EP0284709A2 - Ventilator mit reversibler Drehrichtung - Google Patents

Ventilator mit reversibler Drehrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0284709A2
EP0284709A2 EP87890299A EP87890299A EP0284709A2 EP 0284709 A2 EP0284709 A2 EP 0284709A2 EP 87890299 A EP87890299 A EP 87890299A EP 87890299 A EP87890299 A EP 87890299A EP 0284709 A2 EP0284709 A2 EP 0284709A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
fan
blade
rotation
fan according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87890299A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0284709A3 (en
EP0284709B1 (de
Inventor
Theodor Dr. Vanicek
Friedrich Vanicek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0284709A2 publication Critical patent/EP0284709A2/de
Publication of EP0284709A3 publication Critical patent/EP0284709A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0284709B1 publication Critical patent/EP0284709B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • F04D19/005Axial flow fans reversible fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/382Flexible blades

Definitions

  • the invention relates to a fan with a reversible direction of rotation for changing the conveying direction, in particular for air circulation in wood drying systems, with blades attached to the fan shaft, of which each blade has at least two substantially radially extending blade carriers, which together carry a blade surface.
  • Axial fans with a diameter of 10 cm up to 4 m are used to move large amounts of air with low air resistance. These fans have blades made of sheet metal or profile blades; Full profiles are e.g. above a certain power, which depends on the Reynolds number, e.g. when higher air outputs with greater resistance and higher peripheral speeds are to be achieved.
  • GB-PS 581 956, GB-PS 15 113 (AD 1908), GB-PS 8 777 (AD 1908), US-PS 511 442 and GB-PS 1 509 903 fans are different Structure known that can not be used with an acceptable level of efficiency for operation with reversible direction of rotation with simultaneous change of conveying direction.
  • fans that are intended to convey in opposite directions can be solved in various ways.
  • reversible fans are used, for which a straight or double-sided blade is used, so that it does not matter in which direction the fan rotates.
  • the air performance is poor in both directions of rotation, since the fan blades, which have the same profile in both directions, are not very efficient.
  • fans in their or with their suspensions can be rotated around an off-axis bearing, so that they can be pivoted in one or the opposite direction.
  • the turning of the blades can be adjusted in the opposite direction by a turning mechanism in fans.
  • these solutions are unsatisfactory, since such constructions are complex and relatively expensive and the effort-efficiency ratio is not optimal.
  • the object of the invention is to create a fan which can be used in reversible operation and which has a largely optimal efficiency in both directions of rotation.
  • This is achieved according to the invention in a fan of the type mentioned at the outset in that, in order to adapt the wing surfaces to an ideal air-directing or wing profile, the width of the flexible wing surface is greater than the respective internal distance between the wing carriers or the elastically stretchable wing surfaces during the rotation by the Air pressure can be expanded in an arc shape, so that the wing surface can be moved or expanded unhindered in accordance with the directions of rotation from one side to the other side of a plane spanned by the two wing carriers.
  • the fan blade has the wing-bearing Wing carriers which carry wing surfaces made of thin plates or foils made of sheet metal or plastic or a covering made of textile or plastic fabric.
  • the wing surfaces When the fan is turned, the wing surfaces almost completely adopt an ideal air duct or wing profile. Because the width of the wing area is greater than the respective distance between the wing carriers, the wing area can bulge in a direction opposite to the conveying direction of the fan during operation and assume a wing profile which is adapted to an ideal air flow pattern.
  • the efficiency of the fan according to the invention is not completely equivalent to that of conventional axial fans, the wing profile of which is optimally selected and the blades of which are made of sheet metal or hollow profiles, but it is up to 90-95% of the efficiency of these fans which only promote in one direction. so that due to the simplicity of the construction of the reversible direction of rotation fan according to the invention, this disadvantage of the reduced efficiency is not significant.
  • each folded end in the plane of the wing surface having play for a displacement and / or pivoting with respect to the longitudinal support has or if wing surfaces made of canvas, fabric, plastic fabric or the like. with their lateral ends or flanks, e.g. in the form of loops, preferably fixed, are connected to the wing carriers.
  • a good efficiency results if the deflection of the wing surface to the width of the wing surface or to the inner distance of the wing carrier delimiting the wing surface is in a ratio of 1: 5 to 1:20, preferably of 1:10, or when in operation Direction of rotation or plane of rotation forms a tangent to the leading end of the wing surface.
  • the directions of rotation of the fans can also be periodically reversed, for example, so that the general spatial flow path of the air in the system remains the same, but the flow direction is changed by 180 °.
