WO2010094571A1 - Stichlochbohrmaschine für metallurgische behälter, insbesondere öfen mit schmelzflüssigem inhalt - Google Patents

Stichlochbohrmaschine für metallurgische behälter, insbesondere öfen mit schmelzflüssigem inhalt Download PDF

Info

Publication number
WO2010094571A1
WO2010094571A1 PCT/EP2010/051338 EP2010051338W WO2010094571A1 WO 2010094571 A1 WO2010094571 A1 WO 2010094571A1 EP 2010051338 W EP2010051338 W EP 2010051338W WO 2010094571 A1 WO2010094571 A1 WO 2010094571A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carriage
taphole
working position
drill
tap hole
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/051338
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Cramer
Torgils Eide
Original Assignee
Tmt Tapping-Measuring-Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tmt Tapping-Measuring-Technology Gmbh filed Critical Tmt Tapping-Measuring-Technology Gmbh
Priority to CN201080008179.5A priority Critical patent/CN102317477B/zh
Priority to EP10705834A priority patent/EP2398924B1/de
Publication of WO2010094571A1 publication Critical patent/WO2010094571A1/de
Priority to ZA2011/05969A priority patent/ZA201105969B/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/12Opening or sealing the tap holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/28Supports; Devices for holding power-driven percussive tools in working position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/21Arrangements of devices for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment
    • F27D3/1527Taphole forming equipment, e.g. boring machines, piercing tools

Definitions

  • the invention relates to a taphole drilling machine for metallurgical containers, in particular furnaces with molten content, with a movable from the rest position to the working position and vice versa movable carriage and a motorized movable drill and percussion hammer for driving and pulling out of the oven-side end of the carriage by means of a centering device guided boring bar in the filled with a sealant stitch hole or from the filled with a sealant tap hole of the container.
  • Taphole drilling machines of this type which are described in DE 41 31 982 Cl, have the disadvantage that when pulling out of the boring bar from the drilled stitch hole the furnace side end and attached to this centering device for the boring bar zoom brought into the operating position close to the stitch hole carriage are exposed to the splashes of melting out of the stitch hole melt stream, which cause a burn-up and melting of the centering device for the drill rod. This requires that the centering must be renewed at regular intervals.
  • the invention has the object of further developing the generic tap hole drilling machine to the effect that in a tapping the centering device for the boring bar at the oven-side end of the carriage so close to the tap hole of a metallurgical container, in particular Ofenabstichstein a furnace, can be positioned that an accurate centering of a large drilling tool is possible, and that further ensures effective protection of the centering device against splashing of the emerging from the stitch hole melt.
  • the subclaims include advantageous and expedient embodiments of the tap hole drilling machine.
  • the on the suspension of the carriage of the tap hole drilling machine to a support arm of a lifting device for lifting and lowering the carriage with the drill and hammer for the boring bar from the rest position to the working position and vice versa arranged drive for a linear feed movement of the carriage in the working position close to the Taphole of a metallurgical vessel, in particular a furnace, and for a linear retraction movement of the carriage from the taphole area endangered during tapping by the exiting melt allows accurate centering of the drill bit with the drill bit in the taphole when drilling it and optimal protection of the boring bar centering device at the oven-side end of the mount against splashes of melt emerging from the open stitch hole.
  • FIG. 1 and side views of the tap hole drilling machine with Fig. 2 of the working position of the carriage before the Tapping the stitch hole with the drill rod and the drill bit and with the retracted from the tap hole area position of the carriage and the drill rod,
  • Fig. 3 is a side view of a carriage carrier linearly displaceable carriage of the tap hole drilling machine
  • Fig. 4 shows a cross section along line IV-IV of Fig. 3 each in an enlarged view.
  • the tap hole drilling machine according to FIGS. 1 to 4 has a carriage 1, which can be lowered and lowered by means of a lifting device from the rest position to a prepositioned working position with a predetermined distance of the furnace-side end 2 with respect to the stitch hole 3 of a furnace 5 filled with a sealing compound 4 the prepositioned working position in the rest position can be raised.
  • a hammer drill 6 for driving a drill rod 7 with a drill bit 8 by means of a feed and retraction drive, which is designed as a circumferential, driven by a hydraulic motor 9 chain 10, from an oven remote end position in a furnace near end position and vice versa traversable.
  • a centering device 11 is attached, which is designed as a plate 12 with a centering bore 13 for the boring bar 7 of the drilling and percussion hammer 6.
  • slidable drill guide 14 On the carriage 1 further in the direction of movement a, b of the drill rod 7 slidable drill guide 14 is arranged to secure the drill rod against buckling due to the large feed forces when driving into the needle hole 3 through the drive chain 10th
  • the lifting device for the carriage 1 is with a support arm
  • a drive for the movable on the support frame 16 carriage 18 with the carrier 20 for the carriage 1 is a by a pressure medium, preferably hydraulic oil, operated cylinder piston unit 22, the cylindrical housing 23 is mounted on the support frame 16 of the taphole drilling machine and the piston rod 24th on the transfer carriage 18 of the carriage 1 attacks.
  • a pressure medium preferably hydraulic oil, operated cylinder piston unit 22
  • the drilling and percussion hammer 6 is in the off-end position 6a.
  • the force required to drive the drill rod 7 into the needle hole 3 of the furnace 5, generated by the hydraulic motor 9 feed force is transmitted from the drive chain 10 via the drill and percussion hammer 6 on the drill rod 7.
  • the impact mechanism of the hammer drill 6 can be switched on at any time of the advancing movement of the drill rod 7 in support of the driving operation.
  • the carriage 1 by the cylinder-piston unit 22 from the stitch-working position Ia in a retracted position Ib with a simultaneous feed movement of the boring bar 7 in the tap hole 3 to protect the oven-side Lafettenendes 2 and the centering device 11 against the emerging upon opening of the stitch hole from this melt 21 moves back.
  • the carriage 1 is advanced from the retracted position Ib by means of the cylinder-piston unit 22 back into the working position Ia.
  • the retraction force required to pull out the drill rod 7 from the needle hole 3 of the furnace 5 is applied by the hydraulic motor 9 and transmitted via the drive chain 10 to the hammer drill 6 and the drill rod 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)

