EP2639357A1 - Baumaschine und Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents

Baumaschine und Verfahren zu deren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2639357A1
EP2639357A1 EP12001775.1A EP12001775A EP2639357A1 EP 2639357 A1 EP2639357 A1 EP 2639357A1 EP 12001775 A EP12001775 A EP 12001775A EP 2639357 A1 EP2639357 A1 EP 2639357A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
carriage
construction machine
cable
winch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12001775.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2639357B1 (de
Inventor
Karl Johannes Krollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Maschinen GmbH
Original Assignee
Bauer Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Maschinen GmbH filed Critical Bauer Maschinen GmbH
Priority to EP20120001775 priority Critical patent/EP2639357B1/de
Priority to RU2013111297/03A priority patent/RU2536595C2/ru
Priority to CN201310240180.6A priority patent/CN103306284B/zh
Publication of EP2639357A1 publication Critical patent/EP2639357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2639357B1 publication Critical patent/EP2639357B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/14Components for drivers inasmuch as not specially for a specific driver construction
    • E02D7/16Scaffolds or supports for drivers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D11/00Methods or apparatus specially adapted for both placing and removing sheet pile bulkheads, piles, or mould-pipes

Definitions

  • the invention relates to a construction machine with a mast, a carriage, which is mounted longitudinally displaceable along the mast, a winch and a rope, which is stretched between the carriage and the winch. Furthermore, the invention relates to a method for operating a construction machine, in which a carriage for introducing a body is moved into the ground along a mast, wherein a stretched between the carriage and a winch rope is unwound from the winch.
  • a construction machine of the type mentioned above may be, for example, a pile driver or a drill.
  • Such piling or drilling equipment are used in particular in special civil engineering, for example for driving a sheet pile wall, a pile or a pipe into the ground or for introducing a hole in the ground.
  • the construction machine usually comprises a carrier device to which the mast is pivotally articulated.
  • the carriage is used, for example, to receive the ramming body to be introduced into the ground or a drill drive for driving a drill pipe with a drilling tool.
  • the stretched between the carriage and the winch rope can be in particular a hoist rope to hold the carriage or lift.
  • the resulting vibrations are transmitted via the rope on optionally existing Seil arrangements- or Seilumlenkrollen and the winch. This can cause considerable wear on the rope, on bearings, on the pulleys or possibly a brake of the winch.
  • the invention has for its object to provide a construction machine and a method for operating a construction machine, which allow the most economical operation and in particular to ensure the lowest possible wear of components of the construction machine.
  • the object is achieved by a construction machine having the features of claim 1 and a method having the features of claim 11.
  • the invention provides that on the rope between the carriage and the winch a rope damping roller is applied, which is pressed by a spring-damping device against the rope.
  • a rope damping roller rests against the rope tensioned between the carriage and the winch and is pressed against the rope by means of a spring-damping device.
  • the invention is based on the recognition that vibrations of the carriage are transmitted longitudinally along the rope, which act on other components of the construction machine, such as bearings, pulleys and winch. These transmitted via the rope vibrations cause wear on the aforementioned components.
  • a first basic idea of the invention is thus to dampen the vibrations transmitted via the cable in its longitudinal direction, so that the vibration transmission to the other components of the construction machine is reduced.
  • Another principle of the invention is to accomplish the vibration damping by means of a spring-loaded damping system.
  • a pulley is pressed by a spring force against the rope and deflects it.
  • the rope length between carriage and winch is increased.
  • the spring-damping device comprises a damping element.
  • Particularly effective rope attenuation can be used in a construction machine, which is designed as a piling device for driving a ramming body into the ground.
  • the carriage is designed to receive the ramming body and a striking device is provided which is arranged for driving the ramming body into the ground on the carriage.
  • the impact device may in particular comprise a percussion hammer, for example a diesel or hydraulic or free-fall hammer. By operation of the hammer, the carriage is pressed down, so that the pile body, such as a sheet pile element, can be driven into the ground.
