EP2628838A1 - Haushaltgerät mit einer Trocknungseinrichtung - Google Patents

Haushaltgerät mit einer Trocknungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2628838A1
EP2628838A1 EP12401024.0A EP12401024A EP2628838A1 EP 2628838 A1 EP2628838 A1 EP 2628838A1 EP 12401024 A EP12401024 A EP 12401024A EP 2628838 A1 EP2628838 A1 EP 2628838A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mass
appliance according
household appliance
compressor
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12401024.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2628838B1 (de
Inventor
Patrick Grawe
Matthias Hollenhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL12401024T priority Critical patent/PL2628838T3/pl
Priority to EP12401024.0A priority patent/EP2628838B1/de
Priority to ES12401024.0T priority patent/ES2515041T3/es
Publication of EP2628838A1 publication Critical patent/EP2628838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2628838B1 publication Critical patent/EP2628838B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements

Definitions

  • the invention relates to a household appliance with a drying device, such as a tumble dryer, washer-dryer or dishwasher, wherein the drying is carried out by or with the assistance of a heat pump, which includes a rotary compressor, in particular a rotary piston compressor.
  • a drying device such as a tumble dryer, washer-dryer or dishwasher
  • a heat pump which includes a rotary compressor, in particular a rotary piston compressor.
  • the essential functional components of a heat pump cycle are a heat exchanger with evaporator, a condenser, a compressor and an expansion valve, see for example DE 43 04 226 A1 .
  • a capillary can be used to throttle the refrigerant.
  • the drying material is usually applied to heated air and then the moisture is condensed by cooling the drying air and thereby removed.
  • the condenser supports the heating and the evaporator the cooling.
  • Compressors were initially used with reciprocating compressors, meanwhile, more and more rotary compressors are used because they have a better efficiency. In the case of rotary compressors, in particular the rotary piston compressor is preferred.
  • the compressed material in this case refrigerant
  • refrigerant is sucked in from outside through a suction valve. It enters the stator, a stationary cylinder with an eccentric rotor (rolling piston).
  • the refrigerant at normal pressure is trapped between the stator wall and the cylindrical rotor.
  • the eccentric rotation of the rotor causes pressure fluctuations, which put the stator in torsional vibrations. These vibrations are transmitted to the connected refrigerant pipes and generate more noise in the device.
  • the pressure fluctuations lead to a problem with regard to the fatigue strength of the pipes and their connections. Cracks may occur and the resulting loss of refrigerant can cause the compressor to fail.
  • the invention thus raises the problem of reducing the noise in a household appliance of the type mentioned and to improve the fatigue strength of the pipes and connections.
  • the compressor is assigned as a vibration damper at least one oscillatory mass whose natural frequency is tuned to the torsional vibrations generated by the compressor.
  • a mass is fastened to the stator by means of a spring element.
  • the mass forms with the spring element a pendulum whose natural frequency is in a certain ratio to the frequency of the torsional vibrations to be eliminated. If the natural frequency is adjusted so that it corresponds to the frequency of the torsional vibrations, the oscillatory mass can perform large deflections, the forces at the point of the spring element are then also large. As a result, the oscillatory mass at this frequency deprives the stator of energy for its own vibrations.
  • the compressor comprises an at least approximately hollow-cylindrical stator and the oscillatory mass is arranged at least around a part of the stator jacket.
  • the compensation of the vibrations takes place close to the compressor.
  • the oscillatory mass can be designed as a sleeve.
  • the sleeve surrounds the stator jacket with at least partial interposition of an elastomer.
  • the elastomer acts as a spring element, which ensures the vibration of the mass.
  • the use of elastomer according to the invention results in a structure that is easy to manufacture, which is also more robust than, for example, a metal spring.
  • the sleeve is formed from an elastomer, to which optionally non-elastomeric parts by weight are added.
  • the elastomer acts both as a spring element and as a mass, whereby the structure is further simplified.
  • Good vibration ability is achieved if the sleeve comprises lamellae which extend at least approximately parallel to the stator axis. If the width and / or depth of the slats vary over their length and thus the mass-stiffness ratio, a broadband Tilger Mann can be achieved.
  • stator is mounted on a base plate which is fixed on the household appliance via elastic foot elements, and as a vibration damper the oscillatable mass is arranged on at least one of the foot elements.
  • the mass can also be arranged on several foot elements together an oscillatory mass. Then it is particularly advantageous if the mass is formed as at least approximately part-circular plate which surrounds the stator. On the one hand, such a construction is easily tunable with regard to its natural frequency and, on the other hand, it is easy to manufacture and assemble.
  • the foot elements prefferably have two areas, the first area extending between the base plate and the household appliance, the second area protruding beyond the base plate, and the oscillatable mass (s) being fastened to the second area (are).