Abstract

Die Stichlochbohrmaschine weist eine Lafette (1) auf, die mittels einer Hubvorrichtung aus der Ruheposition in eine vorpositionierte Arbeitsposition und umgekehrt beweglich ist, sowie einen an der Lafette motorisch verfahrbaren Bohr- und Schlaghammer (6) zum Eintreiben und Herausziehen einer am ofenseitigen Ende (2) der Lafette (1) mittels einer Zentriervorrichtung (11) geführten Bohrstange (7) in das mit einer Verschlussmasse (4) gefüllte Stichloch (3) beziehungsweise aus dem mit einer Verschlussmasse (4) gefüllten Stichloch (3) eines Ofens (5). Die Stichlochbohrmaschine ist mit einem an der Aufhängung derselben an einem Traggestell (16) der Hubvorrichtung angeordneten Antrieb für eine lineare Vorschubbewegung der Lafette (1) aus einer vorpositionierten in die endgültige Arbeitsposition (1a) bestimmten Abstand (A) der Zentriervorrichtung (11) vom Stichloch (3) sowie für eine Rückzugbewegung der Lafette (1) ab einer bestimmten Eindringtiefe der Bohrstange (7) in die Verschlussmasse (4) des Stichlochs (3) aus der Arbeitsposition (1a) in eine zurückgezogene Position bei einer gleichzeitigen Vorschubbewegung der Bohrstange (7) in das Stichloch (3) zum Schutz des ofenseitigen Lafettenendes (2) und der Zentriervorrichtung (11) gegen die beim Öffnen des Stichlochs (3) aus diesem austretende Schmelze und zur Vorschubbewegung der Lafette (1) aus der zurückgezogenen Position in die Arbeitsposition (1a) für einen erneuten Abstichvorgang ausgerüstet.

