EP2625039B1 - Rotationsdruckmaschine und verfahren zum überwachen von kennwerten des auf den bedruckstoff aufgebrachten druckmittels - Google Patents

Rotationsdruckmaschine und verfahren zum überwachen von kennwerten des auf den bedruckstoff aufgebrachten druckmittels Download PDF

Info

Publication number
EP2625039B1
EP2625039B1 EP11760766.3A EP11760766A EP2625039B1 EP 2625039 B1 EP2625039 B1 EP 2625039B1 EP 11760766 A EP11760766 A EP 11760766A EP 2625039 B1 EP2625039 B1 EP 2625039B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
contact
contact element
sensor station
printing press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11760766.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2625039A1 (de
Inventor
Martin Krümpelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP2625039A1 publication Critical patent/EP2625039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2625039B1 publication Critical patent/EP2625039B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/02Arrangements of indicating devices, e.g. counters

Definitions

  • the invention relates to a rotary printing press and to a method for monitoring characteristic values of the pressure medium applied to the printing substrate.
  • Rotary printing presses have means of transport that guide the printing material through the printing press.
  • the web is unrolled from a first roll, slides over guide rolls to a number of inking units in which it is printed, and is wound up on a second roll.
  • Printing material is subjected to printing with printing medium - often paint but also paint and other coating materials -. There is a need to determine the condition of the printing agent on the substrate. Frequently, a sample of the printed printing material is taken and examined. In particular, if the substrate is in sheet form, this work is very impractical and inevitably leads to waste, since substrate must be cut out of the substrate web. Often, the degree of drying or crosslinking of the color is in the focus of interest in these studies, since the substrate is to be stored often after printing and it can come through the post-curing of the substance to unpleasant bonds and the like.
  • Object of the present invention is therefore to achieve complete drying or curing of the printing material.
  • the solution according to the invention is based on the recognition that a sensor station has a first positioning body, which can be brought into contact with the printing material in the area of the applied printing means, and in that the sensors of the sensor station record measured values originating from components of printing means which are in contact with stand the at least one first AnstellIER and / or have been removed from the at least one first Anstell stresses of the substrate.
  • a rotary printing machine of the kind proposed in claim 1 has a positioning body.
  • This AnstellIER can be employed against a surface of the printing material, which is acted upon by the pressure medium. It is important that this adjustment be made with a sensitivity that corresponds to the sensitivity of the printed image.
  • An Anstell redesign can be formed by any type of bodies. However, bodies or devices which have a circumferential surface, such as a belt or belt surface or the circumferential surface of a roller, are advantageous. To protect the printed image, this surface can be brought to the same speed as the printing substrate, if it is running.
  • measured values are taken from these constituents of the pressure medium. Often these measurements will be statements on the amount of constituents of the pressure medium per unit area.
  • the Anstell redesign should therefore be made on the side of the pressure medium film to be examined against the pressure medium film.
  • the solvent is a water or alcohol and has some electrical conductivity due to the dipole nature of its molecules.
  • On the surface of the Anstell emotionss a roller, fine flat tracks can be located.
  • electrical properties of the roll surface change, such as the resistance between interconnects. Such changes in the electrical or electronic properties of the roll surface can be measured.
  • polymer coatings have become known which change their properties when they come into contact with paint components.
  • the web can be dried more strongly by the introduction of temperature and / or air, or it can be freed from solvents to a greater extent.
  • the degree of crosslinking between molecules of the color film is also one of the variables that are influenced in this context.
  • high-energy radiation that can accelerate polymerization is often used.
  • finishing methods apply additional chemicals to the print substrate.
  • the mentioned web finishing stations have a high energy and possibly resource consumption and it is advantageous to investigate characteristic values of the pressure medium film and to regulate the activity of the web finishing stations.
  • the sensor station can have a plurality of first Anstell emotions, which are brought into contact with the web. It is also advantageous if, in addition to at least one first Anstell emotions second Anstell redesign are present. In this case, a transport of pressure medium components takes place via the at least one first AnstellIER at least to the second Anstell redesign. This makes it possible, inter alia, to use different sensors and here also different types of sensors in addition to the measurements.
  • an electrically conductive solvent eg water or alcohol
  • the amount of solvent, which is per unit area on the first Anstell stresses almost alone responsible for the change in the electrical properties of the contact surface.
  • the color-active polymers and the blend contribute almost nothing to the overall conductivity (or reduce the conductivity if they were present in very high concentration).
  • a part of the pressure medium components is transferred to a second Anstellianu.
  • Both Anstellites are here rollers, the second Anstellianu is transparent.
  • the transmission of white light through this roller is measured.
  • the transmission is almost exclusively determined by the color pigments, which were transferred to the second roller after two further color separations (first during printing) and the already used drying and crosslinking process.
  • the color split is determined by the degree of crosslinking and the residual solvent concentration measured on the first roll. Therefore, it can be concluded from the concentration of the color pigments on the second roller on the degree of crosslinking of the ink film.
  • An objective of the above measures may be to achieve a state of equilibrium for the quantity "amount of a color component per unit area of the contact surface of the Anstell stresses" at one or more measuring points for a significant period of time (it will as much color component discharged as supplied, the amount of ink per unit area is in a traceable dependence on the state of the ink film on the substrate).
  • rollers or Anstellharmharmharma that measure the temperature of the web or the pressure medium film.
  • the measurement can be better interpreted (eg by means of a calibration table which represents the measurement sensitivity as a function of the temperature).
  • Fig. 1 shows a sketch of a column machine 1, in which is unwound from a unwinding roll 2 4 web.
  • the web passes through guide rollers to the printing units D1-D4, which are equipped here as gravure printing units with impression rollers P1-P4 and format cylinders F1-F4.
  • the finished printed web 4 is wound on the take-up roll 5.
  • the web 4 passes between the printing units 1 to 4 Brufinishingstationen T1 to T4, which are often configured in gravure printing machines as a pure dryer.
  • Bahnfinishingstation is used as a generic term at least to the terms dryer and fuser.
  • the sensor station 7 In the web running direction z in front of the web finishing station T2 is the sensor station 7. With this, the moisture content of the web can be measured. Knowing the measured values, the activity of the webfing station T2 can be controlled.
  • the sensor station 8 determines the residual moisture or - depending on the solvent in the printing inks - the residual solvent content in the colors. Based on the measured values obtained, the activity of the web finishing station T3 can be controlled since the measurements allow a conclusion as to whether the activity of the web finishing station T3 is appropriate or not.
  • FIG. 2 shows a sketch of a central cylinder printing machine 10, in the printing cylinder D1 to D6 against a central impression cylinder. 6 are employed. Again, the web 4 is unwound from a unwinding roll 2. She will have an in FIG. 2 Guide roller 3, not shown, supplied to the central impression cylinder 6 and pressed there by the pressure roller 9. As a result of the rotation of the central counter-pressure cylinder 6, the web is guided successively through the pressure zones DZ1 to DZ6, which respectively form between the pressure cylinders D1 to D6 and the central impression cylinder 6.
  • a sensor station 7 upstream of a web finishing station 7 can drive a web finishing station 7 and, when used in conjunction with a downstream sensor station, reduce the response time.