  • FIG. 1 can be seen in a schematic representation of the principle of a compression heat pump 1.
  • the compression heat pump 1, short heat pump 1 has an evaporator 2, a compressor 3, a condenser 4 and an expansion valve 5, which is here indicated as a capillary tube.
  • the evaporator 2, the compressor 3, the condenser 4 and the expansion valve 5 are components of a closed circuit 6, which is flowed through by a refrigerant, starting from the evaporator 2, the compressor 3, the condenser 4, to the throttle point 5 and finally back to the evaporator 2.
  • FIG. 2 shows a schematic of a dryer 10 with such a heat pump assembly.
  • refrigerant KM is guided in a refrigerant line 11 via the evaporator 2, the compressor 3, the condenser 4, and the expansion valve (not shown).
  • the evaporator 2 and the condenser 4 of the heat pump 1 are arranged in the process air circuit 14 such that a heat exchanger 12 contains the evaporator 2, at which the moisture-laden process air PL is cooled and dehumidified by condensation.
  • the resulting condensation is collected in a condensate collection tank 13.
  • the cooled process air PL is reheated at the condenser 4 of the heat pump assembly 1 and introduced into the drying drum 15.
  • a closed process air circuit 14 is shown; an open process air duct is also conceivable, for example in the case of an exhaust air dryer or a dishwasher.
  • FIGS. 3 to 7 Now show compressor 3 of the rotary compressor type, in particular of the rotary piston compressor type, in which an inventive energy withdrawal of torsional vibrations takes place by resonance.
  • the compressor comprises an at least approximately hollow cylindrical stator 20, in which, in a known manner, a motor-driven rolling piston (not shown) rotates.
  • the stator 20 is mounted on a triangular base plate 21, which via elastic foot elements 22 on the bottom trough 23 of the dryer housing 16 (see FIG. 2 ) is mounted oscillatory.
  • three bolts 24 are screwed to the bottom tray 23, on each of which an elastomeric sleeve 25 is inserted.
  • the elastomer sleeves 25 then each take a bore (not shown) in a corner of the base plate 21.
  • a supply line 27 and a discharge line 26 are connected for the refrigerant KM, of which only one piece is shown in the drawings.
  • a liquid separator 28 is integrated in the supply line 27 in the supply line 27, a liquid separator 28 is integrated.
  • FIGS. 3 and 3a show a compressor 3 with a first embodiment of a vibration absorber.
  • a cuff 30, which is arranged around the upper area of the stator 20, is used as the oscillatable mass.
  • the sleeve 30 is formed as a two-part sheet metal assembly.
  • Each sleeve portion 31 and 32 has four c-shaped recesses 33 in the edge region, are formed by the tongue-shaped suspensions 34.
  • Means of these suspensions are attached to the inside of the sleeve parts each two elastomer rings 35, as from the synopsis of FIGS. 3 and 3a is clearly recognizable.
  • Each sleeve part has at its non-curved edges 36 bent portions 37, which form on one side a continuous contact surface 38 and on the other side a part of a male hinge 39.
  • the contact surfaces 38 are provided with an unrecognizable bore through which a bolt 40 can be inserted.
  • the two sleeve parts 31 and 32 under Liner of the elastomeric rings 35 are attached to the stator 20 around. Welding or riveting are of course also conceivable.
  • the rings 35 form spring elements which ensure the ability of the sleeve 30 to vibrate.
  • the natural frequency of this oscillatable mass can be adjusted by the mass of the sleeve 30 (influenced by its material thickness or geometry) and / or by the hardness or the geometry of the elastomer rings 35.
  • FIG. 3 are indicated by the arrow 41, the vibrations of the stator 20.
  • this goes into resonance during operation of the compressor 3 and oscillates in opposite phase to the stator 20, which is indicated by the arrow 42.
  • the compressor amplitude and thus also the vibrations of the refrigerant lines 26 and 27 are significantly reduced.
  • a collar 50 is also used as a vibratory mass.
  • the cuff 50 consists only of an elastomer. It can be slipped over the stator 20 and adheres there with appropriate design of their width by friction and adhesion. Also glued joints are conceivable. Then, instead of a closed collar, a rectangular element can be used. Slots 52 are created through slots 51 in the direction of the stator longitudinal axis, which then combine both the spring element and the oscillatable mass in a single component. The vibration ability of the fins 52 is in FIG. 4a indicated by its dashed line.
  • the foot elements 22 are formed according to a first modification 60. They have an elastomeric sleeve 25, which is extended by a circumferential bead 61. Thus, the attachment of a triangular sheet or laminated core is made possible. The sheet or laminated core then extends parallel to the base plate 21 between this and the bottom pan 23, not shown here. It serves as a vibratory mass. As a spring element, the foot element 22 itself is used here. The stiffness of the elastomer sleeves 25 and the mass or the moment of inertia of the sheet metal or laminated core must be tuned so that a resonance arises during compressor operation.
  • FIGS. 6 and 7 show compressors 3, the foot elements are formed according to a second modification 70.
  • the elastomer sleeves 25 are axially extended, but above the base plate. This results in a first region 71 between the bottom trough 23 and base plate 21 and a second region 72, which projects beyond the base plate 21.
  • the reception of one or more masses 73 or 74 takes place at this second region 72, the second region 72 itself serving as a spring element.
