EP2640228B1 - Auszugsführung für ein auszugsteil eines möbels - Google Patents

Auszugsführung für ein auszugsteil eines möbels Download PDF

Info

Publication number
EP2640228B1
EP2640228B1 EP11781787.4A EP11781787A EP2640228B1 EP 2640228 B1 EP2640228 B1 EP 2640228B1 EP 11781787 A EP11781787 A EP 11781787A EP 2640228 B1 EP2640228 B1 EP 2640228B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
rail
rolling
cable
guide according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11781787.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2640228A1 (de
Inventor
Guido Babucke-Runte
Dirk Jostes
Andreas KÄTHLER
Bernd Meyer
Roman Herzog
Guido Limberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to PL11781787T priority Critical patent/PL2640228T3/pl
Publication of EP2640228A1 publication Critical patent/EP2640228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2640228B1 publication Critical patent/EP2640228B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/007Three slide synchronisation

Definitions

  • the present invention relates to a pull-out guide for a pull-out part of a piece of furniture, comprising a guide rail which can be fastened to the body of a piece of furniture, a running rail which can be coupled to a pull-out part and an extension rail arranged between the guide rail and the running rail, which extends in relation to the guide rail and the running rail by means of rolling element cages held rolling elements and synchronized by a cable control.
  • Pull-out guides of the generic type are known per se, wherein the synchronization of the center rail by a cable control fulfills the purpose to ensure maximum coverage between the center rail on the one hand and the guide rail and the running rail on the other hand in any possible extension position.
  • the cable of the cable control is connected to the front end of the guide rail and the rear end of the center rail. It follows that the entire length of the rope must be at least twice the length of the middle rail. In addition, there is a high peripheral speed of the pulleys when pulling or pushing the track together with the center rail.
  • the DE 41 21 070 discloses a full extension with synchronization, wherein a center rail is forcibly guided in a pull-out movement.
  • two carriages are arranged in the middle rail, which are synchronized with each other via a flat belt or a toothed belt.
  • the flat or toothed belt is guided over a front and a rear pulley on the center rail, which roll on raceways on the carcass rail and the drawer rail.
  • the present invention has for its object to provide a drawer guide of the generic type, which has low cost and has a longer life.
  • the cable control consists of a guided around two on the center rail deflection rollers rope, which on the WälzMechshifigen the rolling bearing between the running rail and the guide rail on the one hand and the center rail on the other hand is fixed.
  • the cable control also requires only about half the length of the center rail, which can be reduced according to the entire rope length of the cable control over prior art constructions by half. This results in a not inconsiderable cost reduction in the production of corresponding pullout guides and beyond there is the advantage that the peripheral speeds of the pulleys over known constructions are also significantly reduced, whereby the expected life of a correspondingly designed pullout guide is considerably increased.
  • Multi-part rolling bearings consist of a front and rear WälzMechhimfig, which are connected by a spacer rod.
  • the cable is connected in multi-part rolling bearings on the front lying in the extension direction WälzMechshifigen.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is that the rope is attached to the WälzSystemurafigen without play.
  • the cable is welded to the WälzSystemurafigen, preferably by ultrasonic welding.
  • the rope itself does not have to be prefabricated, which results in a further manufacturing advantage.
  • reference numeral 1 denotes a drawer guide as a whole, which is intended for a pull-out part of a piece of furniture, for example a drawer or the like.
  • the pullout guide 1 essentially comprises a guide rail 2, a running rail 3 and a center rail 4 extending the length of the rail.
  • the guide rail 2 is fixed in a known manner fixed to the body of a piece of furniture.
  • the running rail 3 serves for coupling with a pull-out part of a piece of furniture, for example with a drawer.
  • the réellezverofficerernde center rail 4 is disposed between the guide rail 2 and the slide rail 3 and guided against said rails 2 and 3 by rolling elements held in WälzMechshifigen 5, wherein rolling elements are preferably provided as rolling elements, which are not shown further.
  • the upper and lower rolling bearings 11 are made of WälzMechhimfigen 5, which are interconnected by means of a spacer bar 10.
  • the pullout guide 1 is equipped with a cable control 6 for synchronizing the center rail 4.
  • the cable control 6 consists of a guided around two pulleys 7 rope 8, which is fixed to the seen in the extension direction front WälzSystemkarfigen 5.
  • the deflection rollers 7 are arranged on the one hand in the front region of the center rail 4 and on the other hand approximately in the middle of the middle rail 4 at this, which is particularly the FIGS. 1 . 2 and 5 demonstrate.
  • connection between the WälzSystemkarfigen 5 and the rope 8 is executed without play, it is preferred that the cable 8 is welded to correspondingly shaped cable holders 5a. In this case, an ultrasonic welding is preferably used.
  • the total length of the required rope 8 corresponds approximately to the entire length of the center rail 4 and is thus practically only half as long as the rope 8 in a prior art construction in which the rope 8 at the guide rail 2 on the one hand and the middle rail 4 on the other end is connected.
  • the total length of the cable control 6 is about half the length of the pullout guide 1, can be accommodated in the space not required by the cable control 6 space of the pullout guide 1, for example, a self-closing device 9, optionally with a damping device.
  • Other functional parts can be integrated in the space not required by the cable control 6 space.
  • the center rail 4 consists of a formed by a molding process, in cross-section approximately C-shaped profile.
  • the side webs 4 a of the center rail 4 are folded roof-shaped for the formation of running surfaces 4 b for the rolling elements, which is the Figures 3 and 4 make it very clear.
  • This known and proven construction, as in the embodiment of the Figures 1-3 Use, can, what FIG. 4 makes clear, in a simple way, thereby significantly improved by the respective free longitudinal edges 4c of one of the treads 4b formed outside the used area of the treads are firmly connected to the profile otherwise.
  • connection can be made by gluing, by welding, by spot welding, by a punctual positive compression or by other material, form and / or non-positive connection techniques.
  • the described measures and embodiments of the pullout guide 1 overall result in a cost-effective material-saving production of a corresponding pullout guide 1, combined with the additional advantage of a presumably significantly increased service life due to lower stress, in particular of the pulleys 7 of the pulley control 6.