  • a heating device is preferably assigned to each fan in a manner known per se. This can be controlled by a controller, wherein a thermocouple for individual detection and control of the heating power of the heating device of this fan is preferably assigned to each fan or its air flow. In this way, the heat can be supplied correctly in direct relation to the water output of the wood piles, which results in lower heat consumption.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that an air velocity measuring probe is preferably assigned to each fan or its air flow, so that the air velocity can be regulated individually.
  • the speed of the fans is regulated by the air speed measuring probes in such a way that with different wood thicknesses, in particular with different stacking slats and differently laid boards, an air speed corresponding to the program can be adjusted.
  • each fan's speed can be changed suddenly in order to change the air flow by volume pulses.
  • the air flow can be adapted to the drying process by volume pulses. The purpose of these impulses is to replace the laminar boundary climate on the wood surface with a turbulent flow.
  • Fig. 1 shows a shaft 1 of a fan, on which a frame structure 2 of a fan blade 3 is attached in relation to the shaft.
  • the frame structure 2 has wing carriers 4 which extend essentially radially from the shaft 1 and are connected on the outside by a web 5, preferably in one piece. In the area of the shaft 1, the wing carriers 4 can be connected by means of a crossbar 6.
  • wing surface 7 a flexible, thin metal or plastic plate or foil is provided as wing surface 7; 2 shows, as already mentioned, a section along the line II-II of FIG. 1. It can be seen that the wing surface 7 surrounds the side members 4 with their flanks or lateral ends and is bent back on or towards itself, the flanks or lateral ends of the wing surface at 8 on the wing surface 7 even by riveting, gluing, welding, spot welding or the like. are attached. The flanks or lateral ends of the wing surface 7 are bent around the wing carrier 4 to form loops 9 in such a way that a free space or channel 9 'is formed which displaces the area of the wing surface or the loops 9 transversely to the wing carriers 4 enables.
  • the size of the deflection d in the longitudinal direction of the wing surface 7 can be changed.
  • the deflection d in the region near the shaft is chosen to be greater than in the region of the outer web 5 This can be achieved by appropriate selection of the size of the loops 9 along the side members 4.
  • the deflection d can be caused by the distance between the Wing carriers 4 exceeding width of the wing surface 7 in the longitudinal direction of the wing carrier 4 can be changed continuously or discontinuously.
  • Fig. 4 shows essentially the same structure of the wing as Figs. 1 to 3, but as wing surface 7 is a canvas, a fabric, e.g. a plastic fabric or the like. intended.
  • the lateral ends or flanks of the wing surface 7 are fastened to the wing carriers 4 with little or no play, e.g. glued, clamped, or fastened by turning over in the form of a narrow loop 9 and / or sewing, in particular in order to avoid fluttering of the fabric or fabric when the direction of rotation changes.
  • a fastening device 10 e.g. a loop, as shown in dash-dotted lines in Fig. 1, may be provided, which is attached to the inner lower end of the wing surface 7 and extends around the crossbar 6, so that radial movement of the soft wing surface 7 is prevented outwards.
  • Fig. 5 shows a section through a fan blade 3 in operation.
  • the wing surface 7 takes a course such that the straight line parallel to the direction of rotation 11 of the fan or the fan blade 3 can be applied as a tangent 13 to the wing surface 7 when the wing carrier 4 leads in the direction of rotation by choosing the deflection d is.
  • the flanks or lateral ends of the wings advantageously include the wing carriers 4 with the formation of channels or loops 9 with play.
  • the plane spanned by the wing carriers 4 set in relation to the direction of rotation includes an angle ⁇ of approximately 15 to 20 ° with the direction of rotation or plane of rotation.
  • the deflection of the wing surface 7 is in a ratio of 1: 5 to 1:20, preferably of about 1:10, to the width of the wing surface or to the inner distance of the wing carrier 4 delimiting the wing surface.
  • the width of the wing surface 7 is understood to mean its width in the unmounted or flat state. This width must always be greater than the space between the wing supports 4, otherwise - except for an elastic, stretchable material - the wing surface 7 could not bulge or bend. Not included in the definition of the width are those parts of the wing surface 7 which are firmly connected to the wing carriers 4 (for example the coverings of the wing carriers 4 according to FIG. 4) and cannot contribute to bulging of the wing surface.
  • the loops 9 rotate about the wing carrier 4 when the direction of rotation of the wing surface 7 is changed and the deflection d changes to the other side of the wing plane due to the air pressure.
  • the basic unit formed from four square fans 1 ⁇ , 2 ⁇ , 3 ⁇ , 4 ⁇ with reversible direction of rotation is shown in four different operating states.
  • the fans 1 ⁇ , 2 ⁇ , 3 ⁇ , 4 ⁇ are arranged in a wall W dividing or closing the drying chamber K (see FIGS. 10-13).
  • the reference character R denotes the flow path or the flow direction of the air indicated by arrows. It is assumed that when the fan 1 ⁇ rotates clockwise, an air flow directed at the viewer of FIG. 6 is generated, and thus this fan acts as a pressure fan (reference symbol D) with respect to the viewer.