Description

Beschreibung
Titel: Stichlochbohrmaschine für metallurgische Behälter, insbesondere Öfen mit schmelzflüssigem Inhalt
Die Erfindung betrifft eine Stichlochbohrmaschine für metallurgische Behälter, insbesondere Öfen mit schmelzflüssigem Inhalt, mit einer aus der Ruheposition in die Arbeitsposition und umgekehrt beweglichen Lafette sowie einem an dieser motorisch verfahrbaren Bohr- und Schlaghammer zum Eintreiben und Herausziehen einer am ofenseitigen Ende der Lafette mittels einer Zentriervorrichtung geführten Bohrstange in das mit einer Verschlussmasse gefüllte Stichloch beziehungsweise aus dem mit einer Verschlussmasse gefüllten Stichloch des Behälters .
Stichlochbohrmaschinen dieser Gattung, die in der DE 41 31 982 Cl beschrieben sind, haben den Nachteil, dass beim Herausziehen der Bohrstange aus dem aufgebohrten Stichloch das ofenseitige Ende und die an diesem angebrachte Zentriervorrichtung für die Bohrstange der in die Betriebsposition nahe an das Stichloch herangebrachten Lafette den Spritzern des aus dem Stichloch herausschießenden Schmelzestroms ausgesetzt sind, die einen Abbrand und ein Abschmelzen der Zentriervorrichtung für die Bohrstange bewirken. Dies bedingt, dass die Zentriervorrichtung in regelmäßigen zeitlichen Abständen erneuert werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Stichlochbohrmaschine dahingehend weiterzuentwickeln, dass bei einem Abstichvorgang die Zentriervorrichtung für die Bohrstange am ofenseitigen Ende der Lafette so nahe vor dem Abstichloch eines metallurgischen Behälters, insbesondere dem Ofenabstichstein eines Ofens, positioniert werden kann, dass eine genaue Zentrierung auch eines großen Bohrwerkzeugs möglich ist, und dass weiterhin ein wirksamer Schutz der Zentriervorrichtung gegen Spritzer der aus dem Stichloch austretenden Schmelze gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Stichlochbohrmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der Stichlochbohrmaschine.
Der an der Aufhängung der Lafette der Stichlochbohrmaschine an einem Tragarm einer Hubvorrichtung zum Heben und Senken der Lafette mit dem Bohr- und Schlaghammer für die Bohrstange aus der Ruheposition in die Arbeitsposition und umgekehrt angeordnete Antrieb für eine lineare Vorschubbewegung der Lafette in die Arbeitsposition nahe an das Stichloch eines metallurgischen Behälters, insbesondere eines Ofens, und für eine lineare Rückzugbewegung der Lafette aus dem beim Abstich durch die austretende Schmelze gefährdeten Stichlochbereich ermöglicht eine genaue Zentrierung der Bohrstange mit der Bohrkrone in dem Stichloch beim Aufbohren desselben und einen optimalen Schutz der Zentriervorrichtung für die Bohrstange am ofenseitigen Ende der Lafette gegen Spritzer der aus dem geöffneten Stichloch austretenden Schmelze.
Die erfindungsgemäße Stichlochbohrmaschine ist nachfolgend anhand schematischer Zeichnungsfiguren erläutert, die folgendes darstellen:
Fig. 1 und Seitenansichten der Stichlochbohrmaschine mit Fig. 2 der Arbeitsposition der Lafette vor dem Anbohren des Stichlochs mit der Bohrstange und der Bohrkrone und mit der aus dem Stichlochbereich zurückgezogenen Position der Lafette und der Bohrstange,
Fig. 3 eine Seitenansicht der auf einem Lafettenträger linear verschiebbaren Lafette der Stichlochbohrmaschine und
Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3 jeweils in vergrößerter Darstellung.
Die Stichlochbohrmaschine nach den Figuren 1 bis 4 weist eine Lafette 1 auf, die mittels einer Hubvorrichtung aus der Ruheposition in eine vorpositionierte Arbeitsposition mit einem vorbestimmten Abstand des ofenseitigen Endes 2 mit Bezug auf das mit einer Verschlussmasse 4 gefüllte Stichloch 3 eines Ofens 5 absenkbar und aus der vorpositionierten Arbeitsposition in die Ruheposition anhebbar ist.
Auf der Lafette 1 ist ein Bohrhammer 6 für den Antrieb einer Bohrstange 7 mit einer Bohrkrone 8 mittels eines Vorschub- und Rückzugantriebs, der als eine umlaufende, durch einen Hydraulikmotor 9 angetriebene Kette 10 ausgebildet ist, aus einer ofenfernen Endposition in eine ofennahe Endposition und umgekehrt verfahrbar. Am ofenseitigen Ende 2 der Lafette 1 ist eine Zentriervorrichtung 11 befestigt, die als Platte 12 mit einer Zentrierbohrung 13 für die Bohrstange 7 des Bohr- und Schlaghammers 6 ausgebildet ist.
