EP2636832A2 - Beschlag und Verwendung für eine Duschabtrennung - Google Patents

Beschlag und Verwendung für eine Duschabtrennung Download PDF

Info

Publication number
EP2636832A2
EP2636832A2 EP13001064.8A EP13001064A EP2636832A2 EP 2636832 A2 EP2636832 A2 EP 2636832A2 EP 13001064 A EP13001064 A EP 13001064A EP 2636832 A2 EP2636832 A2 EP 2636832A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
bearing
disc
seal
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13001064.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2636832B1 (de
EP2636832A3 (de
Inventor
Frank Hirche
Michael Liebich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG filed Critical Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP2636832A2 publication Critical patent/EP2636832A2/de
Publication of EP2636832A3 publication Critical patent/EP2636832A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2636832B1 publication Critical patent/EP2636832B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1044Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • E05D2003/027Hinges with pins with one pin having three knuckles the end knuckles being mutually connected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0253Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels the panels having conical or stepped recesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • E05D2007/1038Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets by axially moving free sockets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a fitting according to the preamble of claim 1 and a use of a fitting for a shower enclosure according to the preamble of claim 12.
  • the DE 201 12 682 U1 and the DE 296 23 000 U1 disclose a hinged fitting for a hinged door of a shower enclosure, wherein the fitting has a lifting device for superimposing an axial lifting movement when pivoting the hinged door.
  • the DE 203 04 389 U1 discloses a hinged pendulum fitting having two fitting halves hinged together.
  • a fitting half has two leg sections which engage over a bearing section of the other fitting half axially above and below.
  • the fitting serves the articulated connection of two panes, wherein a fitting half engages in an open-edged recess of one of the panes and a continuous seal is provided for sealing between the two panes.
  • the present invention has for its object to provide a fitting and a shower enclosure with such a fitting, wherein a simple structure, a simple assembly and / or a good seal is or will be possible.
  • the present invention is concerned with a fitting, which is in particular designed like a hinge and has two hinged or connectable fitting halves.
  • the fitting is used in particular for the articulated connection of a first pane, preferably a door leaf, with a second pane or with a wall or the like.
  • the present invention is concerned with a shower enclosure with at least one such fitting, in particular with two such fittings, which pivotally hold a first pane or door.
  • a first fitting half can be suspended from the other second fitting half and secured against being hung by means of a lifting-out device, wherein the lifting lock engages axially and / or externally on a bearing section of a fitting half, in particular of the second fitting half, or axially into the latter Warehouse intervenes.
  • a first disc can form a door which can be suspended by means of the fitting or the associated first fitting half.
  • the Aushebêt can be made very robust and sturdy, especially as this preferably engages from the outside or axially on the bearing portion of a Beschlagkortfte and thereby secures the first fitting half and thus the first disc or door against unmounting.
  • a first fitting half on two leg portions which overlap axially above and below a bearing portion of the other second fitting half, wherein a leg portion is releasably connected by at least one screw with the first fitting half.
  • the detachable leg portion forms a lift-off in the aforementioned sense. This is conducive to a simple and inexpensive construction and easy installation.
  • a fitting half of the fitting has a retaining groove and a bearing seal supported thereon for sealing against a bearing section movable relative to this fitting half.
  • the bearing portion is rotatable and / or axially movable to superimpose an axial movement.
  • the bearing seal on a brush or is designed as such. This allows a very simple and inexpensive construction, easy installation and / or a good seal.
  • the fitting or a fitting half has an intermediate portion or overlapping portion which circumferentially overlaps or engages the bearing portion of the other fitting half in each pivotal position. This good for a good seal.
  • the fitting or a fitting half has an engagement portion for engagement in a particular open-edged recess of an associated disc, wherein the engagement portions has a recess wall facing the engagement edge which is provided with an engagement groove for receiving a disc seal to the Seal is provided against the Aussparungswandung. This allows a very simple structure and a very good seal.
  • the disc preferably provided with a recess for engagement of the fitting has a vertical edge with a beveled, bevelled and / or rounded edge portion, in particular on the inside or in the region of the corner facing away from the fitting.
  • This is conducive to a simple construction and a good seal.
  • a sealing lip of a longitudinal seal abutting on the flat side of the first disk can slide much easier on the flat side due to the shape of the edge portion when the disk or door is pivoted.
  • the fitting particularly preferably has a lifting device for superimposing an axial lifting movement when pivoting the fitting or a disk or door held pivotably by the fitting.
  • the lifting movement is generated during pivoting from a starting position in a pivoting direction or in opposite pivot directions and causes a lifting of the disc or door.
  • the fitting is designed as a pendulum hinge, in particular to allow opening of an associated pane or door inwards and outwards, preferably in the case of a shower enclosure.
  • the shower enclosure has a (first) disc or door, which is held or stored by the fitting and preferably an additional fitting.
  • the additional fitting is preferably at least similar and constructed in particular identical to the proposed fitting.
  • the disc or door has a recess open towards the edge towards a vertical edge, into which the fitting or a fitting half of the fitting intervenes.
  • the pivot or hinge axis of the fitting is arranged in the recess.
  • the shower enclosure has a longitudinal seal, for sealing along the adjacent vertical edges of two hingedly connected by means of the fitting or the fittings discs.
  • the longitudinal seal is particularly preferably attached to the second or fixed disc or any other fixed component.
  • the longitudinal seal particularly preferably has a flexible sealing lip, in particular on the inside on the first pane or door and on the first fitting half.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a proposed shower enclosure 10 with a disc or door 2, in particular made of glass.
  • the disc 2 may also consist of another similar, in particular transparent material.
  • the pane 2 can also be another wall or door or the like.
  • the term "shower enclosure” is therefore preferably to be understood in a very general sense, so that other wall partitions, partitions or the like are included.
  • the disc 2 is preferably pivotable. It is therefore in particular a hinged door.
  • the shower enclosure 10 has at least one of the disc 2 associated fitting 1.
  • the fitting 1 is used here for mounting or storage, in particular pivotal mounting of the disc 2, for example on an associated (second) disc 3 or wall 4, as in Fig. 1 indicated.
  • the wall 4 is preferably a room wall or other stationary component.
  • the second disc 3 is preferably formed fixed and / or in particular attached to the wall 4, more preferably by means of a wall profile 5 or in any other suitable manner.
  • the shower enclosure 10 preferably has a shower tray 6 and / or a door handle 7.
  • the first pane or door 2 is preferably held pivotably via two fittings 1.
  • the fittings 1 connect the first disc 2 and second disc 3.
  • both fittings 1 are identical.
  • the fittings 1 connect the discs 2 and 3 such that their vertical edges 2A and 3A are adjacent to each other and in the in Fig. 1 have shown starting position to each other.
  • the disk or door 2 is preferably in the closed position, thus closing the shower enclosure 1.
  • the main planes of the two disks 2 and 3 are preferably in a plane.
  • the fittings 1 preferably stretched, so in particular not angled or kinked or pivoted.
  • the pivot axis 8, about which the disc or door 2 is pivotable, is in Fig. 1 indicated schematically.
  • This pivot axis 8 is defined or defined by the fittings 1.
  • the pivoting movement is a lifting movement superimposed, as indicated by arrow 9.
  • lifting or lifting 9 of the first disk or door 2 takes place during pivoting or opening.
  • a corresponding lifting device is preferably integrated in at least one fitting 1, particularly preferably in both fittings 1.
  • the pane or door 2 can be pivoted both inwards and outwards starting from the closed position or starting position.
  • the fitting 1 is therefore preferably designed as a pendulum hinge.
  • the already mentioned lifting device is designed such that the first disc or door 2 is lifted in both pivoting directions starting from the starting position, ie both when opening inwards and outwards.
  • Fig. 2 shows in a partial enlargement of Fig. 1 a proposed fitting 1 with adjoining areas of the two discs 2 and 3.
  • the fitting 1 has two hingedly connected or connectable fitting halves 11 and 12 for the articulated connection in particular of the first disc 2 with the second disc 3.
  • the fitting 1 or a fitting half 12 could also be connected directly to the wall 4 or another, in particular fixed component.
  • the preferably fixed in the illustrated embodiment, second disc 3 is therefore only optional.
  • the second disc 3 is a pivotable disc, so that the two discs 2 and 3 form a folding door.
  • the fitting 1 preferably engages in a recess 2B of the first or second disc 2, 3, in particular the first disc 2, a.