  • the two upper fans 1 ⁇ and 3 ⁇ work as pressure or suction fans and also the two lower fans 2 ⁇ and 4 ⁇ as D and S fans, the horizontal is shown, from left to right air flow R.
  • 10A and 10B show in elevation and section plan, respectively, a multiple arrangement of the basic unit shown in FIGS. 6-9, i.e. of a total of four such basic units, arranged in an upright partition W of the drying chamber K.
  • 10 B shows the lower half of FIG. 10 A.
  • the individual fans are identified by the reference numerals 1 ⁇ , 2 ⁇ , 3 ⁇ , 4 ⁇ ; 1.1.2.1.3.1.4.1; 1.2.2.2.3.2.4.2; 1.3.2.3.3.3.4.3 provide and run in the manner shown as S or D fans. As indicated by the arrows R of the air flow, this results in a quasi "opposite" (i.e. one with an alternating, opposite direction of rotation in plan) horizontal flow.
  • FIGS. 11 A and 11 B show in the same way and with the same reference numerals or the same symbols as FIGS. 10 A and 10 B a quasi "same-direction" horizontal flow.
  • FIGS. 10 A and 10 B show in the same way and with the same reference numerals or the same symbols as FIGS. 10 A and 10 B an "opposite" vertical flow.
  • FIGS. 13 A and 13 B show in the same way and with the same reference numerals or the same symbols as FIGS. 10 A and 10 B, a "same-direction" vertical flow.
  • FIGS. 12 and 13 only applies to the drying chambers K arranged in the floor plan next to the fan wall W, whereas the flow in the area of the fan wall W runs horizontally.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ventilator mit reversibler Drehrichtung zur Förderrichtungsänderung, insbesondere zur Luftumwälzung in Holztrocknungsanlagen, mit an der Ventilatorwelle befestigten Flügeln, von denen jeder Flügel zumindest zwei sich im wesentlichen radial erstreckende Flügelträger besitzt, die gemeinsam eine Flügelfläche tragen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß zur Anpassung der Flügelflächen an ein ideales Luftleit- bzw. Flügelprofil die Breite der biegsamen Flügelfläche (7) größer ist als der jeweilige Innenabstand zwischen den Flügelträgern (4) oder die elastisch dehnbaren Flügelflächen (7) während der Drehung durch den Luftdruck bogenförmig ausbauchbar sind, sodaß die Flügelfläche (7) entsprechend den Drehrichtungen von einer Seite zur anderen Seite einer von den beiden Flügelträgern (4) aufgespannten Ebene ungehindert beweglich bzw. ausbauchbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventilator mit reversibler Drehrichtung zur Förderrichtungsänderung, insbesondere zur Luftumwälzung in Holztrocknungsan­lagen, mit an der Ventilatorwelle befestigten Flügeln, von denen jeder Flügel zumindest zwei sich im wesentlichen radial erstreckende Flügelträger besitzt, die gemeinsam eine Flügelfläche tragen.
  • Zur Bewegung von großen Luftmengen bei geringem Luftwider­stand werden Axialventilatoren verwendet, welche einen Durch­messer von 10 cm bis zu 4 m aufweisen. Diese Ventilatoren weisen Flügel aus Blech oder Profilschaufeln auf; Vollprofile werden z.B. ab einer gewissen Leistung, die von der Reynolds-Zahl ab­hängt, eingesetzt, z.B. wenn höhere Luftleistungen bei größerem Widerstand und höhere Umfangsgeschwindigkeiten erreicht werden sollen.
  • Aus der DE-OS 2 821 142, GB-PS 581 956, GB-PS 15 113 (A.D. 1908), GB-PS 8 777 (A.D. 1908), US-PS 511 442 und GB-PS 1 509 903 sind Ventilatoren ver­schiedenen Aufbaus bekannt, die für einen Betrieb mit reversibler Drehrichtung bei gleichzeitiger Förderrichtungsänderung nicht bzw. nicht mit einem vertret­baren Wirkungsgrad einsetzbar sind.
  • Es gibt verschiedene Verfahren, bei welchen dieselben Axialventilatoren in entgegengesetzte Richtungen Luftmengen fördern sollen. Derartige Verfahren, bei denen die Luftförderung durch Ventilatoren in entgegengesetzte Richtungen erforderlich ist, sind z.B. Trockenverfahren für verschiedenste Güter, um eine gleichmäßige Abtrocknung von in Stapeln angeordneten oder aufgeschütteten Gütern zu erreichen.
  • Das Problem des Einsatzes von Ventilatoren, die in ent­gegengesetzte Richtungen fördern sollen, ist auf verschiedene Arten lösbar. So können z.B. reversierbare Ventilatoren einge­setzt werden, für die eine gerade oder beidseitig gleich profi­lierte Schaufel verwendet wird, so daß es egal ist, in welche Richtung der Ventilator dreht. Die Luftleistung ist jedoch in beiden Drehrichtungen schlecht, da die in beide Richtungen gleich profilierten Ventilatorflügel keinen guten Wirkungsgrad besitzen. Ferner können Ventilatoren in ihren oder mit ihren Aufhängungen um eine außeraxiale Lagerung verdreht werden, um so in die eine oder in die entgegengesetzte Richtung verschwenkt werden zu können. Ferner kann durch einen Wendemechanismus in Ventilatoren die Anstellung der Flügel in die entgegengesetzte Richtung ver­stellt werden. Diese Lösungen sind jedoch nicht befriedigend, da derartige Konstruktionen aufwendig und relativ teuer sind und das Verhältnis Aufwand - Wirkungsgrad nicht optimal ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Erstellung eines Ventilators, der im reversiblen Betrieb verwendbar ist und weitgehend optima­len Wirkungsgrad in beiden Drehrichtungen besitzt. Dies wird bei einem Ventilator der eingangs genannten Art erfindungsgemäß da­durch erreicht, daß zur Anpassung der Flügelflächen an ein ideales Luftleit- bzw. Flügelprofil die Breite der biegsamen Flügelfläche größer ist als der jeweilige Innenabstand zwischen den Flügelträgern oder die elastisch dehnbaren Flügel­flächen während der Drehung durch den Luftdruck bogenförmig ausbauchbar sind, sodaß die Flügelfläche entsprechend den Drehrichtungen von einer Seite zur anderen Seite einer von den beiden Flügelträgern aufgespannten Ebene ungehindert beweglich bzw. ausbauchbar ist. Der Ventilatorflügel besitzt die Flügelflächen tragende Flügelträger, welche Flügelflächen aus dünnen Platten bzw. Folien aus Blech oder kunststoff oder eine Bespannung aus Textil- oder Kunststoffgewebe tragen. Bei Drehung des Ventilators nehmen die Flügelflächen nahezu vollständig ein ideales Luftleit- bzw. Flügelprofil an. Dadurch, daß die Breite der Flügelfläche größer als der jeweilige Abstand zwischen den Flügelträgern ist, kann sich die Flügelfläche in eine Richtung entgegengesetzt zur Förderrichtung des Ventilators im Betrieb ausbauchen und ein Flügelprofil annehmen, das einem idealen Luftleitbild angepaßt ist.
