. So ist es beispielsweise möglich, dass das Trägerbauteil als rechteckiges Profil ausgeführt ist, das umlaufend ausgebildet ist und einen umlaufenden Hohlraum umgibt, in dem ein oder mehrere Verstärkungselemente angeordnet sind, die ebenfalls umlaufend ausgebildet sind.
  • Die Querschnittsformen des Trägerbauteils ist an sich beliebig. Das Trägerbauteil kann im Querschnitt beispielsweise eckig, wie beispielsweise rechteckig, quadratisch oder auch rund ausgeführt sein.
  • Denkbar ist es, dass das Gerät eine durch seine offene Seite gebildete Ebene aufweist, d.h. bei einer Truhe eine horizontale Ebene und bei einem Schrank eine vertikale Ebene und das sich das Verstärkungselement und das Trägerprofil in dieser Ebene oder parallel zu dieser Ebene erstrecken. Im Falle einer Truhe ist es somit beispielsweise denkbar, dass das Trägerbauteil und das Verstärkungselement horizontal verlaufen und/oder rahmenförmig ausgebildet sind und den gekühltem Raum beispielsweise auf Höhe des Abdeckrahmens, d.h. im oberen Bereich des Gerätes oder auch in einem darunter liegenden Abschnitt umgeben.
  • Grundsätzlich sind auch mehrere in Höhenrichtung versetzt angeordnete erfindungsgemäße Anordnungen denkbar. Dies bedeutet es können mehrere, im Falle von Truhen übereinander und im Falle von Schränken hintereinander angeordnete Trägerbauteile und Verstärkungselemente angeordnet sein.
  • Im Falle von Schränken ist es denkbar, dass das Trägerbauteil und das Verstärkungselement die frontseitige Korpusöffnung rahmenartig umgibt, wobei diese im vorderen Bereich oder auch in einem relativ dazu nach hinten versetzten Bereich angeordnet sein kann.
  • Die einzelnen Trägerbauteile und Verstärkungselemente können im Falle von Truhen horizontal oder auch schräg oder auch vertikal verlaufen. Dies gilt für schrankartige Kühl- und/oder Gefriergeräte entsprechend.
  • Um eine möglichst gute Relativbewegung zwischen dem Trägerbauteil und dem Verstärkungselement zu ermöglichen ist es vorteilhaft, wenn der Werkstoff bzw. die Werkstoffe so ausgewählt werden, dass sich ein möglichst geringer Reibungskoeffizient ergibt. Denkbar ist es, das Trägerbauteil als Coextrusionsbauteil auszuführen.
  • Die Wahl der oder des Trägerbauteils hängt von der jeweiligen Einbausituation ab. Das Trägerbauteil kann ein- oder auch mehrteilig ausgeführt sein. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass es das Verstärkungselement vollständig bzw. möglichst vollständig von den Isolationsmaterial und insbesondere von dem Schaum trennt.
  • Dadurch wird das Ziel erreicht, dass eine mögliche Längenänderung durch Wärmeausdehnung beim Verstärkungselement unbedeutend ist und somit vernachlässigt werden kann. Vernachlässigt man die Reibung, treten keine Schubkräfte/Schubspannungen auf, die bei einem festen Verbund mit anderen Bauteilen den unerwünschten Bimetall-Effekt bewirken würden.
  • Wie bereits ausgeführt, ist die vorliegende Erfindung nicht auf den Korpus eines Kühl- und/oder Gefriergeräts beschränkt, sondern umfasst alternativ oder zusätzlich auch dessen Verschlusselement, wie zum Beispiel den Deckel einer Truhe oder die Tür eines Schrankes.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass es sich bei dem Gerät um eine Kühl- und/oder Gefriertruhe handelt. Diese kann einen Abdeckrahmen aufweisen, der den oberen Abschluss des Korpus bildet und der vorzugsweise umlaufend ausgeführt ist. Das erfindungsgemäße Trägerbauteil kann sich teilweise oder vollständig in dem genannten Abdeckrahmen erstrecken bzw. als einteiliger Bestandteil des Abdeckrahmens ausgeführt sein. Denkbar ist es, dass das Trägerbauteil umlaufend ausgeführt ist oder sich nur in Teilabschnitten des Abdeckrahmens erstreckt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt in einer Querschnittsansicht einen Teilbereich des Korpus einer Kühl- und oder Gefriertruhe.
  • Mit dem Bezugszeichen 10 ist die aus Metall bestehende Außenwand der Truhe gekennzeichnet.
  • Das Bezugszeichen 20 kennzeichnet den Innenbehälter, der beispielsweise aus Kunststoff besteht.
  • Wie dies aus der Figur ersichtlich ist, befindet sich zwischen dem Innenbehälter 20 und der Außenwand 10 eine Ausschäumung 30, die aus einem PU-Schaum besteht.
  • Wie dies aus der Figur ersichtlich ist, erstreckt sich innerhalb des Schaumes 30 in horizontaler Richtung ein aus Kunststoff bestehendes Trägerbauteil 40 , das als Hohlprofil ausgeführt ist. Dieses Trägerbauteil 40 ist in seinem gesamten Umfang von Schaum 30 umgeben, d.h. vollständig eingebettet.
  • Im Inneren dieses Profils 40 befindet sich ein Verstärkungselement 50, das als Metallteil ausgeführt ist und die Form eines Hohlprofils aufweist. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Hohlraum, der durch das Trägerbauteil 40 gebildet wird größer als die Außenabmessung des Verstärkungselementes 50, so dass eine Relativbewegung zwischen beiden Elementen möglich ist. Das Verstärkungselement 50 ist somit lose in dem Hohlraum des Trägerbauteils 40 aufgenommen und liegt auf dessen Boden auf.
  • Kommt es nun zu einer temperaturbedingten Wärmeausdehnung, kann die Wärmeausdehnung des Verstärkungselements 50 unabhängig von der Wärmeausdehnung des Schaums 30 bzw. anderer Bauteile des Gerätes, die mit dem Schaum in Verbindung stehen erfolgen, da durch das Trägerbauteil 40 eine Entkoppelung stattfindet.
  • Das Verstärkungselement 50 kann somit Biegekräfte aufnehmen und damit zu einer mechanischen Stabilisierung des gesamten Korpus und/oder Verschlußelementes beitragen. Es trägt jedoch aufgrund seiner losen Anordnung in dem Trägerbauteil nicht zu einer Verformung bei. Ein Bimetall-Effekt unter Beteiligung des Verstärkungselementes 50 kann somit nicht auftreten.
  • Um diesen auch möglichst zwischen dem Trägerbauteil 40 und dem Schaum 30 zu verhindern, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Wärmeausdehnungsverhalten zwischen Schaum 30 und Trägerbauteil 40 gleich oder im wesentlichen gleich ist. Kommt es gleichwohl zu einem Bimetall-Effekt zwischen Schaum 30 und Trägerbauteil 40 kann dieser bzw. die durch diesen bedingten Kräfte durch das Verstärkungselement 50 aufgenommen werden, so dass es zu keiner Verformung kommt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist der Einsatz in Form einer Truhe, insbesondere einer Supermarkttruhe.
  • Um die Reibung zwischen dem Trägerbauteil 40 und dem Verstärkungselement 50 möglichst gering zu halten, können entsprechende Materialpaarungen gewählt werden, wie beispielsweise Metall und Kunststoff
  • Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, die Innenseite des Trägerbauteils 40 und/oder die Außenseite des Verstärkungselementes 50 mit einer Beschichtung zu versehen, die die Reibung zwischen den beiden Elementen gegenüber dem Zustand oder Beschichtung verringert.
  • Die in der Figur dargestellte Anordnung des Verstärkungselementes 50 und des Trägerbauteils 40 kann sich umlaufend um den Korpus herum, d.h. um den gekühltem Raum herum erstrecken. Denkbar ist es jedoch auch, diese Anordnung nur partiell einzusetzen, beispielsweise auf dem verformungsgefährdeten Seiten eines Kühl- und/oder Gefriergerätes.

