EP2639369B1 - Rückstausicherung für Abwasseranlagen - Google Patents

Rückstausicherung für Abwasseranlagen Download PDF

Info

Publication number
EP2639369B1
EP2639369B1 EP13159129.9A EP13159129A EP2639369B1 EP 2639369 B1 EP2639369 B1 EP 2639369B1 EP 13159129 A EP13159129 A EP 13159129A EP 2639369 B1 EP2639369 B1 EP 2639369B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
pressure
backflow prevention
prevention device
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13159129.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2639369A3 (de
EP2639369A2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Publication of EP2639369A2 publication Critical patent/EP2639369A2/de
Publication of EP2639369A3 publication Critical patent/EP2639369A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2639369B1 publication Critical patent/EP2639369B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/02Shut-off devices
    • E03F7/04Valves for preventing return flow

Definitions

  • the invention relates to a backflow protection for wastewater systems according to the preamble of claim 1.
  • a backflow protection for wastewater treatment plants comprising a supply line which can be connected to a domestic sewer line and a drain line which can be connected to a sewer.
  • a pumping device for pumping wastewater via a pressure line into the sewer and at least one shut-off device for shutting off the drain line.
  • the shut-off device is in this case with the pressure line in such a directly or indirectly controlled connection that the shut-off device is closed by a (pressure) in the pressure line or in the drain line.
  • An essential point of the invention thus lies in the fact that when in the drain line a pressure corresponding to a back pressure occurs or is pumped or must be pumped off, the shut-off valve for shutting off the drain line is securely closed.
  • a piston or membrane device which separates the waste water from a hydraulic medium for direct or indirect control of the shut-off device.
  • the membrane device is preferably tubular, wherein in particular an expandable tube is provided, the inner diameter of which substantially corresponds to that of the pressure line, wherein the tube forms a portion of the pressure line. This ensures that solids can not settle in the wastewater, the production cost of such a membrane is extremely low.
  • a check valve in the pressure line is provided in a conventional manner, which is switched such that a flow in the direction of the pumping device is prevented. This increases the safety of the system.
  • At least one sensing device is provided which can detect a backwater and then controls the pumping device for pumping when an occurrence of backflow exceeds a predetermined limit value. Then, when the pumping device generates a pressure, the shut-off valve is closed.
  • the sensing means comprises a pressure sensor which senses a pressure in the drain line.
  • the sensing device may comprise a pressure sensor which scans a pressure in the supply line, so that the pumping device then starts to pump when (not only) a low backwater is detected, but in addition wastewater is generated. This results in an increased security against flooding deeper lying rooms in particular by the accumulated in the house wastewater.
  • the sensing device may comprise a level sensor which scans a wastewater level in the supply line.
  • the supply line can also be designed as an open channel.
