EP2634002A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kapseln für Flaschen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kapseln für Flaschen Download PDF

Info

Publication number
EP2634002A1
EP2634002A1 EP12001443.6A EP12001443A EP2634002A1 EP 2634002 A1 EP2634002 A1 EP 2634002A1 EP 12001443 A EP12001443 A EP 12001443A EP 2634002 A1 EP2634002 A1 EP 2634002A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
printing
station
feed
supply roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12001443.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2634002B1 (de
Inventor
Walter Haberstroh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haberstroh Walter
Original Assignee
Haberstroh Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haberstroh Walter filed Critical Haberstroh Walter
Priority to EP12001443.6A priority Critical patent/EP2634002B1/de
Priority to ES12001443.6T priority patent/ES2675123T3/es
Priority to PT120014436T priority patent/PT2634002T/pt
Publication of EP2634002A1 publication Critical patent/EP2634002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2634002B1 publication Critical patent/EP2634002B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/16Means for tensioning or winding the web
    • B41J15/165Means for tensioning or winding the web for tensioning continuous copy material by use of redirecting rollers or redirecting nonrevolving guides

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of capsules with a head cover and a capsule shell, which capsules mouths of bottles and their closure are enclosed in the use position, with a film for the head cover withdrawn from a supply roll and fed to a forming station for the head cover and this the head cover is formed and withdrawn from a further supply roll a film for the production of the capsule shell, fed to a forming station for the capsule shell and this is formed into the capsule shell and then the capsule shell and the head cover are united to the finished capsule.
  • the invention relates to a device for producing capsules with a head cover and a capsule casing for bottles, with at least one attached to a roll-off supply roll for a film for the head cover and at least one plugged on another Abrollhalterung supply roll for a film for the capsule shell and with one each feed drive for each film with feed rollers, wherein the feed drive is arranged between a forming station and the respective Abrollhalterung.
  • the method defined at the outset is characterized in that at least one of the films is unprinted unprinted from their respective supply roll, printed during their feed to the forming station in a printing station and then formed.
  • the film can be delivered in the unprinted state and designed with the method as desired and during the capsule production by printing.
  • Expense of the previous process namely to deduct the film from the supply roll for printing, then to print in a device and roll it up after printing on a supply roll to then deduct them again in a separate device for the production of the capsule from the supply roll and the To supply molding station, can be avoided.
  • a separately running process step for printing the film and an associated additional handling effort can be avoided.
  • the film for the top cover and / or the film for the capsule shell deducted unprinted from their respective supply roll, then printed during their feed to the forming station and then formed to the head cover and / or to the capsule shell.
  • both the capsule shell and the head cover of the capsule can be provided with a decor, design and / or lettering for individual design of the bottle.
  • the film or the withdrawn from the respective supply roll film strand after printing again his / her it may be useful if the film is removed from the supply roll and printed on the top side after stripping, then deflected in a deflection and fed in deflected form the forming station becomes.
  • the deflection of the film in the deflection can also be beneficial because the space required for a device for performing this method with a deflection of the film can be low.
  • the feed rate of the film for the supply to the forming station and the feed rate of this film are synchronized during printing and / or the same size.
  • the feed required for the processing of the film can thus simultaneously serve as a feed in the printing station, without having to take account of the additional process of printing at this feed.
  • the film is printed in a region of its feed, in which it is continuously advanced during the implementation of the method.
  • the film is withdrawn from the supply roll and fed continuously into a storage device for temporary storage, assembled according to the storage device, cut and fed to the forming station in individual pieces in cycles.
  • a storage device for temporary storage, assembled according to the storage device, cut and fed to the forming station in individual pieces in cycles.
  • the storage device may, for example, consist of a roller arrangement which has at least one dancer roller whose adjustment and / or displacement can still enable the film to be picked up even if the subsequent process step is discontinuous or even stops.
  • the continuous and the discontinuous process step for capsule production can be carried out within one device, without an intermediate storage of the film on another supply roll and without a conversion or without additional handling of this supply roll, regardless of whether the film is unprinted below Bypassing of the printing station and the printing station or printed is processed.
  • the preparation of the film may consist of embossing the film hot and / or cold stamping and / or they to perforate and / or apply a tear tape and / or glue and / or cut and / or attach a hologram.
  • a printing station is provided for printing the film.
  • the printing station disposed between the supply roll unwinding support and the forming station, it may be possible to print the film on its way from the supply roll to the forming station, where it is formed into a head cover or capsule shell.
  • High quality printing especially with colored decorations or lettering that can be provided on the film, can be efficient and cost effective if the printing station is an ink jet printing station and / or at least one ink jet printer.
  • the printing station in the position of use in an area above the feed path of the film arranged and / or the film on its feed path in this area, in particular by means of at least one on one of Print station opposite side of the film arranged support roller, flat and / or rectilinear and / or tightly guided.
  • the film has to be executed with the ink jet printer, for example Printing station can not be printed against the action of gravity.
  • a deflection device with deflection rollers for deflecting the printed film is provided in the direction of the feed drive.
  • the film for the subsequent printing on the steps can be brought into the desired orientation.
  • the deflection rollers of the deflection device are arranged so that they act on a unprinted from the printing station side of the film. Thus, damage to the printing of the film can be avoided by the pulleys.
  • the deflecting roller of the deflecting device following the direction of advance of the film onto the printing station is arranged on the side of the film facing away from the printing station. Since the deflection rollers do not contact the printing of the film in such an arrangement and an associated film guide, the printing can be better and above all longer dry. A longer drying time can be particularly useful when the printing of the film is applied by inkjet printing technology.