Claims (11)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Gehäuse, das zumindest einen im Betrieb des Gerätes gekühlten Raum zumindest bereichsweise umgibt, wobei das Gehäuse und/oder dessen wenigstens ein Verschlusselement ein Wärmeisolationsmaterial aufweist und wobei das Gehäuse und/oder dessen Verschlusselement des Weiteren wenigstens ein Verstärkungselement zur mechanischen Stabilisierung des Gehäuses bzw. des Verschlusselementes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement bereichsweise oder vollständig nicht unmittelbar mit dem Wärmeisolationsmaterial in Verbindung steht, sondern in wenigstens einem Trägerbauteil aufgenommen ist, das seinerseits in dem Wärmeisolationsmaterial aufgenommen ist, wobei das Verstärkungselement derart in dem Trägerbauteil aufgenommen ist, dass es relativ zu diesem bewegbar ist.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Wärmeisolationsmaterial um eine Ausschäumung, vorzugsweise um Polyurethanschaum handelt und/oder dass sich das Wärmeisolationsmaterial zwischen dem Innenbehälter und dem Außengehäuse des Gerätes erstreckt.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerbauteil einen in dessen Umfangsrichtung geschlossenen Raum aufweist, in dem sich das Verstärkungselement befindet.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement lose in dem Trägerbauteil aufgenommen ist.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement geeignet ist, Biegekräfte aufzunehmen und/oder dass das Verstärkungselement Metall aufweist oder aus Metall besteht und/oder dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerbauteil aus Kunststoff besteht oder Kunststoff aufweist.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerbauteil aus einem Material besteht, dass dasselbe oder ein ähnliches Wärmeausdehnungsverhalten wie das Wärmeisolationsmaterial aufweist oder dass der Unterschied im Wärmeausdehnungsverhalten zwischen Wärmeisolationsmaterial und dem Trägerbauteil geringer ist als zwischen dem Wärmeisolationsmaterial und dem Verstärkungselement.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement und/oder das Trägerbauteil eine längliche Form aufweisen, wobei das Verstärkungselement als Hohlprofil oder als Vollprofil ausgebildet sein kann.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät einen Korpus mit zwei Seitenwänden und einer Vorder- und Rückwand oder einer Boden- und Deckwand aufweist und dass sich das Verstärkungselement und das Trägerbauteil in sämtlichen der genannten Wände oder nur in einer oder einigen von diesen befinden und/oder dass sich das Verstärkungselement und das Trägerbauteil über die gesamte Länge und/oder Breite der Wände oder nur über einen Teilbereich von diesen erstrecken.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement und/oder das Trägerbauteil ein- oder mehrteilig ausgebildet sind und/oder als umlaufende Elemente ausgebildet sind.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät eine durch seine offene Seite des Korpus gebildete Ebene aufweist und das sich das Verstärkungselement und das Trägerprofil in dieser Ebene oder parallel zu dieser Ebene und/oder in der Ebene des Verschlusselementes erstrecken.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät als Kühl- und/oder Gefriertruhe ausgebildet ist, die einen oben angeordneten Abdeckrahmen aufweist und dass sich das Trägerbauteil vollständig oder teilweise in dem Abdeckrahmen befindet.
EP13001414.5A 2012-03-30 2013-03-19 Kühl- und/oder Gefriergerät Active EP2645026B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006586 2012-03-30
DE102012009452A DE102012009452A1 (de) 2012-03-30 2012-05-11 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2645026A2 true EP2645026A2 (de) 2013-10-02
EP2645026A3 EP2645026A3 (de) 2016-02-24
EP2645026B1 EP2645026B1 (de) 2017-09-20