  • These masses 73 and 74 may be plugged, glued, vulcanized or the elastomer sleeves 25 are made so massive that they provide even enough mass to act as a vibration absorber can.
  • the Tilger Sign is in the embodiment after FIG. 6 achieved by three separate masses 73, which in contrast to the above-described embodiments mainly perform translational oscillations (arrows 75). In this variant, it may also be useful to use different masses 73 in order to damp vibrations at different frequencies.
  • the mass may also be designed as an annular or C-shaped plate 74 and be connected to several or all elastomer sleeves 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltgerät mit einer Trocknungseinrichtung, wie einen Wäschetrockner (10), einen Waschtrockner oder eine Geschirrspülmaschine, wobei die Trocknung durch oder mit Unterstützung einer Wärmepumpenanordnung (1) erfolgt, welche einen Rotationskompressor, insbesondere einen Rollkolbenkompressor beinhaltet. Um die Geräuschentwicklung zu verringern, wird vorgeschlagen, dass dem Kompressor (3) als Schwingungstilger mindestens eine schwingfähige Masse zugeordnet ist, deren Eigenfrequenz auf die vom Kompressor (3) erzeugten Drehschwingungen abgestimmt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltgerät mit einer Trocknungseinrichtung, wie Wäschetrockner, Waschtrockner oder Geschirrspülmaschine, wobei die Trocknung durch oder mit Unterstützung einer Wärmepumpe erfolgt, welche einen Rotationskompressor, insbesondere einen Rollkolbenkompressor beinhaltet.
  • Bei Haushaltsgeräten mit einer Trocknungseinrichtung hat sich der Einsatz von Wärmepumpen zur Energieeinsparung bewährt, da durch ihre Verwendung Energie eingespart werden kann. In der Regel sind die wesentlichen Funktionsbestandteile eines Wärmepumpenkreises ein Verdampfer mit Wärmetauscher, ein Verflüssiger, ein Kompressor und ein Expansionsventil, siehe beispielsweise DE 43 04 226 A1 . Anstelle des Expansionsventils kann zur Drosselung des Kältemittels auch eine Kapillare eingesetzt werden. Bei den genannten Geräten wird in der Regel das Trocknungsgut mit erwärmter Luft beaufschlagt und anschließend wird die Feuchtigkeit durch Abkühlung der Trocknungsluft kondensiert und dadurch entfernt. Dabei unterstützen der Verflüssiger die Erwärmung und der Verdampfer die Abkühlung. Als Kompressoren kamen zunächst Kolbenkompressoren zum Einsatz, mittlerweile werden immer mehr Rotationskompressoren eingesetzt, da diese einen besseren Wirkungsgrad besitzen. Bei den Rotationskompressoren wird insbesondere der Rollkolbenkompressor bevorzugt.
  • Bei allen Rotationskompressoren ist das Funktionsprinzip gleich: Durch ein Ansaugventil wird das Kompressionsgut, hier Kältemittel, von außen angesaugt. Es gelangt in den Stator, einen stationären Zylinder mit einem exzentrischen Rotor (Rollkolben). Das Kältemittel mit Normaldruck wird zwischen der Statorwand und dem zylindrischen Rotor eingeschlossen. Wenn der Rotor in die exzentrische Drehbewegung übergeht, verkleinert sich das Volumen zwischen den Lamellen des Rotors und der Statorwand, und der Kältemitteldruck steigt an. Das unter Druck stehende Kältemittel gelangt dann am Auslassventil aus dem Kompressor. Durch die exzentrische Drehung des Rotors entstehen Druckschwankungen, die den Stator in Drehschwingungen versetzen. Diese Schwingungen übertragen sich auf die angeschlossenen Kältemittelleitungen und erzeugen verstärkt Geräusche im Gerät. Im schlimmsten Fall führen die Druckschwankungen zu einem Problem hinsichtlich der Dauerfestigkeit der Rohrleitungen und ihrer Verbindungen. Es können Risse entstehen, der dadurch bedingte Kältemittelverlust kann dann einen Ausfall des Kompressors verursachen.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, bei einem Haushaltgerät der eingangs genannten Art die Geräuschentwicklung zu verringern und die Dauerfestigkeit der Rohrleitungen und -verbindungen zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Haushaltgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile ergeben sich dadurch, dass dem Kompressor als Schwingungstilger mindestens eine schwingfähige Masse zugeordnet ist, deren Eigenfrequenz auf die vom Kompressor erzeugten Drehschwingungen abgestimmt ist. Zur Realisierung des Schwingungstilgers wird eine Masse mittels eines Federelements an dem Stator befestigt. Die Masse bildet mit dem Federelement ein Pendel, dessen Eigenfrequenz in einem bestimmten Verhältnis zu der zu eliminierenden Frequenz der Drehschwingungen steht. Wird die Eigenfrequenz so eingestellt, dass sie der Frequenz der Drehschwingungen entspricht, kann die schwingfähige Masse große Auslenkungen ausführen, die Kräfte am Ansatzpunkt des Federelements werden dann ebenfalls groß. Dadurch entzieht die schwingfähige Masse bei dieser Frequenz dem Stator Energie für seine eigenen Schwingungen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Kompressor einen wenigstens annähernd hohlzylindrischen Stator umfasst und die schwingfähige Masse wenigstens um einen Teil des Statormantels herum angeordnet ist. Hierdurch erfolgt die Kompensation der Schwingungen nah am Kompressor. Dadurch ergibt sich einerseits ein einfacher, kompakter Aufbau, andererseits werden die Schwingungen bereits am Entstehungsort unterdrückt und eine Ausbreitung verhindert. In der einfachsten Form kann die schwingfähige Masse als Manschette ausgebildet sein.