EP2631368A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Schallschutz - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schallschutz Download PDF

Info

Publication number
EP2631368A2
EP2631368A2 EP13153573.4A EP13153573A EP2631368A2 EP 2631368 A2 EP2631368 A2 EP 2631368A2 EP 13153573 A EP13153573 A EP 13153573A EP 2631368 A2 EP2631368 A2 EP 2631368A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
wall
wire mesh
hose
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13153573.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2631368B1 (de
EP2631368A3 (de
Inventor
Bernhard Weyres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47683596&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2631368(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP17166530.0A priority Critical patent/EP3214226B1/de
Priority to PL17166530T priority patent/PL3214226T3/pl
Priority to EP19196197.8A priority patent/EP3626888A1/de
Priority to DK17166530.0T priority patent/DK3214226T3/da
Publication of EP2631368A2 publication Critical patent/EP2631368A2/de
Publication of EP2631368A3 publication Critical patent/EP2631368A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2631368B1 publication Critical patent/EP2631368B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D13/00Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
    • E02D13/04Guide devices; Guide frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D13/00Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
    • E02D13/005Sound absorbing accessories in piling

Definitions

  • the invention relates to a soundproofing device for piling under water, comprising at least one fixable on the seabed line having a plurality of bores, and at least one compressor with which compressed air in the line can be introduced so that it can escape from the holes. Furthermore, the invention relates to a method for reducing the transmission of sound in a liquid, comprising the following steps: applying a line to the seabed, which surrounds the sound source in an annular shape and is provided with holes and introducing compressed air into the conduit so that they pass through the holes exit.
  • Such devices and methods can be used for sound insulation when introducing cylindrical piles in the seabed.
  • Such piles can be used to anchor monopile, tripod, tripile or jacket constructions on which structures such as wind gauges, wind turbines, offshore oil rigs or substations can be established.
  • the above foundation structures can be largely prefabricated on land, so that often on-site easy and quick to install in difficult weather conditions.
  • the disadvantage is that heavy ramming devices are required for the construction, which introduce a large sound level of, for example, more than 130 dB into the environment. Such sound levels can be harmful to the marine fauna.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a device and a method for piling under water, which combines a good soundproofing effect with low equipment costs, so that the soundproofing measures can be performed quickly and easily.
  • the object is achieved by a soundproofing device according to claim 1, a hose according to claim 8 and a method according to claim 12.
  • air bubbles are allowed to rise from a conduit for sound insulation during the pile work in a manner known per se, which surrounds the pile in an approximately annular manner. Due to the density inhomogeneity between the rising air bubbles and the surrounding seawater as well as due to the compressibility of the Air bubbles can be at least partially dissipated the energy of the sound waves, so that outside the bubble curtain a lower sound intensity prevails.
  • the line can be applied so that it surrounds the ram completely annular. If a reduction is required only in certain directions, of course, the line can be designed only in these directions or the ring to the ram not completely closed.
  • the compressed air emerging from the line is provided by at least one compressor, which is usually mounted on the water surface on a ship or a jack-up barge.
  • the compressed ambient air is then supplied to the conduit via a supply hose and exits the conduit via a plurality of bores which are introduced along the longitudinal extent of the conduit.
  • the total weight of the line is increased so far that it remains without further anchors or external additional weights on the seabed. Since the weighting body is mounted inside the line, the outer shape of the line remains unchanged, so that they can continue in a simple manner off and / or introduced without external weights hindering the process.
  • Anchoring by divers may be additional but is usually not required. At least the number of anchors can be reduced or the distance of the anchoring points can be increased, since the line remains due to their high weight on the seabed.
  • the weighting body may include a metal or alloy in some embodiments of the invention.
  • the weighting body may contain or consist of a mineral material, for example concrete.
  • the or the weighting bodies can be introduced directly into the production of the line, for example by extrusion.
  • weighting bodies can be glued, screwed or riveted at certain intervals in the line.
  • a plurality of weighting bodies may be connected to one another by a wire rope or a chain, which prevent slippage along the longitudinal extent of the line.
  • at least one sufficiently dimensioned chain with a plurality of chain links can be used as the sole weighting body.
  • Such a weighting body can be easily introduced into the line. Due to the mobility of the chain links of the weighting body does not affect the winding and unrolling of the line or only slightly.
  • the conduit may comprise at least one longitudinal portion having a tube with a wall, the wall containing at least one layer of wire mesh.
  • multiple layers of wire mesh may be present in the wall.
  • the number of layers of the wire mesh may be between 1 and 8, between 2 and 7, or between 3 and 5.
  • the wire mesh in the wall of the hose increases its tensile strength, so that a mechanical damage or a non-tolerable cross-sectional or length change during unwinding of the tube is avoided.
  • the wire mesh can limit the elasticity of the tube, so that it retains its desired cross section even at high pressure. Thus, the device can be operated with greater reliability and be safely out and introduced.
  • the wire mesh and / or the chain or the at least one weighting body may contain or consist of a stainless steel.
  • a stainless steel is to be understood as meaning an alloyed steel which is corrosion-resistant or at least resistant to corrosion.