  • the pulleys for deflecting and forwarding of the film from the printing station to the feed rollers of the feed drive are cantilevered, insertion of a new film or a new film strand after a supply roll change in the feed drive and the feed rollers can be simplified.
  • FIGS. 1 to 3 show a device designated as a whole by 1 for the production of capsules with a head cover and a capsule shell, with which capsules mouths of bottles and their closure are enclosed in the position of use.
  • a film forming the head cover 2 and a film 3 forming the capsule shell are withdrawn from supply rolls 4 and 5.
  • the supply rolls 4 and 5 are mounted on Abrollhalteritch 6 and 7.
  • any combinations of films 2 and 3 that can be rolled clockwise and counterclockwise and supply rolls 4 and 5 are also covered by the invention.
  • a feed drive 8 is provided with feed rollers 9, which advance the films 2 and 3 as a film strand in the direction of a forming station 10.
  • the feed direction can be recognized by the two arrows Pf5 and Pf6.
  • the forming station 10 has, according to the figures, a region 10a, in which the head cover is formed from the film 2, and a region 10b, in which the capsule shell is formed from the film 3. Subsequently, the head cover and the capsule shell in the forming station 10 are connected to each other to the capsule.
  • two separate forming stations for the capsule shell and for the head cover can be provided.
  • the assembly of the capsule shell with the head cover to the capsule can then take place in one of the two forming stations or in a third, downstream arranged forming station.
  • one of the two feed drives 8 is arranged in each case.
  • a printing station 11 is arranged between each of the two Abrollhalterept 6 and 7 and the feed drives 8 with the feed rollers 9 each.
  • the printing stations 11 are inkjet printing stations or inkjet printers, but may also be formed by printing units using a different printing technique.
  • the printing stations 11 are arranged in the position of use in an area above the feed path of the films 2 and 3, whereby a symbolized in the figures by two dashed lines L1 and L2 printing of the films 2 and 3 can be applied in the position of use of the device in the direction of gravity.
  • the foils 2 and 3 are supported in the area of the printing stations 11 by support rollers 13a, so that the foils 2 and 3 are guided flatly, rectilinearly past the printing stations 11, as a result of which the prints L1 and L2 better reach the Foils can be applied.
  • each a deflection device 12 is provided with pulleys 13. With these deflecting devices 12 and their deflection rollers 13, the printed films 2 and 3 can be deflected in the direction of the feed drives 8 and fed to the forming station 10 in the desired orientation.
  • the deflection rollers 13 of the deflection device 12 for deflecting and forwarding the films 2 and 3 from the printing stations 11 to the feed rollers 9 of the feed drives 8 are mounted on the fly.
  • Fig. 3 shows an embodiment of the invention, in which the deflection rollers 13 of the deflecting device 12 and the support rollers 13a are arranged on a side facing away from the printing station 11 of the sheets 2 and 3, so that the deflection rollers act on the printing L1 and L2 facing away from the sheets 2 and 3 ,
  • the freshly applied from the printing stations 11 imprints L1 and L2 come in this way not with the pulleys 13 and 13a with the support rollers in contact and are thus not damaged by this.
  • the flying support of the guide rollers 13 facilitates the insertion of a new film 2 and 3 or a new film strand in the device when one or both of the supply rolls 4 and 5 are empty and need to be changed.
  • a second supply roll not shown in the figures in proximity to the Abrollhalterept 6 and 7 is provided, if necessary on the Abrollhalterept 6 and 7 can be plugged.
  • a storage device 14 is provided for each film 2 and 3 or for each film strand.
  • the storage device 14 consists of rollers 14b and at least one dancer roller 14a.
  • the storage device 14 serves as a buffer and transition from the continuously running feed in the discontinuous feed of the films 2 and 3 to the forming station 11th
  • the films 2 and 3 are continuously withdrawn from the supply rolls 4 and 5 and then, before reaching the forming station 10, assembled and cut.
  • the cut piece of the film 2 and 3 is fed to the forming station 10 and formed, while the incoming film 2 and 3 or the respective film strand is still continuously withdrawn from the supply roll, but is stopped briefly at the resulting cut end.
  • the cut end can then be stopped using the storage device 14 until the next piece of film is to be separated.
  • the dancer rollers 14a can be vertically moved up and down between the rollers / rollers 14b of the storage device 14, whereby the film 2 and 3 can continue to be fed continuously, even if the feed of the respective film strand is stopped at the cut end for a certain time.
  • the inventive method can be performed.
  • the two supply rollers 4 and 5 are attached to the Abrollhalterept 6 and 7.
  • the two films 2 and 3 are initially unprinted according to their delivery condition.
  • each of the two sheets 2 and 3 is subtracted from their respective supply roll 4 and 5 unprinted and fed to the printing stations 11 for printing, wherein the supply rolls 4 and 5 when removing the films 2 and 3 according to Fig. 1 and 3 turn counterclockwise.
  • Fig. 2 takes place the unwinding of the two films 2 and 3 of their supply rollers 4 and 5 in a clockwise direction.
  • the printing of the two films 2 and 3 and the process take place in an otherwise analogous manner.
  • the second feed drive 15 is provided for each of the films 2, 3 or 2a, 3a, the films 2, 3 or 2a, 3a of the forming station 10th fed cyclically.
  • the film can be 3 or 3a confectioned, u.a. hot embossed, cold embossed, perforated, provided with a tear tape, glued or cut and / or a hologram applied to the film 3 or 3a. Further methods for individualizing the film 3,3a are conceivable and possible.
  • the foils 2, 3 and 2a, 3a are at least cut to size prior to reaching the forming station 10 and cyclically fed to the forming station 10 in individual pieces in order to produce the capsule from the head cover and capsule shell.
  • the method for producing capsules with a capsule shell and a head cover, with which capsule mouths of bottles and their closure are enclosed in the use position wherein the film 2 for the head cover deducted from the supply roll 4 and the forming station 10 is fed and formed into the head cover and being withdrawn from a second supply roll 5 a film 3 for producing the capsule shell, fed to the forming station 10 and formed into the capsule shell and then the capsule shell and the head cover are united to the finished capsule, provides that at least one of the films 2 and 3 unprinted deducted from their respective supply reel 4 and 5, printed during their feed to the forming station 10 in a printing station 11 and then formed.
  • the device 1 which allows the implementation of the method, has between the Abrollhalterung 6 and 7 at least one of the supply rolls 4 and 5 and the forming station 10, the printing station 11 for printing the film 2,3.