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform umgibt die Manschette unter wenigstens partieller Zwischenlage eines Elastomers den Statormantel. Dabei wirkt das Elastomer als Federelement, welches die Schwingfähigkeit der Masse gewährleistet. Die erfindungsgemäße Verwendung von Elastomer ergibt einen einfach zu fertigenden Aufbau, welcher außerdem robuster als beispielsweise eine Metallfeder ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Manschette aus einem Elastomer gebildet, welchem gegebenenfalls nichtelastomere Masseteile beigefügt sind. Hier wirkt dann das Elastomer sowohl als Federelement als auch als Masse, wodurch der Aufbau noch weiter vereinfacht wird. Eine gute Schwingfähigkeit wird erreicht, wenn die Manschette Lamellen umfasst, welche sich wenigstens annähernd parallel zur Statorachse erstrecken. Wenn die Breite und/oder Tiefe der Lamellen über ihre Länge und damit das Massen-Steifigkeits-Verhältnis variiert kann eine breitbandige Tilgerwirkung erzielt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Stator auf einer Grundplatte befestigt, welche über elastische Fußelemente an dem Haushaltgerät fixiert ist, und als Schwingungstilger ist die schwingfähige Masse an mindestens einem der Fußelemente angeordnet. Hierdurch entsteht eine konstruktiv einfache Lösung, bei welcher lediglich die Fußelemente angepasst werden müssen.
  • Wenn an mehreren Fußelementen jeweils eine separate schwingfähige Masse angeordnet ist, können diese separaten schwingfähigen Masse unterschiedliche Eigenfrequenzen besitzen. Damit besteht die Möglichkeit, den Kompressor mit unterschiedlichen Frequenzen zu betreiben und diese Schwingungen auszugleichen.
  • Es kann auch an mehreren Fußelementen gemeinsam eine schwingfähige Masse angeordnet sein. Dann ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Masse als wenigstens annähernd teilkreisförmige Platte ausgebildet ist, welche den Stator umgibt. Ein solcher Aufbau ist einerseits einfach hinsichtlich seiner Eigenfrequenz abstimmbar und andererseits leicht zu fertigen und zu montieren.
  • Es ist außerdem zweckmäßig, wenn die Fußelemente zwei Bereiche besitzen, wobei der erste Bereich sich zwischen der Grundplatte und dem Haushaltgerät erstreckt und der zweite Bereich über die Grundplatte hinausragt, und dass die schwingfähige(n) Masse(n) an dem zweiten Bereich befestigt ist(sind).
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    in einer schematischen Darstellung das Prinzip einer Kompressions-wärmepumpe;
    Figur 2
    ebenfalls schematisch einen Kondensationstrockner mit einer Wärme-pumpenanordnung;
    Figuren 3 bis 7
    verschiedene Ausführungsformen von Verdichtern mit Schwingungstilgern.
  • Figur 1 lässt in schematischer Darstellung das Prinzip einer Kompressionswärmepumpe 1 erkennen. Die Kompressionswärmepumpe 1, kurz Wärmepumpe 1, verfügt über einen Verdampfer 2, einen Verdichter 3, einen Verflüssiger 4 sowie über ein Expansionsventil 5, das hier als Kapillarrohr angedeutet ist. Der Verdampfer 2, der Verdichter 3, der Verflüssiger 4 und das Expansionsventil 5 sind Bestandteile eines geschlossenen Kreislaufes 6, der von einem Kältemittel durchströmt wird und zwar ausgehend vom Verdampfer 2, zum Verdichter 3, zum Verflüssiger 4, zu der Drosselstelle 5 und schließlich zurück zum Verdampfer 2.
  • Figur 2 zeigt eine Schemaskizze eines Trockners 10 mit einer solchen Wärmepumpenanordnung. In dem Kältemittelkreislauf 6 wird Kältemittel KM in einer Kältemittelleitung 11 über den Verdampfer 2, den Verdichter 3, den Verflüssiger 4 und das Expansionsventil (nicht dargestellt) geführt. Dabei sind der Verdampfer 2 und der Verflüssiger 4 der Wärmepumpe 1 derart im Prozessluftkreislauf 14 angeordnet, dass ein Wärmetauscher 12 den Verdampfer 2 enthält, an welchem die feuchtigkeitsbeladene Prozessluft PL abgekühlt und durch Kondensation entfeuchtet wird. Das dabei entstehende Kondenswasser wird in einem Kondenswasser-Sammelbehälter 13 aufgefangen. Nach dem Entfeuchten wird die abgekühlte Prozessluft PL am Verflüssiger 4 der Wärmepumpenanordnung 1 erneut erhitzt und in die Trockentrommel 15 eingeleitet. Im Beispiel ist ein geschlossener Prozessluftkreislauf 14 dargestellt, denkbar ist auch eine offene Prozessluftführung, beispielsweise bei einem Ablufttrockner oder einer Geschirrspülmaschine.
  • Die Figuren 3 bis 7 zeigen nun Verdichter 3 vom Rotationskompressortyp, insbesondere vom Rollkolbenkompressortyp, bei denen ein erfindungsgemäßer Energieentzug der Drehschwingungen durch Resonanz erfolgt. Der Kompressor umfasst einen wenigstens annähernd hohlzylindrischen Stator 20, in dem in bekannter Weise ein motorisch angetriebener Rollkolben (nicht dargestellt) rotiert. Der Stator 20 ist auf einer dreieckigen Grundplatte 21 befestigt, welche über elastische Fußelemente 22 an der Bodenwanne 23 des Trocknergehäuses 16 (siehe Figur 2) schwingfähig gelagert ist. Hierzu sind an die Bodenwanne 23 drei Bolzen 24 geschraubt, auf welche je eine Elastomerhülse 25 gesteckt ist. Die Elastomerhülsen 25 nehmen dann jeweils eine Bohrung (nicht dargestellt) in einer Ecke der Grundplatte 21 auf. Zur Sicherung kann auf den Bolzen 24 eine nicht dargestellte Mutter geschraubt werden. An den Stator 20 sind eine Zuleitung 27 und eine Ableitung 26 für das Kältemittel KM angeschlossen, von denen in den Zeichnungen lediglich ein Stück dargestellt ist. In die Zuleitung 27 ist ein Flüssigkeitsabscheider 28 integriert.
