EP2634332B1 - Lock for a window, door or similar - Google Patents

Lock for a window, door or similar Download PDF

Info

Publication number
EP2634332B1
EP2634332B1 EP12157899.1A EP12157899A EP2634332B1 EP 2634332 B1 EP2634332 B1 EP 2634332B1 EP 12157899 A EP12157899 A EP 12157899A EP 2634332 B1 EP2634332 B1 EP 2634332B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
drive
latch
state
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12157899.1A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP2634332A1 (en
Inventor
Peter Tadic
Dusan Strle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to EP12157899.1A priority Critical patent/EP2634332B1/en
Publication of EP2634332A1 publication Critical patent/EP2634332A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP2634332B1 publication Critical patent/EP2634332B1/en
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen,

  • mit einem Riegel (8),
  • mit einem inneren Riegelantrieb (4), der ein einer Rauminnenseite zugeordnetes inneres Riegel-Betätigungsorgan (6) sowie ein inneres Riegelgetriebe (7) zwischen dem inneren Riegel-Betätigungsorgan (6) und dem Riegel (8) aufweist und mittels dessen der Riegel (8) aus einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand überführbar ist,
  • mit einem aktivierbaren und deaktivierbaren äußeren Riegelantrieb (5), der ein einer Raumaußenseite zugeordnetes äußeres Riegel-Betätigungsorgan (10) sowie ein äußeres Riegelgetriebe (11) zwischen dem äußeren Riegel-Betätigungsorgan (10) und dem Riegel (8) aufweist und für den eine betätigbare Schalteinrichtung (28) vorgesehen ist, durch deren Betätigen der aktivierte äußere Riegelantrieb (5) deaktivierbar ist, wobei der Riegel (8) mittels des aktivierten äußeren Riegelantriebs (5) aus einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand überführbar ist und wobei der deaktivierte äußere Riegelantrieb (5) mittels der Schalteinrichtung (28) gegen eine Überführung des Riegels (8) aus einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand gesperrt ist sowie
  • mit wenigstens einem dem inneren Riegelgetriebe (7) und dem äußeren Riegelgetriebe (11) gemeinsamen Riegelgetriebeelement (3), welches zur Überführung des Riegels (8) aus einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand mittels des inneren Riegel-Betätigungsorgans (6) oder mittels des äußeren Riegel-Betätigungsorgans (10) mit einer Entriegelungsbewegung antreibbar ist,
  • wobei der Riegel (8) bei deaktiviertem äußerem Riegelantrieb (5) mittels des inneren Riegel-Betätigungsorgans (6) aus einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand überführbar ist, indem der äußere Riegelantrieb (5) zwischen dem gemeinsamen Riegelgetriebeelement (3) und dem äußeren Riegel-Betätigungsorgan (10) entkoppelt von dem gemeinsamen Riegelgetriebeelement (3) deaktiviert ist und indem das gemeinsame Riegelgetriebeelement (3) bei deaktiviertem äußerem Riegelantrieb (5) mittels des inneren Riegel-Betätigungsorgans (6) mit einer Entriegelungsbewegung antreibbar ist.
The invention relates to a lock for a door, a window or the like,
  • with a bar (8),
  • with an inner latch drive (4) which has an inner latch actuating member (6) assigned to a room inside and an inner latch transmission (7) between the inner latch actuating member (6) and the latch (8) and by means of which the latch (8 ) can be transferred from a locked state into an unlocked state,
  • with an activatable and deactivatable outer latch drive (5) having an outer space associated outer latch actuator (10) and an outer latch gear (11) between the outer latch actuator (10) and the latch (8) and for the one operable switching device (28) is provided, by the actuation of the activated outer latch drive (5) is deactivated, wherein the latch (8) by means of the activated outer latch drive (5) from a locking state into an unlocking state can be transferred and wherein the deactivated outer latch drive ( 5) is locked by means of the switching device (28) against a transfer of the bolt (8) from a locking state to an unlocking state and
  • with at least one internal gear (7) and the outer latch transmission (11) common locking gear element (3), which for Transfer of the bolt (8) from a locked state into an unlocked state by means of the inner bolt actuator (6) or by means of the outer bolt actuator (10) is driven with an unlocking movement,
  • wherein the latch (8) with deactivated outer latch drive (5) by means of the inner latch actuator (6) from a locked state into an unlocking state can be converted by the outer latch drive (5) between the common latch transmission element (3) and the outer latch Actuator (10) decoupled from the common latch transmission element (3) is deactivated and in that the common latch transmission element (3) with the outer latch drive (5) is activated by means of the inner latch actuator (6) driven with an unlocking movement.

Aus EP 1 672 153 A1 ist ein Schloss bekannt, im Falle dessen ein Riegel sowohl mittels eines als inneres Riegel-Betätigungsorgan vorgesehenen Innendrückers als auch mittels eines als äußeres Riegel-Betätigungsorgan vorgesehenen Außendrückers aus einer Stellung, in der er aus einem Schlosskasten vorragt (Verriegelungszustand) in eine Stellung zurückgezogen werden kann, in der er im Innern des Schlosskastens liegt (Entriegelungszustand). Der Innendrücker ist in eine an dem Schlosskasten drehbar gelagerte Innendrückernuss, der Außendrücker in eine an dem Schlosskasten drehbar gelagerte Außendrückernuss eingesteckt. Über einen Antriebshebel, der sowohl an der Innendrückernuss als auch an der Außendrückernuss mit radialem Abstand von der Drehachse gelagert ist, sind die Innendrückernuss und die Außendrückernuss aneinander angebunden. Die Außendrückernuss greift an einer Schieberplatte an, die im Innern des Schlosskastens parallel zu einem Schlossstulp verschoben werden kann. Die Schieberplatte führt in einem Führungsschlitz einen an dem Riegel vorgesehenen Führungszapfen. Außerdem ist die Schieberplatte mit einer randoffenen Aussparung für eine an einem Sperrschieber vorgesehene Sperrnase versehen. Ist der Riegel aus dem Inneren des Schlosskastens ausgeschlossen und liegt die Sperrnase des Sperrschiebers außerhalb der randoffenen Aussparung der Schieberplatte, so kann der Riegel sowohl durch Niederdrücken des Innendrückers als auch durch Niederdrücken des Außendrückers in das Innere des Schlosskastens zurückgezogen werden. Ein Niederdrücken des Innendrückers bewirkt eine Drehbewegung der Innendrückernuss und über den Antriebshebel zwischen der Innen- und der Außendrückernuss eine gleichsinnige Drehbewegung der Außendrückernuss. Die Drehbewegung der Außendrückernuss wird in eine längs des Schlossstulps gerichtete Entriegelungsbewegung der Schieberplatte und die Entriegelungsbewegung der Schieberplatte wiederum in eine Rückzugsbewegung des Riegels umgesetzt. Ein Niederdrücken des Außendrückers führt unmittelbar über die Außendrückernuss zu einer den Rückzug des Riegels bewirkenden Verlagerung der Schieberplatte längs des Schlossstulps. Die Schieberplatte bildet dementsprechend für den Antrieb des Riegels mittels des Innendrückers und für den Antrieb des Riegels mittels des Außendrückers ein gemeinsames Getriebeelement. Greift bei aus dem Schlossgehäuse ausgeschlossenem Riegel die Sperrnase des Sperrschiebers in die randoffene Aussparung der Schieberplatte ein, so ist die Schieberplatte gegen eine Verlagerung längs des Schlossstulps blockiert. Das Schloss befindet sich in einem sogenannten "Nachtmodus". Bei diesem Funktionszustand kann der in der Verriegelungsstellung befindliche Riegel weder durch Niederdrücken des Innendrückers noch durch Niederdrücken des Außendrückers in den Schlosskasten zurückgezogen werden. Sowohl der Riegelantrieb mittels des Innendrückers als auch der Riegelantrieb mittels des Außendrückers sind in Folge der Formschlussverbindung zwischen der Sperrnase des Sperrschiebers und der randoffenen Aussparung der Schieberplatte deaktiviert. Vor einem Entriegeln des Schlosses ist zunächst diese Formschlussverbindung zu lösen. Zu diesem Zweck wird der Sperrschieber durch Schlüsselbetätigung von der Schieberplatte weg in eine Position bewegt, bei welcher die Sperrnase des Sperrschiebers außerhalb der randoffenen Aussparung der Schieberplatte liegt.Out EP 1 672 153 A1 a lock is known, in the case of which a bolt is retracted both by means of an internal latch actuator provided as an inner pusher and by means of an external latch actuator provided outside pusher from a position in which it protrudes from a lock case (locking state) in a position can, in which he lies inside the lock case (unlocking state). The inner handle is inserted into a rotatably mounted on the lock case Innenendrückernuss, the outer handle in a rotatably mounted on the lock case Außendrückernuss. Via a drive lever, which is mounted on both the internal pressure nut and on the external pressure nut with a radial distance from the axis of rotation, the internal pressure nut and the outer pressure nut are connected to one another. The external pusher nut engages a slide plate, which can be moved inside the lock case parallel to a lock plate. The slide plate leads in a guide slot provided on the bolt guide pin. In addition, the slide plate is provided with an open-edge recess for a locking tab provided on a locking lug. If the bolt is excluded from the interior of the lock case and the locking lug of the locking slide outside the open-edged recess of the slide plate, so the bolt can by both depressing the inner handle as also be withdrawn by depressing the outer handle in the interior of the lock box. A depression of the inner handle causes a rotational movement of the Innenendrückernuss and the drive lever between the inner and the Aussendrückernuss a same direction rotational movement of the Aussendrückernuss. The rotational movement of the outer follower nut is in turn implemented in a retraction movement of the bolt in an unlocking movement of the slide plate directed along the lock tulip and the unlocking movement of the slide plate. A depression of the outer handle leads directly over the Aussendrückernuss causing a retraction of the bolt displacement of the slide plate along the lock plate. The slide plate accordingly forms a common transmission element for driving the bolt by means of the inner handle and for driving the bolt by means of the outer handle. Attacks the locking lug of the locking slide in the open-edged recess of the slide plate in case of excluded from the lock housing latch, the slide plate is blocked against displacement along the lock plate. The castle is in a so-called "night mode". In this functional state, the latch located in the locking position can be withdrawn neither by depressing the inner handle nor by depressing the outer handle in the lock case. Both the bolt drive means of the inner handle and the latch drive means of the outer handle are disabled due to the positive connection between the locking lug of the locking slide and the open-edge recess of the slide plate. Before unlocking the lock, this positive connection must first be released. For this purpose, the locking slide is moved away by key operation of the slide plate in a position in which the locking lug of the locking slide is outside the open-edge recess of the slide plate.