  • Another major advantage of such an upstream sensor station 7 but should be that also the activity of the sensor station upstream printing units can be controlled to a certain extent. For example, the result of such measurements can be that color with very high solvent concentration is applied to the substrate.
  • such a control device can better interpret the measured values.
  • FIG. 3 a first simple sensor station 21 is sketched.
  • the first setting roller 11 can be brought into contact with the printing material 4 in the area of the applied printing medium.
  • the guide rollers 3 touch the substrate or the web 4 on the unprinted side.
  • the setting roller 11 contains sensors with which the amount of solvent per unit area can be measured. It should also be mentioned that the printing material web 4 in FIG. 3 passes through a nip between a guide roller 3 and the set roller 11. In this way, a reliable mechanical contact of the printing substrate 4 and the surface 30 of the first Anstellwalze 11 and the Anstell emotions be guaranteed.
  • One of the well-known advantages of electrostatics is that it supports, for example, the color separation in gravure printing.
  • impression rollers and gravure cylinders are brought to different electrical potentials.
  • the ink which initially sits in the recesses of the engraving cylinder, is pulled out of these recesses by the electric field, so that the transfer of ink to the printing substrate is increased.
  • the DE4204871 C2 shows a device that applies this teaching.
  • FIG. 4 Another sensor station 21 is in FIG. 4 shown.
  • a first Anstellwalze 11 again charged with sensors in its surface. With it 11, the amount of conductive solvent can be measured on its surface.
  • another Anstellwalze 12 is employed. It is transparent and equipped with a radiation sensor 13 inside. It measures the intensity of the radiation 15 emitted by the radiation source 14, which falls through the envelope of the second setting roller 12 that is transparent to this radiation.
  • the radiation recorded by the radiation sensor 13 changes significantly, and conclusions can be drawn on the amount of color pigments per unit area of the second set roller 12.
  • FIG. 5 shows first in the transport direction of the pressure medium components y by the Anstellmaschine 11, 12 the same features as FIG. 4 , However, a further Anstellwalze 16 is employed against the second Anstellwalze 12.
  • This roller may also have sensors.
  • this roller may be equipped with capacitive sensors that govern the presence of a dielectric bleed. In this way, it is also possible to measure the quantity of this further component of the pressure medium which is still free in the applied color film.
  • polymers designed to react with the paint ingredients can be used.
  • the presence of the ink sink ensures a permanent removal of the pressure medium components from the front Anstellköpern 11, 12 and 16, which are acted upon with sensors safely. In this way, inter alia, a constant accumulation of color components is avoided on these rollers. If the removal of the color components is well adjusted by the ink sink 23, sets on the provided with measuring means rollers 11, 12 and 16, an amount of certain printing media per unit area, a balance between this amount on the substrate and the amount in the color sink represents. This equilibrium amount remains constant for a sufficient time to be measured.
  • a roller may constantly dispense colorant ingredients to a revolving nonwoven body that is changed from time to time.
  • FIG. 7 a setting station is shown in which the first Anstell redesign is a circulating belt 11.
  • the Umlaufgeschwindigleit the band again corresponds to that of the web 4, so that between these two elements 4, 11 no Reltiv ausifer is present.
  • the band-shaped positioning body 11 passes over deflecting rollers 26 and web guiding rollers 27, which also make it against the printing material 4.
  • sensors 29, for example measure the residual solvent content in the paint film. This can in particular in the in FIG. 7 be measured structure without components of the pressure medium on the Anstell redesign realize 11 pass.
  • the length of the contact between a certain portion of the web 4 and a certain portion of the band-shaped Anstell stresses 11 is crucial in this case for the measurement, longer periods of time are advantageous.
  • the Length depends on the length of the portion of the web-shaped Anstell stressess 11 and the speed of the printed material 4 from. Advantageous here are lengths of over one meter.
  • FIG. 8 shows a sensor station 21, which is equipped with a first Anstellwalze 11, which has a very large diameter.
  • the printing material web 4 wraps around this setting roller in a very large part (wrap angle).
  • wrap angles of over 90 °. Further advantages result at over 180 °, 270 ° and 300 °.
  • the roll shell sensors that measure characteristics of the ink film on the substrate 4.
  • the surfaces of rolls in which electrical properties change can be provided, for example, by photochemical methods.
  • conductor structures can be applied to these surfaces. The resistances or capacitances between these conductors may change as a result of contact with color components.
  • complex conductor patterns are also increasingly applied to substrates by printing methods. In addition to longer known screen printing processes (eg hybrid technology), increasing attention is being given to printing processes in which organic polymers in fine structures are often applied to the substrate with a multiplicity of layers.
  • constant environmental conditions such as a constant temperature are advantageous. These must then be able to be provided in the sensor station 21.
  • an alternative to a constant temperature of the roller and optionally the web is a measurement of the temperature, which can also take place with a first setting body 11. Based on the measured temperature values, measured values can then be calibrated to other characteristic values of the pressure medium film.
  • FIG. 9 will be like in FIG. 8 a first setting roller 11 is shown, which is largely wrapped by web.
  • the web 4 rests on the surface of the setting roller and is transported only by the rotation of the setting roller 11.
  • This speed can advantageously be determined based on the revolutions of one of the rollers involved in the printing process.
  • a speed determination between the last printing zone DZ in the web running direction before the sensor station 7, 8, 21 and the sensor station be beneficial. This can be done again with the aid of a revolving roller or a nip (record the speed of the roller, calculate the web speed via the roller diameter).
  • optical methods are also available in which, for example, the path speed can be deduced from the sequence of register marks.
  • a second Anstellwalze 12 is employed against the surface of the first Anstellwalze 11.
  • This roller is similar in characteristics to the second setting roller 12 in the FIGS. 4 and 5 , instead of this roller, however, a cleaning roller 19 could be useful at this point.
  • FIG. 9 is the second Anstellwalze 12 in operative connection with a color or pressure medium sink 23, which has the same components as the pressure medium sinks 23 in the FIGS. 4 and 5 ,
  • the in FIG. 9 The construction shown again provides the possibility of determining measured values with the two sensor-proven setting rollers 11 and 12. These can be obtained by different methods.
  • the largely looped Anstellwalze 11 in particular offer the electrical and electronic and the chemical measurement method.
  • optical methods are also suitable.
  • the active compound with the color sink ensures a constant removal of color components from the system and prevents the accumulation of the same in the area of the sensors.
  • control units set up for example, by the implementation of suitable software.
  • control unit of the printing machine in question for this purpose.
  • FIG. 10 is the surface of an AnstellMechs outlined. If the Anstell redesign is a roller, then FIG. 10 to be understood as the sketch of a development of the roll surface.
  • the surface 30 is divided into a matrix, wherein the individual surface areas are assigned to sensors 29. How these sensors can be arranged is in the FIGS. 11 and 12 shown by the surface portions 31 and 36.
  • the conductor tracks 32 and 33 can be seen. Their thickened ends indicate that they are in electrical contact with tracks below the surface.
  • the two interconnects 32, 33 are brought to a different electrical potential. If there is a conductive liquid in the area between the interconnects, the resistance between the two interconnects 32, 33 drops. This circumstance can be measured.
  • the resistance also decreases when there is a mechanical contact between the conductor tracks 32, 33 and the pressure medium film, without a final transfer of pressure medium constituents to the at least one first Anstell stresses 11 sets and the paint film, for example, as a result of its residual solvent content, a noteworthy having electrical conductivity.