  • Die Figuren 3 und 3a zeigen einen Kompressor 3 mit einer ersten Ausführungsform eines Schwingungstilgers. Hier wird als schwingfähige Masse eine Manschette 30 verwendet, die um den oberen Bereich des Stators 20 herum angeordnet ist. Die Manschette 30 ist als zweiteilige Blechbaugruppe ausgebildet. Jedes Manschettenteil 31 und 32 besitzt im Randbereich vier c-förmige Aussparungen 33, durch die zungenförmige Aufhängungen 34 gebildet werden. Mittel dieser Aufhängungen werden an der Innenseite der Manschettenteile je zwei Elastomerringe 35 befestigt, wie aus der Zusammenschau der Figuren 3 und 3a gut erkennbar ist. Jedes Manschettenteil besitzt an seinen ungekrümmten Rändern 36 abgekantete Bereiche 37, die auf der einen Seite eine durchgehende Anlagefläche 38 und auf der anderen Seite einen Teil eines Steckgelenks 39 bilden. Die Anlageflächen 38 sind mit einer nicht erkennbaren Bohrung versehen, durch die ein Schraubenbolzen 40 gesteckt werden kann. Auf diese Weise können die beiden Manschettenteile 31 und 32 unter Zwischenlage der Elastomerringe 35 um den Stator 20 herum befestigt werden. Schweiß- oder Nietverbindungen sind natürlich auch denkbar. Dabei bilden die Ringe 35 Federelemente, die die Schwingfähigkeit der Manschette 30 gewährleisten. Die Eigenfrequenz dieser schwingfähigen Masse kann durch die Masse der Manschette 30 (beeinflussbar durch deren Materialstärke oder Geometrie) und/oder über die Härte oder die Geometrie der Elastomerringe 35 eingestellt werden. In Figur 3 sind durch den Pfeil 41 die Schwingungen des Stators 20 angedeutet. Bei richtig eingestellter Eigenfrequenz der schwingfähigen Masse geht diese beim Betrieb des Kompressors 3 in Resonanz und schwingt gegenphasig zum Stator 20, was durch den Pfeil 42 angedeutet ist. Dadurch werden die Kompressoramplitude und somit auch die Schwingungen der Kältemittelleitungen 26 und 27 deutlich reduziert.
  • In der Variante, die in den Figuren 4, 4a, 4b und 4c dargestellt ist, wird ebenfalls eine Manschette 50 als schwingfähige Masse eingesetzt. Hier besteht die Manschette 50 allerdings nur aus einem Elastomer. Sie kann über den Stator 20 gestülpt werden und haftet dort bei entsprechender Auslegung ihrer Weite durch Reib- und Kraftschluss. Auch Klebverbindungen sind denkbar. Dann kann anstelle einer geschlossenen Manschette ein rechteckiges Element verwendet werden. Durch Schlitze 51 in Richtung der Statorlängsachse werden Lamellen 52 erzeugt, die dann sowohl das Federelement als auch die schwingfähige Masse in einem einzigen Bauteil vereinen. Die Schwingfähigkeit der Lamellen 52 ist in Figur 4a durch ihre gestrichelte Darstellung angedeutet. Es kann sinnvoll sein, die Schlitze 51 zwischen den Lamellen 52 so dünn auszuführen, dass die Flanken benachbarter Lamellen 521 und 522 geringfügig aneinander reiben und so zusätzliche Schwingungsenergie vernichten. Außerdem kann es sinnvoll sein, die Materialstärke der Manschette am oberen und unteren Ende unterschiedlich auszuführen (siehe Figur 4b), um das Massen-Steifigkeits-Verhältnis zu variieren und eine breitbandige Tilgerwirkung zu erzielen oder zum gleichen Zweck die Lamellen 52 gegenläufig keilförmig auszuführen (siehe Figur 4c). In das Elastomer können auch nichtelastomere Masseteile wie Metallpartikel oder Metallstäbe integriert werden (nicht dargestellt).
  • Bei der Variante gemäß den Figuren 5 und 5a sind die Fußelemente 22 gemäß einer ersten Modifikation 60 ausgebildet. Sie besitzen eine Elastomerhülse 25, die um eine umlaufende Wulst 61 verlängert ist. So wird die Befestigung eines dreieckigen Blechs oder Blechpakets ermöglicht. Das Blech oder Blechpaket erstreckt sich dann parallel zur Grundplatte 21 zwischen dieser und der hier nicht gezeigten Bodenwanne 23. Es dient als schwingfähige Masse. Als Federelement wird hier das Fußelement 22 selbst eingesetzt. Dabei muss die Steifigkeit der Elastomerhülsen 25 und die Masse bzw. das Trägheitsmoment des Blechs oder Blechpakets so abgestimmt sein, dass beim Kompressorbetrieb eine Resonanz entsteht.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen Kompressoren 3, deren Fußelemente gemäß einer zweiten Modifikation 70 ausgebildet sind. Auch hier sind die Elastomerhülsen 25 axial verlängert, allerdings oberhalb der Grundplatte. So entstehen ein erster Bereich 71 zwischen Bodenwanne 23 und Grundplatte 21 und ein zweiter Bereich 72, der über die Grundplatte 21 hinausragt. An diesem zweiten Bereich 72 erfolgt dann die Aufnahme einer oder mehrerer Massen 73 bzw. 74, wobei der zweite Bereich 72 selbst als Federelement dient. Diese Massen 73 bzw. 74 können aufgesteckt, angeklebt, aufvulkanisiert sein oder die Elastomerhülsen 25 werden so massiv ausgeführt, dass sie selbst genug Masse bereitstellen, um als Schwingungstilger wirken zu können. Die Tilgerwirkung wird bei der Ausführungsform nach Figur 6 von drei separaten Massen 73 erzielt, die im Gegensatz zu den vorbeschriebenen Ausführungsformen vorwiegend translatorische Schwingungen (Pfeile 75) ausführen. Bei dieser Variante kann es auch sinnvoll sein, verschieden schwere Massen 73 einzusetzen, um Schwingungen bei unterschiedlichen Frequenzen zu dämpfen.
  • In einer alternativen Ausführungsform (siege Figur 7) kann die Masse auch als ringförmig oder C-förmige Platte 74 ausgeführt sein und an mehreren oder allen Elastomerhülsen 25 angebunden sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Wärmepumpe
    2
    Verdampfer
    3
    Verdichter
    4
    Verflüssiger
    5
    Expansionsventil
    6
    Kältemittelkreislauf
    10
    Trockner
    11
    Kältemittelleitung
    12
    Wärmetauscher
    13
    Kondenswasser-Sammelbehälter
    14
    Prozessluft-Kreislauf
    15
    Trockentrommel
    16
    Trocknergehäuse
    20
    Stator
    21
    Grundplatte
    22
    Fußelemente
    23
    Bodenwanne
    24
    Bolzen
    25
    Elastomerhülse
    26
    Ableitung
    27
    Zuleitung
    28
    Flüssigkeitsabscheider
    30
    Manschette
    31
    Manschettenteil
    32
    Manschettenteil
    33
    c-förmige Aussparung
    34
    Aufhängung
    35
    Elastomerring
    36
    ungekrümmter Rand
    37
    abgekanteter Bereich
    38
    Anlagefläche
    39
    Steckgelenk
    40
    Schraubenbolzen
    41
    Pfeil
    42
    Pfeil
    50
    Manschette
    51
    Schlitze
    52
    Lamellen
    521
    benachbarte Lamellen
    522
    benachbarte Lamellen
    60
    erste Fußelementmodifikation
    61
    Wulst
    62
    Blech/Blechpaket
    70
    zweite Fußelementmodifikation
    71
    erster Bereich des Fußelements
    72
    zweiter Bereich des Fußelements
    73
    Masse in Figur 6
    74
    c-förmige Masse in Figur 7
    75
    Pfeil

