EP0987350B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Phosphatüberzuges auf Werkstücke - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Phosphatüberzuges auf Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP0987350B1
EP0987350B1 EP99890263A EP99890263A EP0987350B1 EP 0987350 B1 EP0987350 B1 EP 0987350B1 EP 99890263 A EP99890263 A EP 99890263A EP 99890263 A EP99890263 A EP 99890263A EP 0987350 B1 EP0987350 B1 EP 0987350B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
phosphating
bath
unit
pickling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99890263A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0987350A2 (de
EP0987350A3 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Stockner
Heinz Fischer
Josef Hönecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Wire Rod Austria GmbH
Original Assignee
Voestalpine Wire Rod Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Wire Rod Austria GmbH filed Critical Voestalpine Wire Rod Austria GmbH
Priority to SI9930917T priority Critical patent/SI0987350T1/sl
Priority to AT99890263T priority patent/ATE331825T1/de
Publication of EP0987350A2 publication Critical patent/EP0987350A2/de
Publication of EP0987350A3 publication Critical patent/EP0987350A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0987350B1 publication Critical patent/EP0987350B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/36Phosphatising

Definitions

  • the invention relates to a method for applying a phosphate coating with controlled layer thickness as an aid in a non-cutting cold forming of low-alloy or non-alloyed steels in the form of wires or rods with the use of electric current.
  • the invention comprises a device for applying a phosphate coating with controlled layer thickness as an aid for a non-cutting cold forming of low-alloyed or unalloyed wires or rods made of steel, consisting of at least the components: electrolytically operable phosphating unit, drying device, supply, supply and Discharge devices for the wire or rod.
  • phosphate coatings For a chemical surface treatment of workpieces, in particular of iron-based alloys, as a temporary corrosion protection and sliding aid in a chipless shaping or the like cold forming or as a preparation and part of a surface refinement, an application of phosphate coatings has long been proven and is state of the art.
  • a phosphating of the workpieces is carried out in a treatment bath containing as main components phosphates, usually alkali or zinc phosphate and reaction accelerating oxidizing agent in aqueous solution.
  • Optimum film formation conditions can be achieved by precise tuning of the phosphate concentration, the type and amount of the accelerating agents added, and the temperature and pH in the bath.
  • process conditions are to be selected, in which the loosely lying layer part is formed as small as possible.
  • the process conditions determine the structure of the phosphate coating, which structure is to a great extent the Adhesion of a lubricant on the surface affected.
  • the surface of the workpiece both over its circumference and over its longitudinal extent has a high adhesive strength, a uniformly formed, required thickness and a finely crystalline surface structure of the phosphate layer.
  • the correct phosphate layer thickness is of particular importance because excessive layers, if necessary, significantly increase the friction, in particular during the first method step or during the first pull.
  • phosphations which are too thin or uneven over the circumference of the workpiece tend to rupture the layer in the course of drawing, which can lead to inferior surface qualities of the product and lower durability of the drawing dies of the last draws.
  • DE 25 05 836 A1 discloses that the surfaces are treated cathodically in an acidic phosphating solution containing a chelate compound.
  • zinc is first deposited by the electric current onto the surface of the stainless steel, and then a lubricating film is formed in a phosphating step.
  • US-2,812,296 discloses a method for treating the surface of steel sheet to increase corrosion resistance and improve the adhesion of a lacquer layer to make this sheet usable as a substitute for tinplate in the manufacture of cans for packaging purposes.
  • the invention has for its object to overcome the shortcomings of the previously known phosphatizing treatments and to provide an economical method with which a firmly adhering, fine crystalline phosphate coating with a constant in cross-section and selectable thickness and with the same over the length basis weight on workpieces of iron-based alloys, especially on low-alloy steel wires, can be applied.
  • a consistency of the coating should be achievable even with different treatment times and different ion concentrations in the treatment bath.
  • the object is achieved in a generic method in that the wire or rod moves in the longitudinal direction relative to the device and thereby successively brought at least its near-surface region to an elevated temperature between 45 ° C and 120 ° C, passed through at least one treatment bath and during the passage through a phosphating unit with a lead time between 1.5 and 19 seconds, the surface is cathodically phosphated under the influence of electrical current such that when phosphating perpendicular to the longitudinal extent of the wire circumferentially a same potential course in the treatment bath by a substantially tubular order the wire arranged anode takes place and the electrical parameters are adjusted so that the current density on the wire of 0.5 to 20 A / dm 2 reaches and the thereby applied layer dried after the removal of the wire from the bath or allowed to dry.
  • the advantages provided by the invention are to be seen essentially in that at short treatment times, so with high efficiency, a fine crystalline, well-adhering phosphate coating, which is variable in its layer thickness by the electrical values in the cathodic electrolysis, is applied with high quality.
  • This makes it possible to form desired phosphate layer thicknesses on the workpiece surface by adjusting the cathode current density largely independent of fluctuations in the phosphate concentration in the proportion of the lower-dose accelerating oxidizing agent, the temperature and the pH of the bath.
  • the advantageous phosphate layer formation on the workpiece can be assisted, if this is brought to a temperature between 45 ° C and 120 ° C and the treatment bath is maintained at one between 45 ° C and the boiling point thereof, preferably with the proviso that the bath temperature is equal to or lower than the workpiece surface temperature is set.
  • anode is further advantageously formed in the phosphating bath in such a way that its current density is kept at a value of 0.1 to 0.6, in particular about 0.3 times the current density at the workpiece surface, electrolysis parameters which are easily controllable can be achieved particularly effectively become.
  • the workpiece is moved through the treatment bath at a speed of 5 to 500 m / min, preferably of 30 to 100 m / min, and on the surface of which a phosphate coating of 1 to 50 g / m 2 , preferably from 5 to 15 g / m 2 is applied.
  • a phosphate coating of 1 to 50 g / m 2 , preferably from 5 to 15 g / m 2 is applied.