  • Der Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Ventilators ist gegenüber den herkömmlichen Axialventilatoren, deren Flügelprofil optimal ausgewählt ist und deren Flügel aus Blech oder Hohlprofilen bestehen, nicht völlig gleich­wertig, er kommt jedoch bis auf 90 - 95 % an den Wirkungsgrad dieser nur in eine Richtung fördernden Ventilatoren heran, so daß auf Grund der Einfachheit des Aufbaues des erfindungsgemäßen reversible Drehrichtung besitzenden Ventilators dieser Nachteil des um geringes verringerten Wirkungsgrades nicht ins Gewicht fällt.
  • Vorteilhaft ist es,wenn die Enden der Blechplatte bzw. Folie um die Flügel­träger, gegebenenfalls zurück auf die Blechplatte, umgeschlagen bzw. umgebogen sind, wobei jedes umgeschlagene Ende in der Ebene der Flügelfläche Spiel für eine Verschiebung und/oder Verschwenkung in bezug auf den Längsträger besitzt oder wenn Flügelflächen aus Segeltuch, Stoff, Kunststoffgewebe od.dgl. mit ihren seitlichen Enden bzw. Flanken, z.B. in Form von Schlaufen, vorzugsweise fest, mit den Flügelträgern verbunden sind. Ein guter Wirkungsgrad ergibt sich, wenn die Durchbiegung der Flügelfläche zur Breite der Flügelfläche bzw. zum Innen­abstand der die Flügelfläche begrenzenden Flügelträger in einem Verhältnis von 1 : 5 bis 1 : 20, vorzugsweise von etwa 1 : 10, steht bzw. wenn im Betrieb die Drehrichtung bzw. Drehebene eine Tangente an das voreilende Ende der Flügel­fläche bildet.
  • Bisher sind Ventilatoren für die Belüftung von Holz-Trockenräumen bzw. -Trockenkammern so angeordnet worden, daß die Luftströmung nur in einer Raumebene bzw. Richtung durch die Holzstapel erfolgen konnte.
  • Mit dem eingangs näher bezeichneten Ventilator kann nun die Strömungs­richtung der Luft auf einfache Weise durch Drehrichtungsumkehr des Ven­tilators verändert werden. Durch besondere Strömungskanäle ist es dabei auch möglich, daß ein horizontaler und vertikaler Luftaustausch stattfinden kann, jedoch ist dieser hinsichtlich Luftmenge und Luftgeschwindigkeit nicht variabel.
  • Moderne und insbesondere sehr große Trockenkammern, die sehr unter­schiedliche Holzanfangsbedingungen, wie Holzfeuchte und Holzstruktur ver­arbeiten sollen, müssen individueller ausgerüstet sein.
  • Dieses Ziel wird unter Verwendung des eingangs näher bezeichneten Ventilators erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zumindest vier solcher Ventilatoren in einer, eine Holztrocknungskammer unterteilenden oder ab­schließenden Wand in einer quadratischen Ventilator-Anordnung vorgesehen sind, so daß je nach Laufrichtung der einzelnen Ventilatoren eine hori­zontale, vertikale oder diagonale Luftströmung bzw. -umwälzung in der Trocknungskammer erzielbar ist. Dadurch ergibt sich eine Trockenkammer, bei der jede Strömungsrichtung der Luft in beiden Achsrichtungen und auch diagonal möglich ist. Die Ventilatoren sind entweder seitlich der Holz­stapel oder mittig derselben angeordnet und können elektrisch so gesteuert werden, daß entweder
    • a) alle Ventilatoren mit gleicher Drehrichtung laufen, wodurch sich eine horizontale Luftbewegung ergibt;
    • b) die oberen Ventilatoren mit einer Drehrichtung und die unteren Ventilatoren mit der entgegengesetzten Drehrichtung laufen, wodurch sich eine vertikale Luftbewegung ergibt;
    • c) nur jeweils ein oberer und ein unterer Ventilator (der 4er-Gruppe) mit entgegengesetzten Drehrichtungen laufen, wodurch sich eine diagonale Luftströmung ergibt.
  • Die Drehrichtungen der Ventilatoren können z.B. auch periodisch umge­kehrt werden, so daß die generelle räumliche Strömungsbahn der Luft im System zwar gleich bleibt, die Strömungsrichtung aber um 180° gewechselt wird.
  • Es sind somit auf einfache Weise individuelle Anpassungen der Strömungs­richtung an die jeweiligen Erfordernisse des Trocknungsgutes möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es zweckmäßig, wenn vorzugsweise jedem Ventilator in an sich bekannter Weise eine Heiz­einrichtung zugeordnet ist. Diese kann durch einen Regler gesteuert sein, wobei vorzugsweise jedem Ventilator bzw. dessen Luftstrom ein Thermoelement zur individuellen Erfassung und Regelung der Heizleistung der Heizeinrichtung dieses Ventilators zugeordnet ist. Es kann dadurch in direktem Bezug auf die Wasserabgabe der Holzstapel die Wärme spezifisch richtig zugeführt werden, wodurch sich ein geringerer Wärmeverbrauch ergibt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise jedem Ventilator bzw. dessen Luftstrom eine Luftgeschwindig­keitsmeßsonde zugeordnet ist, so daß die Luftgeschwindigkeit individuell re­gelbar ist. Dabei werden die Ventilatoren in ihrer Drehzahl von den Luft­geschwindigkeitsmeßsonden so geregelt, daß bei unterschiedlicher Holzstärke, insbesondere bei unterschiedlichen Stapellatten und verschieden genau ge­legten Brettern eine dem Programm entsprechende L uftgeschwindigkeit nach­geregelt werden kann.
  • Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn vorzugsweise jeder Ventilator in seiner Drehzahl sprunghaft änderbar ist, um den Luftstrom durch Volumen­impulse sprunghaft zu verändern. Dabei kann durch Anordnung von Frequenz­umformern bzw. Hydraulikmotoren oder anderen mechanischen Drehzahlverän­derungs-Mitteln der Luftstrom dem Trockenprozeß durch Volumenimpulse ange­paßt werden. Diese Impulse haben die Aufgabe, das laminare Grenzklima an der Holzoberfläche durch eine turbulente Strömung abzulösen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht eines Ventilatorflügels,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch einen Ventilatorflügel in Ruhestellung längs Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch einen Ventilatorflügel im Betrieb,
    • Fig. 4 einen Schnitt durch einen mit einem Gewebe bespannten Ventilatorflügel,
    • Fig. 5 einen Schnitt durch einen Ventilatorflügel im Betrieb,
    • Fig. 6 die erfindungsgemäße Grundeinheit von vier quadratisch angeordneten Ventilatoren mit horizontaler Strömungsrichtung,
    • Fig. 7 dieselbe Grundeinheit mit vertikaler Strömungsrichtung,
    • Fig. 8 dieselbe Grundeinheit mit diagonaler (von rechts unten nach links oben) Strömungsrichtung,
    • Fig. 9 dieselbe Grundeinheit mit einer anderen diagonalen (von links unten nach rechts oben) Strömungsrichtung,
    • Fig. 10 A eine Aufriß-Ansicht einer Mehrfachanordnung der Grundeinheit in einer ersten Betriebsweise und
    • Fig. 10 B die zugehörige Grundriß-Schnittdarstellung,
    • Fig. 11 A eine weitere Aufriß-Ansicht einer Mehrfachanordnung der Grundeinheit in einer zweiten Betriebsweise und
    • Fig. 11 B die zugehörige Grundriß-Schnittdarstellung,
    • Fig. 12 A eine weitere Aufriß-Ansicht einer Mehrfachanordnung der Grundeinheit in einer dritten Betriebsweise und
    • Fig. 12 B die zugehörige Grundriß-Schnittdarstellung,
    • Fig. 13 A eine weitere Aufriß-Ansicht einer Mehrfachanordnung der Grundeinheit in einer vierten Betriebsweise und
    • Fig. 13 B die zugehörige Grundriß-Schnittdarstellung.
  • Fig. 1 zeigt eine Welle 1 eines Ventilators, auf der eine Rahmenkonstruktion 2 eines in Bezug auf die Welle angestellten Ventilatorflügels 3 befestigt ist. Die Rahmenkonstruktion 2 besitzt von der Welle 1 im wesentlichen radial aus­gehende Flügelträger 4, die außen durch einen Steg 5, vorzugsweise einstückig, verbunden sind. Im Bereich der Welle 1 können die Flügelträger 4 mittels eines Quersteges 6 verbunden sein.
  • Nach den Fig. 1, 2 und 3 ist als Flügelfläche 7 eine bieg­same, dünne Metall- oder Kunststoffplatte bzw. -folie vorgesehen; Fig. 2 zeigt, wie bereits erwähnt, einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1. Man erkennt, daß die Flügelfläche 7 mit ihren Flanken bzw. seitlichen Enden die Längsträger 4 umgibt und auf bzw. zu sich selbst zurückgebogen ist, wobei die Flanken bzw. seitlichen Enden der Flügelfläche bei 8 an der Flügelfläche 7 selbst durch Nieten, Kleben, Schweißen, Punktschweißen od.dgl. befestigt sind. Die Flanken bzw. seitlichen Enden der Flügel­fläche 7 sind derart um die Flügelträger 4 unter Bildung von Schlaufen 9 herumgebogen, daß ein freier Raum bzw. Kanal 9ʹ gebildet wird, der eine Verschiebung des umgeschlagenen Bereiches der Flügel­fläche bzw. der Schlaufen 9 quer zu den Flügelträgern 4 er­möglicht. Auf Grund des vorhandenen Spiels zwischen den Flügel­trägern 4 und den Schlaufen 9 ist außerdem eine Verschwenkung der Flügelflanken um die Flügelträger 4 möglich. Im Betrieb er­gibt sich nun, wie im Schnitt in Fig. 3 dargestellt ist, durch den Widerstand der zu fördernden Luft eine Durchbiegung d der Flügelfläche 7, so daß diese dem idealen Flügelprofil eines Ventilators ziemlich nahekommt.
  • In Abhängigkeit von der Größe bzw. Länge der Schlaufen 9 kann die Größe der Durchbiegung d in Längsrichtung der Flügelfläche 7 verändert werden.
  • Da die Flügelträger 4 von der Welle 1 zum Steg 5 hin bevor­zugterweise sich allmählich nähern bzw. der Abstand der Flügel­träger 4 nahe der Welle 1 größer ist als beim Steg 5, wird die Durchbiegung d im wellennahen Bereich größer gewählt als im Be­reich des äußeren Steges 5. Dies kann durch entsprechende Wahl der Größe der Schlaufen 9 längs der Längsträger 4 erreicht werden.
  • Um einem idealen Flügelprofil noch näher zu kommen, kann die Durchbiegung d bedingt durch die den Abstand zwischen den Flügelträgern 4 übersteigende Breite der Flügelfläche 7 in Längs­richtung der Flügelträger 4 kontinuierlich oder diskonti­nuierlich verändert werden.
  • Fig. 4 zeigt im wesentlichen denselben Aufbau des Flügels wie die Fig. 1 bis 3, jedoch ist als Flügelfläche 7 ein Segeltuch, ein Gewebe, z.B. ein Kunststoffgewebe od.dgl. vorgesehen. Hiebei sind die seitlichen Enden bzw. Flanken der Flügelfläche 7 ohne bzw. mit nur geringem Spiel auf den Flügelträgern 4 befestigt, z.B. geklebt, eingeklemmt, oder durch Umschlagen in Form einer engen Schlaufe 9 und/oder Nähen befestigt, insbesondere um ein Flattern des Stoffes bzw. Gewebes bei Änderungen der Drehrichtung zu vermeiden.
  • Wenn die Flügelfläche von einem Stoff oder Gewebe gebildet wird, kann eine Befestigungseinrichtung 10, z.B. eine Schlaufe, wie in Fig. 1 strichpunktiert eingezeichnet, vorgesehen sein, die am innenliegenden unteren Ende der Flügelfläche 7 befestigt ist und um den Quersteg 6 verläuft, so daß eine radiale Bewegung der weichen Flügelfläche 7 nach außen verhindert wird.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch einen Ventilatorflügel 3 im Betrieb. Zur Erzielung eines guten Wirkungsgrades ist vorgesehen, daß beim in Drehrichtung voreilenden Flügelträger 4 durch Wahl der Durchbiegung d die Flügelfläche 7 einen derartigen Verlauf nimmt, daß eine Gerade parallel zur Drehrichtung 11 des Ventilators bzw. des Ventilatorflügels 3 als Tangente 13 an die Flügelfläche 7 an­legbar ist.
