DE19801965A1 - Kühlmöbel - Google Patents

Kühlmöbel

Info

Publication number
DE19801965A1
DE19801965A1 DE1998101965 DE19801965A DE19801965A1 DE 19801965 A1 DE19801965 A1 DE 19801965A1 DE 1998101965 DE1998101965 DE 1998101965 DE 19801965 A DE19801965 A DE 19801965A DE 19801965 A1 DE19801965 A1 DE 19801965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet according
sealing element
drawers
gap
refrigerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998101965
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Hakemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998101965 priority Critical patent/DE19801965A1/de
Priority to EP99100936A priority patent/EP0931997A3/de
Publication of DE19801965A1 publication Critical patent/DE19801965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühlmöbel mit minde­ stens zwei Schubkästen, die jeweils eine dem Verschluß des Kühlmöbels dienende Frontplatte aufweisen, und die Frontplatten eine vorderseitige thermische Isolierung des Kühlmöbels bilden, wobei in einander zugekehrten Bereichen der Schubkästen wenigstens ein ortsfestes Dichtungselement vorgesehen ist.
Bekannte Kühlmöbel der vorbezeichneten Gattung haben im vorderen Schließbereich eine Querschiene, an der die ortsfesten Dichtungen angebracht sind. Die Querschiene verläuft so zwi­ schen den beiden seitlichen Innenwänden des Kühlmöbels, daß die Schubkästen in eingeschobener, das Kühlmöbel schließenden Stellung mit der Innenseite ihrer Frontplatten jeweils an die an der Querschiene angeordneten Dichtungen anschlagen. Durch die Überlappung von Querschiene und Frontplatte erfolgt bei den Schubkästen in diesem Bereich eine Isolierung des Innenraumes des Kühlmöbels. Um an der Querschiene eine ausreichende Anschlagfläche für die Frontplatten der Schubkästen zu bieten, ist die Querschiene entsprechend bemessen, so daß sie, weil sie an einer Begrenzung der Einschuböffnungen des Kühlmöbels beteiligt ist, die nutzbare Höhe der Schubkästen verkleinert; denn die in dem Schubkasten aufgenommenen Gegenstände müssen beim Einschieben bzw. Herausziehen des Schubkastens die Querschiene passieren. Somit können nur Gegenstände mit passender Höhe in den Schubkästen abgestellt werden. Bei dem bekannten Kühlmöbel mit Querschiene für Dichtungselemente ist der in dem Kühlmöbel vorhandene Kühlraum eingeschränkt und kann nicht vollständig genutzt werden.
Es ist auch bekannt, nicht ortsfeste Dichtungselemente zu verwenden. Dabei sind die Dichtungselemente an den Schubkästen angeordnet. Die Dichtungselemente sind in der Regel als Bürsten ausgebildet und befinden sich in den einander zugekehrten Be­ reichen der Frontplatten der Schubkästen, so daß dieser Bereich bei geschlossenen, also voll eingeschobenen Schubkästen, durch die Bürsten mehr oder weniger abgedichtet wird. Die Isolierei­ genschaften der Bürsten sind oftmals nicht ausreichend. Darüber hinaus kann beim Herausziehen eines Schubkastens aus dem zugeordneten Schubfach des Kühlmöbels der jeweils benachbarte Schubkasten mitgeschleppt werden. Auch das zwecks Schließen des Kühlfaches erforderliche Einschieben eines Schubkastens kann u. U. durch ein erforderliches Ineinanderführen der Bürsten behindert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlmöbel der eingangs bezeichneten Gattung zu schaffen, das die vorbe­ zeichneten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Frontplatten der Schubkästen durch einen Spalt mit einer be­ stimmten Breite beabstandet zueinander angeordnet sind, daß das Dichtungselement im wesentlichen in dem Spalt zwischen den Frontplatten angeordnet ist und daß mindestens ein Teilbereich des Dichtungselementes im wesentlichen die Breite des Spaltes zwischen den Frontplatten aufweist.