  • Both the quality and the uniformity of the phosphating can be increased if the electrical values in the cathodic electrolysis are controlled as a function of the cation concentration in and of the respective throughput time of the workpiece by the phosphating with the proviso that the coating thickness over the workpiece length in the is kept substantially constant and that at an interruption of the continuous movement, the workpiece dug out of the treatment bath or the bath level is lowered below the workpiece level.
  • This also makes it possible to largely eliminate a negative effect of the same on the product quality in the event of plant malfunctions.
  • a particular advantage with regard to a continuous, highly economical phosphating can be achieved if the workpiece is pickled in its direction of passage before a supported by the action of electric current, in particular a cathodic phosphating. It has proved to be useful when anodic pickling in the run with a current density on the workpiece between 20 and 100 A / dm 2 , preferably between 40 and 80 A / dm 2 carried out and the pickling bath at a temperature between 45 ° C. and 95 ° C is maintained.
  • the electrical power supply of the device can be simplified and their controllability can be effectively obtained if the electrolytic pickling and the like phosphating be electrically connected in series and supplied with regulated DC voltage.
  • the material flow can be improved and the quality assurance of the coating can be increased if the workpiece with a cross-sectional area of 0.003 to 700 mm 2 descaled immediately after removal from the supply and / or linearly.
  • the further object of the invention is achieved in a device of the type mentioned above in that the individual components of the device each have such an embodiment and arrangement that the wire or rod in the longitudinal direction through this Wegbewegbar and is machinable therein and that the phosphating unit at least one heating device for a moving wire or rod is arranged upstream, wherein the electroluminescent electrolysis unit for phosphating comprises at least one tubular electrode surrounding the wire and has a supply and on - and outlet side an overflow device for the phosphating.
  • the advantages that are achieved by this embodiment of the device according to the invention result essentially from the fact that in an economically operable continuous system by means of an upstream heating device for the wire or rod best conditions for a fine crystalline phosphating with control of the phosphate layer thickness are created. It is also important that the electrolysis unit has a substantially concentric surrounding the workpiece electrode so that circumferentially the same potential variation or a same cathode case of the voltage is reached to the workpiece surface and favorable conditions for phosphating with constant layer thickness are given. In this context, a movement in the phosphating or a supply of unused Reactant on the workpiece surface important, which according to the invention by overflow devices, which prevent shyness and erosion, can be achieved.
  • the phosphating unit which can be supplied with electric current, in the phosphating bath area and / or in its supply or discharge area has a device for rapidly lowering the bath level below the level of the workpiece.
  • the electrolytically operable phosphating unit at least one, preferably substantially identically constructed pickling unit, preferably immediately upstream, a particularly economical and safe phosphating with high product quality can be achieved.
  • the course of the coating can be promoted in terms of design and formation of the phosphate coating on the workpiece when the phosphating unit and the pickling unit and / or the supply means for the liquid phosphating and pickling media have controllable heating means for these.
  • the electrical power line and contact training can be provided in a favorable manner that the tube electrode of the pickling unit and the tube electrode of the phosphating unit with the negative and positive pole of a controllable DC voltage source can be connected and that the workpiece can be formed without connection in each case as the anode and cathode ,
  • the substantially concentrically arranged around the wire tubular electrode of the phosphating and / or the pickling unit, seen in the axial direction formed by at least two shell segments and at least a portion of Shell segments can be raised or swung out.
  • the heating device is designed as an induction or conductively acting system and at least after the heating device, preferably before and / or after the pickling unit of the phosphating unit and optionally the drying device, a temperature measuring device for detecting and / or regulating the workpiece temperature is arranged, and when all measuring devices of the device are connected to a central measuring and / or regulating and / or documentation unit, a fully automatic operation of the device for applying a phosphate coating and highest quality of the coating can be achieved.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for applying a phosphate coating to wire, which is subsequently deformed in a drawing device.
  • the individual components of the device are created and arranged for a passage of the wire.
  • a pickled wire rod 11 From a drum or a collar 1, a pickled wire rod 11, axially directed by a for example Bie concertstrom, and introduced into a controllable heating device 3.
  • a regulation of the particular inductively or conductively acting on the wire heat plant can be done by a downstream temperature measuring T 1 .
  • a downstream in the passage direction Z of the wire 11 phosphating unit 5 has a container for a phosphating medium 50 and has at least one feed 52 for this. Inlet and outlet sides, the container in each case has an overflow device 53,54, through which the wire 11 can be spent largely frictionless through the phosphating. For faults or for an insertion of the wire 11, the phosphatizing bath level can be lowered by means of a device 55.
  • a tubular electrode 51 in the container which may be made in segmental form, is substantially concentrically positionable about the wire 11 and has a connection to the PLUS pole of a controllable DC source 8 with its MINUS pole connected to a contact roller 51 '.
  • a heater (not shown) for the phosphating medium 50 may be disposed in the container or in a supply vessel.
  • temperature detection means T 3 T 4 T 5 the measured values are preferably supplied to control device, the surface temperatures of the wire and those of the bath are detectable.
  • the phosphating unit 5 is arranged downstream of the washing means 11, not shown in FIG. 1, for the wire 11, which wire subsequently passes through a drying device 6 and optionally a soaping device and is deformed in a drawing bench 7.
  • the pickling unit 4 has basically the same structure as the phosphating unit 5, but may have a different structure. It is important that, because a pickling in the same line as applying a Phosphatierüberzuges, the pickling parameters are tuned with concentration of pickling liquid, temperature of the pickling medium and the wire, electrolysis conditions and pickling time and the like on the wire speed. Particularly advantageous is a current flow through the tube electrode 51 in the phosphating medium 50 via the wire 11 and via the tube electrode 41 in the pickling liquid 40 at a connection of the electrodes to a controllable Gieichsiromttle. 8