Landscapes

  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen von Kapseln mit einem Kapselmantel und einem Kopfdeckel, mit welchen Kapseln Mündungen von Flaschen und deren Verschluss in Gebrauchsstellung umschlossen werden, wobei eine Folie (2) für den Kopfdeckel von einer Vorratsrolle (4) abgezogen und einer Formstation (10) zugeführt und zu dem Kopfdeckel geformt wird und wobei von einer zweiten Vorratsrolle (5) eine Folie (3) zur Herstellung des Kapselmantels abgezogen, einer Formstation (10) zugeführt und zu dem Kapselmantel geformt wird und dann der Kapselmantel und der Kopfdeckel zu der fertigen Kapsel vereinigt werden, sieht vor, dass wenigstens eine der Folien (2,3) von ihrer jeweiligen Vorratsrolle (4,5) unbedruckt abgezogen, während ihres Vorschubes zu der Formstation (10) in einer Druckstation (11) bedruckt und danach geformt wird. Eine Vorrichtung (1), die die Durchführung des Verfahrens ermöglicht, weist zwischen einer Abrollhalterung (6,7) wenigstens einer der Vorratsrollen (4,5) und der Formstation (10) die Druckstation (11) zum Bedrucken der Folie (2,3) auf ( Fig. 1 ).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kapseln mit einem Kopfdeckel und einem Kapselmantel, mit welchen Kapseln Mündungen von Flaschen und deren Verschluss in Gebrauchsstellung umschlossen werden, wobei eine Folie für den Kopfdeckel von einer Vorratsrolle abgezogen und einer Formstation für den Kopfdeckel zugeführt und diese zu dem Kopfdeckel geformt wird und wobei von einer weiteren Vorratsrolle eine Folie zur Herstellung des Kapselmantels abgezogen, einer Formstation für den Kapselmantel zugeführt und diese zu dem Kapselmantel geformt wird und dann der Kapselmantel und der Kopfdeckel zu der fertigen Kapsel vereinigt werden.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung von Kapseln mit einem Kopfdeckel und einem Kapselmantel für Flaschen, mit wenigstens einer auf einer Abrollhalterung aufgesteckten Vorratsrolle für eine Folie für den Kopfdeckel und wenigstens einer auf einer weiteren Abrollhalterung aufgesteckten Vorratsrolle für eine Folie für den Kapselmantel und mit je einem Vorschubantrieb für jede Folie mit Vorschubwalzen, wobei der Vorschubantrieb zwischen einer Formstation und der jeweiligen Abrollhalterung angeordnet ist.
  • Ein derartiges Verfahren und auch eine entsprechende Vorrichtung sind bekannt und haben sich bewährt. Häufig ist es jedoch erwünscht oder erforderlich, dass die Kapseln bedruckt sind, um eine zusätzliche Identifizierung der jeweiligen Flasche zu erlauben. Dies macht es in der Regel erforderlich, mindestens die Folie für den Kapselmantel oder die Folie für den Kopfdeckel oder auch beide Folien vor ihrem Aufrollen auf eine Vorratsrolle zu bedrucken und sie dann wieder aufzurollen. Dies erfordert in jedem Fall auch beim Abziehen einer solchen bedruckten Folie eine hohe Präzision, damit die Bedruckung später am Kapselmantel oder an der Kopffolie auch an der gewünschten Stelle zu liegen kommt. Entsprechend groß ist der maschinelle und auch der räumliche sowie der zeitliche Aufwand insbesondere dann, wenn die Vorrichtung zum Bedrucken der Folie dort bereitgehalten werden muss, wo auch die Formung des Kapselmantels und des Kopfdeckels erfolgen.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, womit die Herstellung bedruckter Kapseln mit vergleichsweise geringerem Aufwand möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs definierte Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Folien von ihrer jeweiligen Vorratsrolle unbedruckt abgezogen, während ihres Vorschubes zu der Formstation in einer Druckstation bedruckt und danach geformt wird.
  • Auf diese Weise kann die Folie in unbedrucktem Zustand angeliefert und mit dem Verfahren wunschgemäß und während der Kapselherstellung durch ein Bedrucken gestaltet werden. Der Aufwand des bisherigen Verfahrens, nämlich die Folie von der Vorratsrolle zum Bedrucken abzuziehen, dann in einer Vorrichtung zu bedrucken und sie nach dem Bedrucken wieder auf eine Vorratsrolle aufzurollen, um sie anschließend in einer separaten Vorrichtung zur Herstellung der Kapsel erneut von der Vorratsrolle abzuziehen und der Formstation zuzuführen, kann vermieden werden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, die Folie von ihrer jeweiligen Vorratsrolle unbedruckt abzuziehen und sie während ihres Vorschubes zu der Formstation in einer Druckstation zu bedrucken, können ein separat ablaufender Prozessschritt zum Bedrucken der Folie und ein damit verbundener zusätzlicher Handhabungaufwand vermieden werden.
  • Dabei ist es möglich, dass die Folie für den Kopfdeckel und/oder die Folie für den Kapselmantel von ihrer jeweiligen Vorratsrolle unbedruckt abgezogen, dann während ihres Vorschubes zu der Formstation bedruckt und danach zu dem Kopfdeckel und/oder zu dem Kapselmantel geformt wird.
  • Es können also wahlweise die Folie für den Kapselmantel oder die Folie für den Kopfdeckel oder beide Folien während ihrer Verarbeitung zu bedrucken.
  • Dies kann von Vorteil sein, wenn sowohl der Kapselmantel als auch der Kopfdeckel der Kapsel mit einem Dekor, Design und/oder einem Schriftzug zur individuellen Gestaltung der Flasche versehen werden soll.
  • Es ist aber auch möglich, im Anlieferzustand bereits teilbedruckte Folien mit dem Verfahren durch das Aufbringen einer weiteren Bedruckung zu individualisieren.
  • Damit die Folie bzw. der von der jeweiligen Vorratsrolle abgezogene Folienstrang nach dem Bedrucken wieder ihre/seine für den weiteren Herstellungsprozess der Kapsel notwendige Ausrichtung und Lage erhalten und der Formstation wunschgemäß zugeführt werden kann, kann es zweckmäßig sein, wenn die Folie von der Vorratsrolle abgezogen und nach dem Abziehen oberseitig bedruckt, danach in einer Umlenkvorrichtung umgelenkt und in umgelenkter Form der Formstation zugeführt wird. Die Umlenkung der Folie in der Umlenkvorrichtung kann außerdem günstig sein, weil der Platzbedarf für eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einer Umlenkung der Folie gering sein kann.
  • Um die Bedruckung während des Vorschubs der Folie zu der Formstation ohne Zeitverzögerung aufbringen zu können, kann es zweckmäßig sein, wenn die Vorschubgeschwindigkeit der Folie für die Zuführung zu der Formstation und die Vorschubgeschwindigkeit dieser Folie beim Bedrucken synchronisiert und/oder gleich groß sind. Der für die Verarbeitung der Folie erforderliche Vorschub kann also gleichzeitig auch als Vorschub in der Druckstation dienen, ohne dass auf den zusätzlichen Vorgang des Bedruckens bei diesem Vorschub Rücksicht genommen werden muss.