  • the area between the strip conductors or even entire areas of the surface of the Anstell emotionss be covered with a chemical that reacts color components and this case changes at least one electrical property such as conductivity. This change can then be measured.
  • the resistance between the two electrodes 34 and 35 can be measured in the same way.
  • the in FIG. 12 Also shown is geometry for measuring a capacitance change that occurs in the presence of a dielectric fluid between the electrodes. Often, the tracks and electrodes will be raised from the rest of the surface 30. Again, the change in capacity as described above can be caused solely by the properties of color components. Again, however, is alternatively or additionally the possibility available to provide on the roll surface substances that combine with color components, with a significant change in capacity comes about.
  • composition of the pressure medium in the printing press 1, 10 is to be controlled from different pressure medium constituents and / or the activity of a web finishing station T, T1, T2, longer response times of the variables to be controlled are to be expected anyway.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Überwachen von Kennwerten des auf den Bedruckstoff aufgebrachten Druckmittels.
  • Rotationsdruckmaschinen verfügen über Transportmittel, die den Bedruckstoff durch die Druckmaschine hindurchführen. Bei Bahndruckmaschinen wird die Bahn von einer ersten Rolle abgerollt, gleitet über Leitwalzen zu einer Anzahl von Farbwerken, in denen sie bedruckt wird, und wird auf eine zweite Rolle aufgewickelt.
  • An Bogendruckmaschinen sind komplexe Einrichtungen zum Transport der Bögen vorhanden.
  • Bedruckstoff wird beim Bedrucken mit Druckmittel - oft Farbe aber auch Lack und andere Beschichtungsmittel - beaufschlagt. Es besteht ein Bedarf, den Zustand des Druckmittels auf dem Bedruckstoff festzustellen. Häufig wird dazu eine Probe von dem bedruckten Bedrucksstoff genommen und untersucht. Insbesondere, wenn der Bedruckstoff bahnförmig vorliegt, ist diese Arbeit sehr unpraktisch und führt unweigerlich zu Makulatur, da Bedruckstoff aus der Bedruckstoffbahn herausgeschnitten werden muss. Oft steht der Trocknungs- oder Vernetzungsgrad der Farbe bei diesen Untersuchungen im Zentrum des Interesses, da der Bedruckstoff nach dem Drucken oft gelagert werden soll und es durch das Nachhärten des Stoffes zu unangenehmen Verklebungen und Ähnlichem kommen kann.
  • Darüber hinaus hat sich im Verpackungsdruck gezeigt, dass schon geringe Lösungsmittelrestmengen zu unangenehmen Gerüchen führen können, die insbesondere im Petfoodbereich nicht zu akzeptieren sind, da viele Haustiere über einen empfindlichen Geruchssinn verfügen.
  • Zur Messung des Trocknungsgrades des Bedruckstoffes sind verschiedene Messverfahren bekannt.
  • So zeigt zum Beispiel die EP 1 249 346 B1 eine Druckmaschine mit einer optischen Sensorstation, die den Farb- oder Druckwerken in der Bahnlaufrichtung nachgelagert ist.
  • Aus der DE 197 37 785 A1 ist es bekannt, den Trocknungsgrad des Bedruckstoffes mit einem Mikrowellensignal zu messen.
  • Aus der EP 1 974 918 A2 ist es bekannt, den Trocknungsgrad des Bedruckstoffes mit einem Ultraschallsignal, vorzugsweise mit laserinduzierten Ultraschallwellen zu messen.
  • Aus der DE 24 58 935 ist außerdem ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen und Regeln der Geschwindigkeit von Druck- und Auftragsmaschinen bekannt. Um eine kontinuierliche Prüfung der Qualität des Auftragsprodukts zu ermöglichen, werden quantitativ und kontinuierlich die den benutzten Lösungsmitteln entsprechenden Wellenlängen analysiert und die auf dem ablaufenden Band nach dem Trocknen gemessenen effektiven Durchschnittswerte mit den voreingestellten, zulässigen Maximalwerten vergleichen. Aufgrund des Vergleichs wird dann ein Signal zur Einstellung der Produktionsgeschwindigkeit der Rotationsmaschine gesendet.
  • Die oben genannten Probleme können mit den bekannten Vorrichtungen und Verfahren allerdings nicht vollständig gelöst werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine vollständige Trocknung bzw. Aushärtung des Bedruckstoffes zu erreichen.
  • Die Aufgabe wird jeweils durch die in den Ansprüchen 1 und 12 enthaltene Merkmalskombination gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf der Erkenntnis, dass eine Sensorstation einen ersten Anstellkörper aufweist, der im Bereich des aufgetragenen Druckmittels in Kontakt mit dem Bedruckstoff bringbar ist, und dass die Sensoren der Sensorstation Messwerte aufzeichnen, die von Bestandteilen von Druckmitteln stammen, die in Kontakt mit dem zumindest einem ersten Anstellkörper stehen und/oder von dem zumindest einen ersten Anstellkörper von dem Bedruckstoff abgenommen worden sind.
  • Eine Rotationsdruckmaschine der in Anspruch 1 vorgeschlagenen Art weist einen Anstellkörper auf. Dieser Anstellkörper kann gegen eine Oberfläche des Bedruckstoffs, die mit dem Druckmittel beaufschlagt ist, angestellt werden. Es ist wichtig, dass diese Anstellung mit einer Sensibilität vorgenommen wird, die der Empfindlichkeit des Druckbildes entspricht. Ein Anstellkörper kann von einer beliebigen Art von Körpern gebildet werden. Vorteilhaft sind jedoch Körper oder Vorrichtungen, die eine umlaufende Oberfläche - wie eine Riemen- oder Bandoberfläche oder die Umfangsfläche einer Walze - haben. Zur Schonung des Druckbildes kann diese Oberfläche auf dieselbe Geschwindigkeit wie der Bedruckstoff - falls dieser läuft - gebracht werden.
  • Während seiner Anstellung an den Bedruckstoff gerät der Anstellkörper beziehungsweise Teile seiner Oberfläche in Kontakt mit dem Druckmittel und es kann passieren, dass Bestandteile des Druckmittels zumindest kurzzeitig in Kontakt mit der Oberfläche des Anstellkörpers verbleiben.
  • Nach der Erfindung werden von diesen Bestandteilen des Druckmittels Messwerte genommen. Oft werden diese Messwerte Aussagen zu der Menge von Bestandteilen des Druckmittels pro Flächeneinheit sein.
  • In der Regel dürfte der Anstellkörper daher auf der Seite des zu untersuchenden Druckmittelfilms gegen den Druckmittelfilm angestellt werden.
  • Beispiel: Es soll der Lösemittelrest (Bestandteil des Druckmittels) in bereits angetrockneter Farbe (Druckmittel) überprüft werden. Das Lösemittel ist ein Wasser oder Alkohol und hat aufgrund des Dipolcharakters seiner Moleküle eine gewisse elektrische Leitfähigkeit. Auf der Oberfläche des Anstellkörpers, einer Walze, können sich feine flache Leiterbahnen befinden. Wenn Lösemittel auf die Walze kommt (vor allem auf die Kontaktfläche zwischen Oberfläche des Anstellkörpers und Druckmittelfilm), ändern sich elektrische Eigenschaften der Walzenoberfläche wie zum Beispiel der Widerstand zwischen Leiterbahnen. Solche Änderungen der elektrischen oder elektronischen Eigenschaften der Walzenoberfläche können gemessen werden.
  • Insbesondere zur Messung von Farbbestandteilen, die dielektrischen Charakter haben, bieten sich Oberflächen der Anstellkörper an, deren Bestandteile ihre Kapazität ändern, wenn sie mit diesen dielektrischen Bestandteilen beaufschlagt werden.
  • In jüngerer Zeit sind unter anderem Polymerbeschichtungen bekannt geworden, die ihre Eigenschaften ändern, wenn sie mit Farbbestandteilen in Verbindung kommen.
  • Mit vergleichbaren Verfahren, die weiter unten beispielhaft offenbart werden, lassen sich auch andere Eigenschaften des bereits aufgedruckten Druckmittelfilms wie der Vernetzungsgrad z. B. polymerhaltiger Farben untersuchen.
  • Oft werden nach Druck- oder Farbwerken Bahnfinishingstationen eingesetzt, die den Druckmittelfilm seinem Endzustand schneller näher bringen. So kann die Bahn zum Beispiel durch Temperatureintrag und/oder Luftzufuhr stärker getrocknet oder stärker von Lösemitteln befreit werden.
  • Der Vernetzungsgrad zwischen Molekülen des Farbfilms gehört ebenfalls zu den Größen, die in diesem Zusammenhang beeinflusst werden. Hierzu wird oft hochenergetische Strahlung, die Polymerisation beschleunigen kann, verwendet.
  • Bei anderen Finishingmethoden werden zusätzliche Chemikalien auf das Bedruckgut aufgebracht.
  • Die genannten Bahnfinishingstationen haben einen hohen Energie- und ggf. Ressourcenverbrauch und es ist vorteilhaft, Kennwerte des Druckmittelfilms zu untersuchen und die Aktivität der Bahnfinishingstationen zu regeln.
  • Die Sensorstation kann über mehrere erste Anstellkörper, die in Kontakt mit der Bahn gebracht werden, verfügen. Vorteilhaft ist es auch, wenn neben zumindest einem ersten Anstellkörper zweite Anstellkörper vorhanden sind. In diesem Fall erfolgt ein Transport von Druckmittelbestandteilen über den zumindest einen ersten Anstellkörper zumindest zu dem zweiten Anstellkörper. Hierdurch wird es unter anderem möglich, verschiedene Sensoren und hier auch verschiedene Arten von Sensoren ergänzend zu den Messungen einzusetzen.