Das erfindungsgemäße Kühlmöbel weist einen Spalt zwischen den Frontplatten auf, in dem das ortsfeste Dichtungselement angeordnet ist. Die Breite des Dichtungselementes ist unwe­ sentlich größer als die Breite des Spaltes zwischen den Front­ platten. Mit dem Dichtungselement werden in vorteilhafter Weise beide Schubkästen im einander unmittelbar benachbarten Bereich abgedichtet. Aufgrund der geringen Abmessungen des beim erfin­ dungsgemäßen Kühlmöbel verwendeten Dichtungselements ist die nutzbare Schubkastenhöhe bzw. der verfügbare Kühlraum größer als bei bisher bekannten Kühlmöbeln mit die erforderlichen Ab­ messungen aufweisender Querschiene.
Es bietet sich ans daß ein vorderes Ende des Dichtungs­ elementes eine kleinere Breite als der Spalt zwischen den Frontplatten aufweist und daß ein hinterer Bereich des Dich­ tungselementes hinter den Frontplatten der Schubkästen angeord­ net ist und eine größere Breite als der Spalt zwischen den Frontplatten aufweist. Das Dichtungselement ist somit teilweise in dem zwischen den Frontplatten der Schubkästen gebildeten Spalt angeordnet, wobei die zugekehrten Randbereiche der Frontplatten der Schubkästen an dem Dichtungselement anliegen. Somit schmiegt sich das Dichtungselement mit Vorteil jeweils an die zugeordneten Ränder bzw. Kanten der Frontplatten der Schubkästen an, wodurch eine optimale Isolierung erreicht wird. Vorzugsweise ist die Querschnittsform des Dichtungselementes keilförmig, so daß es in den Spalt zwischen den Frontplatten der Schubkästen selbst bei sehr geringen Spaltbreiten stets sicher eingefädelt wird und seine optimale Dichtungsfunktion bei eingeschobenem Schubkasten bzw. geschlossenem Kühlmöbel erfüllen kann. Selbstverständlich sind auch andere Quer­ schnittsformen des Dichtungselements, wie z. B. kreisförmige, ovale, eckige oder dergleichen Formen möglich.
Bei dem in dem Spalt zwischen den Schubkästen des Kühlmö­ bels befindlichen Dichtungselement, besteht mit Vorteil wenig­ stens ein Abschnitt des Dichtungselements aus thermisch isolie­ rendem Material, wobei vorzugsweise der in dem Spalt befindli­ che Abschnitt des Dichtungselementes aus thermisch isolierendem Material gefertigt sein kann. Selbstverständlich kann auch das gesamte Dichtungselement aus derartigem Material hergestellt sein. Als thermisch isolierendes Material ist insbesondere Moosgummi geeignet. Es ist auch möglich, andere Kunststoff- Isolierwerkstoffe einzusetzen. Allerdings bietet Moosgummi den Vorteil, daß es aufgrund seiner zellartigen Struktur eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt und somit vorteilhaft als Isolator wirkt. Darüber hinaus schmiegt sich Moosgummi aufgrund seiner elastischen Eigenschaften optimal an die abzudichtenden Flächen an.