Auf der Lafette 1 ist weiterhin eine in Bewegungsrichtung a, b der Bohrstange 7 verschiebbare BohrStangenführung 14 angeordnet zur Sicherung der Bohrstange gegen Ausknicken aufgrund der großen Vorschubkräfte beim Eintreiben in das Stichloch 3 durch die Antriebskette 10.
Die Hubvorrichtung für die Lafette 1 ist mit einem Tragarm
15 ausgestattet, an dem ein Traggestell 16 mit seitlichen Führungsschienen 17 angebracht ist. Sin mit Laufrollen 19 ausgerüsteter Wagen 18, an dem ein Träger 20 für die Lafette 1 befestigt ist, ist an den Führungsschienen 17 des Traggestells
16 linear verfahrbar zum Verschieben der Lafette 1 mit dem an dieser motorisch verfahrbaren Bohr- und Schlaghammer 6 für die Bohrstange 7 in die Arbeitspoεition Ia und aus der Arbeitsposition in eine zurückgezogene Position Ib zum Schutz des ofenseitigen Endes 2 der Lafette 1 mit der Zentriervorrichtung 11 für die Bohrstange 7 gegen die aus dem geöffneten Stichloch 3 austretende Schmelze 21 und zum Verschieben der Lafette 1 aus der zurückgezogenen Position Ib in die Arbeitsposition Ia für einen erneuten Abstichvorgang.
Als Antrieb für den an dem Traggestell 16 verfahrbaren Wagen 18 mit dem Träger 20 für die Lafette 1 dient eine durch ein Druckmittel, vorzugsweise Hydrauliköl, betätigte Zylinder- Kolbeneinheit 22, deren zylindrisches Gehäuse 23 an dem Traggestell 16 der Stichlochbohrmaschine angebracht ist und deren Kolbenstange 24 an dem Verschiebewagen 18 der Lafette 1 angreift.
Zur Verbindung der Kolbenstange 24 der Zylinder- Kolbeneinheit 22 mit dem Verschiebewagen 18 der Lafette 1 wird ein auf das freie Ende 25 der Kolbenstange 24 aufgeschraubter Gelenkkopf 26 verwendet, der an dem Lagerbolzen 27 eines auf dem Verschiebewagen 18 befestigten Lagerbocks 28 gelenkig angebracht ist. Für einen Abstichvorgang wird zunächst die Lafette 1 mittels des Tragarms 15 und des Traggestells 16 der Hubvorrichtung in eine vorpositionierte Arbeitsposition abgesenkt. Anschließend wird die Lafette 1 durch die Zylinder-Kolbeneinheit 22 aus der vorpositionierten in die endgültige Arbeitsposition Ia mit einem durch die Bohrkrone 8 der Bohrstange 7 bestimmten Abstand A der Zentriervorrichtung 11 am ofenseitigen Ende 2 der Lafette 1 vom Stichloch 3 linear nach vorne geschoben.
Zu Beginn des Bohrvorgangs steht der Bohr- und Schlaghammer 6 in der ofenfernen Endposition 6a. Die zum Eintreiben der Bohrstange 7 in das Stichloch 3 des Ofens 5 erforderliche, durch den Hydraulikmotor 9 erzeugte Vorschubkraft wird von der Antriebskette 10 über den Bohr- und Schlaghammer 6 auf die Bohrstange 7 übertragen. Bei Bedarf kann der Schlagmechanismus des Bohrhammers 6 zu jedem Zeitpunkt der Vorschubbewegung der Bohrstange 7 zur Unterstützung des Eintreibvorgangs zugeschaltet werden. Beim Eintreiben der Bohrstange 7 in das Stichloch 3 wird die gefährdete Knicklänge der Bohrstange 7 zwischen der feststehenden Zentriervorrichtung 11 am ofenseitigen Ende 2 der Lafette 1 und dem sich dem Ofen 5 nähernden Bohrhammer 6 kontinuierlich verkürzt und die Bohrstangenführung 14 wird durch den Bohrhammer 6 bis in eine ofennahe Endposition am ofenseitigen Ende 2 der Lafette 1 mitgenommen und durch die Antriebskette 10 wieder zurückgezogen.
Ab einer bestimmten Eindringtiefe der Bohrstange 7 in das Stichloch 3, bei der sich die Bohrstange 7 in der Verschlussmasse 4 des Stichlochs 3 selbsttätig zentriert und damit die Position der Zentriervorrichtung 11 am ofenseitigen Ende 3 der Lafette 1 in unmittelbarer Nähe des Stichlochs 3 nicht mehr erforderlich ist, wird die Lafette 1 durch die Zylinder-Kolbeneinheit 22 aus der stichlochnahen Arbeitsposition Ia in eine zurückgezogene Position Ib bei einer gleichzeitigen Vorschubbewegung der Bohrstange 7 in das Stichloch 3 zum Schutz des ofenseitigen Lafettenendes 2 und der Zentriervorrichtung 11 gegen die beim Öffnen des Stichlochs aus diesem austretende Schmelze 21 zurückbewegt. Für einen erneuten Abstichvorgang wird die Lafette 1 aus der zurückgezogenen Position Ib mittels der Zylinder-Kolbeneinheit 22 wieder in die Arbeitsposition Ia vorgeschoben .
Die zum Herausziehen der Bohrstange 7 aus dem Stichloch 3 des Ofens 5 benötigte Rückzugkraft wird von dem Hydraulikmotor 9 aufgebracht und über die Antriebskette 10 auf den Bohrhammer 6 und die Bohrstange 7 übertragen.