Claims (13)

  1. Haushaltgerät mit einer Trocknungseinrichtung, wie Wäschetrockner (10), Waschtrockner oder Geschirrspülmaschine, wobei die Trocknung durch oder mit Unterstützung einer Wärmepumpenanordnung (1) erfolgt, welche einen Rotationskompressor, insbesondere einen Rollkolbenkompressor beinhaltet, dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Kompressor (3) als Schwingungstilger mindestens eine schwingfähige Masse zugeordnet ist, deren Eigenfrequenz auf die vom Kompressor (3) erzeugten Drehschwingungen abgestimmt ist.
  2. Haushaltgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kompressor einen wenigstens annähernd hohlzylindrischen Stator (20) umfasst und dass die schwingfähige Masse wenigstens um einen Teil des Statormantels herum angeordnet ist.
  3. Haushaltgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die schwingfähige Masse als Manschette (30, 50)ausgebildet ist.
  4. Haushaltgerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Manschette (30) unter wenigstens partieller Zwischenlage eines Elastomers (35) den Statormantel umgibt.
  5. Haushaltgerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Manschette (50) aus einem Elastomer gebildet ist, welchem gegebenenfalls nichtelastomere Masseteile beigefügt sind.
  6. Haushaltgerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Manschette Lamellen (52, 521, 522) umfasst, welche sich in wenigstens annähernd parallel zur Statorachse erstrecken.
  7. Haushaltgerät nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Breite und/oder Tiefe der Lamellen (52, 521, 522) über ihre Länge variiert.
  8. Haushaltgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stator (20) auf einer Grundplatte (21) befestigt ist, welche über elastische Fußelemente (22) an dem Haushaltgerät fixiert ist, und dass als Schwingungstilger die schwingfähige Masse (62, 73, 74) an mindestens einem der Fußelemente (22) angeordnet ist.
  9. Haushaltgerät nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an mehreren Fußelementen (22) jeweils eine separate schwingfähige Masse (73) angeordnet ist.
  10. Haushaltgerät nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die separaten schwingfähigen Masse unterschiedliche Eigenfrequenzen besitzen.
  11. Haushaltgerät nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an mehreren Fußelementen (22) gemeinsam eine schwingfähige Masse (62, 74) angeordnet ist.
  12. Haushaltgerät nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Masse (74) als wenigstens annähernd teilkreisförmige Platte ausgebildet ist, welche den Stator umgibt.
  13. Haushaltgerät nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fußelemente (22) zwei Bereiche (71, 72) besitzen, wobei der erste Bereich (71) sich zwischen der Grundplatte (21) und dem Haushaltgerät erstreckt und der zweite Bereich über die Grundplatte (21) hinausragt, und dass die schwingfähige(n) Masse(n) (73, 74) an dem zweiten Bereich befestigt ist(sind).
EP12401024.0A 2012-02-17 2012-02-17 Haushaltgerät mit einer Trocknungseinrichtung Active EP2628838B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12401024T PL2628838T3 (pl) 2012-02-17 2012-02-17 Sprzęt gospodarstwa domowego z urządzeniem suszącym
EP12401024.0A EP2628838B1 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Haushaltgerät mit einer Trocknungseinrichtung
ES12401024.0T ES2515041T3 (es) 2012-02-17 2012-02-17 Aparato doméstico con un equipo secador