  • the backflow protection according to the invention preferably comprises a shaft or container which is divided by a wall or plate into a dry, upper region and a lower region, wherein the possibly an open channel comprehensive supply line and the drain line, so all "nasal" parts in lower area are arranged.
  • liquid sensitive components e.g., pump motors or probes
  • the pressure line is guided in a loop so that the loop extends over the expected backflow level. This also provides increased security against backwater.
  • a container or shaft 1 is provided, which is divided by a horizontally drawn here wall 3 in a lower region 2 and an upper (dry) area 4.
  • the lower region 2 leads a feed line 5, which is connected to the domestic drainage network.
  • the lower region 2 can also be designed here as an open channel, which is sealed by the wall 3.
  • shut-off device 7 is arranged between the feed line 5 and the drain line 6, a shut-off device 7 is arranged.
  • a pumping device 8 is connected with its suction side, at the pressure side of a check valve 9 is seated, which is switched so that the pumped by the pumping device 8 via a water line 10 in a control device 11 and from this via a line 20 in the drain line 6 can be pumped.
  • the control device 11 comprises a tubular membrane 13, wherein sewage 12 flows from the line 10 into the line 20 in the interior of the hose.
  • the tubular membrane 13 is sealed relative to an outer housing 13, so that a closed volume is formed, which is filled with a hydraulic fluid 14.
  • This closed space between the diaphragm 13 and the housing 23 is connected via a line 15 with an actuator (or by a backpressure is a correspondingly high pressure) connected to the valve 7 so that, when the pump 8 is turned on and fluid through the tubular membrane 13 is conveyed, the membrane 13 yields and displaces hydraulic fluid 14 through the line 15.
  • This hydraulic fluid 15 now closes the shut-off device 7 via a corresponding conversion device (described below) against the force of a return spring 18, so that the drain line 6 and the feed line 5 are separated from one another.
  • a pressure sensor 21 which can be arranged with its measuring device in the upper (dry) area 4 and connected via a corresponding sensing line to the drain line 6.
  • a sensor 22 which measures a pressure or a level in the feed line 5 (which is designed as an open channel in the case of level measurement), is provided. About the sensor 21 and / or 22 is determined whether there is a backwater and new wastewater is obtained. If there is a backflow, then the pumping device 8 is operated, so that wastewater is pumped through the line 10, which is guided in a loop on the backflow level, and by the control device 11 and the line 20 into the drain line 6. By increasing the pressure in the control device 11 hydraulic fluid 14 is displaced and the shut-off device 7 closes safely. Thus, backwater can no longer penetrate into the supply line 5 in the house to be protected. In-house wastewater is pumped off via the pump 8.
  • the control of the shut-off device 7 can be performed as any closing member.
  • the hydraulic fluid 14 acts on a hydraulic piston 17 which closes the shut-off device 7 (counter to the force of the return spring 18).
  • a conversion device is provided, in which the piston is sealed by a rolling diaphragm 19.
  • the return spring 18 is adjusted in each case so that the spring force F is smaller than the resulting at a minimum back pressure from the system pressure in the drain line 6 closing force F s the shut-off device 7. This means that the backwater itself or the case in the Line 10/20 occurring pressure is sufficient to keep the shut-off device 17 closed.
