EP2631580A1 - Trocknung von Lebensmitteln, insbesondere Teigwaren, mit einem Kunststoff enthaltenden Ventilatorflügel - Google Patents

Trocknung von Lebensmitteln, insbesondere Teigwaren, mit einem Kunststoff enthaltenden Ventilatorflügel Download PDF

Info

Publication number
EP2631580A1
EP2631580A1 EP12156570.9A EP12156570A EP2631580A1 EP 2631580 A1 EP2631580 A1 EP 2631580A1 EP 12156570 A EP12156570 A EP 12156570A EP 2631580 A1 EP2631580 A1 EP 2631580A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dryer
rotor
food
fan
pasta
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12156570.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philippe Brillat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to EP12156570.9A priority Critical patent/EP2631580A1/de
Priority to PCT/EP2013/053052 priority patent/WO2013124220A1/de
Priority to EP13704442.6A priority patent/EP2817575A1/de
Publication of EP2631580A1 publication Critical patent/EP2631580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/06Long pasta, e.g. spaghetti
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/08Short pasta, e.g. macaroni, vermicelli

Definitions

  • the present invention relates to a food dryer, a method for drying food, a method for upgrading and / or converting a dryer for food and the use of a dryer for drying food.
  • the foods may be, in particular, pasta.
  • Such a fan includes a housing and a rotatable rotor disposed therein which has one or more vanes which generate the air flow upon rotation of the rotor.
  • Such dryers for pasta are for example in the EP 551 464 B1 or the WO 92/17074 described.
  • the fan and in particular its wings can contain only very specific materials for reasons of hygiene.
  • the wings are made of a metal such as steel or aluminum.
  • metals have the required stability in order to generate a sufficient air flow even at high rotational speeds.
  • they are also resistant to the usual in a food dryer temperatures and relative humidities.
  • the materials mentioned do not tend even under these conditions to break off splinters that could get into the food with the air flow.
  • metals do not absorb water or airborne constituents of the food where they could lead to contamination. This must be avoided for hygienic and health reasons.
  • rotor blades made of metal also have a number of disadvantages: on the one hand occur due to the large masses of the wings vibrations, which require a stable support structure. Sometimes the vibrations can even lead to damage to the bearings, resulting in time-consuming maintenance work. In addition, due to the moments of inertia and the friction losses a large drive power is required to achieve the required speeds. Such friction losses can occur when the drying air comes into contact with the metal blades, which have comparatively rough surfaces and imprecise geometries.
  • a dryer for food in particular for pasta, which contains at least one treatment room and at least one fan for generating an air flow.
  • the treatment room is designed such that in it the food can be received and acted upon by the air flow.
  • the fan contains a rotor with at least one wing.
  • the wing contains a plastic. Due to the lower densities of plastics compared to metals significantly lower drive power is required with the inventive wings, as is the case with metal wings with the same dimensions, which are driven at the same speeds. Conversely, with the same drive power, which are necessary for conventional metal wings, a larger air circulation are generated, which is particularly advantageous for long-goods dryer. For one thing, due to the lower moments of inertia, less energy is required for the acceleration when starting the fan. On the other hand, the lower mass also ensures smaller frictional forces. The bearings of the rotor are thereby less stressed, causing the fan has a longer life. In addition, due to the lower mass and the lower centrifugal forces significantly less vibrations than in metal wings arise.
  • plastic can be easily brought into the desired shape, for example by injection molding.
  • injection molding a higher precision of the surface structure of the wings is possible; For example, in many cases, tolerances of less than 0.1 mm can be achieved, resulting inter alia in lower friction losses between the air and the vanes.
  • the plastic is preferably a polyamide.
  • Polyamide has proven to be particularly suitable because it is easier to process than the metal of conventional wings. In particular, it can be formed particularly well by injection molding.
  • polyamide has a low porosity; This can be avoided unwanted water retention in the wings.
  • polyamide is particularly resistant to hydrolysis effects.
  • the plastic is glass fiber reinforced.
  • a glass fiber reinforcement gives the wing increased stability, which is required especially at high speeds.
  • a reinforcement with glass fibers also prevents particularly effective breaking out of splinters from the wing, which could otherwise get into the food.
  • the glass fibers are completely embedded in the plastic;
  • the glass fibers thus run completely in the interior of the wing and do not emerge on its surface, which is particularly advantageous for short goods dryers. In this way, the surface of the wing can be made very smooth. In addition, we further reduce the risk of splintering.
  • the wing of a glass fiber reinforced plastic in particular a glass fiber reinforced polyamide.
  • glass fiber reinforced polyamide is particularly resistant to the usual climatic conditions that prevail in a dryer for food, especially in a dryer for pasta. For example, temperatures of 95 ° C have no effect on the modulus of elasticity of the wing, and also relative humidities of up to 95% lead to no appreciable water absorption by the plastic, which could lead to its aging. In addition, it has been found that no plastic splinters break out of the wing and can get into the food.
  • the fan is designed as an axial fan.
  • Such an axial fan allows a particularly space-saving design of the dryer.
  • the rotor of the fan may contain at least two, preferably at least three, more preferably at least four vanes. In advantageous embodiments, it contains at most six wings.
  • the wings can be distributed uniformly in the circumferential direction around the rotor. However, it is also conceivable and within the scope of the invention that the wings are arranged at different angular distances from each other.
  • the rotor may have a diameter which is in the range from 200 mm to 1000 mm, preferably from 300 mm to 800 mm and particularly preferably from 400 mm to 630 mm.
  • the dryer can be a pasta dryer, in particular a long-goods dryer or a short-goods dryer. Such types of pasta dryers are known per se to those skilled in the art.
  • the fan may also be arranged in a known per se position within the dryer.
  • Another aspect of the invention relates to a method for drying food, in particular pasta, with a dryer as described above.
  • the food can be taken up or taken up in the treatment room of the dryer and there be acted upon by an air flow.
  • the air flow can be generated by means of the fan, when the rotor rotates about a rotation axis.
  • the air flow can be adjusted to a desired temperature and / or a desired relative humidity.
  • the rotor can be operated at a speed in the range of 1500 to 3000 rpm.
  • the invention also includes a method for upgrading and / or converting a dryer for food, in particular a dryer for pasta.
  • the method includes a step of providing a fan that includes a rotor having at least one blade that includes plastic.
  • the method may include a further step in which a fan already contained in the dryer is removed and replaced by a fan with a rotor, the wing of which contains a glass fiber reinforced plastic in particular, preferably consists of a glass fiber reinforced plastic.
  • the invention also relates to the use of a dryer as described above for drying food, in particular pasta.
  • FIG. 1 a rotor 5 of an axial fan for a dryer according to the invention is shown.
  • the rotor 5 includes six blades 15 made of a glass fiber reinforced polyamide, which are attached to a hub 6 with an outer diameter of 255 mm.
  • the hub 6 has a central opening 7, with which the rotor 5 can be attached to a drive shaft.
  • the Wings 15 are arranged at an angular distance of 60 ° to each other uniformly around the outer circumference of the hub 6.
  • the rotor 5 has a smaller or a larger number of vanes 15.
  • the wings 15 have in the radial direction a length of 177.5 mm, which is measured from the outer periphery of the hub 6 to the outermost point of the wing 15; the rotor 5 thus has a total diameter of 610 mm.
  • the width of the wings 15 measured perpendicular to the axis of rotation is about 130 mm at the innermost point and about 185 mm at the outermost point.
  • the wings 15 are rotatably mounted on the hub 6. In this way, they can be fixed in different angles of attack relative to the axis of rotation. As is known per se to the person skilled in the art, the air flow and in particular the flow rate can thereby be adjusted.
  • FIGS. 2a and 2b show an embodiment of an axial fan 3 with a substantially cylindrical housing 4 and a rotor 5 'arranged therein.
  • the number of wings 15, 15 ' may, inter alia, be selected as a function of the power range in which the axial fan 3 is to be operated; this number of wings can be determined by the expert by routine experimentation.
  • the wings 15 'of the rotor 5' are made of glass fiber reinforced polyamide and therefore have the advantages described above.
  • the outer diameter of the rotor should be 5 'only slightly smaller than the inner diameter of the housing 4. Due to their thermal Expansion of the wings 15 ', however, increases the diameter of the rotor 5' under operating conditions. Therefore, in many cases it is necessary that the diameter of the rotor 5 'be chosen correspondingly smaller at room temperature, so that the wings 15' do not come into contact with the inner wall of the housing 4 under operating conditions (for example at temperatures of about 95 ° C.). For example, the wings 15 'may be sized so that their distance from the inner wall of the housing at room temperature in the range of 2 mm to 4 mm. This distance then decreases under operating conditions.
  • FIG. 3 a dryer 1 according to the invention for pasta is shown.
  • the dryer 1 contains a plurality of segments 11, 11 ', 11 ", 11"', each of which contains a treatment space 2, 2. "The treatment spaces of adjacent segments are connected to one another FIG. 3 the two segments 11 'and 11 "are moved apart, these segments 11, 11' of course being connected to one another for the operation of the dryer 1.
  • the pasta not shown here, successively pass through the treatment rooms in the indicated conveying direction F. If long goods are concerned , These are transported, for example in a conventional manner hanging on rods.
  • FIG. 4 shows a side sectional view through one of the segments 11 perpendicular to the conveying direction F.
  • a lateral chamber 12 is arranged, in each of which an axial fan 3 according to FIG. 2 located.
  • air streams L are generated by means of the axial fans. These move upwards in the lateral chambers 12, are then led laterally into an upper chamber 13 and subsequently introduced through a heat exchanger 9 into the treatment space 2.
  • the air flow L passes into a lower chamber 14, from where he again enters the lateral chambers 12 and there again is sucked in by the axial fans 3.
  • the heat exchanger 9 can be traversed by warm water, whereby the air flow L is heated.
  • the water can receive a portion of its heat energy directly or indirectly from a downstream in the conveying direction F segment of the dryer 1.
  • the glass fiber reinforced polyamide, from which the wings 15 'of the axial fans 3 are made, on the one hand characterized by a density which is lower than that of metal.
  • Glass-fiber-reinforced polyamide has also proven particularly suitable for use in a pasta dryer 1. Because even at the temperatures usually used there of up to 95 ° C and relative humidities of up to 95%, the modulus of elasticity of the material hardly changed, and it takes up virtually no water. Furthermore, the break-out of splinters and penetration into the treatment room 2 can be practically excluded, so that the relevant hygiene regulations are met in the food production.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Trockner (1) für Lebensmittel offenbart, insbesondere für Teigwaren. Der Trockner (1) enthält mindestens einen Behandlungsraum (2; 2" ; ...), in welchem die Lebensmittel aufnehmbar sind und in welchem diese mit einem Luftstrom (L) beaufschlagbar sind. Ausserdem umfasst er mindestens einen Ventilator (3) zur Erzeugung des Luftstroms (L), wobei der Ventilator (3) einen Rotor (5; 5') mit mindestens einem Flügel (15; 15') enthält. Der Flügel (15; 15') enthält einen Kunststoff. Des Weiteren werden ein Verfahren zum Trocknen von Lebensmitteln, ein Verfahren zum Aufrüsten und/oder Umrüsten eines Trockners für Lebensmittel und die Verwendung eines Trockner (1) beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Trockner für Lebensmittel, ein Verfahren zum Trocknen von Lebensmitteln, ein Verfahren zum Aufrüsten und/oder Umrüsten eines Trockners für Lebensmittel sowie die Verwendung eines Trockners zum Trocknen von Lebensmitteln. Bei den Lebensmitteln kann es sich insbesondere um Teigwaren handeln.
  • Zur Trocknung von Lebensmitteln, insbesondere von Teigwaren, werden diese üblicherweise mit einem Luftstrom beaufschlagt, welcher mit Hilfe mindestens eines Ventilators erzeugt wird. Ein solcher Ventilator enthält ein Gehäuse und einen darin angeordneten rotierbaren Rotor, welcher einen oder mehrere Flügel aufweist, die den Luftstrom bei Rotation des Rotors erzeugen. Derartige Trockner für Teigwaren sind beispielsweise in der EP 551 464 B1 oder der WO 92/17074 beschrieben.
  • Da der Luftstrom sowohl den Ventilator als auch das Lebensmittel um- oder durchströmt, können der Ventilator und insbesondere dessen Flügel aus Hygienegründen nur ganz bestimmte Materialien enthalten. Üblicherweise bestehen die Flügel aus einem Metall wie beispielsweise Stahl oder Aluminium. Derartige Metalle haben einerseits die erforderliche Stabilität, um auch bei hohen Drehzahlen einen ausreichenden Luftstrom zu erzeugen. Andererseits sind sie auch resistent gegenüber den in einem Lebensmitteltrockner üblicherweise herrschenden Temperaturen und relativen Luftfeuchtigkeiten. Zudem neigen die genannten Materialien auch bei diesen Bedingungen nicht zum Abbrechen von Splittern, die mit dem Luftstrom in das Lebensmittel gelangen könnten. Ausserdem nehmen Metalle kein Wasser oder in den Luftstrom geratene Bestandteile des Lebensmittels auf, wo sie zur Verschmutzung führen könnten. Dies ist aus hygienischen und auch aus gesundheitlichen Gründen unbedingt zu vermeiden.
  • Rotorflügel aus Metall weisen jedoch auch eine Reihe von Nachteilen auf: Einerseits treten aufgrund der grossen Massen der Flügel Vibrationen auf, die eine stabile Tragekonstruktion erforderlich machen. Mitunter können die Vibrationen sogar zur Beschädigung der Lagerungen führen, was aufwändige Wartungsarbeiten zur Folge hat. Ausserdem ist aufgrund der Trägheitsmomente und der Reibungsverluste eine grosse Antriebsleistung erforderlich, um die benötigten Drehzahlen zu erreichen. Derartige Reibungsverluste können beim Kontakt der Trocknungsluft mit den Metallflügeln entstehen, die vergleichsweise raue Oberflächen und unpräzise Geometrien aufweisen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und insbesondere einen Trockner mit einem Ventilator bereitzustellen, der bei gegebenen Abmessungen und Drehzahlen des Rotors eine geringere Leistung benötigt und ausserdem weniger zu Vibrationen neigt als Ventilatoren mit Metallflügeln. Trotzdem soll der Ventilator so weit wie möglich den strengen Hygienevorschriften genügen, denen die Produktion von Lebensmitteln unterliegt.
  • Diese Aufgabe wird einerseits gelöst durch einen Trockner für Lebensmittel, insbesondere für Teigwaren, der mindestens einen Behandlungsraum und mindestens einen Ventilator zur Erzeugung eines Luftstroms enthält. Der Behandlungsraum ist derart ausgebildet, dass in ihm die Lebensmittel aufnehmbar und mit dem Luftstrom beaufschlagbar sind. Der Ventilator enthält einen Rotor mit mindestens einem Flügel.
  • Erfindungsgemäss enthält der Flügel einen Kunststoff. Aufgrund der geringeren Dichten von Kunststoffen gegenüber Metallen sind mit den erfindungsgemässen Flügeln deutlich geringere Antriebsleistungen erforderlich, als dies bei Metallflügeln mit gleichen Dimensionen der Fall ist, die bei gleichen Drehzahlen angetrieben werden. Umgekehrt kann mit den gleichen Antriebsleistungen, die für konventionelle Metallflügel nötig sind, eine grössere Luftumwälzung erzeugt werden, was insbesondere für Langwarentrockner von Vorteil ist. Denn zum einen ist aufgrund der geringeren Trägheitsmomente weniger Energie für die Beschleunigung beim Starten des Ventilators erforderlich. Zum anderen sorgt die geringere Masse auch für kleinere Reibungskräfte. Auch die Lager des Rotors werden hierdurch weniger beansprucht, wodurch der Ventilator eine längere Standzeit hat. Zudem ergeben sich aufgrund der geringeren Massen und der geringeren Fliehkräfte deutlich weniger Vibrationen als bei Metallflügeln. Es bedarf daher keiner aufwendigen Tragekonstruktionen zur Vibrationsreduktion. Weiterhin kann Kunststoff einfach in die gewünschte Form gebracht werden, beispielsweise durch Spritzgiessen. Durch Spritzgiessen ist auch eine höhere Präzision der Oberflächenstruktur der Flügel möglich; so können beispielsweise in vielen Fällen Toleranzen von weniger als 0,1 mm erreicht werden, was unter anderem zu geringeren Reibungsverlusten zwischen der Luft und den Flügeln führt.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Kunststoff um ein Polyamid. Polyamid hat sich als besonders geeignet erwiesen, da es einfacher zu verarbeiten ist als das Metall der herkömmlichen Flügel. Insbesondere lässt es sich besonders gut durch Spritzgiessen formen. Zudem weist Polyamid eine geringe Porosität auf; hierdurch können unerwünschte Wassereinlagerungen in den Flügeln vermieden werden. Ausserdem ist Polyamid besonders beständig gegen Hydrolyseeffekte.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn der Kunststoff glasfaserverstärkt ist. Eine solche Glasfaserverstärkung verleiht dem Flügel eine erhöhte Stabilität, die insbesondere bei hohen Drehzahlen erforderlich ist. Eine Verstärkung mit Glasfasern verhindert ausserdem besonders wirksam das Ausbrechen von Splittern aus dem Flügel, welche ansonsten in das Lebensmittel gelangen könnten.
  • In bevorzugten Ausführungsformen sind die Glasfasern vollständig im Kunststoff eingebettet; die Glasfasern verlaufen also vollständig im Inneren des Flügels und treten nicht an dessen Oberfläche heraus, was insbesondere für Kurzwarentrockner von Vorteil ist. Auf diese Weise kann die Oberfläche des Flügels besonders glatt gestaltet werden. Ausserdem wir das Risiko eines Ausbrechens von Splittern nochmals reduziert.
  • Mit besonderem Vorteil besteht der Flügel aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff, insbesondere einem glasfaserverstärkten Polyamid.
  • Es hat sich gezeigt, dass vor allem glasfaserverstärktes Polyamid besonders resistent gegenüber den üblichen Klimabedingungen ist, die in einem Trockner für Lebensmittel herrschen, insbesondere in einem Trockner für Teigwaren. So haben beispielsweise Temperaturen von 95 °C keine Auswirkungen auf den Elastizitätsmodul des Flügels, und auch relative Luftfeuchtigkeiten von bis zu 95% führen zu keiner spürbaren Wasseraufnahme durch den Kunststoff, die zu dessen Alterung führen könnte. Ausserdem hat es sich herausgestellt, dass keine Kunststoffsplitter aus dem Flügel ausbrechen und in das Lebensmittel gelangen können.
  • Vorteilhafterweise ist der Ventilator als Axialventilator ausgebildet. Ein solcher Axialventilator erlaubt eine besonders Platz sparende Bauweise des Trockners.
  • Der Rotor des Ventilators kann mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei, besonders bevorzugt mindestens vier Flügel enthalten. In vorteilhaften Ausführungsformen enthält er höchstens sechs Flügel. Die Flügel können in Umfangrichtung gleichmässig um den Rotor verteilt sein. Es ist jedoch auch denkbar und liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Flügel in verschiedenen Winkelabständen voneinander angeordnet sind.
  • Der Rotor kann einen Durchmesser aufweisen, der im Bereich von 200 mm bis 1000 mm, bevorzugt von 300 mm bis 800 mm und besonders bevorzugt von 400 mm bis 630 mm liegt.
  • Bei dem Trockner kann es sich um einen Teigwarentrockner handeln, insbesondere um einen Langwarentrockner oder einen Kurzwarentrockner. Derartige Typen von Teigwarentrocknern sind dem Fachmann an sich bekannt. Der Ventilator kann ebenfalls in einer an sich bekannten Position innerhalb des Trockners angeordnet sein.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von Lebensmitteln, insbesondere von Teigwaren, mit einem wie oben beschriebenen Trockner. In diesem Verfahren können die Lebensmittel in den Behandlungsraum des Trockners aufgenommen werden oder aufgenommen sein und dort mit einem Luftstrom beaufschlagt werden. Der Luftstrom kann mit Hilfe des Ventilators erzeugt werden, wenn dessen Rotor um eine Rotationsachse rotiert. Mit Hilfe von an sich bekannten Mitteln kann der Luftstrom auf eine gewünschte Temperatur und/oder eine gewünschte relative Luftfeuchtigkeit eingestellt werden.
  • In vielen Varianten des Verfahrens kann der Rotor mit einer Drehzahl im Bereich von 1500 bis 3000 U/min betrieben werden.
  • Des Weiteren umfasst die Erfindung auch ein Verfahren zum Aufrüsten und/oder Umrüsten eines Trockners für Lebensmittel, insbesondere eines Trockners für Teigwaren. Das Verfahren enthält einen Schritt, in dem ein Ventilator bereitgestellt wird, welcher einen Rotor mit mindestens einem Flügel enthält, der Kunststoff umfasst. Auf diese Weise kann ein bereits bestehender Trockner derart aufgerüstet und/oder umgerüstet werden, dass sich ein wie oben beschriebener Trockner ergibt und die erläuterten Vorteile erreicht werden - insbesondere eine Verringerung von Vibrationen und eine Verringerung der für den Betrieb benötigten Antriebsleistung.
  • Das Verfahren kann einen weiteren Schritt enthalten, in dem ein bereits im Trockner enthaltener Ventilator entfernt und durch einen Ventilator mit einem Rotor ersetzt wird, dessen Flügel einen insbesondere glasfaserverstärkten Kunststoff enthält, bevorzugt aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff besteht.
  • Schliesslich betrifft die Erfindung auch noch die Verwendung eines wie oben beschriebenen Trockners zum Trocknen von Lebensmitteln, insbesondere von Teigwaren.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und mehreren Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen
  • Figur 1
    eine fotografische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Rotors mit Flügeln aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff;
    Figuren 2a und b
    zwei Ansichten einer zweiten Ausführungsform eines Rotors mit Flügeln aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff, welcher Teil eines Ventilators ist;
    Figur 3
    eine Skizze einer perspektivischen Ansicht eines erfindungsgemässen Trockners;
    Figur 4
    eine Skizze einer seitlichen Schnittansicht des Trockners.
  • In Figur 1 ist ein Rotor 5 eines Axialventilators für einen erfindungsgemässen Trockner dargestellt. Der Rotor 5 enthält sechs Flügel 15 aus einem glasfaserverstärkten Polyamid, welche an einer Nabe 6 mit einem äusseren Durchmesser von 255 mm befestigt sind. Die Nabe 6 weist eine zentrale Öffnung 7 auf, mit welcher der Rotor 5 an einer Antriebswelle befestigt werden kann. Die Flügel 15 sind in einem Winkelabstand von 60° zueinander gleichmässig um den Aussenumfang der Nabe 6 angeordnet. Es ist natürlich auch denkbar, dass der Rotor 5 eine kleinere oder eine grössere Anzahl von Flügeln 15 aufweist. Die Flügel 15 haben in radialer Richtung eine Länge von 177,5 mm, welche vom Aussenumfang der Nabe 6 bis zum äussersten Punkt des Flügels 15 gemessen wird; der Rotor 5 hat somit insgesamt einen Durchmesser von 610 mm. Die senkrecht zur Rotationsachse gemessene Breite der Flügel 15 beträgt am innersten Punkt etwa 130 mm und am äussersten Punkt etwa 185 mm. Die Flügel 15 sind drehbar an der Nabe 6 befestigt. Auf diese Weise können sie in verschiedenen Anstellwinkeln relativ zur Rotationsachse fixiert werden. Wie dem Fachmann an sich bekannt ist, kann hierdurch die Luftströmung und insbesondere die Durchflussmenge eingestellt werden.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Axialventilators 3 mit einem im Wesentlichen zylindrischen Gehäuse 4 und einem darin angeordneten Rotor 5'. Dieser Rotor 5' enthält im Gegensatz zum Rotor 5 aus Figur 1 nur drei Flügel 15, welche gleichmässig in Umfangsrichtung angeordnet sind. Die Anzahl der Flügel 15, 15' kann unter anderem in Abhängigkeit vom Leistungsbereich wählen, in dem der Axialventilator 3 betrieben werden soll; diese Anzahl der Flügel kann der Fachmann durch Routineversuche ermitteln. Auch die Flügel 15' des Rotors 5' bestehen aus glasfaserverstärktem Polyamid und weisen daher die oben beschriebenen Vorteile auf. Bei Rotation des Rotors 5' um seine Rotationsachse R kann ein Luftstrom L erzeugt werden. Wie die Flügel 15 in Figur 1 haben auch die Flügel 15' in Figur 2 in radialer Richtung eine Länge von 177,5 mm. Ihre senkrecht zur Rotationsachse R gemessene Breite beträgt am innersten Punkt etwa 130 mm und am äussersten Punkt etwa 185 mm.
  • Um möglichst hohe Durchflussmengen zu erzeugen, sollte der Aussendurchmesser des Rotors 5' nur geringfügig kleiner sein als der Innendurchmesser des Gehäuses 4. Aufgrund ihrer thermischen Ausdehnung der Flügel 15' vergrössert sich jedoch der Durchmesser des Rotors 5' bei Betriebsbedingungen. Daher ist es in vielen Fällen erforderlich, dass der Durchmesser des Rotors 5' bei Raumtemperatur entsprechend kleiner gewählt wird, damit die Flügel 15' bei Betriebsbedingungen (beispielsweise bei Temperaturen von etwa 95 °C) nicht in Kontakt mit der Innenwand des Gehäuses 4 geraten. Beispielsweise können die Flügel 15' so bemessen sein, dass ihr Abstand von der Innenwand des Gehäuses bei Raumtemperatur im Bereich von 2 mm bis 4 mm liegt. Dieser Abstand verringert sich dann bei Betriebsbedingungen.
  • In Figur 3 ist ein erfindungsgemässer Trockner 1 für Teigwaren dargestellt. Der Trockner 1 enthält mehrere Segmente 11, 11', 11", 11"', die jeweils einen Behandlungsraum 2, 2" enthalten. Die Behandlungsräume benachbarter Segmente sind miteinander verbunden. In der Darstellung der Figur 3 sind die beiden Segmente 11' und 11" auseinander gerückt; für den Betrieb des Trockners 1 sind diese Segmente 11, 11' natürlich miteinander verbunden. Die hier nicht dargestellten Teigwaren durchlaufen nacheinander die Behandlungsräume in der angegebenen Förderrichtung F. Falls es sich um Langwaren handelt, werden diese beispielsweise in an sich bekannter Weise hängend auf Stäben transportiert.
  • Figur 4 zeigt eine seitliche Schnittansicht durch eines der Segmente 11 senkrecht zur Förderrichtung F. An jeder Seite des Behandlungsraumes 2 ist eine seitliche Kammer 12 angeordnet, in welcher sich jeweils ein Axialventilator 3 gemäss Figur 2 befindet. Durch Rotation der Rotoren bei Drehzahlen im Bereich von 1500 bis 3000 U/min werden mit Hilfe der Axialventilatoren 3 Luftströme L erzeugt. Diese bewegen sich in den seitlichen Kammern 12 aufwärts, werden dann seitlich in eine obere Kammer 13 geleitet und anschliessend durch einen Wärmetauscher 9 in den Behandlungsraum 2 eingeführt. Unterhalb des Behandlungsraums 2 gelangt der Luftstrom L in eine untere Kammer 14, von wo aus er wieder in die seitlichen Kammern 12 eintritt und dort wiederum durch die Axialventilatoren 3 angesaugt wird.
  • Der Wärmetauscher 9 kann von warmem Wasser durchströmt werden, wodurch der Luftstrom L erhitzt wird. Das Wasser kann einen Teil seiner Wärmeenergie direkt oder indirekt von einem in Förderrichtung F nachgeordneten Segment des Trockners 1 erhalten. Für eine detaillierte Beschreibung wird auf die internationale Anmeldung WO 2010/108806 verwiesen.
  • Das glasfaserverstärkte Polyamid, aus welchem die Flügel 15' der Axialventilatoren 3 bestehen, zeichnet sich einerseits durch eine Dichte aus, welche geringer ist als die von Metall. Hierdurch kann die erforderliche Antriebsleistung gegenüber einem Rotor mit Metallflügeln mit gleichen Dimensionen und bei gleicher Drehzahl deutlich verringert werden. Zudem treten auf Grund der geringeren Masse deutlich weniger Vibrationen beim Betrieb auf, was die Lagerung erheblich vereinfacht.
  • Glasfaserverstärktes Polyamid hat sich insbesondere auch als besonders geeignet für den Einsatz in einem Teigwarentrockner 1 erwiesen. Denn selbst bei den dort üblicherweise eingesetzten Temperaturen von bis zu 95 °C und relativen Luftfeuchtigkeiten von bis zu 95 % verändert sich der Elastizitätsmodul des Materials kaum, und es nimmt praktisch kein Wasser auf. Des Weiteren kann das Ausbrechen von Splittern und Eindringen in den Behandlungsraum 2 praktisch ausgeschlossen werden, so dass die einschlägigen Hygienevorschriften bei der Lebensmittelherstellung erfüllt werden.

Claims (14)

  1. Trockner (1) für Lebensmittel, insbesondere für Teigwaren, enthaltend
    - mindestens einen Behandlungsraum (2; 2" ; ...), in welchem die Lebensmittel aufnehmbar sind und in welchem diese mit einem Luftstrom (L) beaufschlagbar sind;
    - mindestens einen Ventilator (3) zur Erzeugung des Luftstroms (L), wobei der Ventilator (3) einen Rotor (5; 5') mit mindestens einem Flügel (15; 15') enthält;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Flügel (15; 15') einen Kunststoff enthält.
  2. Trockner (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kunststoff ein Polyamid ist.
  3. Trockner (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kunststoff glasfaserverstärkt ist.
  4. Trockner (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Flügel (15; 15') aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff besteht, insbesondere einem glasfaserverstärkten Polyamid.
  5. Trockner (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ventilator (3) ein Axialventilator ist.
  6. Trockner (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rotor (5; 5') mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei, besonders bevorzugt mindestens vier Flügel (15; 15') enthält.
  7. Trockner (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rotor (5; 5') höchstens sechs Flügel (15; 15') enthält.
  8. Trockner (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rotor (5; 5') einen Durchmesser von 200 mm bis 1000 mm, bevorzugt von 300 mm bis 800 mm, besonders bevorzugt von 400 mm bis 630 mm hat.
  9. Trockner (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Trockner (1) als Langwarentrockner ausgebildet ist.
  10. Trockner (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Trockner (1) als Kurzwarentrockner ausgebildet ist.
  11. Verfahren zum Trocknen von Lebensmitteln, insbesondere von Teigwaren, mit einem Trockner (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche.
  12. Verfahren gemäss Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rotor (5; 5') mit einer Drehzahl im Bereich von 1500 bis 3000 U/min betrieben wird.
  13. Verfahren zum Aufrüsten und/oder Umrüsten eines Trockners für Lebensmittel, insbesondere eines Trockners für Teigwaren, enthaltend einen Schritt, in dem ein Ventilator (3) derart bereitgestellt wird, welcher einen Rotor (5; 5') mit mindestens einem Flügel (15; 15') enthält, der Kunststoff umfasst, dass ein Trockner (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche erhalten wird.
  14. Verwendung eines Trockners (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Trocknen von Lebensmitteln, insbesondere von Teigwaren.
EP12156570.9A 2012-02-22 2012-02-22 Trocknung von Lebensmitteln, insbesondere Teigwaren, mit einem Kunststoff enthaltenden Ventilatorflügel Withdrawn EP2631580A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12156570.9A EP2631580A1 (de) 2012-02-22 2012-02-22 Trocknung von Lebensmitteln, insbesondere Teigwaren, mit einem Kunststoff enthaltenden Ventilatorflügel
PCT/EP2013/053052 WO2013124220A1 (de) 2012-02-22 2013-02-15 Trocknung von lebensmitteln, insbesondere teigwaren, mit einem kunststoff enthaltenden ventilatorflügel
EP13704442.6A EP2817575A1 (de) 2012-02-22 2013-02-15 Trocknung von lebensmitteln, insbesondere teigwaren, mit einem kunststoff enthaltenden ventilatorflügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12156570.9A EP2631580A1 (de) 2012-02-22 2012-02-22 Trocknung von Lebensmitteln, insbesondere Teigwaren, mit einem Kunststoff enthaltenden Ventilatorflügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2631580A1 true EP2631580A1 (de) 2013-08-28

Family

ID=47716053

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12156570.9A Withdrawn EP2631580A1 (de) 2012-02-22 2012-02-22 Trocknung von Lebensmitteln, insbesondere Teigwaren, mit einem Kunststoff enthaltenden Ventilatorflügel
EP13704442.6A Withdrawn EP2817575A1 (de) 2012-02-22 2013-02-15 Trocknung von lebensmitteln, insbesondere teigwaren, mit einem kunststoff enthaltenden ventilatorflügel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13704442.6A Withdrawn EP2817575A1 (de) 2012-02-22 2013-02-15 Trocknung von lebensmitteln, insbesondere teigwaren, mit einem kunststoff enthaltenden ventilatorflügel

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2631580A1 (de)
WO (1) WO2013124220A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107940978A (zh) * 2017-12-14 2018-04-20 泰州市玮华涂饰科技有限公司 一种特殊的铝合金轮毂镀膜用热喷气装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112015027324A2 (pt) 2013-04-30 2017-07-25 Buehler Ag dispositivo e processo para secagem de materiais de secagem, especialmente alimentos

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR889291A (fr) * 1941-12-24 1944-01-05 Machine pour le saisissement et le séchage continu des pâtes alimentaires longues et courtes
GB1294575A (en) * 1969-10-04 1972-11-01 Schloz Motor Condensator Fan wheel
US4426792A (en) * 1978-06-16 1984-01-24 Best Willie H High turbulance heat transfer oven
EP0284709A2 (de) * 1987-04-01 1988-10-05 Dr.Viktor Vanicek Gesellschaft m.b.H. Ventilator mit reversibler Drehrichtung
WO1992017074A1 (de) 1991-04-03 1992-10-15 Bühler AG Verfahren und vorrichtung zum formstabilisieren von teigwaren
EP0551464B1 (de) 1991-07-31 1996-05-15 Bühler AG Verfahren und vorrichtung zum pressen und trocknen von langen teigwaren
EP1589230A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Linde Aktiengesellschaft Ventilator für einen Lebensmittelfroster
WO2010108806A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Bühler AG Verfahren und vorrichtung zum trocknen von gütern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5072506B2 (ja) * 2007-09-21 2012-11-14 三菱重工業株式会社 ファンモータ

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR889291A (fr) * 1941-12-24 1944-01-05 Machine pour le saisissement et le séchage continu des pâtes alimentaires longues et courtes
GB1294575A (en) * 1969-10-04 1972-11-01 Schloz Motor Condensator Fan wheel
US4426792A (en) * 1978-06-16 1984-01-24 Best Willie H High turbulance heat transfer oven
EP0284709A2 (de) * 1987-04-01 1988-10-05 Dr.Viktor Vanicek Gesellschaft m.b.H. Ventilator mit reversibler Drehrichtung
WO1992017074A1 (de) 1991-04-03 1992-10-15 Bühler AG Verfahren und vorrichtung zum formstabilisieren von teigwaren
EP0551464B1 (de) 1991-07-31 1996-05-15 Bühler AG Verfahren und vorrichtung zum pressen und trocknen von langen teigwaren
EP1589230A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Linde Aktiengesellschaft Ventilator für einen Lebensmittelfroster
WO2010108806A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Bühler AG Verfahren und vorrichtung zum trocknen von gütern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107940978A (zh) * 2017-12-14 2018-04-20 泰州市玮华涂饰科技有限公司 一种特殊的铝合金轮毂镀膜用热喷气装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2817575A1 (de) 2014-12-31
WO2013124220A1 (de) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837543C2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102004018564B4 (de) Zentrifugaler Gebläseventilator
DE102011013040B4 (de) Zentrifugaler Mehrfachschaufel-Lüfter
DE69817526T2 (de) Axiallüfter
DE3017226A1 (de) Ventilatorlaufrad
DE2844137C2 (de) Schutzvorrichtung für Axialverdichter
DE69912013T2 (de) Radiallüfterrad aus Verbundwerkstoff
DE2715729B2 (de) Rotor für eine Turbine
DE3322578C2 (de) Sortiervorrichtung
DE3205845C2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen eines gasförmigen Mediums, insbesondere Trockenvorrichtung
DE4128781A1 (de) Waermeaustauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE1975713U (de) Vorrichtung zum formen von metallgegenstaenden aus knueppeln.
DE102004023270A1 (de) Axialschraubengebläse
DE3311648A1 (de) Rotationseinrichtung
EP2631580A1 (de) Trocknung von Lebensmitteln, insbesondere Teigwaren, mit einem Kunststoff enthaltenden Ventilatorflügel
DE102013209607A1 (de) Trommeltrockner zum Trocknen von Tabak, und entsprechendes Trocknungsverfahren
DE10315341C5 (de) Gargerät mit einem Gebläse mit Radialgebläserad und Abscheideelement
DE2263310B2 (de) Flügel für ein Ventilatorrad
EP0472825A1 (de) Vorrichtung zum Abteilen eines von einer Füllmaschine kommenden durchgehenden Wurststranges in einzelne Würste
DE60204223T2 (de) Lüftungsanordnung zum abführen von luft
DE2013499A1 (de) Anordnung für einen Zyklonenabscheider mit einer Entleerungskammer
DE60128616T2 (de) Lüfter für ein Kraftfahrzeug mit Leitschaufeln
DE102011113280A1 (de) Rotor zur Umwandlung von Strömungsenergie eines strömenden gasförmigen Fluids in Rotationsenergie und Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie damit
DE2910423A1 (de) Radialdrehspeicherwaermetauscher
DE3891291C2 (de) Gasreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131015