Claims

Patentansprüche
1. Stichlochbohrmaschine für metallurgische Behälter, insbesondere Öfen mit schmelztlüssigem Inhalt, mit einer aus der Ruheposition in die Arbeitsposition und umgekehrt mittels einer Hubvorrichtung beweglichen Lafette sowie einem an dieser motorisch verfahrbaren Bohr- und Schlaghammer zum Eintreiben und Herausziehen einer am ofenseitigen Ende der Lafette mittels einer Zentriervorrichtung geführten Bohrstange in das mit einer Verschlussmasse gefüllte Stichloch beziehungsweise aus dem mit einer Verschlussmasse gefüllten Stichloch des Behälters, gekennzeichnet durch einen an der Aufhängung der Lafette (1) an mindestens einem Tragarm (15) der Hubvorrichtung angeordneten Antrieb für eine lineare Vorschubbewegung der Lafette (1) aus einer vorpositionierten in die endgültige Arbeitsstellung (Ia) mit einem durch die Bohrkrone (8) der Bohrstange (7) bestimmten Abstand (A) der Zentriervorrichtung (11) am ofenseitigen Ende
(2) der Lafette (1) vom Stichloch (3) sowie für eine Rückzugbewegung der Lafette (1) ab einer bestimmten Eindringtiefe der Bohrstange (7) in die Verschlussmasse (4) des Stichlochs (3) aus der Arbeitsposition (Ia) in eine zurückgezogene Position (Ib) bei einer gleichzeitigen Vorschubbewegung der Bohrstange (7) in das Stichloch (3) zum Schutz des ofenseitigen Lafettenendes (2) und der Zentriervorrichtung (11) gegen die beim Öffnen des Stichlochs
(3) aus diesem austretende Schmelze (21) und zur Vorschubbewegung der Lafette (1) aus der zurückgezogenen Position (Ib) in die Arbeitsposition (Ia) für einen erneuten Abstichvorgang .
2. Stichlochbohrmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein an dem Tragarm (15) der Hubvorrichtung der Lafette (1) angebrachtes Traggestell (16} mit seitlichen Führungsschienen (17) , einen mit Laufrollen (19} ausgestatteten Wagen (18) , an dem ein Träger (20) für die Lafette (1) befestigt ist und der an den Führungsschienen (17) zum Verschieben der Lafette (1} mit dem an dieser motorisch verfahrbaren Bohr- und Schlaghammer (6) für die Bohrstange (7) in die Arbeitsposition (Ia) und aus der Arbeitsposition in eine zurückgezogene Position (Ib) zum Schutz des ofenseitigen Endes (2) der Lafette (1) mit der Zentriervorrichtung (11) für die Bohrstange (7) gegen die aus dem geöffneten Stichloch (3) austretende Schmelze (21) und zum Verschieben der Lafette (1) aus der zurückgezogenen Position (Ib) in die Arbeitsposition (Ia) verfahrbar ist, sowie eine druckmittelbetätigte Zylinder-Kolbeneinheit (22) , deren zylindrisches Gehäuse (23) an dem Traggestell (16) der Stichlochbohrmaschine angebracht ist und deren Kolbenstange (24) an dem Verschiebewagen (18) der Lafette (1) angreift.
3. Stichlochbohrmaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen auf dem freien Ende (25) der Kolbenstange (24) der Zylinder-Kolbeneinheit (22) befestigten Gelenkkopf (26), der an dem Lagerbolzen (27) eines auf dem Verschiebewagen (18) der Lafette (1) befestigten Lagerbocks (28) gelenkig angebracht ist.
4. Stichlochbohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervorrichtung (11) am ofenseitigen Ende (2) der Lafette (1) als Platte (12) mit einer Zentrierbohrung (13) für die Bohrstange (7) des Bohr- und Schlagharαmers (6) ausgebildet ist.
PCT/EP2010/051338 2009-02-18 2010-02-04 Stichlochbohrmaschine für metallurgische behälter, insbesondere öfen mit schmelzflüssigem inhalt WO2010094571A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080008179.5A CN102317477B (zh) 2009-02-18 2010-02-04 用于具有熔融的内容物的熔炉的开口钻
EP10705834A EP2398924B1 (de) 2009-02-18 2010-02-04 Stichlochbohrmaschine für metallurgische behälter, insbesondere öfen mit schmelzflüssigem inhalt
ZA2011/05969A ZA201105969B (en) 2009-02-18 2011-08-15 Taphole drill for metallurgical containers, in particular furnaces having molten content