  • the closing operation can be accomplished directly by the hydraulic fluid 14, which is provided by the controller 11 available. If the pressure in the line 5/6 exceeds the permissible values, the pump 8 starts and displaces the waste water into the line 10. The pinch valve 7 is thereby closed. The valve 29 is also closed and thus closes the line 15 between the control device 11 and the shut-off device 7. The pinch valve 7 remains closed until the pressure probe 21 no longer measures backflow. The valve 29 is then opened. At low backflow values, however, the valve 29 can be dispensed with.
  • Fig. 5 embodiment of the invention shown differs from the Fig. 1 merely in that two pumps 8 ', 8 "with corresponding drive motors 16' and 16" (which are arranged as before in the upper, dry area 4 of the shaft 1) with check valves 9 'and 9 "are provided.
  • the shut-off device 7 is open.
  • the incoming wastewater flows through the pipes 5/6 in the channel.
  • shut-off device 7 If it comes to backwater, the pressure in the lines 20 increases so that the membrane 13 expands and the hydraulic fluid 14 to close the Shut-off device 7 is closed. The closing of the shut-off device 7 is thus already effected by the back pressure itself. The house is thus protected by the shut-off device 7 and the check valve 9 from the backwater.
  • the pump (or in the case of the double unit according to Fig. 4 the pumps 8 'and 8 ") pump the accumulated waste water against the backflow into the channel 6.
  • the resulting high delivery pressure in the line 10 or in the control device 11 accelerates the closing of the shut-off device 7.
  • the shut-off device 7 remains only during the backflow If the pressure in the drain line 6 and therefore also in the line 20 drops to the normal level (ie the drain line 6 is depressurized), the valve 7 opens automatically.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückstausicherung für Abwasseranlagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • In Rückstaugebieten müssen Hauswasserentwässerungsanlagen, die an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen sind, zum Schutz tiefer liegender Räume, gegen deren Überflutung mit Rückstausicherungen versehen werden. Für das Abpumpen von während eines Rückstaus anfallenden Abwässern werden üblicherweise separate Pumpstationen oder Hebeanlagen oder auch Auffangbecken bzw. Auffangschächte eingesetzt. Nur exemplarisch seien hier die EP 2 154 300 A1 , DE 27 14 626 C2 , DE 33 10 314 C2 , DE 199 10 254 C2 oder DE 10 19 978 A1 und die DE 83 11 009 U1 erwähnt. Alle diese Anlagen sind relativ aufwändig und können auch Probleme hinsichtlich der Sicherheit aufweisen. Die DE 83 11 009 offenbart eine Rückstausicherung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Rückstausicherung der eingangs genannten Art dahin gehend aufzuzeigen, dass bei geringem Aufwand eine erhöhte Sicherheit gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rückstausicherung nach Patentanspruch 1 gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch eine Rückstausicherung für Abwasseranlagen gelöst, umfassend eine Zulaufleitung, die an eine häusliche Abwasserleitung anschließbar ist und eine Ablaufleitung, die an einen Abwasserkanal anschließbar ist. Es ist eine Pumpeinrichtung zum Pumpen von Abwasser über eine Druckleitung in den Abwasserkanal und mindestens einer Absperreinrichtung zum Absperren der Ablaufleitung vorgesehen. Die Absperreinrichtung steht hierbei mit der Druckleitung derart in einer direkt oder indirekt gesteuerten Verbindung, dass die Absperreinrichtung durch einen (Über-) Druck in der Druckleitung bzw. in der Ablaufleitung geschlossen wird.