  • Dafür ist es besonders zweckmäßig, wenn die Folie in einem Bereich ihres Vorschubes bedruckt wird, in dem sie während der Durchführung des Verfahrens kontinuierlich vorwärtsbewegt wird.
  • Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn die Folie von der Vorratsrolle abgezogen und kontinuierlich in eine Speichervorrichtung zur Zwischenspeicherung vorgeschoben wird, um nach der Speichervorrichtung konfektioniert, zugeschnitten und der Formstation in Einzelstücken taktweise zugeführt zu werden. Mithilfe der Speichervorrichtung ist es möglich, dass der kontinuierlich ablaufende Verfahrensschritt nahtlos in den diskontinuierlichen, getakteten Verfahrensschritt übergehen kann.
  • Die Speichereinrichtung kann beispielsweise aus einer Walzenanordnung bestehen, die wenigstens eine Tänzerwalze aufweist, deren Verstellung und/oder Verschiebung die Aufnahme der kontinuierlich vorgeschobenen Folie auch dann noch ermöglichen kann, wenn der nachgelagerte Verfahrensschritt diskontinuierlich abläuft oder sogar stoppt.
  • Somit ist es möglich, die Folie kontinuierlich von der Vorratsrolle abzuziehen und dann, vor Erreichen der Formstation, so zu schneiden, dass das abgeschnittene Stück in der Formstation geformt werden kann, während die ankommende Folie zwar weiterhin kontinuierlich von der Vorratsrolle abgezogen, aber an dem entstandenen Schnittende kurz angehalten wird. Dieses Schnittende kann dann von der Speichervorrichtung so lange gehalten werden, bis das nächste Folienstück abzutrennen ist. Vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, kann dieses Vorgehen bei der Folie für den Kapselmantel angewendet werden.
  • Auf diese Weise können der kontinuierlich und der diskontinuierlich ablaufende Verfahrensschritt zur Kapselherstellung innerhalb einer Vorrichtung, ohne eine Zwischenlagerung der Folie auf einer weiteren Vorratsrolle und ohne ein Umsetzen bzw. ohne eine zusätzliche Handhabung dieser Vorratsrolle, durchgeführt werden, unabhängig davon, ob die Folie unbedruckt unter Umgehung der Druckstation und der Druckstation oder bedruckt verarbeitet wird.
  • Die Konfektionierung der Folie, insbesondere der Folie für den Kapselmantel, kann darin bestehen, die Folie heiß zu prägen und/oder sie kalt zu prägen und/oder sie zu perforieren und/oder ein Aufreißband anzubringen und/oder sie zu kleben und/oder sie zu schneiden und/oder ein Hologramm anzubringen.
  • Um die Folie im Bedarfsfall auch ohne ein Bedrucken der Formstation auf möglichst direktem Wege zuführen zu können, kann es - wie vorstehend bereits angedeutet - zweckmäßig sein, wenn die Folie für eine unbedruckte Zuführung zu der Formstation zur Umgehung der Druckstation an der Druckstation vorbei in die Speichervorrichtung vorwärtsbewegt wird. Somit lässt sich die Variabilität des Verfahrens steigern, da durch die Umgehung der Umlenkvorrichtung und die damit einhergehende unbedruckte Zuführung der Folie direkt zu der Formstation sowohl unbedruckte als auch bedruckte Kapseln mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können. Ferner lassen sich so aber auch bereits im Anlieferzustand bedruckte bzw. teilbedruckte Folien zur Kapselherstellung verarbeiten.
  • Zur Lösung der vorbeschriebenen Aufgabe ist bei der Vorrichtung vorgesehen, dass zwischen der Abrollhalterung für die Vorratsrolle wenigstens einer der Folien und der Formstation eine Druckstation zum Bedrucken der Folie vorgesehen ist. Mit der zwischen der Abrollhalterung für die Vorratsrolle und der Formstation angeordneten Druckstation kann es möglich sein, die Folie auf dem Weg ihres Vorschubes von der Vorratsrolle zu der Formstation, in der sie zu einem Kopfdeckel oder zu einem Kapselmantel geformt wird, zu bedrucken. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein der Herstellung der Kapseln vorgelagerter, separater Prozessschritt, der eine separate Vorrichtung zum Bedrucken benötigen würde, eingespart werden. Somit kann die erfindungsgemäße Vorrichtung sowohl den Aufwand reduzieren als auch den zusätzlichen Platzbedarf vermeiden, der für eine solche zweite, separate Vorrichtung benötigt würde.
  • Um mit der Vorrichtung Kapseln mit bedrucktem Kapselmantel und mit bedrucktem Kapselkopf herstellen zu können, kann es sinnvoll sein, wenn zwischen der Abrollhalterung für die Vorratsrolle der Folie für den Kopfdeckel und der Formstation für den Kopfdeckel und/oder zwischen der Abrollhalterung für die Vorratsrolle der Folie für den Kapselmantel und der Formstation für den Kapselmantel jeweils eine Druckstation zum Bedrucken der Folie vorgesehen ist.
  • Eine günstige, weil platzsparende Anordnung kann sich ergeben, wenn die Druckstation zum Bedrucken der Folie zwischen der Abrollhalterung für die Vorratsrolle der Folie für den Kopfdeckel und dem Vorschubantrieb für diese Folie und/oder zwischen der Abrollhalterung für die Vorratsrolle der Folie für den Kapselmantel und dem Vorschubantrieb für diese Folie angeordnet ist.
  • Eine qualitativ hochwertige Bedruckung, insbesondere bei farbigen Dekors oder Schriftzügen, mit denen die Folie zu versehen sein kann, kann effizient und kostengünstig sein, wenn die Druckstation eine Tintenstrahldruckstation und/oder wenigstens ein Tintenstrahldrucker ist.
  • Um die Verwendung von Tintenstrahldrucktechnik beim Bedrucken der Folie zu erleichtern, kann es vorteilhaft sein, wenn die Druckstation in Gebrauchsstellung in einem Bereich oberhalb des Vorschubweges der Folie angeordnet und/oder die Folie auf ihrem Vorschubweg in diesem Bereich, insbesondere mithilfe wenigstens einer auf einer der Druckstation abgewandten Seite der Folie angeordneten Stützrolle, eben und/oder geradlinig und/oder straff geführt ist. Somit muss die Folie mit der beispielsweise als Tintenstrahldrucker ausgeführten Druckstation nicht entgegen der Wirkung der Schwerkraft bedruckt werden. Außerdem können mit einer ebenen, geradlinigen oder straffen Folienführung ein Durchhängen der Folie bzw. des Folienstrangs im Bereich der Druckstation vermieden, die Folie im Bereich der Druckstation für das Bedrucken genauer geführt und der Abstand der Folie zu der Druckstation in diesem Bereich konstant gehalten werden. Dies kann die Qualität des Druckergebnisses günstig beeinflussen.
  • Um die Vorrichtung möglichst platzsparend gestalten und die Folie der Formstation so zuführen zu können, dass die mit der Druckstation aufgebrachte Bedruckung nach der Herstellung der Kapsel auf der Außenseite der Kapsel zu finden ist, kann es zweckmäßig sein, wenn in Vorschubrichtung der Folie zwischen der Druckstation und dem Vorschubantrieb für die Folie eine Umlenkvorrichtung mit Umlenkrollen zum Umlenken der bedruckten Folie in Richtung des Vorschubantriebes vorgesehen ist. So kann die Folie für die sich an das Bedrucken anschließenden Arbeitsschritte in die gewünschte Ausrichtung gebracht werden.
