EP2644739B1 - Verfahren zum Passivieren einer Metalloberfläche und Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Wandungsteil - Google Patents

Verfahren zum Passivieren einer Metalloberfläche und Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Wandungsteil Download PDF

Info

Publication number
EP2644739B1
EP2644739B1 EP13161241.8A EP13161241A EP2644739B1 EP 2644739 B1 EP2644739 B1 EP 2644739B1 EP 13161241 A EP13161241 A EP 13161241A EP 2644739 B1 EP2644739 B1 EP 2644739B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal surface
household appliance
wall portion
metal
plasma jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13161241.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2644739A1 (de
Inventor
Fernando Planas Layunta
Lahoz Maria Carmen Artal
Andres Escartin Barduzal
Francisco Javier Ester Sola
Francisco Javier Marco Lostao
José Ignacio Pena Torre
Elena Martinez Solanas
Christian Buske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102012102721A external-priority patent/DE102012102721B4/de
Priority claimed from ES201232053A external-priority patent/ES2472420B1/es
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2644739A1 publication Critical patent/EP2644739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2644739B1 publication Critical patent/EP2644739B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/36Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases using ionised gases, e.g. ionitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • C23C4/11Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub

Definitions

  • the present invention relates to a method for passivating a metal surface of a wall part of a household appliance, in which a passivating agent is applied to the metal surface of a wall part of a domestic appliance.
  • the household appliance may in particular be a household dishwasher.
  • passivation Under a passivation of a metal surface of a wall part of a household appliance is understood in the context of this description, for example, the application of a corrosion inhibitor. Passivation may also include applying a means to reduce friction in processing a metal workpiece. Likewise, the passivation of the metal surface of a wall part of a household appliance can also mean the reduction of the electrical resistance, ie an electrical insulation of the metal surface of a wall part of a household appliance.
  • a passivation of a metal surface is the phosphating, in which a so-called conversion layer of firmly adhering metal phosphates is formed by chemical reactions of metallic surfaces with aqueous phosphate solutions.
  • the phosphating is mostly applied to steel, but can also be used for galvanized or cadmium steels and aluminum. Main areas of application are corrosion protection, adhesion, friction and wear reduction as well as electrical insulation.
  • the layer formation takes place by precipitation of sparingly soluble phosphoric acid salts, so-called phosphates from an aqueous solution.
  • these may be iron, zinc, or manganese phosphate layers.
  • the metal cations involved in layer formation originate from the base material; the metal cations from the phosphate solution are not involved in the layer structure.
  • the layer build-up is effected by metal cations from the phosphate solution; in addition, metal cations from the base material may be involved.
  • the layer thicknesses range from a few hundred nanometers in the iron phosphating up to two micrometers and more in zinc and manganese phosphatings.
  • the phosphate layer produced in this way adheres very well to the substrate and, due to the microporous or microcapillary layer structure, allows good anchoring for subsequently applied coatings. In addition, the phosphate layer impedes the rusting at damaged points of the coating. Phosphate layers alone provide useful temporary corrosion protection that is often sufficient for storage prior to a subsequent processing step. Likewise, applications are known in which a phosphating is used for a permanent corrosion protection.
  • the phosphate coatings also have good sliding properties. This has an advantageous effect, for example, in the cold forming of steel.
  • zinc phosphate layers are preferably used because of the easy shearing off.
  • Manganese phosphate coatings are used to reduce the wear on heavily loaded sliding partners.
  • the high electrical resistance of phosphate layers is used for at least partial electrical insulation.
  • the phosphate layer can be used in order to isolate them from one another with a thin separating layer.
  • chromating complex chromic acid salts
  • chromate layers can also be used to create a primer for subsequent layers, as tarnish (for silver), to reduce the visibility of fingerprints or to change the appearance (gloss, color). Chromating processes can be applied to aluminum, magnesium, silver, cadmium and zinc.
  • definable surface areas of a workpiece can not be treated separately, but the entire workpiece must always be treated wet-chemically.
  • washing machine components washing machine components, dishwasher components, pipe connections and other components which come into contact with water during use can be mentioned here by way of example.
  • a wet-chemical treatment with an acid-containing passivation agent is complex, especially for smaller components, if it is to be used as primer for a paint or varnish coating.
  • the present invention is therefore based on the technical problem of simplifying and more effectively designing the method known from the prior art for passivating a metal surface of a wall part of a domestic appliance.
  • a household appliance comprising at least one wall part, which consists at least partially of largely corrosion-resistant metal, in particular largely stainless steel, to be specified.
  • the above-mentioned technical problem is solved according to the invention by a method in which an atmospheric plasma jet is generated by electrical discharge in a working gas, in which an acidic passivating agent is introduced into the plasma jet, in which the passivation agent-containing plasma jet to the metal surface of the wall part of the Household appliance is applied and in which by the reaction of the acidic passivation agent with the metal surface of the wall part of the household appliance, a passivating salt is deposited on the metal surface of the wall part of the household appliance.
  • the household appliance may in particular be a household dishwasher.
  • a plasma source is understood to mean a source for a plasma jet directed into a spatial area, it being possible for the shape of the plasma jet to be round or flat.
  • the plasma source may also generate a rotating plasma jet by a housing part, preferably the outlet opening is rotatably formed and rotates during the plasma generation about an axis. During the process of this plasma source along a surface, a wide strip of wider stripes is then treated.
  • the plasma source may have a plasma nozzle or a plurality of juxtaposed plasma nozzles in the form of a plasma shower.
  • the plasma source may include a mount for positioning on the mover and supplies of working gas and electrical power.
  • the electrical excitation of the working gas can be done with different frequencies, for example in the microwave range in the range of or above 1 MHz or in the frequency range from 1 to 100 kHz.
  • the voltage forms may vary between alternating voltages and pulsed DC voltages or be overlappings of the same.
  • the discharges are microwave discharges or high-frequency spark discharges, which may take the form of discharge arcs (arc discharges) or tuft discharges.
  • the voltage amplitudes, as well as the frequency are adapted to the respective geometry of the plasma nozzle and are for example in the range 100 V to 10 kV.
  • the working gas is preferably used air, besides nitrogen and noble gases such as argon, even with the addition of other gases such as hydrogen are possible.
  • Such plasma sources can produce relatively cold plasma jets of relatively high chemical excitation energy.
  • the jet temperature drops as a function of the distance to the outlet opening and is in the range below 300 ° C., preferably below 150 ° C. and preferably below 100 ° C.
  • the high excitation energy of the working gas results from the high-frequency excitation in the excitation zone within the plasma source, in which only a small thermal excitation occurs. Therefore, one speaks of a non-thermal plasma.
  • the temperature and activity of the plasma jet can be influenced.
  • the present method is not limited to the use of previously described plasma sources.
  • Other plasma sources for example with other excitation mechanisms, may be used, even if their plasma jets have different temperatures and lower plasma powers. Even with such known plasma sources, the inventive method can be carried out.
  • a method for producing an atmospheric plasma jet that is a plasma jet with an ambient pressure which is of the order of magnitude of the atmospheric pressure is, for example, from the document EP 1 335 641 A1 known.
  • a working gas especially air, nitrogen, forming gas (mixture of nitrogen and hydrogen) or a noble gas, in particular argon or helium, passed through a channel in which by a high-frequency high voltage, a plasma jet via an electrical discharge, that is, a corona discharge and / or an arc discharge is generated.
  • a method for plasma polymerization by means of an atmospheric plasma jet is described in the document EP 1 230 414 B1 disclosed.
  • a precursor material is introduced into the plasma jet, where it is excited chemically and / or electronically, so that polymerization of the precursor begins before, during or after the deposition of the excited precursor onto a surface.
  • the acidic passivating agent is then applied by means of an atmospheric plasma jet to the metal surface to be passivated a Wandungsteils a household appliance, wherein a passivating salt is deposited on the metal surface by the reaction of the acidic passivation agent with the metal surface of a wall part of a household appliance.
  • the excitation energy contained in the plasma jet is transferred to the passivating agent by the introduction of the passivating agent into the plasma jet, without causing a large increase in the temperature of the passivating agent.
  • the passivation agent is uniformly swirled by the often already rotating flow in the plasma jet and thus distributed evenly when hitting the metal surface of a wall part of a household appliance.
  • the resulting turbulence leads to an almost complete wetting of the surface even in depressions and undercuts, even if they have small dimensions.
  • the turbulence of the plasma jet and the passivating agent transported therein also leads to the fact that not remaining on the surface passivant is immediately removed and no rework or cleaning is necessary.
  • the application of the plasma jet on the surface causes a cleaning effect, so that in not too heavily soiled surfaces no pre-cleaning must be done before the passivation agent is applied. Only for heavily soiled surfaces that can not be sufficiently cleaned by the plasma jet, a separate pre-cleaning is required. The number of working steps is thus significantly reduced in comparison with the wet-chemical method, and in a large number of applications, one method step is sufficient for the passivation of the metal surface of a wall part of a domestic appliance.
  • Another advantage is that contamination of the metal surface of a wall part of a domestic appliance does not occur by the action of the metal surface of a wall part of a household appliance with the plasma jet, as for example in the wet-chemical processes known from the prior art by preceding immersion baths or the like.
  • an aqueous phosphoric acid can be used as the passivating agent and metal phosphate can be deposited on the metal surface of a wall part of a domestic appliance.
  • metal phosphate can be deposited on the metal surface of a wall part of a domestic appliance.
  • citric acid or nitric acid can also be used as a passivation agent.
  • the acid anion of phosphoric acid, chromic acid, citric acid or nitric acid is excited by the plasma jet itself and is put into a reactive state, without inducing too high an elevated temperature of the acid portion of the plasma jet.