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbringen eines Phosphatüberzuges mit geregelter Schichtdicke als Hilfsmittel bei einer spanlosen Kaltformgebung von niedriglegierten oder unlegierten Stählen in Form von Drähten oder Stäben mit Anwendung von elektrischem Strom.
  • Weiters umfaßt die Erfindung eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Phosphatüberzuges mit geregelter Schichtdicke als Hilfsmittel für eine spanlose Kaltformgebung von niedrig legierten oder unlegierten Drähten oder Stäben aus Stahl, bestehend aus mindestens den Komponenten: elektrolytisch betreibbare Phosphatier-Einheit, Trocknungseinrichtung, Bereitstellungs-, Zuführ- sowie Austragsvorrichtungen für den Draht oder Stab.
  • Für eine chemische Oberflächenbehandlung von Werkstücken, insbesondere aus Eisenbasislegierungen, als temporärer Korrosionsschutz und Gleithilfe bei einer spanlosen Formgebung bzw. dergleichen Kaltumformung oder als Vorbereitung und Teil einer Oberflächenveredelung hat sich ein Aufbringen von Phosphatüberzügen seit längerem bewährt und ist Stand der Technik. Ein Phosphatieren der Werkstücke erfolgt dabei in einem Behandlungsbad, welches als Hauptbestandteile Phosphate, meist Alkali- oder Zinkphosphat und reaktionsbeschleunigende Oxidationsmittel in wässriger Lösung enthält.
  • Optimale Schichtbildungsbedingungen können durch eine genaue Abstimmung der Phosphatkonzentration, die Art und die Menge der zugesetzten beschleunigend wirkenden Mittel sowie die Temperatur und den pH-Wert im Bad erreicht werden.
  • Die gebildeten Phosphatschichten bestehen zumeist aus zwei Lagen, wobei die erstere fest am Werkstück haftet und der obere Schichtteil geringe Haftung besitzt. Bei einer praktischen Anwendung der Phosphatierung sind daher Verfahrensbedingungen zu wählen, bei welchen der lose aufliegende Schichtteil möglichst gering ausgebildet wird. Weiters wird durch die Verfahrensbedingungen die Struktur der Phosphatauflage bestimmt, welche Struktur in hohem Maße die Haftung eines Schmierstoffes auf der Oberfläche beeinflußt.
  • Für ein Prägepolieren, Ziehen und dergleichen von Stahlstäben, von Draht und Vollprofil ist eine ausreichende Haftung der Phosphatierung und ihre vollumfängliche Beständigkeit über mehrere hintereinanderfolgende Bearbeitungs- bzw. Verformungsvorgänge von entscheidender Bedeutung, wobei eine feine kristalline Phosphatschicht eine gute Verankerungsmöglichkeit für den Schmierstoff darstellt, sodaß ein Abreißen des Schmierfilmes verhindert wird.
  • Um eine spanlose Verformung, zum Beispiel ein Ziehen von Stahldrähten mit hohen Verformungsgraden und geringem Verschleiß der Werkzeuge, zum Beispiel der Ziehsteine bei Einsparungen von Zwischenglühbehandlungen, zu erreichen, ist es wichtig, daß die Oberfläche des Werkstückes sowohl über dessen Umfang als auch über dessen Längserstreckung eine hohe Haftfestigkeit, eine gleichmäßig ausgebildete, geforderte Dicke und eine feinkristalline Oberflächenstruktur der Phosphatschicht aufweist. Die richtige Phosphatschichtstärke ist von besonderer Wichtigkeit, weil zu starke Schichten die Reibung, insbesondere beim ersten Verfahrensschritt bzw. beim ersten Zug, gegebenenfalls wesentlich erhöhen. Andererseits führen zu dünne oder über den Umfang des Werkstückes ungleiche Phosphatierungen zum Aufreißen der Schicht beim Zug, wodurch schlechtere Oberflächengüten des Erzeugnisses und eine geringere Haltbarkeit der Ziehsteine der letzten Züge verursacht werden kann.
  • Für eine Behandlung von Stahldraht sind Tauchverfahren und Durchlaufverfahren bekannt, in welchen hauptsächlich chlorat- oder nitrat/nitridbeschleunigte Zinkphosphat-Behandlungsbäder eingesetzt werden. Bei einer Tauchbehandlung werden Drahtbunde in ein Behandlungsbad eine bestimmte Zeitdauer eingebracht, wobei es vorteilhaft sein kann, wenn das Phosphatierbehandlungsbad in den Ablauf der Beizerei zusammen mit anderen Nachbehandlungsbecken positioniert und in einem Raum bzw. in einer Straße eingegliedert ist. Wenn dabei die Drahtbunde an einem Conveyer hängend mit automatischer Programmsteuerung bei den einzelnen Behandlungsschritten getaucht werden, sind bei gleichbleibender Badzusammensetzung im wesentlichen gleiche Schichtgewichte erreichbar. Bei dicht gewickelten Bunden und/oder geringer Badbewegung können jedoch ungleiche und/oder bei Störungen im Ablaufprogramm unrichtige Beschichtungsdicken ausgebildet werden.
  • Es ist auch bekannt, zur Erfüllung der Erfordernisse im Hinblick auf eine umfänglich gleiche Schichtstärke, eine Phosphatierung im Durchlaufverfahren vorzunehmen. Dabei ist es allerdings nötig, große Behandlungsbadlängen und/oder geringe und insbesondere konstante Durchlaufgeschwindigkeiten und/oder hohe Behandlungsbadtemperaturen mit zumeist hohen Konzentrationen an beschleunigend wirkenden Oxidationsmitteln anzuwenden, was wenig wirtschaftlich und/oder mit großen Verfahrensproblemen verbunden sein kann. Weiters werden bei den hochbeschleunigten Phosphatierungen oft grobe, insbesondere grobkristalline, Schichten gebildet, die für ein nachfolgendes Trocknen sowie ein Beseifen und insbesondere für das Ziehen des Stahles oder Drahtes nachteilig sein können.
  • Zur Erleichterung der Kaltformgebung von rostfreien, legierten Stählen ist gemäß DE 25 05 836-A1 bekannt, daß die Oberflächen kathodisch in einer sauren Phosphatierlösung, die eine Chelatverbindung enthält, behandelt werden. Dabei wird durch den elektrischen Strom auf die Oberfläche des rostfreien Stahles vorerst Zink abgeschieden und anschließend in einer Phosphatierstufe ein schmierwirksamer Film ausgebildet.
  • Die US-2,812 296 offenbart ein Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von Stahlblech zur Erhöhung des Korrosionswiderstandes und zur Verbesserung der Haftung einer Lackschicht, um dieses Blech als Ersatz für Weißblech bei der Herstellung von Dosen für Verpackungszwecke verwendbar zu machen. Dabei wird auf das Blech im Durchgang durch eine saure Lösung beinhaltend Phosphationen und Ionen eines Chromsalzes, in dem das Chrom hexavalent vorlegt, kathodisch eine Schicht aufgebracht, welche eine sehr vorteilhafte Basis für eine Lackierung darstellt.