  • the spring-damping device comprises a spring element and a, in particular separate, damping element.
  • the spring element may for example be a compression spring.
  • the damping element for example a hydraulic, gas or fluid damper or a mechanical damper, serves to prevent or reduce the swinging of the spring.
  • the damping element can be arranged in the interior of the spring. Spring and damping behavior can thus be adjusted specifically and independently of each other and adapted to the forces occurring. It is also possible to provide an integrated spring-damping device, for example in the form of a gas spring.
  • the rope damping roller can be arranged at any point between the carriage and the winch.
  • the rope damping roller it is preferable to arrange the rope damping roller as close as possible to the carriage.
  • the rope damping roller is arranged in the region of a deflection of the rope in an upper region of the mast. Under an upper portion of the mast is to be understood in particular the area of a mast top and / or approximately the height of an upper end point of the travel of the carriage along the mast.
  • the rope which can also be referred to as a hoisting rope, extends upwards from the carriage and is guided via a deflection device to a rear side of the mast, from where it leads to the cable winch.
  • a particularly effective rope attenuation can be achieved in that the rope damping roller between two stationary pulleys is arranged. Especially This can be an effective deflection of the rope through the rope damper role between the two stationary pulleys are effected.
  • the stationary pulleys are deflection rollers of the deflection device, by which the cable is deflected from a front side of the mast, on which the carriage is arranged, to the rear side of the mast.
  • the fixed pulleys are preferably laterally next to each other in an upright position of the mast, that is arranged approximately at the same height.
  • the rope damper roller preferably acts on an approximately horizontal cable section when the mast is in an upright position.
  • the rope damper roller is mounted on a rocker.
  • the rocker which may also be referred to as a rotatable Auslenkarm is preferably pressed by the spring-damping device in the direction of the rope, so that the rope damping roller under the action of a compressive force on the rope and deflects the rope.
  • the rocker is zug- and / or pressurized by the spring-damping device.
  • the rocker and / or the spring-damping device are articulated to a head element of the mast.
  • the head element may, in particular, be a cantilevered arm on which the rocker and / or spring-damping device are mounted.
  • a preassemblable head element together with rocker and / or spring-damping device and optionally Seilumlenkrollen be mounted as a modular unit replaceable on the mast body.
  • An effective rope damping in a comparatively inexpensive construction can be achieved in that the rocker and a fixed pulley, around which the cable is guided, are rotatably mounted about an identical axis of rotation.
  • the bearing pin for the fixed pulley can therefore be used as a kind of bearing pin for the rotatable rocker.
  • the arranged in the immediate vicinity of the fixed pulley rope damping roller causes effective Seilausschung.
  • the winch is designed to permanently bias the rope to prevent a slack rope.
  • a permanent bias of the rope is to be understood in particular the exercise of a tensile force on the rope during operation of the construction machine. This prevents the rope, for example during the piling process or during the drilling process, is too loose and so for example jumps out of its leadership by the pulleys.
  • the cable pretension is in a range between about 200 to 1000 kg, preferably about 500 kg.
  • the invention relates in particular to a method for driving a ramming body into the ground.
  • the body to be introduced into the soil is a piling body which is arranged on the carriage.
  • the carriage is subjected to a stroke.
  • the method can be carried out in particular with a construction machine, as described above.
  • Fig. 1 shows a side view of a construction machine according to the invention 10.
  • the construction machine 10 comprises a carrier vehicle or carrier device 12 with an undercarriage 14 and about a vertical axis of rotation rotatably mounted uppercarriage 16.
  • the undercarriage 14 may have a chassis, such as a crawler track.
  • a mast 20 or broker is pivotally mounted on a pivoting device 24.
  • the pivoting device 24 By means of the pivoting device 24, the mast or brokers relative to the carrier device 12 are horizontally and / or vertically adjusted. Furthermore, it can be provided that the pivoting device 24 allows a folding of the mast 20 in an approximately horizontal transport position.
  • the pivoting device comprises at least one lifting cylinder 26.
  • the mast 20 or broker comprises a base element 54 and a longitudinally displaceably guided sliding element 56.