  • the metal surface of a wall part of a household appliance itself is activated by the plasma jet, whereby the reactivity of the metal surface of a wall part of a household appliance is increased and the required metal cations are more easily generated during the chemical reaction with the acid anions.
  • the desired reaction and deposition of the metal salt occur in the impingement region of the plasma jet on the metal surface of a wall part of a domestic appliance.
  • the reactivity of the acid anions can be adjusted in particular by a corresponding change in the parameters of the plasma generation.
  • the treatment time can be reduced by the plasma jet. The treatment times thus achieved are well below the treatment times required in wet-chemical processes.
  • the acidic passivating agent supplied to the plasma jet may or may not contain metal ions.
  • a chromating can be carried out, for example, with sulfuric acid and sodium chromate.
  • the resulting chromic acid then reacts with the surface.
  • phosphoric acid as a passivating agent, however, this contains no metal ions.
  • the reaction of the acid with the surface then leads to, for example, a metal chromate a metal phosphate.
  • the acid is excited before being applied in the plasma and thereby reacts much faster with the surface.
  • the already described simultaneous cleaning and activation of the surface also has a positive effect on the reaction rate.
  • the classical wet-chemical chromating usually consists of two essential steps. First, the oxide layer (aluminum hydroxide) is completely removed with sodium hydroxide solution. After spooling with water, it is then immediately chromated. With the method according to the invention using the plasma, the removal of the oxide layer can be omitted. The further passivation of the material therefore takes place directly on the oxide layer.
  • oxide layer aluminum hydroxide
  • the phosphating can be carried out in particular on steel and stainless steel as well as on galvanized or cadmium steels and aluminum.
  • the chromating can be applied in particular to aluminum, magnesium, silver, cadmium and zinc.
  • Another advantage of the method described above is that the application of the passivation, for example by means of phosphating, can be selectively applied to certain surface areas.
  • One example is welding seams between joined stainless steel sheets, which are commonly used for drums and interior linings of washing machines or dishwashers. Since the stainless steel sheets are already sufficiently protected against corrosion, but the welds are no longer sufficiently resistant to corrosion due to the structural changes within the metal, there is only a need for subsequent passivation in the area of the welds.
  • the method described above is performed such that at least the weld between two metal surfaces of a wall part of a household appliance is subjected to the plasma jet.
  • the metal surface of a wall part of a household appliance during welding or immediately after welding with the plasma jet can be applied.
  • the thermal energy still stored in the weld and the adjacent metal can be exploited for increased reactivity of the metal surface of a wall part of a household appliance and thus for an increased effectiveness of the passivation.
  • an application of the method described in a weld in the cooled state is possible.
  • the method described can also be carried out so that the application of the metal surface of a wall part of a household appliance with the passivating agent for producing a primer for a subsequent paint application or painting is performed.
  • a surface, in particular full-surface treatment of the metal surface of a wall part of a household appliance is performed.
  • the subsequent coating with a paint or a paint then leads to a good adhesion and durable coating.
  • the rotating plasma nozzles described above are suitable.
  • the passivating agent can be supplied to the plasma jet in various ways. Since the generation of the plasma jet from a flow of working gas passes through different regions of space starting from the discharge region, through the nozzle region and the free jet outside the plasma source, the passivation agent in each of these spatial regions can be supplied to the plasma jet.
  • the passivation agent in the discharge region can be supplied to the resulting plasma jet.
  • the working gas is excited together with the passivating agent by means of the electric discharge.
  • the effect of the discharge on the passivation agent is thus very strong and it depends on the type of passivating agent, whether it is suitable for the direct action of the discharge.
  • the passivating agent comprises, for example, a nebulizer nozzle.
  • the passivating agent can also be added to the plasma jet in a different way.
  • aforementioned technical problem is inventively solved in a household appliance, in particular in a domestic dishwasher, in a household washing machine, a household dryer or the like, at least comprising a wall part, which consists at least partially of largely corrosion-resistant metal, in particular largely stainless steel, in that at least a metal surface of the at least one wall part is at least partially provided with a passivating salt, wherein the passivating salt is a product of a reaction of a plasma jet applied to the metal surface of the at least one wall part and acidic passivating agent with the metal surface of the at least one wall part.
  • At least two of the wall parts at least partially by means of a welded joint, in particular a weld, connected to each other and the weld, in particular the weld, the at least two of the wall parts at least partially interconnected is at least partially provided with a passivating salt.
  • the welded joint, in particular the weld which connects at least two of the wall parts at least in regions, at least in regions, preferably in a mutual area, with a respective area width of at least 3 mm, preferably of at least 5 mm, in particular of at least 10 mm, provided with a passivating salt.
  • at least one metal surface of the wall part of the domestic appliance to be predominantly, in particular completely, provided with a passivating salt.
  • the surface of the welded joint, in particular the weld, is thus simplified and effectively passivated.
  • the already described turbulence of the plasma jet leads to an almost complete wetting of the surface even in depressions and undercuts, even if they have small dimensions.
  • the turbulence of the plasma jet and the passivating agent transported therein also leads to the fact that not remaining on the surface of the welded joint, in particular the weld, remaining passivating agent is immediately removed and no reworking or cleaning of the welded joint, in particular the weld, is necessary.
  • the surface of the welded joint, in particular the weld, is thus simplified and effectively passivated.
  • the already described turbulence of the plasma jet leads to an almost complete wetting of the surface even in depressions and undercuts, even if they have small dimensions.
  • the turbulence of the plasma jet and the passivating agent transported therein also leads to the fact that not remaining on the surface of the welded joint, in particular the weld, remaining passivating agent is immediately removed and no reworking or cleaning of the welded joint, in particular the weld, is necessary.
  • the at least one wall part which consists at least partially of largely corrosion-resistant metal, in particular substantially stainless steel, preferably a part of a domestic dishwasher, comprising at least the following components and / or assemblies: a washing container for receiving items to be washed, means for acting on the items to be washed with rinsing liquid, an at least partially made of largely corrosion-resistant metal, in particular largely stainless steel, existing container hood as the upper part of the washing container with two side walls, a top wall and a rear wall, a rinse tub as the bottom wall of the rinse, a closable with a door filling opening for items to be washed on the Rinsing container, and a frame part with sealing function for rinsing liquid at the front end of the container hood.
  • a washing container for receiving items to be washed
  • an at least partially made of largely corrosion-resistant metal, in particular largely stainless steel existing container hood as the upper
  • the previous manufacturing process of a domestic dishwasher, in particular the at least one welding process on a domestic dishwasher can be significantly improved, both in technological and financial terms, for example due to a reduction in investment and / or operating costs and a reduction in production times.
  • the passivating agent may in turn contain an optionally diluted phosphoric acid, so that the salt deposited and passivating on a metal surface comprises metal phosphate.
  • the passivating agent may include an optionally diluted chromic acid, so that on a Side walls, a top wall and a rear wall, a rinse tub as the bottom wall of the washing container, a closable with a door filling opening for items to be washed on the washing, and a frame part with sealing function for rinsing liquid at the front end of the container hood.
  • the previous manufacturing process of a domestic dishwasher, in particular the at least one welding process on a domestic dishwasher can be significantly improved, both in technological and financial terms, for example due to a reduction in investment and / or operating costs and a reduction in production times.
  • the passivating agent may in turn contain an optionally diluted phosphoric acid, so that the salt deposited and passivating on a metal surface comprises metal phosphate.
  • the passivating agent may include an optionally diluted chromic acid such that the metal salt deposited and passivating salt comprises metal chromate.
  • the Fig. 1 shows a plasma source 2 and a supply device 3.
  • the plasma source 2 has a nozzle tube 4 made of metal, which tapers conically to a nozzle opening 6.
  • a swirl device 8 with an inlet 10 for a working gas, for example, for air or nitrogen gas.
  • An intermediate wall 12 of the twisting device 8 has a ring of inclined in the circumferential direction employed holes 14, through which the working gas is twisted.
  • the downstream, conically tapered part of the nozzle tube 4 is therefore traversed by the working gas in the form of a vortex 16, whose core extends on the longitudinal axis of the nozzle tube 4.
  • an electrode 18 is arranged centrally, which protrudes coaxially in the direction of the tapered portion in the nozzle tube 4.
  • the electrode 18 is electrically connected to the intermediate wall 12 and the remaining parts of the twisting device 8.
  • the swirl device 8 is electrically insulated by a ceramic tube 20.
  • To the electrode 18, a high-frequency high voltage is generated, which is generated by a transformer 22.
  • the inlet 10 is connected via a hose, not shown, with a variable flow rate pressurized working gas source.
  • the nozzle tube 4 is grounded.
  • the applied voltage generates a high frequency discharge in the form of an arc 24 between the electrode 18 and the nozzle tube 4.
  • the term "arc" is used here as a phenomenological description of the discharge, since the discharge in the form an arc occurs.
  • the term “arc” is also used as a discharge form for DC discharges with substantially constant voltage values.
  • the feeding device 3 has a mixing tube 28, the wall of which has an opening 30 at one point, into which an atomizer 32 is inserted with a precise fit.
  • a feed 34 for supplying the passivating agent 120, through which the passivating agent 120 passes into the atomizer 32 where it is atomized to a fine mist.
  • the passivating agent 120 emerging from the atomizer 32 passes directly into the plasma jet 26 and is with this in the direction of a metal surface A of a wall part of a household appliance 100 (see also 4 and FIG. 5 ) entrained. On the metal surface A, the passivation agent 120 then impinges in the manner described above, so that a passivation layer B is formed. If, for example, phosphoric acid is used as the passivation agent 120, then a metal phosphate layer is formed in the passivation layer B.