  • Weiters ist aus der EP 288 853 ein Verfahren zur Vorbereitung von Werkstücken aus Titan oder Titanlegierungen bekannt, bei welchem man die Werkstücke in eine wässrige, saures Zinkphosphat enthaltende Phosphatierungslösung taucht und auf der Oberfläche durch kathodische Elektrolyse einen Zinkphosphatüberzug erzeugt. Titan und Titanlegierungen sind chemisch beständiger als Stahl, sodaß sich geeignete Schmiermittelträgerschichten nur mit Schwierigkeiten aufbringen lassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Mängel der bisher bekannten Phosphatierungs-Behandlungen zu beseitigen und ein wirtschaftliches Verfahren anzugeben, mit welchem ein festhaftender, feinkristalliner Phosphatüberzug mit einer im Querschnitt konstanten und wählbaren Dicke und mit über die Länge gleichbleibendem Flächengewicht auf Werkstücke aus Eisenbasislegierungen, insbesondere auf niedriglegierte Stahldrähte, aufbringbar ist. Dabei soll eine Konstanz der Beschichtung auch bei unterschiedlichen Behandlungszeiten und unterschiedlichen lonenkonzentrationen im Behandlungsbad erreichbar sein.
  • Weiters ist es Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher obige Phosphatüberzüge erstellbar sind.
  • Die Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, dass der Draht oder Stab in Längsrichtung relativ zur Vorrichtung bewegt und dabei hintereinander folgend zumindest dessen oberflächennaher Bereich auf eine erhöhte Temperatur zwischen 45° C und 120° C gebracht, durch mindestens ein Behandlungsbad geführt und während des Durchlaufens durch eine Phosphatier-Einheit mit einer Durchlaufzeit zwischen 1,5 und 19 Sekunden dessen Oberfläche bei einem Einwirken von elektrischem Strom kathodisch derart phosphatiert wird, dass beim Phosphatieren senkrecht zur Längserstreckung des Drahtes umfänglich ein gleicher Potentialverlauf im Behandlungsbad durch eine im Wesentlichen rohrförmig um den Draht angeordnete Anode erfolgt und die elektrischen Parameter derart eingeregelt werden, dass die Stromdichte am Draht von 0,5 bis 20 A/dm2 erreicht und die dabei aufgebrachte Schicht nach dem Ausbringen des Drahtes aus dem Bad getrocknet oder trocknen gelassen werden.
  • Die mit der Erfindung erzieiten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß bei kurzen Behandlungszeiten, also mit hoher Wirtschaftlichkeit, ein feinkristalliner, gut haftender Phosphatüberzug, der in seiner Schichtstärke durch die elektrischen Werte bei der kathodischen Elektrolyse veränderbar ist, mit hoher Qualität aufgebracht wird. Dadurch ist es möglich, weitgehend unabhängig von Schwankungen in der Phosphat-Konzentration im Anteil der geringer dosierten, beschleunigend wirkenden Oxidationsmittel, der Temperatur und des pH-Wertes des Bades, gewünschte Phosphatschichtstärken auf die Werkstückoberfläche durch Einstellung der Kathodenstromdichte auszubilden. Sollte also beispielsweise anstelle von günstigen Restphosphatschichten von 0,5 - 1 g/m2 am fertig gezogenen Stahldrahtmaterial eine relativ starke Phosphatauflage von 5 bis 15 g/m2 für eine Weiterverarbeitung, zum Beispiel für Kaltstauchdrähte, gewünscht werden, so kann auf einfache Weise diese durch Erhöhung des elektrischen Kathodenstromes erreicht werden. Es ist dafür aber wichtig, daß vor dem Einbringen des Werkstückes bzw. des Drahtes in das Phosphatierungsbad zumindest der oberflächennahe Bereich auf erhöhte Temperatur gebracht wird, um eine feinkristalline Schichtstruktur unmittelbar nach dem Einbringen auszubilden.
  • Die vorteilhafte Phosphatschichtausbildung am Werkstück kann unterstützt werden, wenn dieses auf eine Temperatur zwischen 45°C und 120°C gebracht und das Behandlungsbad auf einer solchen zwischen 45°C und dem Siedepunkt desselben gehalten wird, vorzugsweise mit der Maßgabe, daß die Badtemperatur gleich oder niedriger als die Werkstückoberflächentemperatur eingestellt wird.
  • Sowohl für die Einstellung der elektrischen Werte für die kathodische Elektrolyse als auch für das Ausbilden einer über den Umfang konstanten Schichtstärke am Werkstück hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn beim Phosphatieren das Werkstück, elektrisch als Kathode geschaltet, senkrecht zu dessen Längserstreckung umfänglich ein gleicher Potentialverlauf im Behandlungsbad erstellt wird, wobei ein Durchlauf durch eine im wesentlichen rohrförmig um das Werkstück angeordnete Anode erfolgt und die elektrischen Parameter derart eingeregelt werden, daß eine Stromdichte am Werkstück von 0,5 bis 20 A/dm2, vorzugsweise von 5 bis 10 A/dm2 erreicht wird.
  • Wenn weiters in vorteilhafter Weise die Anode im Phosphatierbad derart ausgebildet wird, daß deren Stromdichte auf einen Wert von 0,1 bis 0,6, insbesondere auf etwa 0,3 mal der Stromdichte an der Werkstückoberfläche gehalten wird, können besonders wirkungsvoll gut regelbare Elektrolyseparamter erreicht werden.
  • Um eine vorteilhaft fest haftende, feinkristalline Schicht auszubilden, ist es günstig, wenn das Werkstück mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 500 m/min, vorzugsweise von 30 bis 100 m/min durch das Behandlungsbad bewegt und dabei auf dessen Oberfläche eine Phosphat-Beschichtung von 1 bis 50 g/m2, vorzugsweise von 5 bis 15 g/m2 aufgebracht wird. Höhere Ablagerungsgeschwindigkeiten könnten zwar weitere wirtschaftliche Verfahrensvorteile bringen, bewirken jedoch eine grobe Struktur der Phosphatauflage, welche dadurch einen nachteiligen Einfluß bei der Beseifung und insbesondere beim ersten Zug der Kaltverformung des Drahtes verursachen kann.