  • the recess 2B is preferably formed open to the vertical edge 2A, so open-edge. In other words, in the recess 2B is in particular a marginal incision or cutout of the disc. 2
  • the fitting 1 is preferably designed such that the pivot axis or articulation axis 8 runs vertically and / or lies within a pane, in particular within the first pane 2 or within the recess 2B.
  • the shower enclosure 10 preferably has a longitudinal seal 13 for sealing along the vertical edges 2A and 3A of the two panes 2 and 3.
  • the longitudinal seal 13 is preferably continuous and / or extends at least substantially over the entire length of the vertical edges 2A, 3A or in the shower enclosure 10 at least substantially over the entire height of the pane.
  • the longitudinal seal 13 is preferably formed in one piece.
  • the longitudinal seal 13 is a seal to prevent water between the two panes 2 and 3 or through the space between the vertical edges 2A and 3A from a demarcated from the shower enclosure 10 shower interior to the outside.
  • Fig. 3 shows in a horizontal section the proposed fitting 1 with adjoining areas of the discs 2 and 3 similar to Fig. 2 ,
  • the longitudinal seal 13 is preferably attached to the second disc 3 and its vertical edge 3A and very particularly preferably attached to the adjoining the vertical edge 3A edge region of the disc 3 or clamped.
  • the longitudinal seal 13 is formed for example in a U-shaped manner in a fastening region.
  • the longitudinal seal 13, for example, also be glued or glued. It is also possible that the longitudinal seal 13 rests only on the associated vertical edge 3A, so does not extend to the adjoining edge regions of the flat sides of the disc 3.
  • the term "vertical edge” is preferably to be understood as meaning only the edge surface running perpendicular to the plate main plane.
  • the longitudinal seal 13 preferably has a sealing lip 13A, which bridges the gap between the two panes 2 and 3 or vertical edges 2A and 3A and in particular on the inside of the other pane to which the longitudinal seal 13 is not attached, ie here on the first disc 2, rests.
  • the sealing lip 13A is for this purpose correspondingly wide and / or elastic and flexible.
  • the longitudinal seal 13 or its sealing lip 13A is accordingly preferably sealingly over the entire length of the longitudinal seal 13 on the first disc 2 and in the region of the recess 2B on the fitting 1 sealingly.
  • the longitudinal seal 13 may also rest against the vertical edge 2A of the first disk 2.
  • the longitudinal seal 13 can in principle also be fastened both to the first and to the second pane 2 and 3, provided that the longitudinal seal 13 is sufficiently flexible to withstand the deformations at the desired pivoting ranges of preferably at least +/- 90 ° Degrees, in particular +/- 120 ° degrees and more, starting from the initial position to be able to follow.
  • Fig. 3 schematically indicated by corresponding arrows.
  • the fitting 1 is accordingly preferably designed as a pendulum hinge.
  • the fitting halves 11 and 12 are fixedly connected to the associated components, here the two discs 2 and 3, in particular screwed.
  • the screwing on the inside of the shower enclosure 10 or disks 2, 3 is preferably flush.
  • Each fitting half 11, 12 can optionally be screwed with a screw 14 or more screws 14 with the associated disc 2, 3. In the illustrated example, two screws 14 for each fitting half 11, 12 are provided.
  • each fitting half 11 and 12 each have a carrier 11A and 12A, which is screwed by means of the screw (s) 14 with the associated disc 2 and 3 respectively.
  • the discs 2 and 3 corresponding openings or holes 15, which are preferably widened conically on the side facing the fitting 1 and the carriers 11A and 12A side or on the inside to an abutment for the connecting means, so here the Screws 14, to form.
  • the abutment is here preferably formed in each case by a nut 16, which is preferably inserted with the interposition of a material 17 in the associated bore 15 and its conical broadening.
  • the nut 16 may be firmly bonded or overmoulded with material 17.
  • the material 17 may also form a separate insert part or intermediate part.
  • the material 17 may cover the inside of the nut 16, if necessary, even smooth.
  • a cover may be provided by a diaphragm, not shown, or the like.
  • the screws 14 pass through the supports 11A and 12A, in particular a hole or slot 11B and 12B of the supports 11A and 12A, and are screwed into the associated nut 16. Accordingly, a bracing or clamping of the associated disk 2 or 3 is achieved.
  • a connection is also referred to as a clamp connection.
  • An intermediate element 11C or 12C is preferably arranged between the carrier 11A and 12A on the one hand and the disk 2 or 3 on the other hand in order to avoid an immediate support of the preferably metallic carrier 11A or 12A on the associated disk 2 or 3.
  • the intermediate element 11C or 12C is made of a suitable, in particular softer material.
  • the screws 14 may also be screwed into the fitting 1 from the inside of the shower enclosure 10 or pass through the supports 11A, 12A.
  • the fitting 1 or, the respective fitting half 11 and 12 connected to the associated disc 2 or 3 such that an adjustment or adjustment or transverse adjustment, for example by appropriate clearance between the screw 16 and the respective carrier 11A, 12A, here in particular due to the slots 11 B and 12 B, is made possible.
  • the fitting 1 or each hinge half 11 and 12 preferably has a cover 11D or 12D to at least partially or exclusively the respective carrier 11A and 12A on the outer side or the side facing away from the respective pane 2 or 3 partially cover.
  • the covers 11 D, 12 D are in the illustrated embodiment preferably laterally on the respective fitting half 11, 12 and the respective carrier 11 A, 12 A can be pushed and can preferably engage around the respective carrier 11 A, 12 A accordingly.
  • other types of connection or constructive solutions are possible.
  • the two fitting halves 11 and 12 are preferably connected via a hinge pin 18 hinged together.
  • the hinge pin 18 is in section according to Fig. 3 only hinted.
  • Fig. 4 shows the proposed fitting 1 in a perspective, exploded view of the front or outside ago.
  • Fig. 5 shows the fitting 1 in one Fig. 4 Corresponding representation of the back or inside ago.
  • the fitting 1, in particular its fitting half 11, has in the illustrated embodiment a bearing sleeve 19 with an end-side slide bearing surface 19A, which is inclined at least in regions to the pivot axis 8.
  • the bearing sleeve 19 cooperates with a counter bearing piece 20, which is preferably also provided with an end-side slide bearing surface 20A, which is preferably at least partially inclined to the pivot axis 8.
  • a counter bearing piece 20 By rotating the bearing sleeve 19 relative to the counter bearing piece 20, the pivotal movement of the disc 2 or the fitting 1 can be superimposed on an axial movement, in particular a defined raising and lowering of the disc 2 or the first fitting half 11 can be achieved.
  • the bearing sleeve 19 and the counter-bearing piece 20 form a lifting device to lift the first fitting half 11 or disc 2 in response to the pivot position.
  • the bearing sleeve 19 is preferably non-rotatably connected to the first fitting half 11 or its carrier 11 A or connectable or optionally integrally formed therewith or formed thereon.
  • the bearing sleeve 19 may be connected to a in Fig. 3 indicated bearing eye 11 E or the like connect or form such.
  • the fitting 1 or the second fitting half 12 preferably has a bearing portion 12E, which serves to receive and / or hold the hinge pin 18 and / or counter-bearing piece 20.
  • the bearing portion 12E is preferably at least substantially cylindrical and / or at least partially hollow.
  • the hinge pin 18 is fixedly connected to the bearing portion 12E, for example, in this pressed.
  • the counter-bearing piece 20 is preferably inserted into the bearing section 12E, in particular into an axial depression or recess of the bearing section 12E, and / or is mounted on the bearing pin 18.
  • the counter bearing member 20 is rotatably coupled to the second fitting half 12 and rotatably supported by the bearing portion 12E.
  • the counter-bearing piece 20 preferably has a sleeve portion 20B, which adjoins the abutment surface 20A or upwards or to the bearing sleeve 19.
  • the sleeve portion 20B is fitted with on the hinge pin 18 and forms with its outer side preferably a radial bearing surface for the bearing eye 11E of the first fitting half 11, as in Fig. 3 indicated schematically.
  • the hinge pin 18 preferably extends radially covered by the sleeve portion 20B in the bearing eye 11 E and thereby forms the desired rotary or pivot bearing and thus a hinged connection between the two fitting half 11 and 12th
  • the sleeve portion 20B is preferably made of a suitable plastic and forms with the bearing eye 11E a preferably lubrication-free pivot bearing. However, the sleeve portion 20B is only optional. If necessary, the hinge pin 18 can also form a pivot bearing directly with the bearing eye 11E.
  • the bearing eye 11 E is preferably formed on or in a (first) leg portion 11 F of the first hinge half 11 and the carrier 11 A. Particularly preferred in the region of a free end, in particular arm-like leg portion 11 F.
  • the first fitting half 11 is accordingly, so in particular with your bearing eye 11 E, at the second fitting halves 12 suspended, in particular by axial sliding on the preferably upwardly projecting and / or preferably by the sleeve portion 20B outside covered hinge pin 18th
  • the first disc or door 2 is preassembled with the first fitting halves 11 of the two fittings 1 and is mounted on site during assembly in the corresponding second fitting halves 12.
  • the first fitting half 11 and thus the pane or door 2 are preferably secured by means of a lifting protection against hanging.
  • the Aushebêt is preferably designed such that the lift-off axially, from the outside and / or from below on the bearing portion 12E engages or engages in this.
  • the first fitting half 11 also has a second leg portion 11G in addition to the first leg portion 11F.
  • the Both leg portions 11F and 11G overlap the bearing portion 12E axially above and below or on opposite sides.
  • the first leg portion 11F is fixed or undetachably connected to the first fitting half 11 and the carrier 11A.