  • the thickness of the passivation layer B may vary and depends on the operating parameters. Among other things, the thickness of the passivation layer B depends on the amount of the passivation agent 120 introduced into the plasma jet 26. In the case of dilute phosphoric acid, a value of about 50 g / h as the application rate has been found to be favorable.
  • the Fig. 2 shows a second embodiment of a device for passivation of a surface.
  • the device has a previously based on Fig. 1
  • the passivation agent 120 is introduced into the region of the plasma source 2, in which the arc discharge is ignited and operated.
  • the wall of the nozzle tube 4 at one point an opening 30.1, in the exact fit of the atomizer 32.1 is inserted.
  • a feed 34.1 for supplying the passivating agent 120, through which the passivating agent 120 passes into the atomizer 32.1 and is atomized there to form a fine mist.
  • the passivating agent 120 emerging from the atomizer 32 passes directly into the plasma jet 26 and is with this in the direction of a metal surface A of a wall part of a household appliance 100 (see also 4 and FIG. 5 ) entrained.
  • the Fig. 3 shows a third embodiment of an apparatus for plasma passivation of a metal surface A.
  • the device has a previously with reference to Fig. 1 and 2 described plasma source 2 for generating a plasma jet 26 and a downstream of the nozzle opening 6 arranged atomizer 32.2 to the atomizer 32.2 a supply 34.2 is connected, passes through the passivation agent 120 in the atomizer 32.2 and is atomized there.
  • the passivation agent 120 emerging from the atomizer 32.2 passes into the plasma jet 26 generated in the plasma source 2 and leaving the nozzle opening 6 and is sprayed with the plasma jet 26 in the direction of a metal surface A of a domestic appliance 100 (see also FIG 4 and FIG. 5 ) transported on.
  • the plasma source 2 is respectively moved from right to left over the metal surface A, so that a Passivi mecanicsspur on the metal surface A is formed in the width of the treatment width of the plasma jet 26.
  • the passivation track can be used to passivate a welded connection 122, in particular a welded seam (see Fig. 5 ).
  • the passivation track can also be used for a surface passivation of a metal surface A, if the plasma source 2 is optionally systematically moved over the entire metal surface A to be passivated.
  • the Fig. 4 1 shows a schematic perspective view of a washing container 102 of a domestic dishwasher 100 which can be equipped at the front and according to the invention.
  • the household appliance shown is merely one example of a domestic appliance 100, which could also be a domestic washing machine, a household dryer, a household washer dryer, a microwave oven, a sterilizer or the like.
  • the domestic dishwasher 100 shown comprises the washing compartment 102 for receiving items to be washed and a person skilled in the art, however, not shown for clarity means for acting on the items to be washed with rinsing liquid, such as spray arms and spray nozzles. Furthermore, it comprises an at least partially made of largely corrosion-resistant metal, in particular substantially stainless steel existing, container hood 104 as the upper part of the washing container 102 with two side walls 106.L, 106.R, a top wall 108 and a removed rear wall 110.
  • a Spülwanne 112 as a bottom wall 114 of the washing container 102, a well-known, but not shown for clarity with a door fill opening for items to be washed on the washing container 102 and a person skilled in the art, but not shown for clarity, frame part with sealing function for rinsing liquid on the front end of the container hood 104.
  • the two side walls 106.L, 106.R, the top wall 108 and the rear wall 110 form as respective wall portion 116, the upper part of the washing container 102 and consist, as already mentioned, at least partially made of largely corrosion-resistant metal, in particular largely stainless steel.
  • a metal surface 116.O of a wall portion 116 at least partially with a passivating salt 118 wherein the passivating salt 118 is a product of a reaction of a plasma jet 26 (see Fig. 1 to 3 ) applied to the metal surface 116.O and acidic Passivant 120 (see Fig. 1 to 3 ) with the metal surface is 116.O.
  • the passivating salt 118 then forms a passivation layer B (see Fig. 1 to 3 ) out.
  • the two side walls 106.L, 106.R of the upper part of the washing compartment 102 are each provided with a welded connection 122, in particular a welded seam.
  • the respective welded connection 122 runs horizontally along the corresponding side wall 106.L, 106.R, which it optionally can connect / connect to one another at least in regions, and which can be provided at least in regions with a passivating salt 118.
  • the indicated welds 122 are merely exemplary in nature; they can basically be provided at any point of the washing container 102, in particular the container hood 104.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a passivated welded joint 122, in particular a passivated weld whose surface is 122.O by means of a in Fig. 1 was treated and device according to the invention for the passivation of a metal surface A was treated (see Fig. 1 to 3 ).
  • two of the wall parts 116.1, 116.2 are connected to one another at least in regions by means of a welded connection 122.
  • the welded connection 122 which connects the two wall parts 116.1, 116.2 at least in regions, is then provided, at least in regions, with a passivating salt 118.
  • the passivating salt 118 then forms a passivation layer B.
  • the welded connection 122 shown which connects the two wall parts 116.1, 116.2 at least in regions, is at least partially also in a mutual area 122.1, 122.2 with a respective area width 122.B1, 122.B2 of at least 3 mm, preferably of at least 5 mm, in particular of at least 10 mm, provided with a passivating salt 118.
  • the mutual area 122.1, 122.2 preferably extends in mirror image to the welded connection 122, in particular to its center line 122.M.
  • the plasma source 2 is moved in the depth direction T (arrow) over the metal surface A, so that a Passivi mecanicsspur on the metal surface A is formed in the depth of the plasma jet 26.
  • the passivation agent 120 used in the figures includes an optionally diluted phosphoric acid, and the metal-deposited and passivating salt includes metal phosphate.
  • the passivating agent 120 may include an optionally diluted chromic acid, citric acid or nitric acid, and the metal surface deposited and passivating salt may include metal chromate, metal citrate or metal salt of salt.
  • the household appliance may in particular be a household dishwasher.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Passivieren einer Metalloberfläche eines Wandungsteils eines Haushaltsgeräts, bei dem ein Passivierungsmittel auf die Metalloberfläche eines Wandungsteils eines Haushaltsgeräts aufgebracht wird. Bei dem Haushaltsgerät kann es sich insbesondere um eine Haushaltsgeschirrspülmaschine handeln.
  • Unter einer Passivierung einer Metalloberfläche eines Wandungsteils eines Haushaltsgeräts wird im Rahmen dieser Beschreibung beispielsweise das Aufbringen eines Korrosionsschutzmittels verstanden. Eine Passivierung kann auch das Aufbringen eines Mittels zum Verringern der Reibung bei der Verarbeitung eines Metallwerkstücks umfassen. Ebenso kann die Passivierung der Metalloberfläche eines Wandungsteils eines Haushaltsgeräts auch das Verringern des elektrischen Widerstands bedeuten, also eine elektrische Isolation der Metalloberfläche eines Wandungsteils eines Haushaltsgeräts.
  • Ein Beispiel einer Passivierung einer Metalloberfläche ist die Phosphatierung, bei der durch chemische Reaktionen von metallischen Oberflächen mit wässrigen Phosphatlösungen eine sogenannte Konversionsschicht aus fest haftenden Metallphosphaten gebildet wird. Die Phosphatierung wird meist bei Stahl angewandt, kann aber auch für verzinkte oder cadmierte Stahle und Aluminium verwendet werden. Hauptanwendungsbereiche sind Korrosionsschutz, Haftvermittlung, Reib- und Verschleißminderung sowie elektrische Isolation.
  • Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Phosphatierung erfolgt die Schichtbildung durch Ausfällung schwerlöslicher Phosphorsäuresalze, sogenannte Phosphate aus einer wässrigen Lösung. Je nach Art der Lösung kann es sich dabei um Eisen-, Zink-, oder Manganphosphatschichten handeln.
  • Bei der nichtschichtbildenden Phosphatierung stammen die an der Schichtbildung beteiligten Metallkationen aus dem Grundwerkstoff, die Metallkationen aus der Phosphatlösung sind nicht am Schichtaufbau beteiligt.
  • Bei der schichtbildenden Phosphatierung erfolgt der Schichtaufbau durch Metallkationen aus der Phosphatlösung, zusätzlich können Metallkationen aus dem Grundwerkstoff beteiligt sein. Die Schichtdicken reichen von einigen hundert Nanometern bei der Eisenphosphatierung bis zu zwei Mikrometern und mehr bei Zink- und Manganphosphatierungen.
  • Die so hergestellte Phosphatschicht haftet sehr gut auf dem Untergrund und erlaubt durch die mikroporöse beziehungsweise mikrokapillare Schichtstruktur eine gute Verankerung für nachfolgend aufzubringende Beschichtungen. Zusätzlich erschwert die Phosphatschicht die Unterrostung an schadhaften Stellen der Beschichtung. Phosphatschichten alleine bieten einen brauchbaren temporären Korrosionsschutz, der für das Lagern vor einem nachfolgenden Verarbeitungsschritt oft ausreicht. Ebenso sind Anwendungen bekannt, bei denen eine Phosphatierung zu einem dauerhaften Korrosionsschutz eingesetzt wird.
  • Die Phosphatschichten haben darüber hinaus gute Gleiteigenschaften. Dies wirkt sich vorteilhaft beispielsweise bei der Kaltumformung von Stahl aus. Hier werden aufgrund der leichten Abscherbarkeit Zinkphosphatschichten bevorzugt eingesetzt. Manganphosphatschichten werden dagegen zur Verschleißminderung von hochbelasteten Gleitpartnern verwendet.
  • Der hohe elektrische Widerstand von Phosphatschichten wird für eine zumindest teilweise elektrische Isolierung eingesetzt. Beispielsweise kann bei Elektroblechen für Magnetkerne die Phosphatschicht eingesetzt werden, um sie mit einer dünnen Trennschicht gegeneinander zu isolieren.
  • Des Weiteren ist ein Verfahren zum Passivieren einer Metalloberfläche bekannt, bei dem auf metallischen Oberflächen durch die Einwirkung von Chromsäure komplexe Chromsäuresalze (Chromate) gebildet werden. Ein solches Verfahren wird als Chromatierung bezeichnet.
  • Auch bei der Chromatierung wird der Grundwerkstoff der Metalloberfläche angelöst. Die gelösten Metallionen des Grundwerkstoffs werden dann in die Chromatschicht eingebaut. Die so erhaltenen Chromatschichten zählen - ähnlich den Phosphatschichten - zu den Passivierungsschichten, das heißt sie sind anorganische nichtmetallische Schutzschichten. Die häufigste Funktion von Chromatschichten ist der Korrosionsschutz. Chromatschichten können aber auch zur Erzeugung eines Haftgrunds für nachfolgende Schichten, als Anlaufschutz (bei Silber), zur Verringerung der Sichtbarkeit von Fingerabdrücken oder zur Veränderung des Aussehens (Glanz, Farbe) eingesetzt werden. Chromatierungsverfahren können auf Aluminium, Magnesium, Silber, Cadmium und Zink angewendet werden.
  • All den zuvor beschriebenen Verfahren ist gemein, dass diese nur nasschemisch in einer Mehrzahl von Arbeitsschritten mittels Tauchbaden durchgeführt werden können. Daher ist der apparative Aufwand bei der Durchführung der Verfahren erheblich. Ebenso ist der Materialaufwand grob, weil ein großer Anteil des verwendeten Passivierungsmittels nicht zum Einsatz kommt.
  • Zudem können abgrenzbare Oberflächenbereiche eines Werkstücks nicht gesondert behandelt werden, sondern das gesamte Werkstück muss immer nasschemisch behandelt werden.
  • Dieses Problem stellt sich insbesondere bei der Herstellung von Bauteilen, die aus nichtkorrodierenden Metallblechen, beispielsweise aus Edelstahlblechen, bestehen und deren Einzelteile mittels Verschweißen miteinander verbunden werden. Die dabei entstehenden Schweißnähte sind nicht in gleicher Weise korrosionsbeständig wie das Metallblech selbst. Daher ist ein gesonderter Korrosionsschutz als Passivierungsmaßnahme allein für den Bereich der Schweißnaht erforderlich. Bei nasschemischer Passivierung, also beispielsweise einer Phosphatierung ist es dann erforderlich, das gesamte Bauteil nasschemisch zu behandeln.