  • Sowohl die Güte als auch die Gleichmäßigkeit der Phosphatierung können gesteigert werden, wenn die elektrischen Werte bei der kathodischen Elektrolyse in Abhängigkeit von der Kationenkonzentration im und von der jeweiligen Durchlaufzeit des Werkstückes durch das Phosphatierungsbad mit der Maßgabe geregelt werden, daß die Beschichtungsdicke über die Werkstücklänge im wesentlichen konstant gehalten wird und daß bei einer Unterbrechung der Durchlaufbewegung das Werkstück aus dem Behandlungsbad ausgehoben oder dessen Badspiegel unter das Werkstückniveau gesenkt wird. Damit ist es auch möglich, bei Anlagenstörungen eine negative Auswirkung derselben auf die Erzeugnisqualität weitgehend auszuschalten.
  • Ein besonderer Vorteil im Hinblick auf eine kontinuierliche, höchst wirtschaftliche Phosphatierung kann erreicht werden, wenn das Werkstück in dessen Durchlaufrichtung vor einem durch Einwirken von elektrischem Strom unterstützten, insbesondere einem kathodischen Phosphatieren, gebeizt wird. Dabei hat es sich als dienlich erwiesen, wenn ein anodisches Beizen im Durchlauf mit einer Stromdichte am Werkstück zwischen 20 und 100 A/dm2, vorzugsweise zwischen 40 und 80 A/dm2 durchgeführt und das Beizbad auf einer Temperatur zwischen 45°C und 95°C gehalten wird.
  • Die elektrische Stromversorgung der Einrichtung kann vereinfacht und deren Regelbarkeit wirkungsvoll erhalten werden, wenn das elektrolytische Beiz- sowie das dergleichen Phosphatierbad elektrisch in Serie geschaltet und mit geregelter Gleichspannung versorgt werden.
  • Der Materialfluß kann verbessert und die Qualitätssicherung der Beschichtung erhöht werden, wenn das Werkstück mit einer Querschnittsfläche von 0,003 bis 700 mm2 unmittelbar nach der Entnahme aus dem Vorrat entzundert und/oder linear gerichtet wird.
  • Das weitere Ziel der Erfindung wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass die Einzelkomponenten der Vorrichtung jeweils eine derartige Ausführungsform und Anordnung aufweisen, dass der Draht oder Stab in Längsrichtung durch diese durchbewegbar und in diesen bearbeitbar ist und dass der Phosphatier-Einheit mindestens eine Erwärmungs-Einrichtung für einen durchbewegten Draht oder Stab vorgeordnet ist, wobei die mit elektrischem Strom versorgbare Elektrolyse-Einheit für ein Phosphatieren mindestens eine rohrförmige, den Draht umgebende Elektrode aufweist und eine Zuführung und ein - sowie auslaufseitig eine Überlaufeinrichtung für das Phosphatierbad besitzt.
  • Die Vorteile, die durch diese erfindungsgemäße Ausführungsform der Vorrichtung erreicht werden ergeben sich im wesentlichen daraus, daß in einer wirtschaftlich betreibbaren Durchlaufanlage mittels einer vorgeordneten Erwärmungseinrichtung für den Draht oder Stab beste Bedingungen für ein feinkristallines Phosphatieren mit Steuerung der Phosphatschichtstärke geschaffen sind. Dabei ist es weiter wichtig, daß die Elektrolyse-Einheit eine im wesentlichen das Werkstück konzentrisch umgebende Elektrode aufweist, sodaß umfänglich ein gleicher Potentialverlauf bzw. ein gleicher Kathodenfall der Spannung zur Werkstückoberfläche hin erreicht wird und günstige Voraussetzungen für eine Phosphatierung mit konstanter Schichtstärkenbildung gegeben sind. In diesem Zusammenhang ist auch eine Bewegung im Phosphatierbad bzw. eine Bereitstellung von unverbrauchtem Reaktionsmittel an der Werkstückoberfläche wichtig, was erfindungsgemäß durch Überlaufeinrichtungen, welche ein Scheuem und Abtragungen verhindern, erreichbar ist.
  • Um trotz einer störungsbedingten Unterbrechung des Werkstückdurchlaufes durch das Phosphatierungsbad keine übermäßigen Beschichtungsstärken zu bewirken, ist es günstig, wenn die mit elektrischem Strom versorgbare Phosphatier-Einheit im Phosphatierbadbereich und/oder in dessen Zu- oder Ableitungsbereich eine Vorrichtung zum schnellen Absenken des Badniveaus unter die Höhe des Werkstückes aufweist.
  • Wenn weiters der elektrolytisch betreibbaren Phosphatier-Einheit mindestens eine, vorzugsweise im wesentlichen gleich aufgebaute Beiz-Einheit, vorzugsweise unmittelbar vorgeordnet ist, ist eine besonders wirtschaftliche und sichere Phosphatierung mit hoher Erzeugnisgüte erreichbar.
  • Der Ablauf der Beschichtung kann hinsichtlich Aufbau und Ausbildung der Phosphatauflage am Werkstück gefördert werden, wenn die Phosphatier-Einheit und die Beiz-Einheit und/oder die Bereitstellungsmittel für die flüssigen Phosphatier- und Beizmedien regelbare Wärmeeinrichtungen für diese aufweisen.
  • Hinsichtlich der elektrischen Stromleitung und Kontaktausbildung kann in günstiger Weise vorgesehen sein, daß die Rohrelektrode der Beiz-Einheit und die Rohrelektrode der Phosphatier-Einheit mit dem Minus- und Pluspol einer regelbaren Gleichspannungsquelle verbindbar sind und daß das Werkstück anschlußfrei jeweils als Anode und Kathode ausbildbar ist.
  • Sowohl für ein leichtes Einbringen des Werkstückes als auch für verbesserte Servicebedingungen kann vorgesehen sein, daß die im wesentlichen konzentrisch um den Draht angeordnete rohrförmige Elektrode der Phosphatier- und/oder der Beizeinheit, gesehen in Axrichtung durch jeweils mindestens zwei Schalensegmente gebildet und zumindest ein Teil der Schalensegmente abhebbar oder ausschwenkbar ausgeführt ist.
  • Besonders wirkungsvoll hinsichtlich einer Vermeidung von Kurzschlüssen im Elektrolysebad hat es sich erwiesen, wenn zumindest die Unterseite der rohrförmigen Elektrode bzw. ein derartig angeordnetes Schalensegment mit Bohrungen versehen oder in Gitterform ausgeführt ist.
  • Wenn weiters die Erwärmungseinrichtung als Induktions- oder als konduktiv wirkende Anlage ausgebildet ist und zumindest nach der Erwärmungseinrichtung, vorzugsweise jeweils vor und/oder nach der Beiz-Einheit der Phosphatiereinheit sowie gegebenenfalls der Trocknungseinrichtung eine Temperaturmeßeinrichtung zur Feststellung und/oder Regelung der Werkstücktemperatur angeordnet ist, und wenn sämtliche Meßeinrichtungen der Vorrichtung mit einer zentralen Meß- und/oder Regel- und/oder Dokumentationseinheit verbunden sind, kann ein vollautomatischer Betrieb der Vorrichtung zur Aufbringung eines Phosphatüberzuges und höchste Güte der Beschichtung erreicht werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg schematisch darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig.1