  • the displacement element 56 By a displacement of the displacement element 56 relative to the base element 54, the effective height of the mast 20 or Gurklers can be changed.
  • the mast 20 On the mast 20 or broker a frame-like carriage 22 is mounted longitudinally displaceable.
  • the mast 20 comprises a guide rail 21 extending along its longitudinal direction for the carriage 22.
  • the carriage 22 is arranged on a front side 18 of the mast 20.
  • the carriage 22 is suspended on a rope 30, which may also be referred to as a hoisting rope.
  • the cable 30 initially extends upwards to a head region 17 of the mast 20 and is guided there by means of a deflection device 34 onto a rear side 19 of the mast 20. From there it runs to a winch 28, which is arranged, for example, as shown, on the carrier device 12. Alternatively, it is also possible that the winch 28 is located on the back of the mast. Between the deflecting device 34 on the mast head and the winch 28, the cable 30 may be guided over one or more pulleys 29.
  • a mast head element 32 At the upper portion of the mast 20 there is a mast head element 32 with a cantilever arm 33 on which one or more pulleys 58 for a handling rope 36 are arranged. Furthermore, the mast head element 32 carries the deflection device 34 for the cable 30 as well as a rope damping device 40.
  • the deflection device 34 comprises a first stationary pulley 38 and a second stationary pulley 39. Between the pulleys 38, 39 is located as part of the rope damping device 40, a rope damping roller 42 which presses under a bias against the cable 30 and this between the pulleys 38, 39 deflects.
  • the rope damping device 40 is in the Figures 2 and 3 shown.
  • the rope damping roller 42 is rotatably mounted on a rocker 44.
  • the rocker 44 is in turn rotatably supported about an axis of rotation 46 and by means of a spring-damping device 48 biased.
  • the spring damping device 48 comprises a spring 50 designed as a compression spring and a damping element 52 arranged inside the spring 50 or the spring element.
  • the spring damping device 48 is articulated on the rocker 44 on the one hand and on the mast head element 32 on the other hand.
  • the spring 50 and the damping element 52 extend from the rocker 44 obliquely upwards, so that the rope damping roller 42 is pressed from above against the cable 30.
  • the construction machine 10 may in particular be a pile driver for driving a pile body into the ground.
  • a striking device 60 is provided on the carriage 22 designed as a frame, with which a blow can be exerted on the carriage 22, by means of which the driven body coupled to the carriage 22 is driven into the ground.
  • the impactor 60 comprises a percussion hammer 62 or ram, which may be designed, for example, as a free-fall hammer, diesel hammer, hydraulic hammer or as a vibration bear.
  • a hammer in particular comprises a ram weight which acts on the carriage 22.
  • a coupling device 23 is present, by means of which the pile body, for example a prefabricated concrete pile or a sheet pile wall element, can be coupled.
  • the cable damping device 40 dampens the rope oscillation in the rear cable between the second stationary cable pulley 39 and the cable winch 28 when the percussion hammer and the following cable run occur, in particular until the percussion hammer rests again on the pile, piling or carriage.
  • the damping element 52 causes a damping of the vibration of the spring element 50.
  • the second stationary pulley 39 may also be referred to as Mastkopfseilabgangsrolle in the illustrated embodiment.
  • the wear of components is significantly reduced, in particular in the area of the so-called rear rope.
  • the life of the bearings of pulleys and winch can be extended.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Baumaschine mit einem Mast, einem Schlitten, welcher entlang dem Mast längsverschiebbar gelagert ist, einer Seilwinde und einem Seil, welches zwischen dem Schlitten und der Seilwinde gespannt ist. Zwischen dem Schlitten und der Seilwinde liegt an dem Seil eine Seildämpfungsrolle an, die mittels einer Feder-Dämpfungs-Einrichtung gegen das Seil gedrückt ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Baumaschine.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baumaschine mit einem Mast, einem Schlitten, welcher entlang dem Mast längsverschiebbar gelagert ist, einer Seilwinde und einem Seil, welches zwischen dem Schlitten und der Seilwinde gespannt ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Baumaschine, bei welchem ein Schlitten zum Einbringen eines Körpers in den Boden entlang eines Mastes bewegt wird, wobei ein zwischen dem Schlitten und einer Seilwinde gespanntes Seil von der Seilwinde abgespult wird.
  • Bei einer Baumaschine der oben genannten Art kann es sich beispielsweise um ein Rammgerät oder ein Bohrgerät handeln. Derartige Ramm- beziehungsweise Bohrgeräte werden insbesondere im Spezialtiefbau eingesetzt, beispielsweise zum Einrammen einer Spundwand, eines Pfahls oder eines Rohres in den Boden oder zum Einbringen einer Bohrung in den Boden. Die Baumaschine umfasst üblicherweise ein Trägergerät, an welchem der Mast schwenkbar angelenkt ist. Der Schlitten dient zum Beispiel der Aufnahme des in den Boden einzubringenden Rammkörpers oder eines Bohrantriebs zum Antreiben eines Bohrgestänges mit Bohrwerkzeug.