Ein gattungsgemäßes Schloss ist offenbart in EP 1 953 313 A1 . Diese Druckschrift beschreibt ein Schloss mit einem Riegel, der an einem Schlosskasten in einer Ausschlussrichtung sowie in einer Rückzugsrichtung beweglich geführt ist. In eine Steuernut an einem Riegelschwanz des Riegels greift ein Steuerzapfen ein, der seinerseits an einem parallel zu einem Schlossstulp verschieblichen Antriebs- und Blockierschieber angebracht ist. An dem Antriebs- und Blockierschieber greift ein Antriebs- und Steuerhebel an, der auf einer Außendrückernuss aufsitzt und der durch Betätigung eines Außendrückers geschwenkt werden kann. Mittels des Außendrückers erzeugte Schwenkbewegungen des Antriebs- und Steuerhebels werden in Bewegungen des Antriebs- und Blockierschiebers längs des Schlossstulps umgesetzt. In Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung des Antriebs- und Blockierschiebers wird der Riegel mittels des an dem Antriebs- und Blockierschieber vorgesehenen Steuerzapfens und der riegelseitigen Steuernut in der Ausschlussrichtung oder in der Rückzugsrichtung bewegt.A generic lock is disclosed in EP 1 953 313 A1 , This document describes a lock with a bolt which is movably guided on a lock case in an exclusion direction and in a retraction direction. In a control groove on a bolt tail of the bolt engages a control pin, which in turn is mounted on a parallel to a lock plate displaceable drive and blocking slide. At the drive and blocking slide engages Actuator and control lever, which rests on a Außendrückernuss and can be pivoted by pressing an external handle. Pivoting movements of the drive and control lever generated by means of the outer pusher are converted into movements of the drive and blocking slide along the lock cuff. Depending on the direction of movement of the drive and blocking slide, the bolt is moved in the direction of exclusion or in the retraction direction by means of the control pin provided on the drive and blocking slide and the latch-side control groove.

Der Außendrücker, die Außendrückernuss, der Antriebs- und Steuerhebel, der Antriebs- und Blockierschieber sowie der Steuerzapfen und die Steuernut bilden einen äußeren Riegelantrieb. Dieser äußere Riegelantrieb kann in einen aktivierten oder in einen deaktivierten Zustand geschaltet werden. Bei deaktiviertem äußerem Riegelantrieb ist es nicht möglich, den aus dem Schlosskasten ausgeschlossenen Riegel mittels des Außendrückers in den Schlosskasten zurückzuziehen und dadurch den Riegel aus einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand zu überführen.The outer handle, the Aussendückernuss, the drive and control lever, the drive and locking slide and the control pin and the control groove form an outer latch drive. This outer latch drive can be switched to an activated or a deactivated state. When the outer latch drive is disabled, it is not possible to withdraw the excluded from the lock case latch means of the outer handle in the lock case and thereby convert the latch from a locked state to an unlocked state.

Ist der äußere Riegelantrieb aktiviert und ist der Riegel in den Verriegelungszustand überführt, so ist zur Deaktivierung des äußeren Riegelantriebs der Außendrücker in einer Öffnungsrichtung niederzudrücken. Infolgedessen treibt der mit dem Außendrücker antriebsverbundene Antriebs- und Blockierschieber den Riegel mit einer Bewegung in der Rückzugsrichtung an. Die auf dem Außendrücker aufsitzende Außendrückernuss rotiert aufgrund des Niederdrückens des Außendrückers und beaufschlagt mit einem Steuervorsprung einen Schalthebel. Der Schalthebel ist Teil einer Schalteinrichtung für eine Sperrvorrichtung. Aufgrund der Beaufschlagung durch den Steuervorsprung an der Außendrückernuss verschiebt der Schalthebel einen Arretierungsschieber in eine Position, in welcher der Arretierungsschieber einen an dem Schlosskasten geführten Querschieber für eine Bewegung in Richtung auf den Schlossstulp freigibt. Durch die Bewegung des Querschiebers in Richtung auf den Schlossstulp wird ein Sperrhebel der Sperrvorrichtung in eine Sperrstellung geschwenkt, in welcher der Sperrhebel die Außendrückernuss und über diese den Außendrücker gegen eine erneute Bewegung in Öffnungsrichtung blockiert und somit den äußeren Riegelantrieb deaktiviert.If the outer latch drive is activated and the latch is transferred to the locked state, the outer latch is to be depressed in an opening direction to deactivate the outer latch drive. As a result, the drive and lock slider drivingly connected to the outside handle drives the lock with movement in the return direction. The outer follower seated on the outer handle rotates due to the depression of the outer handle and acts on a shift lever with a control projection. The shift lever is part of a switching device for a locking device. Due to the application of the control projection on the outer pusher, the shift lever shifts a locking slide into a position in which the locking slide releases a cross slide guided on the lock case for movement in the direction of the lock cuff. By the movement of the cross slide in the direction of the lock plate, a locking lever of the locking device is pivoted into a blocking position, in which the locking lever the Aussendrückernuss and on this the outer handle against renewed movement blocked in the opening direction and thus deactivated the outer latch drive.

Ausgehend von dem Stand der Technik gemäß EP 1 953 313 A1 besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Deaktivierung des äußeren Riegelantriebs mit vereinfachten konstruktiven Mitteln zu ermöglichen.Starting from the prior art according to EP 1 953 313 A1 The object of the present invention is to enable the deactivation of the outer latch drive with simplified structural means.

Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch das Schloss gemäß Patentanspruch 1.This object is achieved according to the invention by the lock according to claim 1.

Ungeachtet der Tatsache, dass ein Riegelgetriebeelement vorgesehen ist, das im Interesse eines kompakten Aufbaus des Schlosses sowohl zum Entriegeln des Schlosses von der Rauminnenseite her als auch zum Entriegeln des Schlosses von der Raumaußenseite her genutzt wird, kann das Schloss gemäß Patentanspruch 1 auch dann von der Rauminnenseite her entriegelt werden, wenn der Riegelantrieb von der Raumaußenseite her deaktiviert ist. Dementsprechend ist eine sogenannte Panikfunktion an der Rauminnenseite des Schlosses mit einem Nachtmodus an der Raumaußenseite des Schlosses kombiniert. Zur Betätigung der Schalteinrichtung für den äußeren Riegelantrieb ist im Falle der Erfindung zweckmäßigerweise eine Schlüsselbetätigung vorgesehen.Regardless of the fact that a latch transmission element is provided, which is used both for unlocking the lock from the inside of the room as well as for unlocking the lock from the outside of the room in the interest of a compact construction of the lock, the lock can according to claim 1 from the Be unlocked inside the room when the bolt drive is deactivated from the outside of the room. Accordingly, a so-called panic function on the inside of the castle is combined with a night mode on the outside of the castle. For actuating the switching device for the outer latch drive a key operation is expediently provided in the case of the invention.

Besondere Ausführungsarten der Erfindung nach Patentanspruch 1 ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 10.Particular embodiments of the invention according to claim 1 emerge from the dependent claims 2 to 10.

Im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 2 lässt sich bei deaktiviertem äußerem Riegelantrieb von der Rauminnenseite her nicht nur der Riegel aus dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand sondern darüber hinaus auch eine Falle des Schlosses aus einem vorstehenden Zustand in einen zurückgezogenen Zustand überführen.In the case of Erfindungsbauart according to claim 2 can be with disabled outer latch drive from the room inside not only the latch from the locked state in the unlocking state but also transfer a case of the lock from a protruding state to a retracted state.

Ausweislich Patentanspruch 3 kann in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung die Schalteinrichtung für den äußeren Riegelantrieb sowohl von der Rauminnenseite aus als auch von der Raumaußenseite aus betätigt werden.As shown in claim 3, in a further preferred embodiment of the invention, the switching device for the outer latch drive both from the room inside and out of the room outside are operated.

Im Interesse einer konstruktiv einfachen Bauweise bei gleichzeitig hoher Funktionssicherheit weist die Schlossbauart gemäß Patentanspruch 4 eine Schalteinrichtung für den äußeren Riegelantrieb mit einem Schaltelement auf, das in eine Aktivierungsstellung und durch Betätigen der Schalteinrichtung in eine Deaktivierungsstellung bewegt werden kann.In the interest of a structurally simple design with high functional reliability, the lock type according to claim 4, a switching device for the outer latch drive with a switching element, which can be moved into an activation position and by operating the switching device in a deactivation position.

Mittels eine Arretierungsvorrichtung ist das Schaltelement in der Aktivierungsstellung lösbar arretiert, vorzugsweise lösbar verrastet (Patentansprüche 5, 6). Aufgrund der Arretierung des Schaltelementes in der Aktivierungsstellung ist die Gefahr von Fehlfunktionen des Schlosses minimiert. Eine Deaktivierung des äußeren Riegelantriebes und somit eine Sperrung des Schlosses gegen eine Entriegelung von der Raumaußenseite aus bedarf eines vorherigen Lösens der Arretierung des Schaltelementes und somit einer bewusst auszuführenden Aktion.By means of a locking device, the switching element is releasably locked in the activation position, preferably releasably latched (claims 5, 6). Due to the locking of the switching element in the activation position, the risk of malfunction of the lock is minimized. A deactivation of the outer latch drive and thus a blocking of the lock against unlocking from the outside of the room requires a prior release of the locking of the switching element and thus a deliberately executed action.

Die in Patentanspruch 7 beschriebene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlosses zeichnet sich dadurch aus, dass das Schaltelement der Schalteinrichtung für den äußeren Riegelantrieb bei Arretierung in der Aktivierungsstellung in Richtung auf die Deaktivierungsstellung vorgespannt ist. Infolgedessen ist zur Deaktivierung des äußeren Riegelantriebes von dem Bediener lediglich die Arretierung des Schaltelementes der Schalteinrichtung zu lösen. Die sich daran anschließende Bewegung des Schaltelementes in die Deaktivierungsstellung wird von dem Schaltelement unter der Wirkung der Rückstellkraft und somit selbsttätig, jedenfalls aber mit Unterstützung durch die auf das Schaltelement wirkende Rückstellkraft ausgeführt.The embodiment of the lock according to the invention described in claim 7 is characterized in that the switching element of the switching device for the outer latch drive is biased in locking in the activation position in the direction of the deactivation position. As a result, to deactivate the outer latch drive from the operator, only the locking of the switching element of the switching device to be solved. The subsequent movement of the switching element in the deactivation position is performed by the switching element under the action of the restoring force and thus automatically, but in any case with the assistance of acting on the switching element restoring force.