  • Als Bauteile können hier exemplarisch Waschmaschinenbauteile, Geschirrspülmaschinenbauteile, Rohrverbindungen und andere während der Benutzung mit Wasser in Berührung kommende Bauteile genannt werden.
  • Des Weiteren ist gerade bei kleineren Bauteilen eine nasschemische Behandlung mit einem säurehaltigen Passivierungsmittel aufwändig, wenn diese für eine Farb- oder Lackbeschichtung als Grundierung eingesetzt werden soll.
  • Zudem tritt bei der nasschemischen Behandlung gerade bei kleineren Bauteilstrukturen das Problem auf, dass wegen Oberflächenspannungseffekten Vertiefungen oder Hinterschneidungen nicht vollflächig mit dem Passivierungsmittel beaufschlagt werden. Daher entstehen hier Lücken auf der Oberfläche auf, die sich nachteilig beim späteren Einsatz des Bauteils auswirken können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, das aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren zum Passivieren einer Metalloberfläche eines Wandungsteils eines Haushaltsgeräts zu vereinfachen und effektiver auszugestalten.
  • Weiterhin soll ein Haushaltsgerät, das wenigstens ein Wandungsteil umfasst, welches zumindest teilweise aus weitgehend korrosionsbeständigem Metall, insbesondere weitgehend rostfreiem Stahl besteht, angegeben werden.
  • Das zuvor aufgezeigte technische Problem wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, bei dem ein atmosphärischer Plasmastrahl durch elektrische Entladung in einem Arbeitsgas erzeugt wird, bei dem ein säurehaltiges Passivierungsmittel in den Plasmastrahl eingebracht wird, bei dem der das Passivierungsmittel beinhaltende Plasmastrahl auf die Metalloberfläche des Wandungsteils des Haushaltsgeräts aufgebracht wird und bei dem durch die Reaktion des säurehaltigen Passivierungsmittels mit der Metalloberfläche des Wandungsteils des Haushaltsgeräts ein passivierendes Salz auf der Metalloberfläche des Wandungsteils des Haushaltsgeräts abgeschieden wird. Bei dem Haushaltsgerät kann es sich insbesondere um eine Haushaltsgeschirrspülmaschine handeln.
  • Erfindungsgemäß ist also erkannt worden, dass das Aufbringen des Passivierungsmittels mittels eines atmosphärischen Plasmastrahls viele Synergieeffekte ausnutzt. Bevor diese erläutert werden, sollen zunächst Plasmaquellen und die Eigenschaften von damit erzeugten atmosphärischen Plasmastrahlen erläutert werden.
  • Unter einer Plasmaquelle wird eine Quelle für einen in einen Raumbereich hinein gerichteten Plasmastrahl verstanden, wobei die Form des Plasmastrahls rund oder flächig ausgebildet sein kann. Die Plasmaquelle kann auch einen rotierenden Plasmastrahl erzeugen, indem ein Gehäuseteil, vorzugsweise die Auslassöffnung drehbeweglich ausgebildet ist und sich während der Plasmaerzeugung um eine Achse dreht. Während des Verfahrens dieser Plasmaquelle längs einer Oberfläche wird dann ein breiter Streifen breiterer Streifen behandelt.
  • Die Plasmaquelle kann eine Plasmadüse oder mehrere nebeneinander angeordnete Plasmadüsen in Form einer Plasmadusche aufweisen. Die Plasmaquelle kann eine Halterung für eine Positionierung an der Bewegungseinrichtung und Zuführungen für Arbeitsgas und elektrischer Spannung aufweisen.
  • Die elektrische Anregung des Arbeitsgases kann mit unterschiedlichen Frequenzen, beispielweise im Mikrowellenbereich im Bereich von oder oberhalb von 1 MHz oder im Frequenzbereich von 1 bis 100 kHz erfolgen. Die Spannungsformen können zwischen Wechselspannungen und gepulsten Gleichspannungen variieren oder Überlagerungen derselben sein. Die Entladungen sind Mikrowellenentladungen oder hochfrequente Funkenentladungen, die die Form von Entladungsbogen (Bogenentladungen) oder Büschelentladungen aufweisen können. Die Spannungsamplituden sind, ebenso wie die Frequenz, an die jeweilige Geometrie der Plasmadüse angepasst und liegen beispielsweise im Bereich 100 V bis 10 kV. Als Arbeitsgas wird bevorzugt Luft eingesetzt, daneben sind auch Stickstoff, Edelgase wie Argon, auch unter Beimischung anderer Gase wie Wasserstoff möglich.
  • Derartige Plasmaquellen können verhältnismäßig kalte Plasmastrahlen mit relativ hoher chemischer Anregungsenergie erzeugen. Die Strahltemperatur fällt in Abhängigkeit vom Abstand zur Auslassöffnung ab und liegt im Bereich unterhalb von 300 °C, vorzugsweise unterhalb von 150 °C und bevorzugt unterhalb von 100 °C. Die hohe Anregungsenergie des Arbeitsgases ergibt sich durch die hochfrequente Anregung in der Anregungszone innerhalb der Plasmaquelle, bei der nur eine geringe thermische Anregung erfolgt. Man spricht daher auch von einem nicht-thermischen Plasma. Durch die Wahl eines geeigneten Arbeitsgases und der Parameter der elektrischen Spannung kann die Temperatur und Aktivität des Plasmastrahls beeinflusst werden.
  • Das vorliegende Verfahren ist nicht auf die Verwendung von zuvor beschriebenen Plasmaquellen beschränkt. Auch andere Plasmaquellen, beispielsweise mit anderen Anregungsmechanismen, können zur Anwendung kommen, selbst wenn deren Plasmastrahlen andere Temperaturen und niedrigere Plasmaleistungen aufweisen. Auch bei derartigen bekannten Plasmaquellen kann das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden.
  • Ein Verfahren zur Erzeugung eines atmosphärischen Plasmastrahls, das heißt eines Plasmastrahls mit einem Umgebungsdruck, der in der Größenordnung des Atmosphärendrucks liegt, ist beispielsweise aus der Druckschrift EP 1 335 641 A1 bekannt. Hier wird ein Arbeitsgas, vor allem Luft, Stickstoff, Formiergas (Mischung aus Stickstoff und Wasserstoff) oder ein Edelgas, insbesondere Argon oder Helium, durch einen Kanal geleitet, in dem durch eine hochfrequente Hochspannung ein Plasmastrahl über eine elektrische Entladung, das heißt eine Koronaentladung und/oder eine Bogenentladung, erzeugt wird.
  • Ein Verfahren zur Plasmapolymerisation mittels eines atmosphärischen Plasmastrahls wird in der Druckschrift EP 1 230 414 B1 offenbart. Bei dieser Methode wird ein Precursormaterial in den Plasmastrahl eingebracht, dort chemisch und/oder elektronisch angeregt, so dass vor, bei oder nach der Abscheidung des angeregten Precursors auf eine Oberfläche eine Polymerisation des Precursors einsetzt.
  • Erfindungsgemäß wird nun das säurehaltige Passivierungsmittel mittels eines atmosphärischen Plasmastrahls auf die zu passivierende Metalloberfläche eines Wandungsteils eines Haushaltsgeräts aufgebracht, wobei durch die Reaktion des säurehaltigen Passivierungsmittels mit der Metalloberfläche eines Wandungsteils eines Haushaltsgeräts ein passivierendes Salz auf der Metalloberfläche abgeschieden wird. Dadurch werden mehrere Vorteile erreicht.
  • Zum einen wird durch die Zuführung des Passivierungsmittels in den Plasmastrahl die im Plasmastrahl enthaltene Anregungsenergie auf das Passivierungsmittel übertragen, ohne dabei eine große Temperaturerhöhung des Passivierungsmittels zu bewirken. Zum anderen wird das Passivierungsmittel durch die oftmals bereits rotierende Strömung im Plasmastrahl gleichmäßig verwirbelt und somit beim Auftreffen auf der Metalloberfläche eines Wandungsteils eines Haushaltsgeräts gleichmäßig verteilt. Die somit entstehende Verwirbelung führt zu einer nahezu vollständigen Benetzung der Oberfläche auch in Vertiefungen und Hinterschneidungen, auch wenn diese kleine Abmessungen aufweisen. Die Verwirbelung des Plasmastrahls und des darin transportierten Passivierungsmittels führt zudem dazu, dass nicht auf der Oberfläche verbleibendes Passivierungsmittel gleich wieder abtransportiert wird und keine Nachbearbeitung oder Reinigung notwendig ist.
  • Darüber hinaus bewirkt die Anwendung des Plasmastrahls auf der Oberfläche einen Reinigungseffekt, so dass bei nicht zu stark verschmutzten Oberflächen keine Vorreinigung erfolgen muss, bevor das Passivierungsmittel aufgebracht wird. Nur bei stärker verschmutzten Oberflächen, die nicht ausreichend durch den Plasmastrahl gereinigt werden können, ist eine separate Vorreinigung erforderlich. Die Anzahl der Arbeitsschritte ist also im Vergleich zum nasschemischen Verfahren deutlich reduziert und in einer Vielzahl von Anwendung reicht ein Verfahrensschritt für die Passivierung der Metalloberfläche eines Wandungsteils eines Haushaltsgeräts aus.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die Beaufschlagung der Metalloberfläche eines Wandungsteils eines Haushaltsgeräts mit dem Plasmastrahls keine Verschmutzung der Metalloberfläche eines Wandungsteils eines Haushaltsgeräts auftritt, wie beispielsweise beim aus dem Stand der Technik bekannten nasschemischen Verfahren durch vorhergehende Tauchbader oder Ähnliches.
  • Im Rahmen der Erfindung hat sich also überraschender Weise gezeigt, dass das Aufbringen eines Passivierungsmittels mittels eines atmosphärischen Plasmastrahls auf eine Metalloberfläche eines Wandungsteils eines Haushaltsgeräts eine effektive Alternative zu dem bekannten nasschemischen Verfahren darstellt.
  • In bevorzugter Weise kann einerseits als Passivierungsmittel eine wässrige Phosphorsäure eingesetzt und Metallphosphat auf der Metalloberfläche eines Wandungsteils eines Haushaltsgeräts abgeschieden werden. Andererseits kann als Passivierungsmittel eine Chromsäure eingesetzt und Metallchromat auf der Metalloberfläche eines Wandungsteils eines Haushaltsgeräts abgeschieden werden. Ferner können auch Zitronensäure oder Salpetersäure als Passivierungsmittel eingesetzt werden. In allen Fällen kommt es zu der oben beschriebenen Verbindung zwischen Säureanionen und Metallkationen und zur Ausbildung des jeweiligen Metallsalzes, also Phosphat, Chromat, Citrat oder Salpetersalz. Bei diesem Verfahren kommen hauptsächlich zwei positive Effekte zusammen.
  • Zum einen wird das Säureanion der Phosphorsäure, der Chromsäure, der Zitronensäure oder der Salpetersäure durch den Plasmastrahl selber angeregt und in einen reaktiven Zustand versetzt, ohne dass dabei eine zu stark erhöhte Temperatur des Säureanteils des Plasmastrahls zu induzieren. Zum anderen wird die Metalloberfläche eines Wandungsteils eines Haushaltsgeräts selbst durch den Plasmastrahl aktiviert, wodurch die Reaktivität der Metalloberfläche eines Wandungsteils eines Haushaltsgeräts erhöht wird und die erforderlichen Metallkationen während der chemischen Reaktion mit den Säureanionen leichter erzeugt werden. Somit kommt es im Auftreffbereich des Plasmastrahls auf der Metalloberfläche eines Wandungsteils eines Haushaltsgeräts zu der gewünschten Reaktion und Abscheidung des Metallsalzes.
  • Die Reaktivität der Säureanionen kann insbesondere auch durch eine entsprechende Veränderung der Parameter der Plasmaerzeugung eingestellt werden. Durch eine geeignete Wahl an Parametern kann die Behandlungszeit durch den Plasmastrahl verringert werden. Die so erzielten Behandlungszeiten liegen deutlich unterhalb der bei nasschemischen Verfahren erforderlichen Behandlungszeiten.
  • Das dem Plasmastrahl zugeführte säurehaltige Passivierungsmittel, also die wässrige Säurelösung kann Metallionen aufweisen oder nicht. Eine Chromatierung kann man beispielsweise mit Schwefelsäure und Natriumchromat durchführen. Die dabei entstehende Chromsäure reagiert dann mit der Oberfläche. Bei Einsatz von Phosphorsäure als Passivierungsmittel enthalt diese dagegen keine Metallionen. Die Reaktion der Säure mit der Oberfläche führt dann zum Beispiel zu einem Metallchromat einem Metallphosphat.
  • Welche genauen chemischen und physikalischen Vorgänge bei der Beaufschlagung des Plasmastrahls mit einem Passivierungsmittel ablaufen, ist noch nicht im Detail festgestellt worden. Jedenfalls hat sich Überraschender Weise herausgestellt, dass die durch die zuvor beschriebenen Verfahren beaufschlagten Metalloberflächen eines Wandungsteils eines Haushaltsgeräts eine für eine industrielle Fertigung ausreichende Passivierung erfahren haben.
  • Der nachfolgend beschriebene Ansatz ist daher vorläufig. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Säure vor dem Aufbringen im Plasma angeregt und reagiert dadurch wesentlich schneller mit der Oberfläche. Auch die bereits beschriebene gleichzeitig stattfindende Reinigung und Aktivierung der Oberfläche wirkt sich positiv auf die Reaktionsgeschwindigkeit aus.
  • Die klassische nasschemische Chromatierung besteht gewöhnlich aus zwei wesentlichen Schritten. Zunächst wird die Oxidschicht (Aluminiumhydroxid) mit Natronlauge vollständig entfernt. Nach Spulen mit Wasser wird anschließend sofort chromatiert. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Einsatz des Plasmas kann die Entfernung der Oxidschicht entfallen. Die weitere Passivierung des Materials erfolgt daher direkt auf der Oxidschicht.