  • Vorteilhaft kann es dabei sein, wenn die Umlenkrollen der Umlenkvorrichtung so angeordnet sind, dass sie eine von der Druckstation unbedruckte Seite der Folie beaufschlagen. Somit können Beschädigungen der Bedruckung der Folie durch die Umlenkrollen vermieden werden.
  • Besonders günstig ist es, wenn wenigstens die in Vorschubrichtung der Folie auf die Druckstation folgende Umlenkrolle der Umlenkvorrichtung auf der der Druckstation abgewandten Seite der Folie angeordnet ist. Da die Umlenkrollen bei einer solchen Anordnung und einer damit einhergehenden Folienführung die Bedruckung der Folie nicht kontaktieren, kann die Bedruckung besser und vor allem länger trocknen. Eine längere Trocknungszeit kann insbesondere dann zweckmäßig sein, wenn die Bedruckung der Folie mit Tintenstrahldrucktechnik aufgebracht wird.
  • Wenn die Umlenkrollen für das Umlenken und Weiterleiten der Folie von der Druckstation zu den Vorschubwalzen des Vorschubantriebs fliegend gelagert sind, kann ein Einführen einer neuen Folie bzw. eines neuen Folienstrangs nach einem Vorratsrollenwechsel in den Vorschubantrieb und die Vorschubwalzen vereinfacht sein.
  • Um Rüstzeiten zum Wechsel von leergefahrenen Vorratsrollen reduzieren zu können, ist es günstig, wenn je zwei Vorratsrollen für die Folie für den Kopfeckel und je zwei Vorratsrollen für die Folie für den Kapselmantel an der Vorrichtung vorgesehen sind. Aufgrund der prozessnahen Bereitstellung der Vorratsrollen können Vorratsrollenwechsel in kürzerer Zeit und mit geringerem Handhabungsaufwand geschehen.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • Fig.1:
    eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Kapseln mit einem Kopfdeckel und einem Kapselmantel für Flaschen mit einer Formstation sowie zwei Vorratsrollen für Folien für den Kopfdeckel und den Kapselmantel, die auf Abrollhalterungen aufgesteckt sind und von denen die Folien vom Betrachter aus gesehen gegen den Uhrzeigersinn abrollbar sind, wobei zwischen jeder der Abrollhalterungen und der Formstation eine Druckstation zum Bedrucken der Folien angeordnet ist,
    Fig.2:
    die in Fig.1 dargestellte Vorrichtung zur Herstellung von Kapseln für Flaschen, wobei die Abrollrichtung der Folien von den Vorratsrollen zu der der Fig. 1 entgegengesetzt ist, also im Uhrzeigersinn erfolgt, sowie
    Fig.3:
    eine Darstellung der Vorrichtung zur Herstellung von Kapseln für Flaschen gemäß Fig.1 mit abgewandelter Folienführung, wobei die Umlenkrollen für das Umlenken der Folien so angeordnet sind, dass sie die von den Druckstationen unbedruckten Seiten der Folien beaufschlagen.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung zur Herstellung von Kapseln mit einem Kopfdeckel und einem Kapselmantel, mit welchen Kapseln Mündungen von Flaschen und deren Verschluss in Gebrauchsstellung umschlossen werden.
  • Für die Herstellung der Kapsel werden eine den Kopfdeckel bildende Folie 2 und eine den Kapselmantel bildende Folie 3 von Vorratsrollen 4 und 5 abgezogen. Die Vorratsrollen 4 und 5 sind auf Abrollhalterungen 6 und 7 aufgesteckt.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig.1 und 3 erfolgt das Abziehen der Folien 2 und 3 von den Vorratsrollen 4 und 5 gemäß den Pfeilen Pf1 und Pf2 gegen den Uhrzeigersinn. Gemäß Fig.2 werden die Folien 3 und 4 entsprechend den Pfeilen Pf3 und Pf4 im Uhrzeigersinn von den Vorratsrollen 4 und 5 abgezogen. Neben diesen beiden Ausführungsbeispielen seien auch jegliche Kombinationen von im und gegen den Uhrzeigersinn abrollbaren Folien 2 und 3 und Vorratsrollen 4 und 5 von der Erfindung erfasst.
  • Für jede der beiden Folien 2 und 3 ist jeweils ein Vorschubantrieb 8 mit Vorschubwalzen 9 vorgesehen, die die Folien 2 und 3 als Folienstrang in Richtung einer Formstation 10 vorschieben. Die Vorschubrichtung ist an den beiden Pfeilen Pf5 und Pf6 zu erkennen. Die Formstation 10 hat gemäß den Figuren einen Bereich 10a, in dem aus der Folie 2 der Kopfdeckel geformt wird, und einen Bereich 10b, in dem aus der Folie 3 der Kapselmantel geformt wird. Anschließend werden der Kopfdeckel und der Kapselmantel in der Formstation 10 zu der Kapsel miteinander verbunden.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung können auch zwei separate Formstationen für den Kapselmantel und für den Kopfdeckel vorgesehen sein. Das Zusammenfügen des Kapselmantels mit dem Kopfdeckel zu der Kapsel kann danach in einer der beiden Formstationen oder in einer dritten, nachgelagert angeordneten Formstation erfolgen.
  • Zwischen jeder der beiden Abrollhalterungen 6 und 7, auf denen die Vorratsrollen 4 und 5 aufgesteckt sind, und der Formstation 10 ist jeweils einer der beiden Vorschubantriebe 8 angeordnet.
  • Um die beiden Folien 2 und 3 auf dem Weg ihres Vorschubes zu der Formstation 10 bedrucken zu können, ist außerdem zwischen jeder der beiden Abrollhalterungen 6 und 7 und den Vorschubantrieben 8 mit den Vorschubwalzen 9 jeweils eine Druckstation 11 angeordnet.
  • Die Druckstationen 11 sind Tintenstrahldruckstationen beziehungsweise Tintenstrahldrucker, können aber auch von Druckwerken, die eine andere Drucktechnik verwenden, gebildet sein.
  • Die Druckstationen 11 sind in Gebrauchsstellung in einem Bereich oberhalb des Vorschubweges der Folien 2 und 3 angeordnet, wodurch eine in den Figuren durch zwei gestrichpunktete Linien L1 und L2 symbolisierte Bedruckung der Folien 2 und 3 in Gebrauchsstellung der Vorrichtung in Richtung der Schwerkraft aufgebracht werden kann. Außerdem ist zu erkennen, dass die Folien 2 und 3 im Bereich der Druckstationen 11 von Stützrollen 13a gestützt werden, sodass die Folien 2 und 3 eben, geradlinig bzw. straff an den Druckstationen 11 vorbeigeführt werden, wodurch die Bedruckungen L1 und L2 besser auf die Folien aufgebracht werden können.
  • Die Figuren zeigen ferner, dass in Vorschubrichtung Pf5 und Pf6 der Folien 2 und 3 zwischen jeder der beiden Druckstationen 11 und den beiden Vorschubantrieben 8 neben den Stützrollen 13a außerdem jeweils eine Umlenkvorrichtung 12 mit Umlenkrollen 13 vorgesehen ist. Mit diesen Umlenkvorrichtungen 12 und ihren Umlenkrollen 13 können die bedruckten Folien 2 und 3 in Richtung der Vorschubantriebe 8 umgelenkt und der Formstation 10 in gewünschter Ausrichtung zugeführt werden. Die Umlenkrollen 13 der Umlenkvorrichtung 12 für das Umlenken und Weiterleiten der Folien 2 und 3 von den Druckstationen 11 zu den Vorschubwalzen 9 der Vorschubantriebe 8 sind dabei fliegend gelagert.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Umlenkrollen 13 der Umlenkvorrichtung 12 und die Stützrollen 13a auf einer der Druckstation 11 abgewandten Seite der Folien 2 und 3 angeordnet sind, sodass die Umlenkrollen die der Bedruckung L1 und L2 abgewandten Seiten der Folien 2 und 3 beaufschlagen. Die frisch von den Druckstationen 11 aufgebrachten Bedruckungen L1 und L2 kommen auf diese Weise nicht mit den Umlenkrollen 13 bzw. mit den Stützrollen 13a in Berührung und werden somit auch nicht durch diese beschädigt.