Im Interesse der Bedienungsfreundlichkeit des erfindungsgemäßen Schlosses sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 8 und 9 vorgesehen. Im Falle dieser Schlossbauarten kann eine Deaktivierung des äußeren Riegelantriebes unabhängig davon erfolgen, ob sich der Riegel im Entriegelungszustand oder im Verriegelungszustand befindet. Insbesondere besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, das Schloss wahlweise mittels des aktivierten oder mittels des deaktivierten äußeren Riegelantriebes zu verriegeln.In the interest of user-friendliness of the lock according to the invention, the characterizing features of claims 8 and 9 are provided in a further embodiment of the invention. In the case of these types of lock a deactivation of the outer latch drive can be done regardless of whether the latch is in the unlocked state or in the locked state. In particular, according to the invention, the possibility of the lock either by means to activate the activated or by means of the deactivated outer latch drive.

Patentanspruch 10 betrifft eine erfindungsgemäße Schlossbauart, die zusätzlich zu einem Riegel auch eine Falle aufweist. Das äußere Riegel-Betätigungsorgan dient gleichzeitig als äußeres Fallen-Betätigungsorgan. Eine Deaktivierung des äußeren Riegelantriebes ist folglich mit einer Deaktivierung des äußeren Fallenantriebes verbunden. Bei einem entsprechenden Schaltzustand der gemeinsamen Schalteinrichtung für den äußeren Riegelantrieb und den äußeren Fallenantrieb kann von der Raumaußenseite her weder der Riegel aus dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand noch die Falle aus dem vorstehenden Zustand in den zurückgezogenen Zustand überführt werden. Dessen ungeachtet ist gleichzeitig von der Rauminnenseite aus sowohl eine Entriegelung des Schlosses als auch ein Zurückziehen der Falle möglich.Claim 10 relates to a lock type according to the invention, which also has a trap in addition to a bolt. The outer latch actuator also serves as an outer latch actuator. Deactivation of the outer latch drive is consequently associated with deactivation of the outer latch drive. In the case of a corresponding switching state of the common switching device for the outer latch drive and the outer latch drive, neither the latch can be transferred from the locked state into the unlocked state nor the latch can be transferred from the protruding state into the withdrawn state from the outside of the room. Nevertheless, it is at the same time from the inside of the room both a release of the lock and a retraction of the trap possible.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand schematischer Darstellungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.The invention will be explained in more detail with reference to schematic representations of an embodiment.

Es zeigen:

Figuren 1 und 2
ein Schloss im Funktionszustand "Tagfunktion",
Figuren 3 und 4
das Schloss gemäß den Figuren 1 und 2 im Funktionszustand "Nachtfunktion" mit vorstehender Falle und zurückgezogenem Riegel,
Figuren 5 und 6
das Schloss gemäß den Figuren 1 bis 4 im Funktionszustand "Nachtfunktion" mit vorstehender Falle und unmittelbar nach dem Ausschließen des Riegels und
Figur 7
eine Teildarstellung des Schlosses gemäß den Figuren 1 bis 6 im Funktionszustand "Nachtfunktion" mit vorstehender Falle und ausgeschlossenem Riegel.
Show it:
Figures 1 and 2
a lock in the functional state "day function",
FIGS. 3 and 4
the castle according to the FIGS. 1 and 2 in the functional state "night function" with the above case and retracted latch,
FIGS. 5 and 6
the castle according to the FIGS. 1 to 4 in the functional state "night function" with the above case and immediately after the exclusion of the bolt and
FIG. 7
a partial view of the castle according to the FIGS. 1 to 6 in the functional state "Night function" with the above case and locked bolt.

In den Figuren 1 bis 6 ist ein Schloss 1 mit einem Schlosskasten 2 bei abgenommenem Schlosskastendeckel dargestellt. Das Schloss 1 ist zur Montage in einer falzseitigen Ausfräsung eines nicht gezeigten Türflügels bestimmt. Ein Schlossstulp üblicher Bauart, der bei Einbaulage des Schlosses 1 auf der Falzfläche des betreffenden Türflügels aufliegt, ist der Einfachheit halber ebenfalls nicht dargestellt.In the FIGS. 1 to 6 a lock 1 is shown with a lock case 2 with removed lock box lid. The lock 1 is intended for mounting in a fold-side cutout of a door leaf, not shown. A lock plate of conventional design, which rests in the installation position of the lock 1 on the rebate surface of the relevant door, is also not shown for the sake of simplicity.

In den Figuren 1, 3 und 5 ist im Innern des Schlosskastens 2 eine Schieberplatte 3 zu erkennen. Die Schieberplatte 3 ist in den Figuren 2, 4 und 6 entfernt. Dadurch ist der Blick frei auf die unter der Schieberplatte 3 angeordneten Komponenten des Schlosses 1.In the FIGS. 1 . 3 and 5 is inside the lock case 2 a slide plate 3 can be seen. The slide plate 3 is in the Figures 2 . 4 and 6 away. As a result, the view is free on the arranged under the slide plate 3 components of the castle. 1

Figur 7 zeigt ausgewählte Komponenten des Schlosses 1 in der Ansicht von derjenigen Seite des Schlosses 1 her, welche dem Betrachter der Figuren 1 bis 6 abgewandt ist. FIG. 7 shows selected components of the lock 1 in the view from the side of the lock 1, which the viewer of the FIGS. 1 to 6 turned away.

Die Schieberplatte 3 gemäß den Figuren 1 bis 6 ist Teil sowohl eines inneren Riegelantriebs 4 als auch eines äußeren Riegelantriebs 5.The slide plate 3 according to the FIGS. 1 to 6 is part of both an inner latch drive 4 and an outer latch drive. 5

Der innere Riegelantrieb 4 weist ein in den Figuren 1 bis 6 angedeutetes inneres Riegel-Betätigungsorgan in Form eines Innendrückers 6 sowie ein inneres Riegelgetriebe 7 auf, das zwischen dem Innendrücker 6 und einem Riegel 8 angeordnet ist und unter anderem die Schieberplatte 3 umfasst. Ein weiteres wesentliches Element des inneren Riegelgetriebes 7 ist eine Innendrückernuss 9 mit einem Innenvierkant, in welchen der Innendrücker 6 mit einem entsprechend gestalteten Drückerdorn eingesteckt ist.The inner latch drive 4 has a in the FIGS. 1 to 6 indicated inner latch actuator in the form of an inner handle 6 and an inner latch transmission 7, which is disposed between the inner handle 6 and a latch 8 and includes, among other things, the slide plate 3. Another essential element of the inner locking gear 7 is a Innenendrückernuss 9 with a square socket, in which the inner handle 6 is inserted with a correspondingly shaped pusher mandrel.

Entsprechend umfasst der äußere Riegelantrieb 5 einen als äußeres Riegel-Betätigungsorgan vorgesehenen und in den Figuren 1 bis 6 gleichfalls angedeuteten Außendrücker 10 sowie ein äußeres Riegelgetriebe 11 mit einer Außendrückernuss 12 und der Schieberplatte 3.Accordingly, the outer latch drive 5 comprises a provided as an outer latch actuator and in the FIGS. 1 to 6 also indicated outside pusher 10 and an outer latching gear 11 with an outer pusher 12 and the slide plate. 3

Anstelle des Innendrückers 6 und des Außendrückers 10 sind auch andersartige Betätigungsorgane, beispielsweise ein Innenknauf und ein Außenknauf denkbar. Die Innendrückernuss 9 und die Außendrückernuss 10 sind gegeneinander versetzt.Instead of the inner handle 6 and the outer handle 10 and other types of actuators, such as an inner knob and an outer knob are conceivable. The Innenendrückernuss 9 and the Außendrückernuss 10 are offset from each other.

Aufgrund ihrer Zugehörigkeit sowohl zu dem inneren Riegelgetriebe 7 als auch zu dem äußeren Riegelgetriebe 11 bildet die Schieberplatte 3 ein gemeinsames Riegelgetriebeelement.Due to their affiliation both to the inner latching transmission 7 and to the outer latching transmission 11, the slide plate 3 forms a common latching transmission element.

In ein an der Schieberplatte 3 vorgesehenes Langloch 13, dessen Längsachse senkrecht zu dem nicht gezeigten Schlossstulp verläuft, greift ein Zapfen 14 ein. Dieser steht an einem ersten Schwenkhebel 15 vor, der ausweislich Figur 7 mit einem Lagerauge 16 auf der im Wesentlichen zylindrischen Außendrückernuss 12 aufsitzt.In a provided on the slide plate 3 slot 13 whose longitudinal axis is perpendicular to the lock plate, not shown, engages a pin 14 a. This is available at a first pivot lever 15, which is evidenced FIG. 7 With a bearing eye 16 is seated on the substantially cylindrical Außendrückernuss 12.

Wie in Figur 7 zu erkennen ist, weist die an dem Schlosskasten 2 um eine Drehachse 17 drehbar gelagerte Außendrückernuss 12 einen radialen Vorsprung 18 auf, der in eine radiale Erweiterung 19 des Lagerauges 16 an dem ersten Schwenkhebel 15 eingreift. In Folge eines Übermaßes der radialen Erweiterung 19 gegenüber dem radialen Vorsprung 18 sind der erste Schwenkhebel 15 und die Außendrückernuss 12 um deren Drehachse 17 relativ zueinander drehbeweglich.As in FIG. 7 can be seen, the rotatably mounted on the lock case 2 about a rotation axis 17 Außendrückernuss 12 a radial projection 18 which engages in a radial extension 19 of the bearing eye 16 on the first pivot lever 15. As a result of an excess of the radial extension 19 relative to the radial projection 18, the first pivot lever 15 and the Außendrückernuss 12 are rotatable about the axis of rotation 17 relative to each other.