  • Wie oben bereits ausgeführt worden ist, kann die Phosphatierung insbesondere auf Stahl und Edelstahl sowie auf verzinkten oder cadmierten Stahlen und Aluminium durchgeführt werden. Dagegen kann die Chromatierung insbesondere auf Aluminium, Magnesium, Silber, Cadmium und Zink angewendet werden.
  • Ein weiterer Vorteil des zuvor beschriebenen Verfahrens liegt darin, dass die Anwendung der Passivierung, beispielsweise mittels Phosphatierung, gezielt auf bestimmte Oberflächenbereiche angewendet werden kann. Ein Beispiel stellen hier Schweißnähte zwischen aneinandergefügten Edelstahlblechen dar, die üblicherweise für Trommeln und Innenauskleidungen von Waschmaschinen oder Geschirrspulmaschinen verwendet werden. Da die Edelstahlbleche an sich bereits ausreichend gegen Korrosion geschützt sind, die Schweißnähte allerdings aufgrund der Gefügeänderungen innerhalb des Metalls nicht mehr ausreichend korrosionsbeständig sind, besteht an sich nur im Bereich der Schweißnähte die Notwendigkeit einer nachträglichen Passivierung. Somit wird in bevorzugter Weise das zuvor beschriebene Verfahren so durchgeführt, dass zumindest die Schweißnaht zwischen zwei Metalloberflächen eines Wandungsteils eines Haushaltsgeräts mit dem Plasmastrahl beaufschlagt wird.
  • Vorzugsweise kann die Metalloberfläche eines Wandungsteils eines Haushaltsgeräts während des Schweißens oder unmittelbar nach dem Schweißen mit dem Plasmastrahl beaufschlagt werden. In diesem Fall kann die noch in der Schweißnaht und dem angrenzenden Metall gespeicherte thermische Energie für eine erhöhte Reaktivität der Metalloberfläche eines Wandungsteils eines Haushaltsgeräts und somit für eine erhöhte Effektivität der Passivierung ausgenutzt werden. Des Weiteren ist auch eine Anwendung des beschriebenen Verfahrens bei einer Schweißnaht im abgekühlten Zustand möglich.
  • Neben der räumlich begrenzten Anwendung des Plasmastrahls beispielsweise auf einer Schweißnaht kann das beschriebene Verfahren auch so durchgeführt werden, dass die Beaufschlagung der Metalloberfläche eines Wandungsteils eines Haushaltsgeräts mit dem Passivierungsmittel zum Erzeugen einer Grundierung für einen anschließenden Farbauftrag oder Lackierung durchgeführt wird. In diesem Fall wird eine flächige, insbesondere vollflächige Behandlung der Metalloberfläche eines Wandungsteils eines Haushaltsgeräts durchgeführt. Das nachfolgende Beschichten mit einer Farbe oder einem Lack fuhrt dann zu einer guten Haftung und langlebigen Beschichtung. Für eine derartige Anwendung sind insbesondere die oben beschriebenen rotierenden Plasmadüsen geeignet.
  • Das Passivierungsmittel kann in verschiedener Weise dem Plasmastrahl zugeführt werden. Da die Erzeugung des Plasmastrahls aus einem Ström von Arbeitsgas unterschiedliche Raumbereiche ausgehend vom Entladungsbereich, durch den Düsenbereich und den freien Strahl außerhalb der Plasmaquelle durchlauft, kann das Passivierungsmittel in jedem dieser Raumbereiche dem Plasmastrahl zugeführt werden.
  • Somit kann in bevorzugter Weise das Passivierungsmittel im Entladungsbereich dem entstehenden Plasmastrahl zugeführt werden. In diesem Fall wird das Arbeitsgas zusammen mit dem Passivierungsmittel mittels der elektrischen Entladung angeregt. Die Einwirkung der Entladung auf das Passivierungsmittel ist somit sehr stark und es hängt von der Art des Passivierungsmittels ab, ob dieses für die direkte Einwirkung der Entladung geeignet ist.
  • Für eine bessere Verteilung des Passivierungsmittels kann dieses in vorteilhafter Weise mittels eines Zerstäubers eingebracht werden. Der Zerstäuber umfasst beispielsweise eine Zerstäuberdüse Damit wird bereits beim Hinzufügen des Passivierungsmittels zum Arbeitsgas beziehungsweise zum Plasmastrahl eine feine und gleichmäßige Verteilung erreicht, die sich positiv bis hin zur Beaufschlagung des Plasmastrahls auf der Metalloberfläche eines Wandungsteils eines Haushaltsgeräts auswirkt. Das Passivierungsmittel kann aber auch in anderer Art dem Plasmastrahl hinzugefügt werden.
  • Das zuvor aufgezeigte technische Problem wird erfindungsgemäß bei einem Haushaltsgerät, insbesondere bei einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, bei einer Haushaltswaschmaschine, bei einem Haushaltstrockner oder dergleichen, wenigstens umfassend ein Wandungsteil, welches zumindest teilweise aus weitgehend korrosionsbeständigem Metall, insbesondere weitgehend rostfreiem Stahl besteht, dadurch gelöst, dass wenigstens eine Metalloberfläche des wenigstens einen Wandungsteils zumindest bereichsweise mit einem passivierenden Salz versehen ist, wobei das passivierende Salz ein Produkt einer Reaktion eines mittels eines Plasmastrahls auf die Metalloberfläche des wenigstens einen Wandungsteils aufgebrachten und säurehaltigen Passivierungsmittels mit der Metalloberfläche des wenigstens einen Wandungsteils ist. Weiterhin sind mindestens zwei der Wandungsteile zumindest bereichsweise mittels einer Schweißverbindung, insbesondere einer Schweißnaht, miteinander verbunden und die Schweißverbindung, insbesondere die Schweißnaht, die mindestens zwei der Wandungsteile zumindest bereichsweise miteinander verbindet, ist zumindest bereichsweise mit einem passivierenden Salz versehen. Ferner ist die Schweißverbindung, insbesondere der Schweißnaht, die mindestens zwei der Wandungsteile zumindest bereichsweise miteinander verbindet, zumindest bereichsweise, bevorzugt auch in einem beiderseitigen Bereich, mit einer jeweiligen Bereichsbreite von mindestens 3 mm, vorzugsweise von mindestens 5 mm, insbesondere von mindestens 10 mm, mit einem passivierenden Salz versehen. Es kann auch wenigstens eine Metalloberfläche des Wandungsteils des Haushaltsgeräts überwiegend, insbesondere vollständig, mit einem passivierenden Salz versehen sein.
  • Die Oberfläche der Schweißverbindung, insbesondere der Schweißnaht, wird hierbei also vereinfacht und effektiv passiviert. Die bereits erläuterte Verwirbelung des Plasmastrahls führt zu einer nahezu vollständigen Benetzung der Oberfläche auch in Vertiefungen und Hinterschneidungen, auch wenn diese kleine Abmessungen aufweisen. Die Verwirbelung des Plasmastrahls und des darin transportierten Passivierungsmittels führt überdies dazu, dass nicht auf der Oberfläche der Schweißverbindung, insbesondere der Schweißnaht, verbleibendes Passivierungsmittel gleich wieder abtransportiert wird und keine Nachbearbeitung oder Reinigung der Schweißverbindung, insbesondere der Schweißnaht, notwendig ist.
  • Es ergeben sich hierbei auch die zuvor genannten erfindungsgemäßen Vorteile. Insbesondere ist also erkannt worden, dass das Aufbringen des Passivierungsmittels mittels eines atmosphärischen Plasmastrahls viele Synergieeffekte ausnutzt.
  • Die Oberfläche der Schweißverbindung, insbesondere der Schweißnaht, wird hierbei also vereinfacht und effektiv passiviert. Die bereits erläuterte Verwirbelung des Plasmastrahls führt zu einer nahezu vollständigen Benetzung der Oberfläche auch in Vertiefungen und Hinterschneidungen, auch wenn diese kleine Abmessungen aufweisen. Die Verwirbelung des Plasmastrahls und des darin transportierten Passivierungsmittels führt überdies dazu, dass nicht auf der Oberfläche der Schweißverbindung, insbesondere der Schweißnaht, verbleibendes Passivierungsmittel gleich wieder abtransportiert wird und keine Nachbearbeitung oder Reinigung der Schweißverbindung, insbesondere der Schweißnaht, notwendig ist.
  • Weiterhin ist das wenigstens eine Wandungsteil, welches zumindest teilweise aus weitgehend korrosionsbeständigem Metall, insbesondere weitgehend rostfreiem Stahl, besteht, bevorzugt ein Teil einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, die zumindest folgende Bauteile und/oder Baugruppen umfasst: einen Spülbehälter zur Aufnahme von Spülgut, Mittel zur Beaufschlagung des Spülguts mit Spülflüssigkeit, eine wenigstens teilweise aus weitgehend korrosionsbeständigem Metall, insbesondere weitgehend rostfreiem Stahl, bestehende Behälterhaube als oberer Teil des Spülbehälters mit zwei Seitenwänden, einer Deckwand und einer Rückwand, eine Spülwanne als Bodenwand des Spülbehälters, eine mit einer Tür verschließbare Einfüllöffnung für Spülgut an dem Spülbehälter, und ein Rahmenteil mit Dichtfunktion für Spülflüssigkeit an dem vorderseitigen Ende der Behälterhaube. Aufgrund der erfindungsgemäßen Passivierung kann der bisherige Herstellungsprozess einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, insbesondere der mindestens eine Schweißprozess an einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, deutlich verbessert werden, sowohl in technologischer als auch in finanzieller Sicht, beispielsweise aufgrund einer Erniedrigung der Investitions- und/oder Betriebskosten und einer Verkürzung der Fertigungszeiten.
  • Das Passivierungsmittel kann einerseits wiederum eine gegebenenfalls verdünnte Phosphorsäure beinhalten, so dass das auf einer Metalloberfläche abgeschiedene und passivierende Salz Metallphosphat umfasst. Andererseits kann das Passivierungsmittel eine gegebenenfalls verdünnte Chromsäure beinhalten, so dass das auf einer Seitenwänden, einer Deckwand und einer Rückwand, eine Spülwanne als Bodenwand des Spülbehälters, eine mit einer Tür verschließbare Einfüllöffnung für Spülgut an dem Spülbehälter, und ein Rahmenteil mit Dichtfunktion für Spülflüssigkeit an dem vorderseitigen Ende der Behälterhaube. Aufgrund der erfindungsgemäßen Passivierung kann der bisherige Herstellungsprozess einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, insbesondere der mindestens eine Schweißprozess an einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, deutlich verbessert werden, sowohl in technologischer als auch in finanzieller Sicht, beispielsweise aufgrund einer Erniedrigung der Investitions- und/oder Betriebskosten und einer Verkürzung der Fertigungszeiten.
  • Das Passivierungsmittel kann einerseits wiederum eine gegebenenfalls verdünnte Phosphorsäure beinhalten, so dass das auf einer Metalloberfläche abgeschiedene und passivierende Salz Metallphosphat umfasst. Andererseits kann das Passivierungsmittel eine gegebenenfalls verdünnte Chromsäure beinhalten, so dass das auf einer Metalloberfläche abgeschiedene und passivierende Salz Metallchromat umfasst. In beiden Fällen kommt es zu der oben beschriebenen Verbindung zwischen Säureanionen und Metallkationen und zur Ausbildung des jeweiligen Metallsalzes als Phosphat beziehungsweise als Chromat.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird.
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Passivierung einer Oberfläche, bei der ein Passivierungsmittel in einem Bereich der Düsenöffnung in den Plasmastrahl eingebracht wird;
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Passivierung einer Oberfläche, bei der ein Passivierungsmittel in einem Bereich des Entladungsvolumens in den Plasmastrahl eingebracht wird;
    Fig. 3
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Passivierung einer Oberfläche, bei der ein Passivierungsmittel in einem Bereich vor der Düsenöffnung in den Plasmastrahl eingebracht wird;
    Fig. 4
    eine schematische Perspektivdarstellung eines Spülbehälters einer frontseitig bestückbaren und erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine bei abgenommener Rückwand; und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer passivierten Schweißverbindung, deren Oberfläche mittels einer in Fig. 1 dargestellten und erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Passivierung einer Oberfläche behandelt wurde.
  • Im Folgenden wird die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand von drei Ausführungsbeispielen erläutert, die sich dahingehend unterscheiden, in welchem Bereich der Plasmadüse das säurehaltige Passivierungsmittel zugeführt wird. Daher bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bei den verschiedenen Ausführungsformen.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Plasmaquelle 2 sowie eine Zuführvorrichtung 3. Die Plasmaquelle 2 weist ein Düsenrohr 4 aus Metall auf, das sich konisch zu einer Düsenöffnung 6 verjüngt. Am der Düsenöffnung 6 entgegengesetzten Ende weist das Düsenrohr 4 eine Dralleinrichtung 8 mit einem Einlass 10 für ein Arbeitsgas auf, beispielsweise für Luft oder Stickstoffgas. Eine Zwischenwand 12 der Dralleinrichtung 8 weist einen Kranz von schräg in Umfangsrichtung angestellten Bohrungen 14 auf, durch die das Arbeitsgas verdrallt wird. Der stromabwärtige, konisch verjüngte Teil des Düsenrohrs 4 wird deshalb von dem Arbeitsgas in der Form eines Wirbels 16 durchströmt, dessen Kern auf der Längsachse des Düsenrohrs 4 verläuft.