  • Das zwischen dem Schlitten und der Seilwinde gespannte Seil kann insbesondere ein Hubseil sein, um den Schlitten zu halten beziehungsweise anzuheben. Insbesondere bei ruckartigen Bewegungen des Schlittens, beispielsweise beim Einrammen des Rammkörpers oder während des Bohrvorgangs, werden die entstehenden Schwingungen über das Seil auf gegebenenfalls vorhandene Seilführungs- oder Seilumlenkrollen und die Seilwinde übertragen. Hierdurch kann ein erheblicher Verschleiß an dem Seil, an Lagern, an den Seilrollen oder gegebenenfalls einer Bremse der Seilwinde entstehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Baumaschine und ein Verfahren zum Betrieb einer Baumaschine bereitzustellen, welche einen möglichst wirtschaftlichen Betrieb ermöglichen und insbesondere einen möglichst geringen Verschleiß von Komponenten der Baumaschine gewährleisten.
  • Die Aufgab wird erfindungsgemäß durch eine Baumaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
  • Bei der Baumaschine ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass an dem Seil zwischen dem Schlitten und der Seilwinde eine Seildämpfungsrolle anliegt, die mittels einer Feder-Dämpfungs-Einrichtung gegen das Seil gedrückt ist.
  • Hinsichtlich des Verfahrens ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Seildämpfungsrolle an dem zwischen dem Schlitten und der Seilwinde gespannten Seil anliegt und mittels einer Feder-Dämpfung-Einrichtung gegen das Seil gedrückt wird.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass Schwingungen des Schlittens in Längsrichtung entlang des Seils übertragen werden, welche auf weitere Komponenten der Baumaschine, wie beispielsweise Lager, Seilrollen und Seilwinde wirken. Diese über das Seil übertragenen Schwingungen bewirken einen Verschleiß an den genannten Komponenten.
  • Ein erster Grundgedanke der Erfindung besteht demnach darin, die über das Seil in dessen Längsrichtung übertragenen Schwingungen zu dämpfen, so dass die Schwingungsübertragung auf die weiteren Komponenten der Baumaschine reduziert wird.
  • Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Schwingungsdämpfung mittels eines federgespannten Dämpfungssystems zu bewerkstelligen. Eine Seilrolle wird durch eine Federkraft gegen das Seil gedrückt und lenkt dieses aus. Durch die Auslenkung des Seils wird die Seillänge zwischen Schlitten und Seilwinde vergrößert. Durch Aufbringen einer Zugkraft auf das Seil, beispielsweise durch ein ruckartiges Bewegen des Schlittens, wird die Auslenkung des Seils durch die vorgespannte Seildämpfungsrolle reduziert und somit, insbesondere im rückwärtigen Bereich des Seils zwischen Seildämpfungsrolle und Seilwinde, die Axialbewegung des Seils reduziert. Um ein Schwingen des Seils zu verhindern, umfasst die Feder-Dämpfungs-Einrichtung ein Dämpfungselement.
  • Besonders wirksam kann die Seildämpfung bei einer Baumaschine eingesetzt werden, welche als Rammvorrichtung zum Einrammen eines Rammkörpers in den Boden ausgebildet ist. Bei einer solchen Rammvorrichtung ist der Schlitten zum Aufnehmen des Rammkörpers ausgebildet und eine Schlageinrichtung vorgesehen, welche zum Einrammen des Rammkörpers in den Boden an dem Schlitten angeordnet ist. Die Schlageinrichtung kann insbesondere einen Schlaghammer, beispielsweise einen Diesel- oder Hydraulik- oder Freifallhammerhammer, umfassen. Durch einen Betrieb des Hammers wird der Schlitten nach unten gedrückt, so dass der Rammkörper, beispielsweise ein Spundwandelement, in den Boden eingerammt werden kann.
  • Eine wirksame Seildämpfung wird dadurch erzielt, dass die Feder-Dämpfungs-Einrichtung ein Federelement und ein, insbesondere separates, Dämpfungselement aufweist. Das Federelement kann beispielsweise eine Druckfeder sein. Das Dämpfungselement, beispielsweise ein Hydraulik-, Gas- oder Fluiddämpfer oder ein mechanischer Dämpfer, dient dazu, ein Schwingen der Feder zu verhindern oder zu reduzieren. Das Dämpfungselement kann im Inneren der Feder angeordnet sein. Feder- und Dämpfungsverhalten können so gezielt und unabhängig voneinander eingestellt und an die auftretenden Kräfte angepasst werden. Auch ist es möglich, eine integrierte Feder-Dämpfungs-Einrichtung vorzusehen, beispielsweise in Form einer Gasdruckfeder.
  • Grundsätzlich kann die Seildämpfungsrolle an einer beliebigen Stelle zwischen dem Schlitten und der Seilwinde angeordnet sein. Für eine wirksame Seildämpfung ist es jedoch bevorzugt, die Seildämpfungsrolle möglichst nahe an dem Schlitten anzuordnen. Vorzugsweise ist die Seildämpfungsrolle im Bereich einer Umlenkung des Seils in einem oberen Bereich des Mastes angeordnet. Unter einem oberen Bereich des Mastes ist insbesondere der Bereich einer Mastspitze und/oder in etwa die Höhe eines oberen Endpunktes des Verfahrweges des Schlittens entlang des Mastes zu verstehen. Das Seil, welches auch als Hubseil bezeichnet werden kann, erstreckt sich ausgehend von dem Schlitten nach oben und ist über eine Umlenkeinrichtung auf eine Rückseite des Mastes geführt, von wo es zu der Seilwinde verläuft.