  • Beispiel: Wieder wird mit einer Farbe gedruckt, die ein elektrisch leitfähiges Lösemittel (z. B. Wasser oder Alkohol) enthält, wieder wird die Menge pro Flächeneinheit dieses Lösemittels auf einem ersten Anstellkörper ermittelt, indem gemessen wird, wie sich zumindest eine elektrische Eigenschaft der Oberfläche dieses Körpers verändert. In dem hier betrachteten Beispiel ist die Menge des Lösemittels, die sich pro Flächeneinheit auf dem ersten Anstellkörper befindet, fast alleine für die Änderung der elektrischen Eigenschaften der Kontaktfläche verantwortlich. Die farbaktiven Polymere und der Verschnitt tragen zu der Gesamtleitfähigkeit fast nichts bei (bzw. würden die Leitfähigkeit verringern, wenn sie in sehr großer Konzentration vorhanden wären).
  • Ein Teil der Druckmittelbestandteile wird an einen zweiten Anstellkörper übertragen. Beide Anstellkörper sind hier Walzen, wobei der zweite Anstellkörper transparent ist. Es wird die Transmission von weißem Licht durch diese Walze gemessen. Die Transmission wird fast ausschließlich von den Farbpigmenten bestimmt, die nach zwei weiteren Farbspaltungen (erste beim Drucken) und dem bereits eingesetzten Trocknungs- und Vernetzungsprozess bis auf die zweite Walze übertragen wurden. Die Farbspaltung wird von dem Vernetzungsgrad und der Lösemittelrestkonzentration, die auf der ersten Walze gemessen wurde, bestimmt. Daher kann aus der Konzentration der Farbpigmente auf der zweiten Walze auf den Vernetzungsgrad des Farbfilms geschlossen werden.
  • Die bereits gegebenen Informationen verdeutlichen, dass es insbesondere in Bereichen wie dem Verpackungsdruck vorteilhaft sein kann, die eingesetzten Sensoren immer wieder zu kalibrieren und oder auszutauschen. Vor allem wenn die Sensoren in eine Walzenoberfläche integriert sind, kann es vorteilhaft sein, die Walze oder die Walzenhülle ("den Sleeve") auszutauschen. Vorteilhaft ist es auch, wenn Farbe von den vorderen Anstellkörpern abtransportiert wird oder wenn diese Anstellkörper in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Zum Abtransport der Farbe können "Farbsenken" eingesetzt werden. Diese führen die Farbe weiter und entfernen sie aus dem Farbkreislauf, um eine Anreicherung von Farbe auf den Anstellkörpern, die für die Messungen relevant sind, zu vermeiden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, Anstellkörper von einem in Farbtransportrichtung vorgelagerten Anstellkörper oder dem Bedruckstoff selber von Zeit zu Zeit abzustellen, um den Farbtransport zu einem Messpunkt zeitweise zu unterbrechen.
  • Ein Ziel der vorstehend genannten Maßnahmen (Farbsenke, Reinigung, Abstellen) kann es sein, an einem oder mehreren Messpunkten für einen nennenswerten Zeitraum einen Gleichgewichtszustand für die Größe "Menge eines Farbbestandteils pro Flächeneinheit der Kontaktfläche des Anstellkörpers" zu erreichen (es wird genauso viel Farbbestandteil abgeführt wie zugeführt, die Farbmenge pro Flächeneinheit steht in einer nachvollziehbaren Abhängigkeit von dem Zustand des Farbfilms auf dem Bedruckstoff).
  • Auf diese Weise können Messfehler aufgrund der Anreicherung von Farbbestandteilen an einem Messpunkt oder Messwertschwankungen vermieden werden.
  • Vorteilhaft sind auch Walzen oder Anstellkörper, die die Temperatur der Bahn oder des Druckmittelfilms messen. So kann alternativ oder ergänzend zu einer Temperierung von Walzen oder Sensorstationen die Messung besser interpretiert werden (z. B. anhand einer Kalibriertabelle, die die Messempfindlichkeit in Abhängigkeit von der Temperatur darstellt.).
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
  • Die einzelnen Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    Skizze einer Ständermaschine
    Fig. 2
    Skizze einer Zentralzylindermaschine
    Fig. 3
    Skizze einer ersten Sensorstation
    Fig. 4
    Skizze einer zweiten Sensorstation
    Fig. 5
    Skizze einer dritten Sensorstation
    Fig. 6
    Skizze einer vierten Sensorstation
    Fig. 7
    Skizze einer fünften Sensorstation
    Fig. 8
    Skizze einer sechsten Sensorstation
    Fig. 9
    Skizze einer siebten Sensorstation
    Fig. 10
    Abwicklung einer sensorbewährten Fläche eines Anstellkörpers
    Fig. 11
    Einen ersten Ausschnitt der Fläche in Figur 10
    Fig. 12
    Einen zweiten Ausschnitt der Fläche in Figur 10
  • Fig. 1 zeigt eine Skizze einer Ständermaschine 1, bei der von einer Abwicklungsrolle 2 Bahn 4 abgewickelt wird. Die Bahn gelangt über Leitwalzen zu den Druckwerken D1-D4, die hier als Tiefdruckwerke mit Presseuren P1-P4 und Formatzylindern F1-F4 ausgestattet sind. Die fertig bedruckte Bahn 4 wird auf der Aufwickelrolle 5 aufgewickelt. Die Bahn 4 durchläuft zwischen den Druckwerken 1 bis 4 die Bahnfinishingstationen T1 bis T4, die bei Tiefdruckmaschinen oft als reine Trockner ausgestaltet sind. Allgemein wird der Begriff Bahnfinishingstation als Oberbegriff zumindest zu den Begriffen Trockner und Fixierstation verwendet.
  • In Bahnlaufrichtung z vor der Bahnfinishingstation T2 befindet sich die Sensorstation 7. Mit dieser kann die Feuchte der Bahn gemessen werden. In Kenntnis der Messwerte kann die Aktivität der Bahnfinshingstation T2 gesteuert werden.
  • In Bahnlaufrichtung z zwischen der Bahnfinishingstation T3 und dem Druckwerk D4 befindet sich die Sensorstation 8, die ebenfalls die Restfeuchte oder - je nach Lösemittel in den Druckfarben - den Restlösemittelgehalt in den Farben bestimmt. Aufgrund der gewonnenen Messwerte kann die Aktivität der Bahnfinishingstation T3 gesteuert werden, da die Messwerte einen Rückschluss darüber erlauben, ob die Aktivität der Bahnfinishingstation T3 angemessen ist oder nicht.
  • Figur 2 zeigt eine Skizze einer Zentralzylinderdruckmaschine 10, bei der Druckzylinder D1 bis D6 gegen einen zentralen Gegendruckzylinder 6 angestellt sind. Wieder wird die Bahn 4 von einer Abwicklungsrolle 2 abgewickelt. Sie wird über eine in Figur 2 nicht dargestellte Leitwalze 3 dem zentralen Gegendruckzylinder 6 zugeführt und dort von der Andruckwalze 9 angedrückt. Durch die Rotation des zentralen Gegendruckzylinders 6 wird die Bahn nacheinander durch die Druckzonen DZ1 bis DZ6 geführt, die sich jeweils zwischen den Druckzylindern D1 bis D6 und dem zentralen Gegendruckzylinder 6 ausbilden.
  • Schließlich verlässt die Bahn 4 die Umfangsfläche des zentralen Gegendruckzylinders 6 und wird mit Hilfe von nicht dargestellten Leitwalzen 3 durch die Sensorstation 7, die Bahnfinishingstation T und die Sensorstation 8 geführt und auf der Aufwickelrolle 4 aufgewickelt. Im Vergleich zu der Anordnung der Sensorstationen 7 und 8 der in Figur 1 dargestellten Ständerdruckmaschine 1 fallen damit gleich zwei prinzipielle Unterschiede auf:
    1. 1. Die beiden Sensorstationen sind allen Druckwerken/Farbwerken der Zentralzylindermaschine zugeordnet.
    2. 2. Der Bahnfinishingstation T sind zwei Sensorstationen 7 und 8 zugeordnet. Die eine Sensorstation 7 ist der Bahnfinishingstation T in Bahnlaufrichtung z vor- die andere 8 nachgelagert.
  • Wie bereits in Bezug auf Figur 1 erwähnt kann, mit einer Sensorstation 8 die einer Bahnfinishingstation nachgelagert ist, eine Regelung derselben vorgenommen werden. Eine Sensorstation 7, die einer Bahnfinishingstation 7 vorgelagert ist, kann eine Bahnfinishingstation 7 ansteuern und - wenn sie gemeinsam mit einer nachgelagerten Sensorstation eingesetzt wird - die Ansprechzeit verringern. Ein weiterer wesentlicherer Vorteil einer solchen vorgelagerten Sensorsstation 7 dürfte aber sein, dass sich auch die Aktivität der der Sensorsstation vorgelagerten Druckwerke in bestimmtem Maße kontrollieren lässt. So kann das Ergebnis solcher Messungen zum Beispiel sein, dass Farbe mit sehr hoher Lösemittelkonzentration auf den Bedruckstoff kommt. Eine solche Feststellung ist nicht unbedingt mit dem Ergebnis einer Messung von Lösemittel im Farbkreislauf einer Druckmaschine identisch, da zwischen der Farbe in der Druckmaschine und dem Farbfilm eben zumindest noch eine Farbspaltung und ein einsetzender Trocknungs- und/oder Vernetzungsprozess liegt. Aufgrund der genannten Messwerte kann daher auch die Farbzusammensetzung geregelt werden (z. B. mehr oder weniger Lösemittel).
  • Insbesondere, wenn eine Sensorstation mehreren Farbwerken zugeordnet ist, wie das in Figur 2 der Fall ist, ist es von Vorteil, wenn Farben der gleichen Basiskonzentration (gleiches Verhältnis zwischen Lösemittel, Farbpigmenten und ggf. Verschnitt) an allen diesen Farbwerken vorhanden sind.
  • Weitere Vorteile für die Regelung der Aktivität von Bahnfinishingstationen ergeben sich, wenn die Zusammensetzung des Ausgangsgemischs und der Farbmasse an den Farbwerken, die der Bahnfinishingstation zugeordnet sind, der Steuerungs- beziehungsweise Regelungsvorrichtung bekannt sind. Auch diese Vorteile sind noch zu steigern, wenn die Regelungsvorrichtung dauernd über die Farbmasse und/oder Farbzusammensetzung "auf dem Laufenden" gehalten wird.
  • Vor dem Hintergrund der vorerwähnten Daten kann eine solche Steuerungsvorrichtung die Messwerte besser interpretieren.
  • In Figur 3 ist eine erste einfache Sensorstation 21 skizziert. Die erste Anstellwalze 11 ist im Bereich des aufgetragenen Druckmittels in Kontakt mit dem Bedruckstoff 4 bringbar. Die Leitwalzen 3 berühren den Bedruckstoff beziehungsweise die Bahn 4 auf der unbedruckten Seite. In ihrer Oberfläche enthält die Anstellwalze 11 Sensoren, mit denen die Menge an Lösemittel pro Flächeneinheit gemessen werden kann. Zu erwähnen ist noch, dass die Bedruckstoffbahn 4 in Figur 3 einen Walzenspalt zwischen einer Leitwalze 3 und der Anstellwalze 11 durchläuft. Auf diese Weise kann ein zuverlässiger mechanischer Kontakt der Bedruckstoffbahn 4 und der Oberfläche 30 der ersten Anstellwalze 11 beziehungsweise dem Anstellkörper gewährleistet werden.