Family

ID=47915416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13001414.5A Active EP2645026B1 (de) 2012-03-30 2013-03-19 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2645026B1 (de)
DE (1) DE102012009452A1 (de)
ES (1) ES2653699T3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518673A (en) * 1945-05-14 1950-08-15 Seeger Refrigerator Co Breaker strip construction
GB1244271A (en) * 1969-04-22 1971-08-25 Gen Motors Ltd Fixing device
US4771532A (en) * 1988-01-27 1988-09-20 General Electric Company Method of assembling a refrigerator
CA2252299C (en) * 1998-10-30 2006-06-13 Camco Inc. Refrigerator door construction
DE102005057150A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühl- bzw. Gefrierschrank mit Verstärkungsrahmen
JP2007327734A (ja) * 2006-05-08 2007-12-20 Wako Seisakusho:Kk 保冷庫
JP5513855B2 (ja) * 2009-11-11 2014-06-04 株式会社東芝 冷蔵庫

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012009452A1 (de) 2013-10-02
EP2645026B1 (de) 2017-09-20
ES2653699T3 (es) 2018-02-08
EP2645026A3 (de) 2016-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1690051B1 (de) Kältegerätegehäuse
DE19948361A1 (de) Kältegerät
EP2951515B1 (de) Kältegerät mit einem behälter
EP2561292B1 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
EP2801776B1 (de) Kältegerät und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2721357B1 (de) Kältegerät mit luftkanal
EP1848938B1 (de) Kältegerät
EP2965028B1 (de) Kältegerät mit einem versetzbaren aufbewahrungsbehälter
DE10140006A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem Lagergutträger
EP2645026B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3578905A1 (de) Kühlgerät mit einem befestigungsmechanismus für ein bauteil im nutzraum
EP2993430A1 (de) Verkleidung für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät mit einer verkleidung
WO2010072591A1 (de) Kältegerät mit einem luftkanal
EP2059745A2 (de) Kältegerät mit halterungen für einen kühlgutträger
DE102008063391A1 (de) Kältegerät mit Fachboden
EP2438372B1 (de) Kältegerät
EP1882134B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE102010032060B4 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2014195298A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer mehrschichtig aufgebauten wand sowie verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen aufbaus
DE102012208599A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2746704B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem nicht-geradlinig verlaufenden Luftspalt zwischen einer Gefrierfach-Tür und einer benachbarten Gefrierfach-Wand
EP2561291A2 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
EP2461125A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE19801965A1 (de) Kühlmöbel
DE102012017017A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 23/06 20060101AFI20160113BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160824

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170523

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 930492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008374

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2653699

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180208

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008374

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

26N No opposition filed

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180319

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 930492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20190329

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130319

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 11