  • An der Unterseite der Zwischenwand 12 ist mittig eine Elektrode 18 angeordnet, die koaxial in Richtung des verjüngten Abschnitts in das Düsenrohr 4 hineinragt. Die Elektrode 18 ist elektrisch mit der Zwischenwand 12 und den übrigen Teilen der Dralleinrichtung 8 verbunden. Die Dralleinrichtung 8 ist durch ein Keramikrohr 20 elektrisch isoliert. An die Elektrode 18 wird eine hochfrequente Hochspannung angelegt, die von einem Transformator 22 erzeugt wird. Der Einlass 10 ist über einen nicht gezeigten Schlauch mit einer unter Druck stehenden Arbeitsgasquelle mit variablem Durchsatz verbunden. Das Düsenrohr 4 ist geerdet. Durch die angelegte Spannung wird eine Hochfrequenzentladung in der Form eines Lichtbogens 24 zwischen der Elektrode 18 und dem Düsenrohr 4 erzeugt. Der Begriff "Lichtbogen" wird hier als phanomenologische Beschreibung der Entladung verwendet, da die Entladung in Form eines Lichtbogens auftritt. Der Begriff "Lichtbogen" wird auch als Entladungsform bei Gleichspannungsentladungen mit im Wesentlichen konstanten Spannungswerten verwendet.
  • Aufgrund der drallförmigen Strömung des Arbeitsgases wird dieser Lichtbogen 24 in einem Wirbelkern auf der Achse des Düsenrohrs 4 kanalisiert, so dass er sich erst im Bereich der Düsenöffnung 6 zur Wand des Düsenrohrs 4 verzweigt. Das Arbeitsgas, das im Bereich des Wirbelkerns und damit in unmittelbarer Nähe des Lichtbogens 24 mit hoher Strömungsgeschwindigkeit rotiert, kommt mit dem Lichtbogen 24 in innige Berührung und wird dadurch zum Teil in den Plasmazustand überführt, so dass ein atmosphärischer Plasmastrahl 26 durch die Düsenöffnung 6 aus der Plasmaquelle 2 austritt.
  • Die Zuführvorrichtung 3 weist ein Mischrohr 28 auf, dessen Wand an einer Stelle eine Öffnung 30 aufweist, in die passgenau ein Zerstäuber 32 eingelassen ist. An den Zerstäuber 32 ist eine Zufuhr 34 für das Zuführen des Passivierungsmittels 120 angeschlossen, durch die das Passivierungsmittel 120 in den Zerstäuber 32 gelangt und dort zu einem feinen Nebel zerstäubt wird.
  • Das aus dem Zerstäuber 32 austretende Passivierungsmittel 120 gelangt unmittelbar in den Plasmastrahl 26 und wird mit diesem in Richtung einer Metalloberfläche A eines Wandungsteils eines Haushaltsgeräts 100 (siehe auch Fig. 4 und Fig. 5) mitgerissen. Auf der Metalloberfläche A trifft dann das Passivierungsmittel 120 in der oben beschriebenen Weise auf, so dass sich eine Passivierungsschicht B ausbildet. Wenn als Passivierungsmittel 120 beispielsweise Phosphorsäure verwendet wird, dann bildet sich in der Passivierungsschicht B eine Metallphosphatschicht aus.
  • Die Dicke der Passivierungsschicht B kann unterschiedlich ausfallen und hängt von den Betriebsparametern ab. Unter anderem hängt die Dicke der Passivierungsschicht B von der Menge des in den Plasmastrahl 26 eingebrachten Passivierungsmittels 120 ab. Im Fall von verdünnter Phosphorsäure hat sich ein Wert von zirka 50 g/h als Auftragungsrate als günstig herausgestellt.
  • Die Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Passivierung einer Oberfläche. Die Vorrichtung weist eine zuvor anhand von Fig. 1 beschriebene Plasmaquelle 2 zum Erzeugen eines Plasmastrahls 26 auf sowie eine Zuführvorrichtung 3.1 mit eines Zerstäubers 32.1 im konisch zulaufenden Bereich des Düsenrohrs 4. In diesem Fall wird also das Passivierungsmittel 120 in den Bereich der Plasmaquelle 2 eingebracht, in dem die Bogenentladung gezündet und betrieben wird. Auch hier weist die Wand des Düsenrohrs 4 an einer Stelle eine Öffnung 30.1 auf, in die passgenau der Zerstäuber 32.1 eingelassen ist. An den Zerstäuber 32.1 ist eine Zufuhr 34.1 für das Zuführen des Passivierungsmittels 120 angeschlossen, durch die das Passivierungsmittel 120 in den Zerstäuber 32.1 gelangt und dort zu einem feinen Nebel zerstäubt wird.
  • Das aus dem Zerstäuber 32 austretende Passivierungsmittel 120 gelangt unmittelbar in den Plasmastrahl 26 und wird mit diesem in Richtung einer Metalloberfläche A eines Wandungsteils eines Haushaltsgeräts 100 (siehe auch Fig. 4 und Fig. 5) mitgerissen.
  • Die Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Plasma-Passivierung einer Metalloberfläche A. Die Vorrichtung weist eine zuvor anhand von Fig. 1 und 2 beschriebene Plasmaquelle 2 zum Erzeugen eines Plasmastrahls 26 auf sowie einen stromabwärts der Düsenöffnung 6 angeordneten Zerstäuber 32.2 An den Zerstäuber 32.2 ist eine Zufuhr 34.2 angeschlossen, durch die das Passivierungsmittel 120 in den Zerstäuber 32.2 gelangt und dort zerstäubt wird. Das aus dem Zerstäuber 32.2 austretende Passivierungsmittel 120 gelangt in den in der Plasmaquelle 2 erzeugten und aus der Düsenöffnung 6 austretenden Plasmastrahl 26 und wird mit dem Plasmastrahl 26 in Richtung einer Metalloberfläche A eines Haushaltsgeräts 100 (siehe auch Fig. 4 und Fig. 5) weitertransportiert.
  • In den beschriebenen Fig. 1 bis 3 wird die Plasmaquelle 2 jeweils von rechts nach links über die Metalloberfläche A bewegt, so dass in der Breite der Behandlungsbreite des Plasmastrahls 26 eine Passivierungsspur auf der Metalloberfläche A entsteht. Die Passivierungsspur kann dazu genutzt werden, eine Schweißverbindung 122, insbesondere eine Schweißnaht zu passivieren (siehe Fig. 5). Die Passivierungsspur kann auch für eine flächige Passivierung einer Metalloberfläche A eingesetzt werden, wenn die Plasmaquelle 2 gegebenenfalls systematisch über die gesamte zu passivierende Metalloberfläche A bewegt wird.
  • Die Fig. 4 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines Spülbehälters 102 einer frontseitig bestückbaren und erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine 100. Die gezeigte Haushaltsgeschirrspülmaschine ist lediglich ein Beispiel für ein Haushaltsgerät 100, welches auch eine Haushaltswaschmaschine, ein Haushaltstrockner, ein Haushaltswaschtrockner, ein Mikrowellengerät, ein Sterilizer oder dergleichen sein könnte.
  • Die gezeigte Haushaltsgeschirrspülmaschine 100 umfasst den Spülbehälter 102 zur Aufnahme von Spülgut und dem Fachmann bekannte, jedoch der Übersicht halber nicht dargestellte Mittel zur Beaufschlagung des Spülguts mit Spülflüssigkeit, wie beispielsweise Sprüharme und Sprühdüsen. Weiterhin umfasst sie eine wenigstens teilweise aus weitgehend korrosionsbeständigem Metall, insbesondere weitgehend rostfreiem Stahl bestehende, Behälterhaube 104 als oberer Teil des Spülbehälters 102 mit zwei Seitenwänden 106.L, 106.R, einer Deckwand 108 und einer abgenommenen Rückwand 110. Ferner umfasst sich auch eine Spülwanne 112 als Bodenwand 114 des Spülbehälters 102, eine dem Fachmann bekannte, jedoch der Übersicht halber nicht dargestellte mit einer Tür verschließbare Einfüllöffnung für Spülgut an dem Spülbehälter 102 und ein dem Fachmann bekanntes, jedoch der Übersicht halber nicht dargestelltes Rahmenteil mit Dichtfunktion für Spülflüssigkeit an dem vorderseitigen Ende der Behälterhaube 104.
  • Die beiden Seitenwände 106.L, 106.R, die Deckwand 108 und die Rückwand 110 bilden als jeweiliges Wandungsteil 116 den oberen Teil des Spülbehälters 102 und bestehen, wie bereits erwähnt, zumindest teilweise aus weitgehend korrosionsbeständigem Metall, insbesondere weitgehend rostfreiem Stahl.
  • Es ist nun eine Metalloberfläche 116.O eines Wandungsteils 116 zumindest bereichsweise mit einem passivierenden Salz 118 versehen, wobei das passivierende Salz 118 ein Produkt einer Reaktion eines mittels eines Plasmastrahls 26 (siehe Fig. 1 bis 3) auf die Metalloberfläche 116.O aufgebrachten und säurehaltigen Passivierungsmittels 120 (siehe Fig. 1 bis 3) mit der Metalloberfläche 116.O ist. Das passivierende Salz 118 bildet dann eine Passivierungsschicht B (siehe Fig. 1 bis 3) aus.
  • Überdies sind die beiden Seitenwände 106.L, 106.R des oberen Teils des Spülbehälters 102 mit jeweils einer Schweißverbindung 122, insbesondere einer Schweißnaht, versehen. Die jeweilige Schweißverbindung 122 verläuft horizontal entlang der entsprechenden Seitenwand 106.L, 106.R, welche sie optional zumindest bereichsweise, miteinander verbindet/miteinander verbinden kann, und welche zumindest bereichsweise mit einem passivierenden Salz 118 versehen sein kann. Die angedeuteten Schweißverbindungen 122 weisen lediglich einen exemplarischen Charakter auf; sie können im Grunde an jeder Stelle des Spülbehälters 102, insbesondere der Behälterhaube 104, vorgesehen sein.
  • Und die Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer passivierten Schweißverbindung 122, insbesondere einer passivierten Schweißnaht, deren Oberfläche 122.O mittels einer in Fig. 1 dargestellten und erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Passivierung einer Metalloberfläche A behandelt wurde (siehe Fig. 1 bis 3).
  • Es sind also zwei der Wandungsteile 116.1, 116.2, insbesondere der genannten Wandungsteile einer Haushaltsgeschirrspülmaschine 100, zumindest bereichsweise mittels einer Schweißverbindung 122 miteinander verbunden. Die Schweißverbindung 122, die die zwei Wandungsteile 116.1, 116.2 zumindest bereichsweise miteinander verbindet, ist dann zumindest bereichsweise mit einem passivierenden Salz 118 versehen. Das passivierende Salz 118 bildet dann eine Passivierungsschicht B aus.
  • Die gezeigte Schweißverbindung 122, die die beiden Wandungsteile 116.1, 116.2 zumindest bereichsweise miteinander verbindet, ist zumindest bereichsweise auch in einem beiderseitigen Bereich 122.1, 122.2 mit einer jeweiligen Bereichsbreite 122.B1, 122.B2 von mindestens 3 mm, vorzugsweise von mindestens 5 mm, insbesondere von mindestens 10 mm, mit einem passivierenden Salz 118 versehen. Der beiderseitige Bereich 122.1, 122.2 erstreckt sich vorzugsweise spiegelbildlich zu der Schweißverbindung 122, insbesondere zu deren Mittellinie 122.M.
  • Die Plasmaquelle 2 wird in Tiefenrichtung T (Pfeil) über die Metalloberfläche A bewegt, so dass in der Tiefe des Plasmastrahls 26 eine Passivierungsspur auf der Metalloberfläche A entsteht.
  • Das in den Fig. verwendete Passivierungsmittel 120 beinhaltet eine gegebenenfalls verdünnte Phosphorsäure und das auf einer Metalloberfläche abgeschiedene und passivierende Salz umfasst Metallphosphat. Alternativ kann das Passivierungsmittel 120 eine gegebenenfalls verdünnte Chromsäure, Zitronensäure oder Salpetersäure beinhalten und das auf einer Metalloberfläche abgeschiedene und passivierende Salz kann Metallchromat, Metallcitrat oder Metallsalpetersalz umfassen.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in abhängigen Ansprüchen wiedergegebenen Aus- und Weiterbildungen der Erfindung können, außer in Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder Unvereinbarkeiten, einzeln oder auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung ein aus dem Stand der Technik bekanntes Verfahren zum Passivieren einer Metalloberfläche eines Wandungsteils eines Haushaltsgeräts derart weitergebildet sich, dass es eine vereinfachte und effektivere Ausgestaltung besitzt. Bei dem Haushaltsgerät kann es sich insbesondere um eine Haushaltsgeschirrspülmaschine handeln.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Plasmaquelle
    3
    Zuführvorrichtung
    3.1
    Zuführvorrichtung
    4
    Düsenrohr
    6
    Düsenöffnung
    8
    Dralleinrichtung
    10
    Einlass
    12
    Zwischenwand
    14
    Bohrung
    16
    Wirbel
    18
    Elektrode
    20
    Keramikrohr
    22
    Transformator
    24
    Lichtbogen
    26
    Plasmastrahl
    28
    Mischrohr
    30
    Öffnung
    30.1
    Öffnung
    32
    Zerstäuber
    32.1
    Zerstäuber
    32.2
    Zerstäuber
    34
    Zufuhr
    34.1
    Zufuhr
    34.2
    Zufuhr
    100
    Haushaltsgerät; Haushaltsgeschirrspülmaschine
    102
    Spülbehälter
    104
    Behälterhaube
    106.L
    Seitenwand
    106.R
    Seitenwand
    108
    Deckwand
    110
    Rückwand
    112
    Spülwanne
    114
    Bodenwand
    116
    Wandungsteil
    116.1
    Wandungsteil
    116.2
    Wandungsteil
    116.O
    Metalloberfläche
    118
    Passivierendes Salz
    120
    Passivierungsmittel
    122
    Schweißverbindung
    122.1
    Bereich
    122.B1
    Bereichsbreite
    122.2
    Bereich
    122.B2
    Bereichsbreite
    122.M
    Mittellinie
    122.O
    Oberfläche
    A
    Metalloberfläche
    B
    Passivierungsschicht
    T
    Tiefenrichtung (Pfeil)