  • the second leg portion 11G is preferably detachably connected or connectable to the first fitting half 11 or its support 11A and particularly preferably forms the lift-out safety device.
  • the second leg portion 11G - after attaching the first fitting half 11 to the second fitting half 12 - attached to the first fitting half 11, in particular screwed, particularly preferably by means of screws 11 H, in Fig. 4 are shown.
  • the second leg section 11 G has a correspondingly formed, in particular flat or web-like, region with which the second leg section 11G can be placed flat on the support 11A and can be screwed thereto by means of the screws 11H.
  • other constructive solutions are possible.
  • the lifting protection or the second leg portion 11G protrudes with its free end - as well as the first leg portion 11F - in the space between the two vertical edges 2A and 3A.
  • the lifting protection or the second leg portion 11G extends under the bearing portion 12E and / or forms an axial or outer stop for the bearing portion 12E, so that a detachment of the first fitting half 11 is prevented by the second fitting half 12, the first fitting half 11 thus axially not removable from the hinge pin 18 or sleeve portion 20B (completely).
  • the anti-lift device or the second leg section 11 engages G with an in particular sleeve-like projection 11I axially or from below or from the outside into the correspondingly hollow bearing section 12E.
  • the projection 11I may be formed and / or supported by the detachable second leg portion 11G.
  • the projection 11I may also be axially movably held by the second leg section 11G and / or may be biased against or into the second fitting half 12 or the bearing section 12E and / or be held axially adjacent, in particular preferably by means of a spring which is not shown the projection 11I is axially slidably seated or guided in the leg portion 11G.
  • this projection 11I can form the axial stop and thus the lift-off.
  • the axial engagement or protrusion 11I serves as a seal to prevent or minimize leakage of water from the shower interior to the outside.
  • the bearing portion 12E may occupy different axial positions between the two leg portions 11F and 11G depending on the stroke 9, the axial engagement providing an overlap in each axial position.
  • the bearing sleeve 19 which engages correspondingly far axially in the bearing portion 12E from above.
  • the leg portions 11F and 11G have a sufficient vertical distance such that between the two leg portions 11F and 11G an intermediate region or section 11J of the first fitting half 11 or, whose carrier 11A is preferably formed.
  • the intermediate section 11J forms an edge surface which is preferably S-shaped and / or inclined obliquely to the main plane of the disc 2 or an area facing the bearing section 12E or an overlapping section 11L which circumferentially overlaps or engages the bearing section 12E To achieve a good coverage in the disk plane and thus a good seal against water spray. This is especially in Fig. 3 indicated.
  • the fitting 1 may have a bearing seal 21 for sealing against the bearing portion 12E.
  • the bearing seal 21 is arranged or held in particular on the first fitting half 11 or its carrier 11A, particularly preferably in a retaining groove 11K of the fitting half 11 or of the carrier 11A or of the intermediate portion 11J.
  • the bearing seal 21 preferably extends between the two leg portions 11 F and 11 G and extends in particular up to this.
  • the bearing seal 21 preferably has a brush or is designed in particular as such.
  • the bearing seal 21 seals in particular radially against the bearing portion 12E and depending on the axial position of the bearing portion 12E against the bearing sleeve 19 and / or the projection 11I to seal against spray water.
  • the bearing seal 21 is preferably in a rearward region on the hinge pin 18, in particular on the rear half of the hinge pin 18 at. In this way it can be achieved that the bearing seal 21 is normally at least substantially not visible from the front or the outside.
  • the bearing seal 21 extends at least substantially axially parallel to the hinge axis. 8
  • the first fitting half 11 is at least substantially U-shaped in the region of the articulated connection with the second fitting half 12.
  • the two leg sections 11F and 11G and the intermediate section 11J form an at least substantially U-shaped arrangement which receives or hingedly supports the second hinge half 12, more precisely its bearing section 12E, in particular between the two leg sections 11F and 11G.
  • the fitting 1 preferably engages in the preferably provided recess 2B. This engagement is preferably carried out by the first fitting half 11 or an engagement portion 22 of the fitting. 1
  • the engagement portion 22 is formed in particular by the first fitting half 11 or its carrier 11A or the two leg portions 11F and 11G and by the intermediate portion 11J. Specifically, the engaging portion 22 is composed of an upper part 22A fixedly connected to the bracket 11A and a lower part 22B formed by the second leg portion 11G, as shown in FIG Fig. 5 indicated.
  • the engagement portion 22 has an engagement edge 22C facing the recess wall in the mounted state, which extends here in particular over three sides of the engagement portion 22.
  • the engagement edge 22C is preferably provided with an engagement groove 22D extending along the engagement edge 22C for receiving and / or supporting a disk seal 23.
  • the disk seal 23 is preferably bead-like and is formed by the fitting 1 or engagement portion 22 or the engagement groove 22D in the recess 2B held to seal between the recess wall on the one hand and the fitting 1 and the engaging portion 22 on the other.
  • the fitting 1 is preferably designed such that it terminates at least substantially flush with the two disks 2 and 3 on the inside.
  • only the longitudinal seal 13 or its sealing lip 13A is somewhat on the inside. However, if required, this can also be avoided by arranging the longitudinal seal 13 only between the two longitudinal edges 2A and 3A, as already mentioned.
  • the vertical edge 2A of the first disc 2 has a chamfered, bevelled or rounded edge portion 2C, particularly preferably on the inner side or along the inner corner / vertical corner, as in FIG Fig. 3 indicated by dashed lines.
  • the edge portion 2C facilitates sliding or sliding of the sealing lip 13A on the flat side or inside of the disc 2, when it is pivoted.
  • the shape of the edge portion 2C is at least substantially or slightly adapted to the portions of the engagement portion 22 and bearing portion 12E contiguous with the vertical edge 2A in the recess 2B, or vice versa, to preferably at least substantially smooth, smooth or stepless transition from the vertical edge 2A to reach the inner surface of the disc 2 over the entire vertical extension, in particular in the region of the fitting 1 in the recess 2B.
  • fitting 1 and the proposed shower enclosure 10 can also be implemented independently and in any combination.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Es werden ein Beschlag und dessen Verwendung für eine Duschabtrennung vorgeschlagen, wobei der Beschlag als Pendelscharnier ausgebildet ist und einen lösbaren Schenkelabschnitt als Aushebesicherung aufweist. Der Beschlag greift mit einem Eingriffsabschnitt in eine randoffene Aussparung einer Scheibe ein, wobei die Eingriffskante des Eingriffsabschnitts eine Eingriffsnut zur Aufnahme bzw. Halterung einer Dichtung gegen die Aussparungswandung aufweist. Eine Vertikalkante der Aussparung ist zur Anpassung an den Eingriffsabschnitt abgeschrägt oder abgerundet. Weiter hält eine Beschlaghälfte eine Bürste als Lagerdichtung, die radial an einem Lagerabschnitt der anderen Beschlaghälfte in jeder Schwenklage anliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beschlag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Verwendung eines Beschlags für eine Duschabtrennung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Die DE 201 12 682 U1 und die DE 296 23 000 U1 offenbaren einen scharnierartigen Beschlag für eine Schwenktür einer Duschabtrennung, wobei der Beschlag eine Hubeinrichtung zum Überlagern einer axialen Hubbewegung beim Schwenken der Schwenktür aufweist.
  • Die DE 203 04 389 U1 offenbart einen scharnierartigen Pendelbeschlag, der zwei Beschlaghälften aufweist, die gelenkig miteinander verbunden sind. Eine Beschlaghalfte weist zwei Schenkelabschnitte auf, die einen Lagerabschnitt der anderen Beschlaghälfte axial oben und unten übergreifen. Der Beschlag dient der gelenkigen Verbindung zweier Scheiben, wobei eine Beschlaghälfte in eine randoffene Aussparung einer der Scheiben eingreift und eine durchgehende Dichtung zur Abdichtung zwischen den beiden Scheiben vorgesehen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag und eine Duschabtrennung mit einem derartigen Beschlag anzugeben, wobei ein einfacher Aufbau, eine einfache Montage und/oder eine gute Abdichtung ermöglicht wird bzw. werden.
  • Die obige Aufgabe wird durch einen Beschlag gemäß Anspruch 1 oder durch eine Verwendung gemäß Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Beschlag, der insbesondere scharnierartig ausgebildet ist und zwei gelenkig verbundene oder verbindbare Beschlaghälften aufweist. Der Beschlag dient insbesondere der gelenkigen Verbindung einer ersten Scheibe, vorzugsweise eines Türblatts, mit einer zweiten Scheibe oder mit einer Wand oder dergleichen. Weiter befasst sich die vorliegende Erfindung mit einer Duschabtrennung mit mindestens einem derartigen Beschlag, insbesondere mit zwei derartigen Beschlägen, die eine erste Scheibe bzw. Tür schwenkbar halten.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine erste Beschlaghälfte an der anderen zweiten Beschlaghälfte einhängbar und mittels einer Aushebesicherung gegen ein Aushängen sicherbar, wobei die Aushebesicherung axial und/oder außen an einem Lagerabschnitt einer Beschlaghälfte, insbesondere der zweiten Beschlaghälfte, angreift oder axial in den Lagerabschnitt eingreift. Dies gestattet eine sehr einfache Montage vor Ort, insbesondere kann eine erste Scheibe eine Tür bilden, die mittels des Beschlags bzw. der zugeordneten ersten Beschlaghälfte einhängbar ist. Die Aushebesicherung kann sehr robust und stabil ausgeführt sein, insbesondere da diese vorzugsweise von außen bzw. axial am Lagerabschnitt einer Beschlaghätfte angreift und dadurch die erste Beschlaghälfte und damit die erste Scheibe bzw. Tür gegen ein Aushängen sichert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine erste Beschlaghälfte zwei Schenkelabschnitte auf, die einen Lagerabschnitt der anderen zweiten Beschlaghälfte axial oben und unten übergreifen, wobei ein Schenkelabschnitt lösbar bzw, mittels mindestens einer Schraube mit der ersten Beschlaghälfte verbunden ist. Dies gestattet einen einfachen Aufbau und eine einfache Montage, insbesondere wenn die erste Beschlaghälfte den Lagerabschnitt zumindest im Wesentlichen U-förmig umgibt.