  • steels with the material numbers 1.4401, 1.4571 or 1.4462 can be used. The use of these stainless steels extends the life of the proposed device if seawater gets in contact with the weighting body and / or the wire mesh through the air outlet openings or damage to the wall.
  • the soundproofing device further comprises at least one winding device with at least one drum on which the line can be wound up.
  • the drum may have a drive, such as an electric or hydraulic drive.
  • the drum may be configured to receive more than about 900 meters, more than about 1000 meters, or more than about 1100 meters of conduction.
  • the conduit to receive the conduit after completion of the work, it may be sufficient to roll the conduit onto the drum while the vessel is propelling substantially idle or with low engine power.
  • the ship is guided by the line as on an anchor chain and follows the course of the line backwards, while the line is wound onto the drum.
  • a line with increased tensile strength as the proposed embodiment with at least one wire mesh in the wall proven.
  • the weighting body can serve to absorb tensile forces, if this contains or consists of a chain or a wire rope.
  • a plurality of lines can be applied simultaneously, each of which surround the sound source in an annular manner.
  • a plurality of approximately concentrically arranged bubble veils are formed. Since a single veil of bubbles from a single line causes a reduction of the sound by about 12 dB to about 20 dB, a number of bubble veils can result in a correspondingly greater reduction. If multiple lines are deployed at the same time, this improved sound insulation can be installed with a single ride of the ship around the pile.
  • the number of concurrently applied lines may be from about 2 to about 6.
  • multiple lines may be deployed simultaneously by unwinding each line from an associated winding device which unwinds the lines at different speeds. If the winding devices each have drums with the same diameter, the rotational speed can be chosen differently for this purpose become. According to the invention, it has been recognized that the lines come to rest on the seabed at a distance from each other. For example, in some embodiments of the invention, the speed may be selected to be substantially concentric with the conduits laid with a radius that is from about 10 meters to about 30 meters greater than the radius of the inner conduit.
  • the drum of the winding device may have an internal air feed, so that the line can be supplied with compressed air during unwinding and / or during retrieval.
  • the line is additionally mechanically stabilized so that it does not experience unacceptably small bending radii, which could damage the line.
  • the penetration of seawater and sand is avoided, which could lead to clogging of individual holes in the wall of the pipe.
  • FIG. 1 shows a hose 11, which is used as a line 10 in a soundproofing device 1 according to the invention.
  • the tube 11 may form at least one longitudinal section in the conduit 10.
  • the conduit 10 may be formed entirely by the proposed tube.
  • the tube 11 has a wall 111 which, based on FIG. 4 is explained in more detail.
  • the wall 111 bounds the inside diameter 116 of the tube 11.
  • the wall 111 may be made of a rubber or a polymer.
  • the wall 111 may contain or consist of polyvinyl chloride or EPDM.
  • the wall 111 may include at least one wire mesh 112, 113 or 114.
  • FIG. 4 an embodiment with three approximately concentrically arranged layers of wire mesh is shown. These can be inserted into the wall 111 during extrusion or vulcanization of the tube 12.
  • the number of wire meshes 112, 113, and 114 may be greater or less and may be between about 1 and about 7.
  • a wire mesh may also be omitted.
  • the wall 111 has a plurality of bores 105, one of which in cross section of FIG. 4 is shown.
  • the bores 105 may have a diameter of about 0.5 to about 5 mm.
  • the holes 105 may be arranged at a distance of about 100 cm to about 10 cm in the wall 111.
  • a weighting body 101 in the illustrated embodiment a chain with a plurality of chain links 102 is used.
  • the tube 11 or the conduit 10 remains flexible, so that it can be easily rolled up and down and so can be designed in a particularly simple manner on the seabed and removed there again. Even if the chain 101 fills a majority of the clearance 116, the compressed air can still flow between the links 102 through the conduit 10.
  • the chain 101 as well as the wire mesh 112, 113 and 114, the tensile strength of the line 11 further increase, so that damage during insertion and removal of the line 10 can be avoided.
  • the wire mesh 112, 113 and 114 and the chain 101 or other weighting body may in some embodiments of the invention be made of corrosion-resistant or corrosion-resistant steel. As a result, the life of the line 10 is extended, if in the operation of the device by damage or through the holes 105 seawater enters the line.
  • FIG. 2 shows a connecting element 40, with which different longitudinal sections of a hose 11 can be assembled into a single line 10.
  • the connecting element 40 has a sleeve 41.
  • the sleeve 41 consists of a cylindrical base body, on the outside of a plurality of ribs 45 is arranged.
  • the outer diameter of the cylindrical base body 41 corresponds approximately to the clear width 116 of the tube 11. In this way, the tube 11 can receive the cylindrical base body 41, wherein the ribs 45 come to rest on the inner wall 115.
  • the joint can be inserted into a clamp 43 designed as a half shell.
  • the clamp 43 is subsequently closed by means of bores 44 with a screw connection 47.
  • the clip 43 may have recesses or ribs 46 which are shaped or arranged complementary to the ribs 45.
  • a positive connection of the hose 11 is achieved with the cylindrical base body 41, so that high tensile forces in the direction of the longitudinal extent of the tube 11 can be transmitted without the tube 11 slips out of the connecting element 40.
  • FIG. 5 shows an example of application of the present invention proposed soundproofing method or the soundproofing device.
  • FIG. 5 shows the tower of a wind turbine 3, which is anchored by means of a tripod 30 on the seabed 2.
  • the water depth at the installation site of the wind turbine 3 may be, for example, about 10 m to about 45 m or about 25 to about 40 m.
  • the tripod 30 has at its feet mounting sleeves 31.
  • the mounting sleeves 31 are intended to receive a pile pile 32. If the tripod 30 is securely connected to the Rammpfählen 32 and the driven piles 33 are securely anchored in the seabed 2, the wind turbine 3 is reliable on the seabed 2.