Claims (13)

  1. Verfahren zum Passivieren einer Metalloberfläche (A) eines Wandungsteils eines Haushaltsgeräts, bei dem ein atmosphärischer Plasmastrahl (26) durch elektrische Entladung in einem Arbeitsgas erzeugt wird, bei dem ein säurehaltiges Passivierungsmittel (120) in den Plasmastrahl (26) eingebracht wird, bei dem der das Passivierungsmittel (120) beinhaltende Plasmastrahl (26) auf die Metalloberfläche (A) des Wandungsteils (116; 116.1, 116.2) des Haushaltsgeräts (100) aufgebracht wird und bei dem durch die Reaktion des säurehaltigen Passivierungsmittels (120) mit der Metalloberfläche (A) des Wandungsteils (116; 116.1, 116.2) des Haushaltsgeräts (100) ein passivierendes Salz (118) auf der Metalloberfläche (A) des Wandungsteils (116; 116.1, 116.2) des Haushaltsgeräts (100) abgeschieden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Passivierungsmittel (120) eine gegebenenfalls verdünnte Phosphorsäure eingesetzt wird und Metallphosphat auf der Metalloberfläche (A) des Wandungsteils (116; 116.1, 116.2) des Haushaltsgeräts (100) abgeschieden wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Passivierungsmittel (120) eine gegebenenfalls verdünnte Chromsäure eingesetzt wird und Metallchromat auf der Metalloberfläche (A) des Wandungsteils (116; 116.1, 116.2) des Haushaltsgeräts (100) abgeschieden wird.
  4. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 3, bei dem die Metalloberfläche (A) des Wandungsteils (116; 116.1, 116.2) des Haushaltsgeräts (100) eine Schweißverbindung (122) aufweist und zumindest die Schweißverbindung (122) mit dem Plasmastrahl (26) beaufschlagt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Metalloberfläche (A) des Wandungsteils (116; 116.1, 116.2) des Haushaltsgeräts (100) während des Schweißens oder unmittelbar nach dem Schweißen mit dem Plasmastrahl (26) beaufschlagt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Beaufschlagung der Metalloberfläche (A) des Wandungsteils (116; 116.1, 116.2) des Haushaltsgeräts (100) mit dem Passivierungsmittel (120) zum Erzeugen einer Grundierung für einen anschließenden Farbauftrag oder Lackierung durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Passivierungsmittel (120) im Entladungsbereich dem entstehenden Plasmastrahl (26) zugeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Passivierungsmittel (12) strömungsabwärts des Entladungsbereiches dem entstandenen Plasmastrahl (26) zugeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem das Passivierungsmittel (120) mittels eines Zerstäubers (32; 32.1; 32.2) eingebracht wird.
  10. Haushaltsgerät (100), umfassend wenigstens ein Wandungsteil (116; 116.1, 116.2), welches zumindest teilweise aus weitgehend korrosionsbeständigem Metall besteht, wobei wenigstens eine Metalloberfläche (A) des wenigstens einen Wandungsteils (116; 116.1, 116.2) zumindest bereichsweise mit einem passivierenden Salz (118) versehen ist und wobei das passivierende Salz (118) ein Produkt einer Reaktion eines mittels eines Plasmastrahls (26) auf die Metalloberfläche (A) des wenigstens einen Wandungsteils (116; 116.1, 116.2) aufgebrachten und säurehaltigen Passivierungsmittels (120) mit der Metalloberfläche (A) des wenigstens einen Wandungsteils (116; 116.1, 116.2) ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens zwei der Wandungsteile (116.1, 116.2) zumindest bereichsweise mittels einer Schweißverbindung (122) miteinander verbunden sind, dass die Schweißverbindung (122), die mindestens zwei der Wandungsteile (116.1, 116.2) zumindest bereichsweise miteinander verbindet, zumindest bereichsweise mit einem passivierenden Salz (118) versehen ist und dass die Schweißverbindung (122) die mindestens zwei der Wandungsteile (116.1, 116.2) zumindest bereichsweise miteinander verbindet, zumindest bereichsweise auch in einem beiderseitigen Bereich (122.1, 122.2) mit einer jeweiligen Bereichsbreite (122.B1, 122.B2) von mindestens 3 mm mit einem passivierenden Salz (118) versehen ist.
  11. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das wenigstens eine Wandungsteil (116; 116.1, 116.2), welches zumindest teilweise aus weitgehend korrosionsbeständigem Metall besteht, ein Teil einer Haushaltsgeschirrspülmaschine (100) ist, die zumindest folgende Bauteile und/oder Baugruppen umfasst: einen Spülbehälter (102) zur Aufnahme von Spülgut; Mittel zur Beaufschlagung des Spülguts mit Spülflüssigkeit; eine wenigstens teilweise aus weitgehend korrosionsbeständigem Metall bestehende Behälterhaube (104) als oberer Teil des Spülbehälters (102) mit zwei Seitenwänden (106.L, 106.R), einer Deckwand (108) und einer Rückwand (110); eine Spülwanne (112) als Bodenwand (114) des Spülbehälters (102); eine mit einer Tür verschließbare Einfüllöffnung für Spülgut an dem Spülbehälter (102); und ein Rahmenteil mit Dichtfunktion für Spülflüssigkeit an dem vorderseitigen Ende der Behälterhaube (104).
  12. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Passivierungsmittel (120) eine gegebenenfalls verdünnte Phosphorsäure beinhaltet und dass das auf einer Metalloberfläche (A) abgeschiedene und passivierende Salz Metallphosphat umfasst.
  13. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Passivierungsmittel (120) eine gegebenenfalls verdünnte Chromsäure beinhaltet und dass das auf einer Metalloberfläche (A) abgeschiedene und passivierende Salz Metallchromat umfasst.
EP13161241.8A 2012-03-29 2013-03-27 Verfahren zum Passivieren einer Metalloberfläche und Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Wandungsteil Active EP2644739B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102721A DE102012102721B4 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Verfahren zum Passivieren einer Metalloberfläche
ES201232053A ES2472420B1 (es) 2012-12-28 2012-12-28 Procedimiento para pasivar una superficie metálica, y aparato doméstico, en particular, máquina lavavajillas doméstica con una parte de pared