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910009537 DE102009009537A1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Stichlochbohrmaschine für metallurgische Behälter, insbesondere Öfen mit schmelzflüssigem Inhalt
DE102009009537.3 2009-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010094571A1 true WO2010094571A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42102047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/051338 WO2010094571A1 (de) 2009-02-18 2010-02-04 Stichlochbohrmaschine für metallurgische behälter, insbesondere öfen mit schmelzflüssigem inhalt

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2398924B1 (de)
CN (1) CN102317477B (de)
DE (1) DE102009009537A1 (de)
WO (1) WO2010094571A1 (de)
ZA (1) ZA201105969B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2415881A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-08 TMT Tapping-Measuring-Technology GmbH Haltevorrichtung für eine Bohrstange einer Stichlochbohrmaschine sowie Verfahren zum Entfernen einer Bohrstange
CN112662828A (zh) * 2020-12-09 2021-04-16 本钢板材股份有限公司 一种液压开铁口机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2514843B1 (de) * 2011-04-20 2013-09-25 TMT -BBG Research und Development GmbH Anschlussvorrichtung für ein Bohr- und Schlagwerk einer Stichlochbohrmaschine sowie Stichlochbohrmaschine mit Anschlussvorrichtung
CN104677115B (zh) * 2015-03-16 2016-05-25 上海耀秦冶金设备技术有限公司 双行程式电石炉出炉机
CN106352706B (zh) * 2016-10-31 2018-09-18 中钢集团西安重机有限公司 一种开口机用垂直调整装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4431171A (en) * 1982-03-04 1984-02-14 Bailey Industrial Products, Inc. Apparatus for opening the tap hole of a metallurgical furnace
EP0128432A2 (de) * 1983-06-08 1984-12-19 Paul Wurth S.A. Stichlochbohrmaschine für Schachtöfen
DE4131982C2 (de) 1991-09-26 1995-04-06 Dango & Dienenthal Maschbau Stichlochbohrmaschine für metallurgische Behälter, insbesondere Hochöfen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE140980T1 (de) * 1991-10-31 1996-08-15 Wurth Paul Sa Schachtofen-abstichlochbohrer
LU88059A1 (fr) * 1992-01-27 1993-08-17 Paul Wurth S.A. Machine de percage d'un trou de coulee d'un four a cuve
CN2163175Y (zh) * 1993-07-01 1994-04-27 中南工业大学 残铁开口机
CN2206297Y (zh) * 1994-09-05 1995-08-30 冶金工业部北京钢铁设计研究总院 一种开铁口机
DE19630078C2 (de) * 1996-07-26 2003-03-27 Dango & Dienenthal Maschbau Hubvorrichtung für Stichloch-Bohrmaschinen
CN2409212Y (zh) * 2000-02-24 2000-12-06 冶金工业部北京钢铁设计研究总院 一种开铁口机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4431171A (en) * 1982-03-04 1984-02-14 Bailey Industrial Products, Inc. Apparatus for opening the tap hole of a metallurgical furnace
EP0128432A2 (de) * 1983-06-08 1984-12-19 Paul Wurth S.A. Stichlochbohrmaschine für Schachtöfen
DE4131982C2 (de) 1991-09-26 1995-04-06 Dango & Dienenthal Maschbau Stichlochbohrmaschine für metallurgische Behälter, insbesondere Hochöfen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2415881A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-08 TMT Tapping-Measuring-Technology GmbH Haltevorrichtung für eine Bohrstange einer Stichlochbohrmaschine sowie Verfahren zum Entfernen einer Bohrstange
WO2012016833A3 (de) * 2010-08-04 2012-04-12 Tmt Tapping-Measuring-Technology Gmbh Haltevorrichtung für eine bohrstange einer stichlochbohrmaschine sowie verfahren zum entfernen einer bohrstange
CN112662828A (zh) * 2020-12-09 2021-04-16 本钢板材股份有限公司 一种液压开铁口机
CN112662828B (zh) * 2020-12-09 2022-05-17 本钢板材股份有限公司 一种液压开铁口机