  • the driven piles 32 have a diameter of about 2 m to about 5 m and a length from about 20 m to about 40 m.
  • the ramming piles 32 are driven with a ram, not shown, with sound emissions 21 arise with high intensity, which propagate as structure-borne noise in seawater.
  • the invention proposes to apply a line 10 annularly around the ramming point or to the entire tripod 30 with all ramming.
  • the line 10 is rolled out according to the invention of a winding device 15, which is mounted on a ship 11 and based on FIG. 3 will be described in more detail.
  • the ship 11 After the ship 11 has once circumnavigated the site and has rolled out the line 10, this is due to its own weight on the seabed 2.
  • To stabilize the line 10 can be applied during the dispensing with compressed air from a compressor 18 already. Due to the weighting body inside the pipe 10 this still sinks by its own weight on the seabed and remains there.
  • the line 10 Before commencement of the pile driving the line 10 is acted upon by at least one compressor 18 and a line 181 with compressed air.
  • the pressurized air 180 exits the conduit 10 through the openings 105 and rises in the form of bubbles to the surface of the sea.
  • the high-intensity sound emission 21 is attenuated as it passes through this bubble curtain 180, so that a lower sound intensity 22 is perceptible outside the area bounded by the line 10.
  • the line 10 with the help of the winding device 15 can be caught up again on board the ship 11 and is subsequently available for the next use.
  • the ship 11 can drive without power or with low engine power, while the line 10 is obtained with the winding device 15. This causes the ship 11 follows the course of the line 10 as in catching up an anchor chain and buckling loads of the line 10 or the wrapping of the tripod 30 with the line 10 is avoided.
  • the winding device 15 has a frame 151.
  • the frame 151 may have the outer dimensions of a conventional container, for example the dimensions of a freight container according to ISO 668. In this way, the winding device 15 can be transported and stored space-saving.
  • the frame 151 has the standard dimensions of a freight container, it can also have the connecting elements 153 of such a container, so that a plurality of winding devices 15 such as containers can be stacked on top of each other or mixed stacks of winding devices 15 and containers can be formed. This allows a space-saving and cost-effective transportation on the ship 11th
  • a drum 152 is rotatably mounted in the frame 151.
  • the drum 152 can be designed to accommodate more than 500 m, more than 900 m, more than 1000 m or more than 1100 m of the tube 11. Since the tube 11 is made of a flexible rubber or plastic and has a smooth outer surface due to the inside of the weighted body, the tube 11 can be stored on the drum 151 particularly space-saving.
  • the drum 152 can be set in rotation with a hydraulic drive, not shown, so that the hose 11 is unwound, while the ship 19 surrounds the area provided for the soundproofing area. If the drive of the drum 152 is dimensioned sufficiently strong, to catch up the hose 11, the ship 19 on the hose 11 backwards are pulled, wherein the tube 11 winds on the drum 152.
  • FIG. 3 a compressed air connection 154 recognizable.
  • the line of a compressor 18 can be connected, which acts on the line 11 with compressed air. Due to the inside of the drum lying in the compressed air connection of the hose 11, the hose 11 can already be acted upon during the unwinding with compressed air.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schallschutzvorrichtung (1) für Rammarbeiten unter Wasser, aufweisend zumindest eine auf dem Meeresgrund (2) festlegbare Leitung (10) mit einer Wandung (111), welche eine Mehrzahl von Bohrungen (105) aufweist und eine lichte Weite (116) der Leitung umschließt, sowie mit zumindest einem Kompressor (18), mit welchem Druckluft (180) in die Leitung (10) einbringbar ist, so dass diese aus den Bohrungen (105) austreten kann, wobei die Leitung zumindest einen Längsabschnitt aufweist, in welchem ein Beschwerungskörper (101) innerhalb der lichten Weite (116) angeordnet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Reduzierung der Übertragung von Schall in einer Flüssigkeit, enthaltend die folgenden Schritte: Ausbringen von zumindest einer Leitung (10) auf den Meeresgrund (2), welche die Schallquelle ringförmig umschließt und mit Bohrungen (105) versehen ist, Einbringen von Druckluft (180) in die zumindest eine Leitung (10), so dass diese durch die Bohrungen (105) austritt, wobei die Leitung mittels einer Wickelvorrichtung (15) abgewickelt wird und zumindest einen Längsabschnitt aufweist, in welchem ein Beschwerungskörper (101) eingebracht ist, so dass diese durch ihr Eigengewicht auf dem Meeresgrund (2) zu liegen kommt und/oder mehrere Leitungen gleichzeitig ausgebracht werden, welche jeweils die Schallquelle ringförmig umschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schallschutzvorrichtung für Rammarbeiten unter Wasser, aufweisend zumindest eine auf dem Meeresgrund festlegbare Leitung, welche eine Mehrzahl von Bohrungen aufweist, sowie zumindest einen Kompressor, mit welchem Druckluft in die Leitung einbringbar ist, so dass diese aus den Bohrungen austreten kann. Weiterhin betrifft di Erfindung ein Verfahren zur Reduzierung der Übertragung von Schall in einer Flüssigkeit, enthaltend die folgenden Schritte: Ausbringen einer Leitung auf den Meeresgrund, welche die Schallquelle ringförmig umschließt und mit Bohrungen versehen ist und Einbringen von Druckluft in die Leitung, so dass diese durch die Bohrungen austritt.
  • Derartige Vorrichtungen und Verfahren können zum Schallschutz beim Einbringen zylindrischer Pfähle in den Meeresboden verwendet werden. Solche Pfähle können zur Verankerung von Monopile-, Tripod-, Tripile- oder Jacket-Konstruktionen verwendet werden, auf welchen Bauwerke wie Windmessmasten, Windenergieanlagen, Bohrinseln oder Umspannwerke im Offshore-Bereich gegründet werden können.
  • Die genannten Gründungsstrukturen können an Land weitgehend vorgefertigt werden, so dass sich diese vor Ort bei oft schwierigen Wetterbedingungen einfach und schnell installieren lassen. Nachteilig ist jedoch, dass für die Errichtung schwere Rammgeräte benötigt werden, welche einen großen Schallpegel von beispielsweise mehr als 130 dB in die Umgebung einbringen. Solche Schallpegel können für die Meeresfauna schädlich sein.