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt also darin, dass dann, wenn in der Ablaufleitung ein einem Rückstau entsprechenden Druck auftritt bzw. abgepumpt wird bzw. abgepumpt werden muss, das Absperrventil zum Absperren der Ablaufleitung sicher geschlossen wird. Es ist eine Kolben- oder Membraneinrichtung vorgesehen, welche das Abwasser von einem Hydraulikmedium zum direkten oder indirekten Steuern der Absperreinrichtung trennt. Es erfolgt hier also (ggf. unter Druckerhöhung) ein "selbsttätiges" Steuern der Absperreinrichtung in Schließrichtung durch den Druck im abgepumpten bzw. rückgestauten Abwasser. Dadurch erübrigt sich eine zusätzliche Energiequelle für die Absperreinrichtung.
  • Die Membraneinrichtung ist vorzugsweise schlauchförmig ausgebildet, wobei insbesondere ein dehnbarer Schlauch vorgesehen ist, dessen Innendurchmesser dem der Druckleitung im Wesentlichen entspricht, wobei der Schlauch einen Abschnitt der Druckleitung bildet. Dadurch ist gewährleistet, dass Feststoffe im Abwasser sich nicht festsetzen können, wobei der Herstellungsaufwand einer solchen Membran äußerst gering ist.
  • Weiterhin wird in an sich bekannter Weise ein Rückschlagventil in der Druckleitung vorgesehen, das derart geschaltet ist, dass eine Strömung in Richtung auf die Pumpeinrichtung verhindert wird. Dies erhöht die Sicherheit der Anlage.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine Fühleinrichtung vorgesehen, die einen Rückstau feststellen kann und die Pumpeinrichtung dann zum Pumpen ansteuert, wenn ein aufgetretener Rückstau einen vorbestimmten Grenzwert übersteigt. Wenn dann die Pumpeinrichtung einen Druck erzeugt, wird das Absperrventil geschlossen. Vorzugsweise umfasst die Fühleinrichtung einen Druckfühler, der einen Druck in der Ablaufleitung abtastet. Alternativ oder zusätzlich kann die Fühleinrichtung einen Druckfühler umfassen, der einen Druck in der Zulaufleitung abtastet, so dass die Pumpeinrichtung dann zu pumpen beginnt, wenn (nicht nur) ein geringer Rückstau festgestellt wird, sondern zusätzlich Abwasser anfällt. Dadurch ergibt sich eine erhöhte Sicherheit vor Überflutung tiefer liegender Räume insbesondere durch das im Haus selbst anfallende Abwasser.
  • Alternativ (oder auch zusätzlich) kann die Fühleinrichtung einen Niveaufühler umfassen, der ein Abwasserniveau in der Zulaufleitung abtastet. In diesem Fall kann die Zulaufleitung auch als offenes Gerinne ausgebildet sein.
  • Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Rückstausicherung vorzugsweise einen Schacht oder Behälter, der durch eine Wand oder Platte in einen trockenen, oberen Bereich und einen unteren Bereich geteilt ist, wobei die ggf. ein offenes Gerinne umfassende Zulaufleitung und die Ablaufleitung, also alle "nasen" Teile im unteren Bereich angeordnet sind. Dadurch ist es möglich, flüssigkeitsempfindliche Bauteile (z.B. Pumpenmotoren oder Messfühler) ohne zusätzliche Dichtungsmaßnahmen im oberen, trockenen Bereich anzuordnen.
  • Vorzugsweise wird die Druckleitung in einer Schleife so geführt, dass die Schleife sich über die zu erwartende Rückstauebene erstreckt. Auch dies dient einer erhöhten Sicherheit gegenüber einem Rückstau.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand von Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigen
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform der Erfindung in einer Prinzipdarstellung,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt der hier wesentlichen Teile zur Steuerung einer Absperreinrichtung,
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsform der wesentlichen Teile zur Steuerung der Absperreinrichtung,