  • Eine besonders wirkungsvolle Seildämpfung lässt sich dadurch erzielen, dass die Seildämpfungsrolle zwischen zwei ortsfesten Seilrollen an geordnet ist. Insbesondere kann hierdurch eine wirkungsvolle Auslenkung des Seils durch die Seildämpfungsrolle zwischen den zwei ortsfesten Seilrollen bewirkt werden. Vorzugsweise handelt es sich bei den ortsfesten Seilrollen um Umlenkrollen der Umlenkeinrichtung, durch welche das Seil von einer Vorderseite des Mastes, an welcher der Schlitten angeordnet ist, zu der Rückseite des Mastes umgelenkt wird. Die ortsfesten Seilrollen sind bei einer aufrechten Position des Mastes vorzugsweise seitlich nebeneinander, das heißt etwa auf gleicher Höhe angeordnet. Die Seildämpfungsrolle wirkt vorzugsweise auf einen etwa horizontal verlaufenden Seilabschnitt, wenn der Mast sich in einer aufrechten Position befindet.
  • In konstruktiver Hinsicht ist es des Weiteren vorteilhaft, dass die Seildämpfungsrolle an einer Schwinge gelagert ist. Die Schwinge, welche auch als drehbarer Auslenkarm bezeichnet werden kann, wird vorzugsweise durch die Feder-Dämpfungs-Einrichtung in Richtung des Seils gedrückt, so dass die Seildämpfungsrolle unter Wirkung einer Druckkraft an dem Seil anliegt und das Seil auslenkt.
  • Vorzugsweise ist die Schwinge durch die Feder-Dämpfungs-Einrichtung zug- und/oder druckbeaufschlagt.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass die Schwinge und/oder die Feder-Dämpfungs-Einrichtung an einem Kopfelement des Mastes angelenkt sind. Das Kopfelement kann insbesondere ein lösbar an einem Mastgrundkörper angeordneter Ausleger sein, an welchem die Schwinge und/oder die Feder-Dämpfungs-Einrichtung montiert sind. Insbesondere kann ein vormontierbares Kopfelement samt Schwinge und/oder Feder-Dämpfungs-Einrichtung und gegebenenfalls Seilumlenkrollen als Moduleinheit an dem Mastgrundkörper auswechselbar befestigt sein.
  • Eine effektive Seildämpfung bei einer vergleichsweise kostengünstigen Konstruktion lässt sich dadurch erzielen, dass die Schwinge und eine ortsfeste Seilrolle, um welche das Seil geführt ist, um eine identische Drehachse drehbar gelagert sind. Der Lagerbolzen für die ortsfeste Seilrolle kann also gleichsam als Lagerbolzen für die drehbare Schwinge verwendet werden. Die in unmittelbarer Nachbarschaft zur ortsfesten Seilrolle angeordnete Seildämpfungsrolle bewirkt eine wirksame Seilauslenkung.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass die Seilwinde ausgebildet ist, das Seil zur Verhinderung eines Schlappseils permanent vorzuspannen. Unter einer permanenten Vorspannung des Seils ist insbesondere die Ausübung einer Zugkraft auf das Seil während des Betriebs der Baumaschine zu verstehen. Hierdurch wird verhindert, dass das Seil, beispielsweise während des Rammvorgangs oder während des Bohrvorgangs, zu locker ist und so beispielsweise aus seiner Führung durch die Seilrollen herausspringt. Vorzugsweise liegt die Seilvorspannung in einem Bereich zwischen etwa 200 bis 1000 kg, vorzugsweise etwa 500 kg.
  • Verfahrensmäßig bezieht sich die Erfindung insbesondere auf ein Verfahren zum Einrammen eines Rammkörpers in den Boden. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, dass der in den Boden einzubringende Körper ein Rammkörper ist, der an dem Schlitten angeordnet wird. Zum Einrammen des Rammkörpers in den Boden wird der Schlitten mit einem Schlag beaufschlagt. Das Verfahren lässt sich insbesondere mit einer Baumaschine, wie vorstehend beschieben, ausführen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, welches schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, weiter beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1:
    eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Baumaschine;
    Fig. 2:
    eine Seildämpfungseinrichtung in einem aktiven Grundzustand und
    Fig. 3:
    die Seildämpfungseinrichtung gemäß Fig. 2 beim Ausführen einer Seildämpfung.
  • In sämtlichen Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Komponenten mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Baumaschine 10. Die Baumaschine 10 umfasst ein Trägerfahrzeug oder Trägergerät 12 mit einem Unterwagen 14 und einem darum um eine vertikale Drehachse drehbar gelagerten Oberwagen 16. Der Unterwagen 14 kann ein Fahrwerk, beispielsweise eine Raupenfahrwerk, aufweisen.
  • An dem Oberwagen 16 ist über eine Verschwenkeinrichtung 24 ein Mast 20 oder Mäkler schwenkbar gelagert. Mittels der Verschwenkeinrichtung 24 kann der Mast beziehungsweise Mäkler gegenüber dem Trägergerät 12 horizontal und/oder vertikal verstellt werden. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Verschwenkeinrichtung 24 ein Umlegen des Mastes 20 in eine etwa horizontale Transportposition ermöglicht. Die Verschwenkeinrichtung umfasst mindestens einen Hubzylinder 26.