  • Bis die Bedruckungen L1 und L2 von Elementen der Vorrichtung 1, insbesondere von den Vorschubwalzen 9 der Vorschubantriebe 8, beaufschlagt werden, können sie bei dieser Ausführungsform der Erfindung über eine längere Zeit trocknen, als dies bei den Ausführungsformen der Erfindung dargestellt in den Fig. 1 und 2 möglich ist. Dies kann bei der Verwendung von Tintenstrahldruckstationen beim Bedrucken der Folien 2 und 3 von besonderem Vorteil sein.
  • Die fliegende Lagerung der Umlenkrollen 13 erleichtert das Einführen einer neuen Folie 2 und 3 bzw. eines neuen Folienstrangs in die Vorrichtung, wenn eine der oder beide Vorratsrollen 4 und 5 leergefahren sind und gewechselt werden müssen. Um einen Wechsel der Vorratsrollen 4 und 5 effizienter gestalten zu können, ist dabei für jede der beiden Folien 2 und 3 eine in den Figuren nicht dargestellte zweite Vorratsrolle in Nähe zu den Abrollhalterungen 6 und 7 vorgesehen, die bei Bedarf auf die Abrollhalterungen 6 und 7 aufgesteckt werden können.
  • In Vorschubrichtung Pf5 und Pf6 dem Vorschubantrieb 8 nachgelagert und zwischen dem Vorschubantrieb 8 und der Formstation 10 ist für jede Folie 2 und 3 bzw. für jeden Folienstrang eine Speichervorrichtung 14 vorgesehen. Die Speichervorrichtung 14 besteht dabei aus Rollen 14b und jeweils wenigstens einer Tänzerwalze 14a.
  • Die Abrollung der Folien 2 und 3 von den Abrollhalterungen 6 und 7 und die Zuführung der Folien 2 und 3 zu der Druckstation erfolgt mittels der Vorschubantriebe 8 kontinuierlich, während die Folien 2 und 3 über jeweils einen zweiten Vorschubantrieb 15 taktweise, also diskontinuierlich und in Einzelstücken der Formstation 10 zugeführt werden. Um einen flüssigen Vorschub der beiden Folien 2 und 3 trotz der beiden unterschiedlichen Vorschubbewegungen zu ermöglichen, dient die Speichervorrichtung 14 als Puffer und Übergang von dem kontinuierlich ablaufenden Vorschub in den diskontinuierlich verlaufenden Vorschub der Folien 2 und 3 zu der Formstation 11.
  • Die Folien 2 und 3 werden kontinuierlich von den Vorratsrollen 4 und 5 abgezogen und dann, vor Erreichen der Formstation 10, konfektioniert und zugeschnitten. Das abgeschnittene Stück der Folie 2 und 3 wird der Formstation 10 zugeführt und geformt, während die ankommende Folie 2 und 3 bzw. der jeweilige Folienstrang zwar weiterhin kontinuierlich von der Vorratsrolle abgezogen, aber an dem entstandenen Schnittende kurz angehalten wird. Das Schnittende kann dann mithilfe der Speichervorrichtung 14 so lange angehalten werden, bis das nächste Folienstück abzutrennen ist.
  • Dazu können die Tänzerwalzen 14a vertikal zwischen den Walzen/Rollen 14b der Speichervorrichtung 14 auf und ab bewegt werden, wodurch die Folie 2 und 3 weiter kontinuierlich vorgeschoben werden kann, auch wenn der Vorschub des jeweiligen Folienstrangs am Schnittende für eine gewisse Zeit gestoppt wird.
  • Die unterschiedlichen Vorschubgeschwindigkeiten bzw. -takte der Vorschubantriebe 8 und 15 lassen sich folglich mithilfe der Speichervorrichtungen 14 ausgleichen.
  • Mit der vorbeschriebenen Vorrichtung 1 kann das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden. Die beiden Vorratsrollen 4 und 5 werden auf die Abrollhalterungen 6 und 7 aufgesteckt. Die beiden Folien 2 und 3 sind gemäß ihrem Anlieferzustand zunächst unbedruckt. Wie anhand der Figuren deutlich wird, wird jede der beiden Folien 2 und 3 von ihrer jeweiligen Vorratsrolle 4 und 5 unbedruckt abgezogen und den Druckstationen 11 zur Bedruckung zugeführt, wobei sich die Vorratsrollen 4 und 5 beim Abziehen der Folien 2 und 3 gemäß den Fig. 1 und 3 entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
  • Die durch die Druckstationen 11 aufgebrachte Bedruckung ist in allen Figuren durch die gestrichpunktete Linien L1 und L2 symbolisiert. Gemäß Fig. 2 erfolgt die Abrollung der beiden Folien 2 und 3 von ihren Vorratsrollen 4 und 5 im Uhrzeigersinn. Die Bedruckung der beiden Folien 2 und 3 und das Verfahren erfolgen in ansonsten analoger Weise.
  • In allen Figuren ist eine alternative Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dargestellt. So ist es auch möglich, auf die beiden Abrollhalterungen 6 und 7 jeweils eine Vorratsrolle mit einer bereits bedruckten oder teilbedruckten Folie 2a und 3a aufzustecken. Die bereits bedruckten Folien 2a und 3a werden nicht durch die beiden Druckstationen 11 und die beiden Umlenkvorrichtungen 12 mit den Umlenkrollen 13 geleitet, sondern direkt dem jeweiligen Vorschubantrieb 8 zugeführt, sodass die Druckstationen 11 umgangen werden können. Die bereits im Anlieferzustand vorhandene Bedruckungen der beiden Folien 2a und 3a sind durch die beiden gestrichpunkteten Linien L3 und L4 dargestellt.
  • In Vorschubrichtung Pf5 und Pf6 der Folien 2, 3 beziehungsweise 2a, 3a nach der Speichervorrichtung 14 ist jeweils der zweite Vorschubantrieb 15 für jede der Folien 2, 3 beziehungsweise 2a, 3a vorgesehen, der die Folien 2, 3 beziehungsweise 2a, 3a der Formstation 10 taktweise zuführt.
  • In dem Bereich 16 vor dem Vorschubantrieb 15 für die Folie 3 oder 3a für den Kapselmantel, kann die Folie 3 oder 3a konfektioniert, also u.a. heißgeprägt, kaltgeprägt, perforiert, mit einem Aufreißband versehen, geklebt oder geschnitten und/oder ein Hologramm auf die Folie 3 oder 3a aufgebracht werden. Weitere Verfahren zur Individualisierung der Folie 3,3a sind denkbar und möglich.
  • Die Folien 2, 3 und 2a, 3a werden vor Erreichen der Formstation 10 jedoch zumindest zugeschnitten und der Formstation 10 in Einzelstücken taktweise zugeführt, um die Kapsel aus Kopfdeckel und Kapselmantel herzustellen.
  • Das Verfahren zum Herstellen von Kapseln mit einem Kapselmantel und einem Kopfdeckel, mit welchen Kapseln Mündungen von Flaschen und deren Verschluss in Gebrauchsstellung umschlossen werden, wobei die Folie 2 für den Kopfdeckel von der Vorratsrolle 4 abgezogen und der Formstation 10 zugeführt und zu dem Kopfdeckel geformt wird und wobei von einer zweiten Vorratsrolle 5 eine Folie 3 zur Herstellung des Kapselmantels abgezogen, der Formstation 10 zugeführt und zu dem Kapselmantel geformt wird und dann der Kapselmantel und der Kopfdeckel zu der fertigen Kapsel vereinigt werden, sieht vor, dass wenigstens eine der Folien 2 und 3 von ihrer jeweiligen Vorratsrolle 4 und 5 unbedruckt abgezogen, während ihres Vorschubes zu der Formstation 10 in einer Druckstation 11 bedruckt und danach geformt wird.