  • Eine weitere Möglichkeit einen solchen zuverlässigen mechanischen Kontakt herzustellen wird von der DE 41 18 807 C2 offenbart: Dort wird vorgeschlagen, Bahnen elektrostatisch aufzuladen, so dass sie sich - in der zitierten Druckschrift zum Zwecke der Kühlung - besser an eine Walzenoberfläche anschmiegen. Diese Lehre kann auch in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nützlich sein, um den Kontakt zwischen erstem Anstellkörper 11 und Bahn 4 inniger zu gestalten. Natürlich wird eine elektrostatische Aufladung der Bahn 4 den Einsatz einer Reihe von Messverfahren erschweren. Es kann sogar notwendig sein, eine absichtlich oder unabsichtlich aufgeladene Bahn 4 zu entladen, bevor sie in den Messbereich kommt.
  • Zu den bekannten Vorzügen von Elektrostatik zählt, dass sie zum Beispiel im Tiefdruck die Farbspaltung unterstützt. Dort werden Presseure und Gravurzylinder auf unterschiedliche elektrische Potentiale gebracht. Während des Druckprozesses wird die Farbe, die zunächst in den Vertiefungen des Gravurzylinders sitzt, durch das elektrische Feld aus diesen Vertiefungen herausgezogen, so dass der Farbübertrag auf den Bedruckstoff gesteigert wird. Die DE4204871 C2 zeigt eine Vorrichtung, die diese Lehre anwendet.
  • Durch das Aufbauen einer vergleichbaren Potentialdifferenz zwischen den den Druckspalt in Figur 3 begrenzenden Walzen 3 und 11 kann der Übertrag noch freier Druckmittelbestandteile auf die Anstellwalze/den Anstellköper 11 unterstützt werden. In diesem Zusammenhang kommt auch ein Aufladen der Bahn 4 und/oder ein Aufladen des Druckmittelfilms in Frage.
  • Eine weitere Sensorstation 21 ist in Figur 4 dargestellt. Hier ist eine erste Anstellwalze 11 wieder mit Sensoren in ihrer Oberfläche beaufschlagt. Mit ihr 11 kann die Menge an leitfähigem Lösemittel auf ihrer Oberfläche gemessen werden. Gegen diese erste Anstellwalze wird eine weitere Anstellwalze 12 angestellt. Sie ist transparent und in ihrem Inneren mit einem Strahlungssensor 13 ausgestattet. Dieser misst die Intensität der Strahlung 15, die von der Strahlungsquelle 14, die durch die für diese Strahlung transparente Hülle der zweiten Anstellwalze 12 fällt. Wenn Farbpigmente auf die Oberfläche der Anstellwalze 12 übertragen werden, ändert sich die von dem Strahlungssensor 13 aufgezeichnete Strahlung signifikant, und es können Rückschlüsse auf die Menge der Farbpigmente pro Flächeneinheit der zweiten Anstellwalze 12 gezogen werden.
  • Figur 5 zeigt zunächst in der Transportrichtung der Druckmittelbestandteile y durch die Anstellkörper 11, 12 dieselben Merkmale wie Figur 4. Allerdings ist gegen die zweite Anstellwalze 12 eine weitere Anstellwalze 16 angestellt. Auch diese Walze kann Sensoren aufweisen. So kann diese Walze mit kapazitiven Sensoren ausgestattet sein, die auf die Anwesenheit eines dielektrischen Verschnitts regieren. Auf diese Weise kann auch die in dem aufgetragenen Farbfilm noch freie Menge dieses weiteren Druckmittelbestandteiles gemessen werden. Bei diesen Verfahren können Polymere, die zur Reaktion mit den Farbbestandteilen designed wurden, eingesetzt werden.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel einer Sensorstation 21 folgen der weiteren Anstellwalze 16 in der Transportrichtung der Farbe durch die Anstellkörper noch zwei weitere Walzen 24, die Farbbestandteile zu der Rakelkammer 17 transportieren, die mit einem Lösemittel gefüllt ist und die Farbbestandteile aufnimmt. Ein Rücktransport (gegen die Richtung y des Farbtransports) des Lösemittels zu einer der mit Messmitteln beaufschlagten Anstellwalzen 11, 12 und 16 wird durch die nicht dargestellten Rakelmesser der Rakelkammer 17 und durch die zusätzlichen Rakelmesser 18 verhindert. Zusammenfassend kann man sagen, dass die weiteren Walzen 24, die Rakelmesser 18 und die Rakelkammer 17 als Farbsenke 23 dienen - was durch die geschweifte Klammer angedeutet wird. Das Vorhandensein der Farbsenke stellt einen dauernden Abtransport der Druckmittelbestandteile von den vorderen Anstellköpern 11, 12 und 16, die mit Sensoren beaufschlagt sind, sicher. Auf diese Weise wird unter anderem eine ständige Anreicherung von Farbbestandteilen auf diesen Walzen vermieden. Wenn der Abtransport der Farbbestandteile durch die Farbsenke 23 gut eingestellt ist, stellt sich auf den mit Messmitteln versehen Walzen 11, 12 und 16 eine Menge an bestimmten Druckmitteln pro Flächeneinheit ein, die ein Gleichgewicht zwischen dieser Menge auf dem Bedruckstoff und der Menge in der Farbsenke darstellt. Diese Gleichgewichtsmenge bleibt über einen ausreichenden Zeitpunkt konstant, um gemessen zu werden.
  • Neben oder statt einer Farbsenke 23, die über zumindest eine Walze 24 und Rakelvorrichtungen 17,18 verfügt, kommen auch andere Arten von Farbsenken in Frage, die gezielt ständig Farbbestandteile von den Anstellkörpern abführen können (eine Angabe an den Bedruckstoff 4 ist hier natürlich nicht gemeint). So kann zum Beispiel eine Walze ständig Farbbestandteile an einen umlaufenden Vlieskörper, der von Zeit zu Zeit gewechselt wird, abgeben.
  • Eine weitere Möglichkeit einer unerwünschten Anreicherung der Druckmittelbestandteile auf den vorderen Anstellwalzen 11, 12 und 16 entgegenzuwirken, wird von Figur 6 gezeigt:
    • Die dort gezeigte Sensorstation 21 weist zunächst dieselben Merkmale auf wie die in Figur 5 gezeigte Sensorstation. Jedoch ist die erste Anstellwalze 11 von dem Bedruckstoff abgeschwenkt. Zum Zwecke des An- und Abschwenkens ist sie an dem Schwenkarm 20 befestigt, der seinerseits an der Achse der zweiten Anstellwalze 12 angelenkt ist. Im Rahmen ihrer Abschwenkbewegung ist die erste Anstellwalze 11 auch gegen die Reinigungswalze 19 angestellt worden. Eine zweite Reinigungswalze 19 ist gegen die zweite Anstellwalze 12 angestellt worden. In dieser Stellung reinigen die Reinigungswalzen 19 die Anstellwalzen 11 und 12.
  • Nach der in Figur 6 skizzierten Reinigungsphase kann sich wieder eine Messphase, bei der die erste Anstellwalze 11 gegen den Bedruckstoff 4 angestellt ist, anschließen. Die Messwerte können also in einer Abfolge von Mess- und Reinigungszyklen gewonnen werden.
  • In Figur 7 wird eine Anstellstation gezeigt, bei der der erste Anstellkörper ein umlaufendes Band 11 ist. Die Umlaufgeschwindigleit des Bandes entspricht wieder der der Bahn 4, so dass zwischen diesen beiden Elementen 4, 11 keine Reltivgeschwindigkeit vorhanden ist. In Folge dieses Umstandes kommt es nicht zu Schäden an dem dem Anstellkörper 11 zugewandten Druckmittelfilm auf der Bahn 4. Der bandförmige Anstellkörper 11 läuft über Umlenkwalzen 26 und Bahnführungswalzen 27, die ihn auch gegen den Bedruckstoff 4 anstellen. Auf dem bandförmigen Anstellkörper 11 befinden sich wieder Sensoren 29, die beispielsweise den Restlösemittelgehalt in dem Farbfilm messen. Dieser kann insbesondere bei dem in Figur 7 gezeigten Aufbau gemessen werden, ohne dass Bestandteile des Druckmittels auf den Anstellkörper 11 übergehen. Die Länge des Kontaktes zwischen einem bestimmten Abschnitt der Bahn 4 und einem bestimmten Abschnitt des bandförmigen Anstellkörpers 11 ist in diesem Falle für die Messung entscheidend, längere Zeitspannen sind vorteilhaft. Die Länge hängt von der Länge des Abschnitts des bahnförmigen Anstellkörpers 11 und der Geschwindigkeit des Bedruckgutes 4 ab. Vorteilhaft sind hier Längen von über einem Meter.
  • Figur 8 zeigt eine Sensorstation 21, die mit einer ersten Anstellwalze 11 ausgestattet ist, die einen sehr großen Durchmesser aufweist. Die Bedruckstoffbahn 4 umschlingt diese Anstellwalze in einem sehr großen Teil (Umschlingungswinkel). Vorteilhaft sind Umschlingungswinkel von über 90°. Weitere Vorteile ergeben sich bei über 180°, 270° und 300°. Auch bei dieser Anstellwalze 11 weist der Walzenmantel Sensoren auf, die Kenngrößen des Farbfilms auf dem Bedruckstoff 4 messen. Insbesondere die Oberflächen von Walzen, bei denen sich elektrische Eigenschaften ändern, können beispielsweise mit fotochemischen Verfahren geschaffen werden. So können wie bereits erwähnt Leiterstrukturen auf diese Oberflächen aufgebracht werden. Die Widerstände oder die Kapazitäten zwischen diesen Leitern können sich in Folge des Kontaktes mit Farbbestandteilen ändern. In jüngerer Zeit werden komplexe Leiterstrukturen auch verstärkt mit Druckverfahren auf Substrate aufgebracht. Neben länger bekannten Siebdruckverfahren (z. B. Hybridtechnik) finden zunehmend Druckverfahren, bei denen organische Polymere in feinen Strukturen oft mit einer Vielzahl von Schichten auf das Substrat aufgebracht werden, zunehmende Beachtung.
  • Bei all diesen Verfahren ist es vorteilhaft, die Leiter- oder allgemein die Sensorstrukturen auf flexible Substrate aufzubringen, die sich auf die Hülsenoberfläche - oder die bandförmige Oberfläche - aufbringen lassen. Vorteilhaft ist auch, die Oberfläche mit einem Sensorarray beziehungsweise einer Sensormatrix zu versehen.