Entsprechendes gilt für die Innendrückernuss 9 und einen auf dieser aufsitzenden zweiten Schwenkhebel 20. Die Innendrückernuss 9 ist mit einem radialen Vorsprung 21 versehen, der im Innern einer radialen Erweiterung 22 eines Lagerauges 23 an dem zweiten Schwenkhebel 20 liegt. Aufgrund eines Übermaßes der radialen Erweiterung 22 gegenüber dem radialen Vorsprung 21 ergibt sich die Relativbeweglichkeit der Innendrückernuss 9 und des zweiten Schwenkhebels 20 um eine Drehachse 24. Bei der Drehachse 24 handelt es sich gleichzeitig um die Achse der Drehlagerung der Innendrückernuss 9 an dem Schlosskasten 2.The same applies to the Innenendrückernuss 9 and a seated on this second pivot lever 20. The Innenendrückernuss 9 is provided with a radial projection 21 which lies in the interior of a radial extension 22 of a bearing eye 23 on the second pivot lever 20. Due to an excess of the radial extension 22 relative to the radial projection 21, the relative mobility of the Innenendrückernuss 9 and the second pivot lever 20 results around a rotational axis 24. The axis of rotation 24 is at the same time about the axis of the rotary bearing of the internal pressure nut 9 on the lock case. 2

Über eine Verbindungsstange 25, die in den Figuren 2, 4, 6 und 7 weitgehend verdeckt wird, sind der auf der Außendrückernuss 12 aufsitzende erste Schwenkhebel 15 und der auf der Innendrückernuss 9 aufsitzende zweite Schwenkhebel 20 aneinander angebunden. Die Verbindungsstange 25 ist mit einem Ende an dem ersten Schwenkhebel 15 und mit dem anderen Ende an dem zweiten Schwenkhebel 20 drehgelagert. Eine Drehlagerung 26 an dem ersten Schwenkhebel 15 und eine Drehlagerung 27 an dem zweiten Schwenkhebel 20 sind in Figur 7 gezeigt.About a connecting rod 25, which in the Figures 2 . 4 . 6 and 7 is largely hidden, the seated on the Außendrückernuss 12 first pivot lever 15 and the seated on the Innenendrückernuss 9 second pivot lever 20 are connected to each other. The connecting rod 25 is rotatably supported at one end to the first pivot lever 15 and at the other end to the second pivot lever 20. A pivot bearing 26 on the first pivot lever 15 and a pivot bearing 27 on the second pivot lever 20 are in FIG. 7 shown.

Der äußere Riegelantrieb 5 kann in einen aktivierten oder einen deaktivierten Zustand überführt werden. Zu diesem Zweckt dient eine Schalteinrichtung 28, die in den Figuren 2, 4 und 6 im Detail zu erkennen ist.The outer latch drive 5 can be converted into an activated or a deactivated state. For this purpose, a switching device 28, which in the Figures 2 . 4 and 6 can be seen in detail.

Die Schalteinrichtung 28 umfasst einen an dem Schlosskasten 2 senkrecht zu dem Schlossstulp geführten Querschieber 29, einen an dem Schlosskasten 2 drehbeweglich gelagerten zweiarmigen Schalthebel 30 sowie einen gleichfalls an dem Schlosskasten 2 drehbeweglich gelagerten zweiarmigen Blockierhebel 31.The switching device 28 comprises a guided on the lock case 2 perpendicular to the lock plate cross slide 29, a rotatably mounted on the lock case 2 two-armed lever 30 and also rotatably mounted on the lock case 2 two-armed locking lever 31st

Der Querschieber 29 ist an einer Betätigungsseite 32 mit einem oberen Anschlag 33 und einem unteren Anschlag 34 versehen (Figur 2). Sowohl der obere Anschlag 33 als auch der untere Anschlag 34 an dem Querschieber 29 wirken mit einem in Figur 2 angedeuteten Mitnehmer 35 eines nicht gezeigten und mittels eines Schlüssels drehbaren Schließzylinders herkömmlicher Bauart zusammen. An der von der Betätigungsseite 32 abliegenden Seite weist der Querschieber 29 einen Mitnehmer 36 sowie einen Rastvorsprung 37 auf. Der Rastvorsprung 37 des Querschiebers 29 ist Teil einer Arretierungsvorrichtung 38, die außerdem einen an dem Schlosskasten 2 parallel zu dem Schlossstulp verschiebbar geführten Arretierungsschieber 39 umfasst und mittels derer der Querschieber 29 in der Position gemäß den Figuren 1 und 2 verrastet ist. Der Arretierungsschieber 39 wird stulpparallel mittels einer nicht gezeigten Feder in Richtung auf den Querschieber 29 beaufschlagt und ist in dieser Richtung an dem Schlosskasten 2 in der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Position abgestützt. Der mit dem Arretierungsschieber 39 verrastete Querschieber 29 wird von einer gleichfalls nicht dargestellten Feder in Richtung auf den Schlossstulp vorgespannt.The cross slide 29 is provided on an actuating side 32 with an upper stop 33 and a lower stop 34 ( FIG. 2 ). Both the upper stop 33 and the lower stop 34 on the cross slide 29 act with a in FIG. 2 indicated driver 35 of a not shown and rotatable by means of a key lock cylinder conventional design. At the side remote from the actuating side 32, the transverse slide 29 has a driver 36 and a latching projection 37. The latching projection 37 of the transverse slide 29 is part of a locking device 38, which also comprises a locking slide 39 which is displaceably guided parallel to the lock plate 2 on the lock case 2 and by means of which the transverse slide 29 is in the position according to FIGS FIGS. 1 and 2 is locked. The Arretierungsschieber 39 is acted Stulpparallel by means of a spring not shown in the direction of the cross slide 29 and is in this direction on the lock case 2 in the in the FIGS. 1 and 2 supported position shown. The latched with the Arretierungsschieber 39 cross slide 29 is biased by a spring, also not shown in the direction of the lock plate.

Der zweiarmige Schalthebel 30 der Schalteinrichtung 28 besitzt einen zu dem Querschieber 29 hin weisenden Betätigungsarm 40 sowie einen gegenüber dem Betätigungsarm 40 abgewinkelten und zu dem Blockierhebel 31 hin weisenden Schaltarm 41 (Figur 4). Das freie Ende des Schaltarms 41 ist abgerundet und greift in eine Lagerpfanne 42 an einem betätigungsseitigen Arm 43 des Blockierhebels 31 ein. An der dem betätigungsseitigen Arm 43 gegenüberliegenden Seite seiner Schwenklagerung weist der Blockierhebel 31 einen Blockierarm 44 auf, welchem an der Außendrückernuss 12 ein Blockieranschlag 45 zugeordnet ist.The two-armed lever 30 of the switching device 28 has an actuating arm 40 pointing toward the transverse slide 29 and an actuating arm 41 which is angled relative to the actuating arm 40 and points to the blocking lever 31 (FIG. FIG. 4 ). The free end of the switching arm 41 is rounded and engages in a bearing cup 42 on an actuating side arm 43 of the blocking lever 31 a. On the side of its pivot bearing opposite the actuating side arm 43, the blocking lever 31 has a blocking arm 44, to which a blocking stop 45 is assigned at the outer presser 12.

An der zu dem Schlossstulp hin gelegenen Seite des Querschiebers 29 ist der Riegel 8 angeordnet. Mit einem unter anderem in Figur 3 erkennbaren Riegelschwanz 46 liegt der Riegel 8 zwischen dem stulpseitigen Teil des Querschiebers 29 und der Schieberplatte 3. An dem Riegelschwanz 46 ist der Riegel 8 mit einem annähernd Z-förmigen Führungsschlitz 47 versehen. Der Führungsschlitz 47 weist an seinen Enden jeweils einen parallel zu dem Schlossstulp verlaufenden Endabschnitt auf. Ein oberer Endabschnitt 48 des Führungsschlitzes 47 ist in Figur 5 teilweise zu erkennen. Der untere stulpparallele Endabschnitt des Führungsschlitzes 47 ist entsprechend ausgebildet und in den Figuren verdeckt. Zwischen dem oberen Endabschnitt 48 und dem unteren Endabschnitt des Führungsschlitzes 47 verläuft ein gegen den Schlossstulp geneigter Zwischenabschnitt 49, der beispielsweise in Figur 3 gezeigt ist.At the side facing the lock plate side of the cross slide 29, the bolt 8 is arranged. With one among others in FIG. 3 recognizable bar tail 46, the bolt 8 is located between the cowl-side part of the cross slide 29 and the slide plate 3. On the bolt tail 46 of the bolt 8 is provided with an approximately Z-shaped guide slot 47. The guide slot 47 has at its ends in each case a parallel to the lock plate extending end portion. An upper end section 48 of the guide slot 47 can be partially seen in FIG. The lower plate-parallel end portion of the guide slot 47 is formed accordingly and hidden in the figures. Between the upper end portion 48 and the lower end portion of the guide slot 47 extends an inclined against the lock plate intermediate portion 49, for example, in FIG. 3 is shown.

Der Führungsschlitz 47 an dem Riegelschwanz 46 des Riegels 8 nimmt einen Führungszapfen 50 auf, der an der von dem Betrachter der Figuren 1, 3 und 5 abliegenden Unterseite der Schieberplatte 3 vorsteht.The guide slot 47 on the latch tail 46 of the bolt 8 receives a guide pin 50, which at the by the viewer of the FIGS. 1 . 3 and 5 projecting underside of the slide plate 3 protrudes.

Zusätzlich zu dem Riegel 8 weist das Schloss 1 eine Falle 51 auf. In gewohnter Weise wird die Falle 51 durch eine Fallenfeder 52 (Figur 7) in Richtung auf eine Position beaufschlagt, in welcher sie aus dem Schlosskasten 2 vorsteht. Ein innerer Fallenantrieb 53 dient dazu, die aus dem Schlosskasten 2 vorstehende Falle von der Rauminnenseite des Schlosses 1 aus in den Schlosskasten 2 zurückzuziehen. Entsprechend ist ein äußerer Fallenantrieb 54 vorgesehen, um die Falle 51 von der Raumaußenseite des Schlosses 1 her aus dem vorstehenden Zustand in den zurückgezogenen Zustand zu überführen.In addition to the latch 8, the lock 1 has a latch 51. In the usual way, the trap 51 by a latch spring 52 ( FIG. 7 ) in the direction of a position in which it protrudes from the lock case 2. An inner latch drive 53 serves to retract the latch protruding from the lock case 2 from the interior space of the lock 1 into the lock case 2. Accordingly, an outer latch drive 54 is provided to transfer the latch 51 from the room outside of the lock 1 from the protruding state to the retracted state.

Als inneres Fallen-Betätigungsorgan des inneren Fallenantriebs 53 ist der außerdem als inneres Riegel-Betätigungsorgan dienende Innendrücker 6 vorgesehen, der mithin ein gemeinsames inneres Betätigungsorgan bildet. In entsprechender Weise wird der Außendrücker 10 als gemeinsames äußeres Betätigungsorgan und somit sowohl als das äußere Riegel-Betätigungsorgan des äußeren Riegelantriebes 5 als auch als äußeres Fallen-Betätigungsorgan des äußeren Fallenantriebs 54 genutzt.As an inner trap actuator of the inner latch drive 53 which also serves as an inner latch actuator internal lever 6 is provided, which thus forms a common inner actuator. Similarly, the outer handle 10 is used as a common outer actuator and thus both as the outer latch actuator of the outer latch drive 5 and as an outer latch actuator of the outer latch drive 54.