  • Es ist auch möglich, als Flügelfläche 7 ein Gummituch oder sonstiges weiches, elastisches Material zu verwenden, das durch den Luftwiderstand elastisch ausgebaucht wird und so eine optimale Flächenform annimmt. Es ist auch möglich, Kunststoff- bzw. Metall­platten zu verwenden, die von Haus aus eine Wölbung bzw. Durch­biegung besitzen und deren seitliche Enden bzw. Flanken an den Flügelträgern 4 befestigt sind; diese Platten springen sozusagen bei Umkehrung der Drehrichtung des Ventilators durch den auftre­tenden Luftdruck um und die Durchbiegung ist bleibend bis zur nächsten Umschaltung der Drehrichtung verstellt. Auch in diesem Fall umfassen die Flanken bzw. seitlichen Enden der Flügel vor­teilhaft die Flügelträger 4 unter Bildung von Kanälen bzw. Schlau­fen 9 unter Spiel.
  • Günstig ist es, wenn die von den in Bezug auf die Drehrichtung angestellten Flügelträgern 4 aufgespannte Ebene einen Winkel α von etwa 15 bis 20° mit der Drehrichtung bzw. Drehebene einschließt.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Durchbiegung der Flügelfläche 7 zur Breite der Flügelfläche bzw. zum Innenabstand der die Flügelfläche begrenzenden Flügelträger 4 in einem Verhältnis zon 1 : 5 bis 1 : 20, vorzugsweise von etwa 1 : 10, steht.
  • Unter der Breite der Flügelfläche 7 wird deren Breite im nichtmontierten bzw. ebenen Zustand verstanden. Diese Breite muß immer größer sein als der Zwischenraum zwischen den Flügelträgern 4, andernfalls könnte - außer bei einem elastischen dehnbaren Material - keine Ausbauchung bzw. Durchbiegung der Flügel­fläche 7 erfolgen. Nicht mitzurechnen bei Festlegung der Breite sind solche Teile der Flügelfläche 7, die fest mit den Flügelträgern 4 verbunden sind (z.B. die Umhüllungen der Flügelträger 4 gemäß Fig. 4) und nicht zum Ausbauchen der Flügelfläche beitragen können.
  • Wie aus Fig. 2, 3 und 4 ersichtlich, verdrehen sich die Schlaufen 9 um die Flügelträger 4, wenn die Drehrichtung der Flügelfläche 7 geändert wird und durch den Luftdruck die Durchbiegung d auf die andere Seite der Flügelebene wechselt.
  • In den Fig. 6 - 9 ist die aus vier quadratisch angeordneten Ventilatoren 1ʹ,2ʹ,3ʹ,4ʹ mit reversibler Drehrichtung gebildete Grundeinheit in vier verschiedenen Betriebszuständen dargestellt. Die Ventilatoren 1ʹ,2ʹ,3ʹ,4ʹ sind in einer die Trockenkammer K (siehe Fig. 10-13) unterteilenden oder abschließenden Wand W angeordnet. Mit dem Bezugszeichen R ist die Strömungs­bahn bzw. die durch Pfeile angedeutete Strömungsrichtung der Luft bezeichnet. Es sei angenommen, daß bei Rechtslauf des Ventilators 1ʹ eine auf den Betrachter der Fig. 6 gerichtete Luftströmung erzeugt wird, somit dieser Ventilator in bezug auf den Betrachter als Druckventilator (Bezugszeichen D) wirkt. Beim Ventilator 3ʹ sind diese Verhältnisse umgekehrt angenommen, er befindet sich im Linkslauf, erzeugt eine vom Betrachter weg gerichtete Luft­strömung und arbeitet somit als Saugventilator (Bezugszeichen S). Natürlich lassen sich durch Umkehr der Drehrichtung der Ventilatoren 1ʹ und 3ʹ (sowie aller anderer Ventilatoren) diese Verhältnisse beliebig ändern.
  • Wenn nun, wie in Fig. 6 dargestellt, die beiden oberen Ventilatoren 1ʹ und 3ʹ als Druck- bzw. Saugventilatoren arbeiten und ebenso die beiden unteren Ventilatoren 2ʹ und 4ʹ als D- und S-Ventilatoren, ergibt sich die dargestellte horizontale, von links nach rechts gerichtete Luftströmung R.
  • Wenn, wie in Fig. 7 dargestellt, die beiden oberen Ventilatoren 1ʹ und 3ʹ beide als S-Ventilatoren und die beiden unteren Ventilatoren 2ʹ und 4ʹ beide als D-Ventilatoren arbeiten, ergibt sich die dargestellte, von unten nach oben verlaufende vertikale Luftströmung R.
  • Beim Betriebsfall gemäß Fig. 8, bei welchem die Ventilatoren 2ʹ und 3ʹ stillstehen und der Ventilator 1ʹ als S-Ventilator sowie der Ventilator 4ʹ als D-Ventilator läuft, ergibt sich die dargestellte diagonale Lufströmung R von rechts unten nach links oben.
  • Beim Betriebsfall gemäß Fig. 9, bei welchem die Ventilatoren 1ʹ und 4ʹ stillstehen und der Ventilator 3ʹ als S-Ventilator sowie der Ventilator 2ʹ als D-Ventilator läuft, ergibt sich die dargestellte diagonale Luftströmung R von links unten nach rechts oben.
  • Die Fig. 10 A und 10 B zeigen im Aufriß bzw. Schnitt-Grundriß eine Mehrfachanordnung der in den Fig. 6 - 9 dargestellten Grundeinheit, d.h. von insgesamt vier solcher Grundeinheiten, in einer aufrechtstehenden Trennwand W der Trockenkammer K angeordnet. Dabei zeigt Fig. 10 B die untere Hälfte von Fig. 10 A. Die einzelnen Ventilatoren sind mit den Bezugszeichen 1ʹ,2ʹ,3ʹ,4ʹ; 1.1,2.1,3.1,4.1; 1.2,2.2,3.2,4.2; 1.3,2.3,3.3,4.3 versehen und laufen in der dargestellten Weise als S- bzw. D-Ventilatoren. Es ergibt sich somit, wie mit den Pfeilen R der Luftströmung angedeutet ist, eine quasi "gegensinnige" (d.h. eine solche mit im Grundriß jeweils abwechselnder, gegensinniger Umlauf­richtung) horizontale Strömung.
  • Die Fig. 11 A und 11 B zeigen in gleicher Weise und mit den gleichen Bezugszeichen bzw. der gleichen Symbolik wie die Fig. 10 A und 10 B eine quasi "gleichsinnige" horizontale Strömung.
  • Die Fig. 12 A und 12 B zeigen in gleicher Weise und mit den gleichen Bezugszeichen bzw. der gleichen Symbolik wie die Fig. 10 A und 10 B eine "gegensinnige" vertikale Strömung.
  • Die Fig. 13 A und 13 B zeigen in gleicher Weise und mit den gleichen Bezugszeichen bzw. der gleichen Symbolik wie die Fig. 10 A und 10 B eine "gleichsinnige" vertikale Strömung.
  • Dabei ist ersichtlich, daß der Begriff "vertikal" bei den Fig. 12 und 13 nur für die im Grundriß neben der Ventilatorwand W angeordneten Trocken­kammern K gilt, wogegen die Strömung im Bereich der Ventilatorwand W horizontal verläuft.