Landscapes

  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auszugsführung für ein Auszugsteil eines Möbels, umfassend eine am Korpus eines Möbels befestigbare Führungsschiene, eine mit einem Auszugsteil koppelbare Laufschiene und eine zwischen der Führungsschiene und der Laufschiene angeordnete, auszugsverlängernde Mittelschiene, die gegenüber der Führungsschiene und der Laufschiene mittels in Wälzkörperkäfigen gehaltenen Wälzkörpern geführt und durch eine Seilzugsteuerung synchronisiert ist.
  • Auszugsführungen der gattungsgemäßen Art sind an sich bekannt, wobei die Synchronisierung der Mittelschiene durch eine Seilzugsteuerung den Zweck erfüllt, in jeder möglichen Auszugsposition eine maximale Überdeckung zwischen der Mittelschiene einerseits sowie der Führungsschiene und der Laufschiene andererseits zu gewährleisten.
  • Bei bekannten Konstruktionen ist zu diesem Zweck das Seil der Seilzugsteuerung am vorderen Ende der Führungsschiene und am hinteren Ende der Mittelschiene angeschlossen. Daraus ergibt sich, dass die gesamte Länge des Seiles mindestens der doppelten Länge der Mittelschiene entsprechen muss. Darüber hinaus ergibt sich eine hohe Umfangsgeschwindigkeit der Umlenkrollen beim Ausziehen bzw. Einschieben der Laufschiene nebst der Mittelschiene.
  • Die DE 41 21 070 offenbart einen Vollauszug mit Synchronisation, wobei eine Mittelschiene bei einer Auszugsbewegung zwangsweise geführt ist. Hierfür sind in der Mittelschiene zwei Laufwagen angeordnet, die über einen Flachriemen oder einen Zahnriemen miteinander synchronisiert sind. Der Flach- oder Zahnriemen wird dabei über eine vordere und eine hintere Umlenkrolle an der Mittelschiene geführt, die auf Laufbahnen an der Korpusschiene und der Schubladenschiene abrollen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auszugsführung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die kostengünstig herstellbar und eine höhere Lebensdauer aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Seilzugsteuerung aus einem um zwei an der Mittelschiene gelagerten Umlenkrollen geführten Seil besteht, welches an den Wälzkörperkäfigen der Wälzlagerung zwischen der Laufschiene und der Führungsschiene einerseits sowie der Mittelschiene andererseits befestigt ist.
  • Da die Mittelschiene insgesamt nur etwa um den halben Verschiebeweg der Laufschiene verfahren wird, benötigt die Seilzugsteuerung auch nur etwa die halbe Länge der Mittelschiene, wodurch entsprechend die gesamte Seillänge der Seilzugsteuerung gegenüber vorbekannten Konstruktionen um die Hälfte reduziert werden kann. Hieraus ergibt sich eine nicht unbeträchtliche Kostenreduzierung bei der Herstellung entsprechender Auszugsführungen und darüber hinaus ergibt sich der Vorteil, dass die Umfangsgeschwindigkeiten der Umlenkrollen gegenüber vorbekannten Konstruktionen ebenfalls deutlich verringert werden, wodurch die zu erwartende Lebensdauer einer entsprechend gestalteten Auszugsführung beträchtlich erhöht wird.
  • Bekannt sind einteilig und mehrteilig ausgeführte Wälzlagerungen. Mehrteilig ausgeführte Wälzlagerungen bestehen aus einem vorderen und hinteren Wälzkörperkäfig, die durch eine Abstandsstange verbunden sind.
  • Bevorzugt ist das Seil bei mehrteilig ausgeführten Wälzlagerungen an den in Auszugsrichtung vorne liegenden Wälzkörperkäfigen angeschlossen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass das Seil an den Wälzkörperkäfigen spielfrei befestigt ist.