  • Besonders bevorzugt bildet der lösbare Schenkelabschnitt eine Aushebesicherung im vorgenannten Sinn. Dies ist einem einfachen und kostengünstigen Aufbau sowie einer einfachen Montage zuträglich.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Beschlaghälfte des Beschlags eine Haltenut und eine davon gehaltene Lagerdichtung zur Abdichtung gegen einen relativ zu dieser Beschlaghälfte bewegbaren Lagerabschnitt auf. Insbesondere ist der Lagerabschnitt drehbar und/oder axial zur Überlagerung einer Axialbewegung bewegbar. Besonders bevorzugt weist die Lagerdichtung eine Bürste auf oder ist als solche ausgebildet. Dies gestattet einen sehr einfachen und kostengünstigen Aufbau, eine einfache Montage und/oder eine gute Abdichtung.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Beschlag bzw. eine Beschlaghälfte einen Zwischenabschnitt oder Überlagerungsabschnitt auf, der den Lagerabschnitt der anderen Beschlaghälfte in jeder Schwenklage umfangsseitig überlappt oder hintergreift. Dies einer guten Abdichtung zuträglich.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Beschlag bzw. eine Beschlaghälfte einen Eingriffsabschnitt zum Eingriff in eine insbesondere randoffene Aussparung einer zugeordneten Scheibe auf, wobei der Eingriffsabschnitte eine der Aussparungswandung zugewandte Eingriffskante aufweist, die mit einer Eingriffsnut zur Aufnahme bzw. Halterung einer Scheibendichtung zur Abdichtung gegen die Aussparungswandung versehen ist. Dies ermöglicht einen sehr einfachen Aufbau und eine sehr gute Abdichtung.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die vorzugsweise mit einer Aussparung zum Eingriff des Beschlags versehene Scheibe eine Vertikalkante mit einem angeschrägten, gefasten und/oder abgerundeten Kantenabschnitt, insbesondere auf der Innenseite bzw. im Bereich der dem Beschlag abgewandten Ecke, auf. Dies ist einem einfachen Aufbau und einer guten Abdichtung zuträglich. Insbesondere kann eine an der flachen Seite der ersten Scheibe anliegende Dichtlippe einer Längsdichtung wesentlich leichter auf die flache Seite aufgrund der Form des Kantenabschnitts gleiten, wenn die Scheibe bzw. Tür verschwenkt wird.
  • Generell ist anzumerken, dass der Beschlag besonders bevorzugt eine Hubeinrichtung zum Überlagern einer axialen Hubbewegung beim Schwenken des Beschlags bzw. einer von dem Beschlag schwenkbar gehaltenen Scheibe bzw. Tür aufweist. Die Hubbewegung wird beim Schwenken aus einer Ausgangsstellung in eine Schwenkrichtung oder in entgegengesetzte Schwenkrichtungen erzeugt und bewirkt ein Anheben der Scheibe bzw. Tür.
  • Besonders bevorzugt ist der Beschlag als Pendelscharnier ausgebildet, insbesondere um ein Öffnen einer zugeordneten Scheibe oder Tür nach innen und nach au-βen, bevorzugt bei einer Duschabtrennung, zu ermöglichen.
  • Die vorschlagsgemäße Verwendung sieht mindestens einen vorschlagsgemäßen Beschlag vor, wobei sich entsprechende Vorteile ergeben. Vorzugsweise weist die Duschabtrennung eine (erste) Scheibe bzw. Tür auf, die von dem Beschlag sowie vorzugsweise einem zusätzlichen Beschlag gehalten bzw. gelagert ist. Der zusätzliche Beschlag ist vorzugsweise zumindest ähnlich und insbesondere baugleich wie der vorschlagsgemäße Beschlag aufgebaut.
  • Vorzugsweise weist die Scheibe bzw. Tür eine zu einer Vertikalkante hin randoffene Aussparung auf, in die der Beschlag bzw. eine Beschlaghälfte des Beschlags eingreift. Besonders bevorzugt ist die Schwenk- bzw. Gelenkachse des Beschlags in der Aussparung angeordnet.
  • Besonders bevorzugt weist die Duschabtrennung eine Längsdichtung, zur Abdichtung entlang der einander benachbarten Vertikalkanten von zwei gelenkig mittels des Beschlags oder der Beschläge verbundenen Scheiben auf.
  • Die Längsdichtung ist besonders bevorzugt an der zweiten bzw. feststehenden Scheibe oder einem sonstigen feststehenden Bauteil befestigt.
  • Die Längsdichtung weist besonders bevorzugt eine flexible, insbesondere innenseitig an der ersten Scheibe bzw. Tür und an der ersten Beschlagshälfte anliegende Dichtlippe auf.
  • Die oben genannten Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung sowie die nachfolgend beschriebenen Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung können unabhängig voneinander, aber auch in einer beliebigen Kombination realisiert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer vorschlagsgemäßen Duschabtrennung mit vorschlagsgemäßen Beschlägen;
    Fig. 2
    eine ausschnittsweise Vergrößerung von Fig. 1 mit einem vorschlagsgemäßen Beschlag;
    Fig. 3
    einen schematischen Horizontalschnitt des vorschlagsgemäßen Beschlags;
    Fig. 4
    eine perspektivische, explosionsartige Vorderansicht des Beschlags gemäß Fig. 2; und
    Fig. 5
    eine schematische, explosionsartige Rückansicht des Beschlags gemäß Fig. 2.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen weggelassen ist.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine vorschlagsgemäße Duschabtrennung 10 mit einer Scheibe bzw. Tür 2, insbesondere aus Glas. Die Scheibe 2 kann auch aus einem sonstigen ähnlichen, insbesondere transparentem Material bestehen. Grundsätzlich kann es sich bei der Scheibe 2 aber auch um eine sonstige Wand oder Tür oder dergleichen handeln. Der Begriff "Duschabtrennung" ist daher vorzugsweise in einem sehr allgemeinen Sinne zu verstehen, so dass auch sonstige Wandabtrennungen, Trennwände oder dergleichen umfasst sind.
  • Beim Darstellungsbeispiel ist die Scheibe 2 vorzugsweise schwenkbar. Es handelt sich also insbesondere um eine Schwenktür.
  • Die Duschabtrennung 10 weist mindestens einen der Scheibe 2 zugeordneten Beschlag 1 auf. Der Beschlag 1 dient hier der Halterung bzw. Lagerung, insbesondere Schwenklagerung der Scheibe 2, beispielsweise an einer zugeordneten (zweiten) Scheibe 3 oder Wand 4, wie in Fig. 1 angedeutet. Bei der Wand 4 handelt es sich vorzugsweise um eine Raumwand oder ein sonstiges stationäres Bauteil.
  • Beim Darstellungsbeispiel ist die zweite Scheibe 3 vorzugsweise feststehend ausgebildet und/oder insbesondere an der Wand 4 befestigt, besonders bevorzugt mittels eines Wandprofils 5 oder auf sonstige geeignete Art und Weise.
  • Die Duschabtrennung 10 weist vorzugsweise eine Duschtasse 6 und/oder einen Türgriff 7 auf.
  • Beim Darstellungsbeispiel ist die erste Scheibe bzw. Tür 2 vorzugsweise über zwei Beschläge 1 schwenkbar gehalten. Die Beschläge 1 verbinden die erste Scheibe 2 und zweite Scheibe 3. Insbesondere sind beide Beschläge 1 baugleich ausgeführt.
  • Die Beschläge 1 verbinden die Scheiben 2 und 3 derart, dass deren Vertikalkanten 2A und 3A benachbart zueinander liegen und in der in Fig. 1 gezeigten Ausgangsstellung zueinander weisen. In dieser Ausgangsstellung befindet sich die Scheibe bzw. Tür 2 vorzugsweise in der geschlossenen Position, schließt also die Duschabtrennung 1. In dieser Ausgangsposition liegen die Hauptebenen der beiden Scheiben 2 und 3 vorzugsweise in einer Ebene. In dieser Ausgangsposition sind die Beschläge 1 vorzugsweise gestreckt, also insbesondere nicht abgewinkelt oder abgeknickt bzw. verschwenkt.
  • Die Schwenkachse 8, um die die Scheibe bzw. Tür 2 schwenkbar ist, ist in Fig. 1 schematisch angedeutet. Diese Schwenkachse 8 wird durch die Beschläge 1 festgelegt bzw. definiert.
  • Vorzugsweise ist der Schwenkbewegung eine Hubbewegung überlagerbar, wie durch Pfeil 9 angedeutet. Insbesondere erfolgt also ein Anheben bzw. Hub 9 der ersten Scheibe bzw. Tür 2 beim Verschwenken bzw. Öffnen. Hierzu ist vorzugsweise eine entsprechende Hubeinrichtung in zumindest einen Beschlag 1, besonders bevorzugt in beide Beschläge 1 integriert.
  • Besonders bevorzugt kann die Scheibe bzw. Tür 2 ausgehend von der geschlossenen Position bzw. Ausgangsposition sowohl nach innen als auch nach außen geschwenkt werden. Der Beschlag 1 ist daher vorzugsweise als Pendelscharnier ausgeführt. Besonders bevorzugt ist die bereits erwähnte Hubeinrichtung derart ausgebildet, dass die erste Scheibe bzw. Tür 2 in beide Schwenkrichtungen ausgehend von der Ausgangsposition jeweils angehoben wird, also sowohl beim Öffnen nach innen als auch nach außen.
  • Fig. 2 zeigt in einer ausschnittsweisen Vergrößerung von Fig. 1 einen vorschlagsgemäßen Beschlag 1 mit sich anschließenden Bereichen der beiden Scheiben 2 und 3.
  • Der Beschlag 1 weist zwei gelenkig verbundene oder verbindbare Beschlaghälften 11 und 12 zur gelenkigen Verbindung insbesondere der ersten Scheibe 2 mit der zweiten Scheibe 3 auf. Alternativ könnte der Beschlag 1 bzw. eine Beschlaghälfte 12 auch direkt mit der Wand 4 oder einem sonstigen, insbesondere feststehenden Bauteil verbunden werden. Die beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise feststehende, zweite Scheibe 3 ist also nur optional. Weiter ist es auch möglich, dass es sich bei der zweiten Scheibe 3 um eine schwenkbare Scheibe handelt, so dass die beiden Scheiben 2 und 3 eine Falttür bilden.
  • Der Beschlag 1 greift vorzugsweise in eine Aussparung 2B der ersten oder zweiten Scheibe 2, 3 insbesondere der ersten Scheibe 2, ein. Die Aussparung 2B ist vorzugsweise zur Vertikalkante 2A offen ausgebildet, also randoffen. Mit anderen Worten, bei der Aussparung 2B handelt es sich insbesondere um einen randseitigen Einschnitt oder Ausschnitt der Scheibe 2.
  • Der Beschlag 1 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Schwenk- bzw. Gelenkachse 8 vertikal verläuft und/oder innerhalb einer Scheibe, insbesondere innerhalb der ersten Scheibe 2 bzw. innerhalb der Aussparung 2B liegt.
  • Die Duschabtrennung 10 weist vorzugsweise eine Längsdichtung 13 zur Abdichtung entlang der Vertikalkanten 2A und 3A der beiden Scheiben 2 und 3 auf. Die Längsdichtung 13 ist vorzugsweise durchgehend ausgebildet und/oder erstreckt sich zumindest im Wesentlichen über die gesamte Länge der Vertikalkanten 2A, 3A bzw. bei der Duschabtrennung 10 zumindest im Wesentlichen über die gesamte Scheibenhöhe. Die Längsdichtung 13 ist vorzugweise einstückig ausgebildet. Die Längsdichtung 13 dient einer Abdichtung, um zu verhindern, dass Wasser zwischen den beiden Scheiben 2 und 3 bzw. durch den Zwischenraum zwischen den Vertikalkanten 2A und 3A aus einem von der Duschabtrennung 10 abgegrenzten Duschinnenraum nach außen dringt.