Claims (13)

1. Ventilator mit reversibler Drehrichtung zur Förderrichtungsänderung, insbesondere zur Luftumwälzung in Holztrocknungsanlagen, mit an der Ventilator­welle befestigten Flügeln, von denen jeder Flügel zumindest zwei sich im wesentlichen radial erstreckende Flügelträger besitzt, die gemeinsam eine Flügelfläche tragen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung der Flügel­flächen an ein ideales Luftleit- bzw. Flügelprofil die Breite der biegsamen Flügelfläche(7) größer ist als der jeweilige Innenabstand zwischen den Flügel­trägern (4) oder die elastisch dehnbaren Flügelflächen (7) während der Drehung durch den Luftdruck bogenförmig ausbauchbar sind, sodaß die Flügelfläche (7) entsprechend den Drehrichtungen von einer Seite zur anderen Seite einer von den beiden Flügelträgern (4) aufgespannten Ebene ungehindert beweglich bzw. aus­bauchbar ist.
2. Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel­fläche (7) von einer dünnen biegsamen Platte bzw. Folie aus Blech, z.B. aus Aluminiumblech oder aus Kunststoff, gebildet ist, deren seitlichen Enden bzw. Flanken an den Flügelträgern (4) befestigt sind.
3. Ventilator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Blechplatte bzw. Folie um die Flügelträger (4), gegebenenfalls zurück auf die Blechplatte, umgeschlagen bzw. umgebogen sind, wobei jedes umgeschlagene Ende in der Ebene der Flügelfläche (7) Spiel (9ʹ) für eine Verschiebung und/­oder Verschwenkung in bezug auf den Längsträger (4) besitzt.
4. Ventilator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Flügel­flächen (7) aus Segeltuch, Stoff, Kunststoffgewebe od.dgl. mit ihren seitlichen Enden bzw. Flanken, z.B. in Form von Schlaufen (9), vorzugsweise fest, mit den Flügelträgern (4) verbunden sind.
5. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbiegung (d) der Flügelfläche (7) zur Breite der Flügelfläche (7) bzw. zum Innenabstand der die Flügelfläche (7) begrenzenden Flügelträger (4) in einem Verhältnis von 1 : 5 bis 1 : 20, vorzugsweise von etwa 1 : 10, steht.
6. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Flügelträgern (4) aufgespannte Ebene im Winkel (α) von etwa 15 bis 20° zur Drehrichtung (11) angestellt ist.
7. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der beiden eine Flügelfläche (7) tragenden Flügelträger (4) von der Welle (1) nach außen zu abnimmt.
8. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Betrieb die Drehrichtung (11) bzw. Drehebene eine Tangente an das vor­eilende Ende der Flügelfläche (7) bildet.
9. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest vier solcher Ventilatoren (1ʹ,2ʹ,3ʹ,4ʹ; 1.1,2.1,3.1,4.1; 1.2, 2.2,3.2,4.2; 1.3,2.3,3.3,4.3) in einer, eine Holztrocknungskammer (K) unter­teilenden oder abschließenden Wand (W) in einer quadratischen Ventilator-­Anordnung vorgesehen sind, so daß je nach Laufrichtung der einzelnen Venti­latoren (1ʹ,2ʹ,3ʹ,4ʹ; 1.1,2.1,3.1,4.1; 1.2,2.2,3.2,4.2; 1.3,2.3,3.3,4.3) eine horizontale, vertikale oder diagonale Luftströmung bzw. -umwälzung in der Trocknungskammer (K) erzielbar ist.
10. Ventilator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise jedem Ventilator (1ʹ,2ʹ,3ʹ,4ʹ; 1.1,2.1,3.1,4.1; 1.2,2.2,3.2,4.2; 1.3,2.3,3.3,4.3) in an sich bekannter Weise eine Heizeinrichtung zugeordnet ist.
11. Ventilator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise jedem Ventilator (1ʹ,2ʹ,3ʹ,4ʹ; 1.1,2.1,3.1,4.1; 1.2,2.2,3.2,4.2; 1.3,2.3,3.3,4.3) bzw. dessen Luftstrom ein Thermoelement zur individuellen Erfassung und Regelung der Heizleistung der Heizeinrichtung dieses Ventilators zugeordnet ist.
12. Ventilator nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise jedem Ventilator (1ʹ,2ʹ,3ʹ,4ʹ; 1.1,2.1,3.1,4.1; 1.2,2.2,­3.2,4.2; 1.3,2.3,3.3,4.3) bzw. dessen Luftstrom eine Luftgeschwindigkeits­meßsonde zugeordnet ist, so daß die Luftgeschwindigkeit individuell regelbar ist.
13. Ventilator nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise jeder Ventilator (1ʹ,2ʹ,3ʹ,4ʹ; 1.1,2.1,3.1,4.1; 1.2,2.2,3.2,­4.2; 1.3,2.3,3.3,4.3) in seiner Drehzahl sprunghaft änderbar ist, um den Lufstrom durch Volumenimpulse sprunghaft zu verändern.
EP19870890299 1987-04-01 1987-12-30 Ventilator mit reversibler Drehrichtung Expired - Lifetime EP0284709B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT793/87 1987-04-01
AT79387A AT403734B (de) 1987-04-01 1987-04-01 Anordnung von axialventilatoren für holztrocknungsanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0284709A2 true EP0284709A2 (de) 1988-10-05
EP0284709A3 EP0284709A3 (en) 1989-03-01
EP0284709B1 EP0284709B1 (de) 1991-04-10