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform der Erfindung, und
    Fig. 5
    eine Ausführungsform der Erfindung mit einer doppelt vorgesehen Pumpeinrichtung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist ein Behälter oder Schacht 1 vorgesehen, der durch eine hier horizontal gezeichnete Wand 3 in einen unteren Bereich 2 und einen oberen (trockenen) Bereich 4 unterteilt ist.
  • In den unteren Bereich 2 führt eine Zulaufleitung 5, die an das Haus-Entwässerungsnetz angeschlossen ist. Der untere Bereich 2 kann hier ggf. auch als offenes Gerinne ausgeführt werden, das durch die Wand 3 abgedichtet ist.
  • Weiterhin mündet in den unteren Bereich 2 eine Ablaufleitung 6, die an das Kanalnetz angeschlossen ist.
  • Zwischen der Zulaufleitung 5 und der Ablaufleitung 6 ist eine Absperreinrichtung 7 angeordnet.
  • An die Zulaufleitung 5 ist eine Pumpeinrichtung 8 mit ihrer Saugseite angeschlossen, an deren Druckseite ein Rückschlagventil 9 sitzt, das so geschaltet ist, dass das von der Pumpeinrichtung 8 gepumpte Wasser über eine Leitung 10 in eine Steuerungseinrichtung 11 und aus dieser über eine Leitung 20 in die Ablaufleitung 6 gepumpt werden kann.
  • Die Steuerungseinrichtung 11 umfasst eine schlauchförmige Membran 13, wobei im Inneren des Schlauches Abwasser 12 von der Leitung 10 in die Leitung 20 strömt. Die schlauchförmige Membran 13 ist gegenüber einem äußeren Gehäuse 13 abgedichtet, so dass ein abgeschlossenes Volumen entsteht, welches mit einer Hydraulikflüssigkeit 14 gefüllt ist. Dieser abgeschlossene Raum zwischen der Membran 13 und dem Gehäuse 23 ist über eine Leitung 15 mit einer Betätigungseinrichtung (oder durch einen Rückstau ein entsprechend hoher Druck vorliegt) für das Ventil 7 so verbunden, dass dann, wenn die Pumpe 8 angeschaltet ist und Flüssigkeit durch die schlauchförmige Membran 13 gefördert wird, die Membran 13 nachgibt und Hydraulikflüssigkeit 14 durch die Leitung 15 verdrängt. Diese Hydraulikflüssigkeit 15 schließt nun über eine entsprechende (weiter unten beschriebene) Umsetzungseinrichtung entgegen der Kraft einer Rückholfeder 18 die Absperreinrichtung 7, so dass die Ablaufleitung 6 und die Zulaufleitung 5 voneinander getrennt werden.
  • Zum Feststellen eines Rückstaus dient zunächst ein Druckfühler 21, der mit seiner Messeinrichtung im oberen (trockenen) Bereich 4 angeordnet und über eine entsprechende Fühlleitung mit der Ablaufleitung 6 verbunden sein kann.
  • Weiterhin ist ein Fühler 22, der einen Druck oder ein Niveau in der Zulaufleitung 5 (die bei Niveaumessung als offenes Gerinne ausgeführt ist) misst, vorgesehen. Über die Fühler 21 und/oder 22 wird festgestellt, ob ein Rückstau vorliegt und neues Abwasser anfällt. Liegt ein Rückstau vor, so wird die Pumpeinrichtung 8 betrieben, so dass Abwasser durch die Leitung 10, welche in einer Schleife über die Rückstauebene geführt ist, und durch die Steuerungseinrichtung 11 sowie die Leitung 20 in die Ablaufleitung 6 gepumpt wird. Durch die Erhöhung des Drucks in der Steuerungseinrichtung 11 wird Hydraulikfluid 14 verdrängt und die Absperreinrichtung 7 schließt sicher. Damit kann Rückstauwasser nicht mehr in die Zulaufleitung 5 in das zu schützende Haus eindringen. Im Haus anfallendes Abwasser wird über die Pumpe 8 abgepumpt.