Dem inneren Fallenantrieb 53 und dem äußeren Fallenantrieb 54 gemeinsam sind ein längs des Schlossstulps verschiebbarer Fallenantriebsschieber 55 sowie ein zwischen dem Fallenantriebsschieber 55 und der Falle 51 vorgesehenes Umlenkgetriebe 56. Dem Fallenantriebsschieber 55 sind an der Innendrückernuss 9 eine Anschlagfläche 57 und an der Außendrückernuss 12 ein Anschlagbolzen 58 zugeordnet.Common to the inner latch drive 53 and the outer latch drive 54 are a latch drive slide 55 displaceable along the latch plate and a deflection gear 56 provided between the latch drive slide 55 and the latch 51. The latch drive slide 55 is provided with an abutment surface 57 on the inner pintail 9 and an abutment pin on the outer pusher 12 58 assigned.

Die Figuren 1 und 2 zeigen das Schloss 1 in dem als "Tagmodus" oder "Tagfunktion" bezeichneten Funktionszustand. Dieser Funktionszustand ist durch den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Schaltzustand der gemeinsamen Schalteinrichtung 28 für den äußeren Riegelantrieb 5 sowie den äußeren Fallenantrieb 54 definiert. Der als Schaltelement der Schalteinrichtung 28 vorgesehene Querschieber 29 befindet sich in seiner Aktivierungsstellung an der dem Schlossstulp gegenüberliegenden Wand des Schlosskastens 2. Dort ist der Querschieber 29 mittels der Arretierungsvorrichtung 38 lösbar arretiert, im Einzelnen mittels des Arretierungsschiebers 39 lösbar verrastet. Aufgrund der Aktivierungsstellung des Querschiebers 29 ist der Blockierhebel 31 der Schalteinrichtung 28 über den Schalthebel 30 in eine Drehstellung geschwenkt, in welcher das freie Ende des Blockierarms 44 an dem Blockierhebel 31 außerhalb des Bewegungsbereiches des Blockieranschlages 45 an der Außendrückernuss 12 liegt. Infolgedessen sind der äußere Riegelantrieb 5 und der äußere Fallenantrieb 54 aktiviert.The FIGS. 1 and 2 show the lock 1 in the functional state called "day mode" or "day function". This functional state is by in the FIGS. 1 and 2 shown switching state of the common switching device 28 for the outer latch drive 5 and the outer latch drive 54 defined. The intended as a switching element of the switching device 28 cross slide 29 is in its activation position on the opposite side of the lock plate wall of the lock case 2. There, the cross slide 29 is releasably locked by means of the locking device 38, in detail by means of Arretierungsschiebers 39 releasably locked. Due to the activation position of the cross slide 29 of the blocking lever 31 of the switching device 28 is pivoted via the shift lever 30 in a rotational position in which the free end of the blocking arm 44 is located on the blocking lever 31 outside the range of movement of the blocking stop 45 on the Außendrückernuss 12. As a result, the outer latch drive 5 and the outer latch drive 54 are activated.

Die Falle 51 befindet sich in den Figuren 1 und 2 in dem vorstehenden Zustand und kann durch Niederdrücken des Innendrückers 6 und auch durch Niederdrücken des Außendrückers 10 in den Schlosskasten 2 zurückgezogen werden. Wäre das Schloss 1 zusätzlich auch noch verriegelt, so könnte mittels des Innendrückers 6 und des Außendrückers 10 ohne Weiteres auch der Riegel 8 aus dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand überführt werden.The trap 51 is located in the FIGS. 1 and 2 in the above state and can be retracted by depressing the inner pusher 6 and also by depressing the outer pusher 10 in the lock case 2. If the lock 1 were additionally locked, then by means of the internal pusher 6 and the outside pusher 10, the latch 8 could be transferred from the locked state into the unlocked state without further ado.

In einer Ansicht gemäß Figur 7 sind der erste Schwenkhebel 15 und der zweite Schwenkhebel 20 bei dem Funktionszustand des Schlosses 1 nach den Figuren 1. und 2 gegenüber ihrer Stellung gemäß Figur 7 relativ zu der Außendrückernuss 12 und der Innendrückernuss 9 im Uhrzeigersinn in eine aufrechte Stellung geschwenkt. Infolgedessen liegen bei dem Funktionszustand des Schlosses 1 nach den Figuren 1 und 2 die radialen Vorsprünge 18, 21 an der Außendrückernuss 12 und der Innendrückernuss 9 an der in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gelegenen Begrenzung der radialen Erweiterungen 19, 22 an dem ersten Schwenkhebel 15 und dem zweiten Schwenkhebel 20.In a view according to FIG. 7 are the first pivot lever 15 and the second pivot lever 20 in the functional state of the lock 1 after the FIGS. 1 , and 2 according to their position according to FIG. 7 pivoted relative to the Aussendrückernuss 12 and the Innenendrückernuss 9 clockwise in an upright position. As a result, lie in the functional state of the castle 1 after the FIGS. 1 and 2 the radial projections 18, 21 on the outer pusher 12 and the inner pusher 9 on the counterclockwise boundary of the radial extensions 19, 22 on the first pivot lever 15 and the second pivot lever 20.

Zum Verriegeln des Schlosses 1 ist ausgehend von den Verhältnissen gemäß den Figuren 1 und 2 der Außendrücker 10 oder der Innendrücker 6 in Richtung eines Pfeils 59 hochzuschwenken. Wird der Außendrücker 10 in dieser Weise betätigt, so nimmt die Außendrückernuss 12 bei ihrer mittels des Außendrückers 10 bewirkten Drehbewegung um die Drehachse 17 den ersten Schwenkhebel 15 mit. Der erste Schwenkhebel 15 wiederum bewegt über den Zapfen 14 die Schieberplatte 3 mit einer Verriegelungsbewegung längs des Schlossstulps in Figur 1 nach rechts. Die stulpparallele Bewegung der Schieberplatte 3 wird über den Führungszapfen 50 an der Schieberplatte 3 und den Führungsschlitz 47 an dem Riegelschwanz 46 des Riegels 8 in eine Ausschlussbewegung des Riegels 8 umgesetzt. Infolge der über die Verbindungsstange 25 hergestellten Anbindung vollzieht der auf der Innendrückernuss 9 aufsitzende zweite Schwenkhebel 20 relativ zu der Innendrückernuss 9 die Schwenkbewegung des ersten Schwenkhebels 15 mit. Ist der Riegel 8 ausgeschlossen und endet die Beaufschlagung des Außendrückers 10 in Richtung des Pfeils 59, so dreht eine Rückstellfeder 60 (Figur 3) die Außendrückernuss 12 und über diese auch den Außendrücker 10 in die Dreh- bzw. Schwenkstellungen gemäß den Figuren 1 und 2 zurück. Abgesehen von dem Schaltzustand der Schalteinrichtung 28 ergibt sich damit die in Figur 7 veranschaulichte Situation.To lock the lock 1 is based on the conditions according to the FIGS. 1 and 2 the outer handle 10 or the inner handle 6 in the direction of an arrow 59 hochzuschwenken. If the outer pusher 10 is actuated in this manner, the outer pusher 12 assumes the first pivot lever 15 when it is caused to rotate by means of the outer pusher 10 about the rotation axis 17. The first pivot lever 15 in turn moves over the pin 14, the slide plate 3 with a locking movement along the lock plate in FIG. 1 to the right. The face-parallel movement of the slide plate 3 is converted via the guide pin 50 on the slide plate 3 and the guide slot 47 on the latch tail 46 of the bolt 8 in an exclusion movement of the bolt 8. As a result of the connection produced via the connecting rod 25, the second pivoting lever 20 seated on the internal pressure nut 9 carries out the pivoting movement of the first pivoting lever 15 relative to the internal pressure nut 9. If the bolt 8 is excluded and the loading of the outer handle 10 ends in the direction of the arrow 59, then a return spring 60 (FIG. FIG. 3 ) the Außendrückernuss 12 and on this and the outer handle 10 in the rotational or pivotal positions according to the FIGS. 1 and 2 back. Apart from the switching state of the switching device 28, this results in the FIG. 7 illustrated situation.

Wird zum Verriegeln des Schlosses 1 ausgehend von den Verhältnissen gemäß den Figuren 1 und 2 der Innendrücker 6 in Richtung des Pfeils 59 geschwenkt, so treibt die von dem Innendrücker 6 mitgenommene Innendrückernuss 9 über den zweiten Schwenkhebel 20 und die Verbindungsstange 25 den auf der Außendrückernuss 12 aufsitzenden Schwenkhebel 15 in Figur 1 im Uhrzeigersinn an. Infolgedessen ergeben sich dieselben Abläufe wie bei der zuvor beschriebenen Betätigung des Außendrückers 10. Der Riegel 8 wird in der vorstehend beschriebenen Weise ausgeschlossen. Wird der Innendrücker 6 nach der Verriegelungs-Schwenkbewegung freigegeben, so wird er von einer Rückstellfeder 61 (Figur 4) unter Drehen der Innendrückernuss 9 in die bei Einbaulage des Schlosses 1 horizontale Ausgangsstellung gemäß den Figuren 1 und 2 zurückbewegt.Used to lock the lock 1 on the basis of the conditions according to FIGS. 1 and 2 the inner handle 6 pivoted in the direction of the arrow 59, so driven by the inner handle 6 Innenendrückernuss 9 drives on the second pivot lever 20 and the connecting rod 25 on the Außendrückernuss 12 seated pivot lever 15 in FIG. 1 clockwise. As a result, the same operations as in the previously described operation of the outer handle 10. The latch 8 is in the above-described Way excluded. If the inner handle 6 is released after the locking pivoting movement, it is actuated by a return spring 61 (FIG. FIG. 4 ) Turning the Innenendrückernuss 9 in the installation position of the lock 1 horizontal starting position according to FIGS. 1 and 2 moved back.