Family

ID=3499896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870890299 Expired - Lifetime EP0284709B1 (de) 1987-04-01 1987-12-30 Ventilator mit reversibler Drehrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0284709B1 (de)
AT (1) AT403734B (de)
DE (1) DE3769311D1 (de)
GR (1) GR3002007T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2237330B (en) * 1989-10-07 1994-08-24 John Nicoll Vannan Semi flexible vane and fluid machine incorporating a plurality of such vanes
AT407797B (de) * 1999-01-29 2001-06-25 Theodor Dr Vanicek Trocknungsanlage
US7434743B2 (en) * 2005-01-28 2008-10-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Reversible fan of electronic module
WO2008154791A1 (fr) * 2007-06-19 2008-12-24 Shenzhen Lianchuang Industry Co., Ltd. Appareil de climatisation domestique ultra-mince
EP2631580A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-28 Bühler AG Trocknung von Lebensmitteln, insbesondere Teigwaren, mit einem Kunststoff enthaltenden Ventilatorflügel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404876B (de) * 1995-05-16 1999-03-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren zum trocknen von feuchtem gut, insbesonders von holzfasern und anlage zur durchführung dieses verfahrens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE323848C (de) * 1920-08-13 Aeg Stoffschaufel fuer Zentrifugalventilmotoren
US2149267A (en) * 1936-04-02 1939-03-07 Gen Motors Corp Fan
DE694061C (de) * 1937-12-05 1940-07-24 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Raumfaecher, Tischfaecher, Wandfaecher o. dgl.
GB581956A (en) * 1944-06-12 1946-10-30 John Newton Collins Improvements relating to air impellers or fans

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1976410A (en) * 1931-06-08 1934-10-09 Howard B Oakleaf Lumber drying apparatus for yard use
DE3165770D1 (en) * 1980-07-11 1984-10-04 Niro Plan Ag Gas or electrically heated air circulation for cooking foodstuffs
DE3321673C2 (de) * 1983-06-15 1985-05-30 Max 8908 Krumbach Wagner Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Formlingen
DE3340489A1 (de) * 1983-11-09 1985-08-14 Lignomat GmbH, 7148 Remseck Verfahren zum trocknen von schnittholz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE323848C (de) * 1920-08-13 Aeg Stoffschaufel fuer Zentrifugalventilmotoren
US2149267A (en) * 1936-04-02 1939-03-07 Gen Motors Corp Fan
DE694061C (de) * 1937-12-05 1940-07-24 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Raumfaecher, Tischfaecher, Wandfaecher o. dgl.
GB581956A (en) * 1944-06-12 1946-10-30 John Newton Collins Improvements relating to air impellers or fans

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2237330B (en) * 1989-10-07 1994-08-24 John Nicoll Vannan Semi flexible vane and fluid machine incorporating a plurality of such vanes
AT407797B (de) * 1999-01-29 2001-06-25 Theodor Dr Vanicek Trocknungsanlage
US7434743B2 (en) * 2005-01-28 2008-10-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Reversible fan of electronic module
GB2422727B (en) * 2005-01-28 2009-08-19 Hewlett Packard Development Co Reversible fan of electronic module
WO2008154791A1 (fr) * 2007-06-19 2008-12-24 Shenzhen Lianchuang Industry Co., Ltd. Appareil de climatisation domestique ultra-mince
EP2631580A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-28 Bühler AG Trocknung von Lebensmitteln, insbesondere Teigwaren, mit einem Kunststoff enthaltenden Ventilatorflügel
WO2013124220A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-29 Bühler AG Trocknung von lebensmitteln, insbesondere teigwaren, mit einem kunststoff enthaltenden ventilatorflügel

Also Published As

Publication number Publication date
GR3002007T3 (en) 1992-12-30
ATA79387A (de) 1997-09-15
DE3769311D1 (de) 1991-05-16
EP0284709A3 (en) 1989-03-01
EP0284709B1 (de) 1991-04-10
AT403734B (de) 1998-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0315943B1 (de) Doppelboden zur Luftabsaugung aus Räumen
DE2253170C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer frei schwebend geführten Materialbahn
DE3104656C2 (de) Bahnumlenkvorrichtung
DE19922165C2 (de) Trockner für band- oder plattenförmiges Gut
DE3343811A1 (de) Saugriemenfoerderer
DE2615258C2 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von Materialbahnen
EP0284709B1 (de) Ventilator mit reversibler Drehrichtung
DE29700769U1 (de) Trockner für Gipskartonplatten
DE3331856C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und/oder Halten von Bahnmaterial
DE19619547A1 (de) Luftkissendüse und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer kontinuierlich bewegten Warenbahn mit Luftkissendüsen
DE19905095C2 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
EP0856716B1 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden platten- oder bandförmigen Gütern
EP0586784B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstromsystems für die Behandlung von durchlaufendem bahnförmigem Gut
DE102010003322A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen wenigstens einer Schicht eines Auftragsmediums auf die Oberfläche einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
EP2288855B1 (de) Luftauslass
DE69500781T2 (de) Luftleitflügel für eine pneumatische Wendestange
DE4003956A1 (de) Unterdruckduesensystem zur behandlung von beweglichen materialbahnen
DE29807063U1 (de) Kanal für Energieführungsketten
CH658119A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer einen raum mit zwei getrennten stroemungswegen zur be- und entlueftung.
EP0695715A1 (de) Vorrichtung für einen Bogenausleger
DE2320600C3 (de)
AT399024B (de) Axialventilator
EP1621500B1 (de) Druckmaschine mit einem Wendewerk
DE2029494A1 (en) Heat treating moving band - with adjustment of air nozzles to different
DE2828338C2 (de) Rechteckiger Deckenauslaß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890407

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891030

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3769311

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910516

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3002007

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87890299.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000104

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010110

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010112

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010122

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010129

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010131

Year of fee payment: 14

Ref country code: GR

Payment date: 20010131

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010228

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: VIKTOR VANICEK G. M.B.H.

Effective date: 20011231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87890299.8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020830

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051230