  • Neben all diesen physikalischen Sensoren können auch chemische Sensoren zum Einsatz kommen. So sind im Bereich der Chemie Stoffe bekannt, die sich in Anwesenheit anderer Stoffe verfärben, gerinnen oder in einer ähnlichen signifikanten Weise Änderungen erfahren, die gemessen werden können, oder die dem Betrachter ohne Weiteres auffallen. Ein Beispiel für einen derartigen Effekt ist die Reaktion des Lackmuspapiers auf die Änderung des PH-Wertes. Mit Lackmuss beaufschlagte Oberflächen können daher unter gewissen Voraussetzungen als Oberflächen von Anstellkörpern im Sinne dieser Druckschrift zum Einsatz kommen.
  • Angesichts der Vielzahl von Farben oder Farbsystemen, die unter anderem im Verpackungsdruck zum Einsatz kommen, ist es vorteilhaft, die Walzenoberflächen von Anstellwalzen als austauschbare Sleeves auszugestalten. Dies gilt auch dann, wenn der betreffende Anstellkörper 11, 12, 16 und 24 keine Sensoren trägt und lediglich auf unterschiedliche Farbtransporterfordernisse eingestellt werden muss.
  • Für einen Teil der erwähnten Messverfahren sind gleich bleibende Umweltbedingungen wie eine konstante Temperatur von Vorteil. Diese müssen dann in der Sensorstation 21 bereitstellbar sein. Wie bereits erwähnt ist eine Alternative zu einer konstanten Temperatur von Walze und ggf. Bahn eine Messung der Temperatur, die auch mit einem ersten Anstellkörper 11 erfolgen kann. Aufgrund der Temperaturmesswerte können dann Messewerte zu anderen Kennwerten des Druckmittelfilms kalibriert werden.
  • Der Transport der Bahn 4 auf einer Anstellwalze 11 mit einem sehr großen Umschlingungswinkel führt einen lang andauernden innigen Kontakt zwischen der Anstellwalze 11 her. Er kann alternativ oder ergänzend zu den Maßnahmen vorgenommen werden, die in Bezug auf Figur 3 zur Erreichung dieses Ziels vorgeschlagen wurden (u. a. Elektrostatik, vorsehen von Walzenspalten durch anstellen von Leitwalzen gegen die Anstellwalze 11).
  • In Figur 9 wird wie in Figur 8 eine erste Anstellwalze 11 gezeigt, die weitgehend von Bahn umschlungen ist. In dem Bereich, in dem die Oberfläche der Anstellwalze umschlungen ist, liegt die Bahn 4 auf der Oberfläche der Anstellwalze auf und wird lediglich durch die Drehung der Anstellwalze 11 transportiert. In einigen Anwendungsfällen kann es sehr wichtig sein, die Geschwindigkeit der einlaufenden Bahn genau zu kennen und Bahngeschwindigkeit und/oder Kreisgeschwindigkeit der Walzenoberfläche so zu steuern, dass diese beiden Größen von Anfang an gleich sind. Zu diesem Zweck kann eigens eine Messung der Bahngeschwindigkeit vor dem Erreichen der Anstellwalze 11 erfolgen.
  • Diese Geschwindigkeit lässt sich vorteilhaft anhand der Umdrehungen einer der am Druckprozess beteiligten Walzen ermitteln. In einigen Anwendungsfällen wird auch eine Geschwindigkeitsermittlung zwischen der in Bahnlaufrichtung letzten Druckzone DZ vor der Sensorstation 7, 8, 21 und der Sensorstation vorteilhaft sein. Diese kann wieder mit Hilfe einer mitlaufenden Walze oder einem Walzenspalt geschehen (Drehzahl der Walze aufzeichnen, über Walzendurchmesser Bahngeschwindigkeit errechnen). Insbesondere in den Fällen, in denen die Rapportlänge in diesem Bereich bekannt ist, bieten sich jedoch auch optische Verfahren an, bei denen zum Beispiel aus der Abfolge von Registermarken auf die Bahngeschwindigkeit geschlossen werden kann.
  • Es ist vorteilhaft, eine solche weitgehend umschlungene Anstellwalze mit einem großen Durchmesser zu versehen. Durchmesser von mehr als 50 cm sind hier hilfreich.
  • In dem Bereich zwischen den beiden Andruckwalzen 9 ist eine zweite Anstellwalze 12 gegen die Oberfläche der ersten Anstellwalze 11 angestellt. Diese Walze gleicht von ihren Merkmalen her der zweiten Anstellwalze 12 in den Figuren 4 und 5. Statt dieser Walze könnte an dieser Stelle allerdings auch eine Reinigungswalze 19 sinnvoll sein.
  • In Figur 9 steht die zweite Anstellwalze 12 in Wirkverbindung mit einer Farb- oder Druckmittelsenke 23, die die gleichen Bestandteile aufweist, wie die Druckmittelsenken 23 in den Figuren 4 und 5. Der in Figur 9 gezeigte Aufbau liefert wieder die Möglichkeit, mit den beiden sensorbewährten Anstellwalzen 11 und 12 Messwerte zu ermitteln. Diese können mit unterschiedlichen Verfahren gewonnen werden. Bei der weitgehend umschlungenen Anstellwalze 11 bieten sich insbesondere die elektrischen und elektronischen sowie die chemischen Messverfahren an. Bei der zweiten Anstellwalze 12 kommen auch optische Verfahren (unter anderem auf Transmission und/oder Absorption und/oder Reflexion beziehungsweise Streuung an der Walzenoberfläche basierend) in Frage.
  • Die Wirkverbindung mit der Farbsenke sorgt für einen ständigen Abtransport von Farbbestandteilen aus dem System und verhindert die Anreicherung derselben im Bereich der Sensoren.
  • Ein Großteil der vorstehend beschriebenen Verfahren können von Steuereinheiten ausgeführt werden, die beispielsweise durch die Implementierung einer geeigneten Software dazu eingestellt sind. Im vorliegenden Zusammenhang kommt vor allem die Steuereinheit der Druckmaschine hierfür in Frage.
  • In Figur 10 ist die Oberfläche eines Anstellkörpers skizziert. Wenn der Anstellkörper eine Walze ist, dann ist Figur 10 als die Skizze einer Abwicklung der Walzenoberfläche zu verstehen. Die Oberfläche 30 ist matrixartig aufgeteilt, wobei die einzelnen Flächenbereiche Sensoren 29 zugeordnet sind. Wie diese Sensoren beschaffen sein können, ist in den Figuren 11 und 12 anhand der Flächenabschnitte 31 und 36 gezeigt. Im Flächenabschnitt 31 sind die Leiterbahnen 32 und 33 zu sehen. Durch ihre verdickten Enden ist angedeutet, dass sie in elektrischem Kontakt zu Leiterbahnen unterhalb der Oberfläche stehen. Die beiden Leiterbahnen 32, 33 werden auf ein unterschiedliches elektrisches Potential gebracht. Wenn sich in dem Bereich zwischen den Leiterbahnen eine leitfähige Flüssigkeit befindet, sinkt der Widerstand zwischen den beiden Leiterbahnen 32, 33. Dieser Umstand kann gemessen werden. Der Widerstand sinkt auch dann, wenn sich ein mechanischer Kontakt zwischen den Leiterbahnen 32, 33 und dem Druckmittelfilm ausprägt, ohne dass sich ein endgültiger Übertrag von Druckmittelbestandteilen an den zumindest einen ersten Anstellkörper 11 einstellt und der Farbfilm, beispielsweise in Folge seines Restlösemittelgehalts, eine nennenswerte elektrische Leitfähigkeit aufweist.
  • Alternativ oder ergänzend kann der Bereich zwischen den Leiterbahnen oder aber ganze Bereiche der Oberfläche des Anstellkörpers mit einer Chemikalie bedeckt sein, die Farbbestandteilen reagiert und hierbei zumindest eine elektrische Eigenschaft wie die Leitfähigkeit ändert. Diese Änderung kann dann gemessen werden.
  • Der Widerstand zwischen den beiden Elektroden 34 und 35 kann in gleicher Weise gemessen werden. Jedoch eignet sich die in Figur 12 gezeigte Geometrie auch zum Messen einer Kapazitätsänderung, die sich in Anwesenheit einer dielektrischen Flüssigkeit zwischen den Elektroden einstellt. Oft werden die Leiterbahnen und Elektroden gegenüber der restlichen Oberfläche 30 erhaben sein. Auch hier kann die Änderung der Kapazität wie bereits beschrieben ausschließlich durch die Eigenschaften von Farbbestandteilen verursacht werden. Auch hier steht jedoch alternativ oder ergänzend die Möglichkeit zur Verfügung, auf der Walzenoberfläche Stoffe vorzusehen, die sich mit Farbbestandteilen verbinden, wobei eine erhebliche Änderung der Kapazität zustande kommt.
  • Aus den Figuren 10 - 12 geht auch hervor, dass durchaus auf einem Anstellkörper 11, 12, 21 mit unterschiedlichen Messverfahren gemessen werden kann, auch wenn ein gleichzeitiges Messen von Widerstand und Kapazität auf einer Oberfläche 30 aus physikalischen Gründen eher die Ausnahme sein dürfte.
  • Des Weiteren dürfte es nicht nötig sein, einen so großen Teil der Oberfläche 30 mit Sensoren 29 zu versehen, wie es in Figur 9 skizziert ist. In vielen Fällen dürfte es reichen, einen Bruchteil des Druckmittelfilms regelmäßig mit geeigneten Sensoren 29 abzutasten.
  • Wenn aufgrund der Messwerte die Zusammensetzung des Druckmittels in der Druckmaschine 1, 10 aus verschiedenen Druckmittelbestandteilen und/oder die Aktivität einer Bahnfinishingstation T, T1, T2 geregelt werden soll, ist ohnehin mit längeren Ansprechzeiten der zu regelnden Größen zu rechnen.
    Bezugszeichenliste
    1 Ständerdruckmaschine
    2 Abwicklung/Rolle
    3 Leitwalzen
    4 Bahn
    5 Aufwicklung/Rolle
    6 Zentraler Gegendruckzylinder
    7 Sensorstation (steuern)
    8 Sensorstation (regeln)
    9 Andruckwalze
    10 Zentralzylindermaschine
    11 Erste Walze, erster Anstellkörper
    12 zweite Walze, zweiter Anstellkörper
    13 Sensor
    14 Strahlungsquelle
    15 Strahlung
    16 weitere Walze, weiterer Anstellkörper
    17 Rakelkammer
    18 Rakelmesser
    19 Reinigungswalze
    20 Schwenkarm
    21 Sensorstation
    22 Pfeil in Drehrichtung der Walze
    23 Farbsenke
    24 weitere Walze, weiterer Anstellkörper
    25 Achse der ersten Anstellwalze 11
    26 Umlenkwalzen
    27 Bandführungswalzen
    28 Hebel der Bandführungswalzen
    29 Sensor
    30 Oberfläche eines Anstellkörpers
    31 Erster Flächenabschnitt
    32 Leiterbahn
    33 Leiterbahn
    34 Elektrode
    35 Elektrode
    36 Zweiter Flächenabschnitt
    T, T2, T3 Trockner und/oder Vernetzer, Bahnfinishingstation
    F1 - F6 F1 - F6
    D1 - D6 Druckzylinder 1-6
    DZ1 - DZ6 Druckzonen 1-6
    z Richtung des Bahntransports
    y Transportrichtung des Druckmittels