  • Dabei ist vorgesehen, dass das Seil mit den Wälzkörperkäfigen verschweißt ist, bevorzugt durch Ultraschallschweißen.
  • Hierdurch ergibt sich eine absolut spielfreie Synchronisation ohne aufwändige Justiermöglichkeiten, da das Seil an den Wälzkörperkäfigen verschweißt oder anderweitig spielfrei festgelegt werden kann.
  • Das Seil selbst muss nicht vorkonfektioniert werden, wodurch sich ein weiterer Fertigungsvorteil ergibt.
  • Es ist auch denkbar, zur Reduzierung des unvermeidbar auftretenden Schlupfes zwischen Wälzlagerung und Auszugsschienen, zusätzliche Mttel zum Ausgleich einzubringen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Auszugsführung
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung der Auszugsführung gemäß Figur 1
    Figur 3
    eine Stirnansicht der Auszugsführung nach den Figuren 1 und 2
    Figur 4
    eine Mittelschiene einer erfindungsgemäßen Auszugsführung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung als Einzelteil
    Figur 5
    eine Ansicht einer Mittelschiene mit Wälzkörperkäfigen und einer Seilzugsteuerung
    Figur 6
    eine Ansicht einer Auszugsführung aus einer der Figur 1 entgegenliegenden Blickrichtung.
  • In den Zeichnungen ist durchgängig mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Auszugsführung bezeichnet, die für ein Auszugsteil eines Möbels, beispielsweise eines Schubkastens oder dergleichen, bestimmt ist.
  • Die Auszugsführung 1 weist im Wesentlichen eine Führungsschiene 2, eine Laufschiene 3 und eine auszugsverlängernde Mittelschiene 4 auf.
  • Die Führungsschiene 2 ist in bekannter Weise ortsfest am Korpus eines Möbels festlegbar. Die Laufschiene 3 dient zur Koppelung mit einem Auszugsteil eines Möbels, beispielsweise mit einem Schubkasten. Die auszugsverlängernde Mittelschiene 4 ist zwischen der Führungsschiene 2 und der Laufschiene 3 angeordnet und gegenüber den genannten Schienen 2 und 3 durch in Wälzkörperkäfigen 5 gehaltenen Wälzkörpern geführt, wobei als Wälzkörper, die nicht weiter dargestellt sind, bevorzugt Wälzkörperrollen vorgesehen sind.
  • Die oberen und unteren Wälzlagerungen 11 bestehen aus Wälzkörperkäfigen 5, die mittels einer Abstandsstange 10 miteinander verbunden sind.
  • Darüber hinaus ist die Auszugsführung 1 mit einer Seilzugsteuerung 6 zur Synchronisierung der Mittelschiene 4 ausgestattet.
  • Die Seilzugsteuerung 6 besteht aus einem um zwei Umlenkrollen 7 geführten Seil 8, welches an den in Auszugsrichtung gesehen vorderen Wälzkörperkäfigen 5 befestigt ist. Die Umlenkrollen 7 sind einerseits im vorderen Bereich der Mittelschiene 4 und andererseits etwa in der Mitte der Mittelschiene 4 an dieser angeordnet, was besonders die Figuren 1, 2 und 5 zeigen.
  • Bei dieser mehrteilig ausgeführten Wälzlagerung 11 ist das Seil 8 entsprechend in dem in Auszugsrichtung gesehen vorderen Bereich der Wälzkörperkäfige 5 an diesen angeschlossen. Das bietet den Vorteil, dass auf die Abstandsstange 10 beim Ausfahren des Schubkastens geringere Kräfte einwirken.
  • Die Verbindung zwischen den Wälzkörperkäfigen 5 und dem Seil 8 ist spielfrei ausgeführt, bevorzugt ist dabei, dass das Seil 8 an entsprechend gestalteten Seilhalterungen 5a angeschweißt ist. Hierbei wird bevorzugt ein Ultraschallschweißen eingesetzt.