  • Der Mast 20 beziehungsweise Mäkler umfasst ein Grundelement 54 und ein daran längs verschiebbar geführtes Verschiebeelement 56. Durch eine Verschiebung des Verschiebeelements 56 gegenüber dem Grundelement 54 kann die effektive Höhe des Mastes 20 beziehungsweise Mäklers verändert werden.
  • An dem Mast 20 beziehungsweise Mäkler ist ein rahmenartiger Schlitten 22 längsverschiebbar gelagert. Der Mast 20 umfasst hierzu eine entlang seiner Längsrichtung verlaufende Führungsschiene 21 für den Schlitten 22. Der Schlitten 22 ist an einer Vorderseite 18 des Mastes 20 angeordnet.
  • Der Schlitten 22 ist an einem Seil 30, welches auch als Hubseil bezeichnet werden kann, aufgehängt. Das Seil 30 verläuft ausgehend von dem Schlitten 22 zunächst nach oben zu einem Kopfbereich 17 des Mastes 20 und wird dort mittels einer Umlenkeinrichtung 34 auf eine Rückseite 19 des Mastes 20 geführt. Von dort läuft es zu einer Seilwinde 28, die beispielsweise, wie dargestellt, an dem Trägergerät 12 angeordnet ist. Alternativ ist es auch möglich, dass sich die Seilwinde 28 an der Mastrückseite befindet. Zwischen der Umlenkeinrichtung 34 am Mastkopf und der Seilwinde 28 kann das Seil 30 über eine oder mehrere Seilrollen 29 geführt sein.
  • An dem oberen Bereich des Mastes 20 befindet sich ein Mastkopfelement 32 mit einem Auslegerarm 33, an welchem eine oder mehrere Seilrollen 58 für ein Handhabungsseil 36 angeordnet sind. Weiterhin trägt das Mastkopfelement 32 die Umlenkeinrichtung 34 für das Seil 30 sowie eine Seildämpfungseinrichtung 40.
  • Die Umlenkeinrichtung 34 umfasst eine erste ortsfeste Seilrolle 38 und eine zweite ortsfeste Seilrolle 39. Zwischen den Seilrollen 38, 39 befindet sich als Teil der Seildämpfungseinrichtung 40 eine Seildämpfungsrolle 42, die unter einer Vorspannung gegen das Seil 30 drückt und dieses zwischen den Seilrollen 38, 39 auslenkt.
  • Details der Seildämpfungseinrichtung 40 sind in den Figuren 2 und 3 dargestellt. Die Seildämpfungsrolle 42 ist an einer Schwinge 44 drehbar gelagert. Die Schwinge 44 ist ihrerseits drehbar um eine Drehachse 46 gelagert und mittels einer Feder-Dämpfungs-Einrichtung 48 vorgespannt. Die Feder-Dämpfungs-Einrichtung 48 umfasst eine als Druckfeder ausgebildete Feder 50 und ein im Inneren der Feder 50 beziehungsweise des Federelementes angeordnetes Dämpfungselement 52. Die Feder-Dämpfungs-Einrichtung 48 ist einerseits an der Schwinge 44 und andererseits an dem Mastkopfelement 32 angelenkt. Die Feder 50 und das Dämpfungselement 52 erstrecken sich ausgehend von der Schwinge 44 schräg nach oben, so dass die Seildämpfungsrolle 42 von oben gegen das Seil 30 gedrückt wird.
  • Bei der Baumaschine 10 kann es sich insbesondere um eine Rammvorrichtung zum Rammen eines Rammkörpers in den Boden handeln. Hierzu ist an dem als Rahmen ausgebildeten Schlitten 22 eine Schlageinrichtung 60 vorgesehen, mit welcher ein Schlag auf den Schlitten 22 ausgeübt werden kann, durch welchen der an dem Schlitten 22 angekoppelte Rammkörper in den Boden gerammt wird. Die Schlageinrichtung 60 umfasst einen Schlaghammer 62 oder Rammbär, welcher beispielsweise als Freifallhammer, Dieselhammer, Hydraulikhammer oder auch als Vibrationsbär ausgebildet sein kann. Ein Hammer umfasst insbesondere ein Rammgewicht, welches auf den Schlitten 22 wirkt. Alternativ oder zusätzlich können auch rotierende Massen vorgesehen sein, welche Schläge oder Vibrationen auf den Schlitten 22 übertragen. An dem Schlitten 22 ist eine Kopplungseinrichtung 23 vorhanden, mittels welcher der Rammkörper, beispielsweise ein vorgefertigter Betonpfahl oder ein Spundwandelement, angekoppelt werden kann.
  • Durch eine ruckartige Bewegung des Schlittens 22 nach unten, beispielsweise hervorgerufen durch die Schlageinrichtung 60, wird eine Axialkraft auf das Seil 30 ausgeübt, die eine Abspulung des Seils 30 von der Seilwinde 28 entsprechend der Hubbewegung des Schlittens 22 nach sich zieht. Aufgrund der Spannung des Seils 30 wird durch die ruckartige Bewegung die Seildämpfungsrolle 42 entgegen der Vorspannung der Feder-Dämpfungs-Einrichtung 48 bewegt, wodurch die Seilauslenkung reduziert wird, wie in Fig. 3 dargestellt. Damit wird die ruckartige Bewegung des Seils 30 gedämpft und es erfolgt zunächst nur eine geringere Seilabspulung an der Seilwinde 28. Nachfolgend drückt die Seildämpfungsrolle 42 das Seil 30 wieder in die ursprüngliche Auslenkung und bewirkt somit die restliche Abspulung von der Seilwinde 28.
  • Die Seildämpfungseinrichtung 40 dämpft folglich die beim Einschlag des Schlaghammers und dem folgenden Seilablauf entstehende Seilschwingung im Hinterseil zwischen der zweiten ortsfesten Seilrolle 39 und der Seilwinde 28, insbesondere bis der Schlaghammer wieder auf dem Pfahl, Rammkörper oder Schlitten aufliegt. Das Dämpfungselement 52 bewirkt eine Dämpfung der Schwingung des Federelements 50. Die zweite ortsfeste Seilrolle 39 kann bei der dargestellten Ausführungsform auch als Mastkopfseilabgangsrolle bezeichnet werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Baumaschine wird, insbesondere im Bereich des sogenannten Hinterseils, der Verschleiß von Komponenten erheblich vermindert. Hierdurch kann insbesondere die Lebensdauer der Lager von Seilrollen und Seilwinde verlängert werden.