  • Fig. 3 zeigt in einem Horizontalschnitt den vorschlagsgemäßen Beschlag 1 mit sich anschließenden Bereichen der Scheiben 2 und 3 ähnlich wie Fig. 2.
  • Beim Darstellungsbeispiel ist die Längsdichtung 13 vorzugsweise an der zweiten Scheibe 3 bzw. deren Vertikalkante 3A befestigt und ganz besonders bevorzugt auf den sich an die Vertikalkante 3A anschließenden Randbereich der Scheibe 3 aufgesteckt oder aufgeklemmt. Hierzu ist die Längsdichtung 13 beispielsweise U-förmig in einem Befestigungsbereich ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann die Längsdichtung 13 beispielsweise auch angeklebt oder aufgeklebt sein. Es ist auch möglich, dass die Längsdichtung 13 nur an der zugeordneten Vertikalkante 3A anliegt, sich also nicht bis auf die sich anschließenden Randbereiche der Flachseiten der Scheibe 3 erstreckt. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass unter dem Begriff "Vertikalkante" vorzugsweise nur die senkrecht zur Plattenhauptebene verlaufende Kantenfläche zu verstehen ist.
  • Beim Darstellungsbeispiel weist die Längsdichtung 13 vorzugsweise eine Dichtlippe 13A auf, die den Zwischenraum zwischen den beiden Scheiben 2 und 3 bzw. Vertikalkanten 2A und 3A überbrückt und insbesondere innenseitig an der anderen Scheibe, an der die Längsdichtung 13 nicht befestigt ist, hier also an der ersten Scheibe 2, anliegt. Die Dichtungslippe 13A ist hierzu entsprechend breit und/oder elastisch und flexibel ausgebildet. Die Längsdichtung 13 bzw. deren Dichtungslippe 13A liegt dementsprechend vorzugsweise dichtend über die gesamte Länge der Längsdichtung 13 an der ersten Scheibe 2 und im Bereich der Aussparung 2B am Beschlag 1 dichtend an. Alternativ kann die Längsdichtung 13 jedoch auch an der Vertikalkante 2A der ersten Scheibe 2 anliegen.
  • Gemäß einer weiteren Alternative kann die Längsdichtung 13 grundsätzlich auch sowohl an der ersten als auch an der zweiten Scheibe 2 und 3 befestigt sein, sofern die Längsdichtung 13 ausreichend flexibel ausgebildet ist, um den Verformungen bei den gewünschten Schwenkbereichen von vorzugsweise mindestens +/-90° Grad, insbesondere +/-120° Grad und mehr ausgehend von der Ausgangsstellung, folgen zu können.
  • Das vorzugsweise mögliche Schwenken aus der Ausgangsposition in beide Schwenkrichtungen 8A und 8B, also beim Darstellungsbeispiel der Tür 2 nach innen und außen ist in Fig. 3 schematisch durch entsprechende Pfeile angedeutet. Wie bereits erwähnt ist der Beschlag 1 dementsprechend vorzugsweise als Pendelschamier ausgebildet.
  • Die Beschlaghälften 11 und 12 sind mit den zugeordneten Bauteilen, hier den beiden Scheiben 2 und 3, fest verbunden, insbesondere verschraubt. Beim Darstellungsbeispiel erfolgt das Verschrauben auf der Innenseite der Duschabtrennung 10 bzw. Scheiben 2, 3 vorzugsweise flächenbündig.
  • Jede Beschlaghälfte 11, 12 kann wahlweise mit einer Schraube 14 oder mehreren Schrauben 14 mit der zugeordneten Scheibe 2, 3 verschraubt sein. Beim Darstellungsbeispiel sind jeweils zwei Schrauben 14 für jede Beschlaghälfte 11, 12 vorgesehen.
  • Beim Darstellungsbeispiel weist jede Beschlaghälfte 11 und 12 jeweils einen Träger 11A und 12A auf, der mittels der Schraube(n) 14 mit der zugeordneten Scheibe 2 bzw. 3 verschraubt ist. Insbesondere weisen die Scheiben 2 und 3 entsprechende Durchbrechungen bzw. Bohrungen 15 auf, die vorzugsweise auf der dem Beschlag 1 bzw. den Trägern 11A und 12A abgewandten Seite bzw. auf der Innenseite konisch verbreitert sind, um ein Widerlager für die Verbindungsmittel, also hier die Schrauben 14, zu bilden. Das Widerlager ist hier vorzugsweise jeweils durch eine Mutter 16 gebildet, die vorzugsweise unter Zwischenlage eines Materials 17 in die zugeordnete Bohrung 15 bzw. deren konischer Verbreiterung eingesetzt ist. Die Mutter 16 kann beispielsweise mit dem Material 17 fest verbunden oder umspritzt sein. Das Material 17 kann jedoch auch ein separates Einsatzteil oder Zwischenteil bilden. Das Material 17 kann die Innenseite der Mutter 16 bedarfsweise auch glatt abdecken. Alternativ oder zusätzlich kann eine Abdeckung durch eine nicht dargestellte Blende oder der gleichen vorgesehen sein.
  • Beim Darstellungsbeispiel durchgreifen die Schrauben 14 die Träger 11A und 12A, insbesondere ein Loch bzw. Langloch 11B und 12 B der Träger 11A und 12A, und sind in die zugeordnete Mutter 16 eingeschraubt. Dementsprechend wird eine Verspannung oder Einspannung der zugeordneten Scheibe 2 bzw. 3 erreicht. Eine solche Verbindung wird auch als Klemmverbindung bezeichnet.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Träger 11A und 12A einerseits und der Scheibe 2 bzw. 3 andererseits jeweils ein Zwischenelement 11C bzw. 12C angeordnet, um eine unmittelbare Auflage des vorzugsweise metallischen Trägers 11A bzw. 12A auf der zugeordneten Scheibe 2 bzw. 3 zu vermeiden. Das Zwischenelement 11C bzw. 12C ist aus einem geeigneten, insbesondere weicheren Material hergestellt.
  • Jedoch sind hier auch andere konstruktive Lösungen möglich. Beispielsweise können die Schrauben 14 auch von der Innenseite der Duschabtrennung 10 her in den Beschlag 1 eingeschraubt sein bzw. die Träger 11A, 12A durchgreifen.
  • Vorzugsweise ist der Beschlag 1 bzw, die jeweilige Beschlaghälfte 11 und 12 mit der zugeordneten Scheibe 2 bzw. 3 derart verbunden, dass eine Verstellung bzw. Justierung oder Querverstellung, beispielsweise durch entsprechendes Spiel zwischen Schraube 16 und dem jeweiligen Träger 11A , 12A , hier insbesondere aufgrund der Langlöcher 11 B und 12B, ermöglicht wird.
  • Der Beschlag 1 bzw. jede Scharnierhälfte 11 und 12 weist vorzugsweise eine Abdeckung 11D bzw. 12 D auf, um den jeweiligen Träger 11A bzw. 12A auf der Au-βenseite bzw. der der jeweiligen Scheibe 2 bzw. 3 abgewandten Seite zumindest teilweise oder ausschließlich teilweise abzudecken. Die Abdeckungen 11 D, 12D sind beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise seitlich auf die jeweilige Beschlaghälfte 11, 12 bzw. den jeweiligen Träger 11A, 12A aufschiebbar und können vorzugsweise den jeweiligen Träger 11A, 12A entsprechend umgreifen. Jedoch sind auch andere Arten der Verbindung bzw. konstruktive Lösungen möglich.
  • Die beiden Beschlaghälften 11 und 12 sind vorzugsweise über einen Gelenkbolzen 18 gelenkig miteinander verbunden. Der Gelenkbolzen 18 ist im Schnitt gemäß Fig. 3 nur angedeutet. Fig. 4 zeigt den vorschlagsgemäßen Beschlag 1 in einer perspektivischen, explosionsartigen Darstellung von der Vorder- bzw. Außenseite her. Fig. 5 zeigt den Beschlag 1 in einer zu Fig. 4 korrespondierenden Darstellung von der Rück- bzw. Innenseite her.
  • Der Beschlag 1, insbesondere dessen Beschlaghälfte 11, weist beim Darstellungsbeispiel eine Lagerhülse 19 mit einer stirnseitigen Gleitlagerfläche 19A, die zumindest bereichsweise zur Schwenkachse 8 geneigt ist auf. Die Lagerhülse 19 kooperiert mit einem Gegenlagerstück 20, das vorzugsweise ebenfalls mit einer stirnseitigen Gleitlagerfläche 20A versehen ist, die vorzugsweise zumindest bereichsweise zur Schwenkachse 8 geneigt ist. Durch Verdrehen der Lagerhülse 19 relativ zum Gegenlagerstück 20 kann der Schwenkbewegung der Scheibe 2 bzw. des Beschlags 1 eine Axialbewegung überlagert werden, insbesondere ein definiertes Anheben und Senken der Scheibe 2 bzw. der ersten Beschlaghälfte 11 erreicht werden. Die Lagerhülse 19 und das Gegenlagerstück 20 bilden eine Hubeinrichtung, um die erste Beschlaghälfte 11 bzw. Scheibe 2 in Abhängigkeit von der Schwenklage anzuheben.
  • Die Lagerhülse 19 ist vorzugsweise drehfest mit der ersten Beschlaghälfte 11 bzw. deren Träger 11A verbunden oder verbindbar oder ggfs. einstückig damit ausgebildet bzw. daran angeformt. Die Lagerhülse 19 kann sich an ein in Fig. 3 angedeutetes Lagerauge 11 E oder dergleichen anschließen oder ein solches bilden.
  • Der Beschlag 1 bzw. die zweite Beschlaghälfte 12 weist vorzugsweise einen Lagerabschnitt 12E auf, der einer Aufnahme und/oder Halterung des Gelenkbolzens 18 und/oder Gegenlagerstücks 20 dient. Der Lagerabschnitt 12E ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen zylindrisch und/oder zumindest partiell hohl ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der Gelenkbolzen 18 fest mit dem Lagerabschnitt 12E verbunden, beispielsweise in diesen eingepresst. Das Gegenlagerstück 20 ist vorzugsweise in den Lagerabschnitt 12E - insbesondere in eine axiale Vertiefung oder Ausnehmung des Lagerabschnitts 12E - eingesetzt und/oder auf den Lagerbolzen 18 aufgesteckt. Vorzugsweise ist das Gegenlagerstück 20 drehfest mit der zweiten Beschlaghälfte 12 gekoppelt bzw. drehfest von dem Lagerabschnitt 12E gehalten. Das Gegenlagerstück 20 weist vorzugsweise einen Hülsenabschnitt 20B auf, der sich an die Gegenlagerfläche 20A bzw. nach oben bzw, zur Lagerhülse 19 hin anschließt. Der Hülsenabschnitt 20B wird mit auf dem Gelenkbolzen 18 aufgesteckt und bildet mit seiner Außenseite vorzugsweise eine radiale Lagerfläche für das Lagerauge 11E der ersten Beschlaghälfte 11, wie in Fig. 3 schematisch angedeutet. Der Gelenkbolzen 18 erstreckt sich vorzugsweise radial abgedeckt durch den Hülsenabschnitt 20B in das Lagerauge 11 E hinein und bildet dadurch das gewünschte Dreh- bzw. Schwenklager und damit eine gelenkige Verbindung zwischen den beiden Beschlaghälfte 11 und 12.
  • Der Hülsenabschnitt 20B ist vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt und bildet mit dem Lagerauge 11 E ein vorzugsweise schmierungsfreies Drehlager. Jedoch ist der Hülsenabschnitt 20B nur optional vorgesehen. Bedarfsweise kann der Gelenkbolzen 18 auch direkt mit dem Lagerauge 11E ein Drehlager bilden.
  • Das Lagerauge 11 E ist vorzugsweise an oder in einem (ersten) Schenkelabschnitt 11 F der ersten Scharnierhälfte 11 bzw. Trägers 11A gebildet. Besonders bevorzugt im Bereich eines freien Endes, des insbesondere armartig ausgebildeten Schenkelabschnitts 11 F.
  • Die erste Beschlagshälfte 11 ist dementsprechend, also insbesondere mit Ihrem Lagerauge 11 E, an der zweiten Beschlaghälften 12 einhängbar, insbesondere durch axiales Aufschieben auf den vorzugsweise nach oben ragenden und/oder vorzugsweise durch den Hülsenabschnitt 20B außen abgedeckten Gelenkbolzen 18.