  • Die Steuerung der Absperreinrichtung 7 kann als beliebiges Schließorgan ausgeführt werden. Bei der in Fig. 2 gezeigten Anordnung wirkt das Hydraulikfluid 14 auf einen Hydraulikkolben 17, der (entgegen der Kraft der Rückholfeder 18) die Absperreinrichtung 7 schließt.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Anordnung ist statt des Hydraulikkolbens 17 eine Umsetzeinrichtung vorgesehen, bei welcher der Kolben über eine Rollmembran 19 abgedichtet ist. Die Rückholfeder 18 ist in jedem Fall so eingestellt, dass die Federkraft F kleiner ist als die bei einem minimalen Rückstau aus dem Systemdruck in die Ablaufleitung 6 resultierende Schließkraft Fs der Absperreinrichtung 7. Das bedeutet, dass der Rückstau selbst bzw. der dabei in der Leitung 10/20 auftretende Druck genügt, die Absperreinrichtung 17 geschlossen zu halten.
  • Wird die Absperreinrichtung 7 als Quetschventil ausgeführt, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, so kann der Schließvorgang direkt durch das Hydraulikfluid 14 bewerkstelligt werden, welches durch die Steuerungseinrichtung 11 zur Verfügung gestellt wird. Steigt der Druck in der Leitung 5/6 über die zulässigen Werte an, so springt die Pumpe 8 an und verdrängt das Abwasser in die Leitung 10. Das Quetschventil 7 wird hierdurch geschlossen. Das Ventil 29 wird ebenfalls geschlossen und schließt so die Leitung 15 zwischen der Steuerungseinrichtung 11 und der Absperreinrichtung 7. Das Quetschventil 7 bleibt so lange geschlossen, bis die Drucksonde 21 keinen Rückstau mehr misst. Das Ventil 29 wird dann geöffnet. Bei niedrigen Rückstauwerten kann jedoch auf das Ventil 29 verzichtet werden.
  • Die in der Fig. 5 gezeigte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der nach Fig. 1 lediglich dadurch, dass zwei Pumpen 8', 8" mit entsprechenden Antriebsmotoren 16' und 16" (die wie zuvor im oberen, trockenen Bereich 4 des Schachtes 1 angeordnet sind) mit Rückschlagventilen 9' und 9" vorgesehen sind.
  • Die Arbeitsweise der aufgezeigten Ausführungsformen ist also derart, dass im normalen (rückstaufreien) Zustand die Absperreinrichtung 7 offen ist. Das ankommende Abwasser fließt durch die Leitungen 5/6 in den Kanal. Alternativ ist es möglich, das Abwasser durch die Zulaufleitung 5 in den Bereich 2 frei fließen und dann durch die Ablaufleitung 6 in den Kanal abfließen zu lassen.
  • Kommt es zum Rückstau, so steigt der Druck in den Leitungen 20 so, dass die Membran 13 sich ausdehnt und das Hydraulikfluid 14 zum Schließen der Absperreinrichtung 7 geschlossen wird. Das Schließen der Absperreinrichtung 7 wird also durch den Rückstaudruck selbst schon bewirkt. Das Haus wird somit durch die Absperreinrichtung 7 und das Rückschlagventil 9 vor dem Rückstau geschützt.
  • Fällt im Haus während des Rückstaus Abwasser an, so wird die Pumpe (bzw. im Falle der Doppelanlage gemäß Fig. 4 die Pumpen 8' und 8") das anfallende Abwasser gegen den Rückstau in den Kanal 6 verpumpen. Der dadurch entstehende hohe Förderdruck in der Leitung 10 bzw. in der Steuerungseinrichtung 11 beschleunigt das Schließen der Absperreinrichtung 7. Die Absperreinrichtung 7 bleibt nur während des Rückstaus geschlossen. Sinkt der Druck in der Ablaufleitung 6 und damit auch in der Leitung 20 auf das normale Niveau (d.h. die Ablaufleitung 6 wird drucklos), so öffnet das Ventil 7 selbsttätig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schacht
    2
    unterer Bereich
    3
    Wand
    4
    oberer Bereich
    5
    Zulaufleitung
    6
    Ablaufleitung
    7
    Absperreinrichtung
    8, 8', 8"
    Pumpeinrichtung
    9, 9', 9"
    Rückschlagventil
    10
    Druckleitung
    11
    Steuerungseinrichtung
    12
    Abwasser
    13
    Membran
    14
    Hydraulikfluid
    15
    Leitung
    16, 16', 16"
    Antriebseinrichtung
    17
    Hydraulikkolben
    18
    Rückholfeder
    19
    Rollmembran
    20
    Leitung
    21
    Druckfühler
    22
    Druckfühler/Niveaufühler
    23
    Gehäuse
    29
    Ventil