Claims (12)

  1. Baumaschine mit
    - einem Mast (12),
    - einem Schlitten (22), welcher entlang dem Mast (12) längsverschiebbar gelagert ist,
    - einer Seilwinde (28) und
    - einem Seil (30), welches zwischen dem Schlitten (22) und der Seilwinde (28) gespannt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Seil (30) zwischen dem Schlitten (22) und der Seilwinde (28) eine Seildämpfungsrolle (42) anliegt, die mittels einer Feder-Dämpfungs-Einrichtung (48) gegen das Seil (30) gedrückt ist.
  2. Baumaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Baumaschine (10) als Rammvorrichtung zum Einrammen eines Rammkörpers in den Boden ausgebildet ist,
    dass der Schlitten (22) zum Aufnehmen des Rammkörpers ausgebildet ist und dass eine Schlageinrichtung (60) vorgesehen ist, welche zum Einrammen des Rammkörpers in den Boden an dem Schlitten (22) angeordnet ist.
  3. Baumaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feder-Dämpfungs-Einrichtung (48) ein Federelement (50) und ein separates Dämpfungselement (52) aufweist.
  4. Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seildämpfungsrolle (42) im Bereich einer Umlenkung des Seils (30) in einem oberen Bereich des Mastes (12) angeordnet ist.
  5. Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seildämpfungsrolle (42) zwischen zwei ortsfesten Seilrollen (38, 39) angeordnet ist.
  6. Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seildämpfungsrolle (42) an einer Schwinge (44) gelagert ist.
  7. Baumaschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schwinge (44) durch die Feder-Dämpfungs-Einrichtung (48) zug- und/oder druckbeaufschlagt ist.
  8. Baumaschine nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schwinge (44) und/oder die Feder-Dämpfungs-Einrichtung (48) an einem Kopfelement (32) des Masts (12) angelenkt ist.
  9. Baumaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schwinge (44) und eine ortsfeste Seilrolle (39), um welche das Seil (30) geführt ist, um eine identische Drehachse (46) drehbar gelagert sind.
  10. Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seilwinde (28) ausgebildet ist, das Seil (30) zur Verhinderung eines Schlappseils permanent vorzuspannen.
  11. Verfahren zum Betrieb einer Baumaschine (10), insbesondere ausführbar mit einer Baumaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    bei welchem ein Schlitten (22) zum Einbringen eines Körpers in den Boden entlang eines Mastes (12) bewegt wird, wobei ein zwischen dem Schlitten (22) und einer Seilwinde (28) gespanntes Seil von der Seilwinde (28) abgespult wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Seildämpfungsrolle (42) an dem zwischen dem Schlitten (22) und der Seilwinde (28) gespannten Seil (30) anliegt und mittels einer Feder-Dämpfungs-Einrichtung (48) gegen das Seil (30) gedrückt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der in den Boden einzubringende Körper ein Rammkörper ist, der an dem Schlitten (22) angeordnet wird, und
    dass der Schlitten (22) zum Einrammen des Rammkörpers in den Boden mit einem Schlag beaufschlagt wird.
EP20120001775 2012-03-15 2012-03-15 Baumaschine und Verfahren zu deren Betrieb Active EP2639357B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120001775 EP2639357B1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Baumaschine und Verfahren zu deren Betrieb
RU2013111297/03A RU2536595C2 (ru) 2012-03-15 2013-03-14 Строительная машина и способ управления строительной машиной
CN201310240180.6A CN103306284B (zh) 2012-03-15 2013-03-15 施工机械及其操作方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120001775 EP2639357B1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Baumaschine und Verfahren zu deren Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2639357A1 true EP2639357A1 (de) 2013-09-18
EP2639357B1 EP2639357B1 (de) 2014-12-31