    Eine Durchlauf-Phosphatier-Einrichtung
    Fig.2
    Eine kontinuierliche Beiz- und Phosphatier-Einrichtung in Tandemanordnung
  • Nachfolgend sind die Bezugszeichen, die für Fig.1 und Fig.2 Geltung besitzen, aufgelistet.
  • 1
    Werkstückvorrat
    11
    Werkstück
    2
    Richtanlage
    3
    Erwärmungseinrichtung
    4
    Beizeinheit
    40
    Beiz-Medium bzw. Flüssigkeit
    41
    Rohrelektrode
    42
    Zuführung
    43
    Überlaufeinrichtung
    44
    Überlaufeinrichtung
    45
    Vorrichtung zur Absenkung des Badniveaus
    46
    Beizbadspiegel
    5
    Phosphatiereinheit
    50
    Phosphatiermedium
    51
    Rohrelektrode
    51'
    Kontaktrolle
    52
    Zuführung
    53
    Überfaufeinrichtung
    54
    Überlaufeinrichtung
    55
    Vorrichtung zur Absenkung des Badniveaus
    56
    Phosphatierbadspiegel
    6
    Trocknungseinrichtung
    7
    Verformungseinrichtung
    8
    Gleichspannungsquelle
    T1
    T2
    T3
    Temperatureinrichtungen
    T4
    T5
    Z
    Bewegungseinrichtung des Werkstückes
  • Fig.1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufbringen eines Phosphatüberzuges auf Draht, der in der Folge in einer Zieheinrichtung verformt wird. Die Einzelkomponenten der Einrichtung sind für einen Durchlauf des Drahtes erstellt und angeordnet. Von einer Trommel oder einem Bund 1 wird ein gebeizter Walzdraht 11, durch eine zum Beispiel Biegerichtanlage, axial gerichtet und in eine regelbare Erwärmungseinrichtung 3 eingebracht. Eine Regelung der insbesondere induktiv oder konduktiv auf den Draht wirkenden Wärme-Anlage kann durch eine nachgeschaltete Temperaturmeßeinrichtung T1 erfolgen.
  • Eine in der Durchlaufrichtung Z des Drahtes 11 nachgeordnete Phosphatiereinheit 5 verfügt über einen Behälter für ein Phosphatiermedium 50 und besitzt mindestens eine Zuführung 52 für dieses. Ein- und auslaufseitig weist der Behälter jeweils eine Überlaufeinrichtung 53,54 auf, durch welche der Draht 11 weitgehend reibungsfrei durch das Phosphatierbad verbracht werden kann. Für Störungsfälle oder für ein Einbringen des Drahtes 11 kann mittels einer Vorrichtung 55 der Phosphatierbadspiegel abgesenkt werden. Eine Rohrelektrode 51 im Behälter, die in Segmentform ausgeführt sein kann, ist im wesentlichen konzentrisch um den Draht 11 positionierbar und besitzt einen Anschluß an den PLUS-Pol einer regelbaren Gleichstromquelle 8, wobei deren MINUS-Pol mit einer Kontaktrolle 51' verbunden ist. Eine Heizeinrichtung (nicht dargestellt) für das Phosphatiermedium 50 kann im Behälter oder in einem Bereitstellungsgefäß angeordnet sein. Mittels Temperaturerfassungsmittel T3 T4 T5, deren Meßwerte vorzugsweise Regeleinrichtung zugeführt werden, sind die Oberflächen-Temperaturen des Drahtes und jene des Bades feststellbar.
  • Der Phosphatiereinheit 5 sind in Fig.1 nicht dargestellte Abspülmittel für den Draht 11 nachgeordnet, welcher Draht in der Folge eine Trocknungseinrichtung 6 sowie gegebenenfalls eine Beseifungseinrichtung durchläuft und in einer Ziehbank 7 verformt wird.
  • In Fig.2 ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung 5 zum Aufbringen eines Phosphatüberzuges mit einer vorgeordneten Beizeinheit 4 schematisch dargestellt. Die Beizeinheit 4 weist in Fig.2 einen prinzipiell gleichen Aufbau wie die Phosphatiereinheit 5 auf, kann jedoch unterschiedlich aufgebaut sein. Wichtig dabei ist, daß, weil ein Beizvorgang in der gleiche Linie erfolgt wie ein Aufbringen eines Phosphatierüberzuges, die Beizparameter mit Konzentration der Beizflüssigkeit, Temperatur des Beizmediums und des Drahtes, Elektrolysebedingungen sowie Beizdauer und dergleichen auf die Drahtgeschwindigkeit abgestimmt sind. Besonders vorteilhaft ist eine Stromführung über die Rohrelektrode 51 im Phosphatiermedium 50 über den Draht 11 und über die Rohrelektrode 41 in der Beizflüssigkeit 40 bei einem Anschluß der Elektroden an eine regelbare Gieichsiromquelle 8.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Aufbringen eines Phosphatüberzuges mit geregelter Schichtdicke als Hilfsmittel bei einer spanlosen Kaltformgebung von niedriglegierten oder unlegierten Stählen in Form von Drähten oder Stäben mit Anwendung von elektrischem Strom, wobei der Draht oder Stab in Längsrichtung relativ zur Vorrichtung bewegt und dabei hintereinander folgend zumindest dessen oberflächennaher Bereich auf eine erhöhte Temperatur zwischen 45°C und 120°C gebracht, durch mindestens ein Behandlungsbad geführt und während des Durchlaufens durch eine Phophatier- Einheit mit einer Durchlaufzeit zwischen 1,5 und 19 Sekunden dessen Oberfläche bei einem Einwirken von elektrischem Strom kathodisch derart phosphatiert wird, dass beim Phosphatieren senkrecht zur Längserstreckung des Drahtes umfänglich ein gleicher Potentialverlauf im Behandlungsbad durch eine im Wesentlichen rohrförmig um den Draht angeordnete Anode erfolgt, und die elektrischen Parameter derart eingeregelt werden, dass die Stromdichte am Draht von 0,5 bis 20 A/dm2 erreicht und die dabei aufgebrachte Schicht nach dem Ausbringen des Drahtes aus dem Bad getrocknet oder trocknen gelassen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Draht auf eine Temperatur zwischen 45°C und 120°C gebracht und das Behandlungsbad auf eine solche zwischen 45°C und dem Siedepunkt desselben mit der Maßgabe gehalten wird, dass die Badtemperatur gleich oder niedriger als die Drahtoberflächen-Temperatur eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Draht oder Stab während des Durchlaufens durch eine Phosphatiereinheit mit einer Durchlaufzeit zwischen 4 und 9 Sekunden und mit einer Stromdichte von 5 bis 10 A/dm2 phosphatiert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Anode im Phosphatierbad derart ausgebildet wird, dass deren Stromdichte auf einen Wert von 0,1 bis 0,6, insbesondere