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12401024.0A EP2628838B1 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Haushaltgerät mit einer Trocknungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2628838A1 true EP2628838A1 (de) 2013-08-21
EP2628838B1 EP2628838B1 (de) 2014-09-03

Family

ID=45814464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12401024.0A Active EP2628838B1 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Haushaltgerät mit einer Trocknungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2628838B1 (de)
ES (1) ES2515041T3 (de)
PL (1) PL2628838T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221982A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Wärmepumpe
DE102014206650A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Trockner mit einer vibrationsarmen Wärmepumpe und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102014106604A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-12 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät wie besipielsweise ein Wäschetrockner mit einer Wärmepumpeneinheit
EP3135807A1 (de) 2015-08-27 2017-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer schwingungsgedämpften rohrleitung und verfahren zu seiner herstellung
WO2018063133A3 (en) * 2016-09-29 2018-05-17 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Dishwasher with heat pump
CN112629071A (zh) * 2020-12-11 2021-04-09 安徽美博智能科技有限公司 一种低温全热回收型风冷热泵机组

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3467187B1 (de) 2017-10-09 2021-12-22 Whirlpool Corporation Zur verwendung in einer maschine zum trocknen von wäsche konfigurierter filter und mit solch einem filter ausgestattete maschine zum trocknen von wäsche
DE102019114739A1 (de) 2019-06-03 2020-12-03 Vaillant Gmbh Kompressor-Lüfter-Management

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5888476A (ja) * 1981-11-18 1983-05-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉形回転圧縮機の吸振装置
JPS58187635A (ja) * 1982-04-26 1983-11-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉型電動圧縮機の防振装置
JPS61175286A (ja) * 1985-01-30 1986-08-06 Bridgestone Corp コンプレツサ−の吸振構造
JPH0436077A (ja) * 1990-05-30 1992-02-06 Matsushita Refrig Co Ltd 回転型圧縮機の振動減衰装置
DE4304226A1 (de) 1993-02-12 1994-08-18 Miele & Cie Trockengerät, insbesondere Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpe
JP2007136054A (ja) * 2005-11-22 2007-06-07 Toshiba Corp 洗濯乾燥機
WO2007073052A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-28 Lg Electronics Inc. Housing for modulizing heat pump system in a clothes dryer and clothes dryer having the same
JP2008088919A (ja) * 2006-10-03 2008-04-17 Toshiba Corp ヒートポンプ機構およびヒートポンプ機構を有するドラム式洗濯乾燥機
JP2010057545A (ja) * 2008-09-01 2010-03-18 Toshiba Corp 洗濯乾燥機
JP2011167223A (ja) * 2010-02-16 2011-09-01 Panasonic Corp 洗濯機