Unabhängig davon, ob der Riegel 8 durch Betätigen des Außendrückers 10 oder durch Betätigen des Innendrückers 6 aus dem Entriegelungszustand in den Verriegelungszustand überführt worden ist, ergeben sich an der Rückseite der Innendrückernuss 9 und der Außendrückernuss 12 abgesehen von dem Schaltzustand der Schalteinrichtung 28 die in Figur 7 gezeigten Verhältnisse. Nach dem Ausschließen des Riegels 8 liegen die radialen Vorsprünge 18, 21 der Außendrückernuss 12 und der Innendrückernuss 9 - wie in Figur 7 dargestellt - an der in Richtung des Uhrzeigersinns gelegenen Begrenzung der radialen Erweiterungen 19, 22.Regardless of whether the latch 8 has been transferred by pressing the outer handle 10 or by pressing the inner handle 6 from the unlocked state in the locked state, arise at the back of the Innenendrückernuss 9 and the Aussendrückernuss 12 apart from the switching state of the switching device 28 in FIG. 7 shown relationships. After exclusion of the bolt 8 are the radial projections 18, 21 of the Aussendrückernuss 12 and the Innenendrückernuss 9 -. As in FIG. 7 shown - at the lying in the direction of the clockwise boundary of the radial extensions 19, 22nd

Wird ausgehend von diesen Verhältnissen der bei Einbaulage des Schlosses 1 horizontal ausgerichtete Außendrücker 10 in Richtung eines Pfeils 62 niedergedrückt, so treibt der Außendrücker 10 über die Außendrückernuss 12 den Schwenkhebel 15 in Figur 7 im Uhrzeigersinn an. Über den Zapfen 14 bewegt der Schwenkhebel 15 dabei die Schieberplatte 3 mit einer Entriegelungsbewegung längs des Schlossstulps zunächst in die Position gemäß Figur 1. Aufgrund des Zusammenwirkens des Führungszapfens 50 an der Schieberplatte 3 und des Führungsschlitzes 47 an dem Riegelschwanz 46 ist der Riegel 8 nun wieder in den Schlosskasten 2 zurückgezogen und dadurch aus dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand rücküberführt.If, on the basis of these conditions, the outer pusher 10 oriented horizontally in the installed position of the lock 1 is pressed down in the direction of an arrow 62, then the outer pusher 10 drives the pivot lever 15 via the outer pusher 12 FIG. 7 clockwise. About the pin 14, the pivot lever 15 thereby moves the slide plate 3 with an unlocking movement along the lock plate first in the position according to FIG. 1 , Due to the interaction of the guide pin 50 on the slide plate 3 and the guide slot 47 on the latch tail 46, the latch 8 is now retracted again into the lock case 2 and thereby returned from the locked state to the unlocked state.

Bei fortgesetztem Niederdrücken des Außendrückers 10 in Richtung des Pfeils 62 läuft der Anschlagbolzen 58 an der Außendrückernuss 12 auf den Fallenantriebsschieber 55 auf und verschiebt diesen in Figur 2 nach links. Die Verlagerung des Fallenantriebsschiebers 55 wird über das Umlenkgetriebe 56 in eine Rückzugsbewegung der Falle 51 umgesetzt. Bei vollständig niedergedrücktem Außendrücker 10 sind somit sowohl der Riegel 8 als auch die Falle 51 in das Innere des Schlosskastens 2 zurückgezogen.With continued depression of the outer handle 10 in the direction of the arrow 62, the stopper bolt 58 runs on the Außendrückernuss 12 on the Fallenantriebsschieber 55 and moves it in FIG. 2 to the left. The displacement of the trap drive slide 55 is converted via the deflection gear 56 in a return movement of the latch 51. When fully depressed outer pusher 10 thus both the latch 8 and the latch 51 are retracted into the interior of the lock case 2.

Aufgrund der über die Verbindungsstange 25 herstellten Anbindung an den Schwenkhebel 15 können auch durch vollständiges Niederdrücken des Innendrückers 6 ausgehend von den Verhältnissen gemäß Figur 7 der ausgeschlossene Riegel 8 aus dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand und die vorstehende Falle 51 aus dem vorstehenden Zustand in den zurückgezogenen Zustand überführt werden.Due to the connection made via the connecting rod 25 to the pivot lever 15 can also by completely depressing the inner handle 6, starting from the proportions according to FIG. 7 the excluded latch 8 is transferred from the lock state to the unlock state, and the above latch 51 is transferred from the protruding state to the retracted state.

Um ein Öffnen der mit dem Schloss 1 versehenen Tür mittels des Außendrückers 10 von der Raumaußenseite her zu verhindern, muss das Schloss 1 in den Funktionszustand "Nachtmodus" bzw. "Nachtfunktion" geschaltet werden.In order to prevent opening of the door provided with the lock 1 by means of the outer handle 10 from the outside of the room, the lock 1 must be switched to the "night mode" or "night function" function state.

Dies geschieht, indem der Querschieber 29 der Schalteinrichtung 28 durch Schlüsselbetätigung aus seiner Aktivierungsstellung gemäß den Figuren 1 und 2 in eine Deaktivierungsstellung bewegt wird, wie sie in den Figuren 3 bis 6 gezeigt ist. Zu diesem Zweck wird der Mitnehmer 35 des nicht dargestellten Schließzylinders mittels eines Schlüssels in den Figuren 1 und 2 im Uhrzeigersinn bewegt. Der Mitnehmer 35 des Schließzylinders beaufschlagt infolgedessen den oberen Anschlag 33 an der Betätigungsseite 32 des Querschiebers 29. Aufgrund der Kraftbeaufschlagung bewegt sich der Querschieber 29 in Richtung auf den Schlossstulp. Dabei gleitet der Querschieber 29 zunächst mit seinem Rastvorsprung 37 an einer diesen übergreifenden Schrägfläche des Arretierungsschiebers 39 entlang. Infolge des Zusammenwirkens des Rastvorsprungs 37 an dem Querschieber 29 mit der Schrägfläche an dem Arretierungsschieber 39 wird letzterer ausgehend von seiner Position gemäß den Figuren 1 und 2 und gegen die Wirkung der ihn beaufschlagenden Federkraft stulpparallel nach links verschoben. Der Rastvorsprung 37 des Querschiebers 29 kann den Arretierungsschieber 39 in Richtung auf den Schlossstulp passieren und der Querschieber 29 kommt von der Arretierungsvorrichtung 38 frei. Das Lösen der Arretierung des Querschiebers 29 wird unterstützt durch die diesen beaufschlagende Feder. Ist der Querschieber 29 von dem Arretierungsschieber 39 frei, sorgt die auf den Querschieber 29 wirkende Federkraft dafür, dass der Querschieber 29 seine Deaktivierungsstellung (Figuren 3, 5) beibehält. In Richtung auf den Schlossstulp ist der Querschieber 29 in der Deaktivierungsstellung an dem Schlosskasten 2 abgestützt.This is done by the cross slide 29 of the switching device 28 by key operation from its activation position in accordance with FIGS. 1 and 2 is moved into a deactivation position, as in the FIGS. 3 to 6 is shown. For this purpose, the driver 35 of the lock cylinder, not shown, by means of a key in the FIGS. 1 and 2 moved in a clockwise direction. The driver 35 of the lock cylinder acts as a result, the upper stop 33 on the actuating side 32 of the cross slide 29. Due to the application of force moves the cross slide 29 in the direction of the lock plate. In this case, the transverse slide 29 first slides with its latching projection 37 along an overlapping inclined surface of the locking slide 39. Due to the interaction of the locking projection 37 on the cross slide 29 with the inclined surface on the Arretierungsschieber 39 latter is based on its position in accordance with the FIGS. 1 and 2 and shifted against the action of the spring force acting on it Stulpparallel to the left. The latching projection 37 of the transverse slide 29 can pass the locking slide 39 in the direction of the lock forend and the transverse slide 29 is released from the locking device 38. The release of the locking of the cross slide 29 is supported by the spring acting on this. Is the cross slide 29 of the Arretierungsschieber 39 free, the force acting on the cross slide 29 spring force ensures that the cross slide 29 its deactivation position ( FIGS. 3, 5 ). Toward the castle fortress is the cross slide 29 is supported in the deactivation position on the lock case 2.

Bei seiner Bewegung in Richtung auf den Schlossstulp schwenkt der Querschieber 29 den Schalthebel 30 der Schalteinrichtung 28 ausgehend von dessen Schwenkstellung gemäß Figur 2 im Gegenuhrzeigersinn. Die Schwenkbewegung des Schalthebels 30 bewirkt eine Schwenkbewegung des Blockierhebels 31 der Schalteinrichtung 28 im Uhrzeigersinn. Der Blockierhebel 31 nimmt schließlich seine Schwenkstellung gemäß Figur 4 ein. Das freie Ende des Blockierarms 44 an dem Blockierhebel 31 liegt nun im Bewegungsbereich des Blockieranschlages 45 an der Außendrückernuss 12.During its movement in the direction of the lock plate, the cross slide 29 pivots the shift lever 30 of the switching device 28, starting from the pivot position thereof FIG. 2 in the counterclockwise direction. The pivotal movement of the shift lever 30 causes a pivotal movement of the blocking lever 31 of the switching device 28 in a clockwise direction. The blocking lever 31 finally takes its pivot position according to FIG. 4 one. The free end of the blocking arm 44 on the blocking lever 31 is now in the range of movement of the blocking stop 45 on the outer pusher 12.

Damit sind der äußere Riegelantrieb 5 und der äußere Fallenantrieb 54 deaktiviert. Der Außendrücker 10 ist über den Blockieranschlag 45 an der Außendrückernuss 12 und das freie Ende des Blockierarms 44 an dem Blockierhebel 31 der Schalteinrichtung 28 gegen Niederdrücken in Pfeilrichtung 62 blockiert.Thus, the outer latch drive 5 and the outer latch drive 54 are disabled. The outer handle 10 is blocked via the blocking stop 45 on the Aussendrückernuss 12 and the free end of the blocking arm 44 on the blocking lever 31 of the switching device 28 against depression in the direction of arrow 62.

Die Deaktivierung des äußeren Fallenantriebes 54 macht sich bei dem Funktionszustand des Schlosses 1 gemäß den Figuren 3 und 4 unmittelbar bemerkbar. Da der Außendrücker 10 gegen Niederdrücken blockiert ist, kann die Falle 51 von der Raumaußenseite her nicht aus dem vorstehenden Zustand in den zurückgezogenen Zustand überführt werden.The deactivation of the outer latch drive 54 is in the functional state of the lock 1 according to the Figures 3 and 4 immediately noticeable. Since the outer handle 10 is locked against depression, the trap 51 can not be transferred from the outside state to the retracted state from the outside of the room.

Möglich ist eine derartige Überführung der Falle 51 aus dem vorstehenden Zustand in den zurückgezogenen Zustand mittels des Innendrückers 6 bzw. mittels des inneren Fallenantriebes 53.Such a transfer of the latch 51 from the protruding state to the retracted state by means of the inner latch 6 or by means of the inner latch drive 53 is possible.