  • Aus der DE 10 2004 043 128 A1 ist daher bekannt, durch ein die Rammstelle umgebendes Rohrsystem Druckluft zu leiten, welche durch Bohrungen in den Rohren austreten kann. Da jedoch die Leitung aufgrund der Füllung mit Luft einen großen Auftrieb besitzt, ist diese Maßnahmen nur aufwändig durchzuführen. Beispielsweise kann die Leitung durch Taucher auf dem Meeresboden befestigt werden, um ein Aufschwimmen im Betrieb zu verhindern. Nach Beendigung der Baumaßnahme muss die Leitung entweder aufgegeben oder durch den erneuten Einsatz von Tauchern vom Meeresboden gelöst werden. Alternativ kann die Leitung mit außenliegenden Gewichten beschwert werden, was jedoch die Handhabbarkeit erschwert.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren für Rammarbeiten unter Wasser anzugeben, welches eine gute Schallschutzwirkung mit geringem apparativen Aufwand vereint, so dass die Schallschutzmaßnahmen schnell und einfach durchgeführt werden können.
  • Die Aufgabe wird durch eine Schallschutzvorrichtung gemäß Anspruch 1, einem Schlauch gemäß Anspruch 8 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 12 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, zum Schallschutz während der Rammarbeiten in an sich bekannter Weise Luftblasen aus einer Leitung aufsteigen zu lassen, welche die Rammstelle in etwa ringförmig umgibt. Aufgrund der Dichteinhomogenität zwischen den aufsteigenden Luftblasen und dem umgebenden Meerwasser sowie aufgrund der Kompressibilität der Luftblasen kann die Energie der Schallwellen zumindest teilweise dissipiert werden, so dass außerhalb des Blasenschleiers eine geringere Schallintensität vorherrscht. Um eine Schallreduktion in alle Richtungen zu erzielen, kann die Leitung so ausgebracht werden, dass diese die Rammstelle vollständig ringförmig umschließt. Sofern eine Reduktion nur in bestimmten Richtungen erforderlich ist, kann selbstverständlich die Leitung nur in diesen Richtungen ausgelegt werden bzw. der Ring um die Rammstelle nicht vollständig geschlossen sein.
  • Die aus der Leitung austretende Druckluft wird von zumindest einem Kompressor bereitgestellt, welcher meist an der Wasseroberfläche auf einem Schiff oder einer Jack-up Barge montiert ist. Die komprimierte Umgebungsluft wird dann der Leitung über einen Zufuhrschlauch zugeführt und verlässt die Leitung über eine Mehrzahl von Bohrungen, welche entlang der Längserstreckung der Leitung eingebracht sind.
  • Da die Leitung bei Betrieb der Vorrichtung somit ständig mit Luft gefüllt ist, wirken Auftriebskräfte auf die Leitung. Für die Funktion der Schallschutzvorrichtung ist es jedoch erforderlich, dass die Leitung auf dem Meeresboden liegen bleibt. Andernfalls kann der von den Rammarbeiten ausgehende Schall zwischen Leitung und Meeresboden ungehindert passieren und sich somit mit voller Intensität ausbreiten.
  • Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, einen Beschwerungskörper in die Leitung einzubringen. Auf diese Weise wird das Gesamtgewicht der Leitung soweit erhöht, dass diese ohne weitere Verankerungen oder äußere Zusatzgewichte auf dem Meeresboden liegen bleibt. Da der Beschwerungskörper innen in der Leitung angebracht ist, bleibt die Außenform der Leitung unverändert erhalten, so dass diese weiterhin in einfacher Weise aus- und/oder eingebracht werden kann, ohne dass außen liegende Gewichte den Vorgang behindern. Auch eine Verankerung durch Taucher kann zwar zusätzlich erfolgen, ist aber in der Regel nicht erforderlich. Zumindest kann die Anzahl der Verankerungen verringert oder der Abstand der Verankerungspunkte vergrößert werden, da die Leitung durch ihr hohes Eigengewicht am Meeresboden liegen bleibt.
  • Der Beschwerungskörper kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung ein Metall oder eine Legierung enthalten. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann der Beschwerungskörper ein mineralisches Material enthalten oder daraus bestehen, beispielsweise Beton. Der bzw. die Beschwerungskörper können bei der Produktion der Leitung, beispielsweise durch Extrudieren, unmittelbar in diese eingebracht werden. Beispielsweise können Beschwerungskörper in gewissen Abständen in der Leitung verklebt, verschraubt oder vernietet sein. In einer Ausführungsform der Erfindung können mehrere Beschwerungskörper mit einem Drahtseil oder einer Kette miteinander verbunden sein, welche ein Verrutschen entlang der Längserstreckung der Leitung verhindern. In einer Ausführungsform der Erfindung kann zumindest eine hinreichend dimensionierte Kette mit einer Mehrzahl von Kettengliedern als alleiniger Beschwerungskörper verwendet werden. Ein solcher Beschwerungskörper kann einfach in die Leitung eingebracht werden. Aufgrund der Beweglichkeit der Kettenglieder beeinträchtigt der Beschwerungskörper das Auf- und Abrollen der Leitung nicht oder nur unwesentlich.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Leitung zumindest einen Längsabschnitt aufweisen, welcher einen Schlauch mit einer Wandung aufweist, wobei die Wandung zumindest eine Lage eines Drahtgeflechtes enthält. In einigen Ausführungsformen der Erfindung können mehrere Lagen eines Drahtgeflechtes in der Wandung vorhanden sein. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Anzahl der Lagen des Drahtgeflechtes zwischen 1 und 8, zwischen 2 und 7 oder zwischen 3 und 5 betragen. Das Drahtgeflecht in der Wandung des Schlauches erhöht dessen Zugfestigkeit, so dass eine mechanische Beschädigung bzw. eine nicht tolerierbare Querschnitts- oder Längenänderung beim Abwickeln des Schlauches vermieden wird. Weiterhin kann das Drahtgeflecht die Dehnfähigkeit des Schlauches begrenzen, so dass dieser auch bei hohem Überdruck seinen gewünschten Querschnitt behält. Somit kann die Vorrichtung mit größerer Zuverlässigkeit betrieben werden und besonders sicher aus- und eingebracht werden.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das Drahtgeflecht und/oder die Kette bzw. der zumindest eine Beschwerungskörper einen Edelstahl enthalten oder daraus bestehen. Unter einem Edelstahl soll für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung ein legierter Stahl verstanden werden, welcher korrosionsbeständig oder zumindest korrosionsträge ist. Beispielsweise können Stähle mit den Werkstoffnummern 1.4401, 1.4571 oder 1.4462 verwendet werden. Die Verwendung dieser Edelstähle verlängert die Lebensdauer der vorgeschlagenen Vorrichtung, falls durch die Luftaustrittsöffnungen oder Beschädigungen der Wandung Seewasser mit dem Beschwerungskörper und/oder dem Drahtgeflecht in Kontakt gelangt.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung enthält die Schallschutzvorrichtung weiterhin zumindest eine Wickelvorrichtung mit zumindest einer Trommel, auf welcher die Leitung aufwickelbar ist. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Trommel einen Antrieb, beispielsweise einen Elektro- oder Hydraulikantrieb, aufweisen. Die Trommel kann dazu eingerichtet sein, mehr als etwa 900 m, mehr als etwa 1000 m oder mehr als etwa 1100 m der Leitung aufzunehmen. Mit der vorgeschlagenen Wickelvorrichtung kann die Leitung ähnlich wie eine Ankerkette von Bord eines Arbeitsschiffes abgerollt und auf den Meeresgrund verlegt werden. Sofern das Schiff dabei einen Kreis um die Rammstelle fährt, können alle Raumrichtungen der Schallausbreitung abgedeckt werden.