Claims (17)

  1. Rotationsdruckmaschine (1, 10) zum Bedrucken eines Bedruckstoffs (4),
    - welche über Transportmittel (3) verfügt, mit welchen der Bedruckstoff (4) in einer Transportrichtung (z) durch die Druckmaschine (1,10) führbar ist,
    - welche über zumindest ein Farbwerk (F1 - F6) verfügt, mit welchem Druckmittel auf den Bedruckstoff (4) aufbringbar ist
    - und welche eine Sensorstation (7, 8, 21) aufweist, die dem zumindest einen Farbwerk (F1 - F6) in der Transportrichtung (z) des Bedruckstoffs (4) nachgelagert ist und die Sensoren (13, 29) aufweist, mit welchen Messwerte aufzeichenbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Sensorstation (7, 8, 21) zumindest einen ersten Anstellkörper (11) aufweist, der im Bereich des aufgetragenen Druckmittels in Kontakt mit dem Bedruckstoff (4) bringbar ist, und
    - dass die Sensoren der Sensorstation (7, 8, 21) Messwerte aufzeichnen, die von Bestandteilen von Druckmitteln stammen, die in Kontakt mit dem zumindest einen ersten Anstellkörper (11) stehen und/oder von dem zumindest einen ersten Anstellkörper (11) von dem Bedruckstoff (4) abgenommen worden sind.
  2. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - dass dem zumindest einen Farbwerk (F1 - F6) zumindest eine Druckgutfinishingstation (T, T1, T2) nachgelagert ist, deren Aktivität von einer Steuervorrichtung steuerbar ist,
    - dass der Steuervorrichtung die Messwerte der Sensorstation (7, 8, 21) zuleitbar sind, und
    - dass die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, die Aktivität der Druckgutfinishingstation (T, T1, T2) aufgrund der Messwerte zu steuern oder zu regeln.
  3. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorstation (7, 8, 21) zumindest einen zweiten Anstellkörper (11), der ebenfalls in Kontakt mit dem Bedruckstoff (4) bringbar ist, aufweist.
  4. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorstation (7, 8, 21) zumindest einen zweiten Anstellkörper (12), der seinerseits in Kontakt mit zumindest einem ersten Anstellkörper (11) bringbar ist, aufweist.
  5. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorstation (7, 8, 21) zumindest eine Druckmittelsenke (23) zum Abnehmen von Druckmittel von zumindest einem der Anstellkörper (11, 12, 16) der Sensorstation (7, 8, 21) aufweist.
  6. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Anstellkörper (11, 12, 16) der Sensorstation (7, 8, 21) über Sensoren (29) in seiner Kontaktfläche verfügt, mit welchen Messsignale aufzeichenbar sind, die in Abhängigkeit zu der Konzentration von Druckmittelbestandteilen auf der Kontaktfläche des Anstellkörpers (11, 12, 16) mit dem Bedruckstoff (4) stehen.
  7. Rotationsdruckmaschine nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (29) in der Kontaktfläche des zumindest einen Anstellkörpers (11, 12, 16) Sensoren sind, die ihre elektrischen und/oder elektronischen Eigenschaften bei einem Kontakt mit Druckmittelbestandteilen ändern.
  8. Rotationsdruckmaschine nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (29) freiliegende Leiter oder Halbleiterbahnen (32, 33, 34, 35) aufweisen.
  9. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Anstellkörper (11, 12, 16) der Sensorstation (7, 8, 21) eine Walze ist, und dass diese Walze aus einem Sleeve und einem Dorn zusammensetzbar ist, wobei der Sleeve die Umfangsfläche der Walze bildet und der Dorn im Walzeninneren ist.
  10. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Walzen der Sensorstation (7, 8, 21) temperierbar ist.
  11. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch ein Sensorsystem (13, 29), das in eine Arbeitsstellung zu zumindest einer der Walzen der Sensorstation (7, 8, 21) bringbar ist.
  12. Verfahren zum Überwachen von Kennwerten eines von einer Druckmaschine auf einen Bedruckstoff aufgedruckten Druckmittels,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass zumindest ein erster Anstellkörper (11, 12, 21) im Bereich des aufgedruckten Druckmittels in Kontakt mit dem Bedruckstoff (4) gebracht wird und
    - dass Messungen an Bestandteilen des Druckmittels durchgeführt werden, die sich in Kontakt mit dem Anstellkörper (11, 12, 21) befinden und/oder von dem zumindest einen ersten Anstellkörper (11, 12, 21) transportiert worden sind.
  13. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Mengenverhältnis der Bestandteile des Druckmittels in der Druckmaschine (1, 10) aufgrund der Messungen geregelt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bestandteile des Druckmittels von dem ersten Anstellkörper (11) zumindest zu einem zweiten Anstellkörper (12) und gegebenenfalls zu weiteren Anstellkörpern (21) weiter transportiert werden.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anstellkörper (11) in zeitlichen Intervallen von einem laufenden Bedruckstoff (4) oder einem in der Transportrichtung des Druckmittels (y) vorgelagerten Anstellkörper (11, 12, 21) an- und angestellt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anstellkörper (11, 12, 21) gewaschen wird.
  17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit zumindest zwei Gruppen von Sensoren (13, 29) vorzugsweise mit zwei unterschiedlichen Messverfahren gemessen wird.
EP11760766.3A 2010-10-06 2011-09-21 Rotationsdruckmaschine und verfahren zum überwachen von kennwerten des auf den bedruckstoff aufgebrachten druckmittels Not-in-force EP2625039B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010042033 DE102010042033A1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken eines Bedruckstoffes und Verfahren zum Überwachen von Kennwerten des auf den Bedruckstoff aufgebrachten Druckmittels
PCT/EP2011/066412 WO2012045579A1 (de) 2010-10-06 2011-09-21 Rotationsdruckmaschine und verfahren zum überwachen von kennwerten des auf den bedruckstoff aufgebrachten druckmittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2625039A1 EP2625039A1 (de) 2013-08-14
EP2625039B1 true EP2625039B1 (de) 2015-03-04