Zwar ist der auf der Innendrückernuss 9 aufsitzende zweite Schwenkhebel 20 zur Verriegelung des Schlosses 1 über die Verbindungsstange 25 an die Außendrückernuss 12 des deaktivierten äußeren Riegelantriebes 5 und des gleichfalls deaktivierten äußeren Fallenantriebes 54 angebunden; dennoch wirkt sich die Deaktivierung, d.h. die Blockierung des äußeren Riegelantriebes 5 und des äußeren Fallenantriebes 54, nicht auf die für ein Zurückziehen der Falle 51 mittels des Innendrückers 6 erforderliche Drehbeweglichkeit der Innendrückernuss 9 aus.Although the seated on the Innenendrückernuss 9 second pivot lever 20 is connected to lock the lock 1 via the connecting rod 25 to the Außendrückernuss 12 of the deactivated outer latch drive 5 and the likewise deactivated outer latch drive 54; Nevertheless, the deactivation, ie the blocking of the outer latch drive 5 and the outer affects Fallenantriebes 54, not on the required for retraction of the case 51 by means of the inner handle 6 rotational mobility of the Innenendrückernuss 9.

Grund hierfür ist die Drehstellung, welche bei den Verhältnissen gemäß den Figuren 3 und 4, die insoweit den Verhältnissen gemäß den Figuren 1 und 2 entsprechen, die Innendrückernuss 9 und der zweite Schwenkhebel 20 relativ zueinander einnehmen. Die Innendrückernuss 9 liegt mit ihrem radialen Vorsprung 21 abweichend von Figur 7 an der in Richtung des Gegenuhrzeigersinns angeordneten Begrenzung der radialen Erweiterung 22 und besitzt folglich in Gegenrichtung die für das Zurückziehen der Falle 51 erforderliche Dreh-Bewegungsfreiheit. Dadurch ist die Innendrückernuss 9 und mit dieser der gesamte innere Fallenantrieb 53 von der Deaktivierung des äußeren Riegelantriebes 5 und des äußeren Fallenantriebes 54 entkoppelt.Reason for this is the rotational position, which in the proportions according to FIGS. 3 and 4 in so far as the circumstances according to the FIGS. 1 and 2 correspond, the Innenendrückernuss 9 and the second pivot lever 20 relative to each other occupy. The internal pressure nut 9 lies with its radial projection 21 deviating from FIG. 7 on the counterclockwise boundary of the radial extension 22 and thus has in the opposite direction required for the retraction of the latch 51 rotational freedom of movement. As a result, the internal pressure nut 9 and with it the entire inner trap drive 53 is decoupled from the deactivation of the outer latch drive 5 and the outer latch drive 54.

Daher kann sich die Innendrückernuss 9 in Figur 4 im Gegenuhrzeigersinn drehen, wenn bei deaktiviertem äußerem Riegelantrieb 5 und deaktiviertem äußeren Fallenantrieb 54 der Innendrücker 6 in Pfeilrichtung 62 niedergedrückt wird. Dabei verschiebt die Innendrückernuss 9 den Fallenantriebsschieber 55 über die Anschlagfläche 57 in Figur 4 nach links und bewirkt dadurch eine Rückzugsbewegung der aus dem Schlosskasten 2 vorstehenden Falle 51.Therefore, the internal pressure nut 9 can in FIG. 4 rotate in the counterclockwise direction when deactivated outer latch drive 5 and deactivated outer latch drive 54 of the inner handle 6 is depressed in the direction of arrow 62. In this case, the internal pressure nut 9 displaces the trap drive slide 55 via the stop surface 57 FIG. 4 to the left, thereby causing a retraction movement of the case 51 projecting from the lock case 2.

Befindet sich das Schloss 1 in dem Funktionszustand "nichtfunktion" und ist der Riegel 8 gemäß den Figuren 3 und 4 in den Schlosskasten 2 zurückgezogen, so kann der Riegel 8 mittels des Innendrückers 6 und auch mittels des Außendrückers 10 aus dem Entriegelungszustand in den Verriegelungszustand überführt werden.The lock 1 is in the functional state "non-function" and the latch 8 according to the Figures 3 and 4 withdrawn into the lock case 2, the bolt 8 can be transferred by means of the inner handle 6 and also by means of the outer handle 10 from the unlocked state into the locking state.

Die Abläufe beim Verriegeln des Schlosses 1 mittels des Innendrückers 6 und des Außendrückers 10 entsprechen den vorstehend zu den Figuren 1 und 2 beschriebenen Abläufen zum Verriegeln des Schlosses 1 bei aktiviertem äußerem Riegelantrieb 5.The procedures for locking the lock 1 by means of the inner handle 6 and the outer handle 10 correspond to the above to the FIGS. 1 and 2 described sequences for locking the lock 1 with activated outer latch drive. 5

Der Außendrücker 10 ist demnach aus der Stellung gemäß Figur 3 in Richtung des Pfeils 59 zu schwenken. In der vorstehend zu den Figuren 1 und 2 beschriebenen Art und Weise bewirkt diese Schwenkbewegung des Außendrückers 10 ein Ausschließen des Riegels 8. Unmittelbar nach dem Ausschließen des Riegels 8 bei deaktiviertem äußerem Riegelantrieb 5 ist das Schloss 1 in den Figuren 5 und 6 gezeigt. Wird ausgehend von diesen Verhältnissen der Außendrücker 10 freigegeben, so kehrt er unter der Wirkung der Rückstellfeder 60 in seine Ausgangsstellung zurück. Der Riegel 8 verbleibt im Verriegelungszustand. Es ergibt sich die Situation gemäß Figur 7.The outer handle 10 is accordingly from the position according to FIG. 3 to pivot in the direction of arrow 59. In the above to the FIGS. 1 and 2 Immediately after the locking of the bolt 8 with the outer latch drive 5 deactivated, the lock 1 is in the Figures 5 and 6 shown. Is released from these conditions, the outer handle 10, it returns under the action of the return spring 60 in its initial position. The latch 8 remains in the locked state. It results in the situation according to FIG. 7 ,

An dem in die Nachtfunktion geschalteten Schloss 1 wird demnach durch die Schalteinrichtung 28 eine Überführung des Riegels 8 aus dem Entriegelungszustand in den Verriegelungszustand zugelassen. Durch die Schalteinrichtung 28 blockiert wird aber eine mittels des Außendrückers 10 realisierte Überführung des Riegels 8 aus dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand. Ein zu diesem Zweck erforderliches Niederdrücken des Außendrückers 10 wird durch die Schalteinrichtung 28, im Einzelnen durch den an den Blockieranschlag 45 der Außendrückernuss 12 anschlagenden Blockierhebel 31 der Schalteinrichtung 28 verhindert.At the switched into the night function lock 1 is therefore allowed by the switching device 28, a transfer of the bolt 8 from the unlocked state in the locked state. But blocked by the switching device 28 is a realized by means of the outer handle 10 transfer of the bolt 8 from the locked state to the unlocked state. A depression of the outer handle 10 required for this purpose is prevented by the switching device 28, in detail by the blocking lever 31 of the switching device 28, which stops at the blocking stop 45 of the outer pressure nut 12.

Gleichwohl kann der in den Verriegelungszustand überführte Riegel 8 mittels des inneren Riegelantriebes 4 in den Entriegelungszustand überführt werden. Diese Möglichkeit besteht aufgrund der Tatsache, dass der äußere Riegelantrieb 5 ausschließlich entkoppelt von der auch von dem inneren Riegelantrieb 4 genutzten Schieberplatte 3 deaktiviert ist. Die Schieberplatte 3 kann durch Niederdrücken des Innendrückers 6 trotz der an der Außendrückernuss 12 realisierten Blockade des äußeren Riegelantriebes 5 mit einer Entriegelungsbewegung stulpparallel verschoben werden.Nevertheless, the bar 8 transferred to the locking state can be transferred into the unlocking state by means of the inner latch drive 4. This possibility exists due to the fact that the outer latch drive 5 is deactivated only decoupled from the slide plate 3 also used by the inner latch drive 4. The slide plate 3 can be displaced Stulpparallel by depressing the inner handle 6 in spite of the realized at the Außendrückernuss 12 blockage of the outer latch drive 5 with a release movement.

Das Niederdrücken des Innendrückers 6 bewirkt über die Innendrückernuss 9, die Verbindungsstange 25 und den ersten Schwenkhebel 15 eine Verlagerung der Schieberplatte 3 ausgehend von ihrer Position gemäß Figur 5 nach links. Die mit der Entriegelungsbewegung der Schieberplatte 3 einhergehende Schwenkbewegung des ersten Schwenkhebels 15 ist aufgrund der Drehstellung möglich, welche der ersten Schwenkhebel 15 gemäß Figur 7 vor dem Niederdrücken des Innendrückers 6 gegenüber der gegen eine Drehung blockierten Außendrückernuss 12 einnimmt.The depression of the inner pusher 6 causes via the Innenendrückernuss 9, the connecting rod 25 and the first pivot lever 15, a displacement of the slide plate 3, starting from its position according to FIG. 5 to the left. The associated with the unlocking movement of the slide plate 3 pivotal movement of the first pivot lever 15 is possible due to the rotational position, which of the first pivot lever 15 in accordance with FIG. 7 before the depression of the inner handle 6 against the blocked against rotation Außendrückernuss 12 occupies.

Infolge der mittels des Innendrückers 6 bewirkten stulpparallelen Entriegelungsbewegung der Schieberplatte 3 wird der Riegel 8 über den Führungszapfen 50 an der Schieberplatte 3 und den Führungsschlitz 47 an dem Riegelschwanz 46 in das Innere des Schlosskastens 2 zurückgezogen. Bei vollständigem Niederdrücken des Innendrückers 6 wird der Fallenantriebsschieber 55 durch die Innendrückernuss 9 in der vorstehend zu den Figuren 3 und 4 beschriebenen Weise aus seiner Position gemäß Figur 6 nach links verlagert. Damit verbunden ist eine Überführung der Falle 51 aus dem vorstehenden Zustand in den zurückgezogenen Zustand.As a result of the stagger-parallel unlocking movement of the slide plate 3 effected by means of the inner handle 6, the catch 8 is retracted into the lock box 46 via the guide pin 50 on the slide plate 3 and the guide slot 47 on the latch tail 46. Upon complete depression of the inner pusher 6, the latch drive slide 55 is moved by the internal pusher 9 in the above to the Figures 3 and 4 described manner from its position according to FIG. 6 shifted to the left. Associated with this is a transfer of the latch 51 from the above state to the retracted state.

Somit kann die mit dem Schloss 1 versehene Tür von der Rauminnenseite her auch dann allein mittels des Innendrückers 6 geöffnet werden, wenn ein Öffnen der Tür von der Türaußenseite her mittels des Außendrückers 12 nicht möglich ist.Thus, the door provided with the lock 1 can be opened from the inside of the room even by means of the internal presser 6 only if it is not possible to open the door from the outside of the door by means of the external presser 12.