  • Da die Seilzugsteuerung 6 vollständig im Bereich der Mittelschiene 4 integriert ist, entspricht die Gesamtlänge des benötigten Seiles 8 etwa der gesamten Länge der Mittelschiene 4 und ist somit praktisch nur halb so lang wie das Seil 8 bei einer vorbekannten Konstruktion, bei der das Seil 8 an der Führungsschiene 2 einerseits und an der Mittelschiene 4 andererseits endseitig angeschlossen ist.
  • Entsprechend gering ist der Materialverbrauch und somit ein deutlicher Kostenvorteil bei der Herstellung gegeben. Durch die Anordnung der Seilzugsteuerung 6 in der vorbeschriebenen Form wird auch erreicht, dass die Umfangsgeschwindigkeiten der Umlenkrollen 7 gegenüber vorbekannten Konstruktionen halbiert wird, wodurch die zu erwartende Lebensdauer der Auszugsführung 1 deutlich erhöht wird.
  • Da die Gesamtlänge der Seilzugsteuerung 6 etwa die Hälfte der Länge der Auszugsführung 1 beträgt, kann in dem nicht von der Seilzugsteuerung 6 benötigten Bauraum der Auszugsführung 1 beispielsweise eine Selbsteinzugsvorrichtung 9, gegebenenfalls mit einer Dämpfungseinrichtung kombiniert, untergebracht werden. Auch andere Funktionsteile können in dem nicht von der Seilzugsteuerung 6 benötigten Bauraum integriert werden.
  • Wie sich aus den Figuren 3 und 4 ergibt, besteht die Mittelschiene 4 aus einem durch ein Formgebungsverfahren gebildeten, im Querschnitt etwa C-förmigen Profil. Dabei sind die Seitenstege 4a der Mittelschiene 4 zur Bildung von Laufflächen 4b für die Wälzkörper dachförmig zusammengefaltet, was die Figuren 3 und 4 sehr deutlich machen. Diese an sich bekannte und bewährte Konstruktion, wie sie beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1-3 Verwendung findet, kann, was Figur 4 deutlich macht, auf einfache Weise noch dadurch wesentlich verbessert werden, indem die jeweils freien Längskanten 4c einer der gebildeten Laufflächen 4b außerhalb des genutzten Bereiches der Laufflächen fest mit dem Profil im Übrigen verbunden sind. Dabei kann die Verbindung erfolgen durch Verkleben, durch Verschweißen, durch Punktschweißen, durch eine punktuelle formschlüssige Verpressung oder durch sonstige stoff-, formund/oder kraftschlüssige Verbindungstechniken. Dadurch wird das mehrfach umgeformte gesamte Profil in sich geschlossen und dadurch erheblich verstärkt und versteift, wodurch die Torsionssteifigkeit des C-förmigen Profils erhöht wird.
  • Ebenso ist es denkbar, durch diese Maßnahmen ein Ausgangsmaterial zu verwenden, dessen Dicke geringer ist als üblicherweise für die Herstellung von Mittelschienen 4 erforderlich.
  • Die beschriebenen Maßnahmen und Ausgestaltungen der Auszugsführung 1 bewirken insgesamt eine kostengünstige materialsparende Herstellung einer entsprechenden Auszugsführung 1, verbunden mit dem zusätzlichen Vorteil einer voraussichtlich deutlich erhöhten Lebensdauer durch geringere Beanspruchung, insbesondere der Umlenkrollen 7 der Seilzugsteuerung 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auszugsführung
    2
    Führungsschiene
    3
    Laufschiene
    4
    Mittelschiene
    4a
    Seitensteg
    4b
    Lauffläche
    4c
    Längskante
    5
    Wälzkörperkäfig
    5a
    Seilhalterung
    6
    Seilzugsteuerung
    7
    Umlenkrolle
    8
    Seil
    9
    Selbsteinzugsvorrichtung
    10
    Abstandsstange
    11
    Wälzlagerung