  • Die Vorrichtung 1, die die Durchführung des Verfahrens ermöglicht, weist zwischen der Abrollhalterung 6 und 7 wenigstens einer der Vorratsrollen 4 und 5 und der Formstation 10 die Druckstation 11 zum Bedrucken der Folie 2,3 auf.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Kapseln mit einem Kopfdeckel und einem Kapselmantel, mit welchen Kapseln Mündungen von Flaschen und deren Verschluss in Gebrauchsstellung umschlossen werden, wobei eine Folie (2) für den Kopfdeckel von einer Vorratsrolle (4) abgezogen und einer Formstation (10) für den Kopfdeckel zugeführt und diese zu dem Kopfdeckel geformt wird und wobei von einer weiteren Vorratsrolle (5) eine Folie (3) zur Herstellung des Kapselmantels abgezogen, einer Formstation (10) für den Kapselmantel zugeführt und diese zu dem Kapselmantel geformt wird und dann der Kapselmantel und der Kopfdeckel zu der fertigen Kapsel vereinigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Folien (2,3) von ihrer jeweiligen Vorratsrolle (4,5) unbedruckt abgezogen, während ihres Vorschubes zu der Formstation (10) in einer Druckstation (11) bedruckt und danach geformt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (2) für den Kopfdeckel und/oder die Folie (3) für den Kapselmantel von ihrer jeweiligen Vorratsrolle (4,5) unbedruckt abgezogen, dann während ihres Vorschubes zu der Formstation (10) bedruckt und danach zu dem Kopfdeckel und/oder zu dem Kapselmantel geformt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (2,3) von der Vorratsrolle (4,5) abgezogen und nach dem Abziehen oberseitig bedruckt, danach in einer Umlenkvorrichtung (12) umgelenkt und in umgelenkter Form der Formstation (10) zugeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubgeschwindigkeit der Folie (2,3) für die Zuführung zu der Formstation (10) und die Vorschubgeschwindigkeit dieser Folie (2,3) beim Bedrucken synchronisiert und/oder gleich groß sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (2,3) in einem Bereich ihres Vorschubes bedruckt wird, in dem sie während der Durchführung des Verfahrens kontinuierlich vorwärtsbewegt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (2,3) von der Vorratsrolle (4,5) abgezogen und kontinuierlich in eine Speichervorrichtung (14) zur Zwischenspeicherung vorgeschoben wird, um nach der Speichervorrichtung (14) konfektioniert, zugeschnitten und der Formstation (10) in Einzelstücken taktweise zugeführt zu werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (2,3) für eine unbedruckte Zuführung zu der Formstation (10) zur Umgehung der Druckstation (11) an der Druckstation (11) vorbei in die Speichervorrichtung (14) vorwärtsbewegt wird.
  8. Vorrichtung (1) zur Herstellung von Kapseln mit einem Kopfdeckel und einem Kapselmantel für Flaschen, mit wenigstens einer auf einer Abrollhalterung (6) aufgesteckten Vorratsrolle (4) für eine Folie (2) für den Kopfdeckel und wenigstens einer auf einer weiteren Abrollhalterung (7) aufgesteckten Vorratsrolle (5) für eine Folie (3) für den Kapselmantel und mit je einem Vorschubantrieb (8) für jede Folie (2,3) mit Vorschubwalzen (9), wobei der Vorschubantrieb (8) zwischen einer Formstation (10) und der jeweiligen Abrollhalterung (6,7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abrollhalterung (6,7) für die Vorratsrolle (4,5) wenigstens einer der Folien (2,3) und der Formstation (10) eine Druckstation (11) zum Bedrucken der Folie vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abrollhalterung (6) für die Vorratsrolle (4) der Folie (2) für den Kopfdeckel und der Formstation (10) für den Kopfdeckel und/oder zwischen der Abrollhalterung (7) für die Vorratsrolle (5) der Folie (3) für den Kapselmantel und der Formstation (10) für den Kapselmantel jeweils eine Druckstation (11) zum Bedrucken der Folie (2,3) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstation (11) zum Bedrucken der Folie (2,3) zwischen der Abrollhalterung (6) für die Vorratsrolle (4) der Folie (2) für den Kopfdeckel und dem Vorschubantrieb (8) für diese Folie (2) und/oder zwischen der Abrollhalterung (7) für die Vorratsrolle (5) der Folie (3) für den Kapselmantel und dem Vorschubantrieb (8) für diese Folie (3) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstation (11) eine Tintenstrahldruckstation und/oder wenigstens ein Tintenstrahldrucker ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstation (11) in Gebrauchsstellung in einem Bereich oberhalb des Vorschubweges der Folie (2,3) angeordnet und/oder die Folie (2,3) auf ihrem Vorschubweg in diesem Bereich, insbesondere mithilfe wenigstens einer auf einer der Druckstation (11) abgewandten Seite der Folie (2,3) angeordneten Stützrolle (13a), eben und/oder geradlinig und/oder straff geführt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Vorschubrichtung (Pf5,Pf6) der Folie (2,3) zwischen der Druckstation (11) und dem Vorschubantrieb (8) für die Folie (2,3) eine Umlenkvorrichtung (12) mit Umlenkrollen (13) zum Umlenken der bedruckten Folie (2,3) in Richtung des Vorschubantriebes (8) vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen (13) der Umlenkvorrichtung (12) so angeordnet sind, dass sie eine von der Druckstation (11) unbedruckte Seite der Folie (2,3) beaufschlagen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die in Vorschubrichtung der Folie (2,3) auf die Druckstation (11) folgende Umlenkrolle (13) der Umlenkvorrichtung (12) auf der der Druckstation (11) abgewandten Seite der Folie (2,3) angeordnet ist.
EP12001443.6A 2012-03-02 2012-03-02 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kapseln für Flaschen Active EP2634002B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12001443.6A EP2634002B1 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kapseln für Flaschen
ES12001443.6T ES2675123T3 (es) 2012-03-02 2012-03-02 Método y dispositivo para producir cápsulas para botellas
PT120014436T PT2634002T (pt) 2012-03-02 2012-03-02 Procedimento e dispositivo para fabricação de cápsulas destinadas a garrafas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12001443.6A EP2634002B1 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kapseln für Flaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2634002A1 true EP2634002A1 (de) 2013-09-04
EP2634002B1 EP2634002B1 (de) 2018-03-28