Claims (11)

  1. Rückstausicherung für Abwasseranlagen, umfassend
    - eine Zulaufleitung (5), die an eine häusliche Abwasserleitung anschließbar ist,
    - eine Ablaufleitung (6), die an einen Abwasserkanal anschließbar ist,
    - eine Pumpeinrichtung (8, 8', 8") zum Pumpen von Abwasser (12) über eine Druckleitung (10/20) in den Abwasserkanal und
    - mindestens eine Absperreinrichtung (7) zum Absperren der Ablaufleitung (6),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Absperreinrichtung (7) als hydraulisch steuerbares Absperrventil ausgebildet ist und mit der Druckleitung (10/20) derart in einer direkt oder indirekt gesteuerten Verbindung steht, dass die Absperreinrichtung (7) durch einen Druck in der Druckleitung (10/20) geschlossen wird wobei zum Steuern der Absperreinrichtung in der Druckleitung (10, 20) eine Steuerungseinrichtung (11) mit einer Kolben- oder Membraneinrichtung (13) vorgesehen ist, welche das Abwasser (12) von einem Hydraulikmedium (14) trennt.
  2. Rückstausicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Membraneinrichtung (13) schlauchförmig ausgebildet ist.
  3. Rückstausicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Membraneinrichtung als dehnbarer Schlauch mit einem Innendurchmesser ausgebildet ist, welcher dem der Druckleitung (10/20) im Wesentlichen entspricht, wobei der Schlauch einen Abschnitt der Druckleitung (10/20) bildet.
  4. Rückstausicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    ein Rückschlagventil (9, 9', 9"), das die Druckleitung (10/20) gegenüber einer Strömung in Richtung auf die Pumpeinrichtung (8, 8', 8") absperrt.
  5. Rückstaueinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    eine Fühleinrichtung (21, 22) zum Feststellen eines Rückstaus, der die Pumpeinrichtung (8, 8', 8") dann zum Pumpen ansteuert, wenn ein aufgetretener Rückstau einen vorbestimmten Grenzwert übersteigt.
  6. Rückstausicherung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fühleinrichtung einen Druckfühler (21) umfasst, der einen Druck in der Ablaufleitung (6) abtastet.
  7. Rückstausicherung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, gekennzeichnet, dass die Fühleinrichtung einen Druckfühler (22) umfasst, der einen Druck in der Zulaufleitung (5) abtastet.
  8. Rückstausicherung nach einem der Ansprüche 5-7, gekennzeichnet, dass die Fühleinrichtung einen Niveaufühler (22) umfasst, der ein Abwasserniveau in der ein offenes Gerinne umfassenden Zulaufleitung (5) abtastet.
  9. Rückstausicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Druckleitung (10/20) in einer Schleife über eine Rückstauebene, welche einem höchstmöglichen Niveau eines Rückstaus entspricht, geführt ist.
  10. Rückstausicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    einen Schacht oder Behälter (1), der durch eine Wand oder Platte (3) in einen trockenen oberen Bereich (4) und einen unteren Bereich (2) geteilt ist, wobei die ggf. ein offenes Gerinne umfassende Zulaufleitung (5) und
    die Ablaufleitung (16) im unteren Bereich (2) angeordnet sind.
  11. Rückstausicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 10, gekennzeichnet, dass
    ggf. vorgesehene Fühleinrichtungen (21, 22) und/oder Antriebseinrichtungen (16, 16', 16") für die Pumpeinrichtungen (8, 8', 8") im oberen Bereich (4) angeordnet sind.
EP13159129.9A 2012-03-16 2013-03-14 Rückstausicherung für Abwasseranlagen Not-in-force EP2639369B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102225A DE102012102225A1 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Rückstausicherung für Abwasseranlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2639369A2 EP2639369A2 (de) 2013-09-18
EP2639369A3 EP2639369A3 (de) 2015-01-14
EP2639369B1 true EP2639369B1 (de) 2017-07-19