Claims (11)

  1. Auszugsführung (1) für ein Auszugsteil eines Möbels, umfassend eine am Korpus eines Möbels befestigbare Führungsschiene (2), eine mit einem Auszugsteil koppelbare Laufschiene (3) und eine zwischen der Führungsschiene (2) und der Laufschiene (3) angeordnete, auszugsverlängernde Mittelschiene (4), die gegenüber der Führungsschiene (2) und der Laufschiene (3) mittels in Wälzkörperkäfigen (5) gehaltenen Wälzkörpern geführt und durch eine Seilzugsteuerung (6) synchronisiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilzugsteuerung (6) aus einem um zwei an der Mittelschiene (4) gelagerten Umlenkrollen (7) geführten Seil (8) besteht, welches an den Wälzkörperkäfigen (5) zwischen der Laufschiene (4) und der Führungsschiene (2) einerseits sowie der Mittelschiene (3) andererseits befestigt ist.
  2. Auszugsführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehrteilig ausgeführten Wälzlagerungen (11) das Seil (8) an in Auszugsrichtung vorne liegenden Wälzkörperkäfigen (5) angeschlossen ist.
  3. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (8) an den Wälzkörperkäfigen (5) spielfrei befestigt ist.
  4. Auszugsführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (8) mit den Wälzkörperkäfigen (5) verschweißt ist.
  5. Auszugsführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (8) mit den Wälzkörperkäfigen (5) durch Ultraschallschweißen verbunden ist.
  6. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittelschiene (4) aus einem durch ein Formgebungsverfahren gebildeten, im Querschnitt etwa C-förmigen Profil besteht, dessen Seitenstege (4a) zur Bildung von Laufflächen (4b) für die Wälzkörper dachförmig zusammengefaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils freien Längskanten (4c) einer der gebildeten Laufflächen (4b) außerhalb der Laufflächen (4b) fest mit dem Profil im Übrigen verbunden sind.
  7. Auszugsführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskanten (4c) der Laufflächen (4b) mit dem Profil im Übrigen verschweißt sind.
  8. Auszugsführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskanten (4c) der Laufflächen (4b) durch Punktschweißen mit dem Profil im Übrigen verbunden sind.
  9. Auszugsführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskanten (4c) der Laufflächen (4b) mit dem Profil im Übrigen durch Verkleben fest verbunden sind.
  10. Auszugsführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskanten (4c) der Laufflächen (4b) mit dem Profil im Übrigen formschlüssig verpresst sind.
  11. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wälzlagerungen (11) vorgesehen sind, die aus Wälzkörperkäfigen (5) bestehen, die mittels einer Abstandsstange (10) miteinander verbunden sind.
EP11781787.4A 2010-11-16 2011-11-08 Auszugsführung für ein auszugsteil eines möbels Active EP2640228B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11781787T PL2640228T3 (pl) 2010-11-16 2011-11-08 Prowadnica wyciągana dla części wyciąganej mebla

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060583A DE102010060583A1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Auszugsführung für ein Auszugsteil eines Möbels
PCT/EP2011/069667 WO2012065880A1 (de) 2010-11-16 2011-11-08 Auszugsführung für ein auszugsteil eines möbels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2640228A1 EP2640228A1 (de) 2013-09-25
EP2640228B1 true EP2640228B1 (de) 2015-07-15

Family

ID=44936269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11781787.4A Active EP2640228B1 (de) 2010-11-16 2011-11-08 Auszugsführung für ein auszugsteil eines möbels