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5888476A (ja) * 1981-11-18 1983-05-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉形回転圧縮機の吸振装置
JPS58187635A (ja) * 1982-04-26 1983-11-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉型電動圧縮機の防振装置
JPS61175286A (ja) * 1985-01-30 1986-08-06 Bridgestone Corp コンプレツサ−の吸振構造
JPH0436077A (ja) * 1990-05-30 1992-02-06 Matsushita Refrig Co Ltd 回転型圧縮機の振動減衰装置
DE4304226A1 (de) 1993-02-12 1994-08-18 Miele & Cie Trockengerät, insbesondere Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpe
JP2007136054A (ja) * 2005-11-22 2007-06-07 Toshiba Corp 洗濯乾燥機
WO2007073052A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-28 Lg Electronics Inc. Housing for modulizing heat pump system in a clothes dryer and clothes dryer having the same
JP2008088919A (ja) * 2006-10-03 2008-04-17 Toshiba Corp ヒートポンプ機構およびヒートポンプ機構を有するドラム式洗濯乾燥機
JP2010057545A (ja) * 2008-09-01 2010-03-18 Toshiba Corp 洗濯乾燥機
JP2011167223A (ja) * 2010-02-16 2011-09-01 Panasonic Corp 洗濯機

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221982A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Wärmepumpe
DE102013221982B4 (de) 2013-10-29 2023-07-06 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Wärmepumpe
DE102014206650A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Trockner mit einer vibrationsarmen Wärmepumpe und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102014106604A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-12 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät wie besipielsweise ein Wäschetrockner mit einer Wärmepumpeneinheit
DE102014106604B4 (de) 2014-05-12 2017-03-30 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät wie besipielsweise ein Wäschetrockner mit einer Wärmepumpeneinheit
EP3135807A1 (de) 2015-08-27 2017-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer schwingungsgedämpften rohrleitung und verfahren zu seiner herstellung
DE102015216441A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer schwingungsgedämpften Rohrleitung und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2018063133A3 (en) * 2016-09-29 2018-05-17 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Dishwasher with heat pump
CN112629071A (zh) * 2020-12-11 2021-04-09 安徽美博智能科技有限公司 一种低温全热回收型风冷热泵机组

Also Published As

Publication number Publication date
ES2515041T3 (es) 2014-10-29
PL2628838T3 (pl) 2015-01-30
EP2628838B1 (de) 2014-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2628838B1 (de) Haushaltgerät mit einer Trocknungseinrichtung
EP1584730B1 (de) Dämpfer mit elastischer Führungs-/Dämpfungs-Einheit
DE102005018044C5 (de) Trommelwaschmaschine mit Wäschetrocknungsfunktion
DE102013106291B4 (de) Schwingungstilger
DE102012218918A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit drehzahlabhängiger Charakteristik
DE202012007190U1 (de) Pumpe mit einer Vibrations-Dämpfungs-Halte-Vorrichtung
EP3462052B1 (de) Federeinrichtung zur federnden lagerung einer funktionseinheit eines elektrogeräts und verfahren zur beeinflussung einer solchen federeinrichtung
DE102010028437A1 (de) Waschmaschine mit feststehendem Laugenbehälter und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102013225536A1 (de) Kompressorbaugruppe für einen eine Wärmepumpe aufweisenden Wäschetrockner, sowie entsprechender Wäschetrockner
EP3129540B1 (de) Trockner mit einer vibrationsarmen wärmepumpe und verfahren zu seinem betrieb
DE102012105670B4 (de) Haushaltsgerät mit einer Trocknungseinrichtung wie Wäschetrockner, Waschtrockner oder Geschirrspülmaschine
DE102012105668B4 (de) Haushaltsgerät mit einer Trockeneinrichtung
DE102010029491B4 (de) Baugruppe und Haushaltswäschetrockner mit dieser Baugruppe
EP2399005B1 (de) Schaufelverband einer strömungsmaschine
EP3135807B1 (de) Haushaltsgerät mit einer schwingungsgedämpften rohrleitung und verfahren zu seiner herstellung
DE102017115160B4 (de) Wärmepumpe
DE102007010214B3 (de) Faltenbalgdichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE202014000975U1 (de) Haushaltsgerät umfassend ein auf einer ebenen Basis angebrachtes Funktionsteil
WO2015150208A9 (de) Haushaltsgerät umfassend ein auf einer ebenen basis angebrachtes funktionsteil
DE112014006053T5 (de) Zylinderrotationskompressor
DE102013221982B4 (de) Haushaltsgerät mit einer Wärmepumpe
DE102010043455A1 (de) Trocknungseinrichtung und Hausgerät mit einer solchen Trocknungseinrichtung
DE2156390B2 (de) Umlaufende waermepumpe
EP3415679A1 (de) Bodengruppe einer wäschebehandlungsvorrichtung sowie haushaltsgerät mit einer bodengruppe
CH716014B1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 58/20 20060101ALI20140430BHEP

Ipc: D06F 25/00 20060101AFI20140430BHEP

Ipc: D06F 58/02 20060101ALI20140430BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140523

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012001197

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 685688

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20140909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001197

Country of ref document: DE

Effective date: 20141016

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2515041

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012001197

Country of ref document: DE

Effective date: 20140912

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20141027

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20141209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LICE

Effective date: 20141021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001197

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

26N No opposition filed

Effective date: 20150604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 685688

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230206

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230105

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230214

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529