auf etwa 0,3 mal der Stromdichte an der Drahtoberfläche gehalten wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Draht mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 500 m/min, vorzugweise von 30 bis 100 m/min durch das Behandlungsbad bewegt und dabei auf dessen Oberfläche eine Phosphat-Beschichtung von 1 bis 50 g/m2, vorzugsweise von 5 bis 15 g/m2 aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die elektrischen Werte bei der kathodischen Elektrolyse in Abhängigkeit von der Kationenkonzentration im Phosphatierbad und der jeweiligen Durchlaufzeit des Drahtes durch das Phosphatierbad mit der Maßgabe geregelt werden, dass die Beschichtungsdicke über die Drahtlänge im Wesentlichen konstant gehalten wird und dass bei einer Unterbrechung der Durchlaufbewegung der Draht aus dem Behandlungsbad ausgehoben oder dessen Badspiegel unter das Drahtniveau gesenkt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Draht in dessen Durchlaufrichtung vor einem kathodischen Phosphatieren gebeizt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Draht mit einer Querschnittsfläche von 0,03 bis 700 mm2 unmittelbar nach der Entnahme aus dem Vorrat entzundert und/oder linear gerichtet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Beizen durch die Einwirkung von elektrischem Strom unterstützt, insbesondere ein anodisches Beizen im Durchlauf mit einer Stromdichte am Draht zwischen 20 und 100 A/dm2, vorzugsweise zwischen 40 und 80 A/dm2 durchgeführt und das Beizbad auf einer Temperatur zwischen 45°C und 95°C gehalten wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das elektrolytische Beizsowie das dergleichen Phosphatierbad elektrisch in Serie geschaltet und mit geregelter Gleichspannung versorgt werden.
  11. Vorrichtung zum Aufbringen eines Phosphatüberzuges mit geregelter Schichtdicke als Hilfsmittel für eine spanlose Kaltformgebung von niedrig legierten oder unlegierten Drähten oder Stäben aus Stahl, bestehend aus mindestens den Komponenten: elektrolytisch betreibbaren Phosphatier-Einheit, Trocknungseinrichtung, Bereitsstellungs-, Zuführ- sowie Austragsvorrichtungen für den Draht oder Stab, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelkomponenten der Vorrichtung jeweils eine derartige Ausführungsform und Anordnung aufweisen, dass der Draht oder Stab (11) in Längsrichtung (Z) durch diese durchbewegbar und in diesen bearbeitbar ist und dass der Phosphatier-Einheit (5) mindestens eine, Erwärmungs-Einrichtung (3) für einen durchbewegten Draht oder Stab (11) vorgeordnet ist, wobei die mit elektrischem Strom versorgbare Elektrolyse-Einheit (5), für ein Phosphatieren mindestens eine rohrförmige, den Draht (11) umgebende Elektrode (51) aufweist und eine Zuführung (52) und ein- sowie auslaufseitig eine Überlaufeinrichtung (53,54) für das Phosphatierbad (50) besitzt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mit elektrischem Strom versorgbare Phophatier-Einheit (5) im Phosphatierbadbereich (50) und/oder in dessen Zu- oder Ableitungsbereich eine Vorrichtung (55) zum schnellen Absenken des Badniveaus (56) unter die Höhe des Drahtes (11) aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Erwärmungseinrichtung (3) eine vorzugsweise mechanische Entzunderungs- und/oder eine Richtanlage (2) für den Draht (11) vorgeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrolytisch betreibbaren Phosphatier-Einheit (5) mindestens eine, im Wesentlichen gleich aufgebaute Beiz-Einheit (4) vorgeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphatier-Einheit (5) und die Beiz-Einheit (4) und/oder die Bereitstellungsmittel für die flüssigen Phosphatier- und Beizmedien regelbare Wärmeeinrichtungen für diese aufweisen.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrelektrode (41) der Beiz-Einheit (4) und die Rohrelektrode (51) der Phosphatier-Einheit (5), mit dem Minus- und Pluspol einer regelbaren Gleichspannungsquelle (8) verbindbar sind und dass der Draht anschlußfrei jeweils als Anode und Kathode ausbildbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen konzentrisch um den Draht angeordnete rohrförmige Elektrode der Phosphatier- (5) und/oder der Beizeinheit (4), gesehen in Axrichtung, durch jeweils mindestens zwei Schalensegmente gebildet und zumindest ein Teil der Schalensegmente abhebbar oder ausschwenkbar ausgeführt ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Unterseite der rohrförmigen Elektrode bzw. ein derartig angeordnetes Schalensegmente mit Bohrungen versehen oder in Gitterform ausgeführt ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungseinrichtung (3) als Induktions- oder als konduktiv wirkende Anlage ausgebildet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest nach der Erwärmungseinrichtung (3), vorzugweise jeweils vor und/oder nach der Beiz-Einheit (4) der Phophatiereinheit (5) sowie der Trochnungseinrichtung (6) eine Temperaturmeßeinrichtung (T1) (T2T3T5T0) zur Feststellung und/oder Regelung der Drahttemperatur angeordnet ist und dass sämtliche Meßeinrichtungen der Vorrichtung mit einer zentralen Meß- und/oder Regel- und/oder Dokumentationseinheit verbunden sind.
EP99890263A 1998-08-06 1999-08-05 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Phosphatüberzuges auf Werkstücke Expired - Lifetime EP0987350B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9930917T SI0987350T1 (sl) 1998-08-06 1999-08-05 Postopek in naprava za nanasanje fosfatne prevleke na obdelovance
AT99890263T ATE331825T1 (de) 1998-08-06 1999-08-05 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines phosphatüberzuges auf werkstücke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136398 1998-08-06
AT0136398A AT405947B (de) 1998-08-06 1998-08-06 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines phosphatüberzuges auf werkstücke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0987350A2 EP0987350A2 (de) 2000-03-22
EP0987350A3 EP0987350A3 (de) 2004-03-24
EP0987350B1 true EP0987350B1 (de) 2006-06-28