  • Vorzugsweise ist die erste Scheibe bzw. Tür 2 mit den ersten Beschlaghälften 11 der beiden Beschläge 1 vormontiert und wird erst vor Ort bei der Montage in die korrespondierenden zweiten Beschlaghälften 12 eingehängt.
  • Die erste Beschlaghälfte 11 und damit die Scheibe bzw. Tür 2 werden vorzugsweise mittels einer Aushebesicherung gegen ein Aushängen gesichert. Die Aushebesicherung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Aushebesicherung axial, von außen und/oder von unten an dem Lagerabschnitt 12E angreift oder in dieser eingreift.
  • Beim Darstellungsbeispiel weist die erste Beschlaghälfte 11 zusätzlich zu dem ersten Schenkelabschnitt 11 F auch einen zweiten Schenkelabschnitt 11G auf. Die beiden Schenkelabschnitte 11F und 11G übergreifen den Lagerabschnitt 12E axial oben und unten bzw. an entgegengesetzten Seiten. Vorzugsweise ist der erste Schenkelabschnitt 11F fest bzw. unlösbar mit der ersten Beschlaghälfte 11 bzw. deren Träger 11A verbunden. Der zweite Schenkelabschnitt 11G ist hingegen vorzugsweise lösbar mit der ersten Beschlaghälften 11 bzw. deren Träger 11A verbunden oder verbindbar und bildet besonders bevorzugt die Aushebesicherung.
  • Beim Darstellungsbeispiel wird der zweite Schenkelabschnitt 11G - nach dem Einhängen der ersten Beschlaghälfte 11 an der zweiten Beschlaghälfte 12 - an der ersten Beschlaghälfte 11 angebracht, insbesondere angeschraubt, besonders bevorzugt mittels Schrauben 11 H, die in Fig. 4 gezeigt sind. Der zweite Schenkelabschnitt 11 G weist hierzu einen entsprechend ausgebildeten, insbesondere flachen oder stegartigen Bereich auf, mit dem der zweite Schenkelabschnitt 11G flach auf den Träger 11A auflegbar und mittels der Schrauben 11H daran anschraubbar ist. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Die Aushebesicherung bzw. der zweite Schenkelabschnitt 11G ragt mit seinem freien Ende - ebenso wie der erste Schenkelabschnitt 11F - in den Zwischenraum zwischen die beiden Vertikalkanten 2A und 3A.
  • Die Aushebesicherung bzw. der zweite Schenkelabschnitt 11G erstreckt sich unter den Lagerabschnitt 12E und/oder bildet einen axialen bzw. äußeren Anschlag für den Lagerabschnitt 12E, so dass ein Aushängen der ersten Beschlaghälfte 11 von der zweiten Beschlaghälfte 12 verhindert wird, die erste Beschlaghälfte 11 also axial nicht von dem Gelenkbolzen 18 bzw. Hülsenabschnitt 20B (vollständig) abziehbar ist.
  • Besonders bevorzugt greift die Aushebesicherung bzw. der zweite Schenkelabschnitt 11 G mit einem insbesondere hülsenartigen Vorsprung 11I axial bzw. von unten bzw. von außen in den dementsprechend hohl ausgebildeten Lagerabschnitt 12E ein. Der Vorsprung 11I kann von dem lösbaren bzw, zweiten Schenkelabschnitt 11G gebildet und/oder getragen sein. Insbesondere kann der Vorsprung 11I auch axial beweglich vom zweiten Schenkelabschnitt 11 G gehalten und/oder - besonders bevorzugt mittels einer nicht dargestellten Feder - gegen oder in die zweite Beschlaghälfte 12 bzw. den Lagerabschnitt 12E vorgespannt und/oder dagegen axial anliegend gehalten sein, insbesondere wobei der Vorsprung 11I axial verschieblich in dem Schenkelabschnitt 11G sitzt oder geführt ist.
  • Die axiale Länge dieses Vorsprungs 11I kann den axialen Anschlag und damit die Aushebesicherung bilden. Alternativ oder zusätzlich dient der axiale Eingriff bzw. Vorsprung 11I einer Abdichtung, um ein Austreten von Wasser aus dem Duschinnenraum nach außen zu verhindern oder zu minimieren. Der Lagerabschnitt 12E kann nämlich je nach Hub 9 unterschiedliche axiale Lagen zwischen den beiden Schenkelabschnitten 11F und 11G einnehmen, wobei der axiale Eingriff in jeder axialen Lage für eine Überlappung sorgt. Entsprechendes gilt vorzugsweise auch für die Lagerhülse 19, die entsprechend weit axial in den Lagerabschnitt 12E von oben eingreift.
  • Insbesondere im Hinblick auf die axiale Baulänge des Lagerabschnitts 12E und unter Berücksichtigung des axialen Hubs 9 der zweiten Beschlaghälfte 11 relativ zum Lagerabschnitt 12E weisen die Schenkelabschnitte 11F und 11G einen ausreichenden vertikalen Abstand auf, so dass zwischen den beiden Schenkelabschnitt 11F und 11G ein Zwischenbereich oder -abschnitt 11J von der ersten Beschlaghälfte 11 bzw, deren Träger 11A vorzugsweise gebildet wird.
  • Der Zwischenabschnitt 11J bildet beim Darstellungsbeispiel eine vorzugsweise im Horizontalschnitt zumindest im Wesentlichen S-förmige und/oder schräg zur Hauptebene der Scheibe 2 geneigte Kantenfläche bzw. zum Lagerabschnitt 12E hinweisende Fläche bzw. einen Überlappungsabschnitt 11L, der den Lagerabschnitt 12E umfangsseitig überlappt oder hintergreift, um eine möglichst gute Überdeckung in der Scheibenebene und damit eine gute Abdichtung gegen Spritzwasser zu erreichen. Dies ist insbesondere in Fig. 3 angedeutet.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Beschlag 1 eine Lagerdichtung 21 zur Abdichtung gegen den Lagerabschnitt 12E aufweisen. Die Lagerdichtung 21 ist insbesondere an der ersten Beschlaghälfte 11 bzw. deren Träger 11A angeordnet oder gehalten, besonders bevorzugt in einer Haltenut 11 K der Beschlaghälfte 11 bzw. des Trägers 11A bzw. des Zwischenabschnitts 11J.
  • Die Lagerdichtung 21 erstreckt sich vorzugsweise zwischen den beiden Schenkelabschnitten 11 F und 11 G und erstreckt sich insbesondere bis zu diesen hin.
  • Die Lagerdichtung 21 weist vorzugsweise eine Bürste auf oder ist insbesondere als eine solche ausgebildet.
  • Die Lagerdichtung 21 dichtet insbesondere radial gegen den Lagerabschnitt 12E und je nach axialer Lage des Lagerabschnitts 12E auch gegen die Lagerhülse 19 und/oder den Vorsprung 11I, um gegen Spritzwasser abzudichten.
  • Die Lagerdichtung 21 liegt vorzugsweise in einem rückwärtigen Bereich an dem Gelenkbolzen 18, insbesondere an der hinteren Hälfte des Gelenkbolzens 18, an. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Lagerdichtung 21 von vorne bzw. außen normalerweise zumindest im Wesentlichen nicht sichtbar ist.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Lagerdichtung 21 zumindest im Wesentlichen achsparallel zur Gelenkachse 8.
  • Besonders bevorzugt ist die erste Beschlaghälfte 11 im Bereich der gelenkigen Verbindung mit der zweiten Beschlaghälfte 12 zumindest im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Insbesondere bilden die beiden Schenkelabschnitt 11F und 11 G sowie der Zwischenabschnitt 11J eine zumindest im Wesentlichen U-förmige Anordnung, die die zweite Scharnierhälfte 12, genauer gesagt deren Lagerabschnitt 12E, insbesondere zwischen den beiden Schenkelabschnitten 11F und 11 G, aufnimmt bzw. gelenkig hält.
  • Wie bereits erwähnt, greift der Beschlag 1 vorzugsweise in die bevorzugt vorgesehene Aussparung 2B ein. Dieser Eingriff erfolgt vorzugsweise durch die erste Beschlaghälfte 11 bzw. einen Eingriffsabschnitt 22 des Beschlags 1.
  • Der Eingriffsabschnitt 22 ist insbesondere von der ersten Beschlaghälfte 11 bzw. deren Träger 11A bzw. den beiden Schenkelabschnitten 11 F und 11 G sowie von dem Zwischenabschnitt 11J gebildet. Der Eingriffsabschnitt 22 besteht insbesondere aus einem oberen Teil 22A, der fest mit dem Träger 11A verbunden ist, sowie aus einem unteren Teil 22B, der von dem zweiten Schenkelabschnitt 11G gebildet bzw. daran angeformt ist, wie in Fig. 5 angedeutet.
  • Der Eingriffsabschnitt 22 weist eine zu der Aussparungswandung im montierten Zustand weisende bzw. benachbarte Eingriffskante 22C auf, die sich hier insbesondere über drei Seiten des Eingriffsabschnitts 22 erstreckt. Die Eingriffskante 22C ist vorzugsweise mit einer entlang der Eingriffskante 22C verlaufenden Eingriffsnut 22D zur Aufnahme und/oder Halterung einer Scheibendichtung 23 versehen. Die Scheibendichtung 23 ist vorzugsweise wulstartig ausgebildet und wird von dem Beschlag 1 bzw. Eingriffsabschnitt 22 bzw. der Eingriffsnut 22D in der Aussparung 2B gehalten, um zwischen der Aussparungswandung einerseits und dem Beschlag 1 bzw. dem Eingriffsabschnitt 22 andererseits abzudichten.
  • Der Beschlag 1 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass er zumindest im Wesentlichen flächenbündig mit den beiden Scheiben 2 und 3 innenseitig abschließt. Beim Darstellungsbeispiel steht lediglich die Längsdichtung 13 bzw. deren Dichtungslippe 13A innenseitig etwas vor- Jedoch kann dies bedarfsweise auch dadurch vermieden werden, dass die Längsdichtung 13 nur zwischen den beiden Längskanten 2A und 3A angeordnet ist, wie bereits erwähnt.
  • Vorzugsweise weist die Vertikalkante 2A der ersten Scheibe 2 einen abgeschrägten, gefasten oder abgerundeten Kantenabschnitt 2C, besonders bevorzugt auf der Innenseite bzw. entlang der Inenecke/Vertikalecke, auf, wie in Fig. 3 gestrichelt angedeutet. Der Kantenabschnitt 2C erleichtert ein Aufschieben oder Aufgleiten der Dichtlippe 13A auf die Flachseite bzw. Innenseite der Scheibe 2, wenn diese verschwenkt wird.
  • Vorzugsweise ist die Form des Kantenabschnitts 2C zumindest im wesentlichen oder etwas an die sich in Verlängerung der Vertikalkante 2A in der Aussparung 2B anschließenden Bereiche des Eingriffsabschnitts 22 und Lagerabschnitts 12E angepasst oder umgekehrt, um vorzugsweise einen zumindest weitgehend glatten, weichen oder stufenfreien Übergang von der Vertikalkante 2A zu der Innenfläche der Scheibe 2 über die gesamte Vertikalerstreckung, insbesondere auch im Bereichs des Beschlags 1 in der Aussparung 2B, zu erreichen.
  • Einzelne Merkmale und Aspekte des vorschiagsgemäßen Beschlags 1 und der vorschlagsgemäßen Duschabtrennung 10 können auch unabhängig voneinander und auch in beliebiger Kombination realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1 Duschabtrennung 11K Haltenut
    2 erste Scheibe (Tür) 11L Überlappungsabschnitt
    2A Vertikalkante 12 zweite Beschlaghälfte
    2B Aussparung 12A Träger
    2C Kantenabschnitt 12B Langloch
    3 zweite Scheibe 12C Zwischenelement
    3A Vertikalkante 12D Abdeckung
    4 Wand 12E Lagerabschnitt
    5 Halteprofil 13 Längsdichtung
    6 Duschtasse 13A Dichtlippe
    7 Türgriff 14 Schraube
    8 Schwenkachse 15 Bohrung
    8A Schwenkrichtung 16 Mutter
    8B Schwenkrichtung 17 Material
    9 Hub 18 Gelenkbolzen
    10 Duschabtrennung 19 Lagerhülse
    11 erste Beschlaghälfte 19A Gleitlagerfläche
    11A Träger 20 Gegenlagerstück
    11B Langloch 20A Gleitlagerfläche
    11C Zwischenelement 20B Hüllenabschnitt
    11D Abdeckung 21 Lagerdichtung
    11E Lagerauge 22 Eingriffsabschnitt
    11F erster Schenkelabschnitt 22A oberer Teil
    11G zweiter Schenkelabschnitt 22B unterer Teil
    11H Schraube 22C Eingriffskante
    11I Vorsprung 22D Eingriffsnut
    11J Zwischenabschnitt 23 Scheibendichtung