  • Zum Aufnehmen der Leitung nach Abschluss der Arbeiten kann es in einigen Ausführungsformen der Erfindung hinreichend sein, die Leitung auf die Trommel aufzurollen, während das Schiff im Wesentlichen antriebslos oder mit geringer Maschinenleistung treibt. Dadurch wird das Schiff durch die Leitung geführt wie an einer Ankerkette und folgt dem Leitungsverlauf rückwärts, während die Leitung auf die Trommel aufgewickelt wird. Insbesondere bei dieser Form des Ein- und Ausbringens der Leitung bewährt sich eine Leitung mit vergrößerter Zugfestigkeit, wie die vorgeschlagene Ausführungsform mit zumindest einem Drahtgeflecht in der Wandung. Auch der Beschwerungskörper kann zur Aufnahme von Zugkräften dienen, wenn dieser eine Kette oder ein Drahtseil enthält oder daraus besteht.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung können mehrere Leitungen gleichzeitig ausgebracht werden, welche jeweils die Schallquelle ringförmig umschließen. Hierdurch werden mehrere, in etwa konzentrisch angeordnete Blasenschleier ausgebildet. Da ein einzelner Blasenschleier aus einer einzigen Leitung eine Reduktion des Schalls um etwa 12 dB bis etwa 20 dB bewirkt, kann durch mehrere Blasenschleier eine entsprechend größere Reduktion erfolgen. Sofern mehrere Leitungen gleichzeitig ausgebracht werden, kann dieser verbesserte Schallschutz mit einer einzigen Fahrt des Schiffes um die Rammstelle installiert werden. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Anzahl der gleichzeitig ausgebrachten Leitungen etwa 2 bis etwa 6 betragen.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung können mehrere Leitungen gleichzeitig ausgebracht werden, indem jede Leitung von einer zugeordneten Wickelvorrichtung abgewickelt wird, welche die Leitungen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit abwickeln. Sofern die Wickelvorrichtungen jeweils Trommeln mit gleichem Durchmesser aufweisen, kann hierzu die Rotationsgeschwindigkeit unterschiedlich gewählt werden. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die Leitungen dabei beabstandet auf dem Meeresboden zu liegen kommen. Beispielsweise kann die Geschwindigkeit in einigen Ausführungsformen der Erfindung so gewählt werden, dass die Leitungen im Wesentlichen konzentrisch angeordnet sind, wobei die äußere Leitung mit einem Radius verlegt ist, welcher etwa 10 m bis etwa 30 m größer ist als der Radius der inneren Leitung.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Trommel der Wickelvorrichtung eine innenliegende Lufteinspeisung aufweisen, so dass die Leitung während des Abwickelns und/oder während des Einholens mit Druckluft beaufschlagt werden kann. Hierdurch wird die Leitung zusätzlich mechanisch stabilisiert, so dass diese keine unzulässig kleinen Biegeradien erfährt, welche die Leitung beschädigen könnten. Weiterhin wird das Eindringen von Seewasser und Sand vermieden, welcher zum Verstopfen einzelner Bohrungen in der Wandung der Leitung führen könnte.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß vorgeschlagenen Leitung.
    Figur 2
    zeigt ein Verbindungselement für zwei Leitungsteile gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    Figur 3
    zeigt eine Wickelvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    Figur 4
    zeigt den Querschnitt durch eine Leitung.
    Figur 5
    illustriert das Funktionsprinzip der vorgeschlagenen Schallschutzvorrichtung.
  • Figur 1 zeigt einen Schlauch 11, welcher als Leitung 10 in einer erfindungsgemäßen Schallschutzvorrichtung 1 einsetzbar ist. Dabei kann der Schlauch 11 zumindest einen Längsabschnitt in der Leitung 10 bilden. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Leitung 10 vollständig durch den vorgeschlagenen Schlauch gebildet sein.
  • Der Schlauch 11 weist eine Wandung 111 auf, welche anhand von Figur 4 näher erläutert wird. Die Wandung 111 umgrenzt die lichte Weite 116 des Schlauches 11. Die Wandung 111 kann aus einem Gummi oder einem Polymer gefertigt sein. Beispielsweise kann die Wandung 111 Polyvinylchlorid oder EPDM enthalten oder daraus bestehen. Um die Zugfestigkeit und die Druckbelastbarkeit des Schlauches 11 zu verbessern, kann die Wandung 111 zumindest ein Drahtgeflecht 112, 113 oder 114 enthalten. In Figur 4 ist eine Ausführungsform mit drei in etwa konzentrisch angeordneten Lagen Drahtgeflecht dargestellt. Diese können beim Extrudieren oder Vulkanisieren des Schlauches 12 in die Wandung 111 eingelegt werden. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Anzahl der Drahtgeflechte 112, 113 und 114 größer oder auch geringer sein und zwischen etwa 1 und etwa 7 betragen. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann ein Drahtgeflecht auch entfallen.
  • Die Wandung 111 weist eine Mehrzahl von Bohrungen 105 auf, von welchen eine im Querschnitt der Figur 4 dargestellt ist. Die Bohrungen 105 können einen Durchmesser von etwa 0,5 bis etwa 5 mm aufweisen. Die Bohrungen 105 können im Abstand von etwa 100 cm bis etwa 10 cm in der Wandung 111 angeordnet sein.
  • Auf der Innenseite 115 der Wandung 111 liegt zumindest ein Beschwerungskörper auf, welcher den Auftrieb des Schlauches 111 so weit kompensiert, dass dieser am Meeresgrund liegen bliebt, auch wenn die verbleibende lichte Weite 116 des Schlauches 11 mit Druckluft gefüllt ist. Wie anhand von Figur 1 erläutert wird, wird als Beschwerungskörper 101 in der dargestellten Ausführungsform eine Kette mit einer Mehrzahl von Kettengliedern 102 verwendet. In einer solchen Ausführungsform bleibt der Schlauch 11 bzw. die Leitung 10 weiterhin flexibel, so dass diese leicht auf- und abgerollt werden kann und so in besonders einfacher Weise auf den Meeresgrund ausgelegt und dort wieder entfernt werden kann. Selbst wenn die Kette 101 einen Großteil der lichten Weite 116 ausfüllt, kann die Druckluft immer noch zwischen den Gliedern 102 durch die Leitung 10 strömen. Weiterhin kann die Kette 101 ebenso wie das Drahtgeflecht 112, 113 und 114 die Zugfestigkeit der Leitung 11 weiter erhöhen, so dass Beschädigungen beim Ein- und Ausbringen der Leitung 10 vermieden werden.
  • Das Drahtgeflecht 112, 113 und 114 sowie die Kette 101 bzw. ein anderer Beschwerungskörper kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung aus korrosionsträgem oder korrosionsbeständigem Stahl hergestellt sein. Hierdurch wird die Lebensdauer der Leitung 10 verlängert, falls im Betrieb der Vorrichtung durch Schadstellen oder durch die Bohrungen 105 Seewasser in die Leitung eintritt.