Family

ID=45894001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120001775 Active EP2639357B1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Baumaschine und Verfahren zu deren Betrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2639357B1 (de)
CN (1) CN103306284B (de)
RU (1) RU2536595C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20130049A1 (it) * 2013-04-11 2014-10-12 Renzo Porcellato Macchina da palificazione
EP2851330A3 (de) * 2013-09-24 2015-04-29 Manitowoc Crane Group France SAS Kran-Seilführung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3287588B1 (de) * 2016-08-24 2019-05-22 BAUER Maschinen GmbH Arbeitsmaschine und verfahren zum bearbeiten eines bodens
EP3670753B1 (de) * 2018-12-20 2021-05-05 BAUER Maschinen GmbH Rammvorrichtung und verfahren zum einrammen von rammgut

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016037U1 (de) * 1990-11-24 1992-03-26 Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld Gmbh & Co, 7300 Esslingen, De
EP2275604A1 (de) * 2009-06-17 2011-01-19 BAUER Maschinen GmbH Baugerät für den Tiefbau

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU682600A1 (ru) * 1977-06-17 1979-08-30 Всесоюзный Конструкторско-Технологический Институт По Механизации Монтажных И Специальных Строительных Работ "Главстроймеханизация" Устройство дл погружени строительных элементов
SU909013A1 (ru) * 1979-12-20 1982-02-28 Всесоюзный конструкторско-технологический институт по механизации монтажных и специальных строительных работ Свайный копер
SU1553608A1 (ru) * 1987-09-15 1990-03-30 Конструкторско-Технологическое Бюро С Опытным Производством При Институте Строительства И Архитектуры Госстроя Бсср Устройство дл погружени свай
CN2030210U (zh) * 1987-10-08 1989-01-04 湖南省第四工程公司科研所 振动锤击桩机
SU1650874A1 (ru) * 1989-11-22 1991-05-23 Специальное конструкторское бюро "СКБ-Мосстрой" Устройство дл динамического уплотнени грунтов
JPH03284597A (ja) * 1990-03-30 1991-12-16 Nagano Pref Gov Noukiyou Chiiki Kaihatsu Kiko 小型車載クレーン
CN2300679Y (zh) * 1997-04-29 1998-12-16 李春德 全液压步履式高喷台车
JP2000247576A (ja) * 1999-02-26 2000-09-12 Sumitomo Constr Mach Co Ltd 自走式クレーン
DE10155105C1 (de) * 2001-11-09 2003-04-10 Bauer Maschinen Gmbh Bohrvorrichtung und Bohrverfahren
CN2591010Y (zh) * 2002-11-28 2003-12-10 张智伟 载重钢丝绳系缓冲理绳机构
US7028988B2 (en) * 2003-10-14 2006-04-18 Pgs Americas, Inc. Cable handling system
RU2316638C1 (ru) * 2006-06-13 2008-02-10 Открытое акционерное общество "Научно-исследовательский проектно-конструкторский институт горного и обогатительного машиностроения" (ОАО "НИПИГОРМАШ") Станок для бурения скважин большого диаметра

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016037U1 (de) * 1990-11-24 1992-03-26 Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld Gmbh & Co, 7300 Esslingen, De
EP2275604A1 (de) * 2009-06-17 2011-01-19 BAUER Maschinen GmbH Baugerät für den Tiefbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20130049A1 (it) * 2013-04-11 2014-10-12 Renzo Porcellato Macchina da palificazione
EP2851330A3 (de) * 2013-09-24 2015-04-29 Manitowoc Crane Group France SAS Kran-Seilführung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103306284A (zh) 2013-09-18
CN103306284B (zh) 2015-12-09
EP2639357B1 (de) 2014-12-31
RU2536595C2 (ru) 2014-12-27
RU2013111297A (ru) 2014-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553112C2 (de) Bohrgerät
EP2639357B1 (de) Baumaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE10343079B3 (de) Winde für eine Baumaschine
EP3705629A1 (de) Rammvorrichtung und verfahren zum einrammen in einen boden
AT513118B1 (de) Seilsäge
EP3214258B1 (de) Bauarbeitsgerät und verfahren zum aufrichten eines mastes
DE202016008569U1 (de) Bohrmaschine
EP2534310B1 (de) Verfahren zur herstellung von materialsäulen und rüttlervorrichtung mit einer hubeinheit
DE2542012C3 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Rammpfahles
EP3670753B1 (de) Rammvorrichtung und verfahren zum einrammen von rammgut
EP2093373B1 (de) Bohrvorrichtung, insbesondere zum Erstellen von Sprenglöchern am Grund eines Gewässers, und Verfahren zum Einbringen einer Sprengladung in den Grund eines Gewässers
WO2010094571A1 (de) Stichlochbohrmaschine für metallurgische behälter, insbesondere öfen mit schmelzflüssigem inhalt
EP0689636B1 (de) Zweischaufelgreifer zum herstellen zylindrischer bohrungen
DE102007028778A1 (de) Gittermastkran mit Derrickausleger
DE102004019914B4 (de) Mehrstufiges Hubsystem für einen Gabelstapler
EP4001509B1 (de) Verfahren und baumaschine zur bodenverdichtung
EP2439164A1 (de) Arbeitsmaschine mit Meißelfunktion
DE3615366C2 (de) Verfahren und Ausrüstung zum Herstellen von an Ort und Stelle zu giessenden Betonpfählen
DE2604357A1 (de) Greifer fuer aushubzwecke
DE19502349C2 (de) Schlagwerk
DE102007061110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Skipisten
DE2355232A1 (de) Strassenaufbruchgeraet zum aufbrechen von strassendecken
DE10243744A1 (de) Verschiebevorrichtung
DE20316659U1 (de) Hydraulischer Strebausbau
DE69819573T2 (de) Vorrichtung zum Ausziehen von Objekten eingetrieben durch eine Ramme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 11/00 20060101ALI20130927BHEP

Ipc: E02D 7/16 20060101AFI20130927BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 704499

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001919

Country of ref document: DE

Effective date: 20150219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150430

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001919

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150315

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150315

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120315

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012001919

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230303

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 13