Family

ID=45872769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001443.6A Active EP2634002B1 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kapseln für Flaschen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2634002B1 (de)
ES (1) ES2675123T3 (de)
PT (1) PT2634002T (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006291B (de) * 1952-07-24 1957-04-11 W H Van Den Toorn S Ind Ondern Flaschenkapsel
DE60106923T2 (de) * 2000-07-06 2005-12-08 Pechiney Capsules Schutzkappen mit gerollter schürze
EP2226181A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-08 Bernhard J. Borgardt Verfahren und Vorrichtung zur Bedruckung und Verarbeitung einer Kunststoff-Folienbahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006291B (de) * 1952-07-24 1957-04-11 W H Van Den Toorn S Ind Ondern Flaschenkapsel
DE60106923T2 (de) * 2000-07-06 2005-12-08 Pechiney Capsules Schutzkappen mit gerollter schürze
EP2226181A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-08 Bernhard J. Borgardt Verfahren und Vorrichtung zur Bedruckung und Verarbeitung einer Kunststoff-Folienbahn

Also Published As

Publication number Publication date
PT2634002T (pt) 2018-07-02
EP2634002B1 (de) 2018-03-28
ES2675123T3 (es) 2018-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020103B4 (de) Folientaktung
WO2007101517B1 (de) Verfahren zur bildung von gebinden sowie vorrichtung zum durchführen des verfahrens
WO2019086483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von etiketten auf zigarettenpackungen
WO2020051610A2 (de) Verfahren zum bereitstellen von formstäben
EP3304632B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum z-falten eines bahnmaterials
EP2465362A2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung einer für die Herstellung von stabförmigen Rauchartikeln zu verwendenden Papierbahn
EP3544438B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wickels aus einem teigstück und einem trennblatt
EP2213475B1 (de) Prägevorrichtung und Verfahren
EP2634002B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kapseln für Flaschen
DE2363020C2 (de) Tiefziehmaschine zur Herstellung von Behältern aus thermoplastischer Folie mit Vorrichtung zum Einlegen eines banderolenförmigen Streifens in eine Form
DE102011004344A1 (de) Füllstation und Verfahren zum Befüllen eines Kuverts
DE102016008864A1 (de) Maschine zur automatisierten Herstellung von Bucheinbanddecken
DE1302430B (de)
DE1652274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Kartonzuschnitten mit Kunststoff
WO2020099194A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur umhüllung von behältergruppen
DE2026050A1 (de) Verfahren zum Herstellen mehrerer Bahn einheiten
DE102014113393A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungsgebinden
EP2623425B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Gegenständen
WO2016156048A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wasserlöslichen bedruckten verpackung
DE2949882C2 (de) Verfahren zum Etikettieren und Foliieren von Flaschen
DE897795C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit Reliefs versehenen Verpackungshuellen
DE102005025042B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verpackungsschachtel
DE3305212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filterstaeben
DE2212995C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Ausgeben von Selbstklebeetiketten
DE10361551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkleidung von Produkten mit dehnbaren Manschetten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171020

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 983039

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012408

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2634002

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20180702

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20180626

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2675123

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20180401488

Country of ref document: GR

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012408

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190302

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190302

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 13

Ref country code: PT

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 13