Um ein Durchbiegen des Dichtungselementes, insbesondere bei sehr breiten Kühlmöbeln zu verhindern, ist eine Versteifung des Dichtungselementes vorteilhaft. Dazu ist nach einer Weiterbildung der Erfindung jedem Dichtungselement wenigstens ein Stützelement zugeordnet. Das Stützelement kann als Träger­ profil ausgebildet sein, wobei es z. B. eine L-Profilform, T-Profilform oder dergleichen Form aufweist und damit bereits bei geringen Querschnitten ausreichend steif sein kann. Das Dichtungselement kann mit dem Stützelement in beliebiger Art und Weise verbunden, z. B. verklebt, sein. Beispielsweise kann das Dichtungselement um wenigstens einen Kantenabschnitt einer Kante eines als Stützelement ausgebildeten Bleches oder eines aus Blech gekanteten Profils herumgelegt sein. Um mechanische Beschädigungen des Dichtungselements durch die Kante des Stütz­ elementes zu verhindern, ist es von Vorteil, daß ein vorbestimmter Kantenabschnitt des Bleches bzw. des jeweiligen als Stützelement dienenden Profils ist. Das Blech kann dazu im Bereich seiner vorderen Kante, vor der das Dichtungselement sitzt, eine Abrundung aufweisen. Die Abrundung kann z. B. durch einfaches Umbiegen des Bleches gebildet werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es auch mög­ lich, daß das Dichtungselement als Hohlprofil ausgebildet ist. Das Hohlprofil kann z. B. ein Schlauch sein, der wenigstens ein Stützelement umschließt. Das schlauchförmige Hohlprofil kann aus z. B. flexiblem, thermisch isolierendem Material gefertigt sein. Ein flexibles Dichtungselement hat den Vorteil, daß es abhängig von einem entsprechend geformten Stützelement, jede dementsprechende, beliebige Querschnittsform aufweisen kann und sich durch Anpreßdruck verformen und den anliegenden Front­ plattenflächen optimal anschmiegen kann. Die Anlageflächen bei schlauchförmig ausgebildeten Dichtungselementen sind besonders groß, so daß auch ein entsprechend größer dimensionierter Isolationsbereich entsteht, der die Isolation verbessert. Als Stützelement kann z. B. ein L-Profil verwendet werden, welches im Bereich des vorderen Endes des Dichtungselements eine Ab­ rundung aufweist. Im Bereich der Abrundung des Stützelementes kann das Dichtungselement zusätzlich eine Zellschaumstoffein­ lage oder dergleichen Polster haben, um eine mechanische Beschädigung des Dichtungselementes in diesem Bereich durch Spitzen oder Kanten des Stützelementes vorteilhaft zu ver­ hindern.
Bei dem erfindungsgemäßen Kühlmöbel sind die Schubkästen vorzugsweise übereinander angeordnet. Selbstverständlich können die Schubkästen auch nebeneinander angeordnet sein. Unabhängig von der Anordnung der Schubkästen können die Dichtungselemente z. B. auch an Innenwandflächen im vorderen offenen Verschluß­ bereich des Kühlmöbels befestigt sein. Beispielsweise kann das Dichtungselement mit seinen freien Enden über entsprechende End-Halterungen an der Innenwand des Kühlmöbels gehalten sein.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung können Dichtungs­ elemente auch jeweils zwischen Randabschnitten des den Umriß der Frontplatte vorgebenden Randes jedes Schubkastens und den diesen Randabschnitten der Frontplatte benachbarten Wänden des Kühlmöbels angeordnet sein, so daß auch dort eine optimale Isolierung erreicht wird, ohne den verfügbaren Kühlraum des Kühlmöbels zu begrenzen.
Es ist auch möglich, das Dichtungselement bei Kühlmöbel­ türen zu verwenden, um eine verbesserte Isolierung des Kühl­ raumes solcher Kühlmöbel zu erreichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich wei­ tere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dar­ gestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Teilansicht eines erfindungs­ gemäßen Kühlmöbels und
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht einer Einzelheit des Kühlmöbels gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Kühlmöbel 1 mit zwei Schubkästen 2, 2' dargestellt, die jeweils eine Frontplatte 3, 3' aufweisen, wobei die Frontplatten 3, 3' einen vorderseitigen Verschluß mit ther­ mischer Isolierung des Kühlmöbels 1 bilden. An den Frontplatten 3, 3' sind etwa mittig Handhaben 4, 4' angebracht, um die jeweils in einem Schubfach des Kühlmöbels 1 bewegbar gelagerten Schub­ kästen 2, 2' herausziehen bzw. einschieben zu können.