Family

ID=47901789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13159129.9A Not-in-force EP2639369B1 (de) 2012-03-16 2013-03-14 Rückstausicherung für Abwasseranlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2639369B1 (de)
DE (1) DE102012102225A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102714A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Einrichtung zum Messen eines Wasserstandsniveaus einer Abwasseranlage
CN104929234B (zh) * 2015-06-16 2017-01-18 青岛科融新能源有限公司 一种下水道污水处理设备
CN114991291B (zh) * 2022-05-27 2024-03-15 安徽昌成建设工程有限公司 一种市政排水用截流管口防倒灌结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272640A (en) * 1979-06-19 1981-06-09 Baumbach William J Automatic sewage valve

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431640A (en) * 1945-06-09 1947-11-25 Gordon Arthur Automatic sewer flood control
DE1019978B (de) 1956-02-20 1957-11-21 Erich Reimer Nachf Einrichtung zum Ableiten von Abwaessern in Rueckstaugebieten
DE2714626C2 (de) 1977-03-30 1986-07-03 Guss- Und Armaturwerk Kaiserslautern Nachf. Karl Billand, 6750 Kaiserslautern Vorrichtung zur Aufnahme und Ableitung von Abwasser aus tiefliegenden Räumen
DE3310314A1 (de) 1983-03-22 1984-09-27 Fa. Helmuth Dallmer, 5760 Arnsberg Revisionsschacht fuer eine gebaeude-abwasserleitung
DE8311009U1 (de) * 1983-04-11 1983-12-01 Guss- Und Armaturwerk Kaiserslautern Nachf. Karl Billand Gmbh & Co, 6750 Kaiserslautern Einsatzkoerper als rueckstauverschluss in faekalienhaltigen abwasserleitungen
DE19910254C2 (de) 1999-03-08 2003-01-02 Kessel Gmbh Hebeanlage für Abwasser
ATE539203T1 (de) 2008-08-14 2012-01-15 Kessel Ag Abwasserstation
DE102010036916B4 (de) * 2010-08-09 2015-04-09 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Rückstausperre für eine Abwasserleitung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Rückstausperre

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272640A (en) * 1979-06-19 1981-06-09 Baumbach William J Automatic sewage valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP2639369A3 (de) 2015-01-14
EP2639369A2 (de) 2013-09-18
DE102012102225A1 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731684B1 (de) Betriebsverfahren für eine Abwasserhebeanlage und mit diesem Verfahren betriebenen Anlage
WO2009138082A1 (de) Vorrichtung zur laufradabdichtung bei kreiselpumpen
EP2639369B1 (de) Rückstausicherung für Abwasseranlagen
EP2508686B1 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser
DE102019217903A1 (de) Trink- und Brauchwassersystem
DE3323324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen des ansprechdruckes an die in der abflussleitung gegebenen druckverhaeltnisse bei einer einrichtung zum verhindern des rueckflusses eines mediums in die zuflussleitung
EP2363542A2 (de) Steueranordnung
DE102016225533A1 (de) Pumpenanordnung und Nuklearreaktor mit einer solchen Pumpenanordnung
DE102010036916B4 (de) Rückstausperre für eine Abwasserleitung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Rückstausperre
EP3839260B1 (de) Kreiselpumpe mit einem selbsttätigen ventil
EP3020878B1 (de) Hydrant mit kontrollrohr
EP1301665B1 (de) Pumpstation
EP2447429B1 (de) Rückstauverschluss
DE202008011255U1 (de) Systemtrenner II
EP3614068A1 (de) Heizgerät
EP3916163B1 (de) Entleerungssonde im steigrohr für wasserführende leitungen mit frostgefährdung im winter
DE19958319A1 (de) Abpumpsystem zur Grundwasserabsenkung oder zum Abpumpen von Schlamm- und Hochwassermassen im Katastrophenfall
EP3540328B1 (de) Ablaufeinrichtung
EP1099803B1 (de) Versickerungsvorrichtung
AT526505B1 (de) Sensor zur funktionszustandsüberwachung eines abwasserventils
DE3347805A1 (de) Vorrichtung zum anpassen des ansprechdruckes an die in der abflussleitung gegebenen druckverhaeltnisse bei einer einrichtung zum verhindern des rueckflusses eines mediums aus einer abflussleitung zurueck in die zuflussleitung
LU102895B1 (de) Kreiselpumpe zum Fördern eines Fluids
DE202017003786U1 (de) Ventilanordnung und Ventilbaugruppe
EP3417117B1 (de) Hydrantenentwässerung
DE202015107000U1 (de) Ablaufsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03F 7/04 20060101ALI20141205BHEP

Ipc: E03F 5/22 20060101AFI20141205BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150611

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160428

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 910538

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007781

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171019

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007781

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

26N No opposition filed

Effective date: 20180420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170719

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20210318

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013007781

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 910538

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220314

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220314

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220314