  • Figur 2 zeigt ein Verbindungselement 40, mit welchem unterschiedliche Längsabschnitte eines Schlauches 11 zu einer einzigen Leitung 10 zusammengesetzt werden können. Das Verbindungselement 40 weist eine Hülse 41 auf. Die Hülse 41 besteht aus einem zylindrischen Grundkörper, an dessen Außenseite eine Mehrzahl von Rippen 45 angeordnet ist. Der Außendurchmesser des zylindrischen Grundkörpers 41 entspricht in etwa der lichten Weite 116 des Schlauches 11. Auf diese Weise kann der Schlauch 11 den zylindrischen Grundkörper 41 aufnehmen, wobei die Rippen 45 an der Innenwand 115 zu liegen kommen.
  • Nachdem zwei Schläuche von beiden Seiten auf den Grundkörper 41 aufgeschoben worden sind, kann die Fügestelle in eine als Halbschale ausgebildete Schelle 43 eingelegt werden. Die Schelle 43 wird nachfolgend über Bohrungen 44 mit einer Verschraubung 47 geschlossen.
  • Optional kann die Schelle 43 Ausnehmungen oder Rippen 46 aufweisen, welche komplementär zu den Rippen 45 geformt bzw. angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine formschlüssige Verbindung des Schlauches 11 mit dem zylindrischen Grundkörper 41 erzielt, so dass hohe Zugkräfte in Richtung der Längserstreckung des Schlauches 11 übertragen werden können, ohne dass der Schlauch 11 aus dem Verbindungselement 40 herausrutscht.
  • Figur 5 zeigt ein Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Schallschutzverfahrens bzw. der Schallschutzvorrichtung. Figur 5 zeigt den Turm einer Windenergieanlage 3, welche mittels eines Tripods 30 auf dem Meeresboden 2 verankert wird. Die Wassertiefe am Aufstellort der Windenergieanlage 3 kann beispielsweise etwa 10 m bis etwa 45 m oder etwa 25 bis etwa 40 m betragen.
  • Das Tripod 30 weist an seinen Fußpunkten Montagehülsen 31 auf. Die Montagehülsen 31 sind dazu vorgesehen, einen Rammpfahl 32 aufzunehmen. Sofern das Tripod 30 sicher mit den Rammpfählen 32 verbunden ist und die Rammpfähle 33 sicher im Meeresboden 2 verankert sind, steht die Windenergieanlage 3 zuverlässig auf dem Meeresboden 2. Hierzu können die Rammpfähle 32 einen Durchmesser von etwa 2 m bis etwa 5 m und eine Länge von etwa 20 m bis etwa 40 m aufweisen.
  • Die Rammpfähle 32 werden mit einem nicht dargestellten Rammbär eingetrieben, wobei Schallemissionen 21 mit hoher Intensität entstehen, welche sich als Körperschall im Meerwasser ausbreiten.
  • Um eine Beeinträchtigung der Meeresfauna durch die Schallemission 21 zu verringern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine Leitung 10 ringförmig um die Rammstelle bzw. um das gesamte Tripod 30 mit allen Rammstellen auszubringen. Hierzu wird die Leitung 10 erfindungsgemäß von einer Wickelvorrichtung 15 ausgerollt, welche auf einem Schiff 11 montiert ist und anhand der Figur 3 näher beschrieben wird. Nachdem das Schiff 11 die Baustelle einmal umrundet hat und dabei die Leitung 10 ausgerollt hat, liegt diese durch ihr Eigengewicht auf dem Meeresboden 2. Um das Eindringen von Meerwasser in die lichte Weite 116 der Leitung 10 zu verringern und/oder um die Leitung 10 mechanisch zu stabilisieren, kann die Leitung 10 bereits während des Ausbringens mit Druckluft aus einem Kompressor 18 beaufschlagt werden. Aufgrund des Beschwerungskörpers im Inneren der Leitung 10 sinkt diese dennoch durch ihr Eigengewicht auf den Meeresboden und bleibt dort liegen.
  • Vor Beginn der Rammarbeiten wird die Leitung 10 durch zumindest einen Kompressor 18 und eine Leitung 181 mit Druckluft beaufschlagt. Die Druckluft 180 verlässt die Leitung 10 durch die Öffnungen 105 und steigt in Form von Blasen an die Oberfläche des Meeres auf. Die Schallemission 21 hoher Intensität wird beim Durchtritt durch diesen Blasenschleier 180 abgeschwächt, so dass außerhalb des durch die Leitung 10 begrenzten Gebietes eine geringere Schallintensität 22 wahrnehmbar ist.
  • Nach Abschluss der Arbeiten kann die Leitung 10 mit Hilfe der Wickelvorrichtung 15 wieder an Bord des Schiffes 11 aufgeholt werden und steht nachfolgend für den nächsten Einsatz zur Verfügung. Zum Aufholen der Leitung 10 kann das Schiff 11 antriebslos oder mit geringer Maschinenkraft treiben, während die Leitung 10 mit der Wickelvorrichtung 15 eingeholt wird. Dies führt dazu, dass das Schiff 11 wie beim Aufholen einer Ankerkette dem Verlauf der Leitung 10 folgt und Knickbelastungen der Leitung 10 oder das Umwickeln des Tripods 30 mit der Leitung 10 vermieden wird.
  • Anhand von Figur 3 wird die Funktion der Wickelvorrichtung 15 beschrieben. Die Wickelvorrichtung 15 weist einen Rahmen 151 auf. Der Rahmen 151 kann die Außenmaße eines üblichen Containers aufweisen, beispielsweise die Maße eines Frachtcontainers nach ISO 668. Auf diese Weise kann die Wickelvorrichtung 15 platzsparend transportiert und gelagert werden.
  • Sofern der Rahmen 151 die Standardmaße eines Frachtcontainers aufweist, kann dieser auch die Verbindungselemente 153 eines solchen Containers aufweisen, so dass mehrere Wickelvorrichtungen 15 wie Container übereinandergestapelt werden können oder gemischte Stapel aus Wickelvorrichtungen 15 und Containern gebildet werden können. Dies erlaubt eine platzsparende und kostengünstige Transportmöglichkeit auf dem Schiff 11.
  • Im Rahmen 151 ist eine Trommel 152 drehbar gelagert. Die Trommel 152 kann zur Aufnahme von mehr als 500 m, mehr als 900 m, mehr als 1000 m oder mehr als 1100 m des Schlauches 11 ausgebildet sein. Da der Schlauch 11 aus einem flexiblen Gummi oder Kunststoff gefertigt ist und aufgrund der innen angeordneten Beschwerungskörper eine glatte Außenseite aufweist, kann der Schlauch 11 besonders platzsparend auf der Trommel 151 gelagert werden.
  • Zum Einbringen des Schlauches 11 kann die Trommel 152 mit einem nicht dargestellten hydraulischen Antrieb in Rotation versetzt werden, so dass der Schlauch 11 abgewickelt wird, während das Schiff 19 das für die Schallschutzmaßnahmen vorgesehene Gebiet umrundet. Sofern der Antrieb der Trommel 152 hinreichend stark dimensioniert ist, kann zum Aufholen des Schlauches 11 das Schiff 19 am Schlauch 11 rückwärts gezogen werden, wobei sich der Schlauch 11 auf der Trommel 152 aufwickelt.
  • Weiterhin ist in Figur 3 ein Druckluftanschluss 154 erkennbar. Am Anschluss 154 kann die Leitung eines Kompressors 18 angeschlossen werden, welcher die Leitung 11 mit Druckluft beaufschlagt. Aufgrund des innen in der Trommel liegenden Druckluftanschlusses des Schlauches 11 kann der Schlauch 11 bereits während des Abrollens mit Druckluft beaufschlagt werden.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Ansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus.