Also Published As

Publication number Publication date
EP2398924B1 (de) 2013-04-03
CN102317477B (zh) 2014-03-05
CN102317477A (zh) 2012-01-11
DE102009009537A1 (de) 2010-08-26
EP2398924A1 (de) 2011-12-28
ZA201105969B (en) 2014-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2067924B1 (de) Bohranlage und Bohrverfahren
EP2398924B1 (de) Stichlochbohrmaschine für metallurgische behälter, insbesondere öfen mit schmelzflüssigem inhalt
DE102008003717B3 (de) Strangbrennschneidmaschine
WO1992019837A2 (de) Erdbohrgerät
DE2630232C2 (de) Automatische Abstichmaschine für den Abstich bei elektrischen Hochöfen und Öfen für die Herstellung von Legierungen o.dgl.
WO2009089832A2 (de) Handhabungseinrichtung für rohre
EP0327833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen des Stichlochs von Öfen
DE3220744A1 (de) Schmelz- und giessanlage fuer vakuum- oder schutzgasbetrieb mit mindestens zwei kammern
EP2639357B1 (de) Baumaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE4131982C2 (de) Stichlochbohrmaschine für metallurgische Behälter, insbesondere Hochöfen
DE3111260C2 (de) Stichlochbohrmaschine
EP0169393A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unterirdischen, nicht begehbare Querschnitte aufweisenden Durchbohrungen
EP2093373A1 (de) Bohrvorrichtung, insbesondere zum Erstellen von Sprenglöchern am Grund eines Gewässers, und Verfahren zum Einbringen einer Sprengladung in den Grund eines Gewässers
DE2535865C3 (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Spundbohlen
DE10243744B4 (de) Verschiebevorrichtung und Baumaschine mit Verschiebevorrichtung
AT407919B (de) Pneumatisch oder hydraulisch betreibbarer hammer und verwendung des hammers zum offenstellen oder zum verschliessen einer abstichöffnung eines metallurgischen gefässes
DE2817017C2 (de) Horizontalpreßbohrgerät
DE19962298C2 (de) Einpressvorrichtung für Rohre und Bohrgestänge
DE3917231A1 (de) Abstichmaschine
WO2018192701A1 (de) Bohrvorrichtung und bohrverfahren zum herstellen einer bohrung im boden
DE102006019261B4 (de) Bohrgerät mit beweglicher Lünette
DE10260664B4 (de) Kranbare, hydraulische Stochervorrichtung zur Abreinigung von Drehrohrofen-Innenwandungen
DE3142689A1 (de) Tuerbolzenabziehvorrichtung
DE4412776C1 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum Anklemmen des Bohrgestänges eines Bohrwerkzeugs für Bohrungen zur Erschließung von Erdöllagerstätten an eine Antriebseinrichtung für das Bohrwerkzeug
WO2023104309A1 (de) Manipulatorarm sowie manipulator mit einem manipulatorarm

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080008179.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10705834

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010705834

Country of ref document: EP