Claims (15)

  1. Beschlag (1) mit zwei gelenkig verbundenen oder verbindbaren Beschlaghälften (11, 12) insbesondere zur gelenkigen Verbindung einer ersten Scheibe (2) mit einer zweiten Scheibe (3) oder mit einer Wand (4),
    wobei eine erste Beschlaghälfte (11) an der anderen zweiten Beschlaghälfte (12) einhängbar und mittels einer Aushebesicherung gegen ein Aushängen sicherbar ist,
    wobei die erste Beschlaghälfte zwei Schenkelabschnitte (11 F, 11G) aufweist und damit einen Lagerabschnitt (12E) der anderen zweiten Beschlaghälfte (12) axial oben und unten übergreift,
    wobei die erste Beschlaghälfte (11) relativ zu dem Lagerabschnitt (12E) der anderen zweiten Beschlaghälfte (12) bewegbar, insbesondere drehbar und/oder heb- und senkbar, ist
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aushebesicherung axial oder außen an dem Lagerabschnitt (12E) angreift oder axial darin eingreift, ein Schenkelabschnitt (11 G) lösbar bzw. mittels mindestens einer Schraube (11H) mit der ersten Beschlaghälfte (11) verbunden ist und der lösbare Schenkelabschnitt (11G) die Aushebesicherung bildet, und/oder
    dass die erste Beschlaghälfte (11) eine Haltenut (11K) und eine davon gehaltene Lagerdichtung (21) zur Abdichtung gegen den Lagerabschnitt (12E) aufweist, und/oder
    dass die erste Beschlaghälfte (11) einen Zwischenabschnitt (11J) oder Überlappungsabschnitt (11 L) aufweist, der den Lagerabschnitt (12E) in jeder Schwenklage umfangsseitig überlappt oder hintergreift.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkelabschnitt (11 G) einen hülsenförmigen Vorsprung (11I) trägt oder bildet.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lagerdichtung (21) zwischen den beiden Schenkelabschnitten (11F, 11G) und insbesondere bis zu diesen erstreckt und/oder achsparallel zur Gelenkachse (8) erstreckt.
  4. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerdichtung (21) eine Bürste aufweist oder als solche ausgebildet ist.
  5. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (12E) zumindest im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, und/oder dass der Lagerabschnitt (12E) einen die beiden Beschlaghälften (11, 12) gelenkig verbindenden Gelenkbolzen (18) hält oder aufnimmt..
  6. Beschlag nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beschlaghälfte (11) den Lagerabschnitt (12E) zumindest im Wesentlichen U-förmig umgibt, und/oder dass der Beschlag (1) als Pendelscharnier ausgebildet ist.
  7. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschlaghälfte, insbesondere die erste Beschlaghälfte (11), einen Eingriffsabschnitt (22) zum Eingriff in eine insbesondere randoffene Aussparung (2B) der ersten Scheibe (2) aufweist.
  8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (22) eine der Aussparungswandung (2B) zugewandte Eingriffskante (22C) aufweist, die mit einer Eingriffsnut (22D) zur Aufnahme bzw. Halterung einer Scheibendichtung (23) zur Abdichtung gegen die Aussparungswandung versehen ist, insbesondere wobei sich die Eingriffsnut (22D) entlang der Schenkelabschnitte (11F, 11G) erstreckt.
  9. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (1) derart ausgebildet ist, die Gelenkachse (8) des Beschlags (1) in der ersten Scheibe (2) bzw. einer Aussparung (2B) der ersten Scheibe (2) verläuft.
  10. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (1) eine Hubeinrichtung zum Überlagern einer axialen Hubbewegung beim Schwenken des Beschlags (1) aus einer Ausgangsstellung in eine Schwenkrichtung oder in entgegengesetzte Schwenkrichtungen (8A, 8B) aufweist.
  11. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder jede Beschlaghälfte (11, 12) jeweils mit einer vorzugsweise aufgeschobenen Abdeckung (11D, 12D) flachseitig, insbesondere nur teilweise, abgedeckt ist.
  12. Verwendung mindestens eines Beschlags (1) zur schwenkbaren Halterung einer ersten Scheibe (2) insbesondere an einer zweiten Scheibe (3) oder einer Wand (4),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Beschlag (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet ist, und/oder
    dass die erste Scheibe (2) eine Vertikalkante (2A) mit einem innenseitig abgeschrägten, gefasten und/oder abgerundeten Kantenabschnitt (2C) aufweist, wobei die Form des Kantenabschnitts (2C) zumindest im wesentlichen oder etwas an die Form eines in einer zur Vertikalkante (2A) hin randoffenen Aussparung (2B) der ersten Scheibe (2) angeordneten Eingriffsabschnitts (22) und/oder Lagerabschnitts (12E) des Beschlags (1) angepasst ist.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsdichtung (13) zur Abdichtung entlang der Vertikalkanten (2A, 3A) der beiden Scheiben (2, 3) vorgesehen ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Langsdichtung (13) durchgehend ausgebildet ist.
  15. Verwendung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsdichtung (13) eine flexible, vorzugsweise innenseitig an der ersten Scheibe (2) und an dem Beschlag (1) anliegende Dichtlippe (13A) aufweist.
EP13001064.8A 2012-03-05 2013-03-04 Beschlag und Verwendung für eine Duschabtrennung Active EP2636832B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012002140 2012-03-05
DE202012002231 2012-03-07
DE202012005692U DE202012005692U1 (de) 2012-03-05 2012-06-08 Beschlag und Duschabtrennung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2636832A2 true EP2636832A2 (de) 2013-09-11
EP2636832A3 EP2636832A3 (de) 2016-05-04
EP2636832B1 EP2636832B1 (de) 2019-10-23