Claims (15)

  1. Schallschutzvorrichtung (1) für Rammarbeiten unter Wasser, aufweisend zumindest eine auf dem Meeresgrund (2) festlegbare Leitung (10) mit einer Wandung (111), welche eine Mehrzahl von Bohrungen (105) aufweist und eine lichte Weite (116) der Leitung umschließt, sowie mit zumindest einem Kompressor (18), mit welchem Druckluft (180) in die Leitung (10) einbringbar ist, so dass diese aus den Bohrungen (105) austreten kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leitung zumindest einen Längsabschnitt aufweist, in welchem ein Beschwerungskörper (101) innerhalb der lichten Weite (116) angeordnet ist.
  2. Schallschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschwerungskörper (101) eine Kette enthält oder daraus besteht.
  3. Schallschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (10) zumindest einen Längsabschnitt aufweist, welcher einen Schlauch (11) mit einer Wandung (111) aufweist, wobei die Wandung (111) zumindest eine Lage eines Drahtgeflechtes (112, 113, 114) enthält oder dass die Wandung (111) zwischen 2 und 7 Lagen eines Drahtgeflechtes (112, 113, 114) enthält oder dass die Wandung (111) zwischen 3 und 5 Lagen des Drahtgeflechtes (112, 113, 114) enthält.
  4. Schallschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, gekennzeichnet, dass das Drahtgeflecht (112, 113, 114) und/oder die Kette einen Edelstahl enthält oder daraus besteht.
  5. Schallschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin enthaltend eine Wickelvorrichtung (15) mit einer Trommel (152), auf welche die Leitung (10) aufwickelbar ist.
  6. Schallschutzvorrichtung nach Anspruch 5, weiterhin enthaltend einen Hydraulikantrieb, mit welchem die Trommel (152) antreibbar ist und/oder dass auf der Trommel (152) mehr als etwa 900 m, mehr als etwa 1000 m oder mehr als etwa 1100 m der Leitung (10) aufwickelbar sind.
  7. Schallschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelvorrichtung (15) einen Rahmen (151) aufweist, dessen Außenmaße die Größe und/oder Verbindungselemente (153) eines Frachtcontainers aufweisen, beispielsweise eines Frachtcontainers nach ISO 668.
  8. Schlauch mit einer Wandung (111), welche eine lichte Weite (116) umschließt, wobei die Wandung (111) eine Mehrzahl von Bohrungen (105) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Längsabschnitt des Schlauches in der lichten Weite (116) ein Beschwerungskörper (101) eingebracht ist.
  9. Schlauch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschwerungskörper (101) eine Kette enthält oder daraus besteht.
  10. Schlauch nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (111) zumindest eine Lage eines Drahtgeflechtes (112, 113, 114) enthält oder dass die Wandung (111) zwischen 2 und 7 Lagen des Drahtgeflechtes (112, 113, 114) enthält oder dass die Wandung (111) zwischen 3 und 5 Lagen des Drahtgeflechtes (112, 113, 114) enthält.
  11. Schlauch nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet, dass das Drahtgeflecht (112, 113, 114) und/oder die Kette (101) einen Edelstahl enthält oder daraus besteht.
  12. Verfahren zur Reduzierung der Übertragung von Schall in einer Flüssigkeit, enthaltend die folgenden Schritte:
    - Ausbringen von zumindest einer Leitung (10) auf den Meeresgrund (2), welche die Schallquelle ringförmig umschließt und mit Bohrungen (105) versehen ist,
    - Einbringen von Druckluft (180) in die zumindest eine Leitung (10), so dass diese durch die Bohrungen (105) austritt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Leitung mittels einer Wickelvorrichtung (15) abgewickelt wird und zumindest einen Längsabschnitt aufweist, in welchem ein Beschwerungskörper (101) eingebracht ist, so dass diese durch ihr Eigengewicht auf dem Meeresgrund (2) zu liegen kommt und/oder
    - mehrere Leitungen gleichzeitig ausgebracht werden, welche jeweils die Schallquelle ringförmig umschließen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelvorrichtung (15) auf einem Schiff (11) montiert ist, welches zumindest während des Einholens der Leitung antriebslos treibt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelvorrichtung (15) mit einer Trommel (152) versehen ist, auf welcher die Leitung (10) aufgewickelt ist und welche eine innen liegende Lufteinspeisung (154) aufweist, so dass die Leitung (10) während des Abwickelns und/oder während des Einholens mit Druckluft beaufschlagt werden kann.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine zumindest zwei Leitungen zeitgleich ausgebracht werden, wobei jede Leitung von einer zugeordneten Trommel abgerollt wird und beide Trommeln eine unterschiedlich Drehzahl aufweisen.
EP13153573.4A 2012-02-13 2013-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Schallschutz Active EP2631368B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17166530.0A EP3214226B1 (de) 2012-02-13 2013-02-01 Verfahren und vorrichtung zum schallschutz
PL17166530T PL3214226T3 (pl) 2012-02-13 2013-02-01 Sposób i urządzenie do ochrony akustycznej
EP19196197.8A EP3626888A1 (de) 2012-02-13 2013-02-01 Verfahren und vorrichtung zum schallschutz
DK17166530.0T DK3214226T3 (da) 2012-02-13 2013-02-01 Fremgangsmåde og indretning til støjdæmpning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202132.9A DE102012202132B4 (de) 2012-02-13 2012-02-13 Verfahren und Vorrichtung zum Schallschutz