Sollen der äußere Riegelantrieb 5 und der äußere Fallenantrieb 54 wieder aktiviert werden, so ist der Querschieber 29 durch Schlüsselbetätigung aus der Deaktivierungsstellung gemäß den Figuren 3 bis 6 zurück in die Aktivierungsstellung gemäß den Figuren 1 und 2 zu bewegen. Durch Beaufschlagen mittels des Mitnehmers 35 des nicht dargestellten Schließzylinders kann der Querschieber 29 mit seinem Rastvorsprung 37 senkrecht zu dem Schlossstulp an dem Vorsprung des Arretierungsschiebers 39 entlangbewegt werden. Dabei weicht der Arretierungsschieber 39 zunächst gegen die Wirkung der ihn beaufschlagenden Feder seitlich aus, ehe er sich nach dem Passieren des Rastvorsprungs 37 an dem Querschieber 29 unter der Wirkung der von der Feder ausgeübten Rückstellkraft wieder in Richtung auf den Querschieber 29 in die Position gemäß den Figuren 1 und 2 bewegt und dann den Rastvorsprung 37 an dem Querschieber 29 übergreift.If the outer latch drive 5 and the outer latch drive 54 are activated again, the cross slide 29 is by key operation from the deactivation position according to the FIGS. 3 to 6 back to the activation position according to the FIGS. 1 and 2 to move. By applying by means of the driver 35 of the lock cylinder, not shown, the cross slide 29 can be moved with its locking projection 37 perpendicular to the lock plate on the projection of the Arretierungsschiebers 39. In this case, the Arretierungsschieber 39 initially deviates laterally against the action of the spring acting on it, before he again after passing the locking projection 37 on the cross slide 29 under the action of the force exerted by the spring restoring force in the direction of the cross slide 29 in the position according to the FIGS. 1 and 2 moves and then the latching projection 37 engages over the cross slide 29.

Nun können auch wieder durch Niederdrücken des Außendrückers 10 die Falle 51 aus dem vorstehenden Zustand in den zurückgezogenen Zustand und der Riegel 8 aus dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand überführt werden.Now, again by depressing the outer pusher 10, the latch 51 can be transferred from the protruding state to the retracted state and the latch 8 can be transferred from the locking state to the unlocking state.

Claims (10)

  1. Lock for a door, a window or the like,
    • having a bolt (8)
    • having an inner bolt drive (4) which has an inner bolt actuation member (6) which is associated with an inner room side and an inner bolt gear mechanism (7) between the inner bolt actuation member (6) and the bolt (8) and by means of which the bolt (8) can be moved from a locking state into an unlocking state,
    • having an outer bolt drive (5) which can be activated and deactivated and which has an outer bolt actuation member (10) which is associated with an outer room side and an outer bolt gear mechanism (11) between the outer bolt actuation member (10) and the bolt (8) and for which there is provided an actuatable switching device (28), by means of the actuation of which the activated outer bolt drive (5) can be deactivated, wherein the bolt (8) can be moved by means of the activated outer bolt drive (5) from a locking state into an unlocking state and wherein the deactivated outer bolt drive (5) is blocked by means of the switching device (28) against a transfer of the bolt (8) from a locking state into an unlocking state, and
    • having at least one bolt gear element (3) which is common to the inner bolt gear mechanism (7) and the outer bolt gear mechanism (11) and which can be driven by means of the inner bolt actuation member (6) or by means of the outer bolt actuation member (10) with an unlocking movement in order to transfer the bolt (8) from a locking state into an unlocking state,
    • wherein the bolt (8) with the outer bolt drive (5) deactivated can be transferred by means of the inner bolt actuation member (6) from a locking state into an unlocking state by the outer bolt drive (5) between the common bolt gear element (3) and the outer bolt actuation member (10) being deactivated in a state decoupled from the common bolt gear element (3), and by the common bolt gear element (3) with the outer bolt drive (5) being deactivated being able to be driven by means of the inner bolt actuation member (6) with an unlocking movement,
    characterised in that
    the switching device (28) for the outer bolt drive (5) can be actuated by means of key actuation in a sense which deactivates the outer bolt drive (5).
  2. Lock according to claim 1, characterised in that
    • a latch (51) and an inner latch drive (53) are provided, wherein the latch (51) can be transferred by means of the inner latch drive (53) from a protruding state into a retracted state,
    in that the inner latch drive (53) has as an inner latch actuation member which is associated with the inner room side the inner bolt actuation member (6) which forms an inner actuation member which is common to the inner latch drive (53) and the inner bolt drive (4) and
    in that, when the outer bolt drive (5) is deactivated, by means of the common inner actuation member in addition to the transfer of the bolt (8) from a locking state into an unlocking state, the latch (51) can be transferred from a protruding state into a retracted state by the inner latch drive (53) being decoupled from the deactivation of the outer bolt drive (5), which deactivation is provided between the common bolt gear element (3) and the outer bolt actuation member (6).
  3. Lock according to either of the preceding claims, characterised in that the switching device (28) for the outer bolt drive (5) can be actuated both from the inner room side and from the outer room side.
  4. Lock according to any one of the preceding claims, characterised in that the switching device (28) for the outer bolt drive (5) has a switching element (29) which can be moved into an activation position which is associated with the activated state of the outer bolt drive (5) and, by actuating the switching device (28), into a deactivation position which is associated with the deactivated state of the outer bolt drive (5) .
  5. Lock according to any one of the preceding claims, characterised in that the switching element (29) of the switching device (28) for the outer bolt drive (5) is releasably secured in the activation position by means of a securing device (38) and in that the securing of the switching element (29) can be released by actuating the switching device (28).
  6. Lock according to any one of the preceding claims, characterised in that the switching element (29) of the switching device (28) for the outer bolt drive (5) is releasably engaged in the activation position by means of the securing device (38) .
  7. Lock according to any one of the preceding claims, characterised in that the switching element (29) of the switching device (28) for the outer bolt drive (5) is secured in the activation position by means of the securing device (38) counter to the action of a restoring force which acts on the switching element (29) in the direction towards the deactivation position.
  8. Lock according to any one of the preceding claims, characterised in that the bolt (8) with the outer bolt drive (5) activated and deactivated can be transferred from an unlocking state into a locking state.
  9. Lock according to any one of the preceding claims, characterised in that the bolt (8) can be transferred from an unlocking state into a locking state by means of the activated and by means of the deactivated outer bolt drive (5).
  10. Lock according to any one of the preceding claims, characterised in that
    • there is provided an outer latch drive (54) which can be activated and deactivated and which has, as an outer latch actuation member associated with the outer room side, the outer bolt actuation member (10), which forms an outer actuation member which is common to the outer latch drive (54) and the outer bolt drive (5),
    in that there is provided for the outer latch drive (54) as an actuatable switching device, by means of the actuation of which the activated outer latch drive (54) can be deactivated, the actuatable switching device (28) for the outer bolt drive (5), which switching device forms a switching device which is common to the outer latch drive (54) and the outer bolt drive (5),
    in that the latch (51) can be transferred by means of the activated outer latch drive (54) from a protruding state into a retracted state and the deactivated outer latch drive (54) is blocked by means of the common switching device counter to a transfer of the latch (51) from a protruding state into a retracted state, and
    in that the latch (51) with the outer latch drive (54) deactivated can be transferred by means of the inner latch drive (53) from a protruding state into a retracted state by the inner latch drive (53) being decoupled from the deactivation of the outer latch drive (54).
EP12157899.1A 2012-03-02 2012-03-02 Lock for a window, door or similar Not-in-force EP2634332B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12157899.1A EP2634332B1 (en) 2012-03-02 2012-03-02 Lock for a window, door or similar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12157899.1A EP2634332B1 (en) 2012-03-02 2012-03-02 Lock for a window, door or similar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2634332A1 EP2634332A1 (en) 2013-09-04
EP2634332B1 true EP2634332B1 (en) 2017-05-03

Family

ID=45841231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12157899.1A Not-in-force EP2634332B1 (en) 2012-03-02 2012-03-02 Lock for a window, door or similar

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2634332B1 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1672153B1 (en) 2004-12-18 2013-12-11 Roto Frank Ag Lock with dead bolt and dead bolt actuating device
EP1953313B1 (en) * 2007-02-02 2014-01-29 Roto Frank Ag Lock for door

Also Published As

Publication number Publication date
EP2634332A1 (en) 2013-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (en) Locking device for doors, windows or similar, in particular an espagnolette lock with panic function and multi-point locking
EP1574644A2 (en) Locking system for doors, windows or similar, in particular espagnolette lock with anti-panic function and multiple lock points
EP0861960B1 (en) Security lock
EP2179116A1 (en) Door lock
EP2248966B1 (en) Door lock with locking element and switchable locking element drive
EP2692969A1 (en) Gear of a drive rod fixture, drive rod fixture with such a gear and window, door or similar with such a drive rod fixture
EP2715019B1 (en) Motor vehicle door lock
DE4323493C1 (en) Number-combination lock with a rotary knob, with a cam disc and with a drop-in lever
EP1953313B1 (en) Lock for door
DE202005000939U1 (en) Locking arrangement for door or window with drive rods 30 connecting auxiliary locks to main lock has pressure knob on main lock with pivoting lever moving bolt and drive rods
EP1683936B1 (en) Lock with latch and latch drive
EP3045624A1 (en) Locking device for a pivoting mounted wing
EP2072725A2 (en) Espagnolette locking device
DE19630972A1 (en) Lock
DE202009016137U1 (en) Espagnolette lock with panic function and multiple locking
EP2634332B1 (en) Lock for a window, door or similar
EP1672153B1 (en) Lock with dead bolt and dead bolt actuating device
EP1617018B1 (en) Electromechanical door lock
EP3122970B1 (en) Switch lock for locking bar with spring
EP2738324B1 (en) Lock with a releasable rotating unit
EP3662123B1 (en) Motor lock
EP2453086B1 (en) Connecting rod for the fixed leaf of double-leafed windows or doors without mullion
DE2605763C3 (en) Espagnolette lock with latch
AT406496B (en) MULTI-LOCK LOCK
EP2615229A2 (en) Locking facility

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140226

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140423

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/10 20060101AFI20161019BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101ALI20161019BHEP

Ipc: E05B 63/16 20060101ALN20161019BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161116

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/10 20060101AFI20161108BHEP

Ipc: E05B 63/16 20060101ALN20161108BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101ALI20161108BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 890178

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010216

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170803

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170903

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010216

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 890178

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012010216

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001