Die Frontplatten 3, 3' der Schubkästen 2, 2' sind durch einen Spalt 5 mit einer bestimmten Breite beabstandet zueinan­ der angeordnet. In dem Spalt 5 zwischen den Frontplatten 3, 3' befindet sich ein Dichtungselement 6 mit seinem vorderen Ende 7. Das in Fig. 2 vergrößert dargestellte Dichtungselement 6 ist etwa keilförmig ausgebildet. Das vordere Ende 7 des Dichtungs­ elementes 6 weist eine kleinere Breite als der Spalt 5 zwischen den Frontplatten 3, 3' auf, so daß das Dichtungselement 6 teil­ weise in dem Spalt 5 Platz findet. Ein hinterer Bereich 8 des Dichtungselementes 6 ist hinter den Frontplatten 3, 3' der Schubkästen 2, 2' angeordnet und weist eine größere Breite als der Spalt 5 zwischen den Frontplatten 3, 3' auf, so daß die Frontplatten 3, 3' im geschlossenen Zustand jeweils gegen das Dichtungselement 6 gepreßt werden und das Dichtungselement unter Verformung auch mit Vorteil anschmiegt. Mit dem Dich­ tungselement 6 wird folglich eine verbesserte Isolierung beider Schubkästen 2, 2' erreicht, wobei das Dichtungselement 6 mit seinen freien Enden ortsfest an den Innenwandflächen des Kühlmöbels 1 befestigt ist.
Fig. 2 zeigt das Dichtungselement 6 als Hohlprofil. Das Hohlprofil ist ein aus thermisch isolierendem Material, z. B. Moosgummi, gefertigter Schlauch 9. Der Schlauch 9 umschließt ein als Stützelement 10 dienendes Trägerprofil. Das Trägerpro­ fil L-förmig und aus einem Blech 11 gebogen, wobei eine freie Kante des Bleches 11 im Bereich des vorderen Endes 7 des Dichtungselementes 6 abgewinkelt ist, wodurch das Blech 11 eine Abrundung 12 aufweist. Im Bereich der Abrundung 12, also im vorderen Ende 7 des Dichtungselementes 6, ist eine Zellschaum­ stoffeinlage 13 vorgesehen, um mechanische Beschädigungen des Dichtungselementes 6 durch die Kanten des Bleches 11 zu verhindern.

Claims (17)

1. Kühlmöbel mit mindestens zwei Schubkästen, die jeweils eine dem Verschluß des Kühlmöbels dienende Frontplatte auf­ weisen, und die Frontplatten eine vorderseitige thermische Iso­ lierung des Kühlmöbels bilden, wobei in einander zugekehrten Bereichen der Schubkästen wenigstens ein ortsfestes Dichtungs­ element vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Frontplatten (3, 3') der Schubkästen (2, 2') durch einen Spalt (5) mit einer bestimmten Breite beabstandet zueinander angeordnet sind,
daß jedes Dichtungselement (6) im wesentlichen in dem Spalt (5) zwischen den Frontplatten (3, 3') angeordnet ist,
daß mindestens ein Teilbereich jedes Dichtungselementes (6) im wesentlichen die Breite des Spaltes (5) zwischen den Front­ platten (3, 3') aufweist.
2. Kühlmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorderes Ende (7) des Dichtungselements (6) eine kleinere Breite als der Spalt (5) zwischen den Frontplatten (3, 3') auf­ weist.
3. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein hinterer Bereich (8) des Dichtungsele­ mentes (6) hinter den Frontplatten (3, 3') der Schubkästen (2, 2') angeordnet ist und eine größere Breite als der Spalt (5) zwischen den Frontplatten (3, 3') aufweist.
4. Kühlmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (6) Keilform hat.
5. Kühlmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (6) wenigstens einen Abschnitt aus thermisch isolierendem Material aufweist.
6. Kühlmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das thermisch isolierende Material Moosgummi ist.
7. Kühlmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Dichtungselement (6) wenig­ stens ein Stützelement (10) zugeordnet ist.
8. Kühlmöbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (10) ein Träger-Profil ist.
9. Kühlmöbel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stützelement (10) L-Profilform aufweist.
10. Kühlmöbel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stützelement (10) T-Profilform aufweist.
11. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (10) ein abgewinkeltes ge­ bogenes Blech (11) aufweist und daß das Blech (11) im Bereich des vorderen Endes (7) des Dichtungselementes (6) eine Abrun­ dung (12) aufweist.
12. Kühlmöbel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrundung (12) durch Umbiegen gebildet ist.
13. Kühlmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (6) als Hohl­ profil ausgebildet ist.
14. Kühlmöbel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil durch einen Schlauch (9) gebildet ist, der wenigstens ein Stützelement (10) umschließt.
15. Kühlmöbel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Bereich des Schlauchs (9), der dem vorderen Ende (7) des Dichtungselementes (6) entspricht, eine Zellschaum­ stoffeinlage vorgesehen ist.
16. Kühlmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubkästen (2, 2') übereinander angeordnet sind, und daß das Dichtungselement (6) an Innenwand­ flächen des Gehäuses des Kühlmöbels (1) befestigt ist.
17. Kühlmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Dichtungselemente (6) auch jeweils zwischen Randabschnitten des den Umriß der Frontplatte (3, 3') vorgebenden Randes jedes Schubkastens (2, 2') und den diesen Randabschnitten der Frontplatte (3, 3') benachbarten Wänden des Kühlmöbels (1) angeordnet sind.
DE1998101965 1998-01-21 1998-01-21 Kühlmöbel Withdrawn DE19801965A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998101965 DE19801965A1 (de) 1998-01-21 1998-01-21 Kühlmöbel
EP99100936A EP0931997A3 (de) 1998-01-21 1999-01-20 Verschliessbares Behältnis zur Aufnahme von vor Temperaturänderungen zu schützendem Gut, insbesondere Kühlgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998101965 DE19801965A1 (de) 1998-01-21 1998-01-21 Kühlmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19801965A1 true DE19801965A1 (de) 1999-07-22

Family

ID=7855139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998101965 Withdrawn DE19801965A1 (de) 1998-01-21 1998-01-21 Kühlmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19801965A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004068047A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Refrigerator with drawer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004068047A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Refrigerator with drawer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2872837B1 (de) Kühlschrank
EP1957904B1 (de) Kältegerät mit dekorrahmen
EP2218359B1 (de) Warenpräsentationsbehälter
DE20321760U1 (de) Tür mit Isolierverglasung und damit ausgestattetes Haushaltsgerät
WO2008077702A2 (de) Teleskopauszug
DE19546984C2 (de) Tiefkühl- und/oder Kühlschrank
EP2010031B1 (de) Tür für ein kältegerät
EP0658716B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Wärmeisolationsformkörper
DE3200357C2 (de) Abschirmanordnung zum thermischen Isolieren einer Zugriffsöffnung eines Kühlmöbels
DE19801965A1 (de) Kühlmöbel
DE102005043359A1 (de) Modulares Kältegerät
DE102007021559A1 (de) Haushalts-Kältegerät
WO2016078894A1 (de) Kältegerät mit einem kaltluftkanal
EP0886749B1 (de) Behälter mit durchgehender thermischer zonengrenze
DE10154934A1 (de) Kältegerät mit abgedichteter Tür
DE102012208600A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP0931997A2 (de) Verschliessbares Behältnis zur Aufnahme von vor Temperaturänderungen zu schützendem Gut, insbesondere Kühlgut
DE19700273C2 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE10032457A1 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank oder Gefrierschrank
EP2645026B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102021107667A1 (de) Tür für einen Tiefkühlraum
DE202014005490U1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE19810107A1 (de) Verschließbares Behältnis zur Aufnahme von vor Temperaturänderungen zu schützendem Gut, insbesondere Kühlgut
DE1101458B (de) Rolltuer fuer einen Kuehlschrank oder Waermeschrank
DE102013211104A1 (de) Kältegerät mit einer Türdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee