DE102013209607A1 - Trommeltrockner zum Trocknen von Tabak, und entsprechendes Trocknungsverfahren - Google Patents

Trommeltrockner zum Trocknen von Tabak, und entsprechendes Trocknungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102013209607A1
DE102013209607A1 DE102013209607.0A DE102013209607A DE102013209607A1 DE 102013209607 A1 DE102013209607 A1 DE 102013209607A1 DE 102013209607 A DE102013209607 A DE 102013209607A DE 102013209607 A1 DE102013209607 A1 DE 102013209607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting blades
drum
drum dryer
dryer according
attack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013209607.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Zielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to DE102013209607.0A priority Critical patent/DE102013209607A1/de
Priority to EP14168013.2A priority patent/EP2805631A1/de
Priority to CN201410217471.8A priority patent/CN104172456A/zh
Publication of DE102013209607A1 publication Critical patent/DE102013209607A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/04Humidifying or drying tobacco bunches or cut tobacco

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Ein Trommeltrockner zum Trocknen von Tabak umfasst eine drehbar gelagerte Trommel (10) mit einem Trommelkörper (11) und einer Mehrzahl von in den Trommelkörper (11) hineinragenden Hubschaufeln (13). Die Hubschaufeln (13) weisen unterschiedliche radiale und/oder axiale Längen und/oder unterschiedliche Anstellwinkel relativ zu dem Trommelkörper (11) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trommeltrockner zum Trocknen von Tabak, umfassend eine drehbar gelagerte Trommel mit einem Trommelkörper und einer Mehrzahl von in den Trommelkörper hineinragenden Hubschaufeln. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Trocknungsverfahren unter Verwendung eines solchen Trommeltrockners.
  • Für die Trocknung von Schnitttabak werden herkömmliche Trommeltrockner eingesetzt. In diesen wird der Tabak durch beheizte Schaufeln und erhitzte Luft getrocknet. Der Transport des Tabaks durch die Trommel erfolgt durch ein Anheben des Tabaks mittels Hubschaufeln und anschließendem Fallen in der Trommel. Beim Abfallen von den Schaufeln fällt der Tabak durch eine langsam strömende Luftströmung, wodurch das verdampfte Wasser mit der Luft heraustransportiert wird. Je nach Schaufelwinkel fällt der Tabak dabei aus einer bestimmten Fallhöhe und mit einem bestimmten Fallweg ab.
  • Ein Trommeltrockner mit einer Mehrzahl von einem Wärmemedium durchströmter, an der Innenseite der Mantelwand angeordneter Hubschaufeln ist beispielsweise aus der EP 1 929 888 A1 bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung gegenüber dem bekannten Stand der Technik besteht darin, einen Trommeltrockner bereitzustellen, der eine effektivere Trocknung des Tabaks ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Aufgrund der erfindungsgemäß unterschiedlichen Ausgestaltung der Hubschaufeln mit unterschiedlichen axialen und/oder radialen Längen und/oder unterschiedliche Anstellwinkeln relativ zu dem Trommelkörper fällt der Tabak an mehreren Positionen und auf mehreren Wegen durch die Trommel herab. Aufgrund der Mehrzahl von Fallwegen bzw. Tabakfällen ergibt sich eine flächige Fallcharakteristik, die einen erheblichen Teil der Querschnittsfläche des Innenraums der Trommel überdeckt. Anders gesagt fällt der Tabak im Wesentlichen über den gesamten Durchmesser bzw. das gesamte Volumen der Trommel verteilt herab und es resultiert eine Vergrößerung des Kontakts zwischen Tabak und Prozessluft. Hierdurch wird das Trommelvolumen besser ausgenutzt und es entsteht eine bessere Verteilung des fallenden Tabaks durch die im Trommelinneren strömende Prozessluft. Dies führt zu einer vergleichmäßigten, besseren Vermischung und somit zu einer vergleichmäßigten, effektiveren Trocknung des Tabaks.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der von einer bestimmten Schaufel abfallende Tabak auf eine Schaufel mit einer anderen Charakteristik, d.h. auf eine Schaufel anderer Länge und/oder einem anderem Anstellwinkel fällt. Durch diese vorteilhafte Anordnung wird verhindert, dass einzelne Tabakmengen immer den gleichen Weg in der Trommel durchlaufen. Vielmehr wird erreicht, dass die einzelnen Tabakmengen nacheinander sämtliche Fallwege in der Trommel durchlaufen, wodurch eine weitere Vergleichmäßigung der Mischung und somit eine Verbesserung der Trocknungseffizienz erfolgt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • 1, 2 einen erfindungsgemäßen Trommeltrockner in einer ersten Ausführungsform;
  • 3 eine ideale Fallcharakteristik für einen erfindungsgemäßen Trommeltrockner; und
  • 49 Trommeltrockner in weiteren Ausführungsformen der Erfindung.
  • Ein Trommeltrockner zum Trocknen von Tabak bzw. Tabakmischungen umfasst eine drehbar gelagerte Trommel 10 mit einem Trommelkörper 11, der insbesondere zylindrisch ausgeführt ist, wobei hiervon nicht nur kreisrunde Querschnitte, sondern beispielsweise auch mehreckige bzw. vieleckige Querschnitte umfasst sind. Die Trommel 10 weist nicht gezeigte äußere Mantelund Stirnwände auf. Im Inneren der Trommel 10 bzw. des Trommelkörpers 11 ist somit ein Trocknungsraum 12 für den zu trocknenden Tabak gebildet. Das Drehlager für die Trommel 10 sowie Einrichtungen zum Rotieren der Trommel 10 im Trocknungsbetrieb sind in den Figuren nicht gezeigt. Die Rotationsrichtung der Trommel 10 im Trocknungsbetrieb ist in den Figuren beispielhaft der Uhrzeigersinn. Der Trommeltrockner weist ebenfalls nicht gezeigte Einrichtungen, insbesondere einen Kreislauf, zum Erzeugen eines heißen Luftstroms durch den Innenraum der Trommel 10 während des Trocknungsbetriebs auf, nämlich Leitungen, Gebläse, Heizeinrichtungen, Drehdurchführungen und dergleichen.
  • Am Innenumfang des Trommelkörpers 11 ist eine Mehrzahl von in den Trocknungsraum 12 hineinragenden Hubschaufeln 13 vorgesehen. Die Hubschaufeln 13 sind in den gezeigten Ausführungsformen gleichmäßig über den Umfang des Trommelkörpers 11 verteilt. Es kann aber in anderen Ausführungsformen vorteilhaft sein, die Hubschaufeln 13 ungleichmäßig über den Umfang des Trommelkörpers 11 verteilt anzuordnen. Die Hubschaufeln 13 nehmen den zu trocknenden Tabak aufgrund der Rotation der Trommel 10 mit. Der von den Hubschaufeln 13 mitgenommene Tabak fällt ab einer bestimmten Hubhöhe, die von unterschiedlichen Parametern, wie Rotationsgeschwindigkeit der Trommel 10, Form und Positionierung der Hubschaufeln 13, Form und Positionierung etwaiger Kantenteile 16 (siehe nachfolgende Beschreibung) etc. abhängt, wieder auf den Boden der Trommel 10 zurück. Auf diese Weise ergibt sich eine bestimmte Abwurfcharakteristik 14 für den von den Hubschaufeln abgeworfenen Tabak, siehe 1 bis 3. Dies wird im Folgenden noch genauer erläutert.
  • Die Hubschaufeln 13 bzw. Oberflächen der Hubschaufeln 13 sind vorzugsweise beheizbar. Die Hubschaufeln 13 weisen zu diesem Zweck vorzugsweise von einem heißen Fluid, beispielsweise heißem Wasser oder Dampf, durchströmbare Hohlräume auf. Der Trommeltrockner weist vorteilhaft nicht gezeigte Einrichtungen zum Erzeugen eines heißen Fluidstroms durch die Hubschaufeln 13 während des Trocknungsbetriebs, insbesondere in einem Kreislauf, auf, nämlich Leitungen, Pumpe bzw. Gebläse, Heizeinrichtungen, Drehdurchführungen und dergleichen. Die Hubschaufeln 13 können alternativ beispielsweise elektrisch beheizbar sein.
  • Erfindungsgemäß weisen die Hubschaufeln 13 unterschiedliche axiale und/oder radiale Längen und/oder unterschiedliche Anstellwinkel relativ zu dem Trommelkörper 11 auf. In der Ausführungsform gemäß 1 sind beide Merkmale umgesetzt. D.h. die Hubschaufeln 13 weisen einerseits unterschiedliche (hier radiale) Längen relativ zu dem Trommelkörper auf. Dabei sind jeweils Paare 13a, 13b, 13c, 13d (alternativ Tripel, Quadrupel, etc.) von Hubschaufeln gleicher radialer Länge und mit gleichem Anstellwinkel vorgesehen. Die Hubschaufeln 13 weisen demnach gruppenweise unterschiedliche Längen und/oder Anstellwinkel auf.
  • Die Hubschaufeln 13a, 13b, 13c, 13d sind vorteilhaft in sich wiederholenden Sequenzen, hier beispielsweise (13a, 13b, 13c, 13d), (13a, 13b, 13c, 13d) angeordnet. Die Hubschaufeln 13a und 13c weisen beispielsweise die größte radiale Länge auf. Die Hubschaufeln 13b weisen beispielsweise eine mittlere radiale Länge auf. Die Hubschaufeln 13d weisen beispielsweise die kleinste radiale Länge auf. Die Länge der längsten Schaufeln 13a, 13c ist vorzugsweise mehr als anderthalb mal so groß, beispielsweise etwa zweimal so groß wie die Länge der kürzesten Schaufeln 13d.
  • Die Hubschaufeln 13 gemäß 1 und 2 weisen andererseits unterschiedliche Anstellwinkel relativ zu dem Trommelkörper 11 auf. Die Hubschaufeln 13a, 13d sind nicht geneigt, d.h. weisen einen Anstellwinkel von Null gegen die Normale an die Trommelinnenwand auf. Die Hubschaufeln 13b sind in Richtung des Uhrzeigersinns gegen die fiktive, zum Trommelmittelpunkt zeigende Normale geneigt, d.h. weisen einen positiven Anstellwinkel von vorzugsweise mindestens 10°, beispielsweise etwa 15° auf. Die Hubschaufeln 13c sind in Richtung des Gegenuhrzeigersinns gegen die Normale geneigt, d.h. weisen einen negativen Anstellwinkel von vorzugsweise mindestens 10°, weiter vorzugsweise mindestens 20°, beispielsweise etwa 25° auf. Die am stärksten unterschiedlich, hier positiv und negativ, geneigten Schaufeln 13b, 13c weisen vorzugsweise einen Anstellwinkelunterschied von mindestens 10°, weiter vorzugsweise mindestens 20°, noch weiter vorzugsweise mindestens 30°, hier beispielsweise etwa 40° auf.
  • Im Folgenden wird die Abwurf- bzw. Fallcharakteristik 14, die sich aufgrund der erfindungsgemäß unterschiedlichen Ausgestaltung der Hubschaufeln 13 ergibt, beispielhaft für die Ausführungsform gemäß 1 und 2 erläutert.
  • Aufgrund der geringeren radialen Länge und des positiven Anstellwinkels fällt der Tabak erheblich früher von den Schaufeln 13b ab im Vergleich zu den Schaufeln 13c, die eine größere Länge und einen negativen Anstellwinkel aufweisen. Dies ist in 1 gezeigt. Der Tabak fällt somit an mehreren Positionen und auf mehreren Wegen durch die Trommel 10 herab; in 1 sind beispielhaft vier Fallwege bzw. Tabakfälle eingezeichnet. Es ergibt sich eine flächige Fallcharakteristik 14, die einen erheblichen Teil der Querschnittsfläche des Innenraums 12 der Trommel 10 überdeckt. Anders gesagt fällt der Tabak im Wesentlichen über den gesamten Durchmesser bzw. das gesamte Volumen der Trommel verteilt herab und es resultiert eine Vergrößerung des Kontakts zwischen Tabak und Prozessluft. Hierdurch wird das Trommelvolumen besser ausgenutzt und es entsteht eine bessere Verteilung des fallenden Tabaks durch die im Trommelinneren strömende Prozessluft. Dies führt zu einer vergleichmäßigten, besseren Vermischung und somit zu einer vergleichmäßigten, effektiveren Trocknung des Tabaks.
  • In 2 ist die um 90° gegenüber der Position in 1 gedrehte Trommel 10 gezeigt. Aufgrund der geringeren radialen Länge der Schaufeln 13d fällt der Tabak erheblich früher davon ab im Vergleich zu den Schaufeln 13a, die eine größere radiale Länge aufweisen. Auch in dieser Winkelstellung ergibt sich somit eine gewünschte flächige Fallcharakteristik 14.
  • Die Abwurfcharakteristiken gemäß 1 und 2 stellen somit Annäherungen an die in 3 gezeigte ideale Fallcharakteristik 14 für einen erfindungsgemäßen Trommeltrockner dar.
  • In einer baulich einfachen und somit kostengünstigen Ausführungsform können die Hubschaufeln 13 an dem Trommelkörper 11 unverstellbar befestigt sein. Die gewünschte Abwurfcharakteristik ist dann fest eingestellt.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die Hubschaufeln 13 an dem Trommelkörper 11 individuell verstellbar, beispielsweise schwenkbar befestigt sein. Alternativ oder zusätzlich können die Hubschaufeln 13 gegebenenfalls längenverstellbar sein. In diesen Ausführungsformen können unterschiedliche Abwurfcharakteristiken insbesondere je nach Anwendung durch Verstellung der Hubschaufeln eingestellt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der von einer bestimmten Schaufel abfallende Tabak auf eine Schaufel mit einer anderen Charakteristik, d.h. auf eine Schaufel anderer Länge und/oder einem anderem Anstellwinkel fällt. Beispielsweise fällt wie aus 1 ersichtlich der Tabak von der Schaufel 13b vorteilhaft in den Bereich der Schaufeln 13a und 13d, während der Tabak von der Schaufel 13c zumindest teilweise in den Bereich der Schaufel 13b fällt. Gemäß 2 fällt der Tabak von der Schaufel 13d hauptsächlich in den Bereich der Schaufel 13c und von der Schaufel 13a zumindest teilweise in den Bereich der Schaufel 13b. Durch diese vorteilhafte Anordnung wird verhindert, dass einzelne Tabakmengen immer den gleichen Weg in der Trommel durchlaufen. Vielmehr wird erreicht, dass die einzelnen Tabakmengen nacheinander sämtliche Fallwege in der Trommel durchlaufen, in den Figuren also mal links, mal rechts abfällt, wodurch eine weitere Vergleichmäßigung der Mischung und Trocknung erfolgt.
  • Weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Trommeltrockners sind in den 4 bis 9 gezeigt.
  • In der Ausführungsform gemäß 4 sind sämtliche Hubschaufeln 13 unterschiedlich lang und mit im Uhrzeigersinn ansteigender radialer Schaufellänge angeordnet. Sämtliche Hubschaufeln 13 weisen einen Anstellwinkel von Null auf.
  • Die Ausführungsform gemäß 5 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 4 darin, dass die Hubschaufeln 13 an ihrem freien Ende jeweils ein abgewinkeltes bzw. abwinkelbares Kantenteil 16 aufweisen. Die Kantenteile 16 können vorteilhaft unterschiedliche radiale und/oder axiale Längen und/oder unterschiedliche Anstellwinkel relativ zu den Schaufelkörpern der Hubschaufeln 13 aufweisen, wodurch das Abwurfverhalten der Hubschaufeln 13 ebenfalls individuell beeinflussbar ist.
  • In der Ausführungsform gemäß 6 sind sämtliche Hubschaufeln 13 radial gleich lang, weisen jedoch unterschiedliche Anstellwinkel (positiv, negativ und Null) auf.
  • Die Ausführungsform gemäß 7 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 6 darin, dass die Hubschaufeln 13 zusätzlich unterschiedliche radiale Längen aufweisen. Die Ausführungsform gemäß 7 ähnelt somit der Ausführungsform gemäß den 1 und 2.
  • In der Ausführungsform gemäß 8 weisen sämtliche Hubschaufeln 13 einen Anstellwinkel von Null, jedoch alternierend unterschiedliche radiale Längen auf.
  • In der Ausführungsform gemäß 8 weisen sämtliche Hubschaufeln 13 einen konstanten, hier negativen Anstellwinkel von mindestens 10°, vorzugsweise mindestens 20°, und alternierend unterschiedliche radiale Längen auf.
  • Es ist denkbar, dass eine Trommel 10 eine Mehrzahl von axial versetzten, untereinander verschiedenen Schaufelkränzen aufweist. Die Hubschaufeln können insbesondere in diesem Fall alternativ oder zusätzliche zu den oben beschriebenen unterschiedlichen radialen Längen und/oder unterschiedlichen Anstellwinkeln unterschiedliche axiale Längen aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1929888 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Trommeltrockner zum Trocknen von Tabak, umfassend eine drehbar gelagerte Trommel (10) mit einem Trommelkörper (11) und einer Mehrzahl von in den Trommelkörper (11) hineinragenden Hubschaufeln (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Hubschaufeln (13) unterschiedliche radiale und/oder axiale Längen und/oder unterschiedliche Anstellwinkel relativ zu dem Trommelkörper (11) aufweisen.
  2. Trommeltrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von einer bestimmten Schaufel (13) abfallende Tabak auf eine Schaufel (13) anderer Länge und/oder einem anderem Anstellwinkel fällt.
  3. Trommeltrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längen einzelner Hubschaufeln (13) um mindestens einen Faktor 1.5, vorzugsweise um mindestens einen Faktor 2 voneinander unterscheiden.
  4. Trommeltrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anstellwinkel einzelner Hubschaufeln (13) um mindestens 10°, vorzugsweise mindestens 20°, weiter vorzugsweise mindestens 30° voneinander unterscheiden.
  5. Trommeltrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Hubschaufeln (13) mit positivem Anstellwinkel, Hubschaufeln (13) mit negativem Anstellwinkel und/oder Hubschaufeln (13) mit Anstellwinkel Null relativ zu einer Normalen vorgesehen sind.
  6. Trommeltrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubschaufeln (13) in Bezug auf ihre Längen und/oder Anstellwinkel alternierend angeordnet sind.
  7. Trommeltrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubschaufeln (13) in Bezug auf ihre Längen und/oder Anstellwinkel in sich wiederholenden Sequenzen angeordnet sind.
  8. Trommeltrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Hubschaufeln (13) gruppenweise unterschiedliche Längen und/oder Anstellwinkel aufweisen.
  9. Trommeltrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Hubschaufeln (13) unterschiedliche Längen und/oder Anstellwinkel aufweisen.
  10. Trommeltrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Hubschaufeln (13) an ihrem freien Ende jeweils ein abgewinkeltes bzw. abwinkelbares Kantenteil (16) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenteile (16) unterschiedliche axiale und/oder radiale Längen und/oder unterschiedliche Anstellwinkel relativ zu den Körpern der Hubschaufeln (13) aufweisen.
  11. Trommeltrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubschaufeln (13) an dem Trommelkörper (11) unverstellbar befestigt sind.
  12. Trommeltrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubschaufeln (13) an dem Trommelkörper (11) individuell verstellbar befestigt sind.
  13. Trommeltrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubschaufeln (13) längenverstellbar sind.
  14. Trocknungsverfahren unter Verwendung eines Trommeltrockners nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102013209607.0A 2013-05-23 2013-05-23 Trommeltrockner zum Trocknen von Tabak, und entsprechendes Trocknungsverfahren Ceased DE102013209607A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209607.0A DE102013209607A1 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Trommeltrockner zum Trocknen von Tabak, und entsprechendes Trocknungsverfahren
EP14168013.2A EP2805631A1 (de) 2013-05-23 2014-05-13 Trommeltrockner zum Trocknen von Tabak, und entsprechendes Trocknungsverfahren
CN201410217471.8A CN104172456A (zh) 2013-05-23 2014-05-22 用于对烟草进行干燥的滚筒式干燥机以及相应的干燥方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209607.0A DE102013209607A1 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Trommeltrockner zum Trocknen von Tabak, und entsprechendes Trocknungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013209607A1 true DE102013209607A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=50685832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013209607.0A Ceased DE102013209607A1 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Trommeltrockner zum Trocknen von Tabak, und entsprechendes Trocknungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2805631A1 (de)
CN (1) CN104172456A (de)
DE (1) DE102013209607A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105780U1 (de) * 2015-10-30 2015-11-11 Josef Fliegl jun. Trocknungsvorrichtung
CN105455186B (zh) * 2016-01-21 2017-04-19 昆明船舶设备集团有限公司 旋转薄板阶梯式烟丝干燥系统
CN105639713A (zh) * 2016-04-14 2016-06-08 龙岩烟草工业有限责任公司 可调式耙钉、滚筒及耙钉调节方法
CN106307598A (zh) * 2016-09-26 2017-01-11 秦皇岛烟草机械有限责任公司 一种穿流筒式白肋烟烘干机
US10487441B2 (en) * 2017-09-25 2019-11-26 Midea Group Co., Ltd. Laundry drying machine with adjustable baffle
CN109654838B (zh) * 2019-02-19 2024-02-27 扬州快乐机械有限公司 一种干燥机的分仓

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE530272C (de) * 1929-03-28 1931-07-25 Elsbeth Verw Zarniko Geb Witti Rieselraeder fuer Trocknung, Kuehlung, Lueftung und Mischung
CH199853A (de) * 1937-09-29 1938-09-15 Jenny Heinrich Ing Dr In sich bewegenden Behältern angebrachte Vorrichtung zum Mitnehmen und Ausbreiten von im Behälter befindlichem, zu behandelndem Gut.
US3717937A (en) * 1971-04-19 1973-02-27 S Thompson Flighting for dehydrator drum
US6119363A (en) * 1996-08-08 2000-09-19 Buttner Gesellschaft Fur Trocknungs-Und Umwelttechnik Gmbh Rotary drum for drying pourable goods
EP1929888A1 (de) 2006-12-07 2008-06-11 Hauni Maschinenbau AG Trommeltrockner der Tabak verarbeitenden Industrie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE258336C (de) * 1911-12-27
GB502225A (en) * 1937-05-13 1939-03-14 Oscar Van De Putte Rotary drying apparatus for tobacco
GB8924885D0 (en) * 1989-11-03 1989-12-20 Gbe International Plc Improvements in or relating to rotary treatment cylinders
DE10201506A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-31 Asa Anlagentechnik Service Ana Scharnierwurfschaufeln
DE202008001800U1 (de) * 2008-02-08 2008-04-24 Heinen Drying Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Schüttgütern, insbesondere von Tabak
CN201319848Y (zh) * 2008-12-04 2009-10-07 安徽中烟工业公司 烘丝机炒料筒
CN202232943U (zh) * 2011-10-19 2012-05-30 江苏智思机械集团有限公司 烟草物料复烤设备

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE530272C (de) * 1929-03-28 1931-07-25 Elsbeth Verw Zarniko Geb Witti Rieselraeder fuer Trocknung, Kuehlung, Lueftung und Mischung
CH199853A (de) * 1937-09-29 1938-09-15 Jenny Heinrich Ing Dr In sich bewegenden Behältern angebrachte Vorrichtung zum Mitnehmen und Ausbreiten von im Behälter befindlichem, zu behandelndem Gut.
US3717937A (en) * 1971-04-19 1973-02-27 S Thompson Flighting for dehydrator drum
US6119363A (en) * 1996-08-08 2000-09-19 Buttner Gesellschaft Fur Trocknungs-Und Umwelttechnik Gmbh Rotary drum for drying pourable goods
EP1929888A1 (de) 2006-12-07 2008-06-11 Hauni Maschinenbau AG Trommeltrockner der Tabak verarbeitenden Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
EP2805631A1 (de) 2014-11-26
CN104172456A (zh) 2014-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013209607A1 (de) Trommeltrockner zum Trocknen von Tabak, und entsprechendes Trocknungsverfahren
DE2639886A1 (de) Windkraftmaschine
DE102004023270A1 (de) Axialschraubengebläse
DE102011085950A1 (de) Turbine für eine Wasserkraftanlage und Wasserkraftanlage
DE102009036999A1 (de) Mehrfrequenzsteuerstufe zum verbesserten Dämpfen von Erregungsfaktoren
EP3198150B1 (de) Lüfterrad
DE102008009683B4 (de) Schleuderrad eines Wurfbeschickers
DE102009033776A1 (de) Radiallüftergehäuse
EP2679103A2 (de) Trommeltrockner zum Trocknen von Tabak, und entsprechendes Trocknungsverfahren
WO1998006989A1 (de) Drehtrommel zum trocknen von rieselfähigem gut
DE102009060763A1 (de) Geometrische Anordnung von Teilen eines Energiewandlers
CH406085A (de) Abwasserbehandlungsvorrichtung
EP2145992B1 (de) Wäschetrommel für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE102010064450B3 (de) Entspannungs-Turbine zur Entspannung von Gas
DE202008000855U1 (de) Kombinierter Axial-Radial-Lüfter für den Einsatz in beliebigen Lüftungseinrichtungen, z.B. für Dunstabzugshauben
DE19612923A1 (de) Lüfter
DE102011075355A1 (de) Axiallüfter- und Haubenanordnung
DE202017000498U1 (de) Granulattrockner mit Zusatzgebläse
DE202017000272U1 (de) Haartrockner
DE1945979A1 (de) Geblaese
WO2014124717A1 (de) Rotor für eine windkraftanlage
EP2631580A1 (de) Trocknung von Lebensmitteln, insbesondere Teigwaren, mit einem Kunststoff enthaltenden Ventilatorflügel
DE102010001034A1 (de) Entspannungs-Turbine zur Entspannung von Gas
DE102010064441B3 (de) Entspannungs-Turbine zur Entspannung von Gas
DE102016106276A1 (de) Trockner insbesondere Wäschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU AG, 21033 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER VERWEYEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT , DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final