Family

ID=44675585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11760766.3A Not-in-force EP2625039B1 (de) 2010-10-06 2011-09-21 Rotationsdruckmaschine und verfahren zum überwachen von kennwerten des auf den bedruckstoff aufgebrachten druckmittels

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2625039B1 (de)
DE (1) DE102010042033A1 (de)
ES (1) ES2537985T3 (de)
WO (1) WO2012045579A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102069U1 (de) * 2013-05-13 2014-08-14 Eltromat Gmbh Farbmesseinrichtung, insbesondere für Druckmaschinen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150259B2 (de) * 1971-10-08 1978-09-21 Burda Farben Kg, 7600 Offenburg Geraet zum regeln der bahntrocknung an tiefdruckrotationsmaschinen
FR2254436B1 (de) 1973-12-13 1979-01-26 Holweg Const Mec
DE2917519C2 (de) * 1979-04-30 1981-03-12 Forschungsgesellschaft Druckmaschinen E.V., 6000 Frankfurt Vorrichtung an Druckmaschinen zur Bestimmung des Trockengrades der Bedruckstoffe
DE3103088A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-26 Forschungsgesellschaft Druckmaschinen E.V., 6000 Frankfurt Vorrichtung zur bestimmung der abriebfestigkeit von schichtfoermig auf einen zugeordneten traeger aufgebrachten medien
DE3841411C1 (de) * 1988-12-08 1990-07-26 Baldwin-Gegenheimer Gmbh, 8900 Augsburg, De
DE9116646U1 (de) 1991-06-07 1993-06-03 Eltex-Elektrostatik Gmbh, 7858 Weil, De
DE4204871C2 (de) 1992-02-18 1995-06-08 Eltex Elektrostatik Gmbh Presseur
DE19737785C2 (de) 1997-08-29 2002-09-26 Heidelberger Druckmasch Ag Rotationsdruckmaschine mit einem Lackierwerk sowie einem dem Lackierwerk nachgeordneten Trockner
DE20122584U1 (de) 2001-03-27 2006-07-27 Windmöller & Hölscher Kg Einheit zur Einstellung des Druckbildes in einer Rotationsdruckmaschine
DE102007015365A1 (de) 2007-03-28 2008-10-02 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Bestimmung des Härtungsgrades oder Trockengrades von Druckfarben- und Lackschichten in Druckmaschinen
DE102008041825A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-11 Manroland Ag Zerstörungsfreies Prüfverfahren des Aushärtungs- oder Trocknungsgrades von Farben und Lacken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010042033A1 (de) 2012-04-12
ES2537985T3 (es) 2015-06-16
EP2625039A1 (de) 2013-08-14
WO2012045579A1 (de) 2012-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2352643B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit vertikalem bahnverlauf, trocknung und breitstreckung
EP2759407B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln und Einstellen eines optimierten Arbeitsabstandes zwischen zumindest zwei an einem Druckprozess beteiligten Zylindern
WO2009138335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von kaltfolienmaterial auf ein bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine
DE102006015277B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Druckmaschine
EP2776247B1 (de) Verfahren zum einstellen der abstände zwischen zylindern eines farbwerkes und druckmaschine
EP2625039B1 (de) Rotationsdruckmaschine und verfahren zum überwachen von kennwerten des auf den bedruckstoff aufgebrachten druckmittels
EP1752289A2 (de) Überwachungseinrichtung einer Folienführung
DE2510451B2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Abtasten von lokalen Verdickungen in Papier- und Folienbahnen
DE10345593A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von produktionsrelevanten Materialeigenschaften der Bedruckstoffe und/oder von Aufzügen
DE102007061397A1 (de) Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Transfer von bildgebenden Schichten von einer Transferfolie auf Bogen und ein hierfür geeignetes Verfahren
DE102007011344B4 (de) Verfahren zur Farbmessung bei Druckmaschinen
EP3890978B1 (de) Druckmaschine mit inspektionseinrichtung und verfahren zur herstellung von wertpapierprodukten oder wertpapierzwischenprodukten
EP3426492B1 (de) Verfahren zur prüfung einer registerhaltigkeit von auf zwei gegenüberliegenden seiten eines bedruckstoffes zu druckenden druckbildern
DE102014207442A1 (de) Druckmaschine mit einem Kontrollsystem, Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine und Verwendung eines Spektroskops und/oder eines Spektrometers in einer Bedruckstoffzufuhr
DE4324337A1 (de) Wiederbefeuchtungseinrichtung für eine bedruckte Papierbahn
EP2161231A2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
EP4003734B1 (de) Flexodruckmaschine zur bedruckung einer substratbahn
EP3941747B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer position des gegenseitigen kontaktes zwischen einer druckwalze und mindestens einer gegenwalze einer flexodruckmaschine.
DE102007018119B4 (de) Betriebsverfahren für Trockenvorrichtung an Druckmaschine sowie Druckmaschine
WO2009013191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur substratbehandlung in einer druckmaschine
DE102016213211B4 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE102016213212B4 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE102015117453A1 (de) Verfahren und Transferstation zur Verbesserung des Tonertransfers
DE102008001484B4 (de) Kaltfolienaggregat in einer Druckmaschine
DE102008001483B4 (de) Betrieb eines Kaltfolienaggregats mit einem Druckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140924

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 713477

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006152

Country of ref document: DE

Effective date: 20150416

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2537985

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150616

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150604

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150605

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006152

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

26N No opposition filed

Effective date: 20151207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150921

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150921

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150921

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110921

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 713477

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20190930

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011006152

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200921

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200922