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP2640228B1 (de)
JP (1) JP2013542822A (de)
KR (1) KR20130121113A (de)
CN (1) CN103220943B (de)
AU (1) AU2011331389A1 (de)
DE (1) DE102010060583A1 (de)
ES (1) ES2548167T3 (de)
PL (1) PL2640228T3 (de)
RU (1) RU2564609C2 (de)
TW (1) TW201221088A (de)
WO (1) WO2012065880A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121282A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101358B4 (de) * 2013-02-12 2024-02-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für ein bewegbares Möbelteil
DE102013113672A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugssystem
DE102013109304A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlag eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102013111076A1 (de) * 2013-10-07 2015-04-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für bewegbare Möbelteile
DE102014108854A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für relativ zueinander bewegbare Möbelteile
DE102014119729B4 (de) 2014-12-30 2024-04-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Linearführung für bewegbare Teile von Möbeln, Haushaltsgeräten oder dergleichen
DE102017128751A1 (de) 2017-12-04 2019-06-06 Grass Gmbh Schubelement-Führungssystem
DE202019100247U1 (de) * 2019-01-17 2019-01-25 Anton Schneider Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für eine Schublade mit integrierter Abhebesicherung
DE102019111292A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungsschiene für eine Auszugsführung
AT525322A1 (de) * 2021-07-23 2023-02-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE443576A (de) *
US3078129A (en) * 1960-06-22 1963-02-19 Otto A Beeck Band controlled extension slide
DE1966323U (de) * 1967-03-17 1967-08-17 Gerhard Mueller Fa Teleskop-auszug mit drei schienen.
DE2904116A1 (de) * 1979-02-03 1980-08-07 Standard Praezision Gmbh Teleskopschiene
SU1253610A1 (ru) * 1984-04-29 1986-08-30 Предприятие П/Я А-3852 Узел роликовой направл ющей
DE4019124C2 (de) * 1990-06-15 1994-06-01 Grass Ag Vollauszug
DE4121070C2 (de) * 1991-06-26 1996-07-04 Heron Sondermaschinen Und Steu Vollauszug mit Synchronisation für Schubladen
DE4226812B4 (de) * 1992-08-13 2004-10-21 Grass Gmbh Schubladenführung mit Vollauszug und Zugmittel
AT401713B (de) * 1993-06-29 1996-11-25 Blum Gmbh Julius Differentialauszug für schubladen od. dgl.
AT401715B (de) * 1994-01-17 1996-11-25 Blum Gmbh Julius Differentialauszug für schubladen
JP4446824B2 (ja) * 2004-07-21 2010-04-07 株式会社ニフコ スライド補助装置
DE202004019219U1 (de) * 2004-12-14 2005-02-10 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Teleskopführungsschiene für Möbelauszüge
JP4806609B2 (ja) * 2005-11-21 2011-11-02 トックベアリング株式会社 引き込みユニット
WO2008038472A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Thk Co., Ltd. Slide rail unit
DE102007008363B3 (de) * 2007-02-16 2008-09-18 Zimmer, Günther Zugvorrichtung mit ab- oder umgelenkter Zugfeder
DE102008027436A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Leistenförmiges Profil und Verfahren zu dessen Herstellung
CN101606788B (zh) * 2008-06-17 2011-09-07 李绍汉 抽屉导轨同步装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121282A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
WO2022033925A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012065880A1 (de) 2012-05-24
EP2640228A1 (de) 2013-09-25
RU2013126949A (ru) 2014-12-27
JP2013542822A (ja) 2013-11-28
ES2548167T3 (es) 2015-10-14
TW201221088A (en) 2012-06-01
AU2011331389A1 (en) 2013-05-30
CN103220943B (zh) 2015-06-03
KR20130121113A (ko) 2013-11-05
RU2564609C2 (ru) 2015-10-10
CN103220943A (zh) 2013-07-24
PL2640228T3 (pl) 2015-12-31
DE102010060583A1 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2640228B1 (de) Auszugsführung für ein auszugsteil eines möbels
AT509540B1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP2405786B1 (de) Auszugsführung
AT512934B1 (de) Schubladenausziehführung
EP2640229B1 (de) Auszugsführung in form eines vollauszuges für ein auszugsteil eines möbels
EP3676503B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3676505B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3092919B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
EP1810596B1 (de) Differentialauszug für Schubladen oder dergleichen
EP2046164B1 (de) Ausziehführung zur führung von möbelteilen
DE102014103851B4 (de) Rollenführung
EP3498131B1 (de) Ausziehführung
AT517479B1 (de) Schubladenausziehführung
EP1190646B1 (de) Auszug für ein ausziehbares Möbelteil
AT512897B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
AT514559A4 (de) Ausziehführung
AT504922B1 (de) Mitnehmerrolle für eine ausziehführung für ausziehbare möbelteile
EP1927300B1 (de) Teleskopausziehführung
AT413255B (de) Ausziehvorrichtung für ausziehbare möbelteile
DE2354669A1 (de) Schubkasten mit fuehrung
DE102020105225A1 (de) Auszugsführung
EP3073037A1 (de) Rollenführung für kfz-schiebetüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011007349

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088100000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/10 20060101AFI20150121BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 736305

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007349

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2548167

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151016

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20151013

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007349

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

26N No opposition filed

Effective date: 20160418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011007349

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088100000

Ipc: A47B0088493000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161108

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 13