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17166530.0A Division EP3214226B1 (de) 2012-02-13 2013-02-01 Verfahren und vorrichtung zum schallschutz
EP19196197.8A Division EP3626888A1 (de) 2012-02-13 2013-02-01 Verfahren und vorrichtung zum schallschutz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2631368A2 true EP2631368A2 (de) 2013-08-28
EP2631368A3 EP2631368A3 (de) 2016-03-09
EP2631368B1 EP2631368B1 (de) 2017-04-19

Family

ID=47683596

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17166530.0A Active EP3214226B1 (de) 2012-02-13 2013-02-01 Verfahren und vorrichtung zum schallschutz
EP13153573.4A Active EP2631368B1 (de) 2012-02-13 2013-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Schallschutz
EP19196197.8A Pending EP3626888A1 (de) 2012-02-13 2013-02-01 Verfahren und vorrichtung zum schallschutz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17166530.0A Active EP3214226B1 (de) 2012-02-13 2013-02-01 Verfahren und vorrichtung zum schallschutz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19196197.8A Pending EP3626888A1 (de) 2012-02-13 2013-02-01 Verfahren und vorrichtung zum schallschutz

Country Status (4)

Country Link
EP (3) EP3214226B1 (de)
DE (3) DE102012202132B4 (de)
DK (3) DK3214226T3 (de)
PL (2) PL3214226T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230059977A1 (en) * 2021-08-23 2023-02-23 Arnold Jäger Holding GmbH Hose arrangement for creating a bubble curtain in bodies of water

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014005397U1 (de) 2014-07-03 2014-09-25 Heinz-Werner Paul Vorrichtung zum Schallschutz für Rammarbeiten zum Einrammen von Pfählen in den Meeresboden
DE102015206584A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 Bernhard Weyres Verfahren und Vorrichtung zum Schallschutz
DE202015105024U1 (de) 2015-09-22 2015-09-28 Hydrotechnik Lübeck Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Blasenschleiers
DE102016203005A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Bernhard Weyres Schallschutzvorrichtung, Verfahren zum Schallschutz und Schlauch
DE202016102407U1 (de) 2016-05-04 2016-06-29 Naki Celik Vorrichtung zum Schallschutz bei Rammarbeiten in Gewässern
DE202016104155U1 (de) 2016-07-28 2016-08-09 Mare Solutions GmbH Vorrichtung zum Schallschutz
DE102016220813A1 (de) 2016-10-24 2018-04-26 Contitech Schlauch Gmbh Länglicher Hohlkörper, insbesondere Schlauch
DE102017104457A1 (de) 2017-03-03 2018-09-06 Arnold Jäger Holding GmbH Vorrichtung zur Erzeugung eines Blasenschleiers in Gewässern
EP3404147A1 (de) 2017-05-19 2018-11-21 Bernhard Rust Schlauchsystem
DE102021108670A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Hydrotechnik Lübeck Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Blasenschleiers
EP4141172B1 (de) 2021-08-23 2023-09-27 Arnold Jäger Holding GmbH Schlauchanordnung zum erzeugen eines blasenschleiers in gewässern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043128A1 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Menck Gmbh Pfahlführungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8417513U1 (de) * 1984-10-25 SpanSet Secutex Sicherheitstechnik GmbH, 5132 Übach-Palenberg Kettenschutzschlauch
FR1417966A (fr) * 1961-12-29 1965-11-19 Inst Francais Du Petrole Tube flexible
AU419360B2 (en) 1968-11-13 1971-11-29 Wormald Brothers Industries Limited Improvements in hose reel assemblies
DE3532511A1 (de) 1985-09-12 1986-09-11 Hugo Brennenstuhl GmbH & Co KG, 7400 Tübingen Insbesondere tragbare trommel zur aufnahme einer biegbaren medium- bzw. energieleitung wie druckluftschlauch, wasserschlauch, elektrokabel od.dgl.
DK577489D0 (da) * 1989-11-17 1989-11-17 Beeco Marine Consult A S Flydespaerring
DE10029560A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-04 Phoenix Ag Hydraulik-Formschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043128A1 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Menck Gmbh Pfahlführungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230059977A1 (en) * 2021-08-23 2023-02-23 Arnold Jäger Holding GmbH Hose arrangement for creating a bubble curtain in bodies of water
US11846080B2 (en) * 2021-08-23 2023-12-19 Arnold Jäger Holding GmbH Hose arrangement for creating a bubble curtain in bodies of water

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012202132A1 (de) 2013-08-14
DE202013100564U1 (de) 2013-02-15
EP2631368B1 (de) 2017-04-19
DE202013012109U1 (de) 2015-04-22
DK201500125U1 (en) 2015-09-25
DK3214226T3 (da) 2019-12-16
PL3214226T3 (pl) 2020-03-31
EP3214226B1 (de) 2019-09-11
DK2631368T3 (en) 2017-07-24
EP3626888A1 (de) 2020-03-25
EP3214226A1 (de) 2017-09-06
DE102012202132B4 (de) 2023-12-28
PL2631368T3 (pl) 2017-09-29
DK201500125Y4 (en) 2016-06-10
EP2631368A3 (de) 2016-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2631368B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schallschutz
EP2360373B1 (de) Off-Shore-Anlage, Fundament einer Off-Shore-Anlage und Verfahren zum Errichten einer Off-Shore-Anlage
EP2420625A2 (de) Gründungsstruktur mit Schallschutz für eine Offshore-Windenergieanlage
WO2005005752A1 (de) Gründung für bauwerke
EP2441892B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Pfählen in den Meeresboden
EP2386691A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Kolkschutz von Offshore- Bauwerken
DE102009057794A1 (de) Schwimmfähige Offshore-Windkraftanlage und Verfahren zu deren Verankerung
EP1336559B1 (de) Verfahren zum Absenken eines Schwimmkörpers eines Schwimmfundaments
EP2208825B1 (de) Verfahren zur Installation einer Offshore-Gründungsstruktur auf dem Meeresboden sowie Offshore-Gründungsstruktur
EP1530662A1 (de) Gründung für wasserbauwerke
EP2796620B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gründungspfahls für Offshore-Bauwerke sowie Gründungspfahl für Offshore-Bauwerke
DE102017104457A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Blasenschleiers in Gewässern
EP3081701B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schallschutz
EP3276084B1 (de) Schallschutz
EP2020463A1 (de) Kofferdamm und Verfahren zur Abstimmung eines Offshore-Aufbaus gegen umgebendes Wasser unter Verwendung desselben
DE102010035025A1 (de) Gündungsstruktur für ein Wasserbauwerk und Verfahren zum Errichten einer Gründungsstruktur
DE102017103758A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Rohrs in einen Untergrund und Anordnung eines Rohrs im Untergrund
EP3950487B1 (de) Ankersystem zum verankern eines offshore-bauwerks
EP3236063A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entlastung einer tragstruktur einer windenergieanlage
DE102016220813A1 (de) Länglicher Hohlkörper, insbesondere Schlauch
DE202010011624U1 (de) Gründungsstruktur
DE102012218285A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Gründung und Gründung
DE202010011625U1 (de) Gründung für eine Windenergieanlage
DE102016203005A1 (de) Schallschutzvorrichtung, Verfahren zum Schallschutz und Schlauch
EP2873775B1 (de) Verfahren zur Gründung eines Offshore-Bauwerks sowie Gründungspfahl zur Verwendung bei der Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 202013012109

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502013006987

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 13/00 20060101ALI20160201BHEP

Ipc: E02D 13/04 20060101AFI20160201BHEP

Ipc: E02D 27/52 20060101ALI20160201BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160829

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 886101

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006987

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170721

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170720

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006987

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

26N No opposition filed

Effective date: 20180122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 886101

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170419

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 12