Family

ID=46635584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13001064.8A Active EP2636832B1 (de) 2012-03-05 2013-03-04 Beschlag und Verwendung für eine Duschabtrennung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2636832B1 (de)
DE (2) DE202012005692U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2553545A (en) * 2016-09-07 2018-03-14 Kohler Mira Ltd Door hinge
US10113346B2 (en) * 2013-11-15 2018-10-30 Julius Blum Gmbh Hinge, in particular for a piece of furniture
WO2019002877A1 (en) * 2017-06-29 2019-01-03 Kohler Mira Limited SHOWER DOOR HINGE ASSEMBLY
JP2019127699A (ja) * 2018-01-22 2019-08-01 株式会社ムラコシ精工 カバー部材および扉用蝶番

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014000583U1 (de) 2014-01-24 2014-05-08 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Beschlag und Duschabtrennung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29623000U1 (de) 1996-08-13 1997-10-09 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Band
DE20112682U1 (de) 2001-08-08 2001-11-15 Schulte Duschkabinenbau GmbH & Co KG, 59846 Sundern Scharnier
DE20304389U1 (de) 2003-03-18 2003-06-05 Altura Leiden Holding B.V., Vianen Trennwand

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0704594T3 (da) * 1994-09-29 2000-09-18 Hometa Handelsondernemng Bv Hængsel
IT1267180B1 (it) * 1994-12-01 1997-01-28 Skf Ind Spa Cerniera separabile per una porta, in particolare per l'impiego su veicoli, presentante basso attrito.
DE102012002092A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-08 Joh. Sprinz Gmbh & Co. Kg Flächenelement für sanitären Raumbereich

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29623000U1 (de) 1996-08-13 1997-10-09 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Band
DE20112682U1 (de) 2001-08-08 2001-11-15 Schulte Duschkabinenbau GmbH & Co KG, 59846 Sundern Scharnier
DE20304389U1 (de) 2003-03-18 2003-06-05 Altura Leiden Holding B.V., Vianen Trennwand

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10113346B2 (en) * 2013-11-15 2018-10-30 Julius Blum Gmbh Hinge, in particular for a piece of furniture
GB2553545A (en) * 2016-09-07 2018-03-14 Kohler Mira Ltd Door hinge
GB2553545B (en) * 2016-09-07 2021-08-11 Kohler Mira Ltd Door hinge
WO2019002877A1 (en) * 2017-06-29 2019-01-03 Kohler Mira Limited SHOWER DOOR HINGE ASSEMBLY
CN110678618A (zh) * 2017-06-29 2020-01-10 柯勒米拉有限公司 淋浴门铰链组件
CN110678618B (zh) * 2017-06-29 2021-01-26 柯勒米拉有限公司 淋浴门铰链组件、淋浴门和淋浴房
GB2563907B (en) * 2017-06-29 2022-06-08 Kohler Mira Ltd Shower door hinge assembly
JP2019127699A (ja) * 2018-01-22 2019-08-01 株式会社ムラコシ精工 カバー部材および扉用蝶番
JP7029747B2 (ja) 2018-01-22 2022-03-04 株式会社ムラコシ精工 カバー部材および扉用蝶番

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013003519B4 (de) 2020-11-26
EP2636832B1 (de) 2019-10-23
DE202012005692U1 (de) 2012-07-09
DE102013003519A1 (de) 2013-09-05
EP2636832A3 (de) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2636832B1 (de) Beschlag und Verwendung für eine Duschabtrennung
EP2108073B1 (de) Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür
EP3558061A1 (de) Schrank
DE20304646U1 (de) Beschlag
DE102008000048A1 (de) Eckband eines Ecklagers
DE3001260A1 (de) Fluegelrahmen mit treibstangenbeschlag
EP3067498B1 (de) Einrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels
EP1946686B1 (de) Trennwand, insbesondere Duschtrennwand
EP3168398A1 (de) Verstecktes scharnier für türen, fenster oder ähnliche bauteile
EP3372765A2 (de) Beschlag und duschabtrennung
EP0784956A1 (de) Duschabtrennung
DE2517367A1 (de) Beschlag fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o. dgl.
DE202014000583U1 (de) Beschlag und Duschabtrennung
EP2369111B1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE202013008170U1 (de) Beschlag, Montagehilfe und Duschabtrennung
EP3871575A1 (de) Scharnier
DE60010802T2 (de) Scharnierbeschlag für Rahmen von Türen, Fenstern oder Ähnlichem
EP1802837B1 (de) Beschlag für ein wendefenster und wendefenster mit einem solchen beschlag
DE19607931A1 (de) Dachfenster
DE102006062287A1 (de) Duschabtrennung und Beschlag
DE202018002548U1 (de) Beschlag und Duschabtrennung
DE102017116876A1 (de) Verdeckte Aufhängevorrichtung und Hängemöbel
DE29509161U1 (de) Drehband für Fensterflügel
DE102011001626B4 (de) Drehtür
DE202017100292U1 (de) Insekten- oder Pollenschutzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013013784

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0011000000

Ipc: E05D0003020000

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 7/10 20060101ALI20160331BHEP

Ipc: E05D 11/00 20060101ALI20160331BHEP

Ipc: E05D 3/02 20060101AFI20160331BHEP

Ipc: E05D 7/04 20060101ALI20160331BHEP

Ipc: E05D 5/02 20060101ALI20160331BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161104

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190627

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013784

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1193807

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013013784

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

26N No opposition filed

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 12