Family

ID=3512272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99890263A Expired - Lifetime EP0987350B1 (de) 1998-08-06 1999-08-05 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Phosphatüberzuges auf Werkstücke

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0987350B1 (de)
AT (1) AT405947B (de)
CZ (1) CZ295733B6 (de)
DE (1) DE59913624D1 (de)
ES (1) ES2268846T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121349A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Staku Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Endlosmaterials sowie deren Verwendung
CN110863229A (zh) * 2019-12-09 2020-03-06 嘉兴东恒机械设备有限公司 新型金属材料无酸电解磷化工艺

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028385A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung mindestens eines oberflächenmodifizierenden Prozesses an metallischen Werkstücken
CN102277612A (zh) * 2011-08-02 2011-12-14 威海银兴预应力线材有限公司 钢绞线拉丝在线磷化、皂化装置
CN102586839B (zh) * 2012-03-26 2014-12-10 南通高罕金属设备科技有限公司 折叠式开坯在线磷化处理装置
CN103741195B (zh) * 2013-12-23 2016-06-15 南通恒新金属工艺科技有限公司 钢丝电解磷化处理装置
CN108360042A (zh) * 2018-04-02 2018-08-03 江阴海瑞德机电科技有限公司 单丝过电轮装置
CN112226755B (zh) * 2020-09-23 2023-06-23 山东大业股份有限公司 一种金属线材表面处理用磷化方法及装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1080914A (fr) * 1953-06-16 1954-12-14 United States Steel Corp Procédé électrochimique de revêtement des surfaces en acier, produits destinés à sa mise en oeuvre et produits en résultant
GB1165014A (en) * 1966-08-22 1969-09-24 Herbert Kenmore Apparatus for Treating Wire and Rods.
JPS5837391B2 (ja) * 1980-02-21 1983-08-16 新日本製鐵株式会社 燐酸塩処理性に優れた冷延鋼板の製造方法
JPS58100902A (ja) * 1981-12-09 1983-06-15 Hitachi Ltd 広幅鋼帯の分割処理法
US5087342A (en) * 1988-04-07 1992-02-11 Seneca Wire And Manufacturing Company Continuous steel strand electrolytic processing
JPH0436498A (ja) * 1990-06-01 1992-02-06 Nippon Parkerizing Co Ltd 鉄鋼線材の表面処理方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121349A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Staku Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Endlosmaterials sowie deren Verwendung
CN110863229A (zh) * 2019-12-09 2020-03-06 嘉兴东恒机械设备有限公司 新型金属材料无酸电解磷化工艺

Also Published As

Publication number Publication date
EP0987350A2 (de) 2000-03-22
AT405947B (de) 1999-12-27
CZ271099A3 (cs) 2000-03-15
DE59913624D1 (de) 2006-08-10
ATA136398A (de) 1999-05-15
EP0987350A3 (de) 2004-03-24
ES2268846T3 (es) 2007-03-16
CZ295733B6 (cs) 2005-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2949787A2 (de) Verfahren und anlage zum herstellen eines gehärteten formteils
EP0987350B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Phosphatüberzuges auf Werkstücke
WO2004044257A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entzundern und/oder reinigen eines metallstrangs
AT399167B (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen beizen von kontinuierlich durchlaufendem elektrisch leitendem gut
EP0335277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Elektroplattieren
DD299419A5 (de) Verfahren, gefaess und einrichtung zur kontinuierlichen oder intermittierenden beschichtung von gegenstaenden
DE2538347A1 (de) Zinkphosphatloesungen zur ausbildung von zinkphosphatschichten auf metallen
DE69907477T2 (de) Drahtelektrode zum Funkenerodieren und Verfahren zur Herstellung
EP4010517A1 (de) Verfahren und anlage zum elektrolytischen beschichten eines stahlbandes mittels pulstechnik
EP2831304B1 (de) Verfahren zum passivieren einer metalloberfläche
EP2807280B1 (de) Verfahren zum veredeln einer metallischen beschichtung auf einem stahlband
DE1919296B2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von verkupferten, insbesondere fuer die co tief 2 -schutzgasschweissung dienenden stahldraehten
EP0795047B1 (de) Verfahren zur herstellung einer korrosions- und verschleissschützenden oxidschicht mit örtlich reduzierter schichtdicke auf der metalloberfläche eines werkstücks
DE60105653T2 (de) Kontinuierliches elektrolytisches beizen und entzundern von unlegiertem stahl und nichtrostendem stahl
EP0694090B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen oberflächenbeschichtung von werkstücken
DE2627837A1 (de) Elektro-reinigungsverfahren
AT365027B (de) Verfahren zur thermischen oberflaechenbehandlung von insbesondere draht- oder bandfoermigen traegern aus ferromagnetischem material
EP0146702B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen elektrolytischen Abscheiden von Metallen
DE4340838A1 (de) Verfahren und Anlage zum metallischen Durchlaufbeschichten von stabförmigen Stählen
DE4201466A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur herstellung von bewehrungsschichten auf zylinderlaufflaechen von verbrennungsmotoren u. dgl.
DE2714298C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung heißtauchverzinkter Bleche
DE2529272A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die behandlung von walzdraht
EP0340747A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Beschichtungsqualität beschichteter strangförmiger metallischer Güter
WO2004074554A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur herstellung von bewehrungs-schichten auf zylinderlaufflächen von verbrennungsmotoren u.dgl.
DE1948576C (de) Stromzuführungswalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040611

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040819

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20040611

Extension state: RO

Payment date: 20040611

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: PROCESS AND APPARATUS FOR APPLYING A PHOSPHATE COATING ON WORKPIECES

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOESTALPINE AUSTRIA DRAHT GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060628

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913624

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060810

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060928

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061128

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2268846

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070329

BERE Be: lapsed

Owner name: VOESTALPINE AUSTRIA DRAHT GMBH

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 10

Ref country code: LU

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20080828

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080823

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080821

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100301

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20100312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090806