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2644739A1 EP2644739A1 (de) 2013-10-02
EP2644739B1 true EP2644739B1 (de) 2019-03-06

Family

ID=47997159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13161241.8A Active EP2644739B1 (de) 2012-03-29 2013-03-27 Verfahren zum Passivieren einer Metalloberfläche und Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Wandungsteil

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2644739B1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR853144A (fr) * 1939-04-15 1940-03-11 Procédé pour atténuer la corrosion
US5858465A (en) * 1993-03-24 1999-01-12 Georgia Tech Research Corporation Combustion chemical vapor deposition of phosphate films and coatings
EP0653502A3 (de) * 1993-11-11 1995-08-09 Nihon Parkerizing Verbundstahlwerkstück plattiert mit Zink-enthaltenden Metall und Verfahren zur seiner Herstellung.
DE29919142U1 (de) 1999-10-30 2001-03-08 Agrodyn Hochspannungstechnik G Plasmadüse
ATE274787T1 (de) 2002-02-09 2004-09-15 Plasma Treat Gmbh Plasmadüse
DE102005027633A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-21 Basf Ag Verfahren zum Herstellen von lackierten, flächenförmigen, metallischen Formkörpern
DE102005027568A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-21 Basf Ag Verfahren zum Passivieren von metallischen Oberflächen mit Zubereitungen von säuregruppenhaltigen Polymeren und Wachsen
DE102005027567A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-21 Basf Ag Verfahren zum Passivieren von metallischen Oberflächen mit Säuregruppen aufweisenden Polymeren
US20090061184A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 United Technologies Corporation Processes for Applying a Conversion Coating with Conductive Additive(S) and the Resultant Coated Articles
DE102008060923B4 (de) * 2008-12-06 2012-09-27 Innovent E.V. Verwendung einer Schicht
GB2469115B (en) * 2009-04-03 2013-08-21 Keronite Internat Ltd Process for the enhanced corrosion protection of valve metals
DE102010062357B4 (de) * 2010-12-02 2013-08-14 Innovent E.V. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines mit zumindest einer Korrosionsschutzschicht beschichteten magnesiumhaltigen Substrats

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2644739A1 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737195T2 (de) Lösung und Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallen
EP2831304B1 (de) Verfahren zum passivieren einer metalloberfläche
DE2301640A1 (de) Mit zink ueberzogenes, duennwandiges stahlrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE102008029681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht, insbesondere einer selbstreinigend und/oder antimikrobiell wirkenden photokatalytischen Schicht, auf eine Oberfläche
DE102008051801A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer inneren Oberfläche eines Werkstücks
DE1621321A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Stahl mit Zinkueberzug
DE102006038780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Beschichtung
DE4028198C2 (de)
EP2644739B1 (de) Verfahren zum Passivieren einer Metalloberfläche und Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Wandungsteil
DE3442250A1 (de) Kesselrohr und dessen behandlung
DE10223865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabeschichtung von Werkstücken
DE102016100558B4 (de) Polierkopf und Verfahren zum Plasmapolieren einer Innenfläche eines Werkstücks
DE602005004783T2 (de) Verfahren zur herstellung von verzierten flaschendeckeln mit verbesserter mechanischer festigkeit und vorrichtung zur implementierung dieses verfahrens
WO2013083672A1 (de) Plasmaspritzgerät, sowie beschichtungsverfahren
EP0987350B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Phosphatüberzuges auf Werkstücke
EP0699781B1 (de) Galvanisches Verfahren zum galvanischen oder chemischen Behandeln, insbesondere zum kontinuierlichen Aufbringen metallischer Schichten auf einen Körper
EP2890821B2 (de) Verfahren und fertigungsanlage zum herstellen eines warmumgeformten oder pressgehärteten blechformteils mit einer metallischen korrosionsschutzbeschichtung, sowie hiermit hergestelltes blechformteil und fahrzeugkarosserie mit solchem blechformteil
DE10158622A1 (de) Verfahren zur Entfernung von oxidischen Belägen auf Stahlteilen und Erzeugung einer Beschichtung
DE10332693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern und/oder reinigen eines Metallstranges
DE102005026633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von galvanisierten Sanitärgegenständen aus Kunststoff
DE2240724B2 (de) Wäßriges Anstrichmittel für Metallunterlagen
DE2427077A1 (de) Verfahren zum plattieren von metalloberflaechen
EP3012034B1 (de) Verfahren zur herstellung eines möbelteils sowie möbelteil und möbel
WO2008110151A2 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR PLASMAGESTÜTZTEN OBERFLÄCHENBEHANDLUNG GROßVOLUMIGER BAUTEILE
DE102021134572A1 (de) Verfahren zur Auftragung einer partiellen Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PENA TORRE, JOSE IGNACIO

Inventor name: ESTER SOLA, FRANCISCO JAVIER

Inventor name: PLANAS LAYUNTA, FERNANDO

Inventor name: MARCO LOSTAO, FRANCISCO JAVIER

Inventor name: BUSKE, CHRISTIAN

Inventor name: MARTINEZ SOLANAS, ELENA

Inventor name: ARTAL, LAHOZ, MARIA CARMEN

Inventor name: ESCARTIN BARDUZAL, ANDRES

17P Request for examination filed

Effective date: 20140402

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013012339

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C23C0004100000

Ipc: C23C0004110000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C23C 4/11 20131002AFI20181017BHEP

Ipc: A47L 15/42 20060101ALI20181017BHEP

Ipc: D06F 58/20 20060101ALI20181017BHEP

Ipc: C23C 8/36 20060101ALI20181017BHEP

Ipc: C23C 4/134 20131002ALI20181017BHEP

Ipc: D06F 39/12 20060101ALI20181017BHEP

Ipc: D06F 37/26 20060101ALI20181017BHEP

Ipc: D06F 49/00 20060101ALI20181017BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181120

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 37/26 20060101ALI20181017BHEP

Ipc: D06F 58/20 20060101ALI20181017BHEP

Ipc: C23C 8/36 20060101ALI20181017BHEP

Ipc: A47L 15/42 20060101ALI20181017BHEP

Ipc: C23C 4/134 20160101ALI20181017BHEP

Ipc: C23C 4/11 20160101AFI20181017BHEP

Ipc: D06F 39/12 20060101ALI20181017BHEP

Ipc: D06F 49/00 20060101ALI20181017BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C23C 4/11 20160101AFI20181017BHEP

Ipc: C23C 8/36 20060101ALI20181017BHEP

Ipc: C23C 4/134 20160101ALI20181017BHEP

Ipc: D06F 49/00 20060101ALI20181017BHEP

Ipc: D06F 37/26 20060101ALI20181017BHEP

Ipc: A47L 15/42 20060101ALI20181017BHEP

Ipc: D06F 39/12 20060101ALI20181017BHEP

Ipc: D06F 58/20 20060101ALI20181017BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1104656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012339

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190327

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012339

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190327

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

26N No opposition filed

Effective date